
Die Podcast Reihe dient der Unterhaltung und ich erzähle aus meiner Perspektive viel Wissenswertes zum Themenkomplex Buchhaltung. Als Expertin nehme ich meine Zuhörer:innen auf eine Reise durch die Welt der Buchhaltung mit. Der Koffer ist gefüllt mit spannenden Themen aus dem Rechnungswesen und ganz viel drum herum. In jeder Episode geht es um einen Aspekt aus dem Rechnungswesen.
Alle Folgen
Die Buchhalternase #52 - Impulse zur KI in der Buchhaltung
Impulse und Gedanken zum Status Quo in der Buchhaltung

Die Buchhalternase #51 - Die E-Rechnung
Die Papierrechnung war gestern. Nun wird endgültig digitalisiert.

Die Buchhalternase #50: «Buchhaltung der Zukunft» Exklusiv Interview mit Christian Steiger, Geschäftsführer von Lexware
In meiner Jubiläumsfolge spreche ich mit Christian Steiger, Geschäftsführer vom Business-Softwareunternehmen Lexware über das Thema «Buchhaltung der Zukunft«.

Die Buchhalternase #49 - EÜR: Privates und Berufliches trennen
Schmerzfreie Trennung von Belegen! Was können Soloselbständige in der Buchführung einfach einrichten?

Die Buchhalternase #48 - EÜR: Organisation der Belege
Schuhkarton Buchführung ade! Wie kann man stressfreier und strukturierter die Buchführung erledigen?

Die Buchhalternase #47 - EÜR: Afa
Können Soloselbständige die "Afa " in Anspruch nehmen? Was ist dabei zu beachten?

Die Buchhalternase #46 - EÜR: Kassenführung
Wie sieht die Kassenführung für sogenannte "Nicht-Buchführungspflichtige" aus?

Die Buchhalternase #45 - EÜR: Was sind Einnahmen und was versteht man unter Ausgaben?
Was sind im Rahmen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung Einnahmen und was sind Ausgaben?

Die Buchhalternase #44 - Für wen ist die "EÜR" vorgesehen?
Können sich Selbständige und Unternehmen die vereinfachte Gewinnermittlung "EÜR" aussuchen?

Die Buchhalternase #43 - Was ist eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung?
Die "EÜR" gilt als vereinfachte Gewinnermittlungsart.

Die Buchhalternase #42 - Liquidität, Geldrechnung
Welche Ursachen haben Auswirkungen auf die Liquidität im Unternehmen?

Die Buchhalternase #41 - BWA, Betriebswirtschaftliche Auswertung
Was versteht man unter einer BWA? Warum ist das Instrument BWA so wertvoll?

Die Buchhalternase #40 - Budget, Budgetierung und Budgetarten
Warum werden im Unternehmen Budgets geplant?

Die Buchhalternase #39 - Besonderheiten der Kostenträgerrechnung
Was kann ein Kostenträger sein und welche Berechnungsarten gibt es?

Die Buchhalternase #38 - Kostenstellenrechnung: Instrument BAB
Die monatliche Darstellung der im Betrieb entstandenen Kosten erfolgt im BAB verursachergerecht.

Die Buchhalternase #37 - Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
Was versteht man in der KLR unter den drei Begriffen "Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger"?

Die Buchhalternase #36 - Kosten- und Leistungsrechnung II
Worin bestehen die Unterschiede in der Behandlung beider Begriffe?

Die Buchhalternase #35 - Kosten- und Leistungsrechnung I
Worin bestehen die Unterschiede in der Behandlung beider Begriffe?

Die Buchhalternase #34 - Die Betriebsbuchführung, auch KLR genannt.
Für mittelständische Unternehmen ist der Einsatz der Betriebsbuchführung, auch KLR genannt, betriebswirtschaftlich notwendig.

Die Buchhalternase #33 - Controlling, einfach erklärt!
Ein weiterer wichtiger Bereich im internen Rechnungswesen ist das Controlling.

Die Buchhalternase #32 - Statistik im "Internen Rechnungswesen"
Welche Daten werden im Bereich "Statistik" ausgewertet?

Die Buchhalternase #31 - Elemente des "Internen Rechnungswesens"
Es geht in diesem Podcast um wesentliche Gemeinsamkeiten und ebenfalls um die unterschiedlichen Zielsetzungen beider Bereiche.

Die Buchhalternase #30- Zeitliche Abgrenzungen - Teil 2
Was versteht man unter zeitlichen Abgrenzungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss?

Die Buchhalternase #29 - Zeitliche Abgrenzungen, Teil 1
Was versteht man unter zeitlichen Abgrenzungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss?

Die Buchhalternase #28 - Rückstellungen
Rückstellungen sind auf der Passiv Seite der Bilanz auszuweisen. Was sind Rückstellungen?

Die Buchhalternase #27 - Das bilanzielle Eigenkapital
Wie errechnet sich das bilanzielle Eigenkapital?

Die Buchhalternase #26 - Inventar
Nach der jährlichen Bestandsaufnahme der Inventur wird das Inventar aufgestellt. Welche Informationen enthält das Inventar?

Die Buchhalternase #23 - Die Grundsteuer
Was für eine Steuerart ist die Grundsteuer? Einige Hinweise zur Grundsteuererklärung.

Die Buchhalternase #25 - Inventur
Die jährliche Bestandsaufnahme. Wie wird eine Inventur durchgeführt und warum ist die Inventur vorgeschrieben?

Die Buchhalternase #24 - Säumniszuschläge und Verspätungszuschläge
Säumniszuschläge und Verspätungszuschläge Was muss buchhalterisch beachtet werden?

Die Buchhalternase #22 - Ausstellung von Rechnungen
Briefbogen hochladen, ein paar Details eingetragen und schon ist die Rechnung fertig? Zum Rechnungssachverhalt muss eine Menge beachtet werden.

Die Buchhalternase #21 - Umsatzsteuer
Das Begriffskarussell: Mehrwertsteuer - Vorsteuer - Umsatzsteuer Einfache Erläuterungen zu einer der häufigsten Steuerart in der Buchführung.

Die Buchhalternase #20 - Steuern
Erläuterung des "Steuerbegriffs" im Allgemeinen. Die allgemeine Behandlung von Steuern in der Buchführung.

Die Buchhalternase #19 - Kasse und Bank - "Cash is King"
Jederzeit zahlungsfähig zu sein, gehört zu den vorrangigen Aufgaben im Unternehmen.

Die Buchhalternase #18 - Das "GwG" in der Buchhaltung.
Was ist eigentlich ein GwG und wie kann man damit geschickt in der Buchhaltung umgehen?

Die Buchhalternase #17 - "Afa" und Abschreibung
Hier erfährst Du, warum "Afa" nicht immer gleich zusetzen ist mit dem Begriff Abschreibung.

Die Buchhalternase #16 - Anschaffungskosten im Anlagevermögen
Um ein Wirtschaftsgut ins Anlagevermögen aufzunehmen, werden für die korrekte Verbuchung die Anschaffungskosten benötigt.

Die Buchhalternase #15 - »Das Bankkonto - Soll oder Haben?«
Was ist beim Einrichten eines Bankkontos in der Buchführung zu beachten? Welche Sichtweise wird auf dem Bankkontoauszug dargestellt?

Die Buchhalternase #14 - Der Buchungssatz
Was ist ein Buchungssatz und wie wird er gebildet? Reicht es aus zu "glauben", wie der Buchungssatz gebildet wird?

Die Buchhalternase #13 - Ignition »Logbuch Enterprise«
Wo beginnt das Unternehmen zu existieren und verzeichnet die ersten Einträge in das "Logbuch"? Einmal anders umschrieben stelle ich wichtige Aspekte und Überlegungen zur Unternehmensgründung in den Mittelpunkt.

Die Buchhalternase #12 - »Workflow«
Viele kleine Änderungen in Arbeitsabläufen erzeugen bei Anhäufung unliebsame Verwirbelungen. Für die Buchhaltung sind strukturierte Arbeitsabläufe und Prozessbeschreibung unentbehrlich. Damit aus der leichten Brise in der Buchhaltung kein Chaos entsteht, gibt es von mir einige allgemeine Lösungsansätze in dieser Episode.

Die Buchhalternase #11 - Wortspiel »Buchhalter«
Es gibt Buchhalter und es gibt "Buchhalter". Was ist was und warum wird zwischen Buchhaltung und Buchführung unterschieden? Die Verwirrung im Wortspiel ist manchmal groß. Episode #11

Die Buchhalternase #10 - Kapital - Ausstattungskoffer der Passiva
Die PASSIVA der Bilanz gliedert sich grob in das Eigen- und Fremdkapital. Worin liegt die Dynamik insbesondere im Moment der Bilanzerstellung? Episode #10

Die Buchhalternase #9 - Die Aktiva - Schatzkammer der Bilanz
Worin liegen die wesentlichen Unterschiede in der Behandlung von Vermögen auf der AKTIVA der Bilanz? Episode #9 Die Aktiva - Schatzkammer der Bilanz.

Die Buchhalternase #8 - Nebenbücher, Bücher mit Charakter
Was sind die Besonderheiten des Nebenbuchs der Kreditoren? Episode #8 Nebenbücher haben ihren eigenen Charakter in der Buchführung.

Die Buchhalternase #7 - Aus der Utensilien Box: Der Kontenrahmen
Warum unterstützt der Kontenrahmen die Buchführung maßgeblich? Episode #7 Ein Sachkonten Angebot völlig freibleibend und doch bindend.

Die Buchhalternase #6 - Im Wandel der Zeit
Auf der Reise durch die Entwicklungsgeschichte der Buchhaltung. Episode #6 Staubig war es vor ca. 5 Tsd. Jahren - heute gilt das nicht mehr.

Die Buchhalternase #5 - Der Erfolg hat zwei Seiten
Erfolgsermittlung in der Buchhaltung. Episode #5 Wie wird der unternehmerische Erfolg dargestellt?

Die Buchhalternase #4 - Das System der doppelten Buchführung
Aus dem Koffer der Buchhaltung. Episode #4 Gut zu wissen, dass hier keine doppelte Arbeit zu machen ist.

Die Buchhalternase #3 - Wann ist ein Beleg ein Beleg?
Ich nehme Euch mit auf die Reise durch die Buchhaltung. Episode #3 Wann ist ein Beleg ein Beleg, also relevant für die Buchhaltung?

Die Buchhalternase #2 - Warum Buchhaltung nicht gleich Buchhaltung ist.
Warum Buchhaltung nicht gleich Buchhaltung ist. "E" wie einfach gilt hier auch nicht. Gerade, wenn es darum geht das Fachwissen der Buchhaltung auf das jeweilige Unternehmen anzuwenden.

Die Buchhalternase #1 - Wie die Idee zu dieser Podcast Serie entstand.
Start in meine Podcast Serie zum Wissensgebiet zur Buchhaltung. Die Podcast Folgen sind eine gute Ergänzung, wenn bereits kaufmännisches Basiswissen vorhanden ist oder die Neugierde an dem Berufsbild der "Buchhalter:in" geweckt wurde. Nachhaltige Wissensvermittlung funktioniert auf vielen Wegen. Meine Audiodateien unterstützen den Lernprozess.
