Einig uneinig – a better world to be discussed

IU Internationale Hochschule / Alexandra Wuttig, Lena Sälzle

Willkommen bei Einig uneinig – DEM Podcast rund um die Themen, die es zu besprechen gilt. Aktuelle Veränderungen und neue Herausforderungen werfen Fragen auf, die dich, uns und die Gesellschaft bewegen. Wie können wir dazu beitragen, Rechtspopulismus zu bekämpfen? Was kann KI Gutes tun? Welche Fortschritte sind schon jetzt sichtbar, wenn es um FLINTA* in Führungspositionen, Social Entrepreneurship und Corporate Political Responsibility geht? Über diese und viele weitere spannende Themen spricht Prof. Dr. Alexandra Wuttig, Kanzlerin der IU Internationale Hochschule, mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Thematiken werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, der Blick dabei jedoch immer in die gleiche Richtung gerichtet: die Zukunft. Welche Chancen bringen Veränderungen mit sich? An welchen Lösungen wird schon jetzt gearbeitet? Wie können gesellschaftliche Herausforderungen überwunden werden? Diese Kernfragen behält Moderatorin Lena Sälzle, Referentin Public Affairs an der IU Internationale Hochschule, beim Führen durch die Gespräche stets im Fokus – jeden zweiten Mittwoch mit einer neuen Folge. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

Alle Folgen

Warum die EU so wichtig ist wie nie zuvor – mit Dr. Katarina Barley

Die Europäische Union war eigentlich immer eine gute Idee. Aber in den vergangenen Jahren ist diese gute Idee bei einigen Menschen in Verruf geraten. Das hat Gründe: zum Beispiel die Migrationspolitik und ihre Folgen oder die autoritären Tendenzen in mehreren Mitgliedstaaten. Klar ist: Wenn die EU anpassungs- und handlungsfähig bleiben will, müssen sich viele Prozesse erneuern, es braucht frische Visionen und Impulse. Dr. Katarina Barley ist Vizepräsidentin des EU-Parlaments und gehört dem SPD-Parteivorstand an. Mit ihr spricht Frau Prof. Dr. Alexandra Wuttig heute über den Zustand der europäischen Demokratie und darüber, welchen Herausforderungen und Chancen die EU in den nächsten Jahren gegenübersteht. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

Warum die EU so wichtig ist wie nie zuvor – mit Dr. Katarina Barley

Deutschlands Digitalministerium – kommt es oder kommt es nicht? – mit Dr. Bernhard Rohleder

Die Rufe nach einem digital souveränen Deutschland wurden zuletzt immer lauter. Auch in Berlin wurde immer wieder betont, welche wichtige Rolle die Digitalpolitik als Machtpolitik, Wirtschaftspolitik und Gesellschaftspolitik spielen würde. Doch ob es in der neuen Regierung von CDU/CSU und SPD tatsächlich ein eigenständiges Digitalministerium geben wird, ist völlig offen. Dr. Bernhard Rohleder ist Politikwissenschaftler und Hauptgeschäftsführer des Bitkom e.V. Mit ihm spricht Frau Prof. Dr. Alexandra Wuttig heute über den Stand der Dinge, die Bedeutung eines möglichen Digitalministeriums – und was Deutschland von Dänemark lernen kann. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

Deutschlands Digitalministerium – kommt es oder kommt es nicht? – mit Dr. Bernhard Rohleder

KI als Hebel für eine effizientere Unternehmensgründung - mit Dr. Sophie Pollok

Künstliche Intelligenz ist schon lange keine futuristische Verheißung mehr, keine Zukunftsvision von übermorgen – nein, sie ist allgegenwärtig in unserem Alltag und unserer Arbeitswelt. Und manchmal sind uns die vielfältigen Möglichkeiten, die sie uns bietet, noch gar nicht so richtig bewusst. Dr. Sophie Pollok ist Rechtsanwältin, Venture Partnerin bei Auxxo und wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital zu den Top 40 unter 40 gewählt. Mit Sophie spricht Frau Prof. Dr. Alexandra Wuttig geht es heute darum, wie KI vor allem von jungen Unternehmer*innen und Start-ups effektiv eingesetzt werden kann: um die Gründung zu beschleunigen, diverse Prozesse zu vereinfachen und Innovationen voranzutreiben. Außerdem wird die Frage diskutiert, warum Deutschland beim Thema KI so viel Nachholbedarf hat – und was passieren muss, um diesen Rückstand endlich aufzuholen. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

KI als Hebel für eine effizientere Unternehmensgründung - mit Dr. Sophie Pollok

Frauen & Demokratie: Power of Community - mit Isabelle Gardt

Frauen können die Demokratie prägen, stärken und verändern. Diese Chance entsteht jedoch nur dann, wenn in einer Gesellschaft Gleichberechtigung gelebt wird. Isabelle Gardt ist Geschäftsführerin von OMR und Initiatorin der Initiative 5050, die sich den unterschiedlichsten Aspekten rund um die Themen Diversität, Feminismus, Gleichberechtigung und Intersektionalität widmet. Im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Alexandra Wuttig geht es heute darum, welchen Unterschied der Einfluss von Frauen auf demokratische Prozesse macht, was Gleichberechtigung für die Stärke einer Demokratie bedeutet und wie die ersten Schritte aussehen können, wenn man selbst demokratische Verantwortung übernehmen möchte. Gleichzeitig sprechen die beiden außerdem über Herausforderungen und Hürden, vor denen speziell Frauen bei der demokratischen Teilhabe im Alltag oft stehen. Wie können diese überwunden werden? Warum ist es so wichtig, über die eigenen politischen Rechte Bescheid zu wissen? Und welche Rolle spielt die Community, um demokratische Werte weiter zu fördern? Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle"

Frauen & Demokratie: Power of Community - mit Isabelle Gardt

Das Frauenbild im Wandel für eine zukunftsfähige Gesellschaft – mit Max Klemmer

"Die Rolle der Frau und ihre mediale Darstellung unterliegen schon seit geraumer Zeit einem Wertewandel, wodurch sich das Frauenbild in der Öffentlichkeit massiv verändert hat. Dazu tragen auch Unternehmen und Institutionen bei – wie etwa die Miss Germany Studios. Max Klemmer leitet die Miss Germany Studios und hat in seiner Funktion als Organisator die Wahl zur Miss Germany von Grund auf erneuert. Miss Germany ist nicht länger ein Schönheitswettbewerb, sondern eine Auszeichnung für Frauen, die Besonderes leisten. Mit Prof. Dr. Alexandra Wuttig spricht Max in der heutigen Folge darüber, wie sich die Wahrnehmung der Frau verändert hat und was dieser Veränderung zugrunde liegt. Was hat dazu beigetragen, dass Frauen heute selbstbewusster und sichtbarer sind? Welche weiteren Fortschritte sind möglich, solange die öffentliche Wahrnehmung weiterhin Stereotype bedient? Und welche Rolle spielen Männer in der Debatte? Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

Das Frauenbild im Wandel für eine zukunftsfähige Gesellschaft – mit Max Klemmer

Wir gehen in eine kurze Winterpause

Am 22.01.2025 sind wir mit einer neuen Folge Einig uneinig – a better world to be discussed zurück. Wir freuen uns auf dich!

Wir gehen in eine kurze Winterpause

Corporate Political Responsibility für eine verantwortungsvollere Gesellschaft – mit Norbert Neß

Corporate Political Responsibility gewinnt in Zeiten wachsender antidemokratischer Strömungen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche Akteure, sondern tragen auch eine Verantwortung für die Gestaltung unserer demokratischen Gesellschaft.

Corporate Political Responsibility für eine verantwortungsvollere Gesellschaft – mit Norbert Neß

Social Entrepreneurship für eine impactgetriebene Arbeitswelt – mit Paul Berg

Immer mehr Unternehmen setzen den Fokus neben Profit auch auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme. Von Social Entrepreneurship ist die Rede, wenn vor allem die sozialen Ziele im Vordergrund stehen. Paul Berg ist Co-Founder von GoodJobs – einer Plattform für soziale und nachhaltige Jobs mit Sinn. Mit Prof. Dr. Alexandra Wuttig spricht Paul darüber, was Good Companys ausmacht und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft haben. Ab wann darf sich ein Unternehmen überhaupt social nennen? Wie kann es vor allem großen Konzernen mit größerem Netto Impact gelingen, gleichzeitig profitabel und nachhaltig zu wirtschaften? Welche Stellschrauben muss die Politik angehen, um weiterhin in eine positive Richtung zu gehen? Welche Herausforderungen müssen Sozialunternehmen überwinden, um eine gesellschaftliche Veränderung hervorzurufen – und wie könnte diese Veränderung tatsächlich aussehen? Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

Social Entrepreneurship für eine impactgetriebene Arbeitswelt – mit Paul Berg

Rechtspopulismus bekämpfen für eine weltoffene Zukunft – mit Gülsah Wilke

Rechtspopulistische Bewegungen gewinnen weltweit an Zulauf, verändern die politische Landschaft und auch das soziale Miteinander in unserer Gesellschaft. Diese Strömung birgt viele Gefahren und bedroht unsere Demokratie. Gülsah Wilke ist Mitgründerin von 2hearts, einer gemeinnützigen Community für Menschen in der Tech Szene mit Migrationshintergrund. Im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Alexandra Wuttig geht es darum, wie Aufklärung, zivilgesellschaftliches Engagement und persönliche Verantwortung dazu beitragen können, die Gesellschaft toleranter und inklusiver zu gestalten. Wo liegen die Ursprünge des derzeitigen rechtspopulistischen Aufschwungs? Wie können die etablierten Altparteien aufgreifen, was rechtspopulistische Parteien abdecken? Bis zu welchem Punkt sollte jeder und jede Einzelne von uns in den Diskurs mit Andersdenkenden gehen? Was können wir alle tun, um die Zivilcourage der Bevölkerung zu stärken und rechtspopulistischen Strömungen entgegenzuwirken? Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

Rechtspopulismus bekämpfen für eine weltoffene Zukunft – mit Gülsah Wilke

Mehr FLINTA in Führungspositionen für eine gendergerechtere Welt – mit Wiebke Ankersen

Der Frauenanteil in den Geschäftsführungen deutscher Familienunternehmen ist seit 2022 um gut vier Prozent gesteigen; gemischte Vorstände sind inzwischen in der Überzahl verglichen mit rein männlichen. Trotzdem bestehen nach wie vor viele Herausforderungen, wenn es darum geht, den Anteil an FLINTA* in Vorsands- und Führungspositionen zu erhöhen. Dr. Wiebke Ankersen ist Geschäftsführerin der AllBright Stiftung, die sich für mehr Frauen und mehr Diversität in den Führungspositionen der Wirtschaft einsetzt. Mit ihr spricht Prof. Dr. Alexandra Wuttig darüber, warum ein höherer Frauenanteil in Führungspositionen vorteilhaft ist und wie Unternehmen Herausforderungen überwinden können. Kann eine gezielte Förderung von Frauen in Führungspositionen die Unternehmensleistung verbessern? Welche politischen und rechtlichen Maßnahmen könnten dazu führen, dass der Frauenanteil schneller wächst? Und welche Gründe sprechen dafür, der Entwicklung positiv entgegen zu blicken? Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

Mehr FLINTA in Führungspositionen für eine gendergerechtere Welt – mit Wiebke Ankersen

Wählen ab 16 für eine demokratischere Welt – mit Kerstin Ott

"Bei den Europawahlen wurde das Wahlalter auf 16 herabgesetzt, der Bundestag darf ab 18 gewählt werden, in den einzelnen Ländern herrschen unterschiedliche Gesetze. Kerstin Ott ist Leiterin des Arbeitsbereichs Jugend und Politik in der Abteilung Politische Bildung und Dialog der Friedrich-Ebert-Stiftung. Im Gespräch mit Prof. Dr. Alexandra Wuttig geht es in dieser Folge darum, das Wahlverhalten junger Menschen sowie ihren Blick auf Politik, Parteien und Gesellschaft besser zu verstehen. Wie engagieren sich junge Wähler und Wählerinnen in Deutschland politisch? Was beeinflusst ihre Wahrnehmung von Parteien und damit auch ihre Wahlentscheidungen? Welche Wege müssen Parteien finden, um die Themen abzugreifen, die die Jugend beschäftigen? Und welche Hoffnung kann man aus der Tatsache schöpfen, dass die Mehrheit der 16 bis 24-Jährigen nach wir vor stabil demokratisch wählt? Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle"

Wählen ab 16 für eine demokratischere Welt – mit Kerstin Ott

„Einig uneinig – a better World to be discussed“ startet in die 3. Staffel

In den neuen Folgen widmet sich „Einig uneinig“ den Fragen, die die Gesellschaft aktuell bewegen und die es zu besprechen gilt. Prof. Alexandra Wuttig, Kanzlerin der IU Internationale Hochschule, spricht mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unter anderem darüber, wie Rechtspopulismus bekämpft werden kann, was KI Gutes tut und welche Fortschritte hinsichtlich FLINTA* in Führungspositionen, Social Entrepreneurship und Corporate Responsibility bereits sichtbar sind. Der Blick bleibt dabei stets in Richtung Zukunft gerichtet. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/alexandrawuttig Hier findest du Lena auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/lena-saelzle

„Einig uneinig – a better World to be discussed“ startet in die 3. Staffel

#20 Recap | Die Highlights aus Staffel 1 & 2

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – und so auch die zweite Staffel von Einig uneinig. Im letzten Jahr hat Alexandra mit vielen spannenden Gästen zu den unterschiedlichsten Themen gesprochen – von ChatGPT und KI-basierten Lernassistenten über Virtual Reality bis hin zu Bildungsungerechtigkeit und Inklusion im Bildungswesen. Die 20. Episode dient dazu, die Gespräche der letzten zwei Staffeln Revue passieren zu lassen. Gemeinsam rufen sich Hostin Lena Saelzle und Alexandra Wuttig die vergangenen Folgen noch einmal in Erinnerung. Welche Diskussionen sind ihnen besonders in Erinnerung geblieben, welche Momente haben sie berührt? Welche Learnings konnten sie ziehen? Können in gewissen Punkten schon Veränderungen beobachtet werden? Mit interessanten Rückblicken verabschieden sich Lena und Alex aus Staffel 2 von Einig uneinig.

#20 Recap | Die Highlights aus Staffel 1 & 2

#19 Christiane Fuchs | Welche Veränderung braucht Deutschlands Hochschulpolitik?

Deutschland steckt in einer Bildungskrise: Der Mangel an Finanzierungen und qualifizierten Lehrkräften sowie der Verbesserungsbedarf in der Qualität der Lehre führen unweigerlich vor Augen, dass sich in der Hochschulpolitik etwas ändern muss. Mit Christiane Fuchs diskutiert Alexandra darüber, welche konkreten Änderungen vonnöten sind und an welchen Stellen geschraubt werden muss, um ein zukunftsfähiges Bildungssystem schaffen zu können. Christiane Fuchs ist wissenschaftliche Referentin für Bildungspolitik und politische Geschäftsführerin beim Bund demokratischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. In der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern betreut sie den Bereich der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Im Gespräch teilt Christiane ihre Ansichten zur aktuellen Lage der Bildung. Was macht gute Lehre aus und wo liegt Verbesserungspotenzial? Welche Verantwortung liegt bei der Politik, welche bei den Bildungsinstitutionen? Wie wichtig ist die Förderung von Innovationen – und welche Aspekte sind in diesem Zusammenhang kritisch zu betrachten? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig.

#19 Christiane Fuchs | Welche Veränderung braucht Deutschlands Hochschulpolitik?

#18 Katja Urbatsch | Wie ungerecht ist Bildung in Deutschland?

Bildung ist ein Grundrecht, das für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte. Tatsächlich ist es jedoch so, dass auch in Deutschland die Bildungschancen unter anderem stark vom Familienhintergrund, vom Bildungsstand und dem finanziellen Status der Eltern abhängig sind. Das führt zu einer Bildungsungerechtigkeit, die weniger privilegierten Jugendlichen nicht die gleichen Chancen ermöglicht. Katja Urbatsch ist Gründerin und Geschäftsführerin von Arbeiterkind.de – einer gemeinnützigen Organisation, die junge Menschen ohne Hochschulerfahrung dabei unterstützt, als erste in ihrer Familie zu studieren. Mit Katja spricht Alexandra über Bildungsungerechtigkeit in Deutschland. Welche Gründe gibt es für die fehlende Chancengleichheit? Mit welchen Herausforderungen sind junge Erwachsene aus Nichtakademikerhaushalten im Gegensatz zu Akademikerkindern verstärkt konfrontiert? Welche möglichen Lösungsansätze für Bildungsungerechtigkeit gibt es – und inwieweit kann die Digitalisierung von Bildung zu mehr Gerechtigkeit beitragen? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig.

#18 Katja Urbatsch | Wie ungerecht ist Bildung in Deutschland?

#17 Theresa Salge | Was bedeutet Information Overload für die mentale Gesundheit?

Durch die Digitalisierung hat sich die Art zu lernen maßgeblich verändert. Die Menge an Informationsmaterial steigt stetig, der Zugriff darauf wird immer einfacher. Daraus entsteht ein Überangebot, das sortiert und eingeschätzt werden muss. Wie die Selektion von Bildungsmaterial funktionieren und welche Auswirkungen Information Overload auf die psychische Gesundheit haben kann, darüber spricht Alexandra mit Theresa Salge – Referentin für Bildungskommunikation und pädagogische Leiterin des Präventionsprogramms Barmer DURCHBLICKT! Welche Merkmale machen eine vertrauenswürdige Quelle aus? Wie lassen sich Informationen gezielt finden und filtern? Das Überangebot kann zu Überforderung und Stress führen. Mithilfe welcher Strategien lässt sich das vermeiden? Und: Welche Unterstützung müssen Hochschulen leisten? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#17 Theresa Salge | Was bedeutet Information Overload für die mentale Gesundheit?

#16 Tim Schmalfeldt | Wie funktioniert politische Bildung in einer digitalen Welt?

Populismus, Fake News, Wirklichkeit – in Zeiten der Digitalisierung kann es herausfordernd sein, zu erkennen: Was kann ich wem glauben und was nicht? Eine wichtige Voraussetzung ist dabei Medienkompetenz. Wie politische Bildung im digitalen Wandel gelingen kann, bespricht Alexandra mit Tim Schmalfeldt, Online-Redakteur bei der bpb, Bundeszentrale für politische Bildung. Was ist die zentrale Rolle der politischen Bildung in der digitalen Welt? Wie lassen sich Herausforderungen wie Populismus und Fake News bewältigen – und welchen Einfluss haben sie auf die politische Meinungsbildung? Gibt es Strategien, um Desinformationen entgegenzuwirken? Trotz vieler Risiken können digitale Medien unter anderem auch dazu beitragen, die Beteiligung an politischen Diskursen zu steigern. Welche weiteren Chancen ergeben sich durch den Wandel, welche Entwicklungen sind zukünftig zu erwarten? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schrieben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#16 Tim Schmalfeldt | Wie funktioniert politische Bildung in einer digitalen Welt?

#15 Rona van der Zander | Brauchen Menschen zukünftig mehr als nur einen Beruf?

Die ständige Weiterentwicklung und Einführung neuer Technologien verändern den Arbeitsmarkt laufend und schneller, als es bisher der Fall war. Manche Berufe sterben aus, einige passen sich an, viele neue entstehen. Wird eine Ausbildung allein noch ausreichen, um in der zukünftigen Berufswelt erfolgreich bestehen zu können? Rona van der Zander ist Unternehmerin, TEDx Speakerin und Expertin auf dem Gebiet „Zukunft der Arbeit“. Sie kann einschätzen, welche Auswirkungen der rasante und radikale Fortschritt auf Mensch und Job im digitalen Zeitalter haben wird und wie man sich am besten auf sie vorbereiten kann. Mit Alexandra diskutiert sie die unterschiedlichen Aspekte, die mit den Veränderungen einhergehen. Müssen sich Menschen fortan laufend weiterbilden? Wie kann man es schaffen, den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden? Welche Fähigkeiten gewinnen an Bedeutung – und wie können Bildungsstätten bei deren Erwerb unterstützen? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#15 Rona van der Zander | Brauchen Menschen zukünftig mehr als nur einen Beruf?

#14 Noah Leidinger | Wie viel Finanzwissen braucht unser Bildungssystem?

Die eigene finanzielle Bildung setzt einen relevanten Grundstein für die Zukunft, dennoch mangelt es an Finanzwissen in unserer Gesellschaft. (Wie) kann es also gelingen die Lücke im Bildungssystem zu schließen? Noah Leidinger ist Podcast-Host und Autor des gleichnamigen und kürzlich erschienenen Buches „Ohne Aktien Wird Schwer". Seitdem er 13 Jahre alt ist beschäftigt er sich intensiv mit Finanzen und teilt sein Wissen mit Interessierten. In dieser Folge sprechen Alexandra und Noah über Finanzen in unserem Bildungssystem. Wieso mangelt es an finanzieller Allgemeinbildung? Wer trägt die Verantwortung für die Wissensvermittlung? Und wie kann finanzielle Bildung für alle zugänglich gemacht werden? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#14 Noah Leidinger | Wie viel Finanzwissen braucht unser Bildungssystem?

#13 Nicolas Colsman | Wie kreieren wir eine mutige next generation?

Unsere Gesellschaft und ihre Herausforderungen brauchen vor allem eins: innovative Lösungsansätze und mutige Persönlichkeiten. Und genau diese gilt es zu fördern aber wer kreiert sie – unsere next generation? Nicolas Colsman, Mitgründer der gemeinnützigen Organisation „Zukunft Digitale Bildung“, setzt sich für eine chancengerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Bildung ein und diskutiert in dieser Folge mit Alexandra, wie eine mutige Generation aussieht. Warum gibt es weniger Gründer*innen? Wer sind die Verantwortlichen für die Förderung? Und: wo ist die Grenze zwischen Mut und Gesetzesbruch? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#13 Nicolas Colsman | Wie kreieren wir eine mutige next generation?

#12 Tim Heitmann | Wie spielerisch darf lernen sein?

Mit Spielen den Wissensstand aufbessern – darauf zielt Gamification in der Bildung ab. Es entstehen zusehend neue Technologien, die auf spielerische Art und Weise Fähigkeiten vermitteln und Wissen festigen. Aber: (wie) gelingt der Balanceakt zwischen Erkenntnissgewinn und Spaß? Tim Heitmann ist Gründer von Business Escape Rooms und entwickelt Serious Gaming Konzepte für Unternehmen. In dieser Folge sprechen Alexandra und Tim über das Potenzial von Games in der Bildung. Wie kann der individuelle Lernerfolg erreicht werden? Welche Rolle spielt der Mensch dabei überhaupt noch? Wie sehen die Klausuren der Zukunft aus? Und wo sind die Grenzen? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#12 Tim Heitmann | Wie spielerisch darf lernen sein?

#11 Jan-Philipp Moritz | Virtual Reality in der Bildung: Chance oder Risiko?

Virtual Reality in der Bildung ermöglicht das Abtauchen in eine andere Welt und zugleich das Erweitern von Fähigkeiten und Wissen. Durch visuelle Reize wird das Lernen erlebbar gemacht. VR bietet zahlreiche Chancen aber eben auch immer noch einige Risiken. Jan-Philipp Moritz umgibt sich in seiner Arbeit täglich mit Komplettlösungen und Tools zur virtuellen Wissensvermittlung. Gemeinsam mit Alexandra spricht er in dieser Folge über die Chancen und Risiken von Virtual Reality im Bildungskontext. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es und wo sind die Grenzen? Inwieweit fällt das Lernen durch visuelle Reize leichter? Und wie können neue Technologien flächendeckend eingesetzt werden? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#11 Jan-Philipp Moritz | Virtual Reality in der Bildung: Chance oder Risiko?

#10 Raúl Krauthausen | Wie kann digitale Hochschulbildung inklusiv funktionieren – ohne auszugrenzen?

Inklusion bedeutet, dass jede Person, unabhängig von ihren individuellen Merkmalen, das Recht auf uneingeschränkte Teilhabe an der Gesellschaft hat. Leider stehen dieser Vision aktuell noch einige Hindernisse im Weg – so auch in der Bildung. Und klar ist: Digitalisierung allein ist nicht die Lösung. Raúl Krauthausen ist im Rollstuhl unterwegs und setzt sich für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ein. Seiner Meinung nach braucht es einen Perspektivwechsel und den Einbezug von Menschen mit Behinderung in die Prozesse. Die Message, die Raúl in dieser Folge teilt, ist besonders bedeutungsvoll – weit über die Grenzen der Bildung hinaus. Was sind die offensichtlichen Barrieren? Wie lassen sich „digitale Katzentische“ verhindern? Wird die Bildung 2030 barrierefrei sein? Und wie kann digitale Hochschulbildung inklusiv funktionieren? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Das Transkript der Folge findest du hier: https://einiguneinig.podigee.io/13-10-raul-krauthausen-wie-kann-digitale-hochschulbildung-inklusiv-funktionieren-ohne-auszugrenzen Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#10 Raúl Krauthausen | Wie kann digitale Hochschulbildung inklusiv funktionieren – ohne auszugrenzen?

Wir gehen in die Staffelpause – ab dem 05. Juli geht's weiter!

Wir sind mit spannenden Gästen und den Themen, die es rund um die digitale Bildung zu besprechen gibt, ab dem 05. Juli wieder zurück. Wir freuen uns auf euch! Falls du Feedback hast oder selbst mit Alexandra zu einem bestimmten Thema diskutieren möchtest, schreib uns gerne eine Mail an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

Wir gehen in die Staffelpause – ab dem 05. Juli geht's weiter!

#09 Sebastian Horndasch | Wie sieht die Zukunft der digitalen Hochschulbildung aus?

Das Bildungswesen steht mitten im Wandel und verändert Lehre und Studium. Neue Tools, künstliche Intelligenz und Lernmethoden finden Einzug in die Hörsäle – ob physisch oder virtuell. Umso wichtiger ist es genau jetzt richtige Anreize zu setzen, um Begeisterung für die Zukunft der digitalen Hochschulbildung zu schaffen. Doch was steht uns dazu noch im Weg? Sebastian Horndasch ist Leiter des University:Future Festivals am Hochschulforum Digitalisierung. Er beschäftigt sich mit Themen rund um die digitale Transformation an Hochschulen und den damit verbunden Herausforderungen. Welche Faktoren hemmen den dynamischen Wandel? Was hat die Hochschulbildung in der Vergangenheit versäumt? Wie können Lehrende auf die digitale Zukunft vorbereitet werden? Und wie sieht die Hochschule der Zukunft aus? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#09 Sebastian Horndasch | Wie sieht die Zukunft der digitalen Hochschulbildung aus?

#08 Quintus Stierstorfer & Felix Schiessl | Special: Revolutioniert dieser KI-basierte Lernassistent die Bildung?

ChatGPT verändert unser Bildungssystem und bietet dabei vor allem Chancen – zu diesem Ergebnis sind Alexandra und Diana Knodel in der letzten Folge gekommen. Doch wie kann ein KI-basierter Lernassistent tatsächlich in der Praxis eingesetzt werden? Quintus Stierstorfer und Felix Schiessl haben mit ihrem Team an der IU Internationale Hochschule an genau solch einer Lösung gearbeitet und mit Syntea einen KI-gesteuerten Lehr- und Lernassistenten entwickelt. Syntea wird bereits getestet, optimiert und soll perspektivisch allen Studierenden der IU Internationale Hochschule zugänglich gemacht werden. Wie läuft solch ein Entwicklungsprozess ab? Welche Lösungsansätze bietet Syntea? An welchen Stellschrauben ist noch zu drehen? Und: nehmen die Studierenden die neue Technologie tatsächlich an? In dieser Spezialfolge stellen Quintus und Felix ein Projekt vor, das den Mehrwert von Künstlicher Intelligenz in der Bildung unter Beweis stellt – da können wir uns einig sein. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#08 Quintus Stierstorfer & Felix Schiessl | Special: Revolutioniert dieser KI-basierte Lernassistent die Bildung?

#07 Diana Knodel | Gefährdet ChatGPT unsere Bildung?

Kaum eine Künstliche Intelligenz ist aktuell so umstritten wie der Chatbot ChatGPT. Vor allem in der Bildung stehen Täuschungsversuche, Plagiate und Gefahren durch die neue Technologie im Diskurs. ChatGPT bietet jedoch auch zahlreiche Chancen, die nur dann genutzt werden können, wenn der richtige Umgang mit der Plattform erlernt wird. An dieser Stelle setzt Diana Knodel mit ihrer Weiterbildungsplattform fobizz an. Auf fobizz teilen Lehrende ihr Wissen untereinander und erfahren, wie technologische Innovationen im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. In dieser Folge sprechen Alexandra und Diana über die Zukunftsfähigkeit von KI-Anwendungen aus der Perspektive der Schule und aus der Sicht der Hochschule. Wie kann ChatGPT sinnvoll von Lehrenden und Lernenden eingesetzt werden? Wie tief muss in der Lehre angesetzt werden? Wie schaffen wir fundiertes Wissen in die Klassenzimmer? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#07 Diana Knodel | Gefährdet ChatGPT unsere Bildung?

#06 Jens Becker | Sollte IT zum Pflichtfach im Studium werden?

Neue Programme, neue IT-Anwendungen, Künstliche Intelligenz – kommen wir in Zeiten des digitalen Wandels nur mit, wenn wir es selbst können? Fakt ist: die Relevanz von Technik nimmt zu – in allen Bereichen. Ob die Einführung eines IT-Pflichtfachs im Studium sinnvoll ist und wie eine Ausgestaltung dessen aussehen kann, darüber sprechen in dieser Folge Alexandra und Jens Becker, Head of IT der Zurich Gruppe Deutschland. Jens beschäftigt sich mit der Transformation und Modernisierung von IT-Systemen und kann erahnen, welches Verständnis es braucht und an welchen Stellen es aktuell hakt. Sind wir dem digitalen Wandel gegenüber gut aufgestellt? Sollten IT Grundkurse eingeführt werden? Welche Inhalte bräuchten diese? Oder sollten wir sogar noch früher ansetzen? Welche Möglichkeiten bieten IT-Grundkurse auch für Unternehmen? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#06 Jens Becker | Sollte IT zum Pflichtfach im Studium werden?

#05 Alexa Gorman | Sollten wir nur noch „Entrepreneurial Spirit“ lernen?

Brauchen wir Unternehmergeist oder Entrepreneurial Spirit, wie es in den USA heißt? Schaut man über den großen Teich, hat das Gründen neuer Firmen einen hohen Stellenwert. In Deutschland hingegen sinkt die Gründerquote seit Jahren. Bedenklich, wenngleich der Unternehmergeist und seine Innovationen wichtig für die Entwicklung und das Wachstum eines Landes wie Deutschland sind. Ob wir nur noch Entrepreneurial Spirit lernen sollten, darüber spricht Alexandra in dieser Folge von "Einig uneinig" mit Alexa Gorman, Global Head of SAP.iO Foundries & Intrapreneurship bei SAP. Damit leitet sie die globalen Startup-Aktivitäten und das Intrapreneurship-Programm der SAP und fördert Mitarbeiter*innen ihre Geschäftsideen umzusetzen. Wo liegen die Probleme in der Gründung? Sollte Entrepreneural Spirit schon in der Schule gelehrt werden? Und in welcher Form kann Unternehmergeist gefördert werden? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#05 Alexa Gorman | Sollten wir nur noch „Entrepreneurial Spirit“ lernen?

#04 Martina van Hettinga | Sind Frauen die besseren Digital Leader?

Sind es die Frauen zugeschriebenen Eigenschaften, die einen Digital Leader zu einer guten Führungskraft macht? Diversität ist das Stichwort aber wirklich gelebt wird das noch nicht – oder? Trotz der noch geringen Zahl an Frauen in Führungspositionen, zeigt die Nachfrage bei i-Potentials eine positive Entwicklung. Denn bei der Personalberatungsfirma werden weibliche Führungskräfte zunehmend angefragt. Martina van Hettinger ist Managing Partner bei i-Potentials und begleitet Unternehmen bei ihren digitalen Transformationsprozessen. Wieso sind Frauen in anderen Ländern die erfolgreicheren Leader? Welche strukturellen Probleme haben wir? Welchen Wandel braucht unsere Gesellschaft? Und wie können wir mehr Frauen für die digitale Wirtschaft begeistern? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#04 Martina van Hettinga | Sind Frauen die besseren Digital Leader?

#03 Ute Schwens I Sollten alle stationären Bibliotheken abgeschafft werden?

Werden wir in einigen Jahren Bücher ausschließlich nur über den Bildschirm lesen können? Über die Zukunft von Bibliotheken lässt sich spekulieren. Ob für die ersten Kinderbücher, die erste Hausarbeit oder für ein paar literarische Inspirationen – jede*r war schon mal dort und so wirklich wegzudenken sind sie nicht. Wie es um die Zukunft stationärer Bibliotheken steht, darüber diskutiert Alexandra in der ersten Folge von „Einig uneinig“ mit Bibliothekarin und Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Ute Schwens. Seit 1999 leitet sie das Frankfurter Haus und beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Digitalisierung und Zugang zu digitalen Informationen. Wie kann Qualität im digitalen Raum gesichert werden? Wie kann künstliche Intelligenz unterstützen? Welchen Beitrag kann die Politik leisten? Und wie sollte die (digitale) Bibliothek der Zukunft aussehen? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#03 Ute Schwens I Sollten alle stationären Bibliotheken abgeschafft werden?

#02 Caroline von St. Ange I Warum ist Bildung in Deutschland so demotivierend?

Während Länder wie Japan, Korea, Kanada oder Island als Vorbild im Bildungssystem gelten, befindet sich Deutschland im akzeptablen Mittelfeld, aber reicht uns ein „akzeptabel“? Das Problem: Wir stecken in alten Gewohnheiten fest und machen Bildung so, wie wir es schon immer gemacht haben. Warum Bildung in Deutschland so demotivierend ist, darüber sprechen Alexandra und Caroline von St. Ange, Lerncoach und Bildungsaktivistin, in der heutigen Folge von „Einig uneinig“. Mit ihrer Arbeit möchte Caroline Spaß am Lernen vermitteln und setzt sich für Chancengleichheit im Bildungssystem ein. Wo fängt Motivation an? Welche Anreize müssen geschaffen werden? Wie können digitale Angebote die Motivation steigern? Und welche Transformationen braucht das deutsche Bildungssystem? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#02 Caroline von St. Ange I Warum ist Bildung in Deutschland so demotivierend?

#01 Karen Hoyndorf | Zerstört Weiterbildung die effektive Arbeitszeit?

Eigenes Wissen und Kompetenzen zu erweitern bietet nicht nur einen Mehrwert für Mitarbeitende, sondern auch für das Unternehmen. Wie aber lässt sich Weiterbildung und Arbeitszeit kombinieren, ohne Überforderung der Angestellten? Inwiefern Weiterbildungen die effektive Arbeitszeit zerstören, darüber diskutiert Alexandra mit Karen Hoyndorf in der heutigen Folge von „Einig uneinig“. Karen ist People & Culture Director der ManpowerGroup Deutschland und fördert dabei unter anderem die Potenziale von Mitarbeitenden. Für sie bedeutet Weiterbildung vor allem eins: die Entfaltung von Talenten. Wo aber fängt Weiterbildung an und wo hört sie auf? Was wird von den Mitarbeitenden erwartet, was von den Vorgesetzten? Wie schafft man die Balance zwischen Daily Business und neuen Learnings? Und wie verändert Digitalisierung die Weiterbildung? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig. Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#01 Karen Hoyndorf | Zerstört Weiterbildung die effektive Arbeitszeit?
Trailer

„Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed“ startet in Kürze

Die zunehmende Digitalisierung verändert uns, unsere Arbeit und all unsere Lebensbereiche. Was aber bedeutet das für unser Bildungssystem? In „Einig uneinig“ diskutiert Prof. Dr. Alexandra Wuttig, Kanzlerin an der IU Internationale Hochschule, mit Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft unter anderem über die Zukunft von Bibliotheken und die Frauenquote in Techberufen. Wie sollte die Zukunft digitaler Bildung aussehen? Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schreiben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

„Einig uneinig – Digitale Bildung to be discussed“ startet in Kürze