Entdeckt, erklärt, erzählt

#explore by TÜV NORD

Die fünfte Staffel ist da! Jeden zweiten Mittwoch sprechen Stefan Genz und Julia Mandrión mit ihren Gästen über Neues aus der vernetzten Welt. Dabei begeben sie sich auf eine digitale Entdeckungsreise in eine Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt. Die zunehmende Vernetzung, innovative Technologien und die alles umfassende Digitalisierung schaffen Neues und stellen Gewohntes auf den Kopf. Entdeckt, erklärt, erzählt wird präsentiert von #explore, dem Online-Magazin von TÜV NORD.

Alle Folgen

Wie prüft ein Hardware-Labor IT-Chips auf Sicherheit?

Eine Reportage aus dem Hardware-Labor von TÜVIT In dieser Folge nehmen wir euch mit zu einer Prüfung im Hardware-Labor. Wusstet ihr, dass diese bis zu einem Jahr dauern kann? Stefan von Entdeckt, erklärt, erzählt hat sich deswegen in die heiligen Hallen begeben, um sich den Prozess für euch genauer anzuschauen. Bei dem Vor-Ort-Termin erklärt uns Dr. Timo Bartkewitz, Laborleiter und Fachexperte für Embedded Security von TÜVIT, wie ein Prüfprozess von IT-Chips abläuft.

Wie prüft ein Hardware-Labor IT-Chips auf Sicherheit?

Manipulierte Gebrauchtwagen: Jeder dritte Gebrauchte ist betroffen

Jeder dritte Gebrauchtwagen ist manipuliert. Wir schauen uns gemeinsam mit Christoph Elmerhaus von TÜV NORD Mobility an, wie man Betrugsversuche erkennen kann und wie das neuen System GUARDIAN dabei hilft, Betrug und Manipulation aufzudecken bzw. zu verhindern. Wir schauen uns das Ganze genauer an und sagen Euch, wie Ihr durch das System Vertrauen in ein gebrauchtes Auto gewinnt.

Manipulierte Gebrauchtwagen: Jeder dritte Gebrauchte ist betroffen

Edge-Rechenzentren: Daten aus der Straßenlaterne

Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Herzstück der Digitalisierung – dem Rechenzentrum. Weil wir immer mehr Video-Konferenzen, Cloud-Services oder Programme mit künstlicher Intelligenz nutzen, brauchen wir auch mehr Rechenzentren. Ein Lösungsansatz: Edge-Rechenzentren, die eben in Straßenlaternen oder ähnlichen Orten eingebaut sein könnten. Dafür ist Experte Dr. Nils Petermann unser Gast. Er ist Zertifizierungsbereichsleiter IT-Infrastruktur bei TÜV NORD CERT in der TÜV NORD GROUP.

Edge-Rechenzentren: Daten aus der Straßenlaterne

Warum sind EU-weite Regeln im Weltraum wichtig für unsere Sicherheit auf der Erde?

Satellitensysteme sind für das Funktionieren unserer Gesellschaften längst unverzichtbar. Bei der Kommunikation, Navigation, Meteorologie oder bei Finanztransaktionen spielen sie eine tragende Rolle. Aber auch in Krisengebieten können sie wichtige Hilfe leisten, sei es zur Lageaufklärung oder um ausgefallene terrestrische Kommunikationsnetzwerke zu ersetzen. Werden diese Satellitensysteme von Hackerinnen und Hackern sabotiert, hätte das gravierende Folgen. Wie es bislang um die IT-Sicherheit der wichtigen Weltrauminfrastrukturen bestellt ist und was die EU mit dem „Space Law“ plant, erklärt Cybersecurity-Experte Jacques Kruse Brandao von TÜVIT in dieser Folge von „Entdeckt. Erklärt. Erzählt.“

Warum sind EU-weite Regeln im Weltraum wichtig für unsere Sicherheit auf der Erde?

Bedrohungen im digitalen Raum: Wie Betroffene geschützt werden können

Künstliche Intelligenz eröffnet im Netz viele neue Möglichkeiten. In dieser Folge sprechen wir über die Schattenseiten der Technik. Wie sich Betroffene sich zum Beispiel vor Deepfakes schützen können und welche Maßnahmen den Opfern helfen können, darüber haben wir mit Josephine Ballon, Geschäftsführerin von HateAid, gesprochen.

Bedrohungen im digitalen Raum: Wie Betroffene geschützt werden können

Warum ist der Erhalt der Biodiversität auch für die Wirtschaft relevant?

Neben der Klimakrise ist der dramatische Rückgang an biologischer Vielfalt eine existenzielle Bedrohung unserer Zeit – sowohl für die Menschheit als auch für den Planeten. In dieser Folge fragen wir Martin Gavant, TÜV NORD CERT, welche Maßnahmen auch die Wirtschaft ergreifen kann, um die Biodiversität zu erhalten.

Warum ist der Erhalt der Biodiversität auch für die Wirtschaft relevant?

Mit Virtual Reality das Arbeiten von einem anderen Ort aus lernen

In dieser Folge wagen Stefan und Julia den Selbsttest. Sind sie in der Lage, Höhenangst zu überwinden? Und wie schlagen sie sich in schwierigen Konfliktgesprächen mit Mitarbeitenden? Thomas Hoger (Co-Founder von 3spin Learning) und Melanie Rudolph (Head of Corporate Development bei der TÜV NORD Akademie) begleiten die beiden auf ihrem Training in der virtuellen Realität.

Mit Virtual Reality das Arbeiten von einem anderen Ort aus lernen

Wie werden KI-Anwendungen in der Medizin auf Sicherheit getestet?

Künstliche Intelligenz soll Behandlungsmethoden und Therapieansätze verbessern. Um Fehldiagnosen und auch Diskriminierung zu vermeiden, werden innovative Testverfahren entwickelt, die schnell an den Start gehen sollen. TEF-Health steht für "Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics" und ist ein solches Test-Verfahren vom TÜV-Verband. Unsere Kollegin Ariana Sliwa von TÜV NORD begleitet dieses Projekt und erzählt uns in dieser Podcast-Folge mehr darüber.

Wie werden KI-Anwendungen in der Medizin auf Sicherheit getestet?

Abhörsichere Satellitenkommunikation: Wie klappt's?

Quantencomputer ermöglichen uns mit ihrer enormen Rechenleistung völlig neue Möglichkeiten. Leider nicht nur uns, sondern eben auch Hackerinnen und Hackern. Deshalb braucht es in der Zukunft neue Technologien, um Daten sicher zu verschlüsseln. Warum Quantencomputer schon heute ein großes Problem für unsere Datensicherheit sind und wie Abhörsicherheit gelingen kann, darüber haben wir mit Prof. Dr. Michael Kues von der Leibnitz Uni Hannover gesprochen, er ist Vorstand im Exzellenzcluster PhoenixD.

Abhörsichere Satellitenkommunikation: Wie klappt's?

IT-Sicherheit im Zeitalter der Quantentechnologie

Die Welt möchte sich wappnen und bereits heute – bevor Quantencomputer überhaupt auf dem Markt sind – sichere Verschlüsselungsmethoden entwickeln. Sven Bettendorf ist Fachexperte für Quantentechnologie bei TÜVIT und erzählt in dieser Folge, wie dafür Algorithmen in den USA getestet werden. Neben Sicherheitsrisiken bieten Quantencomputer jede Menge Vorteile, ob in der Medizin oder bei KI-Anwendungen.

IT-Sicherheit im Zeitalter der Quantentechnologie

TÜV NORD GROUP macht LLMs/GPTs mit neuer Prüfmethode sicherer

Wie einfach wäre es, künstlicher Intelligenz (KI) zu vertrauen, wenn wir wüssten, dass sie wie ein Auto durch den TÜV gekommen ist? Ähnlich wird es passieren - mit einem KI-TÜV. Unsere Kolleg:innen von TÜVIT entwickelt dafür Prüfmethoden.

TÜV NORD GROUP macht LLMs/GPTs mit neuer Prüfmethode sicherer

Hannover Messe-Special: What's new, what's next, TÜV NORD?

Einmal im Jahr ist Hannover der Hot Spot für die Industrie-Branche, wenn im April die Hannover Messe stattfindet. Auch die TÜV NORD GROUP begrüßt seit vielen Jahren Kund:innen auf ihrem Stand - ein Grund, uns bei den Kolleginnen und Kollegen vor Ort mal umzuhören.

Hannover Messe-Special: What's new, what's next, TÜV NORD?

So will die EU mehr Cybersicherheit gewinnen.

Ihre Mitgliedsstaaten besser vor Cyber-Attacken schützen. Das verspricht die neue EU-Richtlinie NIS2, die deutlich mehr Unternehmen als bislang schützen soll. Wir haben nachgefragt, was hinter dem neuen Regelwerk steckt. Jacques Kruse Brandao, Global Head of Advocacy bei TÜVIT ist unser heutiger Gast und klärt in dieser Folge auf, was NIS2 regelt.

So will die EU mehr Cybersicherheit gewinnen.

Cyberkriminalität so hoch wie nie zuvor?

Wir sprechen mit Dirk Kretzschmar, Geschäftsführer von TÜVIT, über die wachsende Zahl der Cyberangriffe und was Künstliche Intelligenz damit zu tun hat.

Cyberkriminalität so hoch wie nie zuvor?

Die eigene KI für das Unternehmen?

Über Chat GPT haben wir in diesem Podcast schon oft gesprochen. Viele Unternehmen - auch TÜV NORD - gehen nun einen Schritt weiter und implementieren ihre eigene KI. Die Vorteile liegen auf der Hand, oder? Das haben wir Dr. Dirk Stenkamp, Vorsitzender des Vorstands von TÜV NORD AG, gefragt.

Die eigene KI für das Unternehmen?

Europas Regeln für künstliche Intelligenz: Das ist der EU AI Act

KI sicher gestalten - aber wie? Wir sprechen in dieser Folge über den EU AI Act, dem weltweit ersten umfassenden KI-Gesetz. Dr. Dirk Stenkamp ist unser heutiger Gast und verrät uns, mit welchen Standards und Vorgaben KI geprüft und zertifiziert werden kann - und warum es einen KI-TÜV braucht.

Europas Regeln für künstliche Intelligenz: Das ist der EU AI Act

Was sagt der CO2-Fußabdruck aus?

Verantwortung übernehmen und den CO2-Fußabdruck verkleinern, das steht aktuell bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Welche wirksamen Stellschrauben die Nachhaltigkeits-Bilanz verbessern und welche Maßnahmen zur Reduktion von CO2 beitragen, das erklärt uns in dieser Folge Isabell Eickhoff von TÜV NORD Umweltschutz.

Was sagt der CO2-Fußabdruck aus?

Karriere machen? Geht immer häufiger auch ohne Führungsverantwortung mit einer Fachkarriere!

Viele von uns bringen eine erfolgreiche Karriere automatisch mit einer Führungsposition in Verbindung. Dabei möchten viele Menschen Karriere ohne Personalverantwortung machen. TÜVIT bietet die Möglichkeit zu einer gezielten fachlichen Entwicklung bei gleichzeitiger Einbindung in Entscheidungsprozesse: Die Fachkarrierist:innen sind anerkannte Expert:innen, sowohl intern als auch extern. Neben der permanenten fachlichen Weiterbildung nehmen sie auch an Management Meetings oder Strategie-Workshops teil und halten entsprechende Fachvorträge. TÜVIT bietet entsprechende Wege in Zukunftsfeldern wie KI, Cybersecurity oder Quantentechnologie an.

Karriere machen? Geht immer häufiger auch ohne Führungsverantwortung mit einer Fachkarriere!

Vernetzt euch! Wie künstliche Intelligenz zum Innovationstreiber wird

Innovationskraft stärken: Was wie ein Buzzword klingt, kann durch kluge Initiativen für jedes Unternehmen erreichbar werden. Wir haben in dieser Folge Laura Tönnsen und Lukas Lenz vom Artificial Intelligence Center Hamburg e.V., kurz ARIC, zu Gast. Sie verraten uns, wie "KI für alle" gelingen kann.

Vernetzt euch! Wie künstliche Intelligenz zum Innovationstreiber wird

Venture Clienting: Wie Unternehmen und StartUps gemeinsam Innovationen entwickeln

Gemeinsam Ideen vorantreiben. Was logisch und sinnvoll klingt, ist im Wirtschaftsumfeld gar nicht immer ganz so einfach in die Praxis umzusetzen. Die Initiative InnoTank von TÜV NORD verfolgt den Ansatz "Venture Clienting". Wir haben unseren heutigen Gast Matthias Vaterrodt gefragt, was hinter diesem Begriff steckt.

Venture Clienting: Wie Unternehmen und StartUps gemeinsam Innovationen entwickeln

Mehr Sicherheit für Drohnensysteme

Drohnen spielen in vielen Zukunftsszenarien eine wesentliche Rolle. Schon jetzt sind sie im Einsatz, zum Beispiel um Medikamente in abgelegene Regionen zu fliegen. Und auch in der Industrie gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bereich Remote-Inspection, so können etwa Brücken oder Baustellen aus der Luft vermessen und begutachtet werden. Wir beleuchten in dieser Folge, wie wir die Drohnen-Software vor Cyberangriffen schützen können. Darüber haben wir mit Matthias Gronstedt, dem Geschäftsführer von HHLA Sky ( Hamburger Hafen und Logistik GmbH) und unserem TÜV NORD CERT Kollegen Matthias Springer (Leiter Funktionale Sicherheit & Security) gesprochen.

Mehr Sicherheit für Drohnensysteme

Grüner Wasserstoff aus der Nordsee?

Dr. Britta Schacht ist Leiterin Zertifizierung Erneuerbare Energien bei TÜV NORD und spricht mit uns über die Chancen, Wasserstoff auf hoher See zu erzeugen.

Grüner Wasserstoff aus der Nordsee?

Wie künstliche Intelligenz in der Hauptuntersuchung eingesetzt wird

Im Interview sprechen Roman Meier-Andrae und Christian Rohling von TÜV NORD Mobilität über den Einsatz von VOIZE, einer KI-basierten Sprachsoftware, und wie diese den Prüf-Alltag bei der Hauptuntersuchung revolutioniert. Mit dieser Folge melden wir uns zurück aus der Sommerpause. Viel Spaß bei der Staffel 5!

Wie künstliche Intelligenz in der Hauptuntersuchung eingesetzt wird

Apps auf Rezept: Wie steht's eigentlich um den Datenschutz?

Seit gut zweieinhalb Jahren sind sie bei uns zugelassen: Apps auf Rezept. Tobias Mielke ist Gutachter und Auditor für Datenschutz und Fachexperte für Managementsysteme für Informationssicherheit und Datenschutz bei TÜVIT und nimmt uns in dieser Folge mit in die Welt der digitalen Gesundheitsanwendungen.

Apps auf Rezept: Wie steht's eigentlich um den Datenschutz?

Drei Monate nach Abschaltung der letzten Kernkraftwerke in Deutschland: Der lange Weg zurück zur grünen Wiese

Nachdem die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz gingen, rücken Stilllegung und Entsorgung mehr denn je in den Fokus. Detlef Beltz ist Leiter Stilllegung und Abbau bei TÜV NORD und Leiter des Ausschusses Stilllegung bei der Entsorgungskommission (ESK), einem Expert:innengremium, das das Bundesumweltministerium in Fragen der nuklearen Entsorgung berät. Er verrät uns in dieser Sonderfolge, wie der Rückbau eines Kernkraftwerks funktioniert.

Drei Monate nach Abschaltung der letzten Kernkraftwerke in Deutschland: Der lange Weg zurück zur grünen Wiese

Wie Geothermie zur klimafreundlichen Wärmeversorgung beiträgt

Tief unter der Erdoberfläche schlummert die Wärme. Ein nahezu ungeborgener Schatz, der in Deutschland zum Umstieg auf klimaneutrale Energie beitragen kann. Warum wir diese Wärme noch immer zu wenig nutzen und was es für mehr Förderung aus der Tiefe braucht, das erfahrt ihr in dieser Folge von unserem Gast, Dr. Maik Tiedemann, Geschäftsführer DMT.

Wie Geothermie zur klimafreundlichen Wärmeversorgung beiträgt

Halbleiter: Warum sie für heutige Technologien unverzichtbar sind

In der heutigen Folge nehmen wir euch mit in die Welt der Halbleiter. Sie sind ein kleiner, oft wenige Euro teurer Bauteil in vielen elektronischen Geräten - und unverzichtbar für unsere alltäglichen digitalen Anwendungen. Wir sprechen mit Holger Krumme, Geschäftsführer von HTV und HTV Conservation aus Bensheim über den Markt der Halbleiter.

Halbleiter: Warum sie für heutige Technologien unverzichtbar sind

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz!

Vasilios Danos ist Spezialist für Künstliche Intelligenz bei TÜVIT. In der heutigen Folge erfahren wir von ihm, welche Sorgen die KI aktuell in uns Menschen auslöst, welche Ängste berechtigt sind, und welche Chancen wir mit klugem Einsatz von KI erhalten.

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz!

Mehr als nur ein schickes Logo: Wie man eine Marke erfolgreich macht

Eine Marke ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt zu einem neuen Produkt, einem Service oder auch dem zukünftigen Arbeitgeber. Aber was genau macht eine erfolgreiche Marke eigentlich aus und welche strategischen Aspekte gilt es zu beachten? Gleich zwei Marken-Expert:innen sind Gast der heutigen Folge. Sandra Hüsig verantwortet bei TÜV NORD die Markenstrategie und Stephan Reschke arbeitet als Markenstratege bei der niederländischen Agentur total design.

Mehr als nur ein schickes Logo: Wie man eine Marke erfolgreich macht

Wie sicher ist die Gesichtserkennung (Biometrie)?

Die Technik der Gesichtserkennung, also Biometrie, ist heute schon Bestandteil unseres Alltags. Entsperrung von Smartphones oder auch der Zugang zum Online-Banking - zack, schon ist das Gerät entsperrt. Was hinter dieser Art der Verifikation steht und wie es um die Sicherheitsaspekte steht, das erfahrt ihr in dieser Folge von Jonas Maximilian Geilich, er ist IT-Berater bei TÜVIT.

Wie sicher ist die Gesichtserkennung (Biometrie)?

Plötzlich Inklusion: (Arbeits-)Alltag nach dem Schlaganfall

Mitten im Leben stehen - und plötzlich ist alles anders. Drei Jahre nach seinem Schlaganfall erzählt uns Olaf Schlenkert, IT-Spezialist bei TÜV NORD, von seinem heutigen Alltag. Wie er anderen Menschen hilft, mit ähnlichen Herausforderungen umzugehen - und warum eine Smartwatch lebensrettend sein kann - das hört ihr in dieser Folge.

Plötzlich Inklusion: (Arbeits-)Alltag nach dem Schlaganfall

Wie sicher und verlässlich ist ChatGPT?

Wir stehen am Anfang einer neuen Revolution. So sieht unser Interviewpartner Carsten Becker, Leiter Corporate Center Innovation bei TÜV NORD, die Zukunft von Programmen wie ChatGPT. Welche Chancen die Künstlichen Intelligenzen mit sich bringen und wie wir die neue Technologie sicherer und fehlerfreier machen können, das fragen wir unseren Experten in diesem Podcast-Interview.

Wie sicher und verlässlich ist ChatGPT?

Hoch hinaus: Windrad-Inspektion per Drohnenflug

Per Seilzuganlage an die Spitze eines Windrads: für viele Prüfer:innen noch Alltag, aber das kann bald durch eine Inspektion per Drohne vereinfacht oder sogar ganz ersetzt werden. Erste Erfahrungen werden bereits gesammelt - mit positiven Ergebnissen. Michael Lange ist Vice President Rotor Blade & Electrical Components und Windenergie-Experte bei TÜV NORD und erzählt uns in dieser Podcast-Folge, wie genau eine Remote-Inspection per Drohne schon heute umgesetzt wird.

Hoch hinaus: Windrad-Inspektion per Drohnenflug

Portrait eines Arbeitsalltags: Was macht ein Fahrerlaubnisprüfer, Thomas Höffken?

Es gibt Momente im Leben, die jedem im Gedächtnis bleiben: Das kleine Wörtchen "bestanden" in einer Fahrprüfung ist so einer. Doch wie wird man eigentlich Fahrerlaubnisprüfer:in und welche Aufgaben erwarten einen in der Praxis? Wir haben nachgefragt!

Portrait eines Arbeitsalltags: Was macht ein Fahrerlaubnisprüfer, Thomas Höffken?

Was Unternehmen ab 2023 beim Lieferkettengesetz beachten müssen

Vorgaben zum Arbeitsschutz, Einhaltung von Menschenrechten, gerechte Entlohnung sowie Umweltkriterien und noch viel mehr: Das neue Lieferkettengesetz gibt neue verbindliche Maßgaben für Unternehmen vor. Wir haben mit Martin Saalmann, Zertifizierungsexperte von TÜV NORD, darüber gesprochen, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und wer mit der Einführung des Lieferkettengesetztes handeln muss.

Was Unternehmen ab 2023 beim Lieferkettengesetz beachten müssen

Special: Rückblick auf (fast!) 60 Folgen Entdeckt, erklärt, erzählt

Eine neue Stimme in diesem Podcast! Warum heute Stefan Genz die Moderation an sich reißt, was die "alten Hasen" Carolin und Julia dazu zu sagen haben und wie es in Zukunft hier in der Show weitergeht erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.

Special: Rückblick auf (fast!) 60 Folgen Entdeckt, erklärt, erzählt

Wie digital ist die Pflege heute?

Ersetzen Roboter bald den Faktor Mensch in der Pflege? Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Wie die Digitalisierung den Pflegealltag aber schon heute prägt und was das auch für die Ausbildung in Pflegeberufen bedeutet, darüber haben wir mit Kristin Moldenhauer gesprochen. Sie ist Leiterin der Pflegeschule Recklinghausen von TÜV NORD Bildung.

Wie digital ist die Pflege heute?

Wie bringen wir Start-ups und etablierte Unternehmen zusammen?

Die Physikerin Steffi Blumentritt ist seit 2019 Leiterin des Bereichs „Start-up Förderung“ bei der Wissensfabrik-Initiative. Wir sprechen mit ihr darüber, wie man Start-ups und Unternehmen zusammenbringt und Menschen Ideen gemeinsam weiterentwickeln können.

Wie bringen wir Start-ups und etablierte Unternehmen zusammen?

Was können Unternehmen gegen den Klimawandel tun?

Nachhaltigkeit geht uns alle an. Doch nicht nur jeder Einzelne ist gefragt zu handeln - auch Unternehmen dürfen sich der gesellschaftlichen Verantwortung nicht entziehen. Unsere Interviewpartnerin Ronja Schmidt ist CR Expertin bei der TÜV NORD GROUP und spricht in dieser Folge mit uns darüber, wie unternehmerische Verantwortung in punkto Nachhaltigkeit aussieht.

Was können Unternehmen gegen den Klimawandel tun?

Extremwetter im Sommer: Was hilft wirklich gegen Dürre?

Start der 4. Staffel: Wir sind zurück aus der Sommerpause! Nicht nur südeuropäische Länder wie Frankreich und Spanien leiden an extremer Trockenheit und den Folgen wie verheerende Waldbrände. Auch in Deutschland fehlt das Wasser. Unser Experte Dr. Martin Gocht spricht mit uns über Lösungen aus der Krise und wie wir die Ressource Wasser auch in Zukunft schützen können.

Extremwetter im Sommer: Was hilft wirklich gegen Dürre?

EuroMinds: Über die Antriebswende und Digitalisierung in der Medizin

Ende Juni fand in Hamburg die EuroMinds 2022 statt, ein Wirtschaftsgipfel über wichtige Zukunftsthemen wie Energie, Mobilität und Digitalisierung. Das #explore-Team war live vor Ort und berichtet über zentrale Erkenntnisse des Symposiums.

EuroMinds: Über die Antriebswende und Digitalisierung in der Medizin

#53 - Wie können wir die Energiewende beschleunigen, Silvio Konrad?

Am Thema Energie kommt derzeit niemand vorbei. Silvio Konrad, Energie-Experte und Geschäftsführer von TÜV NORD Systems, erklärt, wie sich bezahlbare Energie, Versorgungssicherheit und Klimaschutz unter einen Hut bringen lassen.

#53 - Wie können wir die Energiewende beschleunigen, Silvio Konrad?

#52 - Ukraine-Krise: Wie engagiere ich mich jetzt am besten ehrenamtlich?

Der Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf die Menschen bewegt aktuell viele. Wie kann man selber aktiv werden und helfen? Was wird aktuell am dringendsten benötigt? Sind Geldspenden sinnvoller als Sachspenden? Wo und wie kann man sich ehrenamtlich engagieren? Und wie gelingt die Integration von Geflüchteten? Über diese und weitere Fragen gibt Susanne Behem-Loeffler, Referentin für Integration bei den Maltesern, Auskunft.

#52 - Ukraine-Krise: Wie engagiere ich mich jetzt am besten ehrenamtlich?

#51 - Krieg in Europa: Was tun gegen Sorgen und Ängste, Michael Bogus?

Bei der aktuellen Nachrichtenlage zum Krieg in der Ukraine fühlen sich viele den eigenen Sorgen und Ängsten ausgeliefert. Wie man das verhindern kann und was dabei hilft, sich selbst und andere zu beruhigen, erklärt Michael Bogus, Diplom-Psychologe bei Nord-Kurs.

#51 - Krieg in Europa: Was tun gegen Sorgen und Ängste, Michael Bogus?

#50 - Wie trägt Team-Arbeit zur mentalen Gesundheit bei, Tiana-Christin Schuck?

Die Pandemie hat das (Arbeits-) Leben von jetzt auf gleich auf den Kopf gestellt. MediTÜV-Psychologin Tiana-Christin Schuck erklärt, wie gute und gesunde Team-Arbeit auch virtuell gelingt und was Teams zu Innovationstreibern macht.

#50 - Wie trägt Team-Arbeit zur mentalen Gesundheit bei, Tiana-Christin Schuck?

#49 - Wie sieht der optimale Standort für eine Windenergieanlage aus, Christine Peeck?

Nach dem Start der Ampel-Koalition und dem angekündigten Ausbau der Erneuerbaren Energien blickt die Windenergiebranche wieder mit Rückenwind in die Zukunft. Christine Peeck leitet bei TÜV NORD ein Team, das Windpotenzial misst und sich mit Standortgutachten vor dem Bau und während des Betriebs von Windenergieanlagen beschäftigt. Was einen guten Windstandort ausmacht, warum der Kranich manchmal "Vorfahrt" hat und wo die Politik weiter nachschärfen muss, erzählt sie in dieser Folge.

#49 - Wie sieht der optimale Standort für eine Windenergieanlage aus, Christine Peeck?

#48 - Was macht eine Strahlenschützerin, Lisa Steppat?

Neue Folge unserer losen Reihe über ungewöhnliche Berufe: Strahlenschützerin und Physikerin Lisa Steppat über einen typischen Arbeitstag in einem Kernkraftwerk, die Vorteile eines Jobs in einer Männerdomäne und wie sich die Aufgaben nach der Abschaltung einer Anlage verändern.

#48 - Was macht eine Strahlenschützerin, Lisa Steppat?

#47 - Wie lässt sich mit Wasserstoff die Energiewende umsetzen, Carsten Gelhard?

Wasserstoff gilt als Erdöl von morgen. Aber wie sieht es mit der Infrastruktur aus? Carsten Gelhard, Leiter Hydrohub, erzählt, was es braucht, damit Energieunternehmen, Industrien und Kommunen ihre geplanten Wasserstoffprojekte richtig angehen und umsetzen.

#47 - Wie lässt sich mit Wasserstoff die Energiewende umsetzen, Carsten Gelhard?

#46 - Herrscht Alarmstufe Rot bei Cybersicherheit in Deutschland, Dirk Kretzschmar?

Der aktuelle BSI-Lagebericht und weitere Studien zeigen es: Gefahren durch Hackerangriffe nehmen immer weiter zu. TÜViT-Geschäftsführer Dirk Kretzschmar über die aktuelle Situation, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die IT-Sicherheit und ob Deutschland ein Bundesministerium für Cybersicherheit braucht.

#46 - Herrscht Alarmstufe Rot bei Cybersicherheit in Deutschland, Dirk Kretzschmar?

#45 - Wie wird ein Unternehmen klimaneutral, Susanne Günzerodt?

Nicht erst seit der aktuell laufenden UN-Klimakonferenz in Glasgow verkünden viele Staaten und Unternehmen ihre Pläne, klimaneutral zu werden. Doch was heißt Klimaneutralität genau und vor allem, was muss man dafür tun? Susanne Günzerodt, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei TÜV NORD CERT, weiß es.

#45 - Wie wird ein Unternehmen klimaneutral, Susanne Günzerodt?

#44 - Wie wird man Drohnen-Weltmeister, Andreas Falk?

Andreas Falk hat Ende September 2021 am "World Drone Cup", der offiziellen Weltmeisterschaft von Renndrohnenpiloten in Istanbul teilgenommen. Im Interview berichtet der Mitarbeiter von TÜV NORD über die WM, Renndrohnen und möglich Einsatzzwecke von "normalen" Drohnen.

#44 - Wie wird man Drohnen-Weltmeister, Andreas Falk?

#43 - Was muss ich beim Umbau zum Wohnmobil beachten, Mirco Lohmann?

Camping und das Reisen in Wohnmobilen wird immer beliebter in Deutschland. Viele werden selbst kreativ und bauen einen Kastenwagen zum Wohnmobil um. Sachverständiger Mirco Lohmann gibt Tipps und Tricks, damit bei der TÜV-Abnahme am Ende nichts schief geht.

#43 - Was muss ich beim Umbau zum Wohnmobil beachten, Mirco Lohmann?

#42 - Special zur Bundestagswahl - Der "TÜV NORD Wahl-O-Mat"

Kurz vor der Bundestagswahl am 26. September: Tuesday Porter, Kennerin des Berliner Politik-Betriebs, über Lobbyarbeit ohne Hinterzimmer, ihren persönlichen Blick auf den Wahlkampf und was die Parteien bei KI, Mobilität und Energie vorhaben.

#42 - Special zur Bundestagswahl - Der "TÜV NORD Wahl-O-Mat"

#41 - Wie gelingt die Mobilitätswende in Afrika, Jakob Hornbach?

Mehr als 1 Million Menschen verdienen in Uganda täglich ihr Geld als selbstständige Kuriere auf Motorrädern, den sogenannten Bodabodas. Gründer Jakob Hornbach über innovative Ideen und die Möglichkeiten der E-Mobilität auf dem afrikanischen Kontinent.

#41 - Wie gelingt die Mobilitätswende in Afrika, Jakob Hornbach?

#40 - Das Beste aus 40 Folgen Entdeckt, Erklärt, Erzählt

40 Folgen Entdeckt, erklärt, erzählt, das heißt: Viele spannende Einblicke und wissenswerte Erkenntnisse rund um Trends, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Zum Ende der zweiten Staffel folgt daher vor der Sommerpause eine Rückschau auf die besten Folgen, gespickt mit amüsanten Anekdoten. An dieser Stelle sagen wir DANKE und sind zurück im August. Bis dahin hört ihr ab Juli aber noch von uns, denn das Moderatorinnenteam Carolin und Julia starten in ihr Sommerprojekt. "So klingt das Revier", eine Sommer-Podcastserie mit Sounds und ihren Geschichten aus dem Ruhrgebiet. Seid gespannt!

#40 - Das Beste aus 40 Folgen Entdeckt, Erklärt, Erzählt

#39 – Wie funktioniert Innovationsmanagement, Ellen Rettig und Ramin Dahbashi?

Innovationsfähigkeit ist für Unternehmen lebensnotwendig. Die Digitalisierungs- und Innovationsexperten Ellen Rettig und Ramin Dahbashi von TÜV NORD über das richtige „Einfangen“ guter Ideen und konsequentes Innovationsmanagement.

#39 – Wie funktioniert Innovationsmanagement, Ellen Rettig und Ramin Dahbashi?

#38 – Portrait eines Arbeitsalltags: Geruchsgutachten

Neue Folge der losen Reihe über ungewöhnliche Berufe: Geruchsgutachter Thomas Liebich über das Einsammeln und Bewerten von Gerüchen und warum eine "Supernase" nicht immer ein Vorteil ist.

#38 – Portrait eines Arbeitsalltags: Geruchsgutachten

#37 – Wie divers sind deutsche Unternehmen, Wiebke Ankersen?

Wie steht es in Deutschland wirklich um die Diversität in Unternehmen? Wiebke Ankersen, Co-Geschäftsführerin der AllBright-Stiftung, über Gleichberechtigung im internationalen Vergleich, warum "Thomas"-Unternehmen mittelfristig nicht mehr erfolgreich sein werden und welchen Rückenwind die Corona-Krise beschert.

#37 – Wie divers sind deutsche Unternehmen, Wiebke Ankersen?

#36 – Wie werden wir plastikfrei, Christian Sigmund?

7,2 Mio. Tonnen des Kunststoffabfalls Europas landete 2018 auf Mülldeponien. Trotz intensiver Bemühungen und einiger Fortschritte spitzt sich das globale Plastikmüllproblem immer weiter zu. Wir sprechen mit Christian Sigmund, Mitgründer des Start-Ups Wildplastic, über das globale Müllproblem und Lösungsansätze für die Zukunft.

#36 – Wie werden wir plastikfrei, Christian Sigmund?

#35 - Wie erreichen wir Vision Zero, Richard Goebelt?

Null Verkehrstote bis 2050 – so lautet das Ziel der EU-Kommission mit der Strategie „Vision Zero“. Wir sprechen mit Richard Goebelt, Leiter des Geschäftsbereichs Fahrzeug und Mobilität im TÜV-Verband, über den Ursprung des Konzepts, die aktuelle Entwicklung und notwendige Schritte hin zu mehr Verkehrssicherheit.

#35 - Wie erreichen wir Vision Zero, Richard Goebelt?

#34 - Wo stehen wir beim automatisierten Fahren, Katrin Leicht?

Die Digitalisierung macht auch vor dem Auto nicht Halt und bereitet durch viele neue Funktionen die Ära des autonomen Fahrens vor. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur das Fahrzeug direkt, sondern auch die zukünftigen Prüfverfahren. Katrin Leicht vom TÜV NORD-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität gibt uns heute einen Einblick in aktuelle und zukünftige Entwicklungen.

#34 - Wo stehen wir beim automatisierten Fahren, Katrin Leicht?

#33 - Wie springen wir sicher ins Quanten-Zeitalter, Lucie Plaga?

Mit den auf Erkenntnissen der Quantenphysik basierenden Supercomputern steht uns ein echter Quantensprung bevor: IT-Security-Expertin Lucie Plaga über das bahnbrechend Neue dieser Technologie und was wir schon heute tun müssen, um auch in Zukunft (it-)sicher unterwegs zu sein.

#33 - Wie springen wir sicher ins Quanten-Zeitalter, Lucie Plaga?

#32 - Wie prüft man Algorithmen, Henning Kerstan?

Der schnellste Weg im Navi, die Google-Suche oder ausgewählte Social Media-Inhalte: Algorithmen prägen unseren Alltag. IT-Security-Experte Henning Kerstan im Interview über den maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und Vertrauen in ihre Sicherheit.

#32 - Wie prüft man Algorithmen, Henning Kerstan?

#31 - Porträt eines Arbeitsalltags: Aufzugsprüfung auf hoher See

In diesem neuen Format geben wir Einblicke in interessante, ungewöhnliche und manchmal skurrile Berufe. Aufzugsprüferin Daniela Klaiber über Abenteuergeist, Übungen unter Wasser und den Alltag mitten in der Nordsee.

#31 - Porträt eines Arbeitsalltags: Aufzugsprüfung auf hoher See

#30 - Woher weiß ich, was stimmt, Andreas Quest?

Fake News & Co: Es wird immer schwieriger, sich im Dschungel der Informationen zurechtzufinden und Wahrheit und Lüge auseinanderzuhalten. Medienanalyst Andreas Quest über vertrauenswürdige Quellen, Reputation und warum Unternehmen eine immer wichtigere Rolle in der Gesellschaft einnehmen.

#30 - Woher weiß ich, was stimmt, Andreas Quest?

#29 - Wie treiben wir die Corona-Impfung voran, Dr. Gregor Zehle?

Ein Pieks in Richtung normales Leben? Seit kurzem sind die ersten Impfstoffe gegen Covid-19 verfügbar. Der Facharzt für Allgemeinmedizin, Dr. Gregor Zehle, über das Besondere dieser Impfstoffe, welche Rolle Betriebsärzte spielen und wie Vertrauen die Impfbereitschaft beeinflusst.

#29 - Wie treiben wir die Corona-Impfung voran, Dr. Gregor Zehle?

#28 - Wie leben wir in der digitalen Stadt, Gesa Ziemer?

Klimawandel, Verkehrschaos, Wohnungsnot: Unser Leben in der Stadt verändert sich massiv. Professorin Gesa Ziemer vom City Science Lab über urbanes Wohnen und Arbeiten in der Zukunft, wie digitale Technologien Stadtentwicklung erleichtern und konstruktiven Umgang mit Daten.

#28 - Wie leben wir in der digitalen Stadt, Gesa Ziemer?

#27 - Check: Welche Maske schützt am besten vor Corona?

Ohne sie geht derzeit wenig: die Corona-Schutzmaske. Produktprüfer Dirk Renschen über die verschieden Typen, was beim Kauf zu beachten ist und wie eine Maskenprüfung genau abläuft.

#27 - Check: Welche Maske schützt am besten vor Corona?

#26 - Saubere Schifffahrt - Wunsch oder Wirklichkeit?

Südamerikanische Bananen, Lichterketten aus China: Besonders klimafreundlich ist die Schifffahrt meist (noch) nicht, aber ohne Containerriesen geht nicht viel im globalen Handelsverkehr. Schifffahrts-Experte Prof. Dr. Friedrich Wirz über Hafenrealität, maritime Klimaziele, Sinn und Unsinn alternativer Treibstoffe.

#26 - Saubere Schifffahrt - Wunsch oder Wirklichkeit?

#25 - Wasserstoff, Elektro, oder...? Was uns in Zukunft bewegt - Teil 2

Ohne Diesel, nur mit Elektromobilität und Wasserstoff? Interview-Gast Leif-Erik Schulte, Leiter Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität, über den Stand des Infrastrukturausbaus, welcher Antrieb die CO2-Vorgaben packt und ob die deutschen Hersteller eine Chance gegen Tesla haben. Teil 2 der Podcastfolge über die Antriebstechnologien der Zukunft in der Automobilindustrie.

#25 - Wasserstoff, Elektro, oder...? Was uns in Zukunft bewegt - Teil 2

#24 - Mobilität der Zukunft: Welcher Antrieb setzt sich durch? - Teil 1

Elektro-Auto, Wasserstoffmobil oder doch der gute alte Diesel? Talk-Gast Leif-Erik Schulte, Leiter Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität, über die verschiedenen Antriebstechnologien und ihre Chancen und Herausforderungen.

#24 - Mobilität der Zukunft: Welcher Antrieb setzt sich durch? - Teil 1

#23 - Celebrate Change: SPECIAL vom GreenTech Festival

Eine Plattform für grüne Innovationen und einen nachhaltigen Lebensstil: Das ist das GreenTech Festival. Das Podcast-Special mit Statements von Unternehmer Nico Rosberg und Silvio Konrad, Energie-Experte, bei TÜV NORD über Mobilität und Energie der Zukunft. #celebratechange

#23 - Celebrate Change: SPECIAL vom GreenTech Festival

#22 - Rechenzentren: Hier schlägt das Herz der Daten

Ohne sie läuft nichts - Rechenzentren, oder auch Data Center, stehen im Zentrum der Digitalisierung. Deshalb sollte hier die Sicherheit ganz besonders im Fokus eines jeden Betreibers stehen, oder? In unserer heutigen Sendung nimmt uns unser Talk-Gast Joachim Faulhaber, Data Center Experte von TÜViT, mit in die Tiefen der Serverräume und erklärt, welche Aspekte in punkto Sicherheit besondere Aufmerksamkeit benötigen.

#22 - Rechenzentren: Hier schlägt das Herz der Daten

#21 - Nachhaltigkeit als Treiber fürs Business

Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur hip und fancy, sondern bringt das Geschäft nach vorne. Nachhaltigkeits-Expertin Sandra Gerhartz über die Macht der kleinen Schritte und Chancen von Zertifizierungen.

#21 - Nachhaltigkeit als Treiber fürs Business

#20 - Mission: Die erste Deutsche im All

Die erste deutsche Frau ins All bringen - das ist das Ziel der privaten Initiative "Die Astronautin". Astrophysikerin und Raumfahrt-Aspirantin Suzanna Randall über die Faszination des Universums, die Kraft weiblicher Vorbilder und das Astronautin-Training in Teilzeit.

#20 - Mission: Die erste Deutsche im All

#19 - Wohin weht der Wind? Offshore-Trends

Schwimmende Anlagen auf hoher See und Turbinen der Superlative: in der Offshore-Windenergie ist einiges in Bewegung. Erneuerbare-Energien-Experte Alexander Ohff über die Trends der Branche.

#19 - Wohin weht der Wind? Offshore-Trends

#18 - Ob Freizeitpark, Wasserrutsche oder Spielplatz: Hauptsache sicher!

Achterbahn, Kettenkarussell & Co.: Diese Fahrgeschäfte heißen im Fachjargon fliegende Bauten. Wo vor der Eröffnung eines Freizeitparks oder einer Kirmes ganz genau hingeschaut werden muss und was die Digitalisierung für diese Branche bedeutet, erzählt Sicherheitsexperte Michael Krah im Interview.

#18 - Ob Freizeitpark, Wasserrutsche oder Spielplatz: Hauptsache sicher!

#17 - Hinter den Kulissen der Corona-Warn-App

Seit dem 16. Juni steht die Corona-Warn-App zum Download bereit. Das Team von TÜViT hat bei Datenschutz und IT-Sicherheit ganz genau hingeschaut. Geschäftsführer Dirk Kretzschmar über die Hintergründe.

#17 - Hinter den Kulissen der Corona-Warn-App

#16 - LabHive: Digitale Webapplikationen gegen Covid-19

"Spread the test - beat the Virus" ist das Motto der digitalen Plattform LabHive. IT-Security-Experte Philipp Nieting und Datenschützer Kenneth Ruiz Eiro erzählen, wie ihr Projekt entstanden ist und warum digitale Tools generell effektiv gegen die Ausbreitung des Coronavirus helfen können.

#16 - LabHive: Digitale Webapplikationen gegen Covid-19

#15 - Digitale Bildung: Einfach programmieren lernen

Wie bringt man Frauen in die oftmals noch von Männern dominierte Welt des Programmierens? Natalie Sontopski erzählt vom Konzept der Code Girls.

#15 - Digitale Bildung: Einfach programmieren lernen

#14 - Aus der Nische zum Hype: Esports

Auch in Europa und Deutschland wird Elektronischer Sport immer populärer. Lukas „Lurox“ Thoma von Schalke 04 esports spielt League of Legends und gibt einen Einblick in die Szene und seinen Alltag als Profi.

#14 - Aus der Nische zum Hype: Esports

#13 - So gelingt digitales Arbeiten

In Zeiten der Coronakrise ist Homeoffice bei vielen zur neuen Realität geworden. Matthias Vaterrodt, Experte für digitale Transformation, gibt Tipps für erfolgreiches digitales Arbeiten.

#13 - So gelingt digitales Arbeiten

#12 - Coronavirus: Wie sich Unternehmen vorbereiten können

Wir sprechen mit dem Mediziner Dr. Gregor Zehle vom MEDITÜV über die Corona-Welle, die auch vor Mitarbeitenden und Unternehmen nicht Halt macht.

#12 - Coronavirus: Wie sich Unternehmen vorbereiten können

#11 - Was tun gegen Cyberangriffe?

Die Bedrohungslage im digitalen Raum nimmt stetig zu. Aber befinden wir uns wirklich schon im Cyberwar? Cybersecurity-Expertin Isabel Skierka entschlüsselt die diversen Cyberbegriffe, und erklärt, wie sich Unternehmen gegen Angriffe schützen können und im Ernstfall richtig reagieren.

#11 - Was tun gegen Cyberangriffe?

#10 - Wie geht New Work?

New Work - wie funktioniert eigentlich "neues Arbeiten"? Maša Schmidt von Microsoft erklärt in dieser Episode, wie der Wandel zu einem Modern Workplace funktioniert, wie man das Team einbindet und welche Rolle Führung im Transformationsprozess spielt.

#10 - Wie geht New Work?

#09 - Nachhaltige Unternehmen: Werte und Wirtschaft verbinden

Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben sich zu gesellschaftlichen Top-Themen entwickelt. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Corporate Responsibility Manager Adrian Altrhein erklärt, warum "green washing" der Vergangenheit angehört und wie die Verbindung von Werten und Wirtschaft Unternehmen noch erfolgreicher macht.

#09 - Nachhaltige Unternehmen: Werte und Wirtschaft verbinden

#08 - Jahresrückblick 2019 und Ausblick auf Trends der TIC-Branche 2020

Ob Quantencomputing, Autonomes Fahren oder wie Künstliche Intelligenz die Verteilung von Lebensmitteln optimieren kann: auch im kommenden Jahr werden uns viele gesellschaftliche Trends und Entwicklungen weiter begleiten - nicht nur aus technischer Perspektive, sondern auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ethik. Wir haben mit dem Innovationsexperten Dietmar Schlößer von TÜV NORD über die spannendsten Entwicklungen des vergangenen Jahres gesprochen und wagen den Blick in die Glaskugel für 2020.

#08 - Jahresrückblick 2019 und Ausblick auf Trends der TIC-Branche 2020

#07 - Sicher im Internet der Dinge - Reichen die Gesetze aus? - Teil 2

Um Sicherheit im Internet der Dinge geht es auch in Teil 2 unserer Cybersecurity-Episode. Mit Isabel Skierka stellen wir die bestehenden IT-Gesetze auf den Prüfstand. Was gibt es schon und was muss noch passieren, um wirklich sicher unterwegs zu sein? Teil 1 findet ihr in unserer Playlist (Folge #06).

#07 - Sicher im Internet der Dinge - Reichen die Gesetze aus? - Teil 2

#06 - Cybersecurity: Sicher im Internet der Dinge - Teil 1

Ein digitaler Kühlschrank, smartes Kinderspielzeug oder ein internetfähiger Toaster: Das Internet der Dinge ist heute schon fester Bestandteil vieler Haushalte. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Mit Cybersecurity-Expertin Isabel Skierka sprechen wir über Cyberattacken und wie ich mich als Verbraucher davor schützen kann. Diese Episode hat zwei Teile. Im zweiten Teil des Interviews nehmen wir die Regularien unter die Lupe. Was braucht es an Standards und Gesetzen - national und international? Die zweite Folge hört ihr hier ab dem 12. Dezember 2019.

#06 - Cybersecurity: Sicher im Internet der Dinge - Teil 1

#05 - Chatbots: So kommunizieren Mensch und Maschine

Noch Science Fiction oder schon Realität? Wir sprechen mit Digitalisierungsexpertin Carolin Heinrich darüber, was eigentlich Chatbots sind, wie sie funktionieren und wo sie heute und in Zukunft zum Einsatz kommen.

#05 - Chatbots: So kommunizieren Mensch und Maschine

#04 - Wie sicher ist 5G? Teil 2 zum neuen Mobilfunkstandard

Im zweiten Teil unseres 5G Schwerpunkt-Themas sprechen wir wieder mit IT-Sicherheitsexperten Dirk Kretzschmar über 5G. Der neue Mobilfunkstandard stellt Unternehmen immer noch vor viele Fragen, in dieser Folge beleuchten wir deshalb den Sicherheitsaspekt. Diese Folge ist der zweite Teil, den ersten Teil findet ihr in unserer Playlist (Folge #04).

#04 - Wie sicher ist 5G? Teil 2 zum neuen Mobilfunkstandard

#03 - 5G in den Startlöchern: Was kann der neue Mobilfunkstandard? - Teil 1

5G ist ein Thema der Stunde - Grund genug für uns, den neuen Mobilfunkstandard einmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Im ersten Teil unseres 5G Schwerpunkt-Themas sprechen wir mit IT-Sicherheitsexperten Dirk Kretzschmar über die Einsatzmöglichkeiten von 5G, insbesondere im industriellen Umfeld. Was bedeutet 5G für Technologien wie autonomes Fahren, welche neuen Chancen bieten sich Unternehmen und wo stehen wir eigentlich in punkto Ausbau und Regularien? Diese Folge ist der erste Teil, im zweiten Teil werden wir den Sicherheitsaspekt von 5G noch einmal im Detail unter die Lupe nehmen. Die zweite Folge gibt es ab Mitte Oktober ebenfalls hier zu hören. Diese Folge ist der erste Teil, im zweiten Teil werden wir den Sicherheitsaspekt von 5G noch einmal im Detail unter die Lupe nehmen. Die zweite Folge hört ihr hier ab Mitte Oktober.

#03 - 5G in den Startlöchern: Was kann der neue Mobilfunkstandard? - Teil 1

#02 - Digitale Transformation

Digitales Wissen ins Unternehmen bringen: Wie schaffe ich es, ein Team zu Digitalisierungs-Experten zu machen? Wir diskutieren den Ansatz eines internen Befähigungsprogramms mit Stefan Kistler, Head of Digital Academy bei TÜV NORD.

#02 - Digitale Transformation

#01 - Wie entstehen Innovationen

Ist es noch eine Idee oder schon eine Innovation? Dieser Frage gehen Carolin Roterberg und Julia Mandrión in der ersten Folge des Podcasts von #explore, dem Online-Magazin von TÜV NORD, auf den Grund. Zu Gast: Friederike Wiegers, Innovationsmanagerin.

#01 - Wie entstehen Innovationen