Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast

Dr. Jutta Wergen | Coaching für Promovierende

Promotionscoaching auf die Ohren! Promotionspodcast für Promovierende. Ob am Anfang oder am Ende der Promotion– hier findest Du viele wichtige Informationen, Ideen und Unterstützung, die Dir helfen, erfolgreich und mit Freude zu promovieren.

Alle Folgen

Entscheidungen in der Promotion: Klarheit statt Zögern

Entscheidungen gehören zur Promotion wie das Schreiben selbst – vom Thema über Methoden bis hin zur Frage, wann ein Text „gut genug“ ist. In dieser Episode geht es darum, warum Zögern Dich eher bremst, wie Du Entscheidungsfähigkeit trainieren kannst und welche Strategien Dir helfen, Klarheit zu gewinnen.

Entscheidungen in der Promotion: Klarheit statt Zögern

Implizites Wissen in der Promotion: Die ungeschriebenen Regeln der Wissenschaft verstehen

Warum wirken manche Promovierende in wissenschaftlichen Kontexten so sicher, während andere unsicher sind? Der Unterschied liegt oft im impliziten Wissen, den ungeschriebenen Regeln der Wissenschaft. Du erfährst, wo sich implizites Wissen versteckt, warum es nicht gleichmäßig verteilt ist und mit welchen konkreten Strategien du die informellen Spielregeln der Promotion verstehen und für Dich nutzen kannst.

Implizites Wissen in der Promotion: Die ungeschriebenen Regeln der Wissenschaft verstehen

Projektmanagement in der Promotion

Kennst du das Gefühl, in einem Meer aus Notizen, halbfertigen Texten und To-do-Listen zu ertrinken? In dieser Episode erfährst du, wie du mit einem durchdachten Projektmanagement-System wieder Überblick und Handlungsfähigkeit in deiner Promotion gewinnst. Von der großen Projektstruktur bis zur täglichen Organisation - hier bekommst du konkrete Strategien und Tools, um deine Promotion systematisch und stressfrei zu organisieren.

Projektmanagement in der Promotion

Perfektionismus in der Promotion

Eine gute Dissertation ist eingereicht, eine sehr gute Dissertation ist publiziert – und eine perfekte Dissertation gibt es nicht.

Perfektionismus in der Promotion

Die schwierige Mitte der Promotion

Du steckst mittendrin in Deiner Promotion und fragst Dich: „Wie halte ich jetzt meine Motivation?“ Die anfängliche Euphorie ist verflogen, das Ende scheint noch weit entfernt – willkommen in der schwierigsten Phase der Promotion.

Die schwierige Mitte der Promotion

Pause erlaubt! So findest Du nach dem Urlaub schnell wieder rein

Urlaub und Promotion: Geht das überhaupt zusammen? Viele Promovierende fragen sich, wie sie sich eine Auszeit erlauben können, ohne den roten Faden zu verlieren. In dieser Sommer-Episode erfährst Du, wie Du Deinen Urlaub so vorbereitest, dass Dein Wiedereinstieg leicht, strukturiert und ohne schlechtes Gewissen gelingt.

Pause erlaubt! So findest Du nach dem Urlaub schnell wieder rein

Beziehungen in der Promotionsphase: Wer gehört mit ins Boot?

Ob Betreuung, Peer-Gruppen, Leute aus der Verwaltung, Familie oder Freund*innen: Beziehungen spielen eine zentrale Rolle für Deinen Fortschritt, Deine Motivation und Dein emotionales Wohlbefinden.

Beziehungen in der Promotionsphase: Wer gehört mit ins Boot?

Was ich gern früher gewusst hätte (30)

Promovierte und Promovierende reflektieren, was sie gerne vor oder während ihrer Promotion gewusst hätten.

Was ich gern früher gewusst hätte (30)

Wissenschaftliches Schreiben mit KI

Gespräch mit Dr. Isabella Buck über ihr Buch „Wissenschaftlich Schreiben mit KI“ und wie KI die Arbeit an einer Promotion oder wissenschaftlichen Texten unterstützen kann, zum Beispiel als Sparringspartner, bei der Strukturierung großer Materialmengen oder als Katalysator für Denkprozesse.

Wissenschaftliches Schreiben mit KI

10 Impulse für Deine Promotion

In dieser inspirierenden Episode gebe ich dir zehn wertvolle Impulse für deine Promotion an die Hand. Egal, ob du am Anfang deiner Promotionsreise stehst oder schon kurz vor der Disputation bist, ich teile praxisnahe Tipps, Erfahrungen und konkrete Handlungsempfehlungen, die dir dabei helfen, deine Promotion bewusster, klarer und entspannter zu gestalten.

10 Impulse für Deine Promotion

O-Töne aus den Coachingzonen: Sarah

Sarah zeigt: Eine Promotion ist nicht nur ein wissenschaftliches Projekt – sondern auch eine persönliche Reise, die mit Mut, Klarheit und guter Begleitung gelingen kann.

O-Töne aus den Coachingzonen: Sarah

Trauer und Promotion – Umgang mit Verlust und Veränderung

Trauer gehört zum Leben – auch während der Promotion. Diese Episode hilft Dir, Trauer bewusst zu integrieren und dennoch Deinen Promotionsweg klar und einfühlsam fortzusetzen.

Trauer und Promotion – Umgang mit Verlust und Veränderung

Schreibblockaden in der Promotion – Was tun, wenn nichts mehr geht?

Höre rein, wenn du deinen Schreibprozess leichter machen und das nächste Schreibtief überwinden möchtest. „Gegen Schreibblockaden hilft nur: Schreiben.“

Schreibblockaden in der Promotion – Was tun, wenn nichts mehr geht?

O-Töne aus den Coachingzonen: Cosma

Ich spreche mit Cosna Hoffmann über die Höhen und Tiefen der Promotionszeit, über Herausforderungen wie Betreuerinnenwechsel, Durchhaltephasen und Zweifel. Im Zentrum steht außerdem, wie wichtig Austausch, Unterstützung und Community während der Dissertation sind.

O-Töne aus den Coachingzonen: Cosma

Wie gute Promotionsbetreuung gelingt – Das Buch "Promovierende betreuen"

Wie Beziehung, Verantwortung und Kommunikation die Betreuung prägen Dr. Majana Beckmann interviewt mich zu meinem Buch: Promovierende betreuen. Ein Leitfaden für gute Beratung. Es geht um Haltung, Herausforderungen und konkrete Tools für eine konstruktive Betreuungsbeziehung – offen, ehrlich und inspirierend.

Wie gute Promotionsbetreuung gelingt – Das Buch "Promovierende betreuen"

Notfallkoffer für die Promotion: Strategien, Tipps & Erste Hilfe bei Krisen

Ob Zeitdruck, Selbstzweifel oder totale Schreibblockade – während der Promotion geraten viele in echte Krisensituationen. Genau dann braucht es mehr als gute Vorsätze: Es braucht einen Notfallkoffer. In dieser Episode packen wir gemeinsam Deinen virtuellen Promotions-Notfallkoffer. Mit dabei sind Tools für mentale Erste Hilfe, Motivation zum Wiedereinstieg, Strategien gegen den Stillstand und liebevoll-pragmatische Unterstützung für verschiedene Lebenslagen.

Notfallkoffer für die Promotion: Strategien, Tipps & Erste Hilfe bei Krisen

O-Töne aus den Coachingzonen: Sibylle

**LINKS** **[Zu Coachingzonen**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/) [**Newsletter**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/newsletter/) [**Angebote Coachingzonen**](https://coachingzonen-wissenschaft.de/angebote/)

O-Töne aus den Coachingzonen: Sibylle

Scheitern in der Promotion – Umwege und das Potenzial von Fehlern

Scheitern gehört zur Promotion – oder? In dieser Episode zeige ich Dir, warum viele vermeintliche „Fails“ in Wahrheit Teil des Lernprozesses sind. Von Prokrastination über Betreuungswechsel bis zum Verzetteln: Lass uns gemeinsam umdenken und das Potenzial Deiner Fehler entdecken. Jetzt reinhören und gestärkt weitermachen!

Scheitern in der Promotion – Umwege und das Potenzial von Fehlern

„Warum hast Du das nicht schon früher gemacht? – 5 Dinge, die Promovierende viel zu spät wagen“

Was wäre, wenn Du heute schon mutiger wärst, statt später zu denken: „Hätte ich das mal früher gemacht“? In dieser Folge spreche ich über 5 Dinge, die sich Promovierende viel zu spät trauen – von der Bitte um Hilfe bis zum kleinen Zwischendurch-Erfolg. Mit praktischen Impulsen und einer Portion Humor lade ich Dich ein, heute den ersten Schritt zu machen. Jetzt reinhören und direkt loslegen!

„Warum hast Du das nicht schon früher gemacht? – 5 Dinge, die Promovierende viel zu spät wagen“

Das schlechte Gewissen – der heimliche Begleiter jeder Promotion

Das schlechte Gewissen taucht oft auf, ohne eingeladen zu sein: beim Kaffee, beim Ausruhen, abends im Bett oder mitten im Alltag. Obwohl der Kopf sagt: „Du hast genug getan“, meldet sich dieses ungute Gefühl.

Das schlechte Gewissen – der heimliche Begleiter jeder Promotion

Zwischen wissenschaftlicher Bubble und echtem Leben

In dieser Episode spreche ich darüber, wie sich Promovierende im Laufe ihrer Promotion verändern – in ihrer Sprache, ihrem Denken und oft auch in ihren Beziehungen. Ich zeige, warum diese Veränderung ganz natürlich ist, was die „akademische Bubble“ damit zu tun hat und wie du trotzdem verbunden bleiben kannst mit der Welt außerhalb der Wissenschaft.

Zwischen wissenschaftlicher Bubble und echtem Leben

Doppelt hält besser: binational promovieren

Dr. Ute Linnenkamp promovierte binational in Deutschland als auch in den Niederlanden. Sie teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen auf diesem Weg. Sie erzählt von den Unterschieden in den Promotionsordnungen und den Vorteilen, die ein solcher Weg für die internationale Vernetzung und die Karriere haben kann. Ute gibt wertvolle Einblicke, wie sie es geschafft hat, in beiden Systemen zu navigieren und trotz der zusätzlichen Herausforderungen ihre Promotion erfolgreich abzuschließen.

Doppelt hält besser: binational promovieren

Perfektionismusfalle in der Promotion: Wie gut ist gut genug?

Gehörst du auch zu denen, die versuchen, alles in ihrer Promotion perfekt zu machen? Kannst Du erst einreichen, wenn alles perfekt ist? Prokrastinierst Du, weil Du eigentlich perfekt sein möchtest? Dann ist diese Episode genau richtig für dich!

Perfektionismusfalle in der Promotion: Wie gut ist gut genug?

Doktorhut und Rollstuhl

Herausforderungen und Erlebnisse beim Promovieren: Tina hat trotz ihrer Erkrankung ihre Promotion abgeschlossen. Dennoch ist es für Wissenschaftler*innen mit Behinderung schwer, am akademischen Leben teilzunehmen.

Doktorhut und Rollstuhl

Coachingfolge: Es ist okay, wenn’s gerade nicht geht_256

In der Promotion kann es in jeder Phase vorkommen, dass Promovierende trotz Zeit und Motivation Schwierigkeiten haben, Sätze aufs Paper bzw. in die Datei "Dissertation" zu schreiben. Ich habe ein typisches Beispiel mitgebracht: Eine promoviernde Person hat sich bewusst zwei Urlaubstage freigenommen, um an einem Unterkapitel zu schreiben und ist dennoch kaum vorangekommen. Kein Einzelfall!

Coachingfolge: Es ist okay, wenn’s gerade nicht geht_256

Ausstieg aus der Wissenschaft - Leaving Academia

Mit Dr. Sandra Jansen von Leaving Academia spreche ich über den Ausstieg aus der Wissenschaft.

Ausstieg aus der Wissenschaft - Leaving Academia

Zeit oder Ergebnis planen?

Wie gehen Promovierende mit ihrem Zeitmanagement um? Zwei Ansätze zur Zeitplanungverschiedene Ansätze zur Zeitplanung vor: eine strukturierte Methode und eine eher flexible Herangehensweise. Sie diskutiert den 1-3-5-Plan, der eine strukturierte Aufgabenplanung ermöglicht, und überlegt gemeinsam mit den Zuhörern, wie man Aufgaben entweder nach Zeit oder nach Ergebnis planen kann. Abschließend ermutigt Jutta dazu, einen Plan zu erstellen, der sowohl Struktur als auch Flexibilität bietet, um nicht nur die Promotion, sondern auch das Leben außerhalb der Promotion angemessen zu berücksichtigen.

Zeit oder Ergebnis planen?

Promotionsdauer ist relativ

Was die Zahlen wirklich über die Promotionsdauer aussagen. So viel sei verraten, viel ist es nicht! Vielfältige Faktoren beeinflussen die Dauer einer Promotion.

Promotionsdauer ist relativ

Was ich gern früher gewusst hätte (29)

Promovierte und Promovierende reflektieren, was sie gerne vor oder während ihrer Promotion gewusst hätten.

Was ich gern früher gewusst hätte (29)

Wissensmanagement und digitale Notizsysteme_251

Wer forscht, kommt am digitalen Wissensmanagement nicht vorbei. David Lohner und Stefan Siegel haben eine deutschsprachige Community für Wissensmanagement gegründet.

Wissensmanagement und digitale Notizsysteme_251

Promovieren in der Sozialen Arbeit (250)

Buch: „Promovieren in und für die Soziale Arbeit. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus“. Festschrift für Ruth Enggruber.

Promovieren in der Sozialen Arbeit (250)

249_Darf ich meiner Intuition folgen?

Bauchgefühl in der Promotion: Die Intuition spielt eine große Rolle bei Entscheidungen, auch wenn sie wissenschaftlich zunächst nicht begründet werden kann. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern oft intuitive und ungewöhnliche Denkwege, die jedoch im Nachhinein Argumente benötigen. Hör selbst in die Episode 249.

249_Darf ich meiner Intuition folgen?

248_Selbstzweifel in der Promotion und wie du sie produktiv nutzt

Die Promotion ist eine intensive und anstrengende Phase im akademischen Leben. Sorgen und Selbstzweifel sind vorprogrammiert. Wie kannst du produktiv damit umgehen?

248_Selbstzweifel in der Promotion und wie du sie produktiv nutzt

247_Motivation, Arbeitsorganisation, Disziplin (und Geduld)

Du brauchst mehr als Motivation:

247_Motivation, Arbeitsorganisation, Disziplin (und Geduld)

246_How to Wimi

Mit Dr. Holger Angenent und Dr. Freya Willicks, die das Buch „How to Wimi“ geschrieben haben

246_How to Wimi

245_Lost nach der Deadline

Und plötzlich bist Du irritiert, dass es nicht so produktiv weitergeht? Tipps und Ideen gegen Orientierungslosigkeit und das Motivationstief nach dem Abschluss eines größeren Projekts

245_Lost nach der Deadline

244_Lektorat für die Dissertation

Soll ich meine Dissertation lektorieren lassen?

244_Lektorat für die Dissertation

243_Adventskalender für Promovierende

Die Adventszeit ist bekannt für ihre festliche Atmosphäre und die Vorfreude auf Weihnachten. Ein Highlight dieser Zeit sind ohne Frage die Adventskalender. Doch wie wäre es, wenn wir die Tradition der Adventskalender mit etwas Nützlichem für Promovierende verbinden?

243_Adventskalender für Promovierende

Wie präsentiere ich im Kolloquium ...wenn ich keine Tipps mehr möchte und einreichen will:242

Wie erkläre ich im Kolloquium, dass ich meine Dissertation ohne weitere Rückmeldungen einreichen möchte?

Wie präsentiere ich im Kolloquium ...wenn ich keine Tipps mehr möchte und einreichen will:242

Wie oft und wie lange schreiben? _241

🌟💡 Hast du Schwierigkeiten, die perfekte Schreibzeit für dich zu finden? Dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!

Wie oft und wie lange schreiben? _241

Wie finde ich eine Promotionsbetreuung? (240)

Bevor du auf die Suche nach einer Promotionsbetreuung gehst, solltest du eine klare Idee oder zumindest ein grobes Thema haben. Beginne damit, erste Recherchen anzustellen und dir einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu verschaffen

Wie finde ich eine Promotionsbetreuung? (240)

Themen für Betreuungsgespräche aus Sicht der Promovierenden (239)

Erfolgreich promovieren: Gesprächsthemen für die richtige Kommunikation zwischen Promovierenden und Promotionsbetreuenden

Themen für Betreuungsgespräche aus Sicht der Promovierenden (239)

Coachingzonen Intern KW 40 (238)

Diese Folge ist wieder eine Folge „Coachingzonen Intern“, in der ich hinter den Kulissen von Coachingzonen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 40 (238)

Promovieren mit Kind. (237)

Der Ratgeber „Promovieren mit Kind“ von Majana Beckmann bietet wichtige Einsichten und praktische Tipps, um die Herausforderung der Elternschaft mit der Promotion zu meistern.

Promovieren mit Kind. (237)

Die Zweitbetreuung in der Promotion: Wann, wie und warum sie wichtig ist

Die Zweitbetreuung kann entscheidend für den Erfolg Deiner Promotion sein. Doch wann sollte man eine Zweitbetreuung hinzuziehen und wie organisiert man diese am besten?

Die Zweitbetreuung in der Promotion: Wann, wie und warum sie wichtig ist

Coachingzonen Intern KW 37 (235)

Diese Folge ist wieder eine Folge „Coachingzonen Intern“, in der ich hinter den Kulissen von Coachingzonen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 37 (235)

Tipps für deine Schreibwoche (234)

Was sollte ich bedenken, wenn ich eine Schreibwoche plane?

Tipps für deine Schreibwoche (234)

Die Schreib-Challenge Sept. 2024

Diese Folge ist wieder eine Folge „Coachingzonen Intern“, in der ich hinter den Kulissen von Coachingzonen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Die Schreib-Challenge Sept. 2024

Konfikte in der Promotion: Das Gremium "Ombudsman für die Wissenschaft"

Wissenschaftliche Integrität: Herausforderungen für Ombudspersonen und Promovierende

Konfikte in der Promotion: Das Gremium "Ombudsman für die Wissenschaft"

Coachingzonen Intern KW 32 (231)

Diese Folge ist wieder eine Folge „Coachingzonen Intern“, in der ich hinter den Kulissen von Coachingzonen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 32 (231)

230_Wie Du Dich auf Dein Promotionscoaching vorbereiten kannst

Wie kann die Vorbereitung auf das Coaching dazu beitragen, die Effektivität und Effizienz des Coachings zu verbessern?

230_Wie Du Dich auf Dein Promotionscoaching vorbereiten kannst

229_Was ich gern früher gewusst hätte #28

Dr. Isabella Buck, Dr. Ronny Röwert, Dr. Merve Schmitz-Vardar

229_Was ich gern früher gewusst hätte #28

Coachingzonen Intern KW 29 (228)

Diese Folge ist wieder eine Folge „Coachingzonen Intern“, in der ich hinter den Kulissen von Coachingzonen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 29 (228)

Dissertation abgelehnt – und es geht weiter!

Konflikte, Verzögerungen: Kommunikationshürden und Unfairness

Dissertation abgelehnt – und es geht weiter!

Coachingzonen Intern KW 27

Diese Folge ist wieder eine Folge „Coachingzonen Intern“, in der ich hinter den Kulissen von Coachingzonen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 27

Wie Du Dich von Text lösen und eigene Gedanken entwickeln kannst

Vom Lesen zum eigenen Denken: Coaching-Anregungen für Promovierende und Forschende

Wie Du Dich von Text lösen und eigene Gedanken entwickeln kannst

Coachingzonen Intern KW 25

Diese Folge ist wieder eine Folge „Coachingzonen Intern“, in der ich hinter den Kulissen von Coachingzonen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 25

Schreibgruppen sinnvoll nutzen: Tipps für Gründung und Mitgliedschaft

Wie funktioniert eine Promovierenden-Schreibgruppe und worauf solltest Du achten?

Schreibgruppen sinnvoll nutzen: Tipps für Gründung und Mitgliedschaft

Coachingzonen Intern KW 23

Diese Folge ist wieder eine Folge “Coachingzonen Intern, in der ich hinter den Kulissen von Coachingzonen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 23

Entscheiden im Promotionsprozess

Entscheidungen zu treffen, scheint in der Promotion schwierig zu sein. Gründe dafür gibt es genug, aber gibt es eigentlich „richtige“ Entscheidungen?

Entscheiden im Promotionsprozess

Coachingzonen Intern KW 21

Diese Folge ist wieder eine Folge “Coachingzonen Intern, in der ich von Hinter den Kulissen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 21

Der Schreibprozess und eine Idee wie Du schreiben kannst...

Wie entstehen Texte? Ich stelle den Prozess des Schreibens vor und gebe Dir eine Schreibidee mit.

Der Schreibprozess und eine Idee wie Du schreiben kannst...

Coachingzonen Intern KW 19

Diese Folge ist wieder eine Folge “Coachingzonen Intern, in der ich von Hinter den Kulissen berichte, meine Gedanken teile und einen Einblick gebe, was bei Coachingzonen und mir so los ist.

Coachingzonen Intern KW 19

Der Notfallkoffer für Promovierende: So meisterst Du jede Herausforderung

Ein Notfallkoffer für die Promotion kann bei verschiedensten Herausforderungen helfen, von Krisenmanagement bis hin zur Motivationssteigerung.

Der Notfallkoffer für Promovierende: So meisterst Du jede Herausforderung

Coachingzonen intern KW 17

In jeder zweiten Woche gibt es Interna aus den Coachingzonen

Coachingzonen intern KW 17

Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext (215)

Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext: Herausforderungen, Umgangsweisen und Prävention 2023

Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext (215)

Promovieren ist Kunst

Eine wissenschaftliche Arbeit kann auch eine Kunst sein, die Geduld, Technik, Leidenschaft und Kreativität erfordert. Die Kunst als Inspiration für die wissenschaftliche Arbeit zu betrachten, eröffnet Dir neue Möglichkeiten.

Promovieren ist Kunst

Die Schreib-Challenge 1_24

Werkzeuge für Deine Promotion Dranbleiben und vorankommen Eine großartige Gemeinschaft Wissen wie es geht

Die Schreib-Challenge 1_24

Feedback in der Promotion

Feedback ist in der Promotionsphase wichtig für den Erfolg Deiner Dissertation. Feedback auf die eigene Forschung eröffnet eine wertvolle Perspektive außerhalb des eigenen Denk- und Forschungsrahmens und trägt damit wesentlich zur Verbesserung Deiner Forschungsqualität bei.

Feedback in der Promotion

Liebesbriefe an die Dissertation #24/ Happy Valentinstag

Happy Valentinstag: Warum es manchmal sinnvoll sein kann, einen Liebesbrief an Deine Dissertation zu schreiben, wie Du das tun kannst und was dabei herauskommen kann, das erzähle ich in dieser Episode

Liebesbriefe an die Dissertation #24/ Happy Valentinstag

Brauche ich Promotionscoaching?

Was ist eigentlich Coaching bzw. Promotionscoaching? Wann ist es sinnvoll, was kostet es, wie läuft es ab und für wen ist es geeignet?

Brauche ich Promotionscoaching?

Nach der Disputation

🎓 Die Episode bietet Ratschläge für Zeit direkt nach der Disputation und wie Familie und Partner*in eingebunden werden können.

Nach der Disputation

Geschlechterinklusive Sprache in der Dissertation

Sollte ich geschlechterinklusiv schreiben und wenn ja, wie? Und was können Akteur*innen in der Wissenschaft sonst noch tun, um die Adressierung aller Geschlechter zu fördern?

Geschlechterinklusive Sprache in der Dissertation

Promotion und Partnerschaft

Ein aktuelles Thema, das viele Promovierende immer wieder beschäftigt: Passen Promotion und Partnerschaft zusammen? Wie kann ich meine Promotion so gestalten, dass meine Partnerschaft trotzdem entspannt bleibt und nicht darunter leidet? Oder dass meine Partnerschaft meine Promotion nicht beeinflusst?

Promotion und Partnerschaft

Eine Rezension schreiben – eine gute Idee für Promovierende (206)

Warum Du schon während der Promotion eine wissenschaftliche Publikation rezensieren solltest. Höre hier wie Du eine Rezension strukturierst und schreibst...

Eine Rezension schreiben – eine gute Idee für Promovierende (206)

Warum Promovieren kein Sprint ist...

Eigentlich sollte ich doch schon viel weiter sein... Warum denken viele Promovierende, dass sie viel schneller sein sollten, als sie es tatsächlich sind? Wie du dein Mindset verbessern kannst:

Warum Promovieren kein Sprint ist...

Promotionstagebuch, Forschungsjournal analog und digital (204)

📖 Promotionstagebuch & Forschungsjournal - analog vs. digital 🖥️! In der Promotionsphase sind Herausforderungen wie Forschen 🧪, Publizieren 📰 & Selbstmanagement ⏳ omnipräsent.

Promotionstagebuch, Forschungsjournal analog und digital (204)

200 Episoden - Ein Podcast-Jubiläum (202)

Ich freue mich jetzt, bin ein bisschen stolz auch, dass ich es so lange geschafft habe, tolle Episoden bereitzustellen. Wir hören uns in der nächsten Episode, die schon bald kommt!

200 Episoden - Ein Podcast-Jubiläum (202)

Die Abschlussphase und das danach: Mitmachpodcast (203)

Die Abschlussphase der Dissertation kann eine echte Herausforderung sein. Es gibt oft noch so viel zu tun, obwohl man bereits mental mit der Arbeit fertig ist. Ein Kampf zwischen Geist und Papier!

Die Abschlussphase und das danach: Mitmachpodcast (203)

Mitmachpodcast: Promovieren mit psychischen und physischen Einschränkungen (201)

Promovieren mit Einschränkungen ist ein großes Thema, denn es geht sowohl um körperliche, also physische Einschränkungen und Behinderungen, als auch um die psychische Dimension von Einschränkungen in der Promotion.

Mitmachpodcast: Promovieren mit psychischen und physischen Einschränkungen (201)

Das ist die SchreibChallenge im September 2023 (200)

Promotionsbegleitung: Schreibchallenge und Workshops für eine erfolgreiche Promotion (September 2023)

Das ist die SchreibChallenge im September 2023 (200)

Was tun, wenn Dir beim Schreiben nichts einfällt? (199)

Wenn Du in einer Schreibkrise steckst, probiere neue Schreiborte oder alternative Schreibtechniken aus! In dieser Episode bekommst Du noch mehr Impulse für Zeiten, in denen Dir nichts einfällt!

Was tun, wenn Dir beim Schreiben nichts einfällt? (199)

Was ich gern früher gewusst hätte #27 (198)

Was ich gern vor- oder während meiner Promotion gewusst hätte

Was ich gern früher gewusst hätte #27 (198)

Promotionsexposé Spezial: Wie Du mit den Herausforderungen beim Verfassen eines Promotionsexposés umgehen kannst

Das Verfassen eines Promotionsexposés fällt den meisten Menschen schwer. Oft haben Promovierende gute Ideen, schaffen es aber nicht, diese zu Papier zu bringen. Woran liegt das?

Promotionsexposé Spezial: Wie Du mit den Herausforderungen beim Verfassen eines Promotionsexposés umgehen kannst

Promotionsexposé Spezial: Warum ich einen Online-Kurs und ein Buch zum Exposé-schreiben gemacht habe

Damit es Dir nicht so ergeht wie mir, habe ich ein Buch zur Promotionsvorbereitung geschrieben und jetzt einen Online-Kurs zu Exposé-schreiben mit Anleitungen und Formulierungshilfen erstellt.

Promotionsexposé Spezial: Warum ich einen Online-Kurs und ein Buch zum Exposé-schreiben gemacht habe

Promotionsexposé Spezial: Warum es sinnvoll sein kann, ein Exposé zu schreiben, auch wenn man keins braucht

Warum es wichtig ist, ein Promotionsexposé zu schreiben, auch wenn man keins braucht.

Promotionsexposé Spezial: Warum es sinnvoll sein kann, ein Exposé zu schreiben, auch wenn man keins braucht

192_Was ich gern früher gewusst hätte #26

Was ich gern vor meiner Promotion gewusst hätte

192_Was ich gern früher gewusst hätte #26

191_Psychische Belastungen von Promovierenden: Ein Blick hinter die Kulissen

Ich möchte hier das Buch "Managing your Mental Health during your PhD. A Survival Guide." von Zoë J. Ayres (Springer-Verlag)vorstellen.

191_Psychische Belastungen von Promovierenden: Ein Blick hinter die Kulissen

190_Eine Promotion dauert 3000 Stunden

Wie lange dauert eine Promotion bzw. wie lange darf eine Promotion dauern? Kurze Antwort: Eine Promotion dauert so lange wie sie dauert. Es gibt keine allgemeingültige Promotionsdauer - auch wenn Promovierende immer das Gefühl haben, sie müssten schon längst fertig sein.

190_Eine Promotion dauert 3000 Stunden

189_Einen Forschungsaufenthalt im Ausland vorbereiten

Ein Forschungsaufenthalt im Ausland sollte gut geplant werden. Melanie Konrad ist für einige Monate nach North Carolina gegangen. Von dort erzählt sie uns, was sie für die Vorbereitung alles unternommen hat.

189_Einen Forschungsaufenthalt im Ausland vorbereiten

188_Die eigene,kritische Stimme im Schreiben

„Während des Schreibens überlege ich, was alles falsch sein könnte, und höre dann auf"...

188_Die eigene,kritische Stimme im Schreiben

187_Promotionsbeziehung - Promotionsbetreuung

Promovierende müssen im Laufe ihrer Promotion eigene Wege gehen. Was bedeutet das für die Promotionsbetreuung und was können Promovierende tun, ihre Promotionsbetreuung zu gestalten?

187_Promotionsbeziehung - Promotionsbetreuung

186_Einblicke in eine Fachhochschulprofessur mit Dr. Bettina Siebert-Blaesing

Ich spreche mit Dr. Bettina Siebert Blaesing über das Thema Fachhochschulprofessur. Dabei erzählt Bettina, wie sie zur Fachhochschule Professur gekommen ist und wie sie das gesamte Thema Promotion und Fachhochschule Professur einschätzt.

186_Einblicke in eine Fachhochschulprofessur mit Dr. Bettina Siebert-Blaesing

185_Wissenschaftskommunikation – Im Gespräch mit Nora Gau

Wie können Wissenschaftler*innen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse auch schon während der Promotions- oder Postdoc-Phase mit einer breiteren Öffentlichkeit teilen? Und warum ist das wichtig? Darüber habe ich im Coachingzonen-Podcast mit Nora Gau, Journalistin und Mediencoach gesprochen.

185_Wissenschaftskommunikation – Im Gespräch mit Nora Gau

184_7 Tipps für Deine Wissenschaftskommunikation

Wie kommt Deine Forschung in die Praxis, in die Gesellschaft? Wie führen Deine Erkenntnisse zu Innovationen?

184_7 Tipps für Deine Wissenschaftskommunikation

183_Wechsel der Promotionsbetreuung

Manche Doktorandinnen und Doktoranden denken im Laufe ihrer Promotion über einen Wechsel der Betreuung nach. Die Entscheidung, die Promotionsbetreuung zu wechseln, wird nie leichtfertig getroffen.

183_Wechsel der Promotionsbetreuung

182_ Wie viele Zeitpläne braucht eine Promotion?

Wer promoviert weiß ziemlich genau, dass Zeitpläne in der Promotion nicht lange funktionieren. Viele Promovierende haben ein schlechtes Gewissen, dass sie nicht schnell genug sind und dieses schlechte Gewissen wirkt sich natürlich auf die Motivation aus. Darum Mache ich das Thema Zeitplanung heute mal zum Fokus.

182_ Wie viele Zeitpläne braucht eine Promotion?

181_Best of/1: Was ich gern früher gewusst hätte

Von den Erfahrungen anderer profitieren: Was hättest du gerne vor oder während deiner Promotion früher gewusst und anders gemacht?

181_Best of/1: Was ich gern früher gewusst hätte

180_Liebesbriefe an die Dissertation

Die Dissertation ist im Laufe der Promotionsphase oft eine Belastung. Zu schade, dass man nicht mal mit positiven, wertschätzenden Gedanken an die Dissertation denkt. Und dann gibt es den Valentinstag mit einem Liebesbrief!

180_Liebesbriefe an die Dissertation

179_Die Promotion loslassen - Gespräch mit Dr. Annica Lau 🎓

Ich spreche mit Dr. Annica Lau über ihre berufsbegleitende Promotion in England und darüber, wie die Phase nach der Disputation war.

179_Die Promotion loslassen - Gespräch mit Dr. Annica Lau 🎓
Trailer

Der Coachingzonen-Podcast_Trailer

Dieser Podcast ist für Promovierende, Promotionsbetreuende, Koordinatorinnen und Koordinatoren in Graduiertenprogrammen und alle, die sich irgendwie mit dem Thema Promotion beschäftigen.

Der Coachingzonen-Podcast_Trailer

01_Ist Dein Ziel noch Dein Ziel?

In dieser Folge stelle ich Dir drei Coaching-Fragen zum Thema „Ist Dein Ziel noch Dein Ziel?“, die Dich auf Deinem Promotionsweg motivieren können. Es geht um die Frage, ob Du regelmäßig prüfst, ob der Weg den Du eingeschlagen hast, noch der Weg ist, den Du gehen möchtest? Ich erzähle ich Dir, warum ich mir ein Stück Kuchen gekauft habe, dass ich in dem Moment nicht wollte. Ich wollte es zwei Wochen vorher mal und bekam es nicht. Als ich es dann bekam, war es nicht so toll, wie ich gedacht habe. Und wie ich mich frage, ob das was ich will, eigentlich wirklich das ist, was ich will.

01_Ist Dein Ziel noch Dein Ziel?