
Faszination Rennrad, das ist immer auch die Faszination der Geschwindigkeit, die wir aus eigener Kraft erreichen können. Ein Gefühl fast wie fliegen. Über diese Faszination sprechen wir im ROADBIKE-Podcast und über alles, was dazu gehört: über Trends bei Technik und Equipment, über Training und Wettkampf, über Traum-Pässe und -Strecken und nicht zuletzt über und mit den Protagonisten der Rennradszene.
Alle Folgen
Mit dem Rennrad die Welt entdecken - Cara Nemelka im Interview
Mosambik, Kanada, Südafrika - Cara Nemelka entdeckt die Welt am liebsten per Rennrad oder Gravelbike. Im ROADBIKE-Podcast gibt sie Tipps zu den Themen Routenplanung, Sicherheit, Unterkunft. Und berichtet von einigen ihrer Abenteuer.

Sicher Radfahren mit Marcel Kittel
Egal ob auf dem Rennrad, mit dem Gravelbike oder in der Stadt: Die ROADBIKE-Redakteure sprechen mit Sigma-Markenbotschafter Marcel Kittel über ihre Tipps und Erfahrungen im Straßenverkehr. Außerdem erzählt der Ex-Profi von seinem Engagement bei BiciBus, einer Initiative die den sicheren Schulweg von Kindern in immer mehr deutschen Städten fördert.

Die Vielseitigkeit des Gravelns
Bikepacking, Gravelrennen, Ultracycling – Gravelbikes sind längst nicht mehr nur Alleskönner, sondern für diverse Schotterdisziplinen optimiert. Gemeinsam mit dem Langstrecken-Gravelbiker Sebastian Breuer diskutieren die Redakteure, wie sie das Graveln für sich definieren und welches Bike es dafür eigentlich braucht.

Radsport und Fußball - mit dem Rennrad zum DFB-Pokalfinale
15 Fans von Arminia Bielefeld fuhren im Mai mit dem Rennrad zum Pokalfinale ihrer Mannschaft im Berliner Olympiastadion. Ein Gespräch mit Initiator Bastian Schünke über die 380 Kilometer lange Fanfahrt – und das Verhältnis von Fußball und Radsport.

Sexualität und Radsport
Sind Radsportler die besseren Sexpartner? Hilft Sex bzw. Selbstbefriedigung nach dem Training bei der Regeneration? Und kann man beim Radfahren wirklich einen Orgasmus bekommen? Diese Fragen - und viele mehr - rund um das Zusammenspiel aus sexueller Lust, Fruchtbarkeit und weiblichem Zyklus beantwortet Urologin und Rennradfahrerin Sabine Brookman-May in dieser Folge.

Hot or not? Rennradgadgets im Check
Zum Rennradfahren braucht man mehr als einen fahrbaren Untersatz. Doch benötigt man tatsächlich all die zahllosen Dinge, die man mittlerweile in der großen, bunten Rennradwelt kaufen kann? Ebenso meinungsstark wie unterhaltsam diskutieren die Redakteure über Zehenwärmer, Radarrücklicht, Lenkerspiegel, Powermeter, Cargo-Bibs, Klingel und Co. – und beantworten am Ende immer die Frage: hot or not?

Vorschau Tour de France Femmes 2025
Im letzten Jahr lieferten sich Kasia Niewadoma und Demi Vollering ein Herzschlagfinale für die Ewigkeit - mit gerade mal vier Sekunden Vorsprung gewann am Ende die Polin. Jetzt geht die Tour de France Femmes in die nächste Auflage - schafft Vollering die Revanche, verteidigt Niewadoma ihren Titel oder gibt es eine lachende Dritte? Die Redakteure blicken zurück und voraus, stellen die Strecke vor und analysieren die Chancen der deutschen Starterinnen. Vive le Tour, watch the Femmes!

Tour de France-Vorschau 2025
Pogi, Vingegaard, Remco, Roglic - oder gar Lipo? Wer macht das Rennen bei der Tour de France 2025? Welche Streckenhighlights erwarten Fans und Fahrer? Wie sind die deutschen Chancen? Wen sehen die ROADBIKE-Redakteure vorne? Und wie steht es im Jahr 2025 um das Thema Doping nach der jüngsten Dokumentation der ARD? Das sind die Themen in der Tour-Vorschau 2025.

315 Kilometer durch die Nacht
Live und ungeschnitten von einem der größten Radsport-Events der Welt: Direkt im Anschluss an unsere 315-Kilometer-Fahrt durch die Nacht haben wir unsere Eindrücke von der Vätternrundan in Schweden im Podcast festgehalten. Inklusive Live-Aufnahmen von der Strecke und Interview mit Peter Liljedahl, dem Sohn des Gründers des Events.

Radsport und Camping
Camper-Kolonnen am Straßenrand bei Tour, Giro und Co., Campingwagen als Teamfahrzeuge, Radurlaub auf dem Campingplatz - bei den Themen Radsport und Camping gibt es viel mehr Schnittmengen als erwartet. In einer Gemeinschaftsfolge der Podcasts "Faszination Rennrad" und "Clever Campen" beantworten wir Fragen für die jeweils andere Seite. Schreibt uns gerne, wie ihr dieses Experiment fandet!

Sonderfolge aus dem ROADBIKE-Camp mit Simon Geschke
Unser erster Podcast vor Publikum! Was macht Tour-Etappensieger Simon Geschke sechs Monate nach seinem Karriereende? Wie führt man eine Gruppe, wie gibt man wertschätzend Tipps? Wie wichtig ist es für Simon, richtig abzutrainieren, welche Fehler können Hobbyfahrerinnen und -fahrer vermeiden? Über diese und weitere Fragen sprachen Ex-Profi Simon Geschke, Guide Lisa von MyCyclingCamps und Sportwissenschaftler Nico vom Radlabor - moderiert von Redakteur Moritz Pfeiffer und aufgezeichnet im ersten ROADBIKE-Camp mit Simon Geschke in Freiburg im Mai 2025.

Female Cycling Force: Fahren Frauen anders Rennrad?
Linda und Luisa von Female Cycling Force sprechen über den Rennradboom bei Frauen, die Bedeutung des Frauen-Profiradsports, Influencerinnen und Social Media und die Angebote der Female Cycling-Force-Community. Plus: Tipps wie man mit "guten" Ratschlägen von Männern umgehen kann und wie das gemeinsame Radfahren von Männlein und Weiblein doch funktioniert.

Tubeless vs. TPU - Pro und Contra beider Systeme
Rennradreifen brauchen Luft - dafür gibt es verschiedene Optionen. Tubeless und TPU-Schlauch haben den klassischen Butylschlauch und auch Schlauchreifen abgelöst. Die ROADBIKE-Redakteure diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme und verraten, welche Lösung in ihren Augen die Beste ist. Plus: Wie kriegt man zu Hause und unterwegs am besten Luft ins System rein?

Das richtige Rennrad finden - gute Kaufgespräche im Laden führen
Verkaufsberater Marlon Helm von Ruprecht Rides in Heidelberg erklärt, was ein gutes Kaufgespräch im Laden ausmacht. Können sich Kaufinteressierte vorbereiten, welche Fragen sollte man sich stellen oder gestellt bekommen, woran erkenne ich einen kompetenten Verkäufer, wie vermeide ich Fehlkäufe? Marlon berichtet aus der Praxis, gibt Tipps und erklärt, wie man bei im immer unübersichtlichen Rennrad- und Gravelbike-Angebot den Überblick behält.

Gravel-Events 2025 - Entwicklung der Szene, Termine, Einblicke
Am Beispiel der everve Graveltour diskutieren wir, was alles hinter der Organisation eines Gravel-Events steckt. Everve-CEO Stephan Wolfer steht dafür im ROADBIKE-Podcast Rede und Antwort. Plus: die wichtigsten Gravel-Eventtipps 2025 sowie Einschätzungen, wohin sich die Szene entwickelt. Hinweis: Diese Folge ist erneut ganz klassisch als Audio auf den üblichen Portalen verfügbar, aber auch als Videoformat mit vielen Sequenzen von der everve Graveltour und weiteren Events und Gravelanlässen auf YouTube zu sehen.

Endurance-Renner - die heimlichen Stars unter den Rennrädern
Endurance-Rennräder sind komfortabel, vielseitig, dennoch schnell - die eierlegende Wollmilchsau und beste Lösung für die meisten Rennradfahrerinnen und -fahrer? Die Redakteure Christian Brunker und Moritz Pfeiffer erklären in dieser Folge, was ein Endurance-Renner im Detail eigentlich ist, wie es sich vom Gravelbike abgrenzt, welches Rad für Rennradneulinge besser ist und wer allgemein mit einem Endurance-Renner glücklich werden kann und wer eher nicht.

Verpflegung in Training und Wettkampf
Kohlenhydrate sind der Treibstoff des Ausdauersports. Doch wieviel brauchen Radsportler, wenn sie trainieren oder Wettkämpfe bestreiten? Und wie sollte man die unterschiedlichen Lebensmittel und Sportprodukte miteinander kombinieren? Sportwissenschaftlerin Seraphin Satzky vom Radlabor liefert Antworten.

Faszination Kopfstein-Klassiker
"Die besten Radrennen des Jahres,“ so bezeichnet Radsportjournalist Bernd Landwehr die Zeit vom Openingsweekend Anfang März bis zur „Königin der Klassiker“, Paris–Roubaix, Mitte April. Seit über 20 Jahren ist Landwehr live vor Ort, er kennt die Rennen und die Region wie kaum ein anderer. Im Videopodcast mit den ROADBIKE-Redakteuren Moritz Pfeiffer und Eric Gutglück erzählt er, was die Faszination der flämischen Klassiker ausmacht. Zusätzlich gibt’s Tipps für alle, die selbst einmal an der Strecke stehen oder gar eines der lokalen Jedermann-Events in Angriff nehmen wollen. Schaut gerne mal rein und abonniert unseren Kanal.

Auf nach Mallorca!
"Die Insel ist wieder voll zurück im Radsport-Modus", berichtet Mallorca-Insider und Ex-Profi Jan-Eric Schwarzer. Auch unseren Kollegen und Malle-Neuling Eric hat das Inselfieber gepackt - im März will er das "17. Bundesland" erstmals mit dem Rennrad erkunden. In dieser Folge bekommt er zahlreiche Tipps für Strecken, Cafés und Events, die auch so manchem alten Hasen neu sein dürften.

Erlebnisbericht: Drei Wochen mit dem Gravelbike durch Tibet
Abenteuer auf dem Rennrad oder Gravelbike hat Jule Bötel schon viele erlebt. Ihr wohl größtes hat die 40-Jährige nun drei Wochen nach Tibet geführt, diese wunderschöne Himalaya-Region mit schwieriger Geschichte. Von ihren Erlebnissen, Begegnungen und Herausforderungen berichtet Jule im ROADBIKE-Podcast – der erstmals auch im Bewegtbild erscheint und auf YouTube neben dem Gespräch mit den Redakteuren Moritz Pfeiffer und Tom Terbeck viele Fotos/Videos von Jules Reise durch Tibet zeigt. Schaut gerne mal rein und abonniert unseren Kanal.

Die große ROADBIKE-Quizshow - Teil 3
Die ROADBIKE-Quizshow ist ein neues Format beim Podcast des ROADBIKE-Magazins, das wir in unregelmäßigen Abständen übers Jahr verteilen! Ein Redakteur fungiert als Quizmaster, bereitet Fragen vor und moderiert, die anderen Redakteure treten gegeneinander an, und natürlich können Hörerinnen und Hörer mitraten (und gerne Fragen vorschlagen). Viel Spaß dabei!

24-Stunden-Radrennen
Ob bei Rad am Ring auf der legendären Nordschleife, in Kelheim oder beim Velofondo auf dem Lausitzring – 24-Stunden-Rennen ziehen jährlich Tausende Radsportler an. Der Reiz: Über den Tag und durch die Nacht möglichst viele Kilometer bzw. Runden zu absolvieren – eine besondere Herausforderung für Körper und Kopf. In dieser Folge gibt Sportwissenschaftlerin und Langstrecken-Spezialistin Seraphin Satzky vom Radlabor in München wertvolle Tipps für die Vorbereitung aber auch die Renntaktik und das Pacing – sowohl für Teams als auch für Einzelstarter.

Indoor-Apps im Vergleich
Virtuelle Rennen auf Zwift, "echte" Strecken auf Rouvy, strukturierte Intervalle bei TrainerRoad – oder doch lieber kostenlos auf MyWoosh? In der ROADBIKE-Redaktion gehen die individuellen Vorlieben auseinander. Für uns der Anlass, die verschiedenen Anbieter fürs Indoor-Training einmal miteinander zu vergleichen. Und zu diskutieren: Wo fährt es sich denn nun am besten?

Verboten leicht: Das neue Scott Addict RC
Wie baut man eigentlich das nach eigener Aussage "leichteste Serien-Rennrad der Welt"? Darüber haben wir anlässlich des neuen 5,9 Kilogramm leichten Scott Addict RC mit Max Koenen, Head of Roadbike Engineering bei Scott, gesprochen. In dieser Folge berichtet er, wieviel Entwicklungsarbeit in das neue Scott Addict RC geflossen ist, was er als Ingenieur vom UCI-Gewichtslimit von 6,8 Kilogramm hält – und warum schwarze Räder leichter sind.

Interview mit Jason Osborne
Im September 2024 verkündete Jason Osborne sein Karriereende als Straßenprofi. Im Oktober kürte er sich dann erneut zum E-Sports-Weltmeister, diesmal auf der Indoor-Plattform MyWoosh statt wie 2021 auf Zwift. Welche Pläne der ehemalige Ruderer für die Zukunft verfolgt, und ob sein Ex-Teamkollege Mathieu van der Poel in einem virtuellen Rennen die Nase vorn hätte, verriet der 30-Jährige im Gespräch mit den Redakteuren Felix Krakow und Eric Gutglück.

Alternativsportarten im Winter (und auch sonst)
Keine Diskussion: Rennradfahren ist natürlich die schönste Sportart der Welt. Aber: Wer nie andere Bewegungsabläufe trainiert, tut sich keinen Gefallen. Gerade im Winter (aber nicht nur dann) stellt sich die Frage, welche anderen Sportarten fit halten und auch die Radform verbessern können. Antworten hat Sportwissenschaftlerin Hanna Hofstetter vom Trainingsinstitut iQ Athletik.

Simon Geschke im Interview
16 Jahre war Simon Geschke Radprofi - unvergessen sind seine Freudentränen nach dem Tour-Etappensieg 2015 und sein Kampf um das gepunktete Trikot 2022. Im ROADBIKE-Podcast blickt der Freiburger zurück auf seine Karriere, resümmiert, wie sich der Sport in den vergangenen 16 Jahren verändert hat und wie er sich weiterentwickeln könnte. Und natürlich verrät Geschke, wie es nun bei ihm weitergeht. So viel sei gesagt: unter anderem mit ROADBIKE-Camps - an zwei Terminen könnt Ihr mit Simon radeln! Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 in Freiburg und vom 2. bis 9. August durch die französischen Alpen. Infos unter mycyclingcamp.com/roadbike-camp-mit-simon-geschke/

Gedanken zum Ende der Straßensaison
Persönliche Highlights, Profiradsport, Radsporttechnik - was nehmen wir mit aus der Radsaison 2024? Pünktlich nach Il Lombardia - dem letzten großen Straßenrennen der Saison 2024 - blicken die ROADBIKE-Redakteure zurück auf die wichtigsten Themen des Jahres. Und wagen einen Blick in die Zukunft, prognostizieren die Sieger der wichtigsten Radrennen 2025 und verraten, was sie selbst planen.

Extremsportler Jonas Deichmann im Interview
Sportliche Ausnahmeleistung oder einfach nur PR-Show? Extremsportler Jonas Deichmann und seine 120 Ironmans am Stück polarisieren. Im ROADBIKE-Podcast spricht der Weltrekordhalter über sein Husarenstück, das Leben als Abenteurer und den Umgang mit kritischen Stimmen.

Die deutsche Meisterin Franziska Koch im Interview
24 Jahre alt, aber schon seit fünf Jahren Radprofi: Franziska Koch vom Team DSM-firmenich PostNL ist amtierende deutsche Meisterin auf der Straße. Ein Gespräch über ihre Karriere, den deutschen Meistertitel, die dramatische Tour de France Femmes 2024 und den Frauenradsport.

Ist das Gravelbike das neue Rennrad?
Renn-Gravelbikes sind ein Trend. Die Redakteure Tom, Felix und Moritz diskutieren, wie sich der Schotterradsport entwickelt, ob es die Lagerfeuerromantik beim Gravelbiken noch gibt und was für sie die Faszination ausmacht. Plus: Erlebnisbericht The Bright Midnight

Karsten Migels im Interview
Bis zu acht Stunden lang am Mikrofon, ohne Toilettenpause – seit 1997 kommentiert Karsten Migels für Eurosport die Tour de France und viele weitere Radrennen. Im Podcast erzählt der ehemalige Deutsche Meister, wie er zu dem Job kam, wie sein Berufsalltag aussieht und wie er die Entwicklungen im Profiradsport einschätzt.

Rennradträume - die perfekte Bucket List
Jeder Rennradfahrer, jede Rennradfahrerin hat sie wohl: die ganz persönliche Bucketliste mit sportlichen Zielen, Events oder Reisen, die unbedingt (mindestens) einmal im Leben gemacht werden müssen. Was eine gute Bucketliste ausmacht, wie man vermeidet, die Realisierung zu weit aufzuschieben, und was auf den persönlichen Bucketlisten der Redakteure drauf steht, ist Thema dieser Folge – zum schwelgen, erinnern und Inspiration finden.

Tour de France Rückblick 2024 - Ist Pogacar zu dominant?
Tadej Pogacar hat das Giro-Tour-Double tatsächlich geschafft - mit unerwarteter Dominanz: Nach zehn Minuten Vorsprung und fünf Etappensiegen beim Giro gewann "Pogi" mit sechs Etappensiegen und über sechs Minuten Vorsprung auch die Tour de France. Die ROADBIKE-Redakteure blicken zurück auf drei Wochen Tour - und waren selbst auf einer Tour-Etappe am Start.

6 Monate Training nach Plan - Fazit eines Selbstversuchs
Redakteur Moritz wurde von Radlabor-Coach Michi Ecklmaier fit gemacht für den Gran Fondo La Stelvio Santini. Wie hat er die vergangenen 6 Monate mit Familie, Vollzeitberuf und Training nach Plan empfunden? Und wie lief es beim großen Saisonziel? Moderiert von Redakteur Eric lassen Moritz und Michi das Experiment "Training nach Plan" Revue passieren und ziehen ein Fazit.

SONDERFOLGE | Eurobike 2024: Episode 4. Was bleibt?
In der vierten Sonderfolge des Bike X-Podcasts zur Eurobike 2024 sprechen Moritz Schwertner, Tom Terbeck und Björn Gerteis über die Highlights und Innovationen der Messe. Mit dabei: die Premiere des DJI-Systems, spannende Entwicklungen bei Uvex und Continental sowie der Blick auf die allgemeine Stimmung in der Fahrradbranche. Ein Fazit voller Hoffnung und Vorfreude auf das kommende Jahr.

SONDERFOLGE | Eurobike 2024: Episode 3. Schicker Helm, schneller Reifen.
In der dritten Sonderfolge des Bike X Podcasts live von der Eurobike 2024 sprechen Moritz Schwertner und Tom Terbeck über spannende Neuigkeiten von Uvex und Continental. Tom stellt den neuen Uvex Surge Aero Mips Helm vor, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Profi-Radfahrer André Greipel. Anschließend diskutieren die beiden mit Alex Hänke von Continental über die neuesten Entwicklungen im Bereich Mountainbike- und Rennradreifen, inklusive der innovativen Gravity Line und des neuen Aerorennradreifens. Ein Muss für alle Fahrrad- und E-Bike-Enthusiasten!

SONDERFOLGE | Eurobike 2024: Episode 2. Blickpunkt Gravel.
n dieser Sonderfolge des Bike X Podcasts live von der Eurobike 2024 sprechen wir mit Marc Kessing von Giant über die neuesten Entwicklungen im Bereich Gravel Bikes. Tom Terbeck und Marc diskutieren das neue Revolt Advanced, technische Verbesserungen und die Bedeutung von Flexibilität und Komfort. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf Giants innovative Ansätze im Kinderfahrradsegment und die Entwicklung neuer Motorentechnologien für E-Bikes.

SONDERFOLGE | Eurobike 2024: Episode 1. Der Vor-Messetag.
In dieser ersten Episode unserer Sonderreihe zur Eurobike 2024 berichten Moritz Schwertner, Björn Gerteis und Tom Terbeck direkt aus Frankfurt über ihre Eindrücke vom Vormessetag. Die Moderatoren teilen ihre Erfahrungen und Highlights, darunter die ersten Einblicke in neue Produkte wie Schwalbes innovatives Ventilsystem und den neuen Centrix Motor von ZF. Sie diskutieren die allgemeine Stimmung auf der Messe, die Herausforderungen und Chancen der Fahrradindustrie und die beeindruckenden Messestände, wie den von Riese & Müller. Abschließend geben sie einen Ausblick auf die kommenden Tage und laden die Hörer ein, die neuesten Updates auf der BikeX-Website zu verfolgen.

Mentale Stärke - warum der Kopf beim Rennradfahren so wichtig ist
Egal ob im Training oder Wettkampf, nach Rückschlägen oder Erfolgen: Die mentale Einstellung ist entscheidend beim Rennradfahrern – und hilft auch bei der Bewältigung von Alltagsstress. Sportwissenschaftler und Mentalcoach Dr. Konrad Smolinski gibt Einblicke und Tipps in ein oft unterschätztes Thema.

Interview Rick Zabel - Tour-Vorschau, Karriererückblick, Zukunftspläne
Vier Mal fuhr Rick Zabel die Tour de France - im Podcast blickt er mit uns auf die Strecke der 2024er Austragung und gibt Einblicke, wie das wichtigste Rennen aus Sicht der Profis abläuft. Darüber hinaus blickt Rick auf seine Karriere zurück, erklärt, wie es zum vergleichsweise kurzfristigen Rücktritt kam und was er in Zukunft vorhat.

DNF vermeiden - Radmarathon erfolgreich finishen
Did not finish - diese Abkürzung will keiner in der Ergebnisliste hinter seinem Namen lesen. Die Redakteure Eric, Felix und Moritz geben Tipps, wie man das DNF bei Rennen oder Radmarathon vermeidet. Und blicken zurück auf eigene DNFs, die Gründe dafür und was sie daraus gelernt haben.

Alles über Reifen - die wichtigsten Teile am Rennrad?
Rennradreifen sind Hochtechnologieprodukte. Warum das so ist, wie ein Reifen entsteht und warum es sich lohnt, über die Reifenwahl Gedanken zu machen, erklärt Produktmanager Jakob Maßen von Schwalbe im Gespräch mit den ROADBIKE-Redakteuren Eric und Moritz. Übrigens: In ROADBIKE-Ausgabe 06/24 findet Ihr einen Vergleichstest von 19 Rennradreifen aus drei Preisklassen.

Ratgeber Bikepacking
Das Rennrad oder Gravelbike als Verkehrsmittel im Urlaub – für Anne und Mario Dorn die schönste Form des Reisens. Auf ihrem YouTube-Kanal berichten die beiden regelmäßig von ihren Abenteuern und geben in dieser Folge wertvolle Tipps zur Reiseplanung, zu den Essentials, zur richtigen Ausrüstung und zum Bike-Setup.

Stürzen Radprofis häufiger als früher? Interview mit Renndirektor Fabian Wegmann
Schwere Stürze überschatten die bisherige Profisaison. Fabian Wegmann - Ex-Radprofi und Sportlicher Leiter der Deutschland-Tour - ordnet das Geschehen ein und erzählt, mit welchen Maßnahmen Rennveranstalter für Sicherheit sorgen können.

Die große ROADBIKE-Quizshow - Teil 2
Die ROADBIKE-Quizshow ist ein neues Format beim Podcast des ROADBIKE-Magazins, das wir in unregelmäßigen Abständen übers Jahr verteilen! Ein Redakteur fungiert als Quizmaster, bereitet Fragen vor und moderiert, die anderen Redakteure treten gegeneinander an, und natürlich können Hörerinnen und Hörer mitraten (und gerne Fragen vorschlagen). Viel Spaß dabei!

Plötzlich Radprofi - Interview mit Louis Kitzki
Sein erstes Rennrad kaufte Louis Kitzki während einer Schulstunde. Nach dem Training jobbte er im Supermarkt. Im Januar 2024 gewann er die Zwift Academy. Der Gewinn: ein 12-Monats-Vertrag im Development Team von Alpecin-Deceuninck. Im ROADBIKE-Podcast erzählt er von seinem Weg ins Profi-Peloton.

Digitale Vernetzung im Radsport
Der Radsport ist so digital wie noch nie – mit Garmin-Produktmanager Fabian Danner diskutieren wir darüber, was heutzutage alles aufgezeichnet, getrackt und erfasst wird – und welche Möglichkeiten der Daten-Vernetzung zu verschiedenen Schnittstellen bestehen. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft und überlegen, welche digitalen Helfer es vielleicht in fünf Jahren gibt.

Training nach Plan - ein Selbstversuch
Eine Saison lang professionell betreut nach Plan trainieren: Weg zur Leistungsexplosion oder Stimmungskiller? Redakteur Moritz Pfeiffer probiert es unter Anleitung des Radlabors aus - und berichtet im Podcast zusammen mit Radlabor-Coach Michi Ecklmaier von seinen Erfahrungen. Auch in den ROADBIKE-Ausgaben des ersten Halbjahrs 2024 kann man das Experiment verfolgen - und dank der in ROADBIKE abgedruckten Workouts mittrainieren.

Rennrad-Routinen und Rituale
„Marotten? Wir doch nicht!“, tönten die ROADBIKE-Redakteure Christian, Eric und Tom, ehe sie sich über Rennrad-Routinen unterhielten. Nur um im Gespräch festzustellen, dass auch sie manch seltsame Angewohnheit an den Tag legen. Warum Christian auf jeder Tour mindestens ein Foto schießt, Eric am Abend vorm Rennen keine Beine rasiert und Tom immer die linke Socke zuerst anzieht, hört ihr in dieser Folge.

Das perfekte Trainingslager
Dem schlechten Wetter entfliehen, die ersten Jahreskilometer "kurz-kurz" fahren, zugleich die Grundlage für eine erfolgreiche Saison legen - für viele Rennradfahrerinnen und -fahrer gehört ein Trainingslager zum festen Bestandteil des Radsportjahrs. In dieser Folge erklärt das Rennrad-Ehepaar Christiane und Roland Schrimpf, wie man das Meiste herausholen kann aus der Zeit im Süden und typische Fehler vermeidet. Beide haben Sportwissenschaften studiert und begleiten seit Jahren Trainingscamps als Trainer und Guides, darunter auch die MyCyclingCamps in Kooperation mit ROADBIKE (nächste Termine April 2024 in Andalusien).

Ausblick auf das Radsportjahr 2024
Welche Techniktrends erwarten uns 2024, ist gerade ein guter Moment, um ein Rennrad oder Gravelbike zu kaufen, wie geht es der Radbranche, auf welche Profirennen kann man sich 2024 besonders freuen, und welche eigene Ziele stehen auf der Bucketliste für das neue Jahr - diese und weitere Aspekte besprechen die Redakteure Christian, Tom und Moritz in der neuen Podcastfolge und blicken voraus auf das Radsportjahr 2024.

Die große ROADBIKE-Quizshow!
Die ROADBIKE-Quizshow ist ein neues Format beim Podcast des ROADBIKE-Magazins, das wir in unregelmäßigen Abständen übers Jahr verteilen! Ein Redakteur fungiert als Quizmaster, bereitet Fragen vor und moderiert, die anderen Redakteure treten gegeneinander an, und natürlich können Hörerinnen und Hörer mitraten (und gerne Fragen vorschlagen). Viel Spaß dabei!

FTP-Test vs. Leistungsdiagnostik
FTP-Test zu Hause oder professionelle Leistungsdiagnostik im Labor? ROADBIKE-Redakteur Eric Gutglück hat verschiedene Testverfahren ausprobiert – und diskutiert gemeinsam mit Sportwissenschaftler Sebastian Mühlenhoff von iQ athletik die Ergebnisse. Der Experte erklärt, warum eine Labordiagnostik die genauste Bestimmung der Trainingsbereiche bietet – und welche (kostenlose) Methode er für den Selbsttest daheim empfiehlt.

Wie entsteht ein Carbonrahmen?
Nerd-Alarm! Im Techtalk in der neuen ROADBIKE-Podcastfolge erklärt Composites Engineer Paul Sadowski von Focus Bikes alle Arbeitsschritte vom weißen Blatt Papier bis zum fertigen Rennrad. Dabei geht es auch um Fragen der Rohstoffgewinnung, Lebensdauer und Recycling-Fähigkeit von Carbon, warum Carbon sich so gut als Rahmenmaterial für Rennräder eignet und ob es in Zukunft womöglich Alternativen geben wird. Ein Must-hear für Technik-Fans!

Die neue Jan Ullrich-Dokumentation
Eine neue vierteilige Dokumentation über Jan Ullrich schlägt schon vor ihrem Erscheinen am 28. November 2023 auf Amazon Prime hohe Wellen - weil der bislang einzige deutsche Tour de France-Sieger darin unter anderem erstmals umfassend Doping gesteht. Die ROADBIKE-Redakteure konnten die Dokumentation schon vollständig vor ihrem Erscheinen sehen und haben Jan Ullrich bei deren Präsentation getroffen und gesprochen. Was die Serie zeigt, was Ullrich selbst sagt, wie es nun weitergeht und wie ROADBIKE das Ganze einordnet, hört Ihr in der neuesten Folge von Faszination Rennrad - der Podcast des ROADBIKE-Magazins.

7000 Kilometer Charity Ride
Elmar Burke ist selbständiger Unternehmer - und Rennradfahrer aus Leidenschaft. Im Sommer 2023 nahm er sich sieben Wochen Auszeit, um von Sylt quer durch Deutschland zu fahren und anschließend über den Jakobsweg bis nach Santiago de Compostela und Vigo in Nordspanien. Damit sammelte (und sammelt!) Elmar auch Spenden für wohltätige Organisationen. Ein Gespräch über Charity Rides und die Chancen, mit Rennradfahren Gutes zu tun - mit vielen Tipps für Nachahmerinnen und Nachahmer.

Ricarda Bauernfeind im Interview
Etappensieg bei der Tour de France Femmes und Gesamtneunte, Fünfte bei der Spanienrundfahrt, Sechst bei der Tour de Romandie - 2023 war für Ricarda Bauernfeind vom Team Canyon//Sram der endgültige Durchbruch. Im ROADBIKE-Podcast spricht der Shootingstar des deutschen Frauenradsports über den Weg, sportliche Ziele und berufliche Pläne neben dem Radsport.

Sichtbarkeit im Straßenverkehr
Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür - und damit Rennradfahrten in Dämmerung und Dunkelheit, aber auch diffusen Lichtverhältnissen, Regen und Nebel. Was kann man tun, um von anderen Verkehrsteilnehmern nicht übersehen und über den Haufen gefahren zu werden? Darüber sprechen die Redakteure Eric und Moritz mit Stephan Wolfer, der als Mitgründer des deutschen Bekleidungsherstellers everve Auskunft gibt, wie man Radklamotten sichtbarer macht, worauf man beim Kauf achten kann, ob es Unterschiede bei reflektierenden Materialien gibt und was er selbst auch ganz losgelöst von der Bekleidung unternimmt, um im Straßenverkehr sichtbar zu bleiben.

540 Kilometer nonstop - ein Erlebnisbericht
Gemeinsam mit seinem Kumpel Robert Biehle fuhr Redakteur Eric Gutglück an Pfingsten 2023 von Frankfurt am Main in seine Heimatstadt Berlin – für beide die jeweils längste jemals zurückgelegte Distanz. In dieser Folge lassen die beiden ihre Höhen und Tiefen aus 20 Stunden Fahrzeit nochmal Revue passieren, sprechen über ihre Vorbereitung, ihr Material – und verraten ob sie sich die Strapazen nochmal antun würden. Zudem gibt‘s O-Töne von unterwegs – und natürlich wertvolle Tipps für potenzielle Nachahmer.

Faszination Cyclocross - Interview mit Weltmeister-Ehepaar Schwedler
Cindy und Jens Schwedler sind amtierende UCI-Cyclocrossweltmeister der Mastersklasse. Im Interview erzählen sie, was sie an Cyclocross fasziniert, wo der Querfeldeinradsport in Deutschland steht, wie man sich den Volkssport Cyclocross in Belgien und den Niederlanden vorstellen muss, wie man für Crossrennen trainiert und was von der UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaft der Masters in Hamburg Anfang Dezember 2023 zu erwarten ist.

Quo vadis, Rennradschaltung?
Elektronisch oder mechanisch, Scheiben- oder Felgenbremse, 11-, 12-, 13-fach – Rennradkomponenten haben sich zuletzt fundamental verändert. Was ist Stand der Technik, wie sieht es aktuell bei Verschleißteilen aus und wo geht die Reise hin? Darüber diskutieren die Redakteure mit Michael Wild vom Shimano-Generalimporteur Paul Lange.

Richtig abnehmen - Tipps von Ernährungswissenschaftlerin Julia Zichner
Fast alle Radsportler möchten gern Gewicht verlieren – und verzweifeln mitunter am Jojo-Effekt. Wie du richtig abnimmst, dabei deine Leistung erhältst und wann es zu viel des Guten wird, erklärt Ernährungswissenschaftlerin Julia Zichner (fooducation.de) in dieser Folge.

ROADBIKE-Stammtisch: Früher war alles besser - oder vielleicht doch nicht?
In der jüngsten Stammtischfolge blicken die RB-Redakteure auf Rennradtechnik, -gewohnheiten und -ereignisse der Vergangenheit und diskutieren gewohnt meinungsstark (und manchmal auch etwas beratungsresistent), was genau früher alles besser war – oder vielleicht auch nicht.

Interview mit Race-Across-the-Alps-Siegerin Tina Büttner
525 km, 14.500 Hm – warum tut man sich Extremrennen wie das Race Across the Alps an? Siegerin Tina Büttner beschreibt im ROADBIKE-Interview die Faszination der Langdistanz und gewährt gemeinsam mit ihrem Coach Sebastian Mühlenhoff von iQ athletik Einblicke in ihr Training.

Tour de France 2023 - die Gesprächstherapie
Vingegaard vs. Pogacar, der Kampf um Platz drei, der kontroverse Super-Sprinter Jasper Philipsen, die deutschen Fahrer, Fan-Massen am Streckenrand und viele weitere große und kleine Geschichten rund um die Frankreichrundfahrt 2023 - die ROADBIKE-Redakteure blicken zurück auf drei denkwürdige Wochen Tour de France.

Cape Epic - Erlebnisbericht von der Tour de France der Mountainbiker
Einmal im Leben beim Cape Epic in Südafrika starten - auch für viele Rennradfahrenden ist das ein Lebenstraum. Für die Redakteure Lukas Ittenbach und Lukas Hoffmann wurde dieser Lebenstraum wahr. In dieser Folge erzählen sie, was sie erlebt haben, was unvergesslich bleibt - und was schief gegangen ist.

Lang lebe dein Rad! Radpflege-Tipps
Ja, wir alle fahren lieber Rennrad als es zu putzen. Aber ein gut gepflegter Renner sieht nicht nur besser aus, er funktioniert auch besser und hält länger. Aber welche Handgriffe muss man wirklich drauf haben, wann muss was gemacht werden, und was kann man vielleicht auch mal weglassen? ROADBIKE-Werkstattchef Jens verrät im Gespräch mit den Redakteuren Christian und Eric wichtige Tipps und Tricks.

Sonderfolge | Eurobike-Spezial: Was bleibt von der Messe?
In vier Sonderfolgen beleuchtet die BikeX-Redaktion im Podcast-Format die Eurobike-Messe 2023. Highlight, Stimmen und Stimmungen – unterhaltsamer erfährst du nirgendwo anders, was die Fahrrad- und E-Bike-Szene bewegt.

Sonderfolge | Eurobike-Spezial: Menschen, Marken, Mobilität
In fünf Sonderfolgen beleuchtet die BikeX-Redaktion im Podcast-Format die Eurobike-Messe 2023. Highlight, Stimmen und Stimmungen - unterhaltsamer erfährst du nirgendwo anders, was die Fahrrad- und E-Bike-Szene bewegt. Gast in dieser Epirsode ist Christian Thill, Head of Marketing bei der Radfirma Bergamont in Hamburg.

Sonderfolge | Eurobike-Spezial: Der erste Messetag ist vorbei
In fünf Sonderfolgen beleuchtet die BikeX-Redaktion im Podcast-Format die Eurobike-Messe 2023. Highlight, Stimmen und Stimmungen - unterhaltsamer erfährst du nirgendwo anders, was die Fahrrad- und E-Bike-Szene bewegt. Alle News aus den Bereichen Rennrad, Mountainbike, E-Bike uns der gesamten Fahrradwelt.

Tour, Giro, Vuelta Femenina - der Profiradsport-Talk
Lohnt sich die Netflix-Doku über die Tour de France? Was muss man über die Tour de France 2023 wissen - Strecke, Favoriten, Teams? Was erwartet uns bei der Tour de France Femmes? Und - Blick zurück - was war beim Giro d'Italia los, was bei der Spanienrundfahrt der Frauen? Die ROADBIKE-Redakteure Eric, Christian und Moritz freuen sich ein Loch in den Bauch über die Grand Tour-Saison 2023 - und lassen die Podcast-Zuhörerinnen und -zuhörer an ihren Emotionen teilhaben.

Rennradfahren als Paar
Mit dem Partner oder der Partnerin die Leidenschaft fürs Rennradfahren teilen und so Hobby und gemeinsame Zeit verbinden? Klingt zu schön um wahr zu sein, bietet aber auch Konfliktpotenzial. Wie es gelingen kann, erzählen unsere Foto- und Testfahrer/in Jakob und Lara.

Rennradfahren bei Regen - Ausrüstung, Fahrverhalten, Pflegetipps
Will keiner, kommt aber immer wieder vor: Auf Rennradtouren bei Regen sollte man vorbereitet sein - die Tipps der Redaktion.

ROADBIKE-Stammtisch: Der perfekte Rennradtag!
Wie sieht der perfekte Rennradtag aus? Warum ist die gute, alte Hausrunde besser als ihr Ruf? Und was sind die 5 magischsten Rennradorte in Deutschland? Um diese Themen geht´s im jüngsten ROADBIKE-Stammtisch mit den Redakteuren Eric, Christian, Moritz und erstmals Tom aka Bikingtom!

Radrennen in Deutschland - Interview mit Ex-Profi Lisa Brennauer und Organisator Albrecht Röder
Am Beispiel des neuen Profirennens Women's Cycling Grand Prix und dem Jedermannrennen Brezelrace erklären Ex-Radprofi Lisa Brennauer und Albrecht Röder (Eventagentur Freunde, u.a. Organisator Deutschland-Tour), was hinter der Organisation eines Radrennens steht.

Die ultimative Einsteigerfolge - Tipps für Rennradneulinge
Ihr habt das Rennradfahren für euch entdeckt? Gute Entscheidung! Was Einsteigerinnen und Einsteiger wissen müssen, erklären die Redakteure Christian, Eric und Sebastian in dieser Folge – mit selbstkritischem, augenzwinkerndem Blick zurück auf ihre eigenen Anfänge.

Gut und erholsam schlafen - Tipps für Sportlerinnen und Sportler
Rund ein Drittel unserer Lebenszeit schalafen wir. Guter und erholsamer Schlaf ist ein mächtiger Hebel für Gesundheit, Ausgeglichenheit, körperliche Leistungsfähigkeit - gerade für Sportlerinnen und Sportler ist es entsprechend wichtig, ausreichend und gut zu schlafen. Wie das gelingt, erklärt Dr. Albrecht Forster, Schlafforscher und Leiter des Swiss Sleep House am Universitätsklinikum Bern.

Interview Marcel Kittel: Berufsbild Radprofi
Kann man als Radprofi Überstunden geltend machen, hat man Urlaubstage, wie ist man versichert, wer macht die Steuererklärung, und fliegt man eigentlich Business- oder Holzklasse? Im Interview gewährt Deutschlands erfolgreichster Tour de France-Etappenjäger Marcel Kittel Einblicke in das Berufsbild Radprofi und guckt dabei immer wieder zurück auf seine Karriere.

Interview Denise Schindler: Vom Glück, Pech zu haben
Denise Schindler ist erfolgreiche Paracycling-Athletin, Buchautorin, Key-Note-Speakerin – und ein inspirierendes Beispiel, niemals aufzugeben. Im ROADBIKE-Interview gibt sie Tipps, wie man auf Rückschläge reagieren kann und mental widerstandsfähig wird.

BikeX stellt sich vor!
Die neue Adresse im Internet für alles zum Thema RAD!

15 magische Rennradorte
Galibier, Mortirolo oder doch der Wald von Arenberg? In dieser Folge diskutieren die RB-Redakteure über die 15 magischsten Orte des Rennraduniversums. Trigger-Warnung: Der Wunsch, nach dem Anhören sofort aufbrechen zu wollen, könnte übermächtig werden!

Frauenradrennsport - das Team Maxx-Solar Rose Women Racing
Seit Anfang 2023 gibt es ein neues UCI Women's Continental Team in Deutschland: das Team Maxx-Solar Rose Women Racing. Vor dem Saisonstart haben wir mit Fahrerin Katharina Fox - Siegerin der Radbundesliga 2022 - und dem Sportlichen Leiter Christian Müller gesprochen. Im Interview geht es unter anderem um diese Fragen: Wo steht der Frauenradsport in Deutschland und international, was sind die Ziele des Teams, wie hat Katharina es geschafft, die Radbundesliga zu gewinnen, obwohl sie erst mit 21 Jahren zum ersten Mal auf einem Rennrad saß, wie ist Christian von einem der erfolgreichsten Jedermannrennfahrer Deutschlands zum Sportlichen Leiter geworden? Viel Spaß beim Zuhören!

Erkältung? Nein danke!
Winterzeit ist Erkältungszeit. Aber egal ob Schnupfen oder ausgewachsene Grippe, wer krank ist muss auf jeden Fall kürzer treten oder eine komplette Trainingspause einlegen. Die Redakteure Moritz und Sebastian sprechen mit dem Verbandsarzt des Bund Deutscher Radfahrer Dr. Denis Biro, wie man eine Erkältung am besten verhindert und was man beachten muss, wenn es einen doch erwischt hat.

ROADBIKE-Stammtisch: Die 100. Folge!
Wie bei jedem Stammtisch geht es auch in dieser Folge wieder um kontroverse, aber auch unterhaltsame Themen. Wir diskutieren das Urteil im SUV-Raser-Fall, berichten von eigenen Erfahrungen im Straßenverkehr und versuchen zu ergründen, warum Style so wichtig für Rennradfahrende ist. An den Mikrofonen sind die Redakteure Moritz und Sebastian, der RB-Redaktionsleiter Alex und unsere Praktikantin Lea.

Effizient trainieren mit wenig Zeit
Rennradtraining kostet Zeit, nur manchmal kommt das Leben dazwischen! Wie man auch mit Familie, Vollzeitjob und Krankheit und Genesungszeit eine ordentliche Form aufbaut, besprechen die Redakteure Moritz und Eric mit der Expertin Tanja Willersinn vom Radlabor.

Kraftraining im Radsport
Um kraftvoll in die Pedale zu treten, braucht es... Kraft. Sportwissenschaftler Andreas Wagner vom Trainingsinstitut iQ Athletik in Frankfurt erklärt im Interview, mit welchen Übungen Radsportler zuhause und im Studio nicht nur ihre Leistung steigern - sondern auch im Alltag profitieren.

Liane Lippert im Interview
„Lieber fairere Mindestlöhne als gleiche Preisgelder wie bei den Männern“, wünscht sich Radprofi Liane Lippert für den Frauenradsport. Die amtierende Deutsche Meisterin erzählt im ROADBIKE-Podcast, wie sie als junges Mädchen zum Rennradfahren kam, wie sie die erste Tour de Femmes 2022 erlebt hat – und vor welchen Herausforderungen der Frauen-Radsport (noch) steht.

Herbst-Projekte: Schrauben, Pause machen, oder doch auf die Rolle?
Das Wetter wird schlechter, die Tage werden kürzer - sollte man da das Rennrad vielleicht mal stehen lassen? Die ROADBIKE-Redakteure Christian, Eric und Sebastian sprechen über Herbst-Pläne und -Projekte und wann sich auch mal eine Trainingspause lohnt.

Interview mit Ötzi-Siegerin Cathi Rossmann
In 8:04 Stunden powerte Cathi Rossmann im August beim Ötztaler Radmarathon zum Sieg in der Frauenwertung. Wie sie das trotz Vollzeitjob als Rechtsanwältin geschafft hat, was sie für sie die Faszination Rennrad ausmacht und wie es nun weitergehen soll, erzählt die 33-Jährige im Interview mit ROADBIKE-Redakteur Moritz Pfeiffer.

Wie funktioniert Nachhaltigkeit bei Radbekleidung?
Was bedeutet es eigentlich, wenn auf einem Rennradtrikot "nachhaltig produziert" drauf steht? Und wie viele Arten von Nachhaltigkeit gibt es eigentlich? Und kann ich ein kaputtes Trikot eigentlich reparieren lassen? Wir unterhalten uns mit Jörg und Dominique von Löffler über die Produktion und den Lebenszyklus von nachhaltiger Radbekleidung.

Sind Rennräder zu teuer?
Am Rennrad-Stammtisch wird wieder diskutiert: Sind Rennräder zu teuer? Gibt es nur noch High-End Modelle? Verschwindet die "bezahlbare" Mittelklasse? Und was heißt eigentlich bezahlbar?

Fitness & Ernährung: Richtig trinken
Oft unterschätzt: Wer beim Sport richtig und rechtzeitig trinkt, bringt mehr Leistung. Worauf Ihr achten könnt, hört ihr im Podcast.

Ötzi 2022 - wir waren dabei
Der Ötztaler Radmarathon gehört zu den härtestes Marathons der Jedermann-Szene und ist unbestritten der bekannteste!

Schneller werden dank mehr Komfort
Bei Komfort denkst du nur an die weiche Couch? Und ein richtiges Rennrad muss auch wehtun? Weit gefehlt! Wer regelmäßig schmerzen beim Rennradfahren hat, hat weniger Spaß und ist am Ende sogar langsamer, als jemand mit einem "bequemeren" Rad. Was man gegen schmerzende Hände, taube Füße und zwickenden Rücken machen kann, darüber sprechen wir im Podcast mit dem Ergonomie-Ingenier Simon Schuhmacher von Ergon.

Jürgen Hofer: 14 500 km rund um Europa
Dauerregen in Italien, Hunde in Rumänien, gemeinsame Kilometer mit Mario Cipollini, Matej Mohoric und Robert Förster: Der Österreicher Jürgen Hofer hat auf seiner 14 500 Kilometer langen Tour rund um Europa viel erlebt - und ganz nebenbei 135 000 Euro Spendengelder für wohltätige Zwecke gesammelt. Im ROADBIKE-Podcast gewährt er Einblicke in die vielleicht aufregendsten zwei Monate seines Lebens.

Wie entwickelt man ein neues Superbike?
Bevor ein neues Rennrad der Öffentlichkeit präsentiert wird, gehen mitunter einige Jahre ins Land. Bei der Entwicklung spielen unzählige Faktoren eine Rolle und müssen gegeneinander abgewogen werden. Wir sprechen mit Jürgen Telahr, Product Engineer bei Rose und Anatol Sostman, dem Director Product & Brand bei Rose, über den komplexen Weg von der Idee bis zum fertigen Rennrad.

BONUS: Eurobike 2022, Teil 4/4
Eurobike-Dauergast Sebastian und Eurobike-Neuling Lukas blicken zusammen auf drei Messetage zurück. Zu den Highlights zählen superleichte Rennradpedale, eine Hose aus dem 3D-Drucker und Carbo-Bike unter 16 kg!

BONUS: Eurobike 2022, Teil 3/4
Georg, Lukas und Sebastian diskutieren das Thema Nachhaltigkeit in der Bike-Branche. Und wir halten Ausschau nach Newcomer-Marken auf der Eurobike.

BONUS: Eurobike 2022, Teil 2/4
Eine neue elektronische Rennradschaltung, ein ABS-System für E-Bikes, neue Motoren für E-MTBs - das sind die großen Neuheiten nach dem ersten Tag Eurobike 2022!

Rennrad-Trends 2020
Wohin geht die Reise im Rennradsport 2020? Alex Walz, Sebastian Hohlbaum und Moritz Pfeiffer von der ROADBIKE-Redaktion erklären und diskutieren die aktuellen Trends Gravel und Aero und vieles mehr.
