Was passiert, wenn plötzlich alles stillsteht, der Bildschirm schwarz wird und eine Lösegeldforderung erscheint? Dann klingelt bei Kira Groß-Bölting das Telefon. Sie ist stellvertretende Leiterin des Incident-Response-Teams bei G DATA CyberDefense und hilft in der Not. In dieser Folge von „Follow the White Rabbit”, dem IT-Security Podcast von Link11, spricht Lisa Fröhlich mit ihr über den Ernstfall, den niemand erleben möchte: einen Cyberangriff. Was passiert, wenn plötzlich nichts mehr funktioniert, Systeme ausfallen und die Lösegeldforderung auf dem Bildschirm erscheint? Kira Groß-Bölting gewährt einen Einblick hinter die Kulissen professioneller Cyberabwehr und erzählt, wie sie und ihr Team in den kritischsten Momenten einen kühlen Kopf bewahren – zwischen Adrenalin, Analyse und absolutem Handlungsdruck. Im Gespräch geht es um die ersten Minuten nach einem Angriff, in denen jede Entscheidung zählt. Kira erklärt, warum gute Vorbereitung, klare Abläufe und menschliche Ruhe die größten Erfolgsfaktoren im Krisenfall sind. Sie spricht über reale Fälle – von Angriffen, die innerhalb von 15 Minuten eskalieren, bis zu solchen, die monatelang unentdeckt bleiben – und macht deutlich, wie wichtig Sichtbarkeit und Reaktionsfähigkeit in Unternehmen sind. Denn wer seine eigenen Systeme nicht versteht, kann auch keine Verteidigung aufbauen. Darüber hinaus zeigt die Episode, dass Incident Response weit mehr als Technik ist. Es geht um Kommunikation, Empathie und Teamarbeit, darum, Menschen zu beruhigen, Verantwortung zu übernehmen und Prioritäten richtig zu setzen. Kira plädiert für regelmäßige Notfallübungen, Transparenz gegenüber Behörden und den Mut, Fehler offen anzusprechen. Denn im Cyberkrieg zählt neben technischem Wissen auch die Fähigkeit, unter Druck besonnen zu handeln. Takeaways:Sichtbarkeit ist entscheidend: Nur wer Angriffe früh erkennt, kann schnell und wirksam reagieren.Vorbereitung rettet Zeit: Klare Prozesse und Zuständigkeiten sind im Ernstfall entscheidend.Empathie ist eine Sicherheitskompetenz: Krisenmanagement erfordert Fingerspitzengefühl und Kommunikation.Incident Response ist Teamarbeit: Technik, Organisation und Menschen müssen reibungslos zusammenspielen.Übung macht resilient: Regelmäßige Simulationen stärken die Handlungssicherheit und das Vertrauen in der Krise.Wenn du verstehen willst, was im Ernstfall wirklich zählt, wie professionelle Incident-Response-Teams arbeiten und welche Schritte jedes Unternehmen heute schon gehen kann, um besser vorbereitet zu sein, dann lohnt es sich, reinzuhören. Bleibt sicher – und informiert! Abonniert unseren Podcast und seid in Sachen IT-Sicherheit immer einen Schritt voraus. Teilt die Folge mit euren Kolleg:innen, Freund:innen und Familien – gemeinsam machen wir die digitale Welt ein Stück sicherer. Habt ihr Fragen oder spannende Ideen zu dieser Episode? Werdet Teil unserer Community! Tauscht euch aus, diskutiert mit uns über die neuesten Trends in der IT-Sicherheit und schreibt uns eure Gedanken per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle. Links: Kira ist auf Linkedin zu finden. Bei G Data gibt es auch immer ein spannendes Nachschlagewerk: Cybersicherheit in Zahlen. Den Download findet ihr hier. Wer im Notfall Hilfe braucht, wird hier fündig.
























