#43: Wenn Sicherheit zur DNA wird – Vom Panikmodus zum Wohlfühlfaktor

Stell dir vor, dein Unternehmen wird von heute auf morgen lahmgelegt – sei es durch einen Cyberangriff, einen physischen Zwischenfall oder eine einfache Panne in der Lieferkette. Was passiert dann? Genau darüber spricht Lisa Fröhlich in dieser Episode mit Janine Rauch, Chief Information Security Officer (CISO), bei Schnellecke Logistics. Als CISO ohne klassischen IT-Hintergrund bringt sie eine ganz besondere Sicht auf Sicherheit mit. Ihr Ansatz: weniger Fachjargon, mehr Klartext und eine Kommunikation, die wirklich alle erreicht. Wir beleuchten, warum Business Continuity Management (BCM) das unterschätzte Fundament jeder Sicherheitsstrategie ist und wie es dabei hilft, Risiken greifbar zu machen. Gerade in Branchen mit Just-in-Time-Lieferketten können schon Stunden den Unterschied machen. Janine zeigt, wie Unternehmen Sicherheit ganzheitlich denken und warum es fatal ist, Sicherheit nur auf Cyberthemen zu reduzieren. Außerdem sprechen wir über Kultur: Wie gelingt es, Sicherheit in die DNA eines Unternehmens zu integrieren, sodass Mitarbeitende nicht genervt reagieren, sondern Verantwortung übernehmen? Warum kann Regulierung wie NIS-2 statt für Panik für ein Wohlgefühl sorgen? Eine Folge, die zeigt, wie Sicherheit praktisch, menschlich und strategisch zugleich gedacht werden muss. Takeaways:Die Rolle des CISO erfordert sowohl technisches als auch strategisches Denken.Kommunikation ist entscheidend, um alle Stakeholder abzuholen.Business Continuity Management ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung kritischer Prozesse.NIS 2 zwingt Unternehmen, Sicherheit ganzheitlich zu betrachten.Die Unternehmenskultur muss Sicherheit in die DNA der Mitarbeiter integrieren.