EU-Parlament: Lost in Translation?

Einheitliche Ladekabel, Abschaffung von Einwegplastik, Roaminggebühren und Passkontrollen, gerade Gurken… Die EU hat viele Einflüsse auf unser tägliches Leben und wirkt dennoch oft so weit weg. Aber wie ist es eigentlich, dort als Mitglied des Europäischen Parlaments zu arbeiten? Wie verhandeln die über 700 Abgeordneten Gesetze in 24 Amtssprachen? Darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf der Website: https://www.parlament.gv.at. Mehr über die EU und das Europäische Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at/eu-internationales/europaeische-union/ Besuchen Sie gerne unsere Social-Media-Kanäle: https://www.facebook.com/OeParl https://bsky.app/profile/parlament.gv.at https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl https://www.tiktok.com/@oeparl.at Fragen oder Anmerkungen zu „Geschichte(n) aus dem Parlament“ sind unter podcast@parlament.gv.at herzlich willkommen.