Guten Morgen Berlin - Florian Wüst

Heute nehmen wir euch mit in ein Stück jüngster Geschichte, das zugleich so fern und doch so nah und für viele auch noch ganz gegenwärtig ist: Berlin i1990 — ein Jahr des Aufbruchs, der Unsicherheit, der Euphorie und der radikalen Veränderung.Und niemand könnte uns besser durch diese Zeit führen als Florian Wüst, der Filmkurator der in Zusammenarbeit mit Suy Lan Hopmann die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums in der Nikolaikirche kuratiert hat HEUTE NOCH MORGEN SCHON : „Filmische Perspektiven auf Berlin 1990“.Wüst gelingt es, mit einem feinen Gespür für visuelle Erzählungen und historische Brüche die Dialektik des Moments sichtbar zu machen, die Gleichzeitigkeit der Dinge: Aus migrantischer Sicht in Ost- wie in Westberlin, Und aus Sicht der jugendlichen und Heranwachsenden im "doppelten Berlin" in denen die Stadt zwischen zwei politischen Systemen schwebte und sich gleichzeitig neu definieren musste. Die erste konstituierende Sitzung des gesamten Berliner Abgeordnetenhauses am 11.Januar 1991 in der Nikolaikirche war ein historisches Ereignis. Die jetzige Ausstellung führt zurück an diesen Ort. Statt nostalgischem Rückblick findet ein filmischer Dialog mit der Vergangenheit statt. Verschiedene dokumentarische Fragmente laufen auf unterschiedlichen Monitoren und die Nikolaikirche stellt eine eindrucksvolle Kulisse während das Stadtleben draussen in novemberlichen Nebel gehüllt ist. Freut euch auf ein Gespräch mit Florian und Nadja, die sich auch schon seit 1990 kennen.Hier sind die wichtigsten Eckdaten und ein kurzer Überblick zur Ausstellung:EckdatenOrt: Stiftung Stadtmuseum Berlin – Museum Nikolaikirche, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin. Stadtmuseum BerlinÖffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr. Stadtmuseum BerlinEintritt: 7 Euro Einzel, 15 Euro Kombi-Ticket (für drei Museen im Nikolaiviertel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen) Stadtmuseum BerlinUnter 18 Jahren freier Eintritt bzw. Ermäßigung möglich. Stadtmuseum BerlinInhalt und KonzeptDie Ausstellung würdigt die Umbruchszeit um 1990 in Berlin – etwa 35 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung. Stadtmuseum BerlinFokus liegt auf filmischen Perspektiven: Dokumentar- und Kurzfilme, Ausschnitte aus Film & Fernsehen aus vier Jahrzehnten, die die tiefgreifenden Veränderungen in Berlin zeigen. Stadtmuseum BerlinEs geht dabei um: Hoffnungen & Selbstermächtigung, aber auch um Verunsicherung, Arbeitsplatzverlust und Gewalt gegen marginalisierte Gruppen. Stadtmuseum BerlinKuratiert von Florian Wüst in Zusammenarbeit mit Suy Lan Hopmann. Stadtmuseum BerlinBesonderheitenDer Ort selbst, die Nikolaikirche, ist geschichtsträchtig: 11. Januar 1991 fand dort die Sitzung des ersten Gesamtberliner Abgeordnetenhauses seit 1948 statt. Stadtmuseum BerlinGroßzügige Medien- und Rauminstallation: mehrere Stunden Filmmaterial, neun großformatige Bildschirme eingebettet in eine Gerüstlandschaft. Stadtmuseum BerlinDie Ausstellung betrachtet nicht nur Brüche, sondern auch Kontinuitäten – wie Stadtentwicklung, Alltag, soziale Strukturen. Stadtmuseum Berlin