
Der Podcast mit Interpretationen und Gedanken zu inspirierenden Texten – verfasst von Annemarie, gelesen von Christian. Philosophisches und Alltägliches in leicht konsumierbarer Form. Zum Reinhören, Mitfühlen und regelmäßig Schmunzeln. Jeden zweiten Freitag überall da, wo es Podcasts gibt. ------------------------------ E-Mail: podcast@hypothetisch-theoretisch.com Website: www.hypothetisch-theoretisch.com Instagram: www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch
Alle Folgen
Folge 44: Durchatmen
Gewiss könnten wir in diesen Tagen allein Annemaries Heuschnupfen eine eigene Folge widmen. Heute geht's jedoch vielmehr ums Durchatmen einerseits in übertragenem Sinne. Um das "sich-Pausen-einräumen", relaxen und die Welt einfach mal Welt sein lassen. Andererseits sprechen wir auch darüber, wie sich richtiges (respektive falsches) Atmen auf unsere Körper und Psyche auswirken kann. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 43: Haarige Angelegenheiten
Einmal mehr haben wir – urlaubs- und zeitbedingt – keinen Text vorbereitet, sondern schnattern munter und ohne Skript drauf los. Über ein Thema, dem gesellschaftlich einerseits nahezu täglich Beachtung geschenkt, über das andererseits aber viel zu wenig gesprochen wird: Körperbehaarung. Und zwar von Kopf bis Fuß. Aber keine Sorge, es wird unterhaltsamer, als man vermuten möchte. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 42: Der Weg ist das Ziel
Während die einen sich wünschen, möglichst schnell in den Urlaub zu kommen, ist die Reise dorthin für andere schon ein großer Teil des Ganzen. Auch wir beide sind dahingehend recht verschieden – genau wie unsere (Vor-)Liebe für Bahnhöfe und Flughäfen. Dabei sind gerade diese Orte so unglaublich spannend, fast schon magisch. Findet zumindest einer von uns und erklärt in dieser Folge auch, warum. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 41: Früher war alles besser
Medizinische Fortschritte, technologische Innovationen und gesellschaftliche Freiheiten – wir beide sind offengestanden ziemlich froh, im Hier und Heute zu leben. Und doch ertappen auch wir uns hin und wieder dabei, nostalgisch zurückzublicken. Auf "früher, als alles besser war". Aber warum eigentlich? Was genau war denn besser als heute? Dieser Frage versuchen wir in Folge 41 unseres Podcasts einmal nachzugehen. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 40: Von Knoblauch und anderen Kuriositäten
Man liebt ihn oder man hasst ihn. Dazwischen gibt's eigentlich nicht viel. Die Rede ist von Knoblauch. Ein Gemüse, das in die internationale Küche genauso gehört, wie unser Mikrofon zum Podcasten. Und an eben diesem sprechen wir heute natürlich nicht ausschließlich über Knoblauch, sondern über all die Kuriositäten, die dieser 19. April noch so mit sich bringt. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 39: Eigenheim
Schaffe, schaffe, Häusle baue... Während wir beide noch immer zur Miete wohnen, ist man in unseren Freundeskreisen durchaus schon weiter. Doch wie kommt man eigentlich zum "Traum vom eigenen Haus"? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, sowohl von rechtlicher Seite als auch in Hinblick auf die Partnerschaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Johannes, der, zusammen mit seiner Frau, seit Kurzem stolzer Eigenheim-Besitzer ist. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 38: Leichtigkeit
Hand aufs Herz: Gehst du mit vollkommener Leichtigkeit durchs Leben? Uns beiden jedenfalls gelingt das nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig und die Ausprägungen ganz unterschiedlich. Doch es soll durchaus auch Menschen geben, die im Hier und Jetzt leben. Sich keine Gedanken über morgen machen. Wie funktioniert das? Und wie können auch wir das schaffen? Darüber sprechen wir in unserer heutigen Folge, die durchaus auch eine kleine Therapiesitzung sein könnte. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 37: Unsere Lieblings-Podcasts
Während wir uns hier vornehmlich unserer eigenen Texte annehmen und aus unser beider Leben plaudern, wollen wir heute mal einen Blick über den Tellerrand wagen. Denn - Überraschung! - neben dem Produzieren dieses Podcasts sind wir selbst natürlich auch Konsumenten eben solcher. Welche dabei unsere ganz persönlichen Favoriten sind und wie sich neben unseren Geschmäckern vor allem unsere Hörgewohnheiten unterscheiden, erfahrt ihr in dieser Folge. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 36: Bollywood
Willkommen zur ersten Folge in 2024! Und so sehr wir uns auf alles freuen, was in diesem Jahr vor uns liegt, beamen wir uns heute noch einmal zurück in den Dezember – zu Annemaries Reise nach Indien und ihrem Besuch einer traditionellen indischen Hochzeit. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 35: Ein Weihnachtsgedicht
Eingedeckt mit Spekulatius und heißem Tee werfen wir wenige Stunden vor Heiligabend noch einmal einen ganz persönlichen Blick zurück auf dieses erlebnisreiche Jahr. Wir freuen uns, dass dieser Podcast und auch ihr ein großer Teil davon wart. Dafür vielen Dank und euch und euren Familien besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 34: Kleines Gedankenspiel
Haben wir uns nicht alle schon einmal gefragt: "Was wäre, wenn..."? In unserer heutigen Folge greifen wir eine Zuhörer-Frage auf, die sich im Grunde genau damit beschäftigt – welche Rolle würden wir einnehmen, würden unsere Leben verfilmt werden? Ein wirklich spannender Gedanke, in den wir uns gern tiefer vergraben. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 33: Lebensvorbereitungen
Triggerwarnung: Wir sprechen in dieser Folge über Lebensereignisse zwischen Geburt und Tod und gehen dabei u.a. auch auf den Verlust von Menschen ein. Wenn dieses Thema gerade nichts für dich ist, empfehlen wir dir, die heutige Folge auszulassen und dich auf die nächste zu freuen. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 32: Funkensprühen
Einmal mehr widmen wir uns ganz dem Thema Liebe. Beziehungsweise der Frage, auf welchen Wegen man ihr im Jahr 2023 überhaupt begegnen kann. Und wenn man sie dann gefunden hat: Wie bleibt sie möglichst lange frisch? Darüber sprechen wir – Achtung, Premiere! – heute tatsächlich sogar mit einem Gast. Und erfahren dabei, dass Liebe sehr wohl durch den Magen gehen kann. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 31: Gewinner
In unserer heutigen Folge widmen wir uns einem ganz besonderen Text aus Annemaries Feder, der einst im Rahmen eines Gewinnspiels entstanden ist. Wie dieses für sie ausgegangen ist und was man sonst noch so über Gewinner sagen kann, besprechen wir in dieser Folge. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 30: Hallo Nachbar. Wer bist du?
Ob es darum geht, ein Paket anzunehmen, die Katze zu füttern, wenn man im Urlaub ist, oder einfach jemandem zuzuhören, der einen schlechten Tag hatte – eine harmonische Nachbarschaft ist bestenfalls so viel mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Sie ist ein soziales Netzwerk, in dem Menschen zusammenkommen, sich unterstützen und einander das Leben verschönern. Doch, Hand aufs Herz, die Realität sieht nicht selten ganz anders aus. In dieser Folge sprechen wir nicht nur über unsere eigenen Nachbarn, sondern auch über die, die im Großstadtdschungel völlig anonym nebeneinander her leben. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 29: Juli liebt Kaffee
Nein, heute geht's nicht schon wieder um eines unserer Lieblingsgetränke. Vielmehr sprechen wir in dieser Folge über ein, nennen wir es "gastronomisches Erlebnis", welches Annemarie vor Kurzem widerfahren ist – und warum hippe Cafés zwar voll im Trend liegen, der erwartete Service dort allerdings nicht selten auf der Strecke bleibt. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 28: Däumchen drehen
Wir haben die Sommerpause genutzt, um ein wenig unsere Akkus zu laden und hier ein bisschen feucht durchzuwischen – und freuen uns jetzt sehr, gemeinsam mit euch in die zweite Staffel unseres Podcasts zu starten. Habt ihr uns vermisst? War euch langweilig? Dann schaffen wir mit dieser Folge Abhilfe. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 27: Happy Birthday
Alle zwei Wochen eine neue Folge – und das seit nun exakt einem Jahr. Grund für uns, gebührend anzustoßen und uns selbst mal kräftig auf die Schultern zu klopfen. Und: In dieser Sonderausgabe nochmal auf das Konzept unseres Podcasts einzu- und der Frage nachzugehen, was es denn eigentlich mit unserem außergewöhnlichen Titel auf sich hat. Schön, dass ihr uns bis hierher begleitet habt. Und an alle Neu-Abonnent:innen: Herzlich Willkommen! Macht’s euch gemütlich und freut euch auf eine spannende zweite Staffel. Ab 25.08. wieder überall da, wo es Podcasts gibt. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 26: Ode an den Kaffee
Er ist das "Schwarze Gold" des 21. Jahrhunderts und nach Erdöl das zweitwichtigste Handelsprodukt weltweit. Die Rede ist – ganz klar – von Kaffee. Kräftiger Muntermacher am Morgen, geliebtes Heißgetränk am Nachmittag... In dieser Folge widmen wir uns allerdings nicht nur unserem persönlichen Kaffeekonsum. Denn Kaffee kann so viel mehr. Und veranlasst uns heute sogar zu etwas, das wir sonst nie tun. Und sicher auch nicht noch einmal wiederholen werden. Seid gespannt! Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 25: Sonnenanbeter
Nach einem eher durchwachsenen Frühling werden wir seit einigen Wochen vom Sommer regelrecht verwöhnt. Zur Freude vor allem derer, die aktuell ihre Ferien oder den verdienten Urlaub genießen können. Aber auch Zuhause, in den Städten, wissen einige Sonnenhungrige, wie man sich ein bisschen Dolce Vita in den Alltag zaubert. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 24: Drängler
Sie begegnen uns nicht nur auf der Autobahn, sondern kreuzen unsere Wege auch an unzähligen anderen Stellen im Leben. Drängler. Immer hastig unterwegs, können sie uns zuweilen ziemlich nerven – wie wir in der heutigen Folge aus eigener Erfahrung berichten. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 23: Wenn jemand eine Reise tut
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Das wusste schon der deutsche Dichter Matthias Claudius († 1815). Denn was Reisenden – kaum zurück im tristen Alltag – zum Reflektieren und Nacherleben dient, hat für Daheimgebliebene immer einen gewissen Unterhaltungswert. Und so wollen wir diese Folge zu einem ganz persönlichen Urlaubs-Special machen und unsere eigene Reise noch einmal gemeinsam mit euch Revue passieren lassen. Wir schwelgen in Erinnerungen und erzählen, was wir in den vergangenen Wochen getrieben und vor allem erlebt haben. Und wer weiß, vielleicht könnt ihr aus unseren Erzählungen ja selbst auch noch den ein oder anderen Tipp für einen eurer kommenden Urlaube ziehen. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 22: Blockade
Denken wir an Blockaden, dann ganz aktuell oft im Zusammenhang mit Klimaaktivisten. Doch Blockaden begegnen uns auch anderenorts. Und zwar häufiger, als wir vermuten. Manchmal sind wir direkt von ihnen betroffen, ein anderes Mal nehmen wir sie vielleicht gar nicht wahr. In der heutigen Folge machen wir einige von ihnen "sichtbar". Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 21: Über Geld spricht man nicht
Über Geld offen reden? Für einen Großteil von uns Deutschen immer noch undenkbar. Sei es aus Neid, Missgunst oder Angst. Dabei gibt es gute Gründe, zumindest im engsten Kreise der Familie, mit Freunden oder sogar mit Kollegen über das eigene Gehalt und die persönlichen Finanzen zu sprechen – ein paar davon verraten wir euch in dieser Folge. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 20: Waldbaden und Wanderlust
Sein angestaubtes Image ist das Wandern spätestens seit der Corona-Krise los – auch wenn man es heutzutage gern als Hiking bezeichnet, einfach, weil das cooler klingt. Gewandert wird im Urlaub wie in heimischen Gefilden. Meist mit Partner, mit Freunden, der Familie oder auch allein. Wer bei uns beiden die Wanderschuhe an hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 19: Gönnen können
Ob Bestnoten, eine glückliche Beziehung oder das volle Bankkonto: Erfolge, im Privaten wie Beruflichen, ziehen Neider an wie Motten das Licht. Warum können wir anderen nicht oder oft nur schwer gönnen? Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund und sprechen auch über unsere ganz persönliche Einstellung zum "Gönnen können". Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 18: Frühjahrsputz
Wenn ihr euch in dieser Folge Tipps zum richtigen Fensterputzen oder Staubwischen erhofft, müssen wir euch enttäuschen. Vielmehr steht unser aktueller Titel symbolisch für all das, was man im Frühjahr in Ordnung bringen kann und sollte. Denn das hört bei Weitem nicht innerhalb der eigenen vier Wände auf. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 17: Künstliche Intelligenz
Spätestens seit dem Start von ChatGPT Ende vergangenen Jahres ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Was kann KI? Wo kann sie uns Menschen unterstützen – oder sollten wir uns gar vor ihr fürchten? Darüber sprechen wir in dieser Folge, in die wir ausnahmsweise tatsächlich selbst eine Künstliche Intelligenz eingebunden und getestet haben. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 16: Über das Flanieren
Wenn du dachtest, Flanieren sei das Gleiche wie Spazieren, nur auf französisch, wirst du nach dem Hören dieser Folge sicher überrascht sein. Denn Flanieren ist so viel mehr, als nur eine Runde um den Block zu drehen. Aber was genau ist dann die Definition? Dieser Frage versuchen wir heute auf den Grund zu gehen. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 15: Wintermüdigkeit
Murmeltier müsste man sein und Winterschlaf halten können. Stattdessen schleppen wir uns derzeit wieder müde durch die kürzesten Tage des Jahres – uns fehlt das Licht und damit schlichtweg der Antrieb. In dieser Folge widmen wir uns dem unliebsamen, aber allgegenwärtigen Thema Wintermüdigkeit und stellen fest: Wir alle können etwas dagegen tun. Und das ist gar nicht mal so schwer. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 14: Liebe Deutsche Bahn
In dieser Folge wird's persönlich – mit einem Brief an die Deutsche Bahn. Dass es sich dabei nicht gerade um eine Lobeshymne handelt, könnt ihr euch sicherlich denken. Wer jetzt allerdings ein Bahn-Bashing vom Feinsten erwartet, wird enttäuscht sein: Neben Verspätungen und Zugausfällen gibt's durchaus auch positive Erfahrungen und die ein oder andere Geschichte zum Schmunzeln. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 13: Pechboten und Glücksbringer
Hufeisen, Kleeblätter oder schwarze Katzen, die von links nach rechts die Straße queren. Es gibt etliche Gegenstände und Symbole, die angeblich Glück oder Unglück bringen sollen – und an deren Kraft viele Menschen glauben. Welcher Tag wäre also passender, um über Aberglaube zu sprechen, als ein Freitag, der Dreizehnte? Und damit herzlich Willkommen zu Folge 1 im Jahr 2023. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 12: Jahresrückblick
Krisen, Kriege, Inflation – 2022 hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Und doch gab es sie: Die guten Nachrichten. Die kleinen und die größeren Lichtblicke. In dieser letzten Folge vor Silvester werfen wir einen ganz persönlichen Blick zurück und lassen unser Jahr mit all seinen Herausforderungen und Highlights noch einmal Revue passieren. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 11: Eine Geschichte (X-Mas Edition)
Hohoho! Wir haben uns mit Glühwein und Plätzchen im Studio eingeschlossen, hören mit euch eine (Weihnachts-)Geschichte und sprechen u.a. über seit Jahrzehnte andauernde Ungereimtheiten bei der Bescherung, unsere persönlichen Weihnachtstraditionen und den herzergreifenden Brauch eines unserer Nachbarländer an Heiligabend. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 10: Weniger ist mehr
Schlussverkauf hier, Rabatte da, Black Friday, Cyber Monday und schon beginnt auch wieder das große Weihnachtsshoppen. Nahezu das ganze Jahr werden wir überhäuft mit Angeboten, denen wir oft nur schwer widerstehen können. Und unweigerlich stellt sich dabei die Frage: Kaufen wir zu viele Dinge, die wir eigentlich gar nicht brauchen? Und wie viel brauchen wir überhaupt zum Leben? Ist weniger vielleicht wirklich manchmal mehr? Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 9: Zwischenwelt
Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: 2022 neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Und damit steht uns nach den Feiertagen Ende Dezember auch wieder eine knappe Woche bevor, die man allgemeinhin als "zwischen den Jahren" bezeichnet. Was wir von diesen Tagen halten und wie wir sie verbringen, verraten wir euch in dieser Folge. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 8: Marathon
Ist die Rede von einem Marathon, denken wir im ersten Moment vermutlich an Sport. An Ausdauer. Verknüpfen das zwangsläufig mit Metropolen wie Berlin oder New York. Dabei finden sich Marathons – mal kürzer, mal länger – durchaus auch in unser aller Lebensbereichen wieder. Die Berufsausbildung als Marathon, vielleicht ein Projekt bei der Arbeit. Dass Ausdauer nicht ausschließlich im Sport gefragt ist, darum geht's in unserer heutigen Folge. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 7: Freizeitstress
Endlich Feierabend, endlich Wochenende. Nur noch schnell einkaufen, eine Waschmaschine, das Ehrenamt. Dann am Abend die Verabredung, die wir eigentlich gern absagen würden, aber nicht schon wieder können – und ratzfatz ist der Tag rum. Wo ist die Zeit geblieben? Die Antwort ist einfach: Sie war da, aber unsere Aufmerksamkeit woanders. In unserer heutigen Folge sprechen wir über diesen sogenannten Freizeitstress, über Notlügen und darüber, warum wir uns so schwer damit tun, einfach mal Nein zu sagen. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 6: Meeresrauschen
Mit dieser Folge melden wir uns quasi "live" aus Sardinien. Wir plaudern ein wenig über unseren Urlaub und sprechen über einen Text, der nicht nur vom Meer handelt, sondern auch an selbigem entstanden ist. Als besonderen Bonus enthält diese Folge außerdem, was sie im Titel verspricht: Ganz viel Meeresrauschen. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 5: Freiheit
Wenn kein Zwang da ist, herrscht Freiheit. So könnte man Freiheit kurz und knapp definieren. Wenn man also selbst bestimmen kann, was man tut, ist man frei. Und: Freiheit gehört zu den Grund- und Menschenrechten – dennoch ist sie längst nicht überall selbstverständlich. Noch nicht einmal in Deutschland; hättest du's gedacht? Mit unserem aktuellsten Text und Gedanken dazu widmen wir uns in dieser Folge einem etwas schwereren, aber sehr wichtigem Thema. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 4: Zeitreise
Stell dir vor, du könntest in die Zukunft reisen – würdest du einen Blick riskieren? Wie wird unsere Welt in 200 Jahren aussehen? Diese Fragen beschäftigen auch Christian und Annemarie. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 3: Schlafend an deiner Seite
Rund 24 Jahre unseres Lebens verbringen wir schlafend. Und das tun wir spätestens ab dem Erwachsenenalter – bestenfalls – nicht allein. Gemeinsam in einem Bett zu liegen erfordert tiefes Vertrauen. Der Text dieser Folge geht vor allem auf dieses Vertrauensverhältnis während des Schlafens ein. Darüberhinaus erzählen Christian und Annemarie, wie sie am besten schlafen. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 2: Motorradtour
Unser Text in dieser Folge behandelt eine besondere Form des Reisens: Das Motorradfahren. Vor allem jetzt, in den Sommermonaten, begegnen uns Biker und ihre Zweiräder wieder regelmäßig auf der Straße – bei gutem Wetter macht das Motorradfahren ja auch am meisten Spaß. Sogar ein ganzer Sommerurlaub lässt sich prima mit dem Motorrad „erfahren“ und dabei ganz wundervolle Strecken erkunden. Was Christian übers Motorradfahren denkt und welch peinliche Geschichte Annemarie erzählen kann, hört ihr in dieser zweiten Folge. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Folge 1: Regenguss
In dieser ersten Folge widmen wir uns einem Text übers… Wetter. Richtig gelesen! Denn über kaum etwas anderes kann man sich bekanntlich so überschwänglich freuen und zugleich aufregen. Übers Wetter zu sprechen ist außerdem sehr einfach – weil’s immer da ist. Mal schöner, mal schlechter. Mal heißer, mal kälter. Und jeder hat so seine Präferenzen. Welche das im Falle von Annemarie und Christian sind – das und mehr erfahrt ihr in der Premieren-Ausgabe unseres neuen Podcasts. Ihr habt Anregungen oder Kritik? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@hypothetisch-theoretisch.com. Den begleitenden Instagram-Account findet ihr unter www.instagram.com/hypothetisch.theoretisch und alle bisherigen Folgen und Texte auch auf www.hypothetisch-theoretisch.com.

Ein Vorwort
In diesem Trailer erfahrt ihr, was euch in unserem Podcast erwartet und wer die beiden Stimmen hinter dem Mikrofon sind.
