
Pioneer-Börenreportertin Anne Schwedt präsentiert von der Wall Street in New York das wöchentliche Update von den Kapitalmärkten. Sie fasst die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Tage zusammen, umreißt deren Nachwirkungen und schaut auf die bevorstehende Handelswoche. Der europäische und explizit deutsche Markt wird zusammen mit Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger beleuchtet. Im Mittelpunkt dieses Podcasts stehen Aktienwerte und die entsprechenden Einflussfaktoren wie unternehmerische Bilanzen, konjunkturelle Daten, geldpolitische Entscheidungen und allgemeine Branchentrends. Je nach Themenlage wird zudem über außergewöhnliche Entwicklungen im Rohstoffsektor, auf den Renten- und Devisenmärkten sowie im Bereich von Kryptowährungen berichtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
US-Wirtschaft ausgebremst: Was Anleger jetzt brauchen (Express)
Für Investoren hat sich ein weiterer Unsicherheitsfaktor materialisiert: die US-Wirtschaft. Das bislang starke Wachstum ist erstmals seit drei Jahren zurückgegangen. Welche Taktiken jetzt sinnvoll sind, steht zu Beginn im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Anschließend gehen vier Tech-Giganten in den Aktiencheck. Microsoft, Meta, Apple und Amazon haben neue Quartalszahlen vorgelegt. Börsenreporterin Anne Schwedt geht an der Wall Street der Frage nach, was die CEOs hinsichtlich der Zollproblematik ihren Anlegern zu sagen haben. Das Dax-Update führt diesmal zu einem der prominentesten Namen im MDax, zu Lufthansa. Da gibt es nicht nur neue Quartalszahlen, sondern auch eine Chartformation, die nicht nur für Detailfreunde interessant ist, sondern für jeden Anleger. In der Community-Corner geht es diesmal um eine spezielle Form der Kapitalanlage im Immobiliensektor. Es wird die Frage beantwortet, welche REITs derzeit besonders spannend sind. ID:{5fZZOGuYT0nQhaaE4gCTFp} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein ausgewogenes Portfolio braucht auch Kryptowährungen (Express)
Das Schlagwort dieser Ausgabe lautet Blockchain. Im Mittelpunkt stehen digitale Assets, allen voran Kryptowährungen. Dr. Ulli Spankowski sagt: „Wer sich Krypto verwehrt für sein Portfolio, macht aus meiner Sicht einen großen Fehler, weil er Renditechancen liegen lässt.“ Wie er das begründet, wie er die bisherige Entwicklung des Marktes bewertet und die zukünftigen Aussichten beurteilt, hören Sie im Gespräch mit ihm. Ulli Spankowski ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. Als Chief Digital Officer der Boerse Stuttgart Group ist er für die Digitalisierungsstrategie verantwortlich, treibt also die großen neuen Themen rund um Blockchain voran. Darüber hinaus ist er Co-Founder und CEO der Trading-Plattform Bison. Außerdem steuert er seine Expertise als Mitglied des Digital Finance Forum ehrenamtlich dem Bundesfinanzministerium bei. --- Und noch ein Tipp am Rande: Melden Sie sich für unseren Newsletter an. Das Investment Briefing gibt es jetzt auch zum Nachlesen, von Montag bis Freitag das tägliche Update von den Kapitalmärkten via E-Mail über diesen Link. ID:{74kDZb745xaNeooppxjesF} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rendite-Contest: AT&T, Verizon und T-Mobile US im Vergleich (Express)
Wo finden volatilitätsmüde Anleger derzeit am ehesten stabile Investmentchancen? Dafür lohnt sich ein Blick auf die großen Konzerne im Bereich der Telekommunikation: AT&T, Verizon und T-Mobile US. Börsenreporterin Anne Schwedt beantwortet die Frage, wessen Aktien momentan das größte Potenzial haben. Anschließend geht der Google-Mutterkonzern Alphabet in den Investment-Check. Denn nachdem die neuen Quartalszahlen präsentiert wurden, sind sich Analysten uneins hinsichtlich der längerfristigen Entwicklung. Das Dax-Update führt zum Rückversicherer Munich Re. Die Aktie hat in dieser Woche die 600-Euro-Marke geknackt und das, obwohl der Ausblick nicht übermäßig optimistisch stimmt. Dazu eine Einordnung für Anleger. In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, ob es sich mit Blick auf den immer schwächer werdenden Dollar lohnt, in US-Aktien zu investieren. ID:{4mYdNUQu9WgcNKOAeaKUAp} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Bond-Bürgerwehr: Anleihen als Waffe gegen Trump (Express)
Sie gilt als heimliche Schutzmacht der Märkte und zieht nur dann in den Kampf, wenn alle Alarmglocken schrillen. Jetzt hat Donald Trumps radikale Zollpolitik sie aus dem Schatten treten lassen: die sogenannte Bond-Bürgerwehr. Wie mächtig sie ist, wie sie agiert und wie sich in so einem Marktumfeld bewegt werden sollte, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Anschließend gehen die Großbanken JPMorgan, Wells Fargo und Morgan Stanley in den Aktiencheck, nachdem sie mit ihren neuen Bilanzen die Berichtssaison eröffnet haben. Im Dax-Update führt der Blick auf die Märkte über den Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD ausgehandelt haben. Was bedeutet er für die deutschen Unternehmen? In der Community-Corner mit den Fragen der Hörerinnen und Hörer wird diesmal beantwortet, was vom Tagesgeldkonto der Raisin-Bank zu halten ist. ID:{cnTWAx6b2GPiG15o6JmAS} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Chancen im Crash: Strategien für das Börsenbeben (Express)
Alarmstimmung an den Finanzmärkten. Weltweit brechen die Börsen ein, insbesondere US-Techwerte kommen unter die Räder. Doch gerade jetzt sollten Anleger nicht blindlings flüchten. Wie jetzt zu agieren ist, steht im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe der Spezialreihe mit den bedeutendsten Vermögensverwaltungen und Investmentexperten im deutschsprachigen Raum. Diesmal mit Marcel Oldenkott, CEO und Co-CIO von BIT Capital, deren Tech-Aktienfonds zu den renditestärksten Fonds in ganz Europa gehören. Er spricht über das Potenzial von Technologieunternehmen, deren Aktien gerade einen Preisverfall erleben oder vielversprechende Alternativen zu den Magnificent Seven sind. Dabei führt der Blick nicht nur in die USA, sondern auch nach Europa und China. ID:{4lJg0OclaCNdkUtC1CBXir} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Zoll-Gewinner: Welche Aktien jetzt profitieren (Express)
Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt es hier! Der Zollhammer, mit dem US-Präsident Donald Trump zuschlägt, sorgt weltweit für Schäden. Doch inmitten der Aufruhr gibt es auch Profiteure. Welche Sektoren und Unternehmen in den USA, aber auch in Deutschland gerade gute Chancen für Anleger sein könnten, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Danach der Blick auf zwei Börsengänge, die im Getöse beinahe untergegangen sind. CoreWeave, ein Betreiber von Rechenzentren, und Newsmax, ein Nachrichten-Broadcaster, sind neu am Start und gehen hier in den Investment-Check. In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, ob man jetzt noch die angeschlagenen Tesla-Aktien loswerden oder geduldig sein sollte. ID:{nmQOqUf1tR1R7iha6Yawn} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Investment-Punk Gerald Hörhan: „Man darf keinen finanziellen Dünnschiss haben.” (Express)
Gerald Hörhan ist in der Finanzwelt eine Koryphäe und ein Exot zugleich. Statt Maßanzug und Krawatte trägt er Lederjacke und Punkfrisur. Auch seine Art, über Geld zu sprechen, entspricht seinem selbst gewählten Spitznamen: „Bereits mit 13 Jahren wusste ich, dass das Durchschnittsleben der Mittelschicht – Arschkriechen, Sachbearbeiter-Job, Eigenheim auf Pump, Schulden, keine Kohle und keine Freiheit – nicht das ist, was ich will.” Sein Lebensziel hat er erreicht. Der Harvard-Absolvent wurde Unternehmer und gehört zur Liga der Selfmade-Millionäre. In dieser Spezialausgabe spricht er mit Anne Schwedt über seine Investments, finanzielle Freiheit und was er mit „finanziellem Dünnschiss“ meint. ID:{Ju2L3VRcRKDDpPTEsxOSj} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schreckgespenst Stagflation: Die Angst ist berechtigt (Express)
Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt es hier! Keine Zinssenkungen jetzt, aber möglicherweise noch zwei bis Ende des Jahres. Außerdem eine Wirtschaft und ein Arbeitsmarkt, die sich derzeit solide entwickeln. Damit hat Fed-Chef Jerome Powell diese Woche zunächst für Optimismus gesorgt. Doch der Schein trügt. Analysten und Ökonomen warnen vor einer Stagflation in den USA. Wie Anleger ihr Portfolio dementsprechend anpassen könnten, erklärt Börsenreporter Anne Schwedt in dieser Ausgabe. Außerdem haben zwei der ganz großen KI-Profiteure in dieser Woche für Aufsehen gesorgt: Nvidia und Micron. Welche Aktie hat mehr Potenzial? Darauf hier die Antwort. Im Dax-Update geht es diesmal zu Rheinmetall. Die Aktie sieht vom KGV her zu teuer aus. In dem Fall muss man aber etwas genauer draufschauen und dann sieht die Sache schon anders aus. In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, welche Anlagen sich für ein Rentner-Portfolio gut eignen könnten. ID:{1NFenCZXLkZkTov5hAdHV2} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die US-Märkte denken um: Don’t buy the dip (Express)
Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt es hier! An der Wall Street wird gerade die altbewährte Buy-the-dip-Taktik hinterfragt, die Jagd nach Schnäppchen-Aktien, wenn die Märkte in der Korrektur stecken. Warum Anleger diese Strategie zumindest derzeit nicht unbedingt fahren sollten, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Anschließend der Blick auf einen Gewinner der Woche, wo mit einem Aktienplus von 15 Prozent ganz ordentlich was zu holen war und möglicherweise noch mehr drin ist. Danach geht es ins Dax-Update, das diesmal zu Henkel führt. Die neue Bilanz ist eigentlich recht solide ausgefallen, wurde aber hart abgestraft. In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, nach welchen Kriterien man für seine Kinder ein Portfolio zusammenstellen sollte. ID:{5xJ3Tpx5jVYPYLymcrOg1y} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stimmungskiller Trump: Korrektur an der Wall Street (Express)
Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt’s hier! Seit anderthalb Monaten ist Donald Trump zurück im Weißen Haus und die US-Märkte haben das gefeiert. Nun hat er selbst dafür gesorgt, dass die Partylaune in Katerstimmung gekippt ist. Die Zollpolitik hat alle Gewinne seit seiner Wahl zunichtegemacht. Vor diesem Hintergrund die Antwort auf die Frage, wie sich Anleger vor weiteren Kursverlusten absichern können. Anschließend geht mit Broadcom einer der wenigen großen Gewinner dieser Woche in den Investment-Check. Das Halbleiterunternehmen wird als nächstbeste Alternative zu Nvidia gehandelt und sei auf dem besten Weg, als achtes Unternehmen die Magnificent Seven zu erweitern. Das Dax-Update führt zur DHL Group. Da gab es einen echten Befreiungsschlag, der die Aktie um 14 Prozent nach oben katapultierte. Doch in einem Handelsumfeld, in dem Zölle wieder en vogue sind, stellt sich die Frage, ob es nur ein Strohfeuer ist. In der Community-Corner wird diesmal beantwortet, ob Anleihen-ETFs eine gute Möglichkeit bieten, das eigene Portfolio zu stabilisieren. ID:{6n0oSwJgvepF2luKxfGGjV} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Boeing-Turbulenzen: Aber der Sinkflug ist nicht final (Express)
Seit Anfang des Jahres kommt Boeing nicht aus den Negativschlagzeilen. Doch die neue Bilanz sorgt für einen Silberstreif am Horizont. Vor diesem Hintergrund gibt es die Antwort auf die Frage, ob sich jetzt sogar ein guter Zeitpunkt ergibt, um bei der Aktie einzusteigen. Ein weiteres Thema ist Microsoft. Auch da gab es neue Zahlen und kritische Marktbeobachter schauen auf einen Aspekt ganz besonders: Gibt es Anzeichen dafür, dass die KI-Blase bald platzen wird oder geht der Hype weiter? Auch darauf folgen Antworten. Im Dax-Update geht es zu BASF. Martin Brudermüller hat den Chefsessel an Markus Kamieth übergeben und für Anleger ist nun die wichtigste Frage, was der Nachfolger mit dem Konzern vorhat. Zum Schluss rücken die Fragen der Hörerinnen und Hörer in den Mittelpunkt. Diesmal geht es in der Community Corner um die Consorsbank und den Handel mit amerikanischen Optionen. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Das Podcast-Team von ThePioneer ist mit der Spezialreihe Schattenmächte für den diesjährigen Deutschen Podcast Preis nominiert. Wer gewinnt, bestimmt das Publikum. Wir freuen uns über jede Stimme! Hier geht es zum Voting. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FTX-Urteil: Kryptos unter Generalverdacht (Express)
Mit dem Urteil gegen den Gründer der Handelsplattform FTX ist der Kryptomarkt wieder in den Fokus der Wall Street gerückt. Sam Bankman-Fried wird wegen Betrugs wohl für Jahrzehnte hinter Gitter wandern. Skeptiker von Bitcoin, NFT und Co. fühlen sich bestätigt. Doch was heißt das jetzt für Anleger, wie steht es um die Zukunft digitaler Blockchain-Schätze, wie können Risiken verkleinert werden? Diese und weitere Fragen werden beantwortet. Anschließend rückt eine Warnung der Weltbank in den Mittelpunkt. Sollte der Krieg im Nahen Osten eskalieren, drohe ein neuer Ölpreisschock und die Folgen würden weit über die Tankstellen hinausgehen. Nach diesem geopolitischen Ausblick der Zoom auf Deutschland. BASF sorgt mit teilweise roten Quartalszahlen für gänzlich grüne Werte bei der Aktie. In der Community Corner folgen Antworten auf Fragen zum Handel mit Optionen. Stichwort diesmal: Risikomanagement. Und zum Schluss noch der schnelle Blick auf Höhepunkte der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Börsenstimmung: Business As Usual und Fear Trade (Express)
In dieser Woche schwankten die Handelsmärkte zwischen Alltag und Angst. Zunächst sah es vor allem an der Wall Street so aus, als ob ein Einbruch bevorsteht. Doch diese vorbörsliche Tendenz zum Wochenbeginn setzte sich nicht fort. Dazu die wichtigsten Hintergründe. Im Dax-Update folgt ein Blick auf die Entwicklungen in der Rüstungsbranche. Wo stehen die Aktien von Rheinmetall, Hensoldt, Thyssenkrupp und Airbus? Bei einem Unternehmen gab es besonders deutliche Sprünge. Ein weiteres Thema ist Birkenstock. Die deutsche Institution für gesundes Schuhwerk hat den Börsengang in den USA gewagt. Es war kein guter erster Lauf. In der Community Corner diesmal Antwort auf die Frage, wie in der Berichtssaison innerhalb eines Handelstages bis zu 700 Prozent Gewinn möglich sind. Zum Schluss der Blick auf die neue Handelswoche. Es stehen einige Termine mit Impulskraft an. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Meta: Jetzt bloß nicht blenden lassen!
Die Entwicklerkonferenz von Meta hat in dieser Woche die Aufmerksamkeit von Anlegern auf sich ziehen können. Neue Technik im Bereich von Künstlicher Intelligenz und Virtueller Realität hat durchaus begeistert. Wer aber darauf basierend jetzt in die Aktie einsteigen will, sollte sich bremsen. Börsenreporterin Anne Schwedt nennt die wichtigsten Gründe. Beeindrucken konnte in dieser Woche auch ein deutsches Unternehmen. Der Spezialglashersteller Schott Pharma hat in Frankfurt im wahrsten Sinne des Wortes das Börsendebüt feiern können. Dazu eine Bilanz nach den ersten Handelstagen, inklusive Antwort auf die Frage, ob sich der Einstieg lohnt. Anschließend ein Blick auf den US-Einzelhandel, wo sich Schwächen abzeichnen. Abzulesen sind die in den neuen Quartalszahlen von Costco. Vor diesem Hintergrund auch der Aktien-Check. Ist das was für den Einkaufskorb oder eher nicht? In der Community Corner wird diesmal die Frage beantwortet, was der Unterschied zwischen einer Fundamentalanalyse und der technischen Analyse einer Aktie ist. Zu guter Letzt noch der Ausblick auf Höhepunkte der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Folgenschwer: Die tiefrote Bilanz der Fed (Express)
Arm und nicht mal sexy: Die Fed ist eigentlich pleite. Vor dem Hintergrund der in dieser Woche verkündeten Zinspause, nimmt sich Börsenreporterin Anne Schwedt die ganz eigene Bilanz der Federal Reserve vor. Wäre die Mutter aller Notenbanken ein Unternehmen, müsste sie Insolvenz anmelden. Die tiefroten Zahlen könnten schon sehr bald Folgen für den US-Haushalt haben und damit letztlich für Anleger. Danach ein Update vom IPO-Markt. Nach dem Corona-Koma geht es an der Wall Street inzwischen wieder Schlag auf Schlag mit neuen Börsengängen. Doch wie profitabel sind die wirklich für Anleger? Anschließend der Sprung nach Deutschland. Im Dax-Talk rückt Siemens Energy in den Mittelpunkt. Gegen den ohnehin schon gebeutelten Konzern werden offenbar gerade Sammelklagen vorbereitet. In der Community Corner wird die Frage beantwortet, wie an der Börse am besten vom Zinseszins profitiert werden kann. Dazu gibt’s ein Rechenbeispiel mit Wow-Effekt. Und zu guter Letzt noch ein schneller Blick auf die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Chipdesigner Arm: Skepsis nach IPO-Rallye (Express)
In New York ist der weltweit größte IPO des Jahres gefeiert worden. Die vor 33 Jahren in Großbritannien gegründete Tech-Company Arm ist jetzt an der Nasdaq. Der Börsenstart war beeindruckend, der erste Handelstag ein voller Erfolg. Doch vor einem nachträglichen Einstieg wird gewarnt. Ein weiteres Thema ist die Inflationsentwicklung in den USA. Hier gibt es neue Zahlen, die für den nächsten Fed-Entscheid entscheidend sein könnten. Vor diesem Hintergrund auch ein Update von der EZB. Die Europäische Zentralbank hat in dieser Woche die Zinsen ein weiteres Mal erhöht. Im anschließenden Dax-Talk geht’s um Lufthansa. Nachdem einige US-Airlines in dieser Woche ihre Ausblicke gesenkt haben, stellt sich die Frage, ob deren Sorgen auf Europas größte Fluggesellschaft übertragen wurden. In der Community Corner schließt sich der Kreis für heute mit der Frage, wie bei Börsengängen mitgemischt werden kann. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Elon Musk unter Druck: BYD degradiert Tesla (Express)
Für Elon Musk ist er lange nur eine Lachnummer gewesen: Chinas Automobilriese BYD. Inzwischen dürfte dem Tesla-Boss das Lachen im Hals stecken bleiben, insbesondere nach der aktuellen Bilanz. Vor diesem Hintergrund ein Vergleich: Punktet die teure Tesla-Aktie oder die günstigere BYD-Aktie besser? Im Dax-Update bleibt der Fokus auf der Autoindustrie, diesmal vor dem Hintergrund des Starts der IAA, der Internationalen Automobil-Ausstellung. Die deutschen Hersteller wie VW, BMW und Mercedes wollen dort vor allem mit ihren Elektro-Modellen glänzen. Aber auch dort stellt sich die Frage, wie stark die Strahlkraft der Konkurrenz aus China ist. Anschließend wird es sportlich, es geht zu Lululemon. Die Aktie der Influencer-Trendmarke aus Kanada wird zunehmend interessant. Die Meinungen der Analysten sind gemischt, wesentlich entschiedener ist Börsenreporterin Anne Schwedt in ihrer Einschätzung. Zum Schluss liefert sie in der Community Corner noch die Antwort auf die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Walmart vs. Target: Der ultimative Vergleich (Express)
Es gibt neue, spannende Zahlen von der Unternehmensfront. Mit Walmart und Target haben zwei der weltweit größten Einzelhändler in dieser Woche ihre Bilanzen vorgelegt und die sind sehr unterschiedlich ausgefallen. Es gibt einen Gewinner und einen Verlierer. Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher US-Konzern die bessere Investmentchance ist. Darauf eine ganz klare Antwort in dieser Ausgabe! Danach folgt ein Update vom Markt der Kryptowährungen. Der ist am Donnerstag um über 10 Prozent eingebrochen. Zu hören ist, was das für Anleger bedeutet und was das wieder mit Elon Musk zu tun haben könnte. Anschließend der Sprung nach Deutschland zum schwächelnden Dax. Seit Ende Juli hat der Deutsche Aktienindex knapp 6 Prozent verloren. Dazu die wichtigsten Hintergründe und ein Ausblick. In der Community Corner rückt die meistgestellte Frage dieser Woche in den Mittelpunkt: Wie sind gute Aktien für die passive Einkommensstrategie zu finden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deflation in China: Die tickende Zeitbombe (Express)
Die zwei führenden Volkswirtschaften der Welt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Die deflationäre Entwicklung in China ist laut US-Präsident Joe Biden zwar “a ticking time bomb” - dennoch erhöht er den Druck mit erneuten Beschränkungen. Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt, warum das risky ist. Anschließend ein Blick auf eines der letzten großen Highlights der auslaufenden Berichtssaison in den USA. Die Walt Disney Company hat ein interessantes Zahlenwerk vorgelegt, das genauer angeschaut werden muss. Der Mix aus Licht und Schatten verlangt nach einer tiefergehenden Analyse. Weitere Zahlen folgen im Dax-Update. Im Talk mit Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger rückt die Deutsche Telekom in den Fokus. Danach noch ein Sprung in die Community Corner. Diesmal gibt es die wichtigsten Infos zum Hebeln von Aktien. Wie funktioniert das? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot - hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apple, Amazon und das Triple-A-Rating (Express)
Diesmal zunächst die relevantesten Reaktionen auf das Downgrade der Ratingagentur Fitch. Die Bestnote für Bonität wurde kassiert, die USA seien künftig weniger kreditwürdig. Dazu die Hintergründe und eine Einschätzung zu den Folgen. Zu hören sind US-Finanzministerin Janet Yellen und JPMorgan-CEO Jamie Dimon. Danach gehen Apple und Amazon in den Tech-Check. Beide Konzernriesen haben neue Bilanzen vorgelegt. Daraus die wichtigsten Zahlen samt Einordnung. Außerdem wird kurz in die Earnings Calls mit Tim Cook und Andy Jassy reingehört. Anschließend das Dax-Update, wo diesmal bei BMW und Mercedes ein Boxenstopp eingelegt wird. Wer kommt aus Sicht der Finanzmärkte besser auf Touren? Dann noch Frischware aus der Meme-Blase. Diesmal wurde ein Hype um die Tupperware-Aktie losgetreten. Dazu Antwort auf die Frage, wie bei solch Sündenzocks mitgemacht werden kann. Und zum Schluss noch schnell ein Blick auf die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FED & EZB: Wem gelingt die sanfte Landung? (Express)
Die Notenbanken kommen ihren geldpolitischen Zielflughäfen immer näher. Nach den erneuten Zinserhöhungen in den USA und in der Eurozone wird an den Märkten über die Landungen spekuliert. Wo sieht der Boden weich aus, wo könnte es noch holprig werden? Die Antworten darauf in dieser Ausgabe. Weitere Impulse gab es von unternehmerischer Seite. In den USA sind die Quartalszahlen der Tech-Giganten Microsoft, Alphabet und Meta in den Mittelpunkt gerückt, in Deutschland ist es die Bilanz von Mercedes-Benz. Dazu die wichtigsten Zahlen im Überblick und eine jeweilige Einordnung. Vor diesem Hintergrund geht es danach in die “Community Corner”. Erklärt wird diesmal eine Trading-Strategie, mit der sich in der Berichtssaison die Einsätze verdoppeln lassen können. Und zu guter Letzt folgt der Ausblick auf die neue Handelswoche. Was muss im Blick behalten werden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tesla & Netflix: Ausblick nach Enttäuschungen (Express)
In dieser Ausgabe nimmt sich Börsenreporterin Anne Schwedt zuerst Tesla vor. Die auf den ersten Blick guten Quartalszahlen deuten auf den zweiten Blick ein Problem an. Hintergrund sind die Preissenkungen, die Elon Musk angeordnet hatte. Zu all dem äußerte er sich im Earnings Call, zu hören sind die Highlights. Zweites Thema ist Netflix. Auch hier deutet sich ein strategisches Problem an, das die aktuelle Bilanz nicht sofort offenbart. Zu hören sind Co-CEO Greg Peters und CFO Spencer Neumann, die dennoch optimistisch sind, was die weitere Entwicklung betrifft. Danach geht's nach Deutschland, genauer ins baden-württembergische Walldorf zu SAP. Auch dort gab’s Quartalszahlen. Außerdem folgt ein Update zur neuen Strategie bei der Vertriebssoftware. Die will das Unternehmen künftig in Eigenregie ausrollen. Das aber hat einen Haken! In der Community Corner wird die meistgestellte Frage dieser Woche beantwortet: Wo lässt sich die passive Optionsstrategie traden? Abschließend noch ein schneller Blick auf die nächste Handelswoche, wo nicht nur weitere richtungsweisende Quartalsbilanzen anstehen, sondern auch Zinsentscheide. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Passives Einkommen über den Aktienmarkt (Express)
Diesmal eine ganz besondere Ausgabe! Vergangenen Montag war Börsenreporterin Anne Schwedt gemeinsam mit Hörerinnen und Hörern auf unserem Medienschiff in Berlin. Gesprochen wurde darüber, wie am Aktienmarkt ein monatliches passives Einkommen verdient werden kann. Und zwar weder mit Dividenden, noch mit aktiven Aktienverkäufen. Eine Alternative ist der Handel mit sogenannten Put- und Call-Optionen. Wie der funktioniert, wird anhand konkreter Beispiele erläutert. Mit an Bord war auch der Wirtschaftsressort-Chef von The Pioneer, Christian Schlesiger. Er hat Einblicke in die aktuelle Marktsituation in Deutschland und in die Entwicklung der Dax-Unternehmen gegeben. Im Mittelpunkt stehen Siemens, Telekom und Adidas. Zuvor noch die wichtigsten aktuellen Infos zur Inflations- und Wirtschaftsentwicklung in den USA sowie erste neue Quartalsbilanzen, denn die nächste Berichtssaison hat begonnen. Vor diesem Hintergrund auch ein kurzer Ausblick auf die Höhepunkte der kommenden Woche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Game on: Kampf zwischen Zuckerberg und Musk (Express)
Das Tech-Baby von Elon Musk hat Konkurrenz bekommen. Mark Zuckerberg hat mit der App Threads ein Pendant zu Twitter rausgehauen. Ob Meta einen Volltreffer landen konnte und damit eine weitere Konzernstütze hat, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Auch an der Tesla-Front hat Elon Musk einen neuen Konkurrenten bekommen. Amazon hat durch eine Kooperation mit dem E-Autohersteller Rivian seine ersten E-Lieferwagen auf die Straße gebracht. Auch dazu hier die wichtigsten Infos. In Deutschland gabs einen Börsengang. Der Industriekonzern ThyssenKrupp hat die Wasserstoff-Tochter Nucera in Frankfurt aufs Parkett gebracht. Die entscheidenden Facts zur Aktie und die Bilanz des ersten Handelstages kommen aus der Pioneer-Wirtschaftsredaktion. Anschließend folgt ein Ausblick auf die neue Handelswoche. Vor allem in den USA stehen einige Termine an, die starke Impulse für die Märkte setzen können. Von Inflationszahlen über Konjunkturdaten bis hin zu Unternehmensbilanzen ist alles dabei! Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Immobilienmarkt in den USA erholt sich (Express)
Ist die Rezession in den USA abgesagt? Zumindest startet der neue Monat mit Tendenzen, die darauf hindeuten. Vor diesem Hintergrund zunächst ein Update vom Immobiliensektor. Es liegen neue Zahlen vom US-Markt vor. Außerdem sind starke Daten zur Wirtschaftsentwicklung veröffentlicht worden und auch die Prognose für die Entwicklung am Arbeitsmarkt in den USA ist positiv. Gute Nachrichten auch vom Bankensektor in den Vereinigten Staaten. Nach der Krise im Frühjahr wurde jetzt voller Spannung auf die Ergebnisse des Stresstests gewartet. Auch dazu die wichtigsten Einzelheiten. Ein weiteres Thema ist der Personalcrash bei Audi. Nach dem Machtwechsel bei der VW-Premiumtochter ist zu klären, wie es nach Markus Duesmann weitergeht. Nachfolger wird Gernot Döllner. Was steht auf seiner Agenda? In der Community Corner erklärt Anne Schwedt, wie an der Börse passiv Geld verdient werden kann - und zwar nicht durch Dividenden. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tesla im Höhenflug, aber Analysten warnen (Express)
Die Tesla-Aktie ist in diesem Jahr um fast 150 Prozent gestiegen, doch dieser Wahnsinn dürfte sehr bald ein Ende haben, so zumindest kritische Analysten. Demnach sei die Aktie derzeit einfach nur überbewertet. Deshalb in dieser Ausgabe ein genauerer Blick auf den eAuto-Konzern. Vor diesem Hintergrund wird in der Community Corner diesmal erklärt, woran überhaupt zu erkennen ist, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist. Letztlich geht es um die entscheidende Frage, wie Schnäppchen zu machen und Fehlkäufe zu vermeiden sind. Anschließend ein Update vom Markt der Kryptowährungen. Bitcoin hat zweistellig zugelegt. Ihr hört, was hinter der Rallye steckt und wie damit umzugehen ist. Zum Schluss der Blick nach Deutschland, dort bahnt sich eine Übernahmeschlacht an. Der arabische Ölkonzern Adnoc ist interessiert an dem Kunststoffhersteller Covestro, aber die Idee stößt offenbar auf null Gegenliebe. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

US-Notenbank: Großes Rätsel um kleines Wort (Express)
Wie lange dauert die Zinspause in den USA? Oder ist es gar keine Pause? Darüber spekulieren die Finanzmärkte nach dem Entscheid der US-Notenbank in dieser Woche. Fed-Chef Jerome Powell hat die Zinsen nach zehn Erhöhungen in Folge erstmals unangetastet gelassen. Die Entscheidung war keine Überraschung, Irritation aber gibt es trotzdem und das aufgrund des winzigen Wörtchens “skip”. Ein weiteres Thema ist der Börsengang der Restaurantkette Cava. An der IPO-Front war es durch Corona und die schwierige Wirtschaftslage lange ruhig gewesen. Umso spannender ist jetzt das schmackhafte Debüt an der Wall Street. Anschließend der Blick nach Deutschland. Im Dax-Talk steht Siemens im Mittelpunkt. Hier ist eine milliardenschwere Investition angekündigt worden. Zum Schluss nimmt sich Börsenreporterin Anne Schwedt einige Fragen aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer vor. Schwerpunkt ist der Markt der Kryptowährungen, wo unabhängig vom Wirbel um die Klagen der US-Börsenaufsicht gegen die zwei Plattformen Binance und Coinbase ein paar Details zum Handel mit Bitcoin & Co. geklärt werden. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

US-Börsenaufsicht im Krieg gegen Krypto (Express)
Wie geht es weiter auf dem Kryptomarkt nach den Klagen der US-Börsenaufsicht? Die Antwort darauf in dieser Podcast-Ausgabe. Es wird befürchtet, dass die SEC den gesamten Markt zu Tode reguliert, so Börsenreporterin Anne Schwedt. Zumindest aber bringt es Binance und Coinbase, die den Handel mit Kryptoassets im Netz anführen, in Existenzangst. Ein weiteres Thema ist der Computerspiele-Einzelhändler Gamestop. Hier steht gerade zur Debatte, ob die einstige Meme-Aktie vor einem erneuten Höhenflug steht oder die Aktie endgültig aus dem Portfolio verbannt gehört. Im Dax-Talk mit Christian Schlesiger, dem Pioneer-Ressortleiter für Wirtschaftsthemen, geht es diesmal um ProSiebenSat.1 Media. Zum Schluss noch ein etwas ausführlicherer Blick auf die neue Handelswoche. Denn die wird entscheidend für die weitere Stimmung an der Wall Street. Ihr hört, mit welchen Szenarien gerechnet werden kann und wie sich jeweils zu positionieren ist. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer neu an Bord kommen möchte, kann ein besonderes Testangebot nutzen - alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Meta vs. Apple: Duell der Tech-Giganten (Express)
Unter den Tech-Giganten bahnt sich ein neues Duell an. Auf der einen Seite Meta, auf der anderen Seite Apple. Gegenstand des Zweikampfs: Smarte Brillen im Kosmos von Virtual und Augmented Reality. Dazu eine Markteinschätzung samt Prognose für die beiden Konzerne. Ein weiteres Thema ist die Wirtschaftsentwicklung in den USA und die nächste geldpolitische Entscheidung der Notenbank Fed. Es gibt neue Arbeitsmarktdaten, die vor allem mit Blick auf die Zinsentwicklung spannend sind. Im Dax-Talk rollt mit Daimler Truck der weltweit größte LKW-Hersteller in den Mittelpunkt. Der deutsche Konzern will zusammen mit dem Rivalen Toyota das Asiengeschäft pushen. Und in der anschließenden Community Corner geht es um die Frage, wie auf den gesamten Markt statt auf einzelne Aktien gewettet werden kann und inwieweit sich das lohnt. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es gerade ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier. https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schlechte Laune dominiert die Finanzmärkte (Express)
Ein großer Belastungsfaktor und ein großer Lichtblick. So lässt sich die Handelswoche ganz kurz zusammenfassen. Der Zoff in den USA um die Obergrenze für Schulden hat die Märkte ordentlich belastet. Theoretisch droht die Zahlungsunfähigkeit. Was aber heißt das praktisch? Im Tunnel dieser Unsicherheiten gab es ein helles Licht. Der Chiphersteller Nvidia hat so gute Zahlen vorgelegt, dass die Stimmung insgesamt nach oben gegangen ist. Ihr hört, was dahinter steckt und welches Potenzial die Aktie hat. Anschließend die Details zum lang erwarteten Deal der Lufthansa. Deutschlands Flagcarrier hat sich mit der italienischen Regierung auf den Einstieg bei ITA Airways geeinigt. Danach ein Sprung in die Community Corner. Hier die Antwort auf eine Nachfrage zum Shorten von Aktien. Und zum Schluss der Überblick über die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es gerade ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontrovers: Elon Musk zu Twitter und Tesla (Express)
In dieser eigentlich ruhigen Woche hat Elon Musk für Wirbel gesorgt. Ein einstündiges Interview hat nicht nur Anleger in den Bann gezogen. Knallhart erklärt er, warum er nichts von Homeoffice hält, welches Problem er mit OpenAI hat und was hinter den Preissenkungen für Tesla steckt. Zu den ständigen Kursverlusten durch seine Tweets sagt er: “I don’t care.” Ihr hört seine Statements im Original. Anschließend ein Blick auf die Zahlen des US-Einzelhandels. Die Quartalsbilanzen sind gemischt ausgefallen, wobei die Baumarkt-Kette Home Depot für die größte Enttäuschung der Woche gesorgt hat. Und weil mit der Aktie gerade nicht so viel zu reißen ist, schaut Anne auf eine seeehr spezielle Strategie, um mit Home Depot ein bisschen Geld zu machen. Ein weiteres Thema ist Siemens Energy. Eigentlich hat der Konzern alles, um fette Gewinne einzufahren, aber stattdessen gibt es Verluste. Immerhin: Das Auftragsbuch ist krachvoll. Ihr hört dazu den Chef höchstselbst, Christian Bruch. - Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio testen, dazu gibt es gerade ein spezielles Angebot, schaut einfach mal HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sinkende US-Inflation kein Grund zur Freude (Express)
Zunächst ein schnelles Update von der Inflationsfront. Es hat ja in den USA neue Zahlen gegeben, die eigentlich in eine gute Richtung gehen. Es gibt allerdings auch Schattenseiten und eine Trickserei der Notenbank. Danach nehmen wir euch mit zur Entwicklerkonferenz von Google. Hier gab es einige Überraschungen, die neben Apple auch Microsoft und Samsung nervös machen sollten. Ihr hört CEO Sundar Pichai und seine Top-Führungskräfte mit den entscheidenden Neuheiten. Der Fokus liegt natürlich auf AI, also Künstlicher Intelligenz. Anschließend beantwortet Anne ein paar eurer Fragen, die sich um das sogenannte Shorten von Aktien drehen. Wie funktioniert's, was ist drin und welche Risiken gibt es? Danach noch ein Überblick über die wichtigsten Termine der nächsten Woche. Was wird für Impulse sorgen? - Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio testen, dazu gibt es gerade ein spezielles Angebot, schaut einfach mal HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wilde Woche: Aktien auf Achterbahnfahrt (Express)
Zunächst stehen die geldpolitischen Entscheidungen von Fed und EZB im Mittelpunkt. Ihr hört die wichtigsten Aussagen der Notenbankchefs Jerome Powell und Christine Lagarde. Und nachdem es in den USA nun schon zehn Zinserhöhungen gab, folgen zehn Stichpunkte einer Zwischenbilanz. Was ist bislang erreicht worden und was nicht? Danach weitere Highlights aus der Berichtssaison. Ganz vorn dabei in dieser Woche war Apple und hier gab es keine Enttäuschung. Dennoch lohnt ein genauerer Blick auf die Zahlen. Anschließend der Sprung nach Deutschland, wo der Online-Versandhändler Zalando neue Zahlen präsentiert hat. Hier gibt es gute und schlechte News. Schlussendlich noch ein Blick auf die neue Handelswoche. Es stehen wieder einige Termine an, die für Impulse sorgen können. So rücken beispielsweise Lufthansa, Volkswagen und Bayer in den Vordergrund. Es gibt frische Daten von der Inflationsfront in Deutschland und zur Wirtschaftsentwicklung in China. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Woche der Wahrheit für den Tech-Sektor (Express)
Ein Mix aus good & bad news hat die Märkte in dieser Woche getrieben. Für positive Ausschläge haben die Bilanzen großer Tech-Firmen gesorgt. Entscheidende Stichwörter sind Cloud und Künstliche Intelligenz. Ihr hört die CEOs aus den Earnings Calls dazu: Sundar Pichai, Satya Nadella und Mark Zuckerberg. Über den guten Zahlen hängt allerdings ein Schatten. Das Tief kommt nach wie vor vom Bankensektor, wo mit der First Republic Bank ein weiteres Geldinstitut ins Straucheln geraten ist. Dass nicht die gesamte Branche global vor sich hin leidet, zeigt aktuell die Deutsche Bank, die hat eine Knallerbilanz vorgelegt. Ihr hört den zufriedenen Vorstandschef Christian Sewing. Anschließend werden in unserer Community Corner eure Fragen beantwortet. Hier gibt es ein paar wertvolle Tipps für eure Trades. Und danach noch der Blick auf die neue Handelswoche mit den Notenbank-Entscheiden von Fed und EZB sowie weiteren wichtigen Unternehmensberichten. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Berichtssaison mit Vorboten der Rezession? (Express)
Maßgeblich für die Stimmung in dieser Woche waren der Konjunkturbericht der Fed und die Quartalszahlen. Deshalb in dieser Ausgabe ein genauerer Blick ins Beige Book der US-Notenbank und in die Bilanzen der Bank of America, von Goldman Sachs, Morgan Stanley, Netflix und Tesla. An einigen Stellen riecht es nach Rezession. Für einen weiteren Marktimpuls hat Apple mit seinem Sparkonto gesorgt. Das Technologieunternehmen geht im Banking einen Schritt weiter und bietet 4,15% Zinsen, das ist Rekord. Was bedeutet das für die traditionellen Banken und für die Apple-Aktie? Anschließend geht es in den Dax-Check. Diesmal rückt der Softwarekonzern SAP in den Vordergrund. Danach der Sündenzock dieser Woche samt eines neuen Tipps für diese hochriskanten Trades. Und zu guter Letzt noch der Ausblick auf das, was in der neuen Handelswoche wichtig wird. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit Rezessionsangst in die Berichtssaison (Express)
In dieser Ausgabe werden zunächst die Neuigkeiten von der Inflationsfront in den USA eingeordnet. Eigentlich gibt es Grund zur guten Laune, aber ein zweiter Blick auf die Zahlen vermiest die Stimmung. Das entscheidende Stichwort: Kerninflation. Für weitere Impulse haben die ersten neuen Quartalsbilanzen der US-Großbanken gesorgt. Für die Wall Street läuten sie traditionell den Start in die Berichtssaison ein. Eine der diesmal entscheidenden Fragen ist, wie sich die Bankenkrise ausgewirkt hat. Außerdem rückt die Hensoldt AG in den Fokus. Das Rüstungsunternehmen ist gerade frisch in den MDax aufgestiegen. Anschließend der Blick auf einige sündhaft krasse Aktienzocks dieser Woche. Darunter ein Start-up, dessen Aktie ein 345%-Plus verzeichnete, und ein junges US-Unternehmen, das die künstliche Intelligenz ChatGPT in seinen Brillen verbaut. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CS im Tränental und UBS ohne Heldenstatus (Express)
Das Trauerspiel um die Übernahme hat einen weiteren emotionalen Höhepunkt erreicht. Zum einen wurde bei der Credit Suisse die planmäßig angesetzte Generalversammlung durchgezogen, und damit die letzte überhaupt, zum anderen hatte die UBS zur ebenfalls regulären Hauptversammlung geladen. Ihr hört die stärksten Momente dieser Aktionärstreffen. Zuvor noch die frischen Daten vom US-Arbeitsmarkt. Obwohl der Karfreitag auch für die Wall Street ein handelsfreier Feiertag ist, sind neue Zahlen reingekommen. Ein weiteres Thema ist die Deutsche Telekom. Hier gab es vor dem Hintergrund der Hauptversammlung spannende News. Diese werden eingeordnet, inklusive Einschätzung zur Aktie. Außerdem gibt es diesmal den Sündenzock im Dreierpack. Mit zwei Aktien und einer Kryptowährung konnten sich geübte Trader ordentliche Gewinne einfahren. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu HIER. Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Most wanted: Wer ist schuld am Bankenbeben? (Express)
Obwohl die Krise im Finanzsystem noch nicht gebannt ist, läuft in den USA bereits die Suche nach Schuldigen. Ein Kongressausschuss hat sich der Banken-Schieflage angenommen und zumindest gute Fragen gestellt. Hier gibt es Highlights dieser Anhörung. Im Dax-Talk ein kurzer Rückblick auf die Deutsche Bank, was hatte zum Absturz geführt? Und ein Abstecher zum Immobilienmarkt, was wiegt schwer wie Blei? Außerdem ein Blick in Richtung China. Nach den Schlagzeilen um die Aufspaltung des Technologieriesens Alibaba stellt sich die Frage, ob das ein guter Einstiegspunkt ist. Und auch diesmal rückt noch ein gewinnbringender Sündenzock in den Fokus, verbunden mit ein paar Tipps für solch riskante Trades. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Alle Infos dazu HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krise nicht durch: Es gibt neue Turbulenzen (Express)
Die ohnehin schon nervenaufreibende Woche hat am Freitag einen weiteren Höhepunkt erlebt, vor allem aus deutscher Sicht. Die Aktien von Deutsche Bank und Commerzbank sind auf Sinkflug gegangen. In den USA haben zudem die Federal Reserve und das U.S. Treasury für Verwirrung gesorgt. Denn Notenbank-Chef Jerome Powell und US-Finanzministerin Janet Yellen sind sich bei der Einlagensicherung offenbar nicht einig. Außerdem ein Update vom Markt der Kryptowährungen. Dort hat das Banken-Beben ja Gewinner hervorgebracht. So hat das erschütterte Vertrauen die Lebensgeister des Bitcoin geweckt und Einstiegsphantasien beflügelt. Danach wird es noch eine Spur risikofreudiger mit dem Sündenzock der Woche. Auch der steht mit einem Blick auf die First Republic Bank vor dem Hintergrund der Bankenkrise. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Das Angebot gilt nur für kurze Zeit. Alle Infos dazu HIER. Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bankenbeben hat das Zeug zum Netflix-Hit (Express)
Was sich derzeit in der Bankenbranche abspielt, hat das Potenzial zum Serienkracher: Spannung, Angst, Verluste und Rettungsaktionen, nur das Ende ist noch offen. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Real-Life-Thriller um die Silicon Valley und Signature Bank, um First Republic und Credit Suisse. Würde sich Netflix der Story annehmen, wäre Binge-Watching garantiert. Im Anschluss folgt ein Update von den Notenbanken. Denn vor diesem Hintergrund wiegen die Zinserhöhungen von Fed und EZB umso mehr. Zwischen Inflationsbekämpfung und Pleiterisiken zeigt sich ein schwer zu lösendes Dilemma. Trotz aller Krisenangst gibt’s auch in dieser Ausgabe noch den Sündenzock der Woche. Das Motto hier: double up! Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Das Angebot gilt nur für kurze Zeit. Alle Infos dazu HIER. Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Angst vor dem nächsten Banken-Kollaps (Express)
In dieser Ausgabe zunächst die wichtigsten Infos zur Pleite der Silicon Valley Bank. Die Behörden in den USA haben das Geldhaus dicht gemacht und damit für das größte Beben seit der Finanzkrise 2008 gesorgt. Aber ist die Angst vor dem nächsten großen Crash berechtigt? Danach geht es zur Notenbank der USA. Fed-Chef Jerome Powell hat sich zur künftigen Geldpolitik geäußert. Die Statements stellen seine Glaubwürdigkeit erneut hart auf die Probe und wer an der Wall Street angelegt hat, fragt sich: Was tun? Ein weiteres Thema ist Adidas mit dem heftigen Gewinneinbruch. Dazu eine aktuelle Analyse zum Nachlesen und im Podcast zudem der Vergleich mit Nike, der wieder umso spannender ist. Außerdem steckt euch Anne vor dem Hintergrund ihre favorite Sport-Aktie. Der Sündenzock in dieser Woche kommt aus dem Bereich der healthcare stocks. Hier ließ sich mit Pennystock ordentlich Gewinn machen. Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie Buffett oder in Buffett investieren? (Express)
Mit dieser Ausgabe kehrt die Podcast-Reihe zurück aus der Winterpause. Künftig liefert Börsenreporterin Anne Schwedt aus New York von der Wall Street immer sonntags ein wöchentliches Update zu den Finanzmärkten. Den deutschen Markt behält sie zusammen mit Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger im Blick. Diesmal steht zunächst das Portfolio von Star-Investor Warren Buffett im Mittelpunkt, hier gibt es neue Zahlen. Darauf basierend wird gefragt, ob es sinnvoll ist, in Buffett oder wie Buffett zu investieren. Anne liefert die Antwort! Weitere Themen sind Airline-Aktien, nachdem die Lufthansa am Freitag ihre Jahresbilanz präsentiert hat, und die Commerzbank, die Anfang der Woche in die oberste Dax-Liga zurückgekehrt ist. Außerdem ein Blick auf den Immobilienmarkt: Lohnt sich gerade der Einstieg? Und für kühne Zocker folgen die wichtigsten Infos zu einer Aktie, mit der sich Investments in dieser Woche an nur einem einzigen Tag fast verdreifachen ließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Immobilienmarkt 2023: Nur eine Preisdelle (Express)
Die Preisentwicklung im Immobilienmarkt steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Zur Lage in Deutschland hören Sie Dr. Jochen Möbert, Analyst Makroökonomie bei Deutsche Bank Research. Demnach wird trotz der stark steigenden Zinsen nur eine Preisdelle erwartet. Anschließend folgen im Update von der Wall Street neue Zahlen vom Immobilienmarkt in den USA. Die Verkaufszahlen sind erneut gefallen - den zehnten Monat in Folge. Außerdem gibt es so kurz vor Weihnachten auch noch mal Neuigkeiten von unternehmerischer Seite. Das “Investment des Tages” führt in den Rohstoffsektor. Der deutsche Kupferriese Aurubis geht in die Schnellanalyse. Der Hamburger Konzern beschließt das Jahr mit dem besten Ergebnis seiner Unternehmensgeschichte. Dazu Aurubis-Chef Roland Harings. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Druck auf die Banken nimmt wieder zu (Express)
Im zweiten Teil des Gesprächs mit Dr. Andreas Dombret stehen die europäischen Banken im Mittelpunkt. Das ehemalige Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank spricht über die Gefahren, gegen die sich insbesondere deutsche Banken wappnen müssen. Anschließend folgt ein Update von der Bank of Japan. Hier hat es eine Entscheidung gegeben, mit der die Märkte nicht gerechnet hatten. Ganz überraschend zum jetzigen Zeitpunkt wird die Zinspolitik verschärft. Dazu die Hintergründe. Danach geht es an die Wall Street nach New York. Von dort folgen unter anderem Zahlen von FedEx. Der Konkurrent der Deutschen Post hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Nun stellt sich die Frage, wie er aus diesem herausgeht. Außerdem gibt es Neuigkeiten von Apple. Der Technologieriese koppelt sich weiter von China ab. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zuletzt hat die EZB alles richtig gemacht (Express)
Verleugnung, Entschlossenheit und Mäßigung. So beschreibt Andreas Dombret, ehemals Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, die drei bisherigen Phasen der Geldpolitik der EZB in diesem Jahr. Nach der Fehleinschätzung der Inflation habe die Europäische Zentralbank inzwischen die richtigen Maßnahmen getroffen, so Dombret. Sie hören ihn in einem ausführlichen Gespräch, in dem er auch auf die kommenden geldpolitischen Entscheidungen eingeht. Anschließend die wichtigsten Informationen zu den neuen Zahlen des ifo Instituts. Der Geschäftsklimaindex zeigt Lichtblicke. Mehr dazu von Clemens Fuest, dem Präsident der Münchner Forschungseinrichtung. Danach geht es an die Wall Street, wo zunächst die Höhepunkte des Starts der letzten Handelswoche vor Weihnachten zusammengefasst werden. Außerdem ein Update zu Elon Musk, Twitter und Tesla. Das “Investment des Tages” führt diesmal zu Beiersdorf. Der deutsche Konsumgüterkonzern hat sich in diesem Jahr zum heimlichen Börsenstar entwickelt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Trend 2023 geht zum Multi-Asset-Denken (Express)
Angesichts der nach wie vor schwierigen makroökonomischen Lage und der Notenbank-Politik stellt sich die Frage, wie ein Portfolio für 2023 aussehen sollte. Dazu im Interview ist Christian Müller-Glissmann, Leiter Portfolio-Strategie im globalen Research von Goldman Sachs. Er sagt, dass im kommenden Jahr das Multi-Asset-Denken zurückkehrt und er erklärt, was das konkret bedeutet. Anschließend der Blick auf die Termine, die in dieser Woche vor Weihnachten aus Sicht der Finanzmärkte noch wichtig werden. Dazu geht es auch an die Wall Street. Hier folgt zudem ein Update zu Twitter. Wie Elon Musk dort agiert, ist zunehmend auch anlagentechnisch relevant. Im “Investment des Tages” rollt Porsche vor. Der Sportwagenhersteller wird heute in den Dax aufgenommen. Begleitet wird dies von vielen bullischen Analystenstimmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EZB: Es war nicht die letzte Erhöhung (Express)
Der Notenbank-Kampf gegen die Inflation geht weiter: Um 0,5 Punkte hat die Europäische Zentralbank, die EZB, ihren Leitzins erhöht. Wir erklären die Entscheidung und lassen von Citibank-Chefvolkswirt Christian Schulz analysieren, ob dieser Schritt reicht. Anne Schwedt an der Wall Street sortiert für Sie, was diese Woche rund um die Krypto-Börse FTX und deren Gründer Sam Bankman-Fried vorgefallen ist. Unser Investment des Tages ist Carl Zeiss. Der 176 Jahre alte Optik- und Technologiekonzern aus Oberkochen spürt zwar die globalen Lieferkettenprobleme. Aber das Geschäft läuft dennoch sehr gut. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wettbewerbsfähigkeit erhalten wird teuer (Express)
Welche Herausforderungen kommen auf die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr zu? Was bedeutet der Inflation Act in den USA für die europäische Wirtschaft? Dazu eine Einschätzung von Fritzi Köhler-Geib, der Chefvolkswirtin der KfW Bankengruppe. Die US-Notenbank FED hat eine Zins-Entscheidung getroffen. Wie hat FED-Chef Jerome Powell sie begründet und wie haben die Anleger darauf reagiert? Das berichtet Anne Schwedt von der New Yorker Wall Street. Unser Investment des Tages ist Tesla. Der Autobauer kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus; vor allem, weil sein Gründer Elon Musk sich bei seiner neuen Firma Twitter alles andere als zurückhaltend zeigt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Energiewende: Investoren sind bereit (Express)
Zuerst eine Analyse eines der größten Infrastruktur-Investors. Cord von Lewinski ist Leiter des Asset Managements für die DACH Region bei der australischen Bank Macquarie. Wie nehmen seine Kollegen und er die Energiewende wahr? Das beschreibt er im Interview. Danach zu den Inflations-Daten aus den USA, dort geht die Teuerungsrate zurück. Anne Schwedt in New York erklärt, welche Auswirkungen das auf die Märkte hat. Wir sagen, wie der DAX und einzelne Werte auf die Inflations-Neuigkeiten aus den USA reagiert haben. Unser Investment des Tages ist die Lufthansa Group. Der Luftfahrtkonzern verkauft seine Tickets inzwischen für mehr Geld als vor der Pandemie 2019. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jahresbeginn 2023: Diesel-Knappheit droht (Express)
Zuerst nach China. Dort herrscht Corona-Chaos. Nach Jahren der Zero Covid-Politik scheint nun alles unerwartet schnell gelockert zu werden. Das Ergebnis: eine massive Corona-Welle und eine Bevölkerung, die in überfüllten Krankenhäusern Hilfe sucht. Manche erwarten sogar, dass das chinesische Gesundheitssystem an den Rand seiner Belastungsfähigkeit kommen könnte. Danach ein Interview mit Jens Südekum, Professor für internationale Volkswirtschaftslehre an der Universität Düsseldorf und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wie entwickeln sich die Preise für Öl, Diesel und und Gas und wie gesichert ist die Versorgung? Anne Schwedt an der New Yorker Wall Street erklärt, warum der Nutzfahrzeug-Deal zwischen Mercedes und Rivian gescheitert ist. Abschließend als Investment des Tages: SMA Solar. Experten sehen für 2023 einen neuerlichen Ansturm auf Solardächer voraus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auto-Zulieferer: 5 Jahre Wachstum weg (Express)
Wir schauen auf Automobilzulieferer, eine große Branche in Deutschland, die massiv im Umbruch ist. Sie hören Einschätzungen von Felix Mogge, Senior Partner im Automotive Team von Roland Berger Danach zu den Notenbanken - diese Woche stehen viele Entscheidungen an und damit endet ein Jahr mit den stärksten Zinserhöhungen seit vier Jahrzehnten. Und es ist noch nicht vorbei mit den Zinserhöhungen, obwohl die Wirtschaftsentwicklung sich abkühlt. Anne Schwedt berichtet, was diese Woche an der Wall Street wichtig wird. Und unser Investment des Tages ist die Fluggesellschaft Turkish Airways. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rüstung: Luftfahrt & Elektronik angesagt (Express)
Sie hat dieses Jahr durch den Ukraine-Krieg gewonnen, die Rüstungsindustrie. Im Interview spricht Christian Mölling, Sicherheitsexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), unter anderem darüber, welche Kriegsführung sich durchsetzen wird und welche Rüstungsgüter wohl in der Zukunft am gefragtesten sind. Danach ein Blick auf das Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels. Welche Rolle spielt das Online-Geschäft? Wer profitiert davon am meisten? Anne Schwedt an der Wall Street berichtet von den hohen Mieten in New York und präsentiert Quartalszahlen von Lululemon, DocuSign, Broadcom und Costco. Dieses Mal sind Stahlwerte unser Investment des Tages. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirecard-Prozess startet heute (Express)
Zuerst zum Wirecard-Prozess. Der beginnt heute am Landgericht München I. Angeklagt sind Ex-Wirecard-Chef Markus Braun und zwei weitere ehemalige Führungskräfte des Finanzdienstleisters. Die Anklage wirft Ihnen vor, durch gefälschte Bilanzen Banken und Kreditgeber um 3.1 Milliarden Euro betrogen zu haben. Sie hören eine Einschätzung des Finanzmarkt-Juristen Christoph Schalast, Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Danach ein Blick hinter die Kulissen der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Deren Mitarbeiter, die zum Teil ja in die Inflations-Bekämpfung involviert sind, stellen fest, dass die Inflation in Deutschland ihr Gehalt frisst und fordern Zuschläge. Anne Schwedt an der Wall Street hat Neuigkeiten von der Mutter aller Billig-Fluggesellschaften, von Southwest Airlines. Unser Investment des Tages ist Fresenius. Der Aktienkurs hat dieses Jahr stark gelitten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handel: Konsumentenstimmung leicht erholt (Express)
Zuerst zur EZB. Die Zentralbank prognostiziert, dass die Inflationsrate nicht weiter steigt. Nächste Woche entscheidet die EZB das nächste Mal über ihre Zinspolitik. Es wird kein erneuter Jumbo-Schritt erwartet. Danach zum deutschen Einzelhandel. Nach zwei Corona-Jahren droht nun wegen Inflation und Rezession ein weiteres Jahr ohne starke Konsumlust der Verbraucher. Ändert sich das vielleicht gerade, wie läuft das Weihnachtsgeschäft? Welche Branchen stechen hervor? Wir haben dazu Stefan Genth befragt, den Hauptgeschäftsführer vom Einzelhandels-Verband. Außerdem: Die Rüstungsindustrie gehört in diesem Jahr mit dem Ukraine-Krieg zu den Gewinnerbranchen. Wir erklären, welche Unternehmen besonders profitiert haben. Abschließend Anne Schwedt mit dem Blick auf die Trading-Plattform Robinhood und als Investment des Tages: Porsche, das nun neu in den DAX 40 aufsteigt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Volkswagen: starker Performer in 2023? (Express)
Auch in dieser Folge erneut ein Blick nach China. Die Null-Covid-Politik dort hat nach wie vor großen Einfluss auf den Aktienmarkt. Sie hören, ob Optimismus oder Pessimismus angebracht sind. Wie läuft es für Volkswagen, seit Oliver Blume als CEO das Steuer in die Hand genommen hat? Der Automobil-Experte Jürgen Pieper, Analyst beim Bankhaus Metzler geht bei seiner Einordnung auf die Software-Schmiede Cariad und den Markt in China ein. Ein Automobilhersteller steht auch bei Anne Schwedts Bericht von der Wall Street im Mittelpunkt: Warum schwächelt Tesla? Unser Investment des Tages ist heute Indien. Der Subkontinent profitiert von der Schwäche Chinas. Viele multinationalen Firmen sehen in Indien eine Alternative zu China, denn auch hier gibt es eine schnell wachsende Mittelschicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie gut schützt Gold noch vor Inflation? (Express)
Zunächst zum Öl: Ab heute soll schrittweise ein Öl-Embargo gegen Russland greifen. Zugleich haben die EU und ihre G7-Partner einen Ölpreisdeckel beschlossen. Ziel ist, die Kriegskasse des Kremls auszutrocknen und die Energiepreise weltweit zu stabilisieren. Danach zum Gold: Wie gut schützt Gold vor Inflation? Und wie attraktiv ist es in Zeiten steigender Zinsen noch? Dazu im Interview Robert Hartmann, Gründer von Pro Aurum. Anne Schwedt an der Wall Street erklärt, wie sich der Arbeitsmarkt in den USA entwickelt hat und was diese Woche für die US-Märkte wichtig ist. Unser Investment des Tages ist heute die Deutsche Börse. Sie ist der Star unter den DAX40-Werten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Healthcare: interessant für Investoren (Express)
Zuerst zum "Comprehensive Economic and Trade Agreement" - kurz CETA - dem Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen Kanada und der EU. Der Bundestag hat es nun ratifiziert, nach fünf Jahren Anlauf. Sie hören, warum die deutsche Industrie das für überfällig hält. Im Interview: Guido Baechler, CEO von Mainz Biomed. Das Unternehmen ist im Bereich der Krebs-Diagnostik tätig und hat mit Coloalert einen Test für die Darmkrebs-Früherkennung konzipiert. Von der Wall Street meldet sich dann Anne Schwedt und erklärt, warum eine US-Stadt die teuerste auf der Welt ist . und warum die Salesforce-Aktie unter Druck geraten ist. Abschließend als Investment des Tages: Anleihen und Aktien aus Schwellenländern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inflation: Ist nun Trendwende eingeleitet? (Express)
Der Rückgang der Inflation liegt vor allem am gesunkenen Ölpreis. Die Energiepreise sind zwar nach wie vor deutlich höher als vor Jahresfrist, gegenüber dem Oktober aber gab es im November einen Rückgang. Dazu Einschätzungen von Banken-Chefökonomen. Im Interview dann Antworten auf die Fragen: Wie sieht die Deutsche Bank-Tochter DWS den Kapitalmarkt? Was wird im kommenden Jahr wichtig? Dazu äußert sich Björn Jesch, der globalen CIO des Asset Managers. Anne Schwedt an der Wall Street analysiert, warum genau gerade der Krypto-Markt für Unruhen sorgt. Das Investment des Tages ist das Portfolio des Emirates Katar, zurzeit Ausrichter der umstrittenen Fußball WM. Katar ist in Deutschland unter anderem an VW, der Deutschen Bank, RWE und Hapag Lloyd beteiligt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kamele sind die neuen Einhörner (Express)
Im Interview: Der Start Up Investor und ehemalige Juror der TV-Show “Höhle der Löwen”, Frank Thelen mit einem Blick auf die Start-Up-Szene. Welche Branchen sind besonders interessant? Was machen die hohen Zinsen mit den Start-Ups? Danach ein Blick auf den Wintêr: es ist kalt und die Menschen nutzen mehr Strom und Gas als vorher. In dieser Situation mit einer unklaren Energieversorgung und der Angst vor Hacker-Angriffen - wie groß ist die Gefahr eines Blackouts? Dazu Antworten von Holger Berens, “Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen”. Dazu dann eine Analyse von Anne Schwedt von der Wall Street zu den Turbulenzen auf dem Krypto-Markt und einem Update zum Streit zwischen Twitter-Eigner Elon Musk und Apple. Das Investment des Tages: die in Schieflage geratene Bank Credit Suisse. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plädoyer für europäische Bank-Aktien (Express)
Was bedeuten die Proteste in China für die Führung dort? Dazu eine Einschätzung vom Korrespondenten Frank Sieren in Peking, auch zu den Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft. Im Interview hören Sie dann einen Kapitalmarktausblick von Björn Jesch, dem weltweiten Investmentchef (CIO) der Deutsche Bank-Tochter DWS. Er äußert sich zu den Aktienmärkten und den Rentenmärkten, aber auch zur Inflation. Anne Schwedt an der New Yorker Wall Street schildert, wie die China-Proteste auf die US-Märkte durchschlagen. Abschließend unser Investment des Tages: das ist heute Puma. Dem deutschen Sportartikelhersteller droht der Abstieg aus dem DAX. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Protestwelle: Erlebt China ein zweites 1989? (Express)
Zuerst ein Blick nach China. Dort sind infolge der Corona-Lockdowns Proteste in verschiedenen Städten aufgeflammt. Welche Auswirkungen haben sie auf das soziale Klima und die chinesische Wirtschaft? Danach ein Blick auf das, was diese Woche für die Märkte wichtig wird. Anschließend Auszüge aus dem The Pioneer-Interview mit dem US-Ökonomen Nouriel Roubini aka “Dr. Doom”. Sie hören, was er zur Inflation und zur Verschuldung sagt und wie er die Lage an den Finanzmärkten einschätzt. Anne Schwedt an der Wall Street blick auf den Black Friday zurück und in die neue Woche voraus. Investment des Tages ist Volkswagen; dort hat es vergangene Woche einen Tarifabschluss gegeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fällt Rezession flacher aus? (Express)
Zuerst eine Analyse des ifo-Geschäftsklimaindex für November. Er steigt, unter anderem, weil die Wahrscheinlichkeit einer Gasmangel-Lage gesunken ist und die Verbraucher ihre Ausgaben noch weniger reduziert haben, als man es hätte meinen können. Dazu hören Sie den ifo-Präsidenten Clemens Fuest. Dann noch weitere Kapitalmarktausblicke von Ulrich Stephan, dem obersten Anlage-Strategen der Deutschen Bank für Privatanleger und Geschäftskunden. Er erklärt, welche Risiken für 2023 bedacht werden müssen und wo Europa den USA voraus ist. Anne Schwedt berichtet, was am Börsenfeiertag Thanksgiving in den USA relevant war. Und abschließend das Investment des Tages ist ThyssenKrupp - da gibt es heute ein Kapitalmarkt-Update. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FED ist EZB ein halbes Jahr voraus (Express)
Der Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden, Ulrich Stephan, gibt einen Ausblick auf den Kapitalmarkt. Was wird 2023 wichtig, wie entwickelt sie die Inflation, welche Rolle spielt der Anleihenmarkt? Danach ein Rückblick auf die Bundestags-Generaldebatte zum Haushalt 2023. Wie haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz geschlagen in ihrem Rededuell? Anne Schwedt an der Wall Street berichtet danach, was im jüngsten Protokoll der US-Notenbank Fed steht und warum es gerade Ärger gibt beim Apple-Zulieferer Foxconn in China. Abschließend als Investment des Tages: die angeschlagenen Credit Suisse. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft wächst langsamer in 2023 (Express)
Die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, rechnet mit einem weltweit verlangsamten Wirtschaftswachstum. Sie hören, wie genau die Prognose von OECD-Generalsekretär Mathias Cormann lautet. Danach zum Thema Innovationen. Ein wichtiger Aspekt für Investoren, denn innovative Unternehmen sind wachstumsstark und blicken positiv in die Zukunft. Im Interview erklärt Evelyne Pflugi von der Schweizer Singularity Group, wie sie tatsächlich innovative Unternehmen identifiziert. Außerdem noch ein Update von Anne Schwedt von der Wall Street zu der Skandal-trächtigen insolventen Krypto-Börse FTX. Und abschließend unser Investment des Tages - das ist heute BASF. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Führt Gaspreisdeckel zu Versorgungsengpass? (Express)
Im Interview: Tobias Paulun, Chief Strategy Officer der Energiebörse EEX in Leipzig zu den Plänen der EU-Kommission den Gaspreis zu deckeln. Eingriffe in Marktmechanismen sind oft eine schwierige Sache, denn es gibt zumeist “Nebenwirkungen”. Danach ein Blick auf die Erzeugerpreise, die überraschend stark gesunken sind. Die deutschen Unternehmen müssen erstmals seit Mai 2020 wieder weniger im Einkauf ausgeben als im Monat zuvor. Zu den Preisen und deren Auswirkungen eine Einordnung vom früheren ifo-Institut-Präsidenten Hans-Werner Sinn. Außerdem Anne Schwedt von der New Yorker Wall Street zum CEO-Wechsel an der Spitze von Disney und mit den Quartalszahlen des Videosoftware-Herstellers Zoom. Zum Abschluss das Investment des Tages: das ist heute Öl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inflation und Zinsen fallen (Express)
Zunächst ein Interview mit dem Bonner Makro-Ökonomen Moritz Schularick. Er ist im Gespräch als möglicher neuer Chef des Kieler Weltwirtschafts-Institutes. Sein neues Buch “Leveraged” befasst sich mit der Frage: Warum ist finanzielle Instabilität endemisch geworden? Danach der Ausblick auf die wichtigsten Termine der neuen Woche. Die nächsten Tage sind von Kapitalmarktausblicken geprägt. Zudem werden viele Konjunkturindikatoren veröffentlicht. Und im Bundestag steht die Verabschiedung des Haushalts für 2023 auf dem Programm. Unsere Wall Street-Reporterin Anne Schwedt blickt ebenfalls auf das Wichtigste der neuen Woche und beschäftigt sich mit dem reaktivierten Twitter-Account von Ex-US-Präsident Donald Trump. Abschließend das “Investment des Tages”: das sind dieses Mal chinesische Aktien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Comeback der fiskalischen Glaubwürdigkeit? (Express)
Höhere Steuern und weniger Ausgaben. Der britische Finanzminister Jeremy Hunt hat den sehnlich erwarteten neuen Finanzplan vorgelegt, der altbekannte Maßnahmen enthält. Mit einem Sparkurs will das Land seinen Schuldenberg verkleinern. Im Gespräch dazu Christian Keller, Head of Economics Research bei Barclays. Danach meldet sich Börsenreporterin Anne Schwedt aus New York von der Wall Street. Eine von kryptischen Dramen und greifbaren Unternehmensdaten geprägte Woche geht zu Ende. Sie hören, was für den heutigen Handelstag noch wichtig ist. Ebenfalls Thema ist die Adler Group. Die Finanzaufsicht Bafin hat offenbar weitere Fehler in der Bilanz entdeckt und bringt das Unternehmen damit noch mehr in Bedrängnis. Zum Schluss führt das “Investment des Tages” zu Gold. Die Preisentwicklung in den vergangenen Wochen ist einen genaueren Blick wert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stabilität der Finanzmärkte: Risiken steigen (Express)
Die Europäische Zentralbank sieht höhere Risiken für die Finanzmarktstabilität. Hintergrund sind die Auswirkungen der hohen Inflation und steigenden Zinsen. Auch die wachsende Staatsverschuldung durch die zahlreichen nationalen Hilfsmaßnahmen macht der EZB Sorgen. Dazu EZB-Vizepräsident Luis de Guindos. Risikofragen stehen auch hinsichtlich der Wiederkandidatur von Donald Trump im Mittelpunkt. Was würde eine zweite Präsidentschaft für die Märkte bedeuten? Anschließend das tagesaktuelle Update von der Wall Street. So hat unter anderem der Chip-Riese Nvidia den neuen Quartalsbericht vorgestellt. Interessant ist der Ausblick aufgrund der Exportbeschränkungen gegen China. Im “Investment des Tages” rückt Siemens Energy in den Fokus. Es gibt keine Dividende, aber volle Bücher und die Aktie steigt. Wie passt das alles zusammen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Globale Studie: Dividenden auf Rekordniveau (Express)
Trotz aller Krisen haben die weltweit größten Firmen im vergangenen Quartal üppige Kapitalerträge an ihre Anleger ausgeschüttet. Das zeigt die neue Ausgabe der Dividendenstudie von Janus Henderson Investors. Mehr dazu im Gespräch mit Marc Theis, Sales Director für Deutschland und Österreich bei dem Vermögensverwalter. Von der Wall Street folgen unter anderem frische Quartalszahlen. Walmart und Home Depot haben die Woche der Einzelhändler eingeläutet. Außerdem sind die Erzeugerpreise weniger stark angestiegen als erwartet. Sie hören mehr zu all dem im Update aus New York. Anschließend ein kurzer Abstecher zum LVMH-Konzernkind Moët Hennessy. Beim Geschäft mit Champagner ist nichts von Krise zu spüren, es sei denn, selbiger hilft bei der Krisenbewältigung. CEO Philippe Schau spricht von einer Neuauflage der Roaring Twenties. Im “Investment des Tages” geht Varta in die Schnellanalyse. Beim Batteriespezialisten leert sich der Akku zunehmend. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Über 1 Milliarde Euro für junge Tech-Firmen (Express)
Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Venture-Capital-Geschäft, also Risiko- bzw. Wagniskapital. Trotz der gerade unsicheren Zeiten hat ein Fonds der schwedischen Investitionsgruppe EQT über eine Milliarde Euro für Start-ups im Technologiebereich eingesammelt. Vor diesem Hintergrund hören Sie Doreen Huber, Partner bei EQT Ventures. Danach der Blick an die Wall Street. Zunächst die wichtigsten Entwicklungen nach dem Start in die neue Handelswoche und anschließend ein Update vom Kryptomarkt, wo die Handelsplattform crypto.com für ein erstes kleines Nachbeben nach den FTX-Erschütterungen sorgt. Darüber hinaus noch eine Einschätzung zum Immobilienmarkt. Dazu Jörg Kraemer, Chefvolkswirt der Commerzbank. Und zu guter Letzt das “Investment des Tages”, wo diesmal Roche in die Schnellanalyse geht. Hintergrund ist der Rückschlag in der Alzheimer-Forschung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FTX-Pleite sorgt für Beben am Kryptomarkt (Express)
Zunächst die wichtigsten Informationen zum Untergang von FTX, der Handelsplattform für Kryptowährungen. Das vor dreieinhalb Jahren gegründete, rasant aufgestiegene Unternehmen hatte voriges Jahr noch ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von zehn Milliarden US-Dollar und hat rund eine Million Nutzer. Sie hören, was die Insolvenz für Anleger, Investoren und den Markt generell bedeutet. Anschließend rückt die Konjunktur in Deutschland in den Mittelpunkt. Dazu ifo-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest mit einer Einschätzung zur Wirtschaftsentwicklung und zur EZB-Politik. Er befürchtet, dass aufgrund der Gegebenheiten in der Eurozone die Zinsen nicht so erhöht werden, wie es die Inflation eigentlich verlangt. Danach die Übersicht zu den wichtigsten Terminen dieser Woche in Deutschland, Europa, Asien und den USA. Nachfolgend das “Investment des Tages” mit zwei exemplarischen Vertretern chinesischer Immobilienaktien. Der Staat verspricht mehr Unterstützung für den ins Wanken gekommenen Sektor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der medizinische Markt ist schon jetzt groß (Express)
Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist Cannabis. Schon nach heutigem Stand dürfte sich laut statista der Umsatz des legalen europäischen Cannabis-Marktes bis 2025 verzehnfachen. Vor diesem Hintergrund wird heute in Frankfurt das Berliner Unternehmen Cantourage an der Börse gelistet. Es ist spezialisiert auf die Herstellung von medizinischen Cannabisprodukten. Sie hören den CEO Philip Schetter im Interview. Nachfolgend das Update von den US-Finanzmärkten, die eine aufregende Woche hinter sich bringen: Die Kongresswahlen, die Turbulenzen am Kryptomarkt und jetzt kommt auch noch Bewegung in den Konflikt der USA mit China. Mehr zu all dem von Börsenreporterin Anne Schwedt aus New York. Im “Investment des Tages” fällt der Scheinwerfer auf die Continental AG. In der aktuellen Quartalsbilanz zeigen sich einige gute Entwicklungen, aber es gibt noch viel zu tun. Sie hören Continental-CFO und Vorstandsmitglied Katja Dürrfeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Reaktionen von Dow & Co. auf die Midterms (Express)
Zunächst ein schneller Blick auf das Gutachten und die Empfehlungen des Sachverständigenrats. Die Wirtschaftsweisen bringen unter anderem höhere Steuern für Besserverdiener ins Spiel. Dazu hören Sie Prof. Dr. Ulrike Malmendier, seit Sommer Mitglied in dem Expertengremium der Bundesregierung. Danach der Sprung an die Wall Street, wo die Stimmung nach wie vor von den Kongresswahlen geprägt ist. Mit einem so knappen Rennen war nicht unbedingt gerechnet worden. Außerdem hat der Facebook-Konzern Meta für Wirbel gesorgt. Der massive Jobabbau schlägt sich offenbar positiv auf die Aktie nieder. Anschließend geht es zu Adidas, denn der Sportartikelkonzern hat neue Zahlen vorgelegt und Kasper Rorsted hat sich als CEO verabschiedet. Schlussendlich noch das “Investment des Tages”, diesmal mit E.ON in der Schnellanalyse und Vorstandschef Leonhard Birnbaum. Er zeigt sich heilfroh, dass Uniper nicht mehr zum Konzern gehört: “Im Nachhinein eine grandiose Tat.”. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Xi Jinping und die ökonomischen Realitäten (Express)
Bevor es in die USA zu den Kongresswahlen geht, führt diese Ausgabe nach China. Auch wenn Präsident Xi seine Macht zementiert hat, wird er mit ökonomischen Realitäten konfrontiert sein, auf die er reagieren muss. Darüber spricht Elke Speidel-Walz, Chefökonomin für den Bereich Emerging Markets bei der DWS. Danach geht es nach New York zu Börsenreporterin Anne Schwedt. Sie berichtet von den Zwischenwahlen, den Midterms, aus Sicht der Wall Street. Das Ergebnis wird zum Impulsgeber für die weitere Woche. Nachfolgend noch Unternehmensberichte aus Deutschland. Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat eine gemischte Tüte an Quartalszahlen und ein weiteres Sparprogramm präsentiert. Sie hören Vorstandschef Klaus Rosenfeld. Im “Investment des Tages” geht die Deutsche Post in die Schnellanalyse. Hier ist die Prognose erneut erhöht worden, dazu Konzernchef Frank Appel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das harte Ringen ums Geld bei der COP27 (Express)
Zunächst führt der Blick zum Weltklimagipfel. Es geht um das Eindämmen des Klimawandels, um bisherige Folgen - und damit um enorme Kosten. Auch hier klafft ein Graben zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Dazu äußern sich OECD-Chef Mathias Cormann und die WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala. Danach folgt das Update von der Wall Street, wo natürlich mit Spannung auf die heute beginnenden Kongresswahlen, die midterm elections, geschaut wird. Sie hören, wie die US-Börsen in diesen Wahltag starten. Gestern hat es einiges an Bewegung gegeben. Im “Investment des Tages” geht BioNTech in die Schnellanalyse. Das Mainzer Unternehmen hat die neue Quartalsbilanz veröffentlicht. Es lohnt sich, genauer in diese, in den Verlauf der Aktie und auf den Ausblick zu schauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wasserstoff als Energieträger der Zukunft? (Express)
Mit dem Start der UN-Klimakonferenz COP27 in Scharm El-Scheich steht in dieser Ausgabe grüner Wasserstoff im Mittelpunkt. Dazu Dr. Moritz Schwencke, Managing Director und Mitgründer von Eternal Power. Das Scale-up managt die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff. Es gehört zur Wasserstoff-Taskforce des Bundeswirtschaftsministeriums. Zudem ist seit November der ehemalige EnBW-Chef Frank Mastiaux als Senior Advisor an Bord. Danach geht es in die USA, die kurz vor den Kongresswahlen stehen. Die sind zwar der Höhepunkt dieser Woche, nicht aber der einzige wichtige Termin. Mehr dazu im Wochenausblick aus New York und Frankfurt. Außerdem gibt es neue Zahlen von Berkshire Hathaway, dem Beteiligungskonzern von Warren Buffett, auch dazu mehr. Im “Investment des Tages” geht Adidas in die Schnellanalyse. Der lahmende Sportartikel-Riese holt sich jetzt offenbar Puma-Chef Björn Gulden als Nachfolger von Kasper Rorsted. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unerwartete Renaissance der Rentenmärkte (Express)
Die Bank of England hat die Zinsen kräftig erhöht. Überhaupt hat sie in den vergangenen Wochen stark agiert. Dazu im Gespräch ist Christian Kopf, Leiter Portfoliomanagement Renten und Währungen bei Union Investment. Mit ihm anschließend noch ein Blick auf Anleihen, er spricht von einer Renaissance der Rentenmärkte. Anschließend folgt das Update von der Wall Street. Die schlechte Laune setzt sich nach dem Fed-Entscheid fort, Zins- und Rezessionsängste kommen wieder hoch. Sie hören, wie auf dieser Basis der Handelstag gelaufen ist und auf welcher Grundlage es heute auch in New York aufs Wochenende zugeht. Das “Investment des Tages” führt zu Uniper. Deutschlands größter Gaskonzern hat die neue Zwischenbilanz präsentiert. Die Zahl des Tages ist 40 Milliarden Euro. Dieser Verlust sucht seinesgleichen. Was aber sind die Aussichten? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

US-Märkte sehen rot nach dem Fed-Entscheid (Express)
Zu Beginn geht es natürlich in die USA nach der nächsten deutlichen Zinserhöhung. Erneut steigt der Leitzins um 75 Basispunkte. Obwohl das so erwartet worden war, sind Dow Jones & Co. nach der Bekanntgabe auf Sinkflug gegangen. Dazu die Hintergründe und Fed-Chef Jerome Powell mit seinen Erläuterungen. Anschließend folgen Unternehmenszahlen, diesmal vom Luxussegment des Automobilmarkts. Ferrari und Aston Martin haben die neuen Quartalszahlen präsentiert - der eine im Licht, der andere eher im Schatten. Wir bleiben im Automobilsektor auch beim “Investment des Tages”. Diesmal geht es zur Auto1 Group, der Onlinehändler hat noch viel Weg vor sich zur Gewinnschwelle, gibt sich aber voller Optimismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

US-Aktienmarkt: Boden noch nicht gefunden (Express)
Viele entscheidende Entwicklungen sind noch nicht eingepreist, den Boden hat der US-Aktienmarkt noch nicht erreicht, sagt Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International. Er spricht über die derzeitige Lage und gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr. Danach geht es nach New York an die Wall Street zu Anne Schwedt. Sie hat die relevantesten Quartalszahlen dabei, unter anderem von Uber und Pfizer. Im Anschluss ein Blick auf Gerüchte aus China. Es heißt, dass sich die Regierung von der Null-Covid-Strategie verabschieden würde. Das hätte für die Wirtschaft des Landes, und damit auch global, spürbare Auswirkungen. Im “Investment des Tages” bleiben wir mit BYD in China. Die Citigroup hat den Hersteller von Handy-Akkus und Elektrofahrzeugen in die Liste ihrer Top-Favoriten aufgenommen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Brasilien als Markt nach der Wahl attraktiver (Express)
In der Finanzwelt hält sich noch immer der Glaube, dass Wahlsiege links der Mitte die Märkte verschrecken. Dass dem nicht so sein muss, zeigt Brasilien. Nachdem Lula da Silva zurück ins Amt gewählt worden ist, haben die Märkte überraschend positiv reagiert. Mehr dazu von Omar Abu Rashed, er ist Fondsmanager bei Union Investment. Danach geht es in die USA, dort folgt ein Blick auf die Wahl vor der eigenen Haustür. Heute in genau einer Woche finden die Zwischenwahlen statt, die Midterm Elections, bei der die Mitglieder für den US-Kongress bestimmt werden. Welchen Einfluss das Ergebnis auf die Wall Street hat, hören Sie von Anne Schwedt aus New York. Anschließend noch ein Abstecher zum finalen Zahlenwerk des Fresenius-Konzerns. Die Bilanz ist zwar alles andere als gut, aber der Ausblick ist umso interessanter. Das “Investment des Tages” führt zu Öl. Die OPEC hat ihre Nachfrageprognose angehoben - was bedeutet das? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischenbilanz zu Porsche und Volkswagen (Express)
Zu Beginn werden die frischen Quartalszahlen von Porsche und Volkswagen in Augenschein genommen. Sie hören zudem Oliver Blume in seiner neuen Rolle als VW-Vorstandschef und Lutz Meschke, seinen Stellvertreter bei Porsche. Anschließend zu einem der meistdiskutierten Themen weltweit, die Übernahme von Twitter durch Elon Musk. Was aus Anlegersicht für heute wichtig ist, im Update von der Wall Street. Außerdem folgt ein Blick auf das Tief der Tech-Aktien, insbesondere auf den Facebook-Konzerns Meta. Danach der Überblick zu den wichtigsten Terminen in dieser Woche. Höhepunkt dürfte der Fed-Entscheid am Mittwoch werden, die US-Zentralbank wird den nächsten Zinsschritt bekanntgeben. Im “Investment des Tages” geht Fresenius in die Schnellanalyse. Bevor der Krankenhaus-Konzern selbst und der Ableger Fresenius Medical Care ihre Zahlen vorlegen, lohnt es, sich die jüngsten Entwicklungen anzuschauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EZB-Zinsentscheid: Einordnung & Reaktionen (Express)
Zunächst steht natürlich die Entscheidung der EZB im Mittelpunkt. Der Leitzins ist mit 75 Basispunkten erneut kräftig angehoben worden. Sie hören die wichtigsten Äußerungen von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank. Anschließend hören Sie das Management der Credit Suisse. Die in eine Dauerkrise geratene Bank wird im großen Stil umgebaut und bekommt Geld aus Saudi-Arabien. Zuvor ist ein Milliardenverlust für das vergangene Quartal vermeldet worden. Die Bank gehört zu den weltweit systemrelevanten Grossbanken. Danach folgt das Update von der Wall Street. Die US-Finanzmärkte hatten erst ein starkes BIP-Wachstum zu verdauen sowie am Abend noch die Zahlen von Apple und Amazon. Im “Investment des Tages” legt Lufthansa einen kurzen Stopp ein. Es folgt ein genauerer Blick auf die starken Zahlen. Außerdem hören Sie den Vorstandsvorsitzenden Carsten Spohr und Finanzvorstand Remco Steenbergen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Gründe für den Linde-Rückzug in Frankfurt (Express)
Warum will der mit Abstand wertvollste Dax-Konzern die Frankfurter Börse verlassen, warum reicht künftig New York und was wird sich davon für die Aktie versprochen? Darauf direkt zu Beginn die Antworten von Linde-Finanzvorstand Matt White. Hauptgrund sei die Regulierung in Europa, die sich zumindest bei Linde nachweislich negativ auswirke. Danach das Update von der Wall Street. Dort ist nach Handelsschluss am Abend Meta in den Fokus gerückt. Der Facebook-Konzern hat neue Zahlen vorgelegt. Frische Quartalsbilanzen gibt es auch von Mercedes-Benz und der Deutschen Bank, Sie hören Christian Sewing und Harald Wilhelm dazu. Im “Investment des Tages” geht Fresenius in die Schnellanalyse. Der kränkelnde Klinikkonzern arbeitet seit einem Monat mit neuem Führungspersonal und in der Gerüchteküche köchelt etwas vor sich hin, auch dazu mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Quartalszahlen zwischen Saus und Graus (Express)
Diesmal stehen Unternehmensbilanzen im Mittelpunkt. Da auch diese Ausgabe aus New York kommt, geht es mit den US-Konzernen los. So gibt es unter anderem neue Zahlen von Alphabet (Google) und Microsoft. Danach ein Blick auf neue Daten vom Immobilienmarkt in den USA. Die Preise sind im Rekord-Tempo abgekühlt, dazu die Hintergründe. Dann ein Abstecher zu den Kryptowährungen, nachdem Apple harte Richtlinien für Bitcoin & Co. veröffentlicht hat. Anschließend die wichtigsten Eckwerte aus der Quartalsbilanz von SAP. Der deutsche Software-Riese hat neben dem erwarteten Gewinn-Rückgang auch positive Entwicklungen zu vermelden. Im “Investment des Tages” geht es zu Linde. Der Hersteller von Industriegasen will sich von der Frankfurter Börse zurückziehen. Es ist der mit Abstand wertvollste Konzern im Dax. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rishi Sunak soll Stabilitätsgarant werden (Express)
Im Rekordtempo hat Großbritannien die Nachfolge von Liz Truss geklärt. Rishi Sunak wird Chef der Tory-Partei und übernimmt damit automatisch auch das Amt des Premierministers. Der ehemalige Hedgefonds-Manager ist 42 Jahre alt und damit der jüngste Premier der neueren britischen Geschichte. Weitere Hintergründe und Stimmen zu seiner Wahl, insbesondere aus Sicht von Finanzmärkten und Wirtschaft, zu Beginn dieser Ausgabe. Danach folgen die grundlegenden Informationen aus den USA von der Wall Street. Urlaubsbedingt kommt auch diese Ausgabe aus New York von Börsenreporterin Anne Schwedt. Diskutiert wird dort unter anderem über die Entscheidung der Nasdaq, vier Börsengänge aus China zu stoppen. Anschließend ein genauerer Blick nach China selbst. Dort sind nun doch die Wirtschaftsdaten veröffentlicht worden, die vorige Woche ohne Begründung gecancelt worden waren. Die Regierung in Peking lobt die Zahlen zum Wirtschaftswachstum, im Ausland dominiert Skepsis. Im “Investment des Tages” geht Covestro in die Schnellanalyse. Das Chemieunternehmen veröffentlicht heute neue Zahlen, darauf ein Ausblick. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ereignisreiche Woche mit starken Impulsgebern (Express)
Zunächst ein Blick auf die US-Finanzmärkte. Urlaubsbedingt kommt diese Ausgabe aus New York von Börsenreporterin Anne Schwedt. Von ihr auch die wichtigsten Hintergründe zu politischen Faktoren, die in dieser Woche für Impulse sorgen könnten. In China ist Xi Jinping als Präsident bestätigt worden, in Großbritannien wird die Nachfolge von Lizz Truss geklärt und in Italien legt Giorgia Meloni als Ministerpräsidentin los. Danach eine Übersicht zu entscheidenden Terminen in den nächsten Tagen. Von der EZB wird die nächste Zinserhöhung erwartet, in den USA ein Update zur Wirtschaftsentwicklung und für Deutschland wird die Oktober-Inflationsrate veröffentlicht. Außerdem gibt es maßgebliche Unternehmensbilanzen, darunter Apple, Alphabet, Meta, General Motors, Mercedes-Benz, Deutsche Bank, BASF, Lufthansa, Porsche und Volkswagen. Im “Investment des Tages” geht SAP in die Schnellanalyse. Der deutsche Softwarehersteller veröffentlicht am morgigen Dienstag die neuen Quartalszahlen. Die Aktie braucht Erfolgsmeldungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die wichtigsten Fakten zum Truss-Rücktritt (Express)
Zu Beginn geht es natürlich nach Großbritannien oder wie es inzwischen spöttisch in der Presse genannt wird: Britaly. Die Nachfolge-Debatte ist entbrannt, Boris Johnson und im Vorfeld gescheiterte Anwärter werden durch die Gerüchteküche getrieben. Anschließend ein Gespräch über das wenig glanzvolle, aber doch bewährte Prinzip des Value-Investings. Einer der prominentesten Fans des wertorientierten Anlegens ist Warren Buffett. Was genau dahinter steckt, welche Sektoren interessant sind und welche Chancen drin sein könnten, erklärt Jarrid Klug. Er ist Fondsmanager des DWS Global Value. Danach das Update von der Wall Street, dort sind erneut einige Quartalszahlen in den Mittelpunkt gerückt. Im “Investment des Tages” geht Zalando in die Schnellanalyse. Der deutsche Online-Modehändler hat Probleme, die nie en vogue werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Luft wird immer dünner für Liz Truss (Express)
Nach der temporären Krisenintervention am britischen Anleihemarkt konzentriert sich die Bank of England jetzt wieder auf den Kampf gegen die Teuerungsrate. Anfang November soll nun die Bilanzreduzierung beginnen, das “quantitative tightening”. Die Inflation liegt nach kurzzeitigem Abflauen wieder bei 10,1 Prozent und der Höhepunkt steht wohl noch aus. Währenddessen kämpft Premierministerin Liz Truss um ihren Job. Die Kritik wächst weiter. Vor dem Hintergrund des Notenbank-Updates auch ein Blick auf die EZB. Heute in genau einer Woche steht der nächste geldpolitische Entscheid an. Immer mehr Fachleute gehen davon aus, dass ein weiterer Jumbo-Zinsschritt in Höhe von 75 Basispunkten folgen wird. Danach hören Sie, wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner und ihr französischer Counterpart Bruno Le Maire gemeinsam gegen Inflation, Energiekrise und Wettbewerbsnachteile gegenüber den USA vorgehen wollen. Von der Wall Street folgen unter anderem die neuen Zahlen von Tesla. Erwartet wurde eine Rekordbilanz. Im “Investment des Tages” geht Nestlé in die Schnellanalyse, auch hier gab es Zahlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutlicher Einbruch der Wirtschaft im Winter (Express)
Woher kommt der schmale Silberstreifen am Horizont des aktuellen ZEW-Index? Und wie steht er im Verhältnis zu den anderen, sehr negativen Einschätzungen der rund 400 Analysten und institutionellen Anleger? Dazu Stefan Schneider, Chefvolkswirt für Deutschland bei Deutsche Bank Research. Er sagt, dass die Wirtschaft trotz einiger positiver Entwicklungen deutlich einbrechen werde. Danach ein Update von der Corona-Front. Wie steht es um die Hersteller von Impfstoffen, Tests und Medikamenten? Einen Einblick gewährt Roche, das vom Umsatz her größte Pharmaunternehmen der Welt. Sie hören Geschäftsführer Severin Schwan. Außerdem liegen neue Zahlen von Johnson & Johnson vor. Der Pharmazie- und Konsumgüterkonzern hat als Impfstoffhersteller von der Pandemie profitiert. Außerdem hat Netflix die neue Quartalsbilanz präsentiert und es gibt aktualisierte Zahlen vom Immobilienmarkt in den USA. Zu all dem mehr im Bericht von der Wall Street. Im “Investment des Tages” bleibt es bei Immobilien, denn diesmal geht Vonovia in die Schnellanalyse. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Lehren aus dem Fiskal-Fiasko der Briten (Express)
Nachdem Großbritanniens neuer Finanzminister Jeremy Hunt fast das komplette Steuerpaket von Premierministerin Liz Truss einkassieren musste, wird hier die Frage beantwortet: Was kann die Eurozone, was kann die EZB aus den vergangenen Wochen lernen? Die Antwort liefert Dr. Dirk Schumacher, Head of European Macro Research bei der Investmentbank Natixis. Anschließend geht es nach China. Dort hat das Statistikamt überraschend und ohne jede Begründung die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten gestrichen. Stattdessen gab es lediglich politische Statements. Auch dazu mehr in dieser Ausgabe. Im Update von der Wall Street folgt ein Überblick zum Auftakt der neuen Handelswoche. So haben unter anderem neue Zahlen vom Banken-Sektor für sichtbare Impulse gesorgt. Im “Investment des Tages” fliegt Lufthansa in die Schnellanalyse. Deutschlands größte Airline hat die Prognose erhöht. Das dürfte sich heute auch in der Entwicklung der Aktie widerspiegeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Großbritannien & China im Fokus der Märkte (Express)
Die erneute Kehrtwende von Großbritanniens Premierministerin Liz Truss und ihr neuer Finanzminister Jeremy Hunt gehören zu den Impulsgebern an diesem Montag. Außerdem wird natürlich der Parteitag rund um Chinas Präsident Xi Jinping die Märkte beschäftigen. Er schlägt harte Töne an, die für Beunruhigung sorgen. Anschließend der Ausblick auf die Woche, auch hier dürfte China für weitere Bewegung sorgen, wenn neue Wirtschaftsdaten reinkommen. Auch für Deutschland kommen neue Zahlen, unter anderem die Erzeugerpreise. Außerdem werden sich mehrere Mitglieder der EZB äußern. In den USA stehen die Veröffentlichungen diverser Quartalsberichte an, darunter Tesla und Netflix. Außerdem folgen weitere Bilanzen der Banken. Ein Großteil hat bereits am Freitag berichtet, auch dazu die wichtigsten Informationen. Im "Investment des Tages” rückt erneut die Credit Suisse in den Mittelpunkt. Hier gibt es Meldungen um Teilverkäufe der angeschlagenen Schweizer Großbank. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die fünf Krisen der Wirtschafts- & Finanzwelt (Express)
Es gibt keine guten Nachrichten, die Überschrift könnte lauten “Doom and Gloom” - so beschreibt der Ökonom Prof. Dr. Andreas Dombret die Stimmung auf der gerade stattfindenden Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington. Das einst langjährige Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank ist mit vor Ort und spricht über die Krisen, die gerade alles beherrschen. Danach ein genauerer Blick auf die neuen Inflationsdaten in den USA, die perfekt zur schlechten Stimmung passen. Im Update von der Wall Street hören Sie, wie die Märkte darauf reagiert haben. Außerdem die wichtigsten Informationen zur Quartalsbilanz von BlackRock. Auch der weltgrößte Unternehmensverwalter hat es in diesen Zeiten schwer. Im “Investment des Tages” geht die IAG in die Schnellanalyse. Die International Airlines Group entstand einst durch die Fusion von British Airways und Iberia. Es ist das drittgrößte Unternehmen in der Verkehrsluftfahrt und dort läuft es momentan besser als erwartet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krisentreffen mit Deutschland als Patient (Express)
In Washington ist die Elite von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu einer Art von globalem Krisentreffen zusammengekommen. Vor dem Hintergrund der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank treffen sich auch die führenden Köpfe der Finanzministerien. Deutschland gehört diesmal eher zum Krankenlager. Sie hören, mit welcher Message Bundesfinanzminister Christian Lindner angereist ist. Unabhängig davon, aber parallel dazu, hat die US-Notenbank die sogenannten Fed Minutes veröffentlicht, das Protokoll zur jüngsten Zinssitzung. Die wichtigsten Erkenntnisse daraus und die Reaktion der Finanzmärkte in New York gibt’s im Update von der Wall Street. Anschließend die Eckpunkte aus der neuen Konjunkturprognose der Bundesregierung für Deutschland. Sie hören Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zur Wirtschaftsentwicklung und zur Inflation. Im “Investment des Tages” geht BASF in die Schnellanalyse. Es hat vorläufige Zahlen gegeben, die auf den ersten Blick überhaupt nicht gut aussehen. Man muss sie allerdings in Relation zu den Erwartungen setzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ausblick auf weitere Amtszeit von Xi Jinping (Express)
Am Sonntag beginnt der Parteitag der Kommunistischen Partei. Die Wiederwahl von Xi Jinping dürfte sein kleinstes Problem werden. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme in China nehmen zu. Über die wachsenden Herausforderungen spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, Partner bei Berlin Global Advisors. Zuvor ein Überblick über die weiteren Entwicklungen in Großbritannien. Die Bank of England sah sich erneut zu einer Intervention gezwungen. Die Notenbank warnt vor einem "erheblichen Risiko" für die Finanzstabilität des Landes. Im Update von der Wall Street gibt es die wichtigsten Informationen zu zwei neuen Partnerschaften mit Zukunftspotenzial. Google will mit der Krypto-Plattform Coinbase kooperieren und Delta Air Lines steckt Millionen in ein Start-up, das mit Flugtaxis groß rauskommen will. Im “Investment des Tages” geht Gerresheimer in die Schnellanalyse. Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf wird heute Zahlen vorlegen, darauf ein Ausblick. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kein Tag ohne schlechte Nachrichten aus China (Express)
Die politischen Spannungen zwischen den USA und China drehen erneut eine Runde über die Finanzmärkte. Nachdem die Biden-Administration weitere Exportbeschränkungen für Halbleiter und zur Entwicklung benötigte Technik beschlossen hat, folgte ein Kursrutsch bei den Technologiewerten. Anschließend ein Ausflug in die Wirtschaftswissenschaften. Ben Bernanke, der frühere Chef der US-Notenbank Fed, wird zusammen mit zwei weiteren US-Ökonomen mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Dazu die wichtigsten Hintergründe. Danach folgt das Update von der Wall Street. Sie hören, wie die Finanzmärkte in New York in die neue Handelswoche gestartet sind und welche Folgen der groß angelegte Rückruf des US-Elektroautobauers Rivian hat. Außerdem hören Sie den Vorstandschef von Bilfinger SE, Thomas Schulz, mit seiner Einschätzung zur Energiekrise. Die weltweite Kundschaft des börsennotierten Industrie-Dienstleisters kommt aus den Bereichen Chemie, Energie, Öl und Gas. Im “Investment des Tages” geht die Deutsche Post in die Schnellanalyse. Der Konzern stellt einen höheren Gewinn in Aussicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Düstere Prognose des IWF zur Weltwirtschaft (Express)
Die Weltwirtschaft sei wie ein Schiff in unruhigen Gewässern und nach drei Jahren mit mehreren Schocks so fragil, dass ganze Länder von Bord gehen könnten. So beschreibt die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva, die aktuelle Lage. Sie hören die IWF-Chefin im Wortlaut. Anschließend führt der Blick nach China, wo Ende dieser Woche die Kommunistische Partei zusammenkommt. Präsident Xi Jinping will sich dort nach seiner bislang 10-jährigen Amtszeit mindestens fünf weitere Jahre sichern. Die Entwicklung der Wirtschaft spricht nicht für ihn, weitere Daten belegen die Abschwächung. Anschließend eine Übersicht zu den wichtigsten Terminen in dieser Woche. Dazu auch das Update von der Wall Street. Von dort zudem die wichtigsten Informationen zum jüngsten Arbeitsmarktbericht, der die Aktien an den US-Finanzmärkten am Freitag fallen lassen hat. Im “Investment des Tages” stehen diesmal russische Aktien im Mittelpunkt. Um aus diesen herauszukommen, könnte es jetzt Änderungen geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Markt mit Korrekturpotenzial: Cash is King (Express)
Im Zentrum diesmal steht der Blick auf den Aktienmarkt. Es sei ein guter Zeitpunkt rauszugehen und Cash zu halten, wenn man nicht short gehen kann. Das sagt Jochen Wermuth, Gründer und Chief Investment Officer von Wermuth Asset Management. Das Unternehmen für Anlageberatung setzt auf nachhaltige Investments und die Long-Short-Strategie. Vor diesem Hintergrund auch einige unkonventionelle Abstecher im heutigen Interview. Anschließend die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Protokoll der jüngsten EZB-Ratssitzung. Die darin festgehaltenen Aussagen sind vor allem hinsichtlich des schwachen Euro und der hohen Inflation von Bedeutung. Danach geht es an die Wall Street, die eine turbulente Handelswoche hinter sich hat und auch für heute noch Bewegungspotenzial bereithält. Im “Investment des Tages” rollt Porsche in die Schnellanalyse. Eine Woche nach dem weltweit beachteten Börsengang ist der Sportwagenhersteller mehr wert als Volkswagen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie der US-Dollar die Opec getrieben hat (Express)
Was sind die Gründe und was werden die Folgen der Entscheidung der Ölstaaten sein, die Förderung zu kürzen - inmitten der Energiekrise?! Dazu im Gespräch ist Johannes Benigni, Spezialist für Öl und Gas beim Energie- und Rohstoff-Consultingunternehmen JBC Energy und Geschäftsführer in Wien. Anschließend einige neue Einblicke in die Gedankenwelt führender Entscheider bei der Europäischen Zentralbank. So haben der französische Notenbanker François Villeroy de Galhau und EZB-Chefvolkswirt Philipp Lane die derzeitigen Überlegungen zur weiteren Zinspolitik geteilt. Danach geht es an die Wall Street, von dort folgt ein Update zur Twitter-Saga, der Elon Musk ein weiteres Kapitel hinzugefügt hat. Und schließlich noch das “Investment des Tages”. Diesmal geht Tesco, der größte britische Einzelhändler, in die Schnellanalyse. Die Vielzahl der derzeitigen Probleme schlägt sich inzwischen auch in dessen Bilanzzahlen nieder. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Berichtssaison könnte Enttäuschungen bringen (Express)
Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Belastungsfaktoren der neuen Berichtssaison. Das Marktumfeld ist generell schwierig und die Gewinnerwartungen dürften insgesamt nicht so erfüllt werden, wie sie heute stehen, aber ein differenzierter Blick lohnt. Das sagt Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden. Anschließend die Einzelheiten einer Überraschung aus der Welt der Zentralbanken. Die Reserve Bank of Australia hat mit dem globalen Trend gebrochen und die Erhöhung der Zinsen gebremst. Eine weitere Überraschung folgt im Update von der Wall Street. Elon Musk wolle nun doch Twitter übernehmen, diese Meldung hat natürlich für Aufsehen gesorgt. Außerdem gibt es Neuigkeiten vom Automobilmarkt in den USA. Ford und auch deutsche Hersteller wie VW vermelden recht gute Zahlen. Im “Investment des Tages” geht Lufthansa in die Schnellanalyse. Ein erneuter Blick auf die Aktie lohnt, nachdem bekannt gegeben wurde, dass die Konzerntochter Eurowings bestreikt werden soll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kehrtwende von Liz Truss stärkt das Pfund (Express)
Von heute auf morgen hat Großbritanniens Premierministerin Liz Truss für eine Kehrtwende gesorgt. Die höchst umstrittene Senkung des Spitzensteuersatzes ist zurückgezogen worden. Sie hören, wie sie selbst am Tag vor dieser Entscheidung noch daran festhält, wie tags darauf ihr Schatzkanzler die 180-Grad-Wende erklärt und wie sich das auf das britische Pfund auswirkt. Danach der Sprung nach Brasilien. Hier wird es eine zweite Wahlrunde geben, nachdem weder Präsident Bolsonaro noch der ehemalige Amtsinhaber Lula die nötige Mehrheit an Stimmen holen konnte. Vor diesem Hintergrund einige Eckdaten zur Wirtschaft des Landes und ein Ausblick. Anschließend eine Übersicht zu den wichtigsten Terminen dieser Woche für die Finanzmärkte. Außerdem das Update von der Wall Street, die sichtbar erleichtert den schlechten September hinter sich gelassen hat und gut gelaunt in den Oktober gestartet ist. Im “Investment des Tages” geht Credit Suisse in die Schnellanalyse. Die Aktie ist auf ein neues Rekordtief gerutscht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wall Street Weekly Trailer – Podcast mit Sophie Schimansky
Börsen-Reporterin Sophie Schimansky berichtet live aus New York über die Themen, die Börsianer und Anleger bewegen.Ein Media Pioneer Original Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.





















