
KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Seit 2005 empfängt Thomas Koschwitz in seiner dreistündigen Show jede Woche Stars aus Musik, Film, Funk und Fernsehen genauso wie Politiker und „ Menschen von der Straße", mit denen er über Ihr Leben, besondere Ereignisse und Geschehnisse, spricht. Jede Woche, oder auch einmal außer der Reihe, veröffentlichen wir hier noch einmal das Beste aus weit über 500 Sendungen mit Thomas Koschwitz. Die innigsten, lustigsten, inhaltvollsten, bewegendsten, unnötigsten, schönsten, buntesten und überraschendsten Momente und Gäste. KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE wird ausgestrahlt: Sonntag von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr auf antenne 1 (Baden-Württemberg) Samstag von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr auf Radio Nordseewelle
Alle Folgen
Die letzte Sendung - 16 Prominente und die Crew hinter der Sendung
Die letzte Ausgabe von „Koschwitz zum Wochenende“ – nach 18 Jahren Wochenendsendung und unzähligen Gästen! Deshalb gibt es passend zu Silvester eine ganz besondere Sendung: Denn Thomas hat nur eine Frage, aber gleich 16 Gäste: Sebastian Fitzek, Daniel Speck, Butz Peters, Henni Nachtsheim, Joachim Krol, Rainer Calmund, Marcel Reif, Gregor Gysi, Siegfried Tesche, Ingmar Stadelmann, Sebastian Kisters, Ingo Zamperoni – und die Crew hinter Koschwitz zum Wochenende: Anna Schwarzer, Juliane Braun, Victor Riley und Martin Dumschat. Was wünschen sie sich für das neue Jahr 2024?

ALEXANDRA ZYKUNOV (Autorin)
Die Autorin Alexandra Zykunov hat in ihrem Buch „Was wollt ihr denn noch alles?!“ Zahlen, Fakten und Absurditäten zusammengetragen, die aufzeigen, dass auch in Deutschland bei unserer „ach-so-tollen“ Gleichberechtigung noch eine ganze Menge Nachholbedarf besteht. Im Podcast spricht sie über Feminismus, die Tiefen des Gender-Pay-Gaps und der Möglichkeit dem ganzen Spuk ein für alle Mal ein Ende zu bereiten.

RICK KAVANIAN (Schauspieler, Komiker)
Rick Kavanian ist bekannt geworden durch die unzähligen Rollen, in die er für Comedy-Formate wie die „Bullyparade“, „Der Schuh des Manitu“, „(T)raumschiff Surprise“ und natürlich seine eigenen Bühnenprogramme schlüpft. Im Podcast zur Radiosendung "Koschwitz zum Wochenende“ erzählt er, wie er zur Schauspielerei kam und schließlich auf Michael „Bully“ Herbig traf – und warum er zwar eine Rampensau, aber privat eigentlich fürchterlich schüchtern ist.

JOACHIM KRÓL (Schauspieler)
Der Schauspieler Joachim Król spielt in seinem neuen Film „791km“ einen Taxifahrer, der auf seiner Fahrt auf außergewöhnliche Gäste trifft – mit von der Partie sind Schauspielkollegen, wie Iris Berben, Nilam Farooq oder Götz Otto. Im Podcast spricht er über die Zusammenarbeit am Set und wie es für ihn war, eine spannende Geschichte in einem beengten Taxi zu drehen.

SIEGFRIED TESCHE (Journalist)
Siegfried Tesche stellt sein neues Buch aus der Reihe der „Motorlegenden“ vor, diesmal hat er sich mit den Beatles und ihrer Leidenschaft für schnelle Autos befasst. Im Podcast erklärt er, was die „Beatle-Mania“ mit den Luxusautos der Pilzköpfe zu tun hat und warum nicht nur die Band sondern auch ihre schnellen Weggefährten legendär waren.

HEINO FERCH (Schauspieler)
Der Schauspieler Heino Ferch ist mit einem neuen Projekt zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. In dem Krimi „Die Saat – Tödliche Macht“ spielt er einen gebrochenen Ermittler, der auf der Suche nach seinem vermissten Neffen im hohen Norden auf Spitzbergen unterwegs ist. Was er nicht weiß: er ist auch globalen kriminellen Machenschaften auf der Spur. Im Podcast spricht er über die Dreharbeiten und die Arbeit auf der norwegischen Insel Spitzbergen.

JAN-PHILIPP BURGARD (Journalist)
Jan-Philipp Burgard war mehrere Jahre als Journalist bei der ARD, hat dort zuletzt als USA-Korrespondent gearbeitet und war stellvertretender Leiter des Studios in Washington. Seit August 2021 ist er Chefredakteur des Nachrichtensenders WELT TV, der aus der Fusion der Zeitung WELT und dem Fernsehsender N24 entstanden ist. Welche Unterschiede sieht er zwischen den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Privatsendern? Wie hat sich die Branche der Nachrichtensender in den vergangenen Jahren verändert? Sieht er eine Zukunft für Zeitungen und Lokaljournalismus?

INGMAR STADELMANN (Comedian)
Ingmar Stadelmann ist wieder unterwegs mit einem neuen Standup-Bühnenprogramm: „Kommt ihr klar?“ Im Podcast klärt er auf, was hinter dem Marketing-Namen steckt – und warum er in der zweiten Hälfte des Programms nur noch improvisiert.

JAN-CHRISTOPH KITZLER (Reporter im ARD-Auslandsstudio Tel Aviv)
Jan-Christoph Kitzler ist seit November 2022 Korrespondent für die ARD in Israel. Nach dem Angriff der Hamas und den daraus folgenden Kämpfen berichtet er fast ununterbrochen von diesem neu angefachten Konflikt im nahen Osten. Wie geht es ihm damit persönlich? Im Podcast spricht er über die Verantwortung, neutral zu berichten, und gleichzeitig empatisch für die Menschen auf allen Seiten zu bleiben.

SIGMAR GABRIEL (ehem. Politiker, Vizekanzler Bundesvorsitzender der SPD - Publizist)
Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Ex-Vizekanzler und ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und spricht über seine Sicht auf den Israel-Hamas-Konflikt. Er sagt: Ein richtiger Schritt wäre, die USA in ihrer Haltung zum Konflikt weiter zu unterstützen und für eine Zwei-Staaten-Lösung zu plädieren. Welche diplomatischen Spielräume und Möglichkeiten sieht er dabei? Wie könnte es gelingen, den Konflikt zu beenden und eine nachhaltige Lösung zu etablieren?

MARCO SCHREYL (Moderator)
Marco Schreyl steht als Moderator für seinen Job ständig im Mittelpunkt – wenige wissen, dass er jahrelang mit einer schweren Last leben musste – seine Mutter erkrankte an Chorea-Huntington und Marco musste dabei zusehen, wie seine engste Vertraute sich langsam veränderte. Im Podcast spricht Marco Schreyl über diese schwierige Zeit, die er in seinem Buch „Alles gut? Das meiste schon! Meine Eltern , diese gemeine Krankheit und ich“ verarbeitet hat.

DANIEL SPECK (Autor)
Der Autor Daniel Speck wurde bekannt durch seine Romane „Bella Germania“ oder "Yaffa Road“. Jetzt ist er zurück mit neuem Lesestoff in „Yoga Town“ gehts um Love, Peace & Happiness, denn es ist eine Reise zurück in die Hippiezeit der 1970er Jahre. Im Podcast erzählt Daniel Speck, wie er bei einem Yoga-Retreat in Indien auf seine Buchidee kam und was die Beatles mit dem Ganzen zu tun haben.

OSKAR HOLZBERG (Paar- und Sexualtherapeut)
Oskar Holzberg ist Paar- und Sexualtherapeut. In seinem Buch „Liebe braucht Liebe“ beschäftigt er sich mit Problemen und deren Lösungen in Liebesbeziehungen. Als Experte auf dem Gebiet betreut er seit vielen Jahren Paare bei Beziehungskrisen und Konflikten. Im Podcast spricht er über die großen und kleinen Lieben des Lebens und verrät, ob es die eine große Liebe tatsächlich gibt, oder ob diese doch einfach nur einen Erfindung aus Hollywood ist.

GREGOR GYSI (Politiker, Rechtsanwalt)
Nach dem Auflösen der Linksfraktion im Bundestag wegen der Neugründung der Partei um Sahra Wagenknecht bleiben viele Fragen, allen voran: Wofür steht „die Linke“ ohne Wagenknecht? Gregor Gysi war bis 2016 zehn Jahre lang Fraktionsvorsitzender und seither weiter als Abgeordneter der Partei im Bundestag. Wie schätzt er die Zukunft seiner Partei ein? Welche Aufgaben liegen vor seinen Parteigenoss:innen? Das bespricht er im Podcast.

MELANIE AMANN (Journalistin)
Dr. Melanie Amann ist stellvertretende Chefredakteurin beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel und zählt zu Deutschlands führenden Politikjournalistinnen. Am 05.11.2023 wäre der Spiegel-Gründer Rudolf Augstein 100 Jahre alt geworden. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende beschreibt Dr. Amann, wie der Augstein noch heute auf das Magazin und den gesamten deutschen Journalismus nachwirkt, welche Leitsätze er bereits in den frühen Jahren geprägt hat und welche Auswirkungen die Spiegel-Affäre auf die politische Berichterstattung bis heute hat.

MAREN KROYMANN (Schauspielerin)
Für ihr neues Projekt, dem Hörspiel „MARVEL Wastelanders“ schlüpft die Schauspielerin Maren Kroymann in die Rolle einer Spionin. Im Podcast spricht sie über ihre Arbeit vor dem Mikro und auch über ihr Standing als lesbische Frau in der deutschen Filmlandschaft. Denn auch wenn wir als Gesellschaft, im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich offener und diverser geworden sind, gibt es noch so einige Hindernisse für Menschen der LGBTQ+ Community in Film & Fernsehen. Wie genau die aussehen und was wir noch verbessern können erfahrt ihr in diesem Podcast.

LISA FEDERLE (Ärztin)
Lisa Federle ist Ärztin, Kreistagsmitglied und Autorin aus Tübingen. 2015, während der Flüchtlingskrise, hat sie eine mobile Arztpraxis gegründet, um zu helfen. Während der Coronapandemie hat sie hier auch mobile Test angeboten. Außerdem war sie im Expertenrat der Bundesregierung zur Coronapandemie. Jetzt ist sie zu Gast im Podcast bei Thomas Koschwitz.

ARMGARD KARASEK (Autorin) & Ihre Tochter LAURA KARASEK (Moderatorin)
Was erzählen Kinder ihren Eltern, was behalten sie für sich? Und wie sieht es anders herum aus? Was, wenn sich beide Seiten mehr voreinander öffnen würden? Die Theaterkritikerin Armgard Karasek und die Moderatorin Laura Karasek sind Mutter und Tochter, die genau das herausfinden wollten – und in ihrem Buch „Das Gespräch unseres Lebens“ niedergeschrieben haben. Im Podacst zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende sprechen sie über ihre Erfahrung, gemeinsam zu schreiben und das Leben aus der Perspektive der anderen besser kennenzulernen.

Christoph Maria Herbst (Schauspieler)
Christoph Maria Herbst ist wieder im Kino zu sehen – in „Ein Fest fürs Leben“ als chaotischer Hochzeitsplaner mitten in der Midlife-Crisis und seinen ganz eigenen Problemen. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende spricht der Schauspieler über seine eigene Midlife-Crisis und über die Bedeutung guter Comedy.

CHRISTIAN ULRICH (Journalist)
Christian Ulrich ist Journalist und durfte die Rolling Stones zu ihrem neuen Album „Hackney Diamonds“ treffen und interviewen. Wie sind die Urgesteine des Rock’n’Roll nach über 60 Jahren Bandgeschichte drauf? Wie klingt das neue Album – auch ohne den 2021 verstorbenen Drummer Charlie Watts? Und wie geht es für die Band weiter?

HENNI NACHTSHEIM (Badesalz)
Das Comedie-Duo „Badesalz“ hat eine neue Serie: In „Badesalz TV“ sind Henni Nachtsheim und Gerd Knebel in diversen Sketchen zu sehen. Über die Produktion der Serie sprich Nachtsheim im Podcast zu Radiosendung Koschwitz zum Wochenende und blickt zurück auf die 40-jährige Geschichte des Duos.

NORMAN OHLER (Autor)
Norman Ohler - Autor - über sein Buch „Der stärkste Stoff. Psychedelische Drogen: Waffe, Rauschmittel, Medikament.“

OTTO WAALKES (Komiker)
Otto Waalkes hat Kunst gemacht! „Ganz große Kunst“ heißt sein neuer Band, in dem er 75 Meisterwerken der größten Künstler der Geschichte seine ganz eigene Note verpasst hat. Im Podcast spricht er über die Entstehung seiner Bilder und über seine Liebe für die Kunst.

AXEL BUCHHOLZ (Journalist)
Zwei Spione im Kalten Krieg, die sich iim West-Deutschland in eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt einschleusen, um die DDR über die Arbeit der Medien im Westen zu informieren – nein, das ist nicht der Plot eines spannenden Hollywood-Blockbusters - das hat sich in den 60er Jahren genauso zu getragen – denn beim Saarländischen Rundfunk spionierte das Ehepaar „Hans & Hannah“ die Arbeit der Rundfunkanstalt über Jahre aus. Axel Buchholz war Chef bei SR und hat die Zeit als Mitarbeiter live miterlebt – in den letzten Jahren hat er die Stasi-Akten des Spionen-Pärchens analysiert und den Fall detailliert aufgearbeitet. Im Podcast spricht er darüber, warum der SR ein wichtiges Spionage-Ziel für die DDR war, wie die beiden Spione so lang unerkannt bleiben konnten und was das Ganze dem Prager-Frühling zu tun hat.

SEBASTIAN FITZEK (Schrifsteller)
Sebastian Fitzek ist Bestsellerautor und begeistert mit seinen Thrillern Millionen Menschen weltweit. Nun ist ein großer Traum für ihn in Erfüllung gegangen: Sein Erfolgsroman „Die Therapie“ wurde als Serie realisiert und läuft bei Amazon-Prime. Im Podcast spricht er über die neue Serie und seinen neuesten Psychothriller „Die Einladung"

Prof. ULRICH SCHLIE (Historiker)
Prof. Ulrich Schlie war lange Jahre im Verteidigungsministerium tätig, unter anderem als Leiter des Planungsstabs und als Ministerialdirektor, und ist seit 2020 Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Uni Bonn. Im Podcast ordnet er ein, welche weltpolitische Bedeutung die Entsendung von US-amerikanischen Kriegsschiffen Richtung Israel hat, erklärt, welche Rolle der Iran bei der Vorbereitung der Angriffe der Hamas hatte und welche Hoffnung für diplomatische Vermittlungen und Verhandlungen besteht.

PAUL RONZHEIMER (Journalist)
Der BILD-Vizechef und -Chefreporter Paul Ronzheimer ist in Israel und berichtet über die Situation nach den Angriffen der Hamas. Was sagen die Menschen vor Ort, die von den Bombardements der Terrorgruppe betroffen sind? Wie konnte die falsche Nachricht über ein angeblich bombardiertes Krankenhaus in Gaza ohne Einordnung in die internationalen Nachrichten gelangen? Wie sinnvoll waren die Besuche, unter anderem von Olaf Scholz und Joe Biden, in Israel? Und was bedeutet dieser neu eskalierende Konflikt für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine?

FELIX BEILHARZ (Autor)
Der Digital-Experte Felix Beilharz hat sich in seinem neuen Buch „Manual Generation Z“ mit der Jugend von heute auseinandergesetzt. Im Podcast spricht er über die vielen Vorurteile, mit denen sich die Generation konfrontiert sieht: sie seien faul, Freizeit wäre ihnen wichtiger als Arbeit und sie wollen ALLE Influencer und Influenzerinnen werden. Aber: was davon stimmt und wo wir die GEN Z völlig falsch eingeschätzt?

PHILIP BANSE (Journalist( und ULF BUERMEYER (Jurist)
Der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer sind zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende – bekannt sind die beiden als Hosts ihres Podcasts „Lage der Nation“. In ihrem Buch „Baustellen der Nation“ schreiben sie nun über Missstände, Versäumnisse, aber auch Chancen, die sie mit Blick auf Infrastruktur, Wirtschaft und Sozialwesen sehen. Im Podcast zur Radiosendung erklären sie: Was muss jetzt passieren?

MICHEL FRIEDMANN (Publizist)
Michel Friedman ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und erzählt über sein neues Buch „Schlaraffenland abgebrannt: Von der Angst vor einer neuen Zeit“. Warum scheinen sich die Krisen geradezu zu überschlagen? Wieso gelingt es unserer Wohlstandsgesellschaft nicht, sich für die Zukunft zu rüsten? Und warum dominiert die Angst das öffentliche Narrativ?

PIERRE-ENRIC STEIGER (Präsident der Björn Steiger Stiftung)
Pierre-Enric Steiger ist Präsident der „Björn Steiger Stiftung“ - im Podcast spricht er über das 50-jährige Bestehen des Notrufs 110 in Deutschland - denn der tragische Unfalltod seines Bruders sorgte dafür, dass die Notrufnummern eingeführt wurden. Winnenden 1969: Der achtjährige Björn wird auf dem Nachhauseweg vom Schwimmbad durch ein Auto verletzt. Der Rettungswagen benötigt über eine Stunde, um am Unfallort anzukommen. Während der Fahrt zur Klinik stirbt Björn. Ein vermeidbarer Tod, wäre der Junge früh genug behandelt worden.

SASHA (Popsänger)
Der Musiker Sasha hat ein neues Album herausgebracht „This is my Time. This is my Life“. Eine Show-Platte samt Big-Band, aufwendigen Cover-Songs und zahlreichen Gastkünstlern. Im Podcast spricht er über die Entstehungsgeschichte und Arbeit an seinem neuen Album. Er blickt auch auf seine Karriere zurück, denn seit über 20 Jahren ist Sasha nicht aus dem deutschen Showbusiness wegzudenken.Er spricht auch über die Schattenseiten des Berühmtseins, Sasha stand schon früh im Scheinwerferlicht und hat über die Jahre für sich herausgefunden, wie er sich und seine Gesundheit am besten schützt.

PAUL MAAR (Kinderbuchautor)
Paul Maar ist Kinderbuchautor und erschuf vor 50 Jahren eine der bekanntesten Figuren, der deutschen Kinderliteratur: das SAMS. Im Podcast spricht Maar über die Entstehungsgeschichte des SAMS und seine Arbeit als Autor.

JESSY WELLMER (Moderatorin, Journalistin)
Jessy Wellmer ist Journalistin. In ihrer neuen Reportage „Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen“ beschäftigt sie sich mit der aktuellen Situation in Ostdeutschland: Hohe Umfragewerte für die AFD, sinkendes Vertrauen in die Demokratie und ein Gefühl von Distanz zwischen West und Ost - auch noch dreiunddreißig Jahren Wiedervereinigung – warum die Ostdeutschen sich vom Westen oft ungehört fühlen und was das mit einer ostdeutschen Identität zu tun hat.

REINHOLD BECKMANN (Fernsehmoderator)
Reinhold Beckmann ist Sportjournalist und Autor. In seinem Buch „Aenne und ihre Brüder“ verarbeitet er seine Familiengeschichte während des zweiten Weltkrieges: seine Mutter verlor dort ihre 4 geliebten Brüder. Dieser Schicksalsschlag hat einen großen Einfluss auf Beckmanns Leben genommen - auch wenn er seine Onkel nie kennenlernen konnte. Im Podcast spricht Beckmann auch über die vielen Parallelen, die man zwischen der damaligen und heutigen Zeit ziehen kann: denn auch wir befinden uns aktuell zwischen Krisen, Kriegen und politischem Rechtsruck.

PETER NEUMANN (Politikwissenschaftler)
Peter Neumann ist Journalist, Politikwissenschaftler und Radikalisierungsforscher. In seinem neuen Buch „Die Logik der Angst. Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln“ beschäftigt er sich mit dem starken Rechtsruck in Europa und dessen Gefahren. Im Podcast spricht er über die ideologischen Wurzeln des Rechtsextremismus. Immer wieder erschüttern die Gesellschaft rechtsextreme Taten wie die NSU-Morde, der Terroranschlag in Utoya oder die Anschläge von Hanau und Halle – wie kann es im Angesicht dessen sein, dass rechtsextreme Ansichten immer mehr den Weg in die Mitte unserer Gesellschaft finden?

MICHAEL EBERT (Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazins)
Michael Ebert ist Chefredakteur des SZ-Magazins und hat mit „Nicht von dieser Welt“ seinen Debütroman vorgelegt. Darin erzählt er die Geschichte eines 13-Jährigen, der im Krankenhaus aufgewachsen ist und sich von dort losmacht, um durchs gerade wiedervereinte Deutschland zu ziehen. Im Podcast erzählt Ebert über seine Recherchen, über den Schatz von Halberstadt und seine eigene Kindheit als Sohn einer Krankenschwester.

DÉSIRÉE NICK (Unterhaltungskünstlerin)
In ihrem Buch „Alte weiße Frau: Warum Falten kein Knick im Lebenslauf sind“ schreibt die Autorin und Kabarettistin Désirée Nick über Ageism und die Marginalisierung von Frauen jenseits der 50. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende spricht sie über die Hintergründe zum Buch und ihre eigenen Erfahrungen: Warum werden Frauen ab einem gewissen Alter in unserer Gesellschaft an den Rand der Wahrnehmung gedrückt? Und wie lässt sich sinnvoll gegen Altersdiskriminierung kämpfen?

LAURA FISCHER (Wrestlerin)
Laura Fischer steigt als „Baby Allison – The Witch Bitch of Wrestling“ in den Ring – und ist dabei eine von nur schätzungsweise 20 Frauen, die diesen Schaukaumpf-Sport in Deutschland professionell betreiben. Im Podcast berichtet sie, wie sie zum Wrestling kam, wer ihre Vorbilder sind – und wie sie mit Männern umgeht, die ihr wenig zutrauen.

ROMAN HOCKE (Literaturagent)
Michael Endes Kultgeschichte „Momo“ feiert 50. Geburtstag, deshalb begrüßt Thomas Koschwitz in dieser Folge Endes Literaturagenten Roman Hocke, der jahrelang eng mit dem Kultautoren zusammengearbeitet hat. Im Podcast sprechen sie über das literarische Werk Endes und die Magie, die dessen Geschichten bis heute so besonders machen.

FAITH CEVIKKOLLU (Schauspieler)
Fatih Cevikkollu ist Kabarettist, Autor und Schauspieler, der durch die Kultserie „Alles Atze“ bekannt wurde. Als Autor hat er sich mit seiner eigenen Familiengeschichte auseinandergesetzt – Er selbst ist in Köln geboren, doch seine Familie stammt aus der Türkei und kam als Arbeitsmigranten nach Deutschland. In seinem Buch „Kartonwand - Das Trauma der Arbeitsmigrant/innen am Beispiel meiner Familie“ spricht er über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen, die deutsch-türkische Community und erklärt, was in Zukunft im Umgang mit Arbeitsmigrant*innen besser gemacht werden könnte.

JULIA PENNER (Drehbuchautorin) & ANTJE BRANDES (Rechtsanwältin)
In der sechsteiligen ARD-Serie „37 Sekunden“ geht es um eine mutmaßliche Vergewaltigung – und eine verstrickte Familiengeschichte. Im Podcast erzählt die Drehbuchautorin Julia Penner, wie sie auf diese Geschichte gekommen ist, und erklärt die Hintergründe der Serie. Und die Rechtsanwältin Antje Brandes, die für die Produktion beratend tätig war, berichtet über ihren Alltag im Opferschutz und über den tatsächlichen Umgang im Sexualstrafrecht mit solchen Fällen.

JAN COSTIN WAGNER (Schriftsteller)
Jan Costin Wagner ist Autor und hat in seinem neuen Roman „Einer von den Guten“ einen Protagonisten geschaffen, der kontroverser nicht sein könnte - denn der Polizist Ben Neven führt ein krasses Doppelleben: er erfolgreicher Kriminalermittler, glücklicher Familienvater und hat eine pädophile Neigung. Im Podcast spricht Wagner über die Entstehungsgeschichte dieses Romans und verrät, wie genau der Schreibprozess zu dieser schweren Thematik für ihn war und welche Rolle Finnland für seine literarische Arbeit spielt.

BURKHARD BENECKEN (Strafverteidiger)
Burkhard Benecken ist Strafverteidiger, in seinem Buch „Unschuldig Verurteilt“ beschäftigt er sich mit Menschen, die falschverurteilt teilweise Jahrzehnte im Gefängnis saßen. Das klingt unvorstellbar – ist aber für geschätzte 10% der Gefangenen in Deutschland bittere Realität. Wie kann das passieren und vor allem, wie bekommt man Gerechtigkeit, wenn man unschuldig hinter Gittern sitzt? Im Podcast spricht er über bekannte und potenzielle Justizskandale, wie der Fall Jens Söhring, der vermeintliche Badewannenmörder oder Andreas Darsow.

PAUL RONZHEIMER (Journalist)
Der Vize-Chefredakteur und Chefreporter der BILD-Zeitung, Paul Ronzheimer, berichtet seit Beginn des russischen Angriffskriegs immer wieder aus der Ukraine. Im Podcast berichtet er über die Lage im Land, nach über anderthalb Jahren Krieg. Wie wurde dort der Besuch von Finanzminister Christian Linder aufgefasst? Wie ist die Stimmung, nachdem sich Bundeskanzler Scholz erneut zögerlich zu möglichen Lieferungen von Langstreckenraketen geäußert hatte? Und warum scheint die Unterstützung aus Europa gerade weiter nachzulassen – obwohl das Land sich weiter gegen die russische Invasion verteidigen muss?

SEBASTIAN FITZEK (Schriftsteller)
Der Schriftsteller Sebastian Fitzek ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und spricht über seine nächsten Romane und seine drei Buchtipps für die Ferien: „Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle (Stuart Turton), „Der Schatten" (Melanie Raabe) und „Pirlo“ (Ingo Bott)

DIETMAR WUNDER (Schauspieler)
Der Schauspieler und Synchronsprecher Dietmar Wunder ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Im Podcast erzählt er über seine Rolle in der Hörspielserie „John Sinclair“ und über seinen Buchtipp für die Ferien: „Das Café am Ende der Welt“ (John Strelecky)

CHRISTINE WESTERMANN (Moderatorin)
Die Radio- und Fernsehmoderatorin Christine Westermann ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Im Podcast spricht sie übers Lesen am Strand und ihren Buchtipp für die Ferien: „Seemann vom Siegener“ (Arno Frank)

HOLGER LAUDELEY (Erfinder und Namensgeber der Balkonkraftwerke, Dipl.-Ing.)
Der Diplom-Ingeneur und Unternehmer Holger Laudeley, Erfinder und Namensgeber der sogenannten Balkonkraftwerke, ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Mit seiner Firma ist er bereits seit mehreren Jahrzehnten im Bereich Erneuerbare Energien aktiv und zeigt, wie Energiewende in Bürgerhänden nicht nur machbar ist, sondern auch Spaß machen kann. Im Podcast erzählt er, wie die Energiewende gelingen kann, was wir auch im Kleinen dafür tun können – und warum der Ausbau dennoch nach wie vor so schleppend voran geht.

KLAUS DÖRRE (Soziologe)
Klaus Dörre ist Soziologe und Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende spricht er über die jüngsten Erfolge der AfD – wie gelingt es, deren Wähler:innen ernst zu nehmen, ohne die Brandmauer nach rechts einzureißen? Warum schafft es die AfD besonders im Osten und auf ländlichem Gebiet zu hohen Zustimmungswerten und großen Wahlerfolgen? Und wie sollten die etablierten Parteien mit einer Partei umgehen, die so nah an faschistischen, rechtsradikalen und völkisch-nationalen Ideologien steht?

HARALD SCHRAPERS (Journalist)
Harald Schrapers ist Journalist, Spielekritiker und Vorsitzender des Vereins „Spiel des Jahres“. Für seine Arbeit spielt er privat jährlich über 200 Gesellschaftsspiele. Im Podcast spricht Schrapers über seine Arbeit und erklärt, was ein gutes Gesellschaftsspiel ausmacht. Denn die sind nicht nur bloßer Zeitvertreib - sondern können auch sehr politisch sein.

CARLOTTA LUDIG und NICOLA SATTMANN (Gründerinnen, Designerinnen)
Carlotta Ludig und Nicola Sattmann haben als Frankfurter Start-Up hochkantige Pflanzensegel erfunden, die dem Aufheizen der Großstädte durch den Klimawandel entgegenwirken sollen - denn: die Pflanzekonstruktionen können Gebäude abkühlen. Im Podcast sprechen die beiden über ihre Arbeit und die Zukunftsvision für ihr Start-Up.

RONAN STEINKE (Jurist)
Ronan Steinke ist Journalist und beleuchtet in seinem Buch „Verfassungsschutz - wie der Staat Politik macht“ die Behörde in Deutschland, die für die Öffentlichkeit meist ein leeres Blatt Papier ist - denn, es ist nur wenig über die Arbeit des Verfassungsschutzes bekannt. Im Podcast spricht Steinke über die Macht und die Mittel, die der Verfassungsschutz in dessen eigenen Interesse anwendet.

KORINNA HENNIG (Redakteurin) und SANDRA CIESEK
Während der Corona-Pandemie war der preisgekrönte NDR-Podcast „Das Coronavirus-Update“ mit den beiden Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek ein Leuchtturm der Wissenschaftskommunikation. Die Journalistin Korinna Hennig, die im Wechsel mit einer Kollegin den Podcast moderiert hat, und Sandra Ciesek sind zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und berichten über ihre Erfahrungen aus dieser Zeit. Was hätte im Umgang mit dem tödlichen Coronavirus besser laufen müssen? Welche Fehler wurden gemacht? Welche Lehren können wir für die Zukunft daraus ziehen? Und würden wir mit einer nächsten Pandemie besser umgehen können?

JULIANE DILLER (Biologin - einzige Überlebende eines Flugzeugabsturzes)
Vor einigen Wochen wurden vier Kinder als einzige überlebende eines Flugzeugabsturzes im kolumbianischen Dschungel nach 40 Tagen gerettet. Wie konnten sie überleben? Juliane Diller ist als 17-jährige vor über 50 Jahren peruanischen Dschungel mit dem Flugzeug abgestürzt – und hat als einzige an Bord überlebt. 10 Tage musste sie sich durch den Wald kämpfen, bevor sie auf Menschen traf und in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Wie geht man in einer solchen Situation um? Und wie verarbeitet man ein so traumatisches Erlebnis? Das erzählt sie im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

THOMAS KRETSCHMANN (Schauspieler)
Der letzte Film aus der Indiana-Jones-Reihe kommt in die Kinos – und der deutsche Schauspieler Thomas Kretschmann spielt darin an der Seite von Mega-Stars Mads Mikkelsen und Harrison Ford. Wie waren die Dreharbeiten für ihn? Und wie war es, auf ein Idol wie Harrison Ford zu treffen – und dann mit ihm gemeinsam zu arbeiten? Das erzählt er im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

TOM WLASCHIHA (Schauspieler)
Der Schauspieler Tom Wlaschiha ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und berichtet über sein neustes Projekt – die Hörspielserie „Marvel’s Wastelanders: Starlord". Im Podcast erklärt er, wie er zu seinen bekanntesten Rollen in internationalen Produktionen wie „Jack Ryan“, „Game of Thrones“ und „Resistance“ gekommen ist und wie sich die Schauspielerei für die Kamera, die Theaterbühne und das Hörspiel-Mikrofon unterscheiden.

LENA GILHAUS (Journalistin)
Durch ihren Vater ist die Journalistin, Radio- und Fernsehautorin Lena Gilhaus auf eine kaum bekannte Geschichte gestoßen: Die sogenannten Verschickungskinder, die nach dem zweiten Weltkrieg auf ärztliches Anraten von ihren Eltern getrennt in Kuren geschickt wurden – und dort teils seelischer und körperlicher Gewalt und missbräuchlichen Erziehungspraktiken ausgesetzt waren. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende berichtet sie über ihr Buch „Verschickungskinder: Eine verdrängte Geschichte“, die dazugehörige ARD-History-Doku und erzählt über die Schicksale der Kinder.

AXEL REITZ (Kämpfer gegen politischen und religiösen Extremismus)
Axel Reitz war jahrelang überzeugter Neo-Nazi. Seit einigen Jahren distanziert er sich von der rechten Ideologie und hat der Szene den Rücken gekehrt. Über seine Zeit als überzeugter Faschist hat er ein Buch geschrieben: „Ich war der Hitler von Köln. Mein Weg aus der Neonaziszene und wie Extremismus effektiv bekämpft werden kann“. Im Podcast spricht Reiz über seinen persönlichen Werdegang und erzählt, wie er zum zum Neonazi wurde. Heute engagiert er sich gegen Extremismus und redet öffentlich über seine Erfahrungen.

PHILIPP GRÜLL (Journalist)
Seit Jahrzehnten suchen die westlichen Geheimdienste den chinesischen Waffenhändler Karl Lee, der hinter zahlreichen Kriegen und Konflikten der heutigen Zeit steckt. Lee beliefert unter anderem den Iran mit Waffenteilen für ihr Atomprogramm und umgeht so das internationale Embargo. Der Investigativ-Journalist Philipp Grüll hat mit weiteren Kollegen zu diesem Mann recherchiert und spricht im Podcast über Karl Lee und seine kriminelle Geschichte. Die jahrelange Recherche hat das Journalisten-Kollektiv in einem spannenden Buch veröffentlicht: „Die Jagd auf das chinesische Phantom“. Wie kann Karl Lee seit 20 Jahren als Waffenhändler frei agieren und wie gefährlich könnte er noch für die Welt werden? Die Antworten gibt es in diesem Podcast.

PAUL RONZHEIMER (Kriegsreporter, Journalist)
Paul Ronzheimer ist stellvertretender Chef der BILD-Zeitung und berichtet als Reporter seit Beginn des Krieges immer wieder live aus der Ukraine. In der letzten Woche konnte er ein exklusives Interview mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán führen, in dem sich der Politiker u.a zu den Kriegsgeschehnissen geäußert hat. Im Podcast erzählt Ronzheimer, wie er an das Interview mit dem ungarischen Politiker kommen konnte und schildert die Situation in Russland nach dem Aufstand der Wagner-Truppen. Wie wird es für die Ukraine weitergehen und wie hat Selensky auf die Meuterei der Wagner-Soldaten reagiert? Die Antworten gibt es in diesem Podcast.

FRANK ELSTNER (Moderator)
Kaum ein anderer hat die deutsche Fernsehlandschaft wohl so geprägt wie Frank Elstner: Als Erfinder unzähliger Shows – darunter natürlich „Wetten, dass…?“ –, als Moderator und als Showmaster war er über Jahrzehnte hinweg vor und hinter der Kamera Mediengeschichte geschrieben. Im Podcast zur Radiosendung „Koschwitz zum Wochenende“ erzählt er über seine Anfänge bei „Radio Luxemburg“, über seine Leidenschaft für Artenschutz und seinen Umgang mit seiner Parkinson-Erkrankung.

FRANK FRANKE (Journalist) und Klaus Heinemann (Unternehmer)
Die Hilfsorganisation „Wings Of Help“ feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Im Podcast sprechen der Vorsitzende Frank Franke und der Besitzer der Duty-Free-Kette Klaus Heinemann über die Arbeit der Organisation. Sie erzählen von ihrer Arbeit im andauernden russischen Invasionskrieg auf die Ukraine, warum gerade da internationale Netzwerke sehr wichtig sind, erklären sie in diesem Podcast.

ALBRECHT VON LUCKE (Publizist)
Silvio Berlusconi, ehemaliger mehrfacher italienischer Ministerpräsident, Unternehmer und Medien-Tycoon, ist am 12. Juni gestorben – und hinterlässt seine 1993 von ihm selbst gegründete Partei „Forza Italia“ nun ohne führende politische Figur. Was bedeutet das für die Polit-Landschaft Italiens? Schließlich gilt er mit seiner Partei als Wegbereiter für die heutige posfaschistische Regierung um Ministerpräsidentin Meloni. Wie konnte er überhaupt als erfolgreicher Unternehmer innerhalb kürzester Zeit zu einem der bedeutendsten Politikern Italiens werden? Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende gibt Publizist und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke Einblick in das Leben eines Mannes, der zeitlebens weder politische Affären noch die Nähe zur Mafia gescheut hat.

FABIAN HINRICHS (Schauspieler)
Fabian Hinrichs ist Schauspieler, bekannt vor allem in seiner Rolle als Kommissar Felix Voss im Tatort Franken – zuletzt zu sehen in „Hochamt für Toni“. Aber auch auf der Theaterbühne ist er aktiv, mit „Sardanapal“ an der Volksbühne nun auch in unverhoffter Doppelrolle als Regisseur und ersatzweiser Hauptdarsteller. Im Podcast zur Radiosendung „Koschwitz zum Wochenende“ spricht er über den Tatort, seine Theater-Inszenierungen und seinen Umgang mit scharfen Kritiken.

THOMAS REITER (ehemaliger Raumfahrer)
Thomas Reiter war der erste deutsche Astronaut, der einen Weltraumausstieg unternahm, flog 1995 an Bord der russischen Sojus-Kapsel und 2006 des US-amerikanischen Space Shuttles zwei Mal in All und arbeitete an Bord der russischen Raumstation „Mir“ und der internationalen Raumstation „ISS“. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende berichtet er von seinen Erlebnissen als Astronaut und von seiner heutigen Arbeit als Berater der europäischen Weltraumagentur ESA. Was wird die Zukunft der bemannten Raumfahrt bringen? Warum wollen die Amerikaner wieder auf dem Mond landen? Und was ist mit dem Mars?

MARCEL REIF (Sportkommentator)
Marcel Reif ist Sportjournalist und kommentiert seit vielen Jahren das Sportgeschehen in Deutschland. Im Podcast spricht er über den letzten Spieltag der Fußballbundesliga und vor allem der aktuellen Situation des FC Bayern, denn nach einer unstetigen Saison, verabschiedet sich der Verein von den Vorständen Kahn und Salihamidzic. Wie konnte es dazu kommen und wie geht es jetzt für den Erfolgs-Club weiter? Reif analysiert auch die neuen Formationen in der künftigen 1. und 2. Liga und wie geht es dort weiter für die Absteiger Hertha und Schalke?

HEINZ RUDOLF KUNZE (Sänger)
Heinz Rudolf Kunze ist einer der bekanntesten deutschen Musiker. Mit Hits wie „Dein ist mein ganzes Herz“ oder „Finden Sie Mabel“ hat er sich in die Herzen einer ganzen Generation gesungen. Nun hat er sein neues Album „Können vor Lachen“ veröffentlicht, in dem er die Geschehnisse der letzten Jahre verarbeitet. Im Podcast spricht er darüber, wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ihn in seinem künstlerischen Schaffen beeinflusst hat. Er erinnert sich auch an die frühen Jahre seiner Karriere zurück und erzählt wie er mit seiner mentalen Gesundheit und dem Druck der Öffentlichkeit umgegangen ist.

FRANK STOCKER (Journalist)
Die Deutsche Mark wurde vor 75 Jahren als die westdeutsche Währung nach dem zweiten Weltkrieg eingeführt – und bis heute haften ihr Mythen und Nostalgie an. Was machte diese Währung so besonders? Und wie steht es um den Nachfolger, den Euro? Das erklärt der Journalist Frank Stocker im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

SIEGFRIED TESCHE (Journalist)
Siegfried Tesche ist der Experte schlechthin, wenn es um Traumautos auf der Leinwand geht – egal ob elegante Aston Martins bei James Bond oder getunte Dogde Challenger bei „Fast & Furious“. Im Podcast berichtet er über die Faszination am Filmauto, über sein Buch „Fast, Fierce and Furious“ und das Phänomen der Tuning-Szene und Straßenrennen.

SAMUEL FINZI (Schauspieler)
Samuel Finzi ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Der gebürtige Bulgare verbrachte seine Kindheit und Jugend in seiner Heimat in Zeiten des Kalten Krieges. Nun hat er über diese Zeit einen autobiographischen Roman geschrieben: „Samuels Buch“. Im Podcast spricht er über seine Erfahrungen mit dem kommunistischen Regime, seine Emigration nach West-Deutschland und seine Anfänge als Schauspieler auf Theaterbühnen.

SEBASTIAN FITZEK (Schriftsteller)
Sebastian Fitzek ist vor allem für seine fesselnden Thriller bekannt. Mit seinem neuen Roman „Elternabend“ legt er nun aber eine Geschichte vor, die, zumindest auf den ersten Blick, so garnicht zu seinem Stil zu passen scheint. Die urkomische Geschichte über eine Klimaaktivistin und einen Kleinkriminellen, die Widerwillen auf einem Grundschul-Elternabend landen, fasst humoristisch zeitgenössische Klischees auf. Im Podcast spricht Fitzek darüber warum Thriller und Komik garnicht mal so unterschiedlich sind und verrät ob er den Thrillern jetzt endgültig den Rücken gekehrt hat.

THOMAS HERMANNS (Moderator)
Thomas Hermanns hat mit dem „Quatsch Comedy Club“ die erste Adresse für Stand-up-Comedians und -Comediennes im deutschen Fernsehen etabliert. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende blickt er auf seine Karriere zurück, verrät, warum er unbedingt eine Oper inszenieren will und berichtet über sein neues Buch „Sexy Sixty: Mit Charme und Schwung ins neue Jahrzehnt“.

PETER URBAN (ESC-Legende)
Peter Urban kommentiert den ESC seit 25 Jahren und seine Stimme ist deutschlandweit bekannt. In diesem Jahr wird er den Wettbewerb jedoch zum letzten Mal kommentieren. Im Podcast spricht er darüber, wie es für ihn weitergehen wird und äußert seine Vermutungen zu den europaweiten Punktvergaben. Hat Deutschland in diesem Jahr mit der Dark-Rock-Band „Lord of the Lost“ eine reale Chance?

MALTE HERWIG (Journalist)
„Hitlers Tagebücher entdeckt“ – vor 40 Jahren titelte das Nachrichtenmagatin „Stern“ einen Sensationsfund an. Um dann alles als große Fälschung und journalistischen Super-Gau aufdecken zu müssen. Wie konnte es zu diesem Faux Pas kommen? Warum schien der Stern so unkritisch mit scheinbar offensichtlichen Fälschungen umzugehen? Und war der Fälscher näher mit der Neo-Nazi-Szene verbunden, als man bisher annahm? Der Journalist Malte Herwig hat neue Erkenntnisse – im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

ARVED FUCHS (Polarforscher)
Arved Fuchs ist seit den 1970er Jahren unterwegs auf Forschungsreisen in die Arktis und Antarktis und begibt sich noch heute – mit 70 Jahren – auf Expeditionen ins Eis. Was treibt ihn an? Welche Veränderungen, gerade vor dem Hintergrund der Klimakrise, konnte er an Nord- und Südpol selbst beobachten? Und wie optimistisch ist er mit Blick auf die Zukunft? Das beantwortet er – im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

MEHMET KURTULUS (Schauspieler)
Mehmet Kurtuluş ist Schauspieler und aktuell im neuen ARD-Krimi „Mordach - Tod in den Bergen“ zu sehen. Im Podcast spricht er über seine Arbeit als Schauspieler, seine Migrationsgeschichte als Sohn türkischer Gastarbeiter und erklärt, warum sein Weg in die Schauspielerei aufgrund seiner Herkunft schwerer war, als für andere.

HANS-ULRICH JÖRGES (Journalist)
Hans-Ulrich Jörges hat jahrelang das politische Weltgeschehen kommentiert. Nun hat er das neue Buch „Abaddon“ geschrieben, in dem er ein Albtraumszenario heraufbeschwört: eine Welt in der Donald Trump UND Wladimir Putin gleichzeitig in den USA und Russland an der Macht sind. Das könnte bald sogar Wirklichkeit werden, da Trump ein heißer Anwärter auf Bidens Nachfolge ist. Im Podcast spricht Jörges. über die weltpolitische Lage und gewährt Einblicke in seine Arbeit als Kommentator bei dem umstrittenen Sender „Servus TV“.

ALBRECHT VON LUCKE (Publizist)
Albrecht von Lucke – Journalist und Politikwissenschaftler – über Joschka Fischers politische Laufbahn, dessen größte Errungenschaften für die Politik seiner Partei und der ersten rot-grünen Bundesregierung

GERALD WOLFF (Headbanging-Trainer)
Gerald Wolf – Trainer – über seine Headbanging-Schule „Hair Force One“

JANA CRÄMER (Influencerin)
Jana Crämer ist Influencerin, Autorin und begeistert über 85.000 Follower in den sozialen Medien. Bis vor einigen Jahre wog sie noch über 180 Kilo und litt an einer schweren Essstörung mit sogenannten „Binge-Eating“-Anfällen. Heute ist sie geheilt und macht anderen Menschen mit ihrer Geschichte Mut. Ihr Buch „Jana. 39. Ungeküsst“ ist für sie der Abschluss einer langen Reise zu sich selbst. Im Podcast spricht sie über Selbstakzeptanz, ihrem Weg zur Heilung und erklärt, wieso sie so schonungslos ehrlich ist.

MARC ELSBERG (Bestsellerautor)
Marc Elsberg ist österreichischer Bestsellerautor und hat vor Kurzem ein neues Buch veröffentlicht. Der Thriller „Celsius“ beschäftigt sich mit dem Klimawandel und wie dieser mit technischen Mitteln aufgehalten werden könnte. Im Podcast spricht er über seine Arbeit an dem Buch und die Verflechtungen der Weltmächte in seiner Geschichte über ein Thema, das aktueller denn je ist.

JÖRG THADEUSZ (Journalist)
Jörg Thadeusz ist Autor, Journalist und bekannt aus Radio und Fernsehen. Sein neuer Roman „Steinhammer“ ist eine Hommage an seinen entfernten Verwandten, den Künstler Norbert Thadeusz. Die Geschichte spielt im Ruhrgebiet der 50er und 60er Jahre und ist versehen mit vielen Erinnerung an das Stadt- und Gesellschaftsbild dieser Zeit. Im Podcast spricht Thadeusz über seine Beziehung zu seinem Onkel, Norbert Thadeusz und erklärt, wieso er sich dazu entschieden hat, dessen Geschichte in seinen Roman einzuflechten. Er erinnert sich auch an seine eigene Kindheit im Ruhrgebiet zurück und verrät wieviel Autobiographisches in dem Roman steckt.

RAUL KRAUTHAUSEN (Aktivist und Autor)
Raul Krauthausen – Inklusionsaktivist und Autor – über sein Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“, über Diskriminierung, Barrieren und Ableismus

BENNO FÜRMANN (Schauspieler)
Benno Fürmann – Schauspieler – über sein autobiografisches Buch „Unter Bäumen“, seine Jugend und seinen Werdegang zur Schauspielerei.

CLAUDIA KEMFERT (Wirtschaftswissenschaftlerin)
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung – und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Vereinbarkeit von Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Im Podcast spricht sie über den Sinn von eFuels, den Weg hin zur Energiewende und die Untätigkeit der Politik.

MAXIM LEO (Autor) & JOCHEN GUTSCH (Autor)
Das Autoren und Kolumnisten Duo, Maxim Leo und Jochen Gutsch schreiben bereits seit einigen Jahren gemeinsam Texte und haben kürzlich einen neuen Roman veröffentlicht: „Frankie“ beschäftigt sich mit dem Sinn des Lebens aus der Sicht einer Katze. Im Podcast sprechen sie über ihre Zusammenarbeit und den Umgang mit ihrer psychischen Gesundheit.

STEFANIE DÖRRE (Familienbegleiterin)
Stefanie Dörre ist Mutter von zwei Töchtern. Ihr jüngstes Kind, die zehnjährige Letizia hat das Downsyndrom. Im Podcast erzählt sie davon, wie sie zu Beginn mit der Diagnose zu kämpfen hatte und erst nach einiger Zeit das Schicksal ihrer Tochter annehmen konnte. Es geht um Ängste, Wünsche und Hoffnungen einer Mutter, die sich für Inklusion und Verständnis in der Gesellschaft stark macht. Dörre erzählt von ihrer Arbeit als Familienbegleiterin und warum die Diagnose „Downsyndrom“ sowohl Herausforderungen als auch große Bereicherung für das gemeinsame Familienleben mitbringt.

FREDERIK OBERMAIER (Investigativ-Journalist)
Frederik Obermaier ist Investigativ-Journalist und war maßgeblich an der Enthüllung der berüchtigten Panama-Papers beteiligt. Im Podcast spricht er über seine Recherche rundum das „Team Jorge“, eine Firma die gezielt Desinformation in die Welt sendet und somit große Geschäfte macht. Die Auftraggeber sind Firmen, Staaten oder Einzelpersonen, die den Wunsch haben Menschen und Institutionen zu ihren Gunsten zu diskreditieren. Wie genau das aussieht, verrät er in diesem Gespräch.

Prof. Dr. CARLO MASALA (Politikwissenschaftler)
Prof. Dr. Carlo Masala ist Politikwissenschaftler, Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München – und einer der führenden Experten zum Ukraine-Krieg und dessen politische und militärische Dimensionen. Im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende analysiert er die aktuelle Situation der Ukraine und das Verhalten der westlichen Demokratien in Sachen Unterstützung: Sollten wir tatsächlich mehr Waffen, Panzer und womöglich auch Kampfjets in die Ukraine liefern? Was nutzen Sanktionen gegen Russland wirklich? Und was passiert, wenn die Unterstützung gerade aus den USA im anstehenden Wahlkampf nachlässt? Was der Ukraine wirklich hilft, und wie der Krieg zu Ende gehen könnte, erklärt er im Podcast.

DOROTHEE RÖHRIG (Autorin)
Dorothee Röhrig – Journalistin – über ihr Buch „Du wirst noch an mich denken – Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ und ihre Großeltern, die Widerstandskämpfer Hans und Christine von Dohnanyi.

BERNHARD JAUMANN (Schriftsteller)
Bernhard Jaumann ist Kriminalautor und hat sich in seinem neuesten Buch „Bansky und der blinde Fleck“ mit einem der größten Mysterien der zeitgenössischen Kunst befasst: dem Streetart-Künstler Bansky. Der wohl bekannteste Unbekannte ist immer wieder in aller Munde, wenn irgendwo auf der Welt seine berühmten Graffiti auftauchen. Zuletzt schmückte Banskys Kunst sogar eine Briefmarke zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine. Im Podcast erklärt Jaumann warum die Kunstszene der perfekte Schauplatz für eine Kriminalgeschichte ist. Er spricht über den Künstler Bansky und die vielen Theorien, die es zu dessen Identität gibt und erklärt die Faszination rundum Bansky.

GABOR STEINGART (Journalist)
Der Medienunternehmer und Journalist Gabor Steingart ist nun seit mehreren Jahren in seinem Redaktionsboot „The Pionieer“ auf der Spree unterwegs und berichtet täglich über die politischen Geschehnisse in Deutschland und der Welt. Ein Jahr nach der Rede zur „Zeitenwende“ anlässlich des Beginns des russischen Überfallskriegs auf die Ukraine hat Bundeskanzler Scholz nun in einer neuen Rede politisches Resümee gezogen – aber welche unbequemen Wahrheiten hat er dabei ausgelassen? Eine Analyse der Rede liefert Gabor Steingart – im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

GESINE CUKROWSKI (Schauspielerin)
Gesine Cukrowski ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und spricht über die ZDF-Serie „Hotel Mondial“, in der sie die neue, leicht unterkühlte und durchaus streitbare Hotelchefin Eva de Vries spielt. Im Podcast erzählt sie von den Dreharbeiten, ihrem Weg in die Schauspielerei und ihrer Kampagne "#sichtbarkeit47+“.

FABIAN BUSCH (Schauspieler)
Fabian Busch ist Schauspieler und in der Hauptrolle der neuen Sky-Serie „Drift-Partners in Crime" zu sehen. Es geht um zwei ungleiche Brüder, die beide als Polizisten einer internationalen Verschwörung auf den Grund gehen. Im Podcast spricht Busch über seine Arbeit mit Co-Star Ken Duken und seine Kindheit und Jugend in der DDR.

MARGOT KÄßMANN (Theologin)
Margot Käßmann ist Theologin und Mitunterzeichnerin des „Manifest für den Frieden“, das von der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und der Feministin Alice Schwarzer verfasst wurde. Darin fordern diese einen sofortigen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg und den Beginn von Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Im Podcast spricht Käßmann über ihre Beweggründe für die Unterzeichnung des Schreibens und erklärt, wie sie sich einen Kompromiss für den Frieden vorstellt.

BARBARA EDER (Regisseurin) und OLIVER MASUCCI (Schauspieler)
2004 erschien Frank Schätzings Thriller „Der Schwarm“ – und noch heute sind die Motive von Umweltzerstörung und Klimakatastrophe aktuell wie. Eine achtteilige ZDF-Serie greift die Handlung der Romanvorlage nun auf und zeigt sie aufwändig produziert und mit internationalem Cast. Mit dabei: Regisseurin Barbara Eder und Oliver Masucci – beide zu Gast im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

ANGELINA BOERGER (Journalistin/Autorin)
Angelina Boerger ist Journalistin und Autorin. Sie bekam als Erwachsene die Diagnose ADHS und hat über ihre Erfahrungen ein Buch geschrieben: „Kirmes im Kopf. Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich ADHS habe“. Ihr ist es ein Anliegen ADHS zu enttabuisieren und über das vielfältige Krankheitsbild aufzuklären. Im Podcast erzählt sie, wie sie ihren Alltag meistert und warum sie denkt, dass die Diagnose ADHS nicht nur Nachteile mit sich bringt.

CARINA WIESE (Schauspielerin)
Die Schauspielerin Carina Wiese ist aktuell in der Hauptrolle als Hauptkommissarin in der neuen ZDF-Serie „WAPO-Elbe“ zu sehen. In diesem Podcast spricht sie über ihre schauspielerische Arbeit auf dem Wasser und verrät, welche Gemeinsamkeiten die private Carina Wiese mit ihrer Hauptrolle hat.

STEFAN HEINE (Rätselmacher)
Stefan Heine hat einen außergewöhnlichen Beruf, denn er ist Rätselmacher und konzipiert Trainingseinheiten jeglicher Art für das Gehirn. Im Podcast spricht er über seinen Werdegang und die Arbeit als Trainer der deutschen Sodoku-Nationalmannschaft.

Nena
Über Ihre erste Amerika Tournee, Ihre 5 Kinder und vieles mehr!
