Was, wenn Treue gar nichts mit Liebe zu tun hat – sondern mit Besitz, Kontrolle und Macht? In dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen der Geschichte und fragen uns ehrlich: Wie ist das Bild von Treue eigentlich entstanden? Wer hat es erschaffen – und warum? Ich nehme dich mit auf eine kleine Zeitreise: Vom freien Leben früher Gesellschaften, über das patriarchale Zeitalter, bis hin zu Religion, Moral und gesellschaftlichen Strukturen, die Frauen kontrollieren und Männer privilegieren sollten. Wir sprechen über Vaterschaft, Besitzdenken, monotheistische Machtstrukturen – und warum das alles bis heute in unseren Köpfen nachhallt. Und natürlich auch über den berühmten Satz: „Männer müssen ihr Erbgut streuen.“ Spoiler: Nein, müssen sie nicht. Wir reden über Biologie, Bewusstsein und Verantwortung – und darüber, warum Triebe keine Entschuldigung für fehlende Integrität sind. Diese Folge ist unbequem, ehrlich und wachrüttelnd. Aber genau das braucht’s, wenn wir endlich verstehen wollen, warum Beziehungen heute so oft scheitern – und wie wir es besser machen können. 👉 Hör rein, wenn du wissen willst, wie tief das Patriarchat noch in unseren Vorstellungen von Liebe und Treue steckt. 🩶 Erwähnte Themen: Wie Monogamie entstanden ist Religion, Besitz & Moral – der Ursprung patriarchaler Strukturen Warum Frauen für Untreue bestraft und Männer gefeiert wurden Evolutionspsychologie vs. Bewusstsein Warum Treue kein Trieb ist, sondern eine Entscheidung 🔗 Verbinde dich mit mir: ✨ Website: www.lisannehardegen.de ✨ Instagram: @lisannehardegen ✨ Instagram WeiberWG: @weiberwg_ ✨ TikTok: @lisannehardegen ✨ Facebook: @LisanneHardegen ✨ YouTube: KraftWerk mit Lisanne Hardegen
























