Kurz aber Nutzlos

Micha Kilian und Matt

Wir, Micha, Kilian und Matt, nehmen euch mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Welt der Wörter und Sprichwörter. In jeder Folge stellt einer von uns ein Wort oder Sprichwort vor, und die anderen müssen raten, was dahintersteckt. Klingt leicht? Pustekuchen! Wir graben tief, um die skurrilen, lustigen und manchmal völlig absurden Ursprünge der deutschen Sprache aufzudecken – immer mit einer guten Portion Humor und Augenzwinkern. Egal, ob ihr Sprachliebhaber seid oder einfach Lust auf etwas leichte Unterhaltung habt – bei uns gibt's garantiert jede Menge "Aha-Momente" und Gelächter. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, warum wir "auf dem Holzweg" sind oder wieso "Butter bei die Fische" gehört. "Kurz aber nutzlos" – der Podcast von Klugscheißern für Klugscheißer Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.

Alle Folgen

Die Büchse des Matt

Episodenbeschreibung für Folge 88: Die Büchse der Pandora In der achtundachtzigsten Folge widmen wir uns einer der bekanntesten Redewendungen überhaupt: „Die Büchse der Pandora öffnen“. Doch was steckt wirklich dahinter? War es überhaupt eine Büchse – oder vielleicht doch etwas anderes? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, graben in unserem Tattoostudio tief in die griechische Mythologie: von Hesiods Pandora im 8. Jahrhundert v. Chr., über das Gefäß (pithos), das fälschlich zur „Büchse“ wurde, bis hin zu Erasmus von Rotterdam, der den Übersetzungsfehler im 16. Jahrhundert populär machte. Wir erklären, warum Pandora alle Übel der Welt entfesselte, aber die Hoffnung im Krug zurückblieb – und wie daraus eine Redewendung wurde, die wir heute für gefährliche Entscheidungen oder unabsehbare Folgen verwenden. Hört rein und erfahrt, warum „Pandoras Büchse“ ein sprachliches Bild ist, das bis heute nicht an Kraft verloren hat!

Die Büchse des Matt

Kilian der Klassenclowen

Episodenbeschreibung für Folge 87: Arschloch In der siebenundachtzigsten Folge nehmen wir uns ein derb klingendes, aber sprachlich extrem interessantes Wort vor: „Arschloch“. Woher stammt dieser Schimpfbegriff, warum ist er so kraftvoll – und wie hat er sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, sprechen in unserem Tattoostudio über die anatomischen Wurzeln des Wortes, seine ersten schriftlichen Belege im Mittelhochdeutschen und darüber, wie es sich zu einem der meistgenutzten Schimpfwörter der deutschen Sprache entwickelt hat. Hört rein und erfahrt, warum hinter dem „Arschloch“ mehr steckt als bloße Beleidigung – nämlich ein Stück Sprachgeschichte, das bis heute Emotionen weckt.

Kilian der Klassenclowen

Streichelzoo

Episodenbeschreibung für Folge 86: Die Katze aus dem Sack lassen In der sechsundachtzigsten Folge geht es um die Redewendung „die Katze aus dem Sack lassen“. Was bedeutet es, wenn ein Geheimnis gelüftet oder etwas verraten wird – und warum spielt dabei ausgerechnet eine Katze im Sack die Hauptrolle? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, graben in unserem Tattoostudio in der Herkunft dieser Redensart, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und erklären, warum hinter dem Sack nicht immer das steckt, was man erwartet. Hört rein und erfahrt, wie Sprache mit einem einzigen Bild Spannung, Überraschung und Humor transportiert!

Streichelzoo

Im Podcast hoert dich niemand schreien

Episodenbeschreibung für Folge 85: Sein Licht unter den Scheffel stellen In der fünfundachtzigsten Folge nehmen wir uns die Redewendung „sein Licht unter den Scheffel stellen“ vor. Was bedeutet es, sein Können oder seine Talente zu verstecken – und was hat ein Scheffel überhaupt damit zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio der biblischen Herkunft dieses Ausdrucks nach und beleuchten, warum er bis heute ein Sinnbild für Bescheidenheit (oder falsche Zurückhaltung) ist. Hört rein und erfahrt, warum man sein Licht besser nicht verdeckt, sondern leuchten lässt!

Im Podcast hoert dich niemand schreien

Kilian foltert uns

Episodenbeschreibung für Folge 84: Folter In der vierundachtzigsten Folge widmen wir uns dem schweren, aber sprachlich interessanten Wort „Folter“. Was steckt hinter diesem Begriff, woher kommt er, und wie hat sich seine Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte verändert? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, sprechen in unserem Tattoostudio über die sprachlichen Wurzeln im Lateinischen, den historischen Gebrauch im Mittelalter und die heutige Rolle des Wortes im übertragenen wie im juristischen Sinn. Hört rein und erfahrt, warum „Folter“ sprachlich wie historisch eine düstere, aber wichtige Geschichte erzählt.

Kilian foltert uns

Kaputte Folge

Episodenbeschreibung für Folge 83: Auf dem Kerbholz In der dreiundachtzigsten Folge schauen wir uns die Redewendung „etwas auf dem Kerbholz haben“ genauer an. Was bedeutet es, wenn jemand Schuld oder Vergehen mit sich herumträgt – und warum wird das sprachlich mit einem Stück Holz verbunden? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft dieser Redensart auf den Grund: von alten Abrechnungs- und Schuldsystemen mit Kerben im Holz bis hin zur heutigen Bedeutung im übertragenen Sinn. Hört rein und erfahrt, warum ein einfaches Stück Holz so viel über Schuld und Erinnerung verrät!

Kaputte Folge

Dachschaden

Episodenbeschreibung für Folge 82: Die Spatzen pfeifen es von den Dächern In der zweiundachtzigsten Folge nehmen wir die Redewendung „Die Spatzen pfeifen es von den Dächern“ genauer unter die Lupe. Was bedeutet es, wenn ein Geheimnis längst keines mehr ist – und warum sind es ausgerechnet Spatzen, die als Boten auftreten? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, schnacken in unserem Tattoostudio über die Herkunft dieser Redensart, ihre biblischen Bezüge und wie sie bis heute in unserem Sprachgebrauch weiterlebt. Hört rein und erfahrt, warum kleine Vögel manchmal die größten Neuigkeiten verbreiten!

Dachschaden

Einschlafen mit Kilian

Episodenbeschreibung für Folge 81: Schlafen In der einundachtzigsten Folge geht es um das alltägliche, aber sprachlich faszinierende Wort „Schlafen“. Woher kommt dieser Begriff, und welche sprachlichen Wurzeln und Bedeutungen stecken darin? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise durch die Traumwelt der Sprache – von alten indogermanischen Ursprüngen über Redewendungen wie „schlafende Hunde wecken“ bis hin zu kulturellen Vorstellungen rund ums Schlummern. Hört rein und erfahrt, warum Schlaf nicht nur erholsam, sondern auch sprachlich spannend ist!

Einschlafen mit Kilian

Urlaub in die IKEA

Episodenbeschreibung für Folge 80: Hotel In der achtzigsten Folge nehmen wir uns das Wort „Hotel“ vor. Ein scheinbar simples Wort, das wir mit Reisen, Übernachtungen und Gastfreundschaft verbinden – doch woher kommt es eigentlich? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, schnacken in unserem Tattoostudio über die sprachlichen Wurzeln des Begriffs, der vom Französischen ins Deutsche kam, über seine Ursprünge im Lateinischen bis hin zu seiner heutigen Bedeutung. Hört rein und erfahrt, warum das „Hotel“ nicht nur ein Ort zum Schlafen, sondern auch ein sprachliches Stück Kulturgeschichte ist!

Urlaub in die IKEA

Haarige Zunge

Episodenbeschreibung für Folge 79: Zunge im Zaum halten & Mit Haut und Haar In der neunundsiebzigsten Folge nehmen wir uns gleich zwei bildhafte Redewendungen vor: „die Zunge im Zaum halten“ und „mit Haut und Haar“. Warum vergleichen wir Selbstbeherrschung mit dem Zügeln eines Pferdes, wenn es darum geht, die Zunge zu kontrollieren? Und was steckt hinter der drastischen Wendung „mit Haut und Haar“, die völlige Hingabe oder totale Vereinnahmung beschreibt? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, schnacken in unserem Tattoostudio über die Herkunft, Bedeutung und die oft überraschenden Bilder, die in diesen Redensarten stecken. Hört rein und erfahrt, warum Sprache manchmal genauso zügellos oder gnadenlos ist wie das Leben selbst!

Haarige Zunge

Schere, Löffel, Gabel

Episodenbeschreibung für Folge 78: Jugendwörter 2025 In der achtundsiebzigsten Folge nehmen wir die aktuelle Jugendsprache unter die Lupe – konkret die Top 10‑Kandidaten für das Jugendwort des Jahres 2025! Welche Begriffe aus dem Sprachgebrauch der Generationen Z und Alpha haben es ins Rennen geschafft, und was steckt dahinter? Wir, drei tätowierende Sprachenthusiasten, schnappen uns in unserem Tattoostudio die spannendsten Begriffe wie „Checkst du?“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“ – und entwirren ihre Bedeutungen, Herkunft und ihren Einsatz im Alltag. Warum klingen manche davon wie Fabelwesen, andere wie Memes – und was verrät die Auswahl über unsere Sprache im Jahr 2025? Hört rein und diskutiert mit – vielleicht ist euer Lieblingswort dabei!

Schere, Löffel, Gabel

Mathe besser mit Brille

Episodenbeschreibung für Folge 77: Brille In der siebenundsiebzigsten Folge dreht sich alles um das Wort „Brille“. Wie hat sich dieser Begriff entwickelt, warum heißt sie im Deutschen so, und was haben alte Lesesteine mit moderner Sehhilfe zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, blicken in unserem Tattoostudio durch die sprachgeschichtliche Linse – von mittelalterlichen Erfindungen über optische Revolutionen bis hin zu Redewendungen wie „etwas durch die rosarote Brille sehen“. Hört rein und erfahrt, warum die Brille nicht nur den Blick, sondern auch unsere Sprache schärft! 🤓👓📚

Mathe besser mit Brille

Whisky Nasenspülung

Episodenbeschreibung für Folge 76: Bei Hempels unterm Sofa In der sechsundsiebzigsten Folge geht es um die Redewendung „Bei Hempels unterm Sofa“. Warum steht dieser Ausdruck für Unordnung und Chaos – und wer sind eigentlich diese ominösen Hempels? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, kramen in unserem Tattoostudio sprachlich genau dort nach, wo’s am unordentlichsten ist: unter dem Sofa. Hört rein und erfahrt, wie diese Redensart entstanden ist, warum sie bis heute verwendet wird und wieso man damit sofort ein Bild von Staub, Krümeln und Durcheinander im Kopf hat. 🛋️🧹😅

Whisky Nasenspülung

Für Geld tue ich alles

Episodenbeschreibung für Folge 75: Für Geld tue ich alles In der fünfundsiebzigsten Folge nehmen wir den provokanten Satz „Für Geld tue ich alles“ genauer unter die Lupe. Ist das nur ein Spruch, eine ironische Übertreibung – oder steckt darin eine ernst gemeinte Haltung? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, sprechen in unserem Tattoostudio über die sprachliche Wirkung, die Geschichte und die kulturellen Assoziationen dieses Satzes. Hört rein und erfahrt, warum er zwischen Humor, Kritik und blanker Provokation balanciert – und was das über unsere Sprache verrät! 💸🗣️

Für Geld tue ich alles

Ich verklage euch alle

Episodenbeschreibung für Folge 74: Gericht In der vierundsiebzigsten Folge nehmen wir uns das Wort „Gericht“ vor – und zwar in all seinen Bedeutungen. Ob als Ort der Rechtsprechung, als Mahlzeit oder im übertragenen Sinn – wie hat sich dieser vielseitige Begriff entwickelt, und was verbindet eigentlich Justiz mit Essen? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio den sprachlichen Ursprüngen von „Gericht“ auf den Grund, streifen durch Rechtsgeschichte und Küchenweisheiten und zeigen, warum dieses Wort mehr Facetten hat, als man auf den ersten Blick denkt. Hört rein und lasst euch dieses sprachliche Gericht schmecken! ⚖️🍲📚

Ich verklage euch alle

Ein Haufen Verwirrungen

Episodenbeschreibung für Folge 73: Da wird der Hund in der Pfanne verrückt In der dreiundsiebzigsten Folge widmen wir uns der herrlich schrägen Redewendung „Da wird der Hund in der Pfanne verrückt“. Was bedeutet dieser Ausruf der Verwunderung – und wie kommt ein Hund überhaupt in die Pfanne? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, schnacken in unserem Tattoostudio über die Herkunft dieser kuriosen Formulierung, die von einem historischen Braumeister bis zu volkstümlichen Redensarten reicht. Hört rein und erfahrt, warum dieser Satz bis heute für ungläubiges Staunen sorgt – ganz ohne Hunde oder Pfannen zu gefährden! 🐕🍳😲

Ein Haufen Verwirrungen

Alles voller Drogen

Episodenbeschreibung für Folge 72: Drogenslang In der zweiundsiebzigsten Folge geht’s um eine ganz eigene sprachliche Welt: den Drogenslang. Was bedeuten Begriffe wie „Pep“, „Gras“, „Ballern“, „Zieh dir was rein“ oder „Tüte bauen“ – und woher kommen sie? Wir, drei tätowierende Sprachfans, sprechen in unserem Tattoostudio über Codesprache, Szene-Jargon und den kreativen Umgang mit Sprache im Dunstkreis von Rauschmitteln. Hört rein und erfahrt, wie sich Subkulturen ihre ganz eigenen Vokabeln schaffen – oft schräg, manchmal scharfsinnig, aber immer sprachlich spannend. 💬🌀🧠

Alles voller Drogen

Remunus_und_Rononus

Episodenbeschreibung für Folge 71: Werwolf In der einundsiebzigsten Folge heulen wir den Mond an – es geht um das Wort „Werwolf“. Woher stammt dieser Begriff, was bedeutet das „Wer“ darin, und wie entwickelte sich aus alten Legenden eine der bekanntesten Kreaturen der Popkultur? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, graben in unserem Tattoostudio tief in Mythologie, Geschichte und Sprachentwicklung. Hört rein und erfahrt, warum der Werwolf nicht nur schaurig, sondern auch sprachlich richtig spannend ist! 🌕🐺📖

Remunus_und_Rononus

Alles ist Krieg

Episodenbeschreibung für Folge 70: Pepsi-Flotte In der siebzigsten Folge wird’s absurd – wir sprechen über die legendäre Geschichte der Pepsi-Flotte. Was steckt hinter dem Mythos, dass Pepsi einmal die sechstgrößte Marine der Welt besaß? Und wie wurde aus Cola plötzlich Kalter-Krieg-Geschichte? Wir, drei tätowierende Sprachfans, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise zwischen Softdrink, Sowjetunion und sprachlichem Staunen. Hört rein und erfahrt, wie eine Marketingaktion beinahe zur Marine-Legende wurde – kein Witz, das ist (fast) passiert! 🥤🚢

Alles ist Krieg

Wacken

In der neunundsechzigsten Folge von Kurz aber nutzlos wird’s laut, dreckig und absolut legendär – wir sind auf dem Wacken Open Air! Zwischen Matsch, Moshpit und Metal interviewen wir echte Metalheads und stellen ihnen die alles entscheidende Frage: Wisst ihr, woher Begriffe wie Metalhead, Wacken, Moin oder Heavy Metal kommen? Eine Folge voller lauter Stimmen, Sprachwurzeln und echter Festival-Atmosphäre. Hört rein – mit Pommesgabel in der einen und Mikro in der anderen Hand! 🤘

Wacken

Starbucks_Eisbaeren

Episodenbeschreibung für Folge 68: Nutzlose Fakten In der achtundsechzigsten Folge wird’s kurios – wir reden über nutzlose Fakten. Aber sind sie wirklich nutzlos? Oder steckt in vermeintlich überflüssigem Wissen doch sprachlicher, kultureller oder historischer Wert? Wir, drei tätowierende Sprachnerds, plaudern in unserem Tattoostudio über skurrile, schräge und überraschende Fun Facts, die vielleicht niemand braucht – aber jeder gern erzählt. Hört rein und staunt, wie unterhaltsam Sinnloses sein kann! 🧠🤷‍♂️🎙️

Starbucks_Eisbaeren

Blut und zu viel Gelaber

Episodenbeschreibung für Folge 67: Vampir In der siebenundsechzigsten Folge dreht sich alles um das geheimnisvolle Wort „Vampir“. Woher stammt dieser blutsaugende Begriff, und wie hat er es aus alten osteuropäischen Legenden in unsere moderne Popkultur geschafft? Wir, drei tätowierende Sprachfans, schnacken in unserem Tattoostudio über sprachliche Wurzeln, Aberglauben, Bram Stoker & Co. Hört rein und erfahrt, warum der Vampir nicht nur nachts aktiv ist – sondern auch sprachlich nie ganz schläft. 🦇🩸📖

Blut und zu viel Gelaber

Vom_Hai_gebissen_und_vom_Wasser_gewaschen

Episodenbeschreibung für Folge 66: Mit allen Wassern gewaschen In der sechsundsechzigsten Folge nehmen wir die Redewendung „mit allen Wassern gewaschen“ genauer unter die Lupe. Was bedeutet es, wenn jemand besonders schlau, raffiniert oder erfahren ist – und was haben dabei eigentlich „alle Wasser“ verloren? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, graben in unserem Tattoostudio tief in der sprachlichen Geschichte dieser Redensart – von alten Gaunertricks bis zu mittelalterlichen Reinigungsritualen. Hört rein und erfahrt, warum diese Redewendung noch heute so clever klingt wie die Menschen, die man damit beschreibt! 💧🧠✨

Vom_Hai_gebissen_und_vom_Wasser_gewaschen

Pablo und Stitch

Episodenbeschreibung für Folge 65: Lila In der fünfundsechzigsten Folge dreht sich alles um die Farbe Lila – und das Wort dahinter. Woher kommt der Begriff, was hat es mit seiner Bedeutung auf sich, und warum ist Lila oft mehr als nur eine Mischung aus Rot und Blau? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio der sprachlichen, kulturellen und symbolischen Geschichte dieser besonderen Farbe auf den Grund – von der Mode bis zur Mystik. Hört rein und entdeckt, warum Lila nicht nur eine Farbe, sondern auch ein Statement ist! 💜🎨🗣️

Pablo und Stitch

Was ist mit ihren Beinen

Episodenbeschreibung für Folge 64: Ork In der vierundsechzigsten Folge widmen wir uns dem kraftvollen Wort „Ork“. Woher kommt dieser Name für die grimmigen Gestalten aus Fantasy-Welten? Hat Tolkien sie erfunden – oder gab es Orks schon viel früher? Wir, drei tätowierende Sprachnerds, tauchen in unserem Tattoostudio in die Welt der Mythen, Literatur und Popkultur ein und verfolgen die sprachliche Spur des Orks von der Antike bis ins Online-Rollenspiel. Hört rein und erfahrt, warum hinter jedem Ork mehr steckt als nur ein grunzender Bösewicht! ⚔️👹📚

Was ist mit ihren Beinen

Die bösen Käfer

Episodenbeschreibung für Folge 63: Da beißt die Maus keinen Faden ab In der dreiundsechzigsten Folge geht’s um die Redewendung „Da beißt die Maus keinen Faden ab“. Was bedeutet dieser merkwürdige Satz, und warum muss ausgerechnet eine Maus den Faden abbeißen, wenn etwas unumstößlich ist? Wir, drei tätowierende Sprachfans, graben in unserem Tattoostudio tief in der Herkunft dieser Redensart – und stoßen auf alte Schneiderwerkstätten, tierische Bilder und die sprachliche Kunst, Tatsachen auf den Punkt zu bringen. Hört rein, denn an dieser Folge gibt’s nichts zu rütteln – da beißt die Maus keinen Faden ab! 🐭✂️

Die bösen Käfer

Die ältere Jugend

Episodenbeschreibung für Folge 62: Jugendwörter – Teil 2 In der zweiundsechzigsten Folge werfen wir erneut einen Blick auf die Jugendwörter – denn Sprache schläft nie, und neue Begriffe kommen ständig dazu. Was hat es mit Wörtern wie „rizz“, „slay“ oder „goofy“ auf sich? Wie entstehen diese Ausdrücke, und warum sorgen sie oft für Stirnrunzeln bei Erwachsenen? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, sprechen in unserem Tattoostudio über Trends, Bedeutungswandel und die Frage: Was bleibt, was geht – und was ist einfach nur cringe? Hört rein und bleibt sprachlich up to date! 🧠💬🔥

Die ältere Jugend

Spitze Hörner-Spitze Hüte

Episodenbeschreibung für Folge 61: Hexe In der einundsechzigsten Folge dreht sich alles um das geheimnisvolle Wort „Hexe“. Woher kommt der Begriff, wie hat sich seine Bedeutung im Lauf der Jahrhunderte verändert – und warum steht er heute irgendwo zwischen Grusel, Feminismus und Märchenfigur? Wir, drei tätowierende Sprachforscher, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf einen sprachlich-historischen Ritt durch Feuer, Vorurteile und Magie. Hört rein und erfahrt, warum das Wort „Hexe“ viel mehr ist als nur ein Kostüm an Halloween! 🔮✨

Spitze Hörner-Spitze Hüte

Eine Folge voll Scheiße

Episodenbeschreibung für Folge 60: Ich wünsch dir Scheiße In der sechzigsten Folge nehmen wir einen Ausdruck unter die Lupe, der auf den ersten Blick ziemlich derb klingt: „Ich wünsch dir Scheiße“. Aber steckt dahinter wirklich nur ein Fluch – oder vielleicht sogar ein gut gemeinter Wunsch? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, klären in unserem Tattoostudio, warum „Scheiße“ im richtigen Kontext sogar Glück bringen kann, was Pferdeäpfel mit Theater zu tun haben – und warum man manchmal mehr meint, als man sagt. Hört rein – und keine Sorge: Wir meinen’s gut! 💩🍀

Eine Folge voll Scheiße

Zocken ohne Matt

Episodenbeschreibung für Folge 59: Gaming-Sprache In der neunundfünfzigsten Folge tauchen wir ein in die Welt der Gaming-Sprache. Was bedeutet eigentlich „noob“, „GG“, „nerfen“ oder „grinden“ – und wie beeinflusst die Gaming-Community unsere Alltagssprache? Wir, drei tätowierende Sprachnerds mit Faible für digitale Welten, schnacken in unserem Tattoostudio über die Entstehung, Verbreitung und Wirkung von Begriffen aus dem Gamer-Kosmos. Hört rein und entdeckt, wie schnell sich Sprache weiterentwickelt – besonders, wenn sie respawnt! 🎮

Zocken ohne Matt

Air Up Nippel Aufkleber

Episodenbeschreibung für Folge 58: Tollpatsch In der achtundfünfzigsten Folge widmen wir uns dem Wort Tollpatsch – einem Ausdruck, den wir gerne liebevoll (oder auch mal genervt) für Menschen verwenden, die ständig etwas fallen lassen, anecken oder umstoßen. Aber woher kommt dieses kuriose Wort eigentlich? Wir, drei tätowierende Sprachfans, graben in unserem Tattoostudio tief in der Bedeutung und Herkunft dieses Begriffs – und stoßen dabei auf eine überraschende Geschichte mit ungarischen Wurzeln. Hört rein und erfahrt, warum der Tollpatsch mehr ist als nur ein schusseliger Zeitgenosse!

Air Up Nippel Aufkleber

Uromas Onlyfans Account

Episodenbeschreibung für Folge 57: Fettnäpfchen, einen Korb geben & ein X für ein U vormachen In der siebenundfünfzigsten Folge packen wir gleich drei Redewendungen in eine Episode: ins Fettnäpfchen treten, jemandem einen Korb geben und jemandem ein X für ein U vormachen. Was steckt hinter diesen bildhaften Ausdrücken? Woher kommen sie, was bedeuten sie – und warum sind sie heute noch so beliebt? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, sprechen in unserem Tattoostudio über peinliche Ausrutscher, charmante Abfuhren und dreiste Täuschungen – sprachlich unterhaltsam und garantiert ohne doppelten Boden. Hört rein und macht euch bereit für eine geballte Ladung Redensartenwissen!

Uromas Onlyfans Account

Anus-Fenster

Episodenbeschreibung für Folge 56: “Fenster” In der sechsundfünfzigsten Folge widmen wir uns dem Wort „Fenster“. Ein alltäglicher Begriff – doch woher kommt er eigentlich, und was hat er mit Wind, Licht und lateinischer Sprachgeschichte zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, schauen in unserem Tattoostudio genauer durchs Fenster der deutschen Sprache. Hört rein und erfahrt, warum ein einfaches Wort so viele spannende Bedeutungen und Ursprünge haben kann!

Anus-Fenster

Wortfindungs-Zombie

Episodenbeschreibung für Folge 55: “Zombie” In der fünfundfünfzigsten Folge geht’s ums Wort „Zombie“. Was steckt sprachlich und kulturell hinter dieser untoten Gestalt – und wie hat ein Begriff aus der afrikanischen Mythologie seinen Weg in unsere Alltagssprache gefunden? Wir, drei tätowierende Sprachnerds, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise durch Voodoo, Popkultur und Sprachgeschichte. Hört rein und erfahrt, warum das Wort „Zombie“ heute weit mehr bedeutet als nur schlurfende Untote mit Appetit auf Hirn!

Wortfindungs-Zombie

Handy Fights

Episodenbeschreibung für Folge 54: “In die Binsen gehen” In der vierundfünfzigsten Folge werfen wir einen Blick auf die Redewendung „in die Binsen gehen“. Was bedeutet es, wenn etwas schiefläuft oder komplett scheitert – und warum landet es dabei ausgerechnet in den Binsen? Wir, drei tätowierende Sprachfans, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft dieses Ausdrucks auf den Grund und entdecken dabei alte Papierherstellung, Schilfrohr und gescheiterte Pläne. Hört rein und erfahrt, warum man sprachlich besser nicht in die Binsen geht!

Handy Fights

Deeskalierendes Masturbieren

Episodenbeschreibung für Folge 53: “Heulen” In der dreiundfünfzigsten Folge geht’s ums „Heulen“. Warum sagen wir „heulen“ statt einfach „weinen“ – und woher kommt dieses kraftvolle Wort eigentlich? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine emotionale Reise durch die deutsche Sprache: von Wolfsgeheul über Tränenausbrüche bis hin zu Redewendungen wie „auf die Heulsuse machen“. Hört rein und erfahrt, warum beim Heulen nicht nur Tränen, sondern auch Worte fließen!

Deeskalierendes Masturbieren

Nichts als Arbeit

Episodenbeschreibung für Folge 52: “Berufe” In der zweiundfünfzigsten Folge dreht sich alles um Berufe – und was ihre Namen über unsere Sprache verraten. Warum heißen manche Berufe so, wie sie heißen? Was steckt sprachlich hinter Bezeichnungen? Wir, drei tätowierende Sprachnerds, schnacken in unserem Tattoostudio über die Herkunft, Bedeutung und Entwicklung von Berufsbezeichnungen. Hört rein und erfahrt, wie viel Geschichte, Handwerk und Wandel in einem einzigen Jobtitel stecken kann!

Nichts als Arbeit

Frühstück in der Badewanne

Episodenbeschreibung für Folge 51: “Das Heft in die Hand nehmen” In der einundfünfzigsten Folge beschäftigen wir uns mit der Redewendung „das Heft in die Hand nehmen“. Was bedeutet es, die Kontrolle zu übernehmen, und warum ist dabei ausgerechnet von einem Heft die Rede? Wir, drei tätowierende Sprachfans, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft und Bedeutung dieses Ausdrucks auf den Grund. Hört rein und erfahrt, wie ein kleines Heft zum Sinnbild für Führung und Entscheidungsgewalt wurde!

Frühstück in der Badewanne

Brotoklypse

Episodenbeschreibung für Folge 50: “Katastrophe” In unserer fünfzigsten Folge wird’s dramatisch – wir sprechen über das Wort „Katastrophe“. Woher stammt dieser Begriff, warum klingt er so gewaltig, und wie wurde er Teil unseres alltäglichen Sprachgebrauchs? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise von der antiken Tragödie bis zur modernen Alltagspanik. Hört rein und entdeckt, warum Sprache manchmal genauso übertreibt wie wir – ganz ohne Weltuntergangsstimmung!

Brotoklypse

Fleischsalat

Episodenbeschreibung für Folge 49: “Bockwurst” In der neunundvierzigsten Folge geht’s um ein echtes Stück deutscher Imbisskultur: die „Bockwurst“. Doch woher kommt der Name eigentlich – hat sie wirklich etwas mit Ziegenböcken zu tun oder doch eher mit Bockbier? Wir, drei tätowierende Sprachfans, servieren euch in unserem Tattoostudio eine sprachliche Portion Wurstkunde und klären, was hinter diesem beliebten Snack steckt. Hört rein – garantiert ohne Senf, aber mit jeder Menge Wortwürze!

Fleischsalat

Hasen Pizza

Episodenbeschreibung für Folge 48: “Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts” In der achtundvierzigsten Folge nehmen wir die Redewendung „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts“ unter die Lupe. Warum behaupten wir ausgerechnet mit diesem Satz unsere Unschuld – und wer ist eigentlich dieser Hase? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, graben in unserem Tattoostudio tief in der Geschichte dieser Redensart und klären, was ein Heidelberger Jurastudent damit zu tun hat. Hört rein und erfahrt, warum selbst Unwissen manchmal sprachlich ganz schön clever verpackt ist!

Hasen Pizza

Wer zuerst kommt Zahlt zuerst

Episodenbeschreibung für Folge 47: “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst” In der siebenundvierzigsten Folge widmen wir uns der bekannten Redewendung „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Warum geht es hier ums Mahlen – und was hat das mit Fairness und Vorrang zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachfans, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise zurück in die Zeit der Mühlen, Warteschlangen und klugen Sprichwörter. Hört rein und erfahrt, warum frühes Kommen nicht nur beim Frühstück Vorteile bringt!

Wer zuerst kommt Zahlt zuerst

Die haben mit Croissants geworfen

Episodenbeschreibung für Folge 46: “Fisimatenten” In der sechsundvierzigsten Folge wird es verspielt – wir sprechen über das wunderbare Wort „Fisimatenten“. Was hat es mit diesem Ausdruck für Ausreden, Faxen oder unnötige Umstände auf sich, und woher stammt er eigentlich? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft und den möglichen Ursprüngen dieses charmanten Begriffs auf den Grund. Hört rein und erfahrt, warum die deutsche Sprache manchmal herrlich verspielt ist – ganz ohne Fisimatenten!

Die haben mit Croissants geworfen

Walfisch jagende Hunde

Episodenbeschreibung für Folge 45: “Einen Pudel machen” In der fünfundvierzigsten Folge kümmern wir uns um die Redewendung „einen Pudel machen“. Was bedeutet das eigentlich, und warum hat ausgerechnet der Pudel seinen Platz in diesem Ausdruck gefunden? Wir, drei tätowierende Sprachnerds, graben in unserem Tattoostudio tief in der Sprachgeschichte und erklären, wie aus einem einfachen Fehler ein „Pudel“ werden konnte – und was das mit Kegeln zu tun hat. Hört rein und lasst euch keinen sprachlichen Pudel unterjubeln!

Walfisch jagende Hunde

Memes und junge Leute

Episodenbeschreibung für Folge 44: “Jugendwörter” In der vierundvierzigsten Folge tauchen wir ein in die bunte Welt der Jugendwörter. Was steckt hinter Begriffen wie „cringe“, „wild“ oder „smash“? Woher kommen diese Ausdrücke, und warum verändern sie sich so schnell? Wir, drei tätowierende Sprachenthusiasten, schnacken in unserem Tattoostudio über die Sprache der jungen Generation, ihre Herkunft und was das über unsere Gesellschaft verrät. Hört rein und bleibt mit uns up to date, wenn es um die Sprache von morgen geht!

Memes und junge Leute

Kein Bier und bunte Haut

Episodenbeschreibung für Folge 43: “Tattoo” In der dreiundvierzigsten Folge wird’s persönlich – wir sprechen über das Wort „Tattoo“. Woher kommt dieser Begriff eigentlich, was bedeutet er genau, und wie hat sich seine Bedeutung im Laufe der Zeit verändert? Als drei tätowierende Sprachliebhaber nehmen wir euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise durch die Geschichte der Körperkunst – von den Ursprüngen in polynesischen Kulturen bis hin zum heutigen Sprachgebrauch. Hört rein und erfahrt, warum Tattoos nicht nur unter die Haut, sondern auch tief in die Sprache gehen!

Kein Bier und bunte Haut

Das Kaercher Problem

Episodenbeschreibung für Folge 42: “Für’n Appel und ’n Ei” In der zweiundvierzigsten Folge widmen wir uns der Redewendung „für’n Appel und ’n Ei“. Was hat es mit diesem kuriosen Ausdruck auf sich, wenn etwas besonders billig ist? Und warum ausgerechnet ein Apfel und ein Ei? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in der Obst und Eier mehr wert waren, als man denkt. Hört rein und erfahrt, wie viel Sprachgeschichte in einem vermeintlichen Schnäppchen steckt!

Das Kaercher Problem

Backen Bananen

Episodenbeschreibung für Folge 41: “Ohrfeige” In der einundvierzigsten Folge geht es ordentlich zur Sache – wir sprechen über das Wort „Ohrfeige“. Woher kommt dieser ausdrucksstarke Begriff, und warum landet ausgerechnet das Ohr im Mittelpunkt? Wir, drei tätowierende Sprachfans, klären in unserem Tattoostudio die Herkunft, Bedeutung und den Wandel dieser handfesten Redensart. Hört rein und erfahrt, warum Sprache manchmal genauso weh tun kann wie eine echte Ohrfeige – zumindest bildlich gesprochen!

Backen Bananen

Eier wir brauchen mehr Eier

Episodenbeschreibung für Folge 40: “Ostern” In der vierzigsten Folge dreht sich alles um das Wort „Ostern“. Woher kommt der Name dieses Feiertags, was steckt sprachlich dahinter – und was hat das Ganze mit Hasen, Eiern und Frühling zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachnerds, gehen in unserem Tattoostudio den Ursprüngen dieses Wortes und seinen kulturellen Bedeutungen auf den Grund. Hört rein und entdeckt, warum Ostern nicht nur ein Fest, sondern auch ein sprachliches Abenteuer ist!

Eier wir brauchen mehr Eier

Alles nur Geflügel

Episodenbeschreibung für Folge 39: “Lieber einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach” In der neununddreißigsten Folge dreht sich alles um das bekannte Sprichwort „Lieber einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach“. Was will uns diese Redensart sagen – und warum gerade Spatz und Taube? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine sprachliche Reise über Bescheidenheit, Sicherheit und die Kunst, das Greifbare zu schätzen. Hört rein und erfahrt, warum manchmal weniger eben doch mehr ist!

Alles nur Geflügel

Penis Kriege

Episodenbeschreibung für Folge 38: “Alter Schwede” In der achtunddreißigsten Folge nehmen wir die Redewendung „Alter Schwede!“ unter die Lupe. Warum rufen wir das, wenn wir überrascht oder beeindruckt sind – und was haben die Schweden damit zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachfans, graben in unserem Tattoostudio in der Geschichte dieser Redensart und stoßen dabei auf Soldaten, Königshäuser und eine ordentliche Portion Respekt. Hört rein und findet heraus, warum dieser „alte Schwede“ gar nicht so alt ist – aber dafür ziemlich spannend!

Penis Kriege

Lakritz–Kekse

Episodenbeschreibung für Folge 37: “Ketchup” In der siebenunddreißigsten Folge widmen wir uns einem Wort, das aus keinem Kühlschrank wegzudenken ist: „Ketchup“. Aber woher kommt dieser Begriff eigentlich – und warum klingt er gar nicht so deutsch? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine überraschende Reise von China über die USA bis auf unseren Esstisch. Hört rein und erfahrt, warum in „Ketchup“ mehr Geschichte steckt, als man auf den ersten Spritzer vermuten würde!

Lakritz–Kekse

Hat sicher was mit Krieg zutun

Episodenbeschreibung für Folge 36: “Alle Register ziehen” In der sechsunddreißigsten Folge sprechen wir über die Redewendung „alle Register ziehen“. Was bedeutet es, wenn man wirklich alles gibt – und warum hat das Ganze seinen Ursprung in der Orgelmusik? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, tauchen in unserem Tattoostudio tief in die Bedeutung und Geschichte dieser kraftvollen Redensart ein. Hört rein und erfahrt, wie man sprachlich so richtig aufdreht – wenn man eben alle Register zieht!

Hat sicher was mit Krieg zutun

Der blaue Brief des Lebens

Episodenbeschreibung für Folge 35: “Denkzettel” In der fünfunddreißigsten Folge nehmen wir das Wort „Denkzettel“ unter die Lupe. Was hat es mit diesem merkwürdigen Zettel auf sich, der uns angeblich zum Nachdenken bringen soll – und warum ist er meist alles andere als freundlich gemeint? Wir, drei tätowierende Sprachfans, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft und Bedeutung dieses Ausdrucks auf den Grund. Hört rein und erfahrt, warum ein Denkzettel manchmal mehr bewirkt als tausend Worte – zumindest sprachlich!

Der blaue Brief des Lebens

Lebende Gartenzwerge

Episodenbeschreibung für Folge 34: “Hab und Gut” In der vierunddreißigsten Folge dreht sich alles um die Redewendung „Hab und Gut“. Was genau bedeutet dieser Ausdruck, und warum klingt er nach altem Besitzstand und Schatztruhe? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, graben in unserem Tattoostudio nach der Herkunft und Geschichte dieser Redensart und schauen, was unser Besitz mit Sprache zu tun hat. Hört rein und findet heraus, warum „Hab und Gut“ mehr ist als nur materieller Reichtum!

Lebende Gartenzwerge

Insolvent und Arbeitslos

Episodenbeschreibung für Folge 33: “Auge um Auge, Zahn um Zahn” In der dreiunddreißigsten Folge widmen wir uns der wohl bekanntesten Redewendung für Vergeltung: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“. Woher stammt dieser Ausdruck, und was sagt er über unser Verständnis von Gerechtigkeit aus? Wir, drei tätowierende Sprachfans, tauchen in unserem Tattoostudio tief in die Geschichte dieser Redensart ein – von der Antike bis in die heutige Zeit. Hört rein und erfahrt, warum Sprache manchmal genauso unerbittlich sein kann wie die Menschen, die sie sprechen.

Insolvent und Arbeitslos

Boxen durch die Geschichte

Episodenbeschreibung für Folge 32: “Mit harten Bandagen” In der zweiunddreißigsten Folge nehmen wir die Redewendung „mit harten Bandagen kämpfen“ unter die Lupe. Was bedeutet es, wenn jemand kompromisslos und mit voller Härte vorgeht, und woher stammt dieser kampflustige Ausdruck? Wir, drei tätowierende Sprachenthusiasten, sprechen in unserem Tattoostudio über die Herkunft und Bedeutung dieser Redensart – und zeigen, warum die deutsche Sprache manchmal genauso direkt zuschlägt wie ein Faustkampf. Hört rein – ganz ohne blaue Augen, versprochen!

Boxen durch die Geschichte

Küssende Papageien

Episodenbeschreibung für Folge 31: “Schürzenjäger” In der einunddreißigsten Folge dreht sich alles um das Wort „Schürzenjäger“. Was genau steckt hinter diesem altmodisch klingenden Begriff für einen Frauenhelden, und warum wird dabei ausgerechnet die Schürze „gejagt“? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, klären in unserem Tattoostudio die Herkunft, Bedeutung und den Wandel dieses Ausdrucks. Hört rein und erfahrt, wie Sprache mit einem Augenzwinkern gesellschaftliche Rollenbilder formt – damals wie heute!

Küssende Papageien

Mit Sexpuppen auf der Autobahn

Episodenbeschreibung für Folge 30: “Auf 180 sein” In der dreißigsten Folge widmen wir uns der Redewendung „auf 180 sein“. Was bedeutet es, wenn jemand richtig wütend ist, und warum wird das in Zahlen ausgedrückt? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft und Bedeutung dieses Ausdrucks auf den Grund. Hört rein und erfahrt, warum Sprache manchmal genauso explosiv sein kann wie ein auf 180 gebrachter Puls!

Mit Sexpuppen auf der Autobahn

Schneckenjäger

Episodenbeschreibung für Folge 29: “Zur Strecke bringen” In der neunundzwanzigsten Folge beschäftigen wir uns mit der Redewendung „zur Strecke bringen“. Woher stammt dieser Ausdruck, und warum wird er oft mit Jagd und Verfolgung in Verbindung gebracht? Wir, drei tätowierende Sprachforscher, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise durch die spannende Geschichte dieser Redensart. Hört rein und erfahrt, warum Sprache manchmal genauso gnadenlos sein kann wie die Jagd selbst!

Schneckenjäger

Pleite gespielt

Episodenbeschreibung für Folge 28: “Bankrott” In der achtundzwanzigsten Folge nehmen wir das Wort „bankrott“ genauer unter die Lupe. Was bedeutet es, wenn jemand finanziell am Ende ist, und woher stammt dieser Begriff eigentlich? Wir, drei tätowierende Sprachforscher, tauchen in unserem Tattoostudio in die spannende Geschichte dieses Wortes ein und klären, welche Verbindung es zur Welt der Banken und Märkte gibt. Hört rein und erfahrt, warum Sprache genauso wandelbar ist wie das Geld – und manchmal ebenso schnell verschwindet!

Pleite gespielt

Italienische Dinosaurier

Episodenbeschreibung für Folge 27: “Auf die Barrikaden gehen” In der siebenundzwanzigsten Folge beschäftigen wir uns mit der Redewendung „auf die Barrikaden gehen“. Was bedeutet es, wenn Menschen lautstark protestieren, und woher stammt dieser Ausdruck eigentlich? Wir, drei tätowierende Sprachfans, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise durch die Geschichte dieser kämpferischen Redensart. Hört rein und erfahrt, warum Sprache manchmal genauso rebellisch sein kann wie die Menschen, die „auf die Barrikaden gehen“!

Italienische Dinosaurier

Der Hund gehört in den Kochtopf

Episodenbeschreibung für Folge 26: “Teufels Küche” In der sechsundzwanzigsten Folge nehmen wir die Redewendung „in Teufels Küche kommen“ unter die Lupe. Was bedeutet es, wenn jemand in große Schwierigkeiten gerät, und warum bringt uns ausgerechnet der Teufel in die Bredouille? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft und Bedeutung dieses Ausdrucks auf den Grund. Hört rein und erfahrt, warum die deutsche Sprache manchmal höllisch spannend ist!

Der Hund gehört in den Kochtopf

Was ist ein ,ingen ?

Episodenbeschreibung für Folge 25: “Woher kommen die Städtenamen?” In unserer fünfundzwanzigsten Folge gehen wir einer spannenden Frage nach: Woher kommen eigentlich die Namen unserer Städte? Warum heißen Orte so, wie sie heißen, und welche Geschichten stecken dahinter? Wir, drei tätowierende Sprachforscher, tauchen in unserem Tattoostudio in die Welt der Ortsnamen ein und klären, welche sprachlichen Ursprünge und historischen Hintergründe sich hinter den Städtenamen verbergen. Hört rein und entdeckt mit uns die faszinierende Bedeutung hinter den Namen auf der Landkarte!

Was ist ein ,ingen ?

Das unlösbare Rätsel

Episodenbeschreibung für Folge 24: “Auf Nummer sicher gehen” In der vierundzwanzigsten Folge dreht sich alles um die Redewendung „auf Nummer sicher gehen“. Warum sprechen wir von einer „Nummer“, wenn wir vorsichtig sind, und woher stammt dieser Ausdruck eigentlich? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine sprachliche Spurensuche. Hört rein und findet heraus, warum Sicherheit manchmal nur eine Frage der richtigen Worte ist!

Das unlösbare Rätsel

Unser Herz für euch

Episodenbeschreibung für Folge 23: “Hand aufs Herz” In der dreiundzwanzigsten Folge nehmen wir die Redewendung „Hand aufs Herz“ unter die Lupe. Warum legen wir sprichwörtlich die Hand aufs Herz, wenn wir ehrlich sein wollen? Woher kommt dieser Ausdruck, und welche Bedeutung steckt dahinter? Wir, drei tätowierende Sprachfans, gehen in unserem Tattoostudio den Ursprüngen dieser Redensart auf den Grund. Hört rein und erfahrt, warum Ehrlichkeit in der Sprache – und im Leben – eine so große Rolle spielt!

Unser Herz für euch

Ted der Tätowierer

Episodenbeschreibung für Folge 22: “Boykott” In der zweiundzwanzigsten Folge beschäftigen wir uns mit dem Wort „Boykott“. Woher stammt dieser Begriff, und wie wurde er zu einem Ausdruck für bewusste Ablehnung oder Protest? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, tauchen in unserem Tattoostudio in die Geschichte und Bedeutung dieses Wortes ein. Hört rein und erfahrt, warum Sprache oft politischer ist, als man denkt – und was ein Mann namens Boycott damit zu tun hat!

Ted der Tätowierer

Dorfkinder

Episodenbeschreibung für Folge 21: “Böhmische Dörfer” In der einundzwanzigsten Folge geht es um die Redewendung „böhmische Dörfer“. Was bedeutet es, wenn etwas völlig unverständlich ist, und warum ausgerechnet böhmische Dörfer? Wir, drei tätowierende Sprachforscher, klären in unserem Tattoostudio die Herkunft und die spannende Geschichte hinter diesem Ausdruck. Hört rein und entdeckt, warum die deutsche Sprache manchmal wie ein Rätsel wirkt – aber keine „böhmischen Dörfer“ für uns sind!

Dorfkinder

Ratten im Po

Episodenbeschreibung für Folge 20: “An den Pranger stellen” In der zwanzigsten Folge beleuchten wir die Redewendung „an den Pranger stellen“. Woher stammt dieser Ausdruck, und was hat er mit öffentlicher Beschämung zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, tauchen in unserem Tattoostudio in die dunkle Geschichte und die heutige Bedeutung dieser Redensart ein. Hört rein und erfahrt, wie Sprache alte Zeiten lebendig hält – ohne selbst am Pranger zu stehen!

Ratten im Po

Kündigung ist raus

Episodenbeschreibung für Folge 19: “Gefeuert” In der neunzehnten Folge dreht sich alles um das Wort „gefeuert“. Warum sagen wir eigentlich, dass jemand „gefeuert“ wird, wenn er seinen Job verliert? Hat das wirklich etwas mit Feuer zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachfans, klären in unserem Tattoostudio die Bedeutung und Herkunft dieses Ausdrucks und werfen einen Blick darauf, wie Sprache die Arbeitswelt prägt. Hört rein, bevor ihr jemanden vorschnell „feuert“!

Kündigung ist raus

Den Eiffelturm verkaufen

Episodenbeschreibung für Folge 18: “Einem einen Bären aufbinden” In der achtzehnten Folge dreht sich alles um die Redewendung „einem einen Bären aufbinden“. Was hat ein Bär mit Lügen oder Geschichten zu tun, und warum „bindet“ man ihn jemandem „auf“? Wir, drei tätowierende Sprachnerds, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine sprachliche Entdeckungsreise und beleuchten die Herkunft und Bedeutung dieser bildhaften Redensart. Hört rein und lasst euch keinen Bären aufbinden – versprochen!

Den Eiffelturm verkaufen

Wir sind Blau

Episodenbeschreibung für Folge 17: “Blau machen” In der siebzehnten Folge tauchen wir ein in die Redewendung „blau machen“. Was bedeutet es, sich einen Tag frei zu nehmen, und warum ausgerechnet „blau“? Wir, drei tätowierende Sprachenthusiasten, beleuchten in unserem Tattoostudio die Ursprünge und Hintergründe dieses Ausdrucks. Hört rein und erfahrt, warum die Farbe Blau in der deutschen Sprache mehr als nur eine Farbe ist – und manchmal der perfekte Grund für eine Auszeit!

Wir sind Blau

Wilde Vogel Rituale

Episodenbeschreibung für Folge 16: “Vögeln” In der sechzehnten Folge gehen wir einem Wort auf den Grund, das gleichermaßen provokant wie faszinierend ist: „vögeln“. Was hat es mit diesem Begriff auf sich, und wie hat sich seine Bedeutung im Laufe der Zeit entwickelt? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, klären in unserem Tattoostudio die Herkunft, die ursprüngliche Bedeutung und den Wandel dieses Wortes. Hört rein und entdeckt, wie Sprache manchmal humorvoll, direkt und voller Geschichte sein kann!

Wilde Vogel Rituale

Backe Backe Kekse

Episodenbeschreibung für Folge 15: “Auf den Keks gehen” In der fünfzehnten Folge nehmen wir die Redewendung „auf den Keks gehen“ unter die Lupe. Warum vergleichen wir Nervensägen mit Gebäck, und woher stammt dieser Ausdruck eigentlich? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, plaudern in unserem Tattoostudio über die Herkunft, Bedeutung und die humorvolle Seite dieser Redensart. Hört rein und findet heraus, warum Sprache manchmal einfach „knusprig“ ist – und hoffentlich gehen wir euch nicht auf den Keks!

Backe Backe Kekse

Klein Kilian auf Abwegen

Episodenbeschreibung für Folge 14: “Außer Rand und Band” In der vierzehnten Folge beschäftigen wir uns mit der Redewendung „außer Rand und Band“. Was bedeutet es, wenn jemand völlig außer Kontrolle gerät, und woher stammt dieser Ausdruck? Wir, drei tätowierende Sprachenthusiasten, gehen in unserem Tattoostudio der Geschichte und Bedeutung dieser dynamischen Redensart auf den Grund. Hört rein und entdeckt mit uns, warum die deutsche Sprache manchmal selbst „außer Rand und Band“ gerät!

Klein Kilian auf Abwegen

Butterdiebe

Episodenbeschreibung für Folge 13: “Schmetterling” In der dreizehnten Folge widmen wir uns dem wunderschönen Wort „Schmetterling“. Was macht diesen Begriff so besonders, und warum heißt das elegante Insekt gerade so? Wir, drei tätowierende Sprachnerds, tauchen in unserem Tattoostudio in die Herkunft, Bedeutung und den klangvollen Zauber dieses Wortes ein. Hört rein und fliegt mit uns durch die faszinierende Welt der Sprache – leicht wie ein Schmetterling!

Butterdiebe

Über Farben und Zahlen

Episodenbeschreibung für Folge 12: “Ach du grüne Neune” In der zwölften Folge nehmen wir die Redewendung „Ach du grüne Neune“ unter die Lupe. Woher stammt dieser Ausruf des Erstaunens, und was hat es mit der „grünen Neune“ auf sich? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio den Ursprüngen und Bedeutungen dieses kuriosen Ausdrucks nach. Hört rein und lasst euch überraschen, was hinter dieser alten Redensart steckt – „ach du grüne Neune“, das wird spannend!

Über Farben und Zahlen

Einheits Frisuren

Episodenbeschreibung für Folge 11: “Alle über einen Kamm scheren” In der elften Folge dreht sich alles um die Redewendung „alle über einen Kamm scheren“. Woher kommt diese Redensart, und was hat ein Kamm damit zu tun, Menschen gleichzusetzen? Wir, drei tätowierende Sprachfans, klären in unserem Tattoostudio die Herkunft und Bedeutung dieses Ausdrucks. Hört rein und erfahrt, warum Sprache so vielfältig ist – und warum es sich lohnt, nicht alles über einen Kamm zu scheren!

Einheits Frisuren

Im Telefonkabel verwickelt

Episodenbeschreibung für Folge 10: “Auf der Leitung stehen” In der zehnten Folge beschäftigen wir uns mit dem Sprichwort „auf der Leitung stehen“. Was bedeutet es, wenn jemand etwas nicht versteht, und warum wird dabei eine Leitung erwähnt? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft und Bedeutung dieser Redewendung auf den Grund. Hört rein und findet heraus, warum Sprache manchmal genauso kompliziert wie ein Telefonkabel sein kann – aber auch genauso faszinierend!

Im Telefonkabel verwickelt

Kein Blackfacing

Episodenbeschreibung für Folge 9: “Asche auf mein Haupt” In der neunten Folge geht es um die Redewendung „Asche auf mein Haupt“. Warum bitten wir mit dieser Formulierung um Verzeihung, und was hat es mit der Asche und unserem Haupt auf sich? Wir, drei tätowierende Sprachfans, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine Reise in die Welt der Reue und Sprachgeschichte. Erfahrt, wie diese Redewendung entstanden ist und warum sie heute noch so kraftvoll wirkt. Hört rein und lasst uns gemeinsam die Sprache feiern – ohne Reue!

Kein Blackfacing

Waldgeister in der Wohnung

Episodenbeschreibung für Folge 8: “Auf keinen grünen Zweig” In dieser Folge tauchen wir ein in das Sprichwort „auf keinen grünen Zweig kommen“. Was bedeutet es, wenn jemand keinen Erfolg hat, und warum spielt ein grüner Zweig dabei eine Rolle? Wir, drei tätowierende Sprachenthusiasten, klären in unserem Tattoostudio die Herkunft und Geschichte dieser Redewendung. Hört rein und erfahrt, warum die deutsche Sprache so viele spannende Verbindungen zur Natur hat – vielleicht kommen wir ja gemeinsam auf einen grünen Zweig!

Waldgeister in der Wohnung

Blaue Zähne

Episodenbeschreibung für Folge 7: “Bluetooth” In dieser Folge widmen wir uns einem Begriff, der aus der modernen Technik nicht mehr wegzudenken ist: „Bluetooth“. Aber was hat dieser Begriff mit der deutschen Sprache zu tun, und warum wurde ein Funkstandard nach einem Wikingerkönig benannt? Wir, drei tätowierende Sprachfans, nehmen euch in unserem Tattoostudio mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und zeigen, wie Geschichte, Sprache und Technologie miteinander verwoben sind. Schaltet ein und erfahrt, warum Bluetooth mehr als nur ein technisches Feature ist!

Blaue Zähne

Am Arsch

Episodenbeschreibung für Folge 6: “Arschkarte” In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem der wohl derbsten Begriffe der deutschen Sprache: der „Arschkarte“. Aber woher kommt diese ungewöhnliche Redewendung eigentlich, und warum verbinden wir Pech oder eine schlechte Situation mit einer Karte? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, klären in unserem Tattoostudio die Herkunft, Bedeutung und Geschichte dieses Ausdrucks – mit einem Augenzwinkern und garantiert ohne Arschkarte für euch! Hört rein und lasst euch überraschen!

Am Arsch

Wir zeigen Emotionen

Episodenbeschreibung für Folge 5: “Aus der Haut fahren” In unserer fünften Folge dreht sich alles um das Sprichwort „aus der Haut fahren“. Warum sagen wir das, wenn wir wütend werden? Was hat es mit unserer Haut zu tun, und woher kommt diese bildhafte Redewendung? Wir, drei tätowierende Sprachforscher, gehen in unserem Tattoostudio den Bedeutungen, Ursprüngen und Geschichten hinter dieser Redensart auf den Grund. Hört rein und erfahrt, wie faszinierend und emotional Sprache sein kann – ohne dabei aus der Haut zu fahren!

Wir zeigen Emotionen

Tee mit Schuss

Episodenbeschreibung für Folge 4: “Abwarten und Tee trinken” In der vierten Folge geht es um das entspannte Sprichwort „abwarten und Tee trinken“. Was steckt hinter dieser Redewendung, und warum verbinden wir Geduld und Gelassenheit mit einer Tasse Tee? Wir, drei tätowierende Sprachenthusiasten, nehmen euch mit auf eine Reise zu den Ursprüngen und Bedeutungen dieser Weisheit. Setzt euch zu uns ins Tattoostudio, lehnt euch zurück und erfahrt, warum Sprache manchmal die beste Medizin ist – und Tee sowieso!

Tee mit Schuss

In Berlin verlaufen

Episodenbeschreibung für Folge 3: “Bis in die Puppen” In dieser Folge nehmen wir das Sprichwort „bis in die Puppen“ genauer unter die Lupe. Was bedeutet es eigentlich, wenn etwas „bis in die Puppen“ dauert? Woher stammt diese kuriose Redewendung, und was haben Puppen damit zu tun? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, plaudern in unserem Tattoostudio über die Ursprünge, Bedeutungen und den Charme dieser Redensart. Schaltet ein und begleitet uns auf unserer Reise durch die faszinierende Welt der deutschen Sprache – bis in die Puppen!

In Berlin verlaufen

Holzköpfe

Episodenbeschreibung für Folge 2: “Auf Holz klopfen” In unserer zweiten Folge widmen wir uns dem Sprichwort „auf Holz klopfen“. Warum klopfen wir eigentlich auf Holz, wenn wir Unglück abwenden wollen? Woher stammt diese Tradition, und wie hat sie sich in unserer Sprache und Kultur verankert? Wir, drei Tätowierer mit einer Schwäche für die Geheimnisse der deutschen Sprache, gehen der Sache auf den Grund. Lauscht uns in der entspannten Atmosphäre unseres Tattoostudios, während wir die Herkunft und Bedeutung dieser Redewendung entschlüsseln. Viel Spaß beim Zuhören – und nicht vergessen: Klopft auf Holz, dass euch die Folge gefällt!

Holzköpfe

Ein Kasten sie zu Knechten

Episodenbeschreibung für Folge 1: “Etwas auf dem Kasten haben” In der allerersten Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Bedeutung und Herkunft des Sprichworts „etwas auf dem Kasten haben“ ein. Was bedeutet es wirklich, „etwas auf dem Kasten“ zu haben? Woher kommt diese Redewendung, und warum verwenden wir sie heute noch? Wir, drei Tätowierer mit einer Leidenschaft für Sprache, sprechen in gemütlicher Studioatmosphäre darüber, warum unsere Sprache so voller spannender Geschichten steckt. Schaltet ein und entdeckt mit uns die faszinierende Welt der deutschen Sprichwörter!

Ein Kasten sie zu Knechten