Episodenbeschreibung für Folge 94: Alle Jubeljahre In der vierundneunzigsten Folge widmen wir uns der Redewendung „alle Jubeljahre“ – einem Ausdruck für etwas, das extrem selten passiert. Aber woher kommt dieser merkwürdige Begriff? Was hat „Jubel“ mit Zeit zu tun? Und warum sind diese Jahre so besonders? Wir, drei tätowierende Sprachliebhaber, gehen in unserem Tattoostudio der Herkunft der Wendung auf den Grund: vom biblischen Jubeljahr, das im alten Israel nur alle 50 Jahre gefeiert wurde, über mittelalterliche Ablassjahre bis hin zur modernen Bedeutung im Sinne von „so gut wie nie“. Hört rein und erfahrt, warum ein seltenes Ereignis sprachlich bis heute mit einem Jahr voller Freiheit, Neuanfang und Feierei verbunden ist – selbst wenn’s inzwischen eher ironisch gemeint ist.
























