Lesen und Kultur für alle | Radio Darmstadt

RadaR e.V. | Radio Darmstadt

"Lesen und Kultur für Alle" ist eine Sendung in Kooperation mit Lesen und Kultur für alle e.V. Die Sendung versucht Kinder und Jugendliche zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Der Verein Lesen und Kultur beschäftigt sich mit Fragen wie unteranderem: Wo beginnt Völkerverständigung, wenn nicht zunächst innerhalb des Landes in dem wir leben? Wo beginnt der Dialog, den wir miteinander führen? Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt: Hören ist Basis der Sprachentwicklung, und Lesen ist ein Fundament der Kommunikation. Zusammen sind sie Grundvoraussetzung, ein Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen und eine wirksame Integration zu entwickeln. Aus Pisa-Studien wissen wir, dass viele Schüler/innen – sowohl mit Migrationshintergrund als auch ohne – eine schwache Lesekompetenz aufweisen. Sie haben auch gezeigt, dass manche Schüler/innen zwar eine gute Leseflüssigkeit haben, den Textinhalt aber nicht wirklich verstehen. Dies zu verbessern, ist unser Ziel. Durch Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Ihren Fähigkeiten, Talenten und ihrer Motivation erreichen wir einen nachhaltigen Effekt. Dieser besteht darin, dass durch eine gute Sprach- und Leseförderung von Kindern die Basis gelegt wird, dass diese ihre Kenntnisse zukünftig ihren eigenen Kindern adäquat vermitteln können. Diese Richtlinien setzt Felicitas Göbel auch für die Sendung bei Radio Darmstadt an. Die Interviews zu den Sendungen gibt es hier als Podcast. Lesen und Kultur für alle läuft auch bei Radio Darmstadt an jedem 4. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de.

Alle Folgen

Interview mit der Band Pepperland | Lesen und Kultur für alle

Interview mit der Band Pepperland | Lesen und Kultur für alle Zum Inhalt der Episode Interview mit Bandgründer, Robby Schmidt, Axel Weimann und Henri Lehmann, von Pepperland Im letzten Jahr löste sich die legendäre Darmstädter Beatles-Cover Band, The Lonley Hearts Club Band auf. Die Gründer dieser Band, Robby Schmidt (Leadsänger, Gitarrist, Klavie) und Axel Weimann ( Sänger Gitarrist und Sitar), gründetetn nun mit neuen Profimusikern die neue Band: Pepperlan Neu in der Band sind: Willy Wagner (Bass), Tommy Fischer (Schlagzeug), Peter Schnur (Keyboarder) und der erst 19 jährige Sohn von Robby Schmidt, Henri Lehmann mit Gesang, Gitarre und Klavier. Pepperland möchte nun mit neuer Besetzung und einem neuen Programm für jung und alt, das Publikum begeistern. Auftakt ist das Konzert auf Schloss Heiligenberg, wo wir das Interview vor Konzertbeginn geführt haben. Leider gibt es noch keine Aufnahmen von der Band, daher spielen wir die Originalsongs der Beatles mit ein. Zur Sendung „Lesen und Kultur für Alle“ ist eine Sendung in Kooperation mit Lesen und Kultur für alle e.V. Ziel ist: Kinder und Jugendliche aus dem Raum Hessen zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Deswegen starten wir die ersten zwei Folgen dieser neuen Radioreihe mit den Finalisten unseres diesjährigen Schreib- und Vorlesewettbewerbs. Mit ihren spannenden Kurzgeschichten zum Thema – Zeit für Abenteuer! – gewannen sie die ersten und zweiten Plätze. Ab Januar 2020 sind dann alle interessierten Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, eine Rezension zu ihrem Lieblingsbuch, -film, -theaterstück oder -musikstück zu schreiben und vorzustellen. Wer sich traut, kann dies ›live‹ im Sender mit uns durchziehen. Wer jedoch etwas Lampenfieber hat, oder denkt, dass er es sich diesen ›Sprung ins kalte Wasser‹ nicht zumuten will, der hat die tolle Möglichkeit einer Vorproduktion. Das heißt, wir treffen uns vor dem Sendetermin für die Aufnahme im Radiostudio. Dort nehmen wir alles zusammen auf und ein Techniker bearbeitet es so, dass zum Beispiel keine Versprecher oder ›ähm-Laute‹ mehr zu hören sind. Egal ob live oder vorproduziert, lest ihr einen kurzen Abschnitt (max. 2-3 Seiten) Eurer Wahl vor. Insofern die Möglichkeit besteht, laden wir einen Autor, Schauspieler, Regisseur oder Musiker zur Sendung ein. Im besten Fall denjenigen, der zu Eurer ausgewählten Rezension gehört. Das ist jedoch von deren Terminen abhängig. Wir warten nun voller Spannung auf Eure tollen Beiträge! Hier habt ihr eine wunderbare Chance, um Euch auszuprobieren. Und keine Angst wegen ReechtSchraibfelern – die hört man ja im Radio nicht. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Interview mit der Band Pepperland | Lesen und Kultur für alle

Rückblick des Krimifestivals Teil 2 | Lesen und Kultur für alle

Rückblick des Krimifestivals Teil 2 | Lesen und Kultur für alle Zum Inhalt der Episode 2.Teil der Sendereihe: Rückblick des Krimifestivals, CRIMINALE 2023 in Darmstadt. Lesung mit dem Autor, Verleger, Karikaturist und Moderator, der den Ehrenpreis für den deutschsprachigen Krimi erhielt: Ralf Kramp und dem Interview und Lesung mit der Darmstädter Krimiautorin, Ella Theiss, die gerade ihr neues Buch veröffentliche, dem Darmstädter Mörderliebchen. Es ist ein Krimiroman mit dem Hintergrund eines wahren Krimifalls, und spielt in der Zeit der Deutschen Revolution. Ein sehr spannender Roman, mit der Georg Büchner Familie, insbesondere Luise Büchner und dem Struwwelpeter Autor, Heinrich Hoffmann in den Nebenrollen. Zur Sendung „Lesen und Kultur für Alle“ ist eine Sendung in Kooperation mit Lesen und Kultur für alle e.V. Ziel ist: Kinder und Jugendliche aus dem Raum Hessen zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Deswegen starten wir die ersten zwei Folgen dieser neuen Radioreihe mit den Finalisten unseres diesjährigen Schreib- und Vorlesewettbewerbs. Mit ihren spannenden Kurzgeschichten zum Thema – Zeit für Abenteuer! – gewannen sie die ersten und zweiten Plätze. Ab Januar 2020 sind dann alle interessierten Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, eine Rezension zu ihrem Lieblingsbuch, -film, -theaterstück oder -musikstück zu schreiben und vorzustellen. Wer sich traut, kann dies ›live‹ im Sender mit uns durchziehen. Wer jedoch etwas Lampenfieber hat, oder denkt, dass er es sich diesen ›Sprung ins kalte Wasser‹ nicht zumuten will, der hat die tolle Möglichkeit einer Vorproduktion. Das heißt, wir treffen uns vor dem Sendetermin für die Aufnahme im Radiostudio. Dort nehmen wir alles zusammen auf und ein Techniker bearbeitet es so, dass zum Beispiel keine Versprecher oder ›ähm-Laute‹ mehr zu hören sind. Egal ob live oder vorproduziert, lest ihr einen kurzen Abschnitt (max. 2-3 Seiten) Eurer Wahl vor. Insofern die Möglichkeit besteht, laden wir einen Autor, Schauspieler, Regisseur oder Musiker zur Sendung ein. Im besten Fall denjenigen, der zu Eurer ausgewählten Rezension gehört. Das ist jedoch von deren Terminen abhängig. Wir warten nun voller Spannung auf Eure tollen Beiträge! Hier habt ihr eine wunderbare Chance, um Euch auszuprobieren. Und keine Angst wegen ReechtSchraibfelern – die hört man ja im Radio nicht. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Rückblick des Krimifestivals Teil 2 | Lesen und Kultur für alle

Literaturwettbewerb Teil 3 | Lesen und Kultur für alle

Literaturwettbewerb Teil 3 | Lesen und Kultur für alle Zum Inhalt der Episode 3.Teil der Sendereihe: Literaturwettbewerb 2023, der Lichtenbergschule in Darmstadt. Interviews und Lesungen mit den Finalistinnen: Beatriz Bromberg und Lena Gexter und der Jurorin und Initiatorin des Literaturwettbewerbs, Paula Hovy-Neddermeyer Außerdem ein Interview mit der Darmstädter Kinder- und Jugendbuchautorin, Ilona Einwohlt, die einige ihrer Bücher vorstellt, unter anderem das 2021 veröffentlichte Buch, Uncovered. Sie verfasste zahlreiche Kinder- und Jugendbücher. Außerdem ist Ilona Einwohlt Mitinitiatorin des jährlichen Kinder- und Jugendbuchfestivals in Darmstadt: Huch, ein Buch. Zur Sendung „Lesen und Kultur für Alle“ ist eine Sendung in Kooperation mit Lesen und Kultur für alle e.V. Ziel ist: Kinder und Jugendliche aus dem Raum Hessen zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Deswegen starten wir die ersten zwei Folgen dieser neuen Radioreihe mit den Finalisten unseres diesjährigen Schreib- und Vorlesewettbewerbs. Mit ihren spannenden Kurzgeschichten zum Thema – Zeit für Abenteuer! – gewannen sie die ersten und zweiten Plätze. Ab Januar 2020 sind dann alle interessierten Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, eine Rezension zu ihrem Lieblingsbuch, -film, -theaterstück oder -musikstück zu schreiben und vorzustellen. Wer sich traut, kann dies ›live‹ im Sender mit uns durchziehen. Wer jedoch etwas Lampenfieber hat, oder denkt, dass er es sich diesen ›Sprung ins kalte Wasser‹ nicht zumuten will, der hat die tolle Möglichkeit einer Vorproduktion. Das heißt, wir treffen uns vor dem Sendetermin für die Aufnahme im Radiostudio. Dort nehmen wir alles zusammen auf und ein Techniker bearbeitet es so, dass zum Beispiel keine Versprecher oder ›ähm-Laute‹ mehr zu hören sind. Egal ob live oder vorproduziert, lest ihr einen kurzen Abschnitt (max. 2-3 Seiten) Eurer Wahl vor. Insofern die Möglichkeit besteht, laden wir einen Autor, Schauspieler, Regisseur oder Musiker zur Sendung ein. Im besten Fall denjenigen, der zu Eurer ausgewählten Rezension gehört. Das ist jedoch von deren Terminen abhängig. Wir warten nun voller Spannung auf Eure tollen Beiträge! Hier habt ihr eine wunderbare Chance, um Euch auszuprobieren. Und keine Angst wegen ReechtSchraibfelern – die hört man ja im Radio nicht. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Literaturwettbewerb Teil 3 | Lesen und Kultur für alle

Internationaler Frauentag | Lesen und Kultur für alle

Internationaler Frauentag | Lesen und Kultur für alle Zum Inhalt der Episode Am 08. März 2024, anlässlich des Weltfrauentags, sendet Lesen und Kultur für alle eine Sondersendung: Wir senden hierzu den. Rückblick des Krimifestivals, die CRIMINALE 2023 in Darmstadt. Zum Auftakt dieser Sendereihe, hören Sie den Krimi-Schriftsteller, Peter Gerdes. Er ist Leiter der „Ostfriesischen Krimitage“ sowie der „Ostfriesischen Krimisommer“ und als Vorstandsmitglied im Syndikat e.V., schon seit 2018 zuständig für das Krimifestival, die CRIMINALE. Außerdem hören Sie ein kurzes Interview mit der Grande Dame des deutschsprachigen Krimis und Ehrenglausur Preisträgerin, Ingrid Noll. Sie hält eine Lesung zu ihrer Kurzgeschichte, Mein großer grüner Kaktus. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Musik-Duo, bonsaipop, aus Münster. Den Musikern Nicola Materne (Gesang, Melodika) und Frank Konrad (Gitarre, Gesang). Ihre Leidenschaft ist der Krimisoundtrack, mit Songs, wie z.B. dem James Bond Klassiker, „License to kill“ oder „Killing me softly“. Die Aufnahmen wurden bei der Eröffnungsgala mitgeschnitten und haben daher Hintergrundgeräusche. Zur Sendung Am 8. März ist der Internationale Frauentag, der Weltfrauentag oder auch Frauentag. Egal wie ihr ihn nennt es ist unser Tag – der internationale Frauentag! Hört die besten Geschichten und Interviews verschiedenster Frauen! Denn wir haben nicht nur die Welt, sondern auch das Mikrofon im Griff. In diesem Podcast stellen wir verschiedene Frauen aus Darmstadt und Umgebung vor, die euch faszinieren werden, besprechen Themen die mehr Aufmerksamkeit verdienen, und führen Diskussionen über den Gender-Pay-Gap oder auch über die Frauenquote in Führungspositionen. Also taucht ein in lustige, tiefgründige und interessante Gespräche und jede Menge Augenzwinkern! Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Internationaler Frauentag | Lesen und Kultur für alle

Literaturwettbewerb Teil 2 | Lesen und Kultur für alle

Literaturwettbewerb 2023 | Lesen und Kultur für alle Zum Inhalt der Episode Das Thema unserer Februar_Sendung, Lesen und Kultur für alle, ist der Literaturwettbewerb 2023, der Lichtenbergschule in Darmstadt. Die Sendung besteht aus 3 Teilen, da wir alle Finalisten und Finalistinnen vorstellen möchten. Sie hören im zweiten Teil der 3 teiligen Sendereihe die Texte und Interviews von: Salam Srour, Tim Hechler Ella Ziegert Außerdem das Interview mit der Organisatorin des Literaturwettbewerbs und Lehrerin, Frau Hovy-Neddermeyer, wobei sie uns auch einen Einblick in die Jury-Bewertung zu den jeweiligen Jungautor*innen gibt. Zur Sendung „Lesen und Kultur für Alle“ ist eine Sendung in Kooperation mit Lesen und Kultur für alle e.V. Ziel ist: Kinder und Jugendliche aus dem Raum Hessen zum Lesen und Schreiben zu motivieren. Deswegen starten wir die ersten zwei Folgen dieser neuen Radioreihe mit den Finalisten unseres diesjährigen Schreib- und Vorlesewettbewerbs. Mit ihren spannenden Kurzgeschichten zum Thema – Zeit für Abenteuer! – gewannen sie die ersten und zweiten Plätze. Ab Januar 2020 sind dann alle interessierten Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, eine Rezension zu ihrem Lieblingsbuch, -film, -theaterstück oder -musikstück zu schreiben und vorzustellen. Wer sich traut, kann dies ›live‹ im Sender mit uns durchziehen. Wer jedoch etwas Lampenfieber hat, oder denkt, dass er es sich diesen ›Sprung ins kalte Wasser‹ nicht zumuten will, der hat die tolle Möglichkeit einer Vorproduktion. Das heißt, wir treffen uns vor dem Sendetermin für die Aufnahme im Radiostudio. Dort nehmen wir alles zusammen auf und ein Techniker bearbeitet es so, dass zum Beispiel keine Versprecher oder ›ähm-Laute‹ mehr zu hören sind. Egal ob live oder vorproduziert, lest ihr einen kurzen Abschnitt (max. 2-3 Seiten) Eurer Wahl vor. Insofern die Möglichkeit besteht, laden wir einen Autor, Schauspieler, Regisseur oder Musiker zur Sendung ein. Im besten Fall denjenigen, der zu Eurer ausgewählten Rezension gehört. Das ist jedoch von deren Terminen abhängig. Wir warten nun voller Spannung auf Eure tollen Beiträge! Hier habt ihr eine wunderbare Chance, um Euch auszuprobieren. Und keine Angst wegen ReechtSchraibfelern – die hört man ja im Radio nicht. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Literaturwettbewerb Teil 2 | Lesen und Kultur für alle

Literaturwettbewerb Teil 1 | Lesen und Kultur für alle

Das Thema unserer Januar Sendung Lesen und Kultur für alle ist der Literaturwettbewerb 2023, der Lichtenbergschule in Darmstadt. Die Sendung besteht aus 3 Teilen, da wir alle Finalisten und Finalistinnen vorstellen möchten.Sie hören im ersten Teil der 3 teiligen Sendereihe die Texte und Interviews von: Liana Flaum, Janis Kerim, Laura Schmelz und Tom Schmidt. Außerdem das Interview mit der Organisatorin des Literaturwettbewerbs und Lehrerin, Frau Hovy-Neddermeyer, wobei sie uns auch einen Einblick in die Jury-Bewertung zu den jeweiligen Jungautor*innen gibt. Der 2. Teil findet am 28. Februar 2024 und der 3. Teil am 27. März statt. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Literaturwettbewerb Teil 1 | Lesen und Kultur für alle

„Jeder 4. Viertklässler kann nicht richtig lesen.“ | Lesen und Kultur für alle

Laut der internationalen Vergleichsstudie IGLU zur Lesekompetenz, sind die Ergebnisse in Deutschland dramatisch: „Jeder 4. Viertklässler kann nicht richtig lesen.“ Nicht so die Klasse 2c in der Astrid-Lindgren-Grundschule, in Darmstadt/Arheiligen, unter der Fachschaftsleitung in Deutsch, Eva Bornscheuer. Unsere Studiogäste sind drei ihrer Schüler*innen, die ihre selbstverfasste Kurzgeschichte vorlesen: Johanna Nungeßer, Marlena Henning, Tim Kasper Im Anschluss hören wir das Interview mit der Autorin, Nina Friedrich und Illustrator Thorsten Friedrich. Die Roßdörfer Autorin gibt uns einen Einblick in ihr neu erschienenes Kinderbuch, ab 3 Jahren: „Plitschi – Ein kleiner Frosch auf großer Reise“. Lesen und Kultur für alle läuft auch bei Radio Darmstadt. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, von Juli bis Dezember auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

„Jeder 4. Viertklässler kann nicht richtig lesen.“ | Lesen und Kultur für alle

The thruth behind your lies: #nofilter – Interview mit Autorin und Professorin Silke Heimes | Lesen und Kultur für alle

Im April haben wir die Darmstädter Autorin und Professorin Silke Heimes zu Gast. Wir sprechen über ihr erstes und neues Jugendbuch, den spannenden und kritischen Thriller „The truth behind your lies – #nofilter“ erschienen im ueberreuter-Verlag. Es geht um Selbstdarstellung im Netz, Umgang mit den sozialen Medien und Probleme von Heranwachsenden. Lesen und Kultur für alle läuft auch bei Radio Darmstadt. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, von Juli bis Dezember auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

The thruth behind your lies: #nofilter – Interview mit Autorin und Professorin Silke Heimes | Lesen und Kultur für alle

Frauen in der Architektur | Lesen und Kultur für alle

Die Sendung, Lesen und Kultur für alle sendet heute anlässlich zum Weltfrauentag zum Thema: Frauen in der Architektur, das Interview mit der in Darmstadt lebenden Architektin, Davorka Novotny-Moslavac. Stehen wir heute noch in den frühen 20ern, wo die Ansicht weit verbreitetwar, dass die Frau in der Architektur nichts zu suchen hätte, da sie z.B. nicht in der Lage sei, mit Finanzen oder den Bauarbeitern umzugehen? In dem Interview mit der Architektin Davorka Novotny Moslavac erfahren wir mehr über die aktuelle Rolle der Frau in der Architektur. Lesen und Kultur für alle läuft auch bei Radio Darmstadt. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz im Umkreis von Darmstadt, von Juli bis Dezember auch auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Frauen in der Architektur | Lesen und Kultur für alle

Sprachen lernen mit Sprachcoach Klaus Bylitza | Lesen und Kultur für alle

In der August-Sendung ist der Fremdsprachen Trainer, für 19 Sprachen, Klaus Bylitza unser Studiogast. Er studierte BWL-Marketing und ist seit über 20 Jahren weltweit unterwegs. Mit seinem individuell ausgearbeiteten Konzept bietet er sowohl Anfänger, Fortgeschrittene als auch Profis ein professionelles Sprachen Coaching an, online oder live. Lernen in nur 2-3 Tagen? Wie genau das funktioniert erzählt uns Klaus Bylitza in einem Interview. Lesen und Kultur für alle läuft auch bei Radio Darmstadt. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, von Juli bis Dezember auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Sprachen lernen mit Sprachcoach Klaus Bylitza | Lesen und Kultur für alle