Malwiedersprechen

The Whatif, DJS und Media Lab Bayern

In einer polarisierten Welt steht der Journalismus vor einer großen Herausforderung: Wie gelingt es, Brücken zu bauen, wo Spaltung herrscht? Malwiedersprechen taucht ein in die Konflikte des journalistischen Alltags und fragt, wie wir aus Widersprüchen fruchtbare Dialoge entwickeln können. Wie bleibt Journalismus unabhängig und ethisch, wenn die Meinungen auseinandergehen? Wie kann Journalismus einen Raum für offene Debatten schaffen und gleichzeitig den Ansprüchen an Qualität, Unabhängigkeit und Ethik gerecht werden? Dieser Podcast bietet nicht nur Medienschaffenden, sondern allen Interessierten einen Raum, um über neue Methoden und Formate zu sprechen, die nicht nur Debatten ermöglichen, sondern den Journalismus als aktiven Gestalter unserer komplexen Welt verstehen. Ein Gemeinschaftsprojekt von The What if, der Deutschen Journalistenschule (DJS) und dem Media Lab Bayern.

Alle Folgen

Sollte Journalismus marginalisierte Gruppen sichtbar machen?

Wie gendergerecht ist die Medienbranche und wie gelingt mehr Diversität im deutschsprachigen Raum und im Jemen? In dieser Episode diskutieren Ursula Ott und Christian Wermke. Zudem kommt Wedad Al-Badwi aus dem Jemen zu Wort.

Sollte Journalismus marginalisierte Gruppen sichtbar machen?

Sind Journalist*innen immer im Einsatz?

Journalismus ist kein Beruf sondern eine Berufung. Ist das eine zeitgemäße Einstellung, als Journalist:in immer im Einsatz zu sein? In dieser Episode diskutieren Alexander Runte und Nicolaus Geretshauser. Zudem kommt Sami Abu Salem aus dem Gazastreifen zu Wort.

Sind Journalist*innen immer im Einsatz?

Ist KI eine große Chance für den Journalismus?

In dieser Folge sprechen Anne-Bärbel Köhle (Chefredakteurin, Wort & Bild Verlag) und Jonas Wagner (Politikredakteur, FAZ) darüber wie KI bei der journalistischen Arbeit eingesetzt wird. Alexander Karam von The What If spricht mit Ralph Baydoun über die Rolle von KI und die Auswirkungen auf die Medien und Narrative im Libanon.

Ist KI eine große Chance für den Journalismus?

Sind journalistische Inhalte auf Social Media sinnvoll?

Diskutiert wird, ob Social Media den Journalismus fördert oder verwässert. Es geht um ethische Fragen, den Einfluss auf Konsument:innen und Journalist:innen sowie die Abhängigkeit von Plattformen. Zudem wird die Rolle von Social Media in Krisengebieten wie dem Irak beleuchtet.

Sind journalistische Inhalte auf Social Media sinnvoll?

Dürfen Journalist*innen aktivistisch sein?

Dirk von Gehlen (SZ) und Jörg Schallenberg (BILD) diskutieren, ob und wann Journalist:innen aktivistisch sein dürfen. Moses "Ras" Mutabaruka, afrikanischer Journalist, bringt die internationale Perspektive ein. Host Sabrina Harper leitet gemeinsam mit Alexander Karam die Debatte über Medien und Aktivismus.

Dürfen Journalist*innen aktivistisch sein?