Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

mit Michèle Liussi und Katharina Spangler

Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich. Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol. Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.

Alle Folgen

Folge 01: "Leben als Familie: Bedürfnisse, Kommunikation & Margarinewerbung"

In der ersten Folge unseres Podcasts war Inke Hummel zu Gast. Sie ist Autorin, Pädagogin und Familienbegleiterin und hegt Mamagefühle für unser Projekt. Denn durch Inke haben wir uns kennengelernt, ohne sie gäbe es "Mamafürsorge" nicht und sie hat das Vorwort zu unserem Buch "Die Klügere gibt ab" geschrieben. Grund genug, sie im Pilot dabei zu haben. Vor allem aber haben wir sie als Expertin zum Thema "Bedürfnisse" eingeladen. Diese in einer Familie alle unter einen Hut zu bekommen und möglichst zu erfüllen, ist gar nicht so einfach. Inke hat erzählt, wie häufig das in ihrem Beratungsalltag Thema ist und wie sie Überzeugungsarbeit leistet, dass Mütter auch ihre Bedürfnisse in den Blick nehmen. Wir haben aber auch darüber gesprochen, welch großer Einschnitt im Leben es ist, Mutter zu werden. Wie man sich dadurch selbst besser kennenlernt oder wie man sich vielleicht auch verändert, je mehr man in die Rolle als Mama hineinwächst. Und warum die Margarinewerbung oft weit an der Realität vorbeigeht.

Folge 01: "Leben als Familie: Bedürfnisse, Kommunikation & Margarinewerbung"

Folge 02 "Seelische Krisen rund um die Geburt"

Sabine Surholt ist Vorsitzende des Vereins Schatten & Licht e.V. Der Selbsthilfeverein richtet sich an Frauen in peripartalen psychischen Krisen, das heißt in seelischen Krisen rund um die Geburt eines Kindes. Sie ist die Gästin in der zweiten Folge unseres Podcasts. Wir sprechen mit ihr darüber , wie der Verein Betroffenen ganz konkret hilft. Zur Sprache kommt aber auch, wo es in unserem Gesundheitssystem noch hakt, wenn es darum geht, Mütter in dieser Lage zu unterstützen bzw. ihnen zu helfen, ihre Krankheit überhaupt als solche zu erkennen. Wir berichten über unserer positiven Erfahrungen, die wir diesbezüglich mit Hebammen gemacht haben und Sabine und Katharina erzählen von den Hürden, die sie mit ihrer Wochenbettdepression zu meistern hatten. Außerdem macht Sabine klar, wie viel Spaß es machen kann, in diesem Verein zu arbeiten. Achtung: Wir sprechen in dieser Folge über Angststörungen, Zwangsstörungen, (Wochenbett-)Depression, postpartale Psychose und Suizid. Wenn du mit einem dieser Themen Probleme hast, hör dir die Folge lieber nicht oder zumindest nicht allein an.

Folge 02 "Seelische Krisen rund um die Geburt"

Folge 03 "Elternwerden ist Selbsterfahrung auf Speed"

Christopher End arbeitet als Therapeut, Eltern-Coach und Autor und begleitet Eltern in Einzelsitzungen und Kursen auf ihrem Weg. Vor allem die großen Gefühle liegen ihm dabei am Herzen. Diese haben uns auch in unserer dritten Podcastfolge beschäftigt, in der er zu Gast war. Eigentlich wollten wir mit ihm darüber sprechen, wie Partner und Partnerinnen sich unterstützen können, wenn es der oder dem anderen nicht gut geht. Das haben wir auch getan. Dann ging es aber auch noch unerwartet tiefer: Warum haben Väter manchmal gar keinen Zugang zu sich selbst und auch nicht zu ihrer Partnerin oder dem Kind? Warum fühlen sich Männer oft hilflos, suchen sich aber noch seltener Hilfe als Frauen? Wie wurden wir alle sozialisiert, dass Männer immer noch glauben, der aktive Ernährer sein zu müssen, und Frauen, sie wären allein für die emotionale Arbeit in der Familie zuständig? Wie kann man als Familie lernen, Zugang zu den Bedürfnissen aller zu bekommen? Und zu guter Letzt: Wie können wir uns als Partner*innen gegenseitig eine Stütze sein auf der herausfordernden Reise als Eltern. Das haben wir auch getan. Dann ging es aber auch noch unerwartet tiefer: Warum haben Väter manchmal gar keinen Zugang zu sich selbst und auch nicht zu ihrer Partnerin oder dem Kind? Warum fühlen sich Männer oft hilflos, suchen sich aber noch seltener Hilfe als Frauen? Wie wurden wir alle sozialisiert, dass Männer immer noch glauben, der aktive Ernährer sein zu müssen, und Frauen, sie wären allein für die emotionale Arbeit in der Familie zuständig? Wie kann man als Familie lernen, Zugang zu den Bedürfnissen aller zu bekommen? Und zu guter Letzt: Wie können wir uns als Partner*innen gegenseitig eine Stütze sein auf der herausfordernden Reise als Eltern.

Folge 03 "Elternwerden ist Selbsterfahrung auf Speed"

Folge 04 "Großeltern - die Klügere gibt ab, nicht nach"

Die Großeltern sind bei den meisten von uns Teil des familiären Netzwerks. Sie bereichern das Leben unserer Kinder um wertvolle Beziehungen und können uns auch entlasten. Aber nicht immer läuft das ganz reibungslos. Deshalb hatten wir Sascha Schmidt zu Gast in unserem Podcast. Er ist Autor des Buches "Glücksfall Großeltern", Paarberater und Familylab-Leiter und hat uns wunderbare Tipps gegeben, wie diese Beziehung gelingen kann. Was, wenn ich in Sachen Erziehung ganz anders ticke, als meine Eltern? Wie kommuniziere ich meine Vorstellungen? Welche Chancen birgt das, um vielleicht auch an der eigenen Kind-Eltern-Beziehung zu arbeiten? Neben handfesten Ratschlägen hat Sascha auch immer wieder dazu angeregt, die Perspektive zu wechseln? Warum setzt die Großmutter das Kind zum Beispiel länger vor den Fernseher? Weil ihr unsere Regeln egal sind? Oder vielmehr, weil sie auch mal eine Pause braucht? Und nicht zuletzt haben wir auch darüber gesprochen, was man tun kann, wenn die Großeltern nicht Teil des eigenen Dorfes sein können oder wollen.

Folge 04 "Großeltern - die Klügere gibt ab, nicht nach"

Folge 05 "Es gibt ein Leben danach"

Barbara hatte nach der Geburt ihrer Tochter eine Wochenbettdepression und war in einer Mutter-Kind-Tagesklinik in Behandlung. In dieser Folge erzählt sie uns, wie genau das war: Wie hat sie gemerkt, dass ihre Traurigkeit mehr ist, als ein Baby Blues? Wie hat sie sich Hilfe geholt? Wie läuft das in einer Klinik überhaupt ab und welche Rolle spielen Medikamente? Mittlerweile geht es Barbara wieder gut und sie kann sehr genau benennen, was ihr gut geholfen hat, wo sie sich mehr Unterstützung gewünscht hätte und was sie anderen Müttern in der gleichen Situation mit auf den Weg geben möchte. Danke Barbara, dass wir an deiner Geschichte teilhaben durften!

Folge 05 "Es gibt ein Leben danach"

Folge 06 "Frühe Hilfen"

Marion Weigl, Leiterin der Abteilung Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit an der Gesundheit Österreich (nationales Forschungs- und Planungsinstitut im Gesundheitswesen sowie die Kompetenzstelle für Gesundheitsförderung) sowie Teil des Team des Nationalen Zentrums für Frühe Hilfen, stand uns Rede und Antwort für unsere Mamafürsorge-Rubrik "Wer hilft wie?", die ihr vielleicht schon vom Blog und von Instagram kennt. Was sind die Frühen Hilfen, wer arbeitet dort mit und vor allem wie? Welche Familien können sich da melden und warum? Und überhaupt: kostet das was? Wir haben nachgefragt und erzählt.

Folge 06 "Frühe Hilfen"

Folge 07 - "Bau dir dein Elternnetzwerk"

Es gibt verschiedene Menschen und Näheverhältnisse, die Teil des Netzwerks, dass dich in deiner Mutterschaft unterstützt, sein können. Eine Möglichkeit - eine sehr naheliegende eigentlich - sind andere Eltern, denn die sind vermutlich in der gleichen Lage. Genau das hat sich auch unsere Gästin Béa gedacht und kurzerhand andere Mütter und Väter um sich herum organisiert, mit denen sie sich die Lasten des Alltags geteilt hat. Und das sehr erfolgreich, denn nun ist sie Schulgründerin, Autorin und Bloggerin! Uns hat sie ihre Geschichte erzählt, damit wir alle von ihr lernen können - was super passt, wo doch "Lernen" ihre großes Herzensthema ist :) Wir wünschen euch so viel Spaß beim Zuhören, wie wir beim Aufnehmen hatten!

Folge 07 - "Bau dir dein Elternnetzwerk"

Folge 08 - "Achtsamkeit & Kommunikation"

Wir haben mit der psychologischen Beraterin Nadine Köster von zucker.undgold.de gesprochen und dabei allerlei über Freundschaft mit uns selbst, Achtsamkeit und Kommunikation mit der Partnerperson gelernt. Außerdem wissen wir jetzt, warum man ruhig mal stolz sagen können sollte : "Jeiii, ich hab's geschafft - ich hab's nicht gemacht!" Und Michèle hat gleich noch ein Wort gelernt - hat sich also gelohnt. Hör rein!

Folge 08 - "Achtsamkeit & Kommunikation"

Folge 09 - "Von der Familie in die Kita"

"Oh mein Gott - Kinderbetreuung unter drei ist ganz furchtbar!" "Du darfst dein Kind niemals weinend abgeben!" "Warum hast du überhaupt ein Kind bekommen, wenn du es jetzt gleich mit einem Jahr in die Krippe gibst?" Schon mal gehört? Oder gelesen? Unser Gast kennt sie alle, diese Mythen rund um Eingewöhnung und Kinderbetreuung: Stefanie von Brück berät Eltern und pädagogische Einrichtungen als Expertin für Eingewöhnung und hilft mit starken Beziehungen Brücken von der Familie in die Betreuungseinrichtung zu bauen. Für uns hat sie die Mythen aufgelöst.

Folge 09 - "Von der Familie in die Kita"

Folge 10 - "Familie ist da, wo Liebe ist"

Der Abschied vom klassischen Familienbild "Mutter, Vater, Kind", das Finanzielle, andere Mütter, die sagen "mein Mann arbeitet die ganze Woche, ich bin quasi auch alleinerziehend...", Kinderbetreuungsangebote für mehr als nur Arbeitszeit und sich ein Netzwerk aufbauen - alleinerziehend sein ist schwer. Richtig schwer. Wir haben mit Jara gesprochen, was ihr geholfen hat und was sie sich von anderen Eltern, der Gesellschaft und der Politik wünschen würde.

Folge 10 - "Familie ist da, wo Liebe ist"

Folge 11 - "Wenn die Mutter ausfällt,..."

Contentwarnung: #ppd #wochenbettdepression #angststörung #zwangsgedanken Julia, selbst Psychologin, ist unserem Aufruf gefolgt, und erzählt uns ihre Geschichte. Die Geschichte einer Mutter, die unter einer Wochenbettdepression mit starker Angst und Zwangsgedanken litt, um Hilfe bat und diese wiederholt nicht (ausreichend) bekam. Eine Geschichte, die zeigt, wie es nicht laufen soll und darf. Die uns vor Augen führt, wie viel Arbeit noch zu tun ist. Und die uns zeigt, dass auch das überwindbar ist.

Folge 11 - "Wenn die Mutter ausfällt,..."

Folge 12 - "Was bisher geschah..."

Gemeinsam schauen wir zurück auf das verrückte letzte Jahr, schauen in die Zukunft auf die tollen Dinge, die da kommen, und haben jede Menge Spaß zusammen :)

Folge 12 - "Was bisher geschah..."

"Wir sind wieder da"

Nach langer und erholsamer Sommerpause melden wir uns zurück - pünktlich zum Erscheinen unseres zweiten Buches "Täglich grüßt das Schuldgefühl". Worum es darin u.a. geht und was euch und euch in der zweiten Staffel erwartet, erfahrt ihr hier!

"Wir sind wieder da"

schlechtes Gewissen wegen "Fremd"betreuung? Nicht mit uns!

Sozialpädagogin Barbara Weber-Eisenmann hat mit uns über die Schulgefühle gesprochen, die (oftmals) Mütter plagen, wenn sie ihr Kind in eine Betreuungseinrichtung geben wollen oder müssen.

schlechtes Gewissen wegen "Fremd"betreuung? Nicht mit uns!

(chronisch) krank als Mama...

Wir haben mit Fabiola von mamimitcroehnchen darüber gesprochen, wie man mit dem schlechten Gewissen umgehen kann, wenn man (chronisch) krank ist oder wird. Fabiola macht mit ihrem Instagram (und seit neustem YouTube Vlog) vielen chronisch kranken Eltern Mut und hat einen Beitrag zu unserem Buch "Täglich grüßt das Schuldgefühl" geschrieben, um Betroffenen zu helfen. Wir sagen danke!

(chronisch) krank als Mama...

Let's talk about Sex, Nadine!

Sexualität verändert sich im Laufe einer Beziehung, ganz besonders nach der Geburt eines Kindes. Das ist nichts ungewöhnliches, führt jedoch auch nicht selten zu Frust und Schuldgefühlen in der Beziehung. Wir haben mit Psychologin Nadine von Zucker & Gold über Kommunikation und Annäherung gesprochen - und das ist nichts für schüchterne Ohren ;)

Let's talk about Sex, Nadine!

Wie steht es eigentlich um das schlechte Gewissen von Vätern?

Wer ein Buch zum schlechten Gewissen von Müttern schreibt, muss natürlich mit folgender Frage rechnen: "Was ist denn eigentlich mit den Vätern? Haben die kein schlechtes Gewissen?" Diese Frage haben wir mal weiter gegeben und zwar an unseren Gast Christopher End. Seine Antwort und weitere Einblicke zum (schlechten) Gewissen gibt's hier! Viel Freude beim Hören :)

Wie steht es eigentlich um das schlechte Gewissen von Vätern?

"Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist..."

Fremd? Klingt erstmal ganz schön groß! Was meint das eigentlich? Wann ist mir mein Kind fremd? Warum wenden wir uns ab, warum funktioniert die Eltern-Kind-Beziehung nicht immer wie gewünscht und warum tut das so weh? Wir haben uns mit Autor und Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Dierssen über sein neues Buch "Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist... und es deinem Kind mit dir genauso geht" unterhalten und sind dabei auch sehr persönlich geworden - inklusive Kloß im Hals.

"Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist..."

Familien am Rand der Gesellschaft

Ihr Buch ist ein wachrütteln auf 200 Seiten: so lieb und nett wie Deutschland immer tut, ist es nämlich gar nicht. Besonders wenn es um Kinder und Familien geht. Überall sind wir zu laut, zu viel, nicht erwünscht. Mit unseren Kindern müssen wir in gekennzeichnete Abteile, spezielle Hotels, an den Rand der Gesellschaft. Für den täglichen Bedarf mit Babys und Kleinkindern wird man satt zur (Steuer-)Kasse gebeten. Und das Militär greif zwischenzeitlich mal ne Milliarde ab. Nathalie hat uns erzählt, was man anders machen könnte und warum das sogar finanzierbar und nicht nur Träumerei wäre. Wir sind ihr und ihrer Aufklärungsarbeit sehr dankbar und hoffen, dass jemand zuhört, der was bewegen kann. Wenn DU was bewegen willst, dann teile die Folge <3

Familien am Rand der Gesellschaft

Die Last des Wissens

Bei uns zu Gast war Hebamme Kathi, die uns von ihrer Angsterkrankung und Wochenbettdepression erzählt. Für sie ein starker Schritt, denn sie ist von Beruf Hebamme. Aber auch Hebammen sind nicht davor gefeit, dass es sie psychisch krank werden. Oder hat vielleicht sogar das Wissen um all die Schicksalsschläge, die passieren können, seinen Teil dazu beigetragen, dass es Kathi so schlecht ging? Hört selbst.

Die Last des Wissens

Mamafürsorge Büchertalk

Katharina hat 2022 sage und schreibe 24 Bücher gelesen, in denen das Thema Mutterschaft auf die ein oder andere Weise stattgefunden hat. Und da dachten wir: das schreit nach einer Sonderfolge! Ohne Gast, nur Katharina und Michèle, die sich über Bücher austauschen und darüber, dass sich da auch popkulturell was tut. Sogar über Miley Cyrus und ihren neuen Hit "Flowers" haben wir gesprochen! Um zu verstehen, wie das zusammenhängt, müsst ihr wohl oder über reinhören ;) Viel Spaß!

Mamafürsorge Büchertalk

Feministische Mutterschaft

Bevor wir Mütter wurden fühlte sich die Welt - zumindest unsere westliche Welt - für uns eigentlich schon ziemlich gleichberechtigt an. Doch mit der Geburt des ersten Kindes wurde schnell klar: der schöne Schein trügt. Linda Biallas hat sich dieses Ungleichgewicht in ihrem Buch "Mutter, schafft. Die Rolle der Mutter im Kapitalismus und Patriarchat: Ein Aufruf zur Revolution" näher angesehen und wir haben sie dazu befragt.

Feministische Mutterschaft

Meine Kindheit, deine Kindheit

Nicht selten löst die Geburt eines Kindes, die Ankunft in der neuen Rolle als Mutter, eine Auseinandersetzung mit der eigenen Kindheit aus. Aber auch im weiteren Verlauf der Elternschaft nimmt die Erziehung, die man selbst erlebt hat, Einfluss auf den Umgang mit den eigenen Kindern. Wir haben uns darüber unterhalten, wieso das so ist und wie frau damit umgehen kann.

Meine Kindheit, deine Kindheit

Wer, wie, was ist Muttertät?

Wir sprechen mit den beiden Autorinnen Svenja Krämer und Hanna Meyer über die Veränderung, die Frauen erleben, wenn sie Mütter werden und ihr Buch, dass diesen Prozess begreifbar und nachvollziehbar macht. Absolute Augen-Öffner-Folge, versprochen!

Wer, wie, was ist Muttertät?

Me-time ohne schlechtes Gewissen...

Auf TikTok kann man Müttern dabei zusehen, wie sie sich beim Betrachten einer Treppe fragen: "Wären so ein paar Tage Krankenhaus nicht fein? Endlich mal Ruhe und Frieden! Vielleicht sollte ich mich jetzt einfach "aus Versehen" die Treppe hinunterstürzen?" Was auf Social Media humoristisch dargestellt wird, ist eigentlich ein trauriges Armutszeugnis dafür, wie es um uns Mütter steht: Ein Krankenhausaufenthalt als einzige Chance für Erholung? Himmel nein! Wenn da nur nicht dieses doofe schlechte Gewissen wäre, wenn frau sich doch mal Ruhe gönnt. Was also tun? Doch die Treppe hinunter werfen?

Me-time ohne schlechtes Gewissen...

Elternsein als Weg

Wer uns schon länger folgt, kennt ihr bereits: Christopher End. Was ihr aber vielleicht noch nicht wusstet: er ist Autor und hat seine Erfahrung als Elterncoach und seine ruhige, achtsame Art zu Papier gebracht. Wer sich auf seinem Weg als Mama oder Papa gerne achtsam und wertschätzend begleiten lassen möchte, dem sei diese Buch ans Herz gelegt. Und wer sich noch nicht sicher ist, der/die möge jetzt gut zuhören :)

Elternsein als Weg

Starke Mama!

Mamasein ist eine ganz schöne Herausforderung und wir alle kämpfen mit den vielen Rollen und Erwartungen, die an uns zerren, sowie den unzureichenden Rahmenbedingungen, der Unvereinbarkeit und der Pausenlosigkeit. Da kann es ganz schön schwer sein, körperlich und psychisch gesund zu bleiben. Wir haben mit eine pädagogischen Beraterin über die mütterliche Resilienz gesprochen. Hört gerne rein!

Starke Mama!

Bedürfnisorientierung bis zum Umfallen?!

Die beziehungs- und bedürfnisorientierte Erziehung steht nicht selten in der Kritik, die Aufopferung der Mütter bis zur Erschöpfung zu begünstigen, während die Kinder gleichzeitig überbehütet und falsch verwöhnt werden. Und wenn dieser Erziehungsansatz missverstanden wird, dann ist die Kritik daran gar nicht so unberechtigt. Deswegen haben wir uns mit Ratgeberautorin und Fachfrau Inke Hummel über Erziehung, Selbstaufopferung, Selbstfürsorge und das Grenzen setzen unterhalten. Viel Vergnügen!

Bedürfnisorientierung bis zum Umfallen?!

Realtalk über Regretting Motherhood

"Ich liebe euch. Ich liebe euch so sehr, dass ich sterben würde, wenn euch was passiert. [...] Und trotzdem - ich würde mich nicht wieder für dieses Leben entscheiden. Es ist möglich: Beides steht nebeneinander. Es bricht mein Herz. In Milliarden Scherben." So beschreibt Wiebke in einem Post auf Instagram ihre innere Zerrissenheit zwischen der Liebe für ihre Kinder und dem Gefühl, dass "Muttersein einfach nur ätzend ist". Was vermutlich jede Mutter schonmal gefühlt hat, ist für sie der Normalzustand, den sie seit Jahren bearbeitet, aufarbeitet, annimmt und auf Instagram mit anderen Menschen teilt, um so verdammt wichtige Aufklärungsarbeit zu leisten. Wir haben ein sehr inspirierendes Gespräch mit ihr geführt und danken für ihre Offenheit. P.S. Wer sich wundert, warum Katharina ab der Hälfte in stoisches Schweigen verfallen ist: sie hatte technische Schwierigkeiten :)

Realtalk über Regretting Motherhood

Mit viel Humor "Durch den Momsun"

Uschi Bonaparte hat auf Instagram Uschis um sich herum versammelt, mit denen sie sich authentisch, ehrlich und humorvoll über Mutterschaft austauscht. Jetzt ist ihr Buch erschienen: ein Einblick in ihr Leben, ihre Höhen und Tiefen und ihre selbst erprobten Weisheiten, um das Leben als Mutter lockerer zu nehmen. Kurzweilig und sehr empfehlenswert!

Mit viel Humor "Durch den Momsun"

Nach der Trennung Eltern bleiben

Elternschaft bringt Beziehungen ins Wanken - manche bis zum Bruch. Am Ende stehen sich zwei verletzte Menschen gegenüber und zwischen ihnen die gemeinsamen Kinder. Aus den Augen, aus dem Sinn geht hier schlecht. Es müssen Absprachen getroffen, Übergaben organisiert, an einem Strang gezogen werden. Und das fällt schwer. Autorin Marianne Nolde hilft weiter.

Nach der Trennung Eltern bleiben

Gemeinsam alleinerziehend - die WG!

Alle sagen immer "Es braucht ein Dorf..." und dann wird man alleinerziehend und das Dorf zerbröselt. Und zu allem Ärger gibt es keine Plattform, auf der man sich neue MitbewohnerInnen für die jetzt zu große Wohnung suchen kann oder WGs für alleinstehende Personen mit Kindern suchen kann - bis jetzt! Denn vor diesem Problem stand eine der Gründerinnen von Lemulike und löste es einfach für sich selbst und viele andere. Im Mamafürsorge-Podcast erzählen sie uns davon.

Gemeinsam alleinerziehend - die WG!

Urlaub mit Kindern - das Gleiche nur woanders?

Riesenvorfreude auf den Sommer, Meer und Eis im Mamafürsorge-Podcast. Im Finale der zweiten Staffel sprechen wir über Familienurlaub und elterliche Failgedanken. Im Herbst gehts dann weiter.

Urlaub mit Kindern - das Gleiche nur woanders?

Leichtigkeit im Familienalltag durch Kommunikation!

Zurück aus der Sommerpause und tolle Neuigkeiten im Gepäck! Michèle hat ihren ersten Soloratgeber veröffentlicht, in dem sie sich dem Kommunikation mit Klein- und Vorschulkindern, Bindung, Leichtigkeit im Familienalltag und Konfliktlösung auf Augenhöhe gewidmet hat. Im Podcast sprechen wir über die Inhalte und wie das Buch im Alltag helfen kann. Wir freuen uns auf die dritte Staffel mit euch!

Leichtigkeit im Familienalltag durch Kommunikation!

Mutterschaft weltweit - USA

Andere Länder, andere Sitten - so natürlich auch in Sachen Mutterschaft. Ihr hattet uns gebeten, mal hinzuschauen, wie es denn Müttern in anderen Ländern so geht und wir haben gesucht. Unsere Reihe "Mutterschaft weltweit" startet mit Eva, einer deutschen Auswanderin mit 2 Kindern (3 Jahre und 3 Monate alt). Sie erzählt uns von den Herausforderungen, mit denen Familien in Amerika konfrontiert sind.

Mutterschaft weltweit - USA

Nur zu Besuch - das Sternenkinderbuch

Es gibt Eltern, die sind Eltern, ohne ein Kind an ihrer Seite. Manche Eltern tragen mehr Kinder in ihrem Herzen, als in ihrem Haus wohnen. Es gibt Geschwister, mit denen man nie spielen konnte. Die für immer eine Idee, eine Erinnerung, ein unerfüllter Wunsch bleiben. Um solche Kinder, die Sternenkinder, die viel zu früh aus dem Leben ihrer Eltern und vielleicht auch Geschwister gerissen wurden, geht es in Marga Bielesch Buch "Nur zu Besuch" und in dieser Folge des Mamafürsorge-Podcast. Achte gut auf dich, wenn du diese Folge hörst.

Nur zu Besuch - das Sternenkinderbuch

Mutterschaft weltweit - Norwegen

Laura und Tori vom Auswanderpodcast "nesten norwegisch" erzählen uns davon, wie sie Schwangerschaft und Mutterschaft in Norwegen erlebt haben und aktuell erleben. In ihrem eigenen Podcast haben sie bereits eine Folge zu den Unterschieden Deutschland-Norwegen gemacht, bei der sie sich aber vorrangig auf die Erziehung konzentriert haben. Wer dazu mehr erfahren möchte, findet den Link in den Shownotes!

Mutterschaft weltweit - Norwegen

Der Mama-Novemberblues

Alle krank, alle müde, alle bis unter den Hut verplant: so kommt es, dass Katharina und Michèle mal wieder eine Solo-Folge aufnehmen. Während die fehlende Sonne die Energie in den Keller rauschen lässt, schwingt die Vorweihnachtszeit die Mental Load-Kelle, das hat sich auch keiner so wirklich gut überlegt...

Der Mama-Novemberblues

Mutterschaft weltweit - Argentinien

Wir reisen in das schöne und warme Argentinien und sprechen mit Eva darüber, wie es so ist, dort als Auswanderin zu leben und vor allem Mutter zu sein. Während ich diese Zeilen im verschneiten Tirol tippe und dicke Socken trage, hat es bei Eva gerade 27 Grad. Und ich bin ein bisschen neidisch. Aber so rund um Mutterschaft sieht es dann doch gleich wieder anders aus, wenn man sich die Unterschiede so anhört. Aber hört selbst.

Mutterschaft weltweit - Argentinien

Wir erwachsene Trennungskinder

Die Erfahrung, dass Eltern sich trennen, kann sehr belastend sein. Sogar Jahre später können die Spuren davon spürbar sein und das Leben als erwachsene Person auf die ein oder andere Weise beeinflussen - zum Beispiel in der eigenen Partnerschaft oder Elternschaft. Um dabei zu helfen, diese Erfahrung auch Jahre später noch aufzuarbeiten, haben Inke und Julia ein Buch geschrieben - angefüllt mit ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen und den Geschichten anderer erwachsener Trennungskinder. Im Mamafürsorge-Podcast haben sie uns davon erzählt.

Wir erwachsene Trennungskinder

Mutterschaft weltweit - Japan

Weiter geht's auf unserer Reise rund um den Globus! Wir haben mit Sanna, einer Auswanderin und YouTuberin aus Japan darüber gesprochen, wie das Leben als Mutter dort aussieht.

Mutterschaft weltweit - Japan

Mütter.Macht.Politik!

Immer wieder haben wir darüber gesprochen, dass es Mütter aktuell so richtig schwer haben und dass es zwar in einzelnen Fällen individuelle Lösungen gibt, aber es eigentlich ein strukturelles, gesellschaftliches und politisches Problem ist, dass Mütter an den Rand gedrängt werden und allein unter der Last der Verantwortung leiden. Sarah Zöllner und Aura-Shirin Riedel sagen: es reicht. In ihrem Buch "Mütter Macht Politik" kommen Expertinnen zu Wort, die erklären, wie es anders gehen kann und was jede von uns dazu beitragen kann. Dieser Aufruf spricht uns allen aus der Seele und wird von einer Initiative begleitet, die anpackt. Kleiner Spoiler: diese Folge lohnt sich doppelt! Also unbedingt bis zum Ende dran bleiben!

Mütter.Macht.Politik!

Kranke Kinder, erschöpfte Mütter

Sonderfolge! Wo man gerade hinsieht und hinhört, überall klagen Mütter dasselbe Lied: die Kinder sind krank, krank und nochmal krank. Teilweise kann man wochenlang nicht oder nur vereinzelt für wenige Tage zur Arbeit und neben der Sorge um die dauernd kranken Kinder macht sich auch noch das schlechte Gewissen gegenüber den Arbeitskolleginnen breit. Ihr habt uns um eine Sonderfolge gebeten, woraufhin wir Kinderärztin Silvia eingeladen haben, um das Thema zu beleuchten. Wie oft ist normal? Wann zum Arzt? Und was hilft gegen das schlechte Gewissen? Wir wünschen gute Nerven für die kalte Jahreszeit!

Kranke Kinder, erschöpfte Mütter

Bindung ohne Burnout

Wir sprechen mit der "Erziehungspäpstin", wie sie auf Instagram gerne mal humoristisch genannt wird, über ihr neues Buch "Bindung ohne Burnout" - ein Buch, dass Nora Imlaus Prinzip #gutgenug ganz konkret und greifbar beschreibt. Uns erzählt sie, wie dieses Thema sie gefunden hat und warum es so wichtig ist, jetzt darüber zu schreiben.

Bindung ohne Burnout

Kleine Dinge, große Wirkung!

Viele Mütter wünschen sich mehr Energie, Gesundheit und Zufriedenheit in ihrem Alltag, aber für eine komplette Ernährungsumstellung und eine Stunde Sport am Tag fehlt die Zeit - und wiederum die Energie. Darum haben wir Susanne und Olivia eingeladen, die mit ihrem Buch "111 Healthy Habits" zeigen, wie dir bereits kleine Gewohnheiten gutes Tun können - ohne Fitnessstudio-Abo & Co. Und so manche kleine Gewohnheit lässt sich auch wunderbar in den Familienalltag einbinden oder sogar mit den Kindern gemeinsam durchführen. Warum also nicht einfach mal ausprobieren? :)

Kleine Dinge, große Wirkung!

Regulationsorientierte Erziehung

Wir kennen die Kritik: Eltern brennen aus, weil sie den Bedürfnissen ihrer Kinder hinterher hetzen. Josi hat den Mind-Switch gemacht und konzentriert sich jetzt auf das, was jedes einzelne Familienmitglied braucht, um sich gut regulieren zu können. Wir waren neugierig und haben nachgefragt, wie das für sie und ihre Familie funktioniert.

Regulationsorientierte Erziehung

Mutterschaft weltweit - Singapur

Wir schauen mal wieder über den Tellerrand und gehen der Frage nach, wie es denn eigentlich in anderen Ländern so abläuft, wenn man schwanger ist und dann Mutter wird? Dieses Mal erzählt uns Juliane aus Singapur von ihren Erfahrungen. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Mutterschaft weltweit - Singapur

Herbarium der Gefühle

Nicht jede Frau erlebt Mutterschaft zu Beginn oder ganz generell als die schönste Sache der Welt. Aber darüber gesprochen wird nur wenig. Das möchte Anna Aptus ändern - genau wie wir von Mamafürsorge. Daher haben wir sie eingeladen, uns von ihrem Buch "Herbarium der Gefühle - Ein begleitendes Handbuch für psychisch belastete Mütter" zu erzählen.

Herbarium der Gefühle

Selbstbestimmte Geburt

"Der Tag, an dem ich Mutter wurde, war der schlimmste Tag meines Lebens." so beginnt Lena Högemanns Buch - ein Buch über erlebte Gewalt, Vernachlässigung und Fremdbestimmung unter der Geburt. Das Buch ist eine Anklageschrift gegen die Geburtshilfe, aber auch eine stärkende Anleitung für alle, die eine traumatische Geburt verarbeiten und/oder eine selbstbestimmte Geburt erleben wollen. Wir haben mit Lena darüber gesprochen, was sich ändern muss.

Selbstbestimmte Geburt

Geschlechtergerechte Erziehung

Irgendwie werden wir sie nicht los, all die "Regeln" was Jungs dürfen und nicht dürfen, wie sie sein sollen und nicht sein dürfen. Lange Haare? Mädchen! Röcke und Kleider? Mädchen! Nagellack? Die Farbe Rosa oder Pink? Mädchen! Sucht man da Gründe, um dem eigenen Sohn den Rock auszureden, landet man ganz schnell bei "Weil das eben so ist...", denn mal ganz ehrlich: einen anderen, irgendwie einleuchtenden Grund gibt es nicht. Wir haben Nils Pickert, den Autor des Buchs "Prinzessinnenjungs" gefragt, was man da tun kann.

Geschlechtergerechte Erziehung

Pflegende Eltern

Eltern mit behinderten oder chronisch kranken Kindern haben es nicht leicht. Und wenn sie eines ganz bestimmt nicht hören wollen, dann "Mein Kind ist auch manchmal anstrengend/krank." Wir haben mit Isabelle, selbst Mutter eines neurodiversen Kindes und Beraterin für Eltern mit Kindern mit besonderem Fürsorgebedarf, gesprochen, was Eltern brauchen und warum es für sie so wichtig ist, gesehen zu werden.

Pflegende Eltern

Papafürsorge

Eine Frage drängt sich auf, wenn man einen Podcast namens "Mamafürsorge" - was ist mit den Vätern. Wir hatten dazu bereits in der ersten Staffel eine Folge mit dem Elterncoach Christopher End. Jetzt haben wir mal einen Papa eingeladen, einen Papa der auf Instagram & Co viel über seine Erfahrungen als Vater erzählt. Wie ihm klar wurde, dass es in Sachen Elternschaft zwischen Mamas und Papas noch sehr ungleich abläuft, erzählt er im Mamafürsorge-Podcast.

Papafürsorge

Mit Kindern über S*xualität sprechen

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts spricht Katharina mit Nadia (Sexualpädagogin, Lehrerin und Podcasterin; @sexquisite.me auf Instagram) über eine achtsame, sexpositive und genderfreundliche Aufklärung von Kindern. Nadja betont, dass Aufklärung bereits ab Geburt beginnen sollte und ein lebenslanges Thema ist. Sie erklärt, dass es wichtig ist, über alle Aspekte der Sexualität zu sprechen, den Körper und Gefühle kennenzulernen und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Nadja betont auch die Bedeutung einer positiven Einstellung zur Sexualität und der Entwicklung einer geschlechtlichen Identität. Sie empfiehlt, den Alltag als Gelegenheit für Aufklärungsgespräche zu nutzen und altersgerecht über Themen wie Freundschaft, Körpergefühl und Intimität zu sprechen. Es wird auch betont, dass Eltern offen sein sollten für Fragen und Gespräche über Sexualität und dass Kinder lernen sollten, ihre Grenzen zu kommunizieren. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Kommunikation mit Kindern über sexuelle Themen und die Rolle der Erwachsenen dabei. Nadia betont die Bedeutung, Kindern beizubringen, was in Ordnung ist und was nicht, und ihnen zu sagen, dass sie immer Hilfe holen können. Sie spricht auch über die Notwendigkeit der Selbstreflexion der Erwachsenen und wie sie ihre eigenen Erfahrungen und Werte reflektieren können. Nadia gibt auch Ratschläge, wie Eltern mit Fragen ihrer Kinder umgehen können und wie sie ihre eigenen Grenzen setzen können. Sie betont die Bedeutung von Einvernehmen und Konsens in der Kommunikation mit Kindern. Katharina fragt auch nach der Kommunikation mit Kindergärten und Schulen und Nadia gibt Ratschläge, wie Eltern mit diesen Institutionen zusammenarbeiten können.

Mit Kindern über S*xualität sprechen

Nährung und Fürsorge

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts spricht Miriam Maja Gass über die Verbindung zwischen Fürsorge, Eltern-Kind-Beziehung und Essen. Sie betont, wie wichtig das Thema Essen für die Eltern-Kind-Beziehung und die Gesellschaft ist. Miriam teilt ihre persönlichen Erfahrungen und betont, dass Essen ein Ausdruck von Fürsorge ist. Sie spricht auch über die Herausforderungen, wenn Kinder nicht gerne essen oder eine begrenzte Auswahl an Lebensmitteln haben. Miriam gibt Tipps, wie Eltern mit solchen Situationen umgehen können und betont die Bedeutung von Vertrauen und Geduld. Das Essen ist nicht nur ein biologischer Akt, sondern auch ein sozialer Akt. Ruhe und Entspannung sind wichtig, um Nahrung richtig zu verdauen. Es ist evolutionär vorgesehen, dass wir inmitten derer essen, an die wir gebunden sind. Kinder fühlen sich sicherer und entspannter, wenn sie in vertrauter Umgebung essen. Es ist wichtig, den Druck beim Essen herauszunehmen und stattdessen Freude und Genuss in den Vordergrund zu stellen. Spiel und Spaß können das Essen angenehmer gestalten. Es ist auch wichtig, flexibel zu sein und alternative Essensorte oder -rituale zu nutzen. Eltern sollten sich auf die Beziehung und das Zusammensein konzentrieren, anstatt sich auf das Essen selbst zu fixieren.

Nährung und Fürsorge

Frau sein

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts spricht Martina Spierings über ihr Buch 'Sei stolz, eine Frau zu sein' und wie sie ihren Töchtern ein selbstbestimmtes Leben als Frau ermöglichen möchte. Sie erzählt, wie die Idee zu dem Buch entstanden ist und warum es ihr wichtig ist, Mädchen und Frauen ein positives Bild von Menstruation zu vermitteln. Martina betont die Bedeutung von Selbstliebe, Scham und Grenzen setzen in der Erziehung. Sie spricht auch über die gesellschaftlichen Hintergründe von Weiblichkeit und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Martina gibt Tipps, wie man als Mutter ein gutes Vorbild sein kann und wie man mit eigenen Unsicherheiten umgehen kann. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die negativen Konnotationen, die mit dem Frausein verbunden sind, und wie Frauen dazu ermutigt werden sollten, ihre Weiblichkeit zu feiern. Es wird auch über die Begleiterscheinungen der Menstruation gesprochen und wie Frauen lernen können, liebevoll mit ihrem Körper umzugehen. Martina teilt ihre Lieblingsrituale und betont die Bedeutung von Schwesterlichkeit und Selbstliebe. Ein Takeaway ist, dass Frauen sich öfter auf Jobs bewerben sollten, auch wenn sie nicht alle Anforderungen erfüllen. Martina bietet auch einen Bonus an, der eine Übung zur Balance im Leben enthält.

Frau sein

Stille Geburt

Triggerwarnung: Sternenkind, stille Geburt, Verlust Lisa hat ihr Kind in der 20. Schwangerschaftswoche still geboren. Jetzt bietet sie selbst Coaching für große Veränderungen, Krise und lebensverändernde Diagnosen an und begleitet bei Trauer, Fehlgeburt, stiller Geburt und Abschied. In unserer neuen Podcastfolge erzählt sie uns, wie diese schwere Zeit für sie war, wie sie einen Umgang damit gefunden hat und warum sie jetzt öffentlich darüber spricht. Danke Lisa für deinen Mut, deine Kraft und dein Vertrauen!

Stille Geburt

Stillen

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts spricht Gast Ramona Noll über das Thema Stillen. Ramona ist Diplompädagogin, systemische Familientherapeutin, Stillberaterin und Mutter von vier Kindern. Sie teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Stillen und betont, dass es wichtig ist, den individuellen Bedürfnissen von Müttern und Babys gerecht zu werden. Sie spricht über die Herausforderungen und Belastungen, die das Stillen mit sich bringen kann, und betont, dass es nicht immer einfach ist. Ramona ermutigt Frauen, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten und sich nicht von dogmatischen Vorstellungen unter Druck setzen zu lassen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Herausforderungen des Stillens und die fehlende Vorbereitung und Aufklärung darüber. Die Gesprächspartnerinnen betonen die Bedeutung eines unterstützenden Netzwerks und einer realistischen Erwartungshaltung. Sie sprechen auch über die Vielfalt der Stillgeschichten und die Notwendigkeit einer positiven Einstellung zum eigenen Körper. Die Vision ist eine Gesellschaft, in der Stillen akzeptiert und unterstützt wird und in der Frauen über ihren Körper und das Stillen gut informiert sind.

Stillen

Mutterschaft - ein Roman

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit der Autorin Vera Zischke über ihr Debütroman"Ava liebt noch", in dem eine Mutter mittleren Alters im Mittelpunkt steht. Sie diskutieren die Herausforderungen und Rollenkonflikte, mit denen Mütter konfrontiert sind, und wie Vera Zischke diese Themen in ihrem Buch aufgreift. Sie sprechen auch über die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter und die Unsichtbarkeit der Belastungen, mit denen sie konfrontiert sind. Das Schreiben des Romans war für Vera Zischke ein Weg, sich aus ihrer Isolation zu befreien und ihre Identität als Mutter und Schriftstellerin wiederzufinden. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Vera und die Gastgeberinnen über die Reaktionen auf ihr Buch und die Bedeutung des Themas. Sie sprechen über die Schwierigkeiten, einen Verlag für das Buch zu finden. Sie betonen die Wichtigkeit, über Themen wie Mutterschaft und Menopause zu sprechen und die Forschung in diesen Bereichen voranzutreiben. Das Buch wird als eine Mischung aus verschiedenen Genres beschrieben und als ansprechend für eine breite Leserschaft angesehen.

Mutterschaft - ein Roman

Traumatische Geburten - POV: Väter

Wie erleben Väter Gewalt unter der Geburt? Können auch sie ein Geburtstrauma erleiden? Wie sieht das aus? Und wie unterscheidet sich das von dem der Mütter? 🎙️Darüber sprechen wir mit Benjamin Dittrich in unserer neuem Podcastfolge. Er war nicht nur selbst Betroffener, sondern hilft jetzt auch anderen Vätern, mit diesem Trauma umzugehen.

Traumatische Geburten - POV: Väter

Vereinbarkeit

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Carolin Habekost über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Carolin ist agile Beraterin, systemischer Coach und Vereinbarkeitsmentorin. Sie hat ein Buch mit dem Titel 'Kopf-Frei-Methode: Mehr schaffen, weniger tun' geschrieben. Sie erklärt, wie sie agile Methoden auf den Familienalltag anwendet und wie man effizienter wird, um mehr Zeit für sich selbst und die Familie zu haben. Sie betont, dass Vereinbarkeit komplex ist und dass es wichtig ist, diese Komplexität anzuerkennen. Sie empfiehlt, einen Nordstern zu setzen, um als Orientierungspunkt zu dienen und flexibel auf die Herausforderungen des Familienalltags zu reagieren. In diesem Gespräch geht es um das Konzept der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Carolin erklärt, dass es wichtig ist, sich nicht an unrealistischen Vorstellungen zu orientieren, sondern individuell zu überlegen, was für einen selbst eine gute Vereinbarkeit bedeutet. Sie betont die Bedeutung von Selbstfürsorge und die Notwendigkeit, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Carolin spricht auch darüber, wie man Aufgaben reduzieren und effizienter erledigen kann. Sie betont die Bedeutung von Fairness in der Elternschaft und wie man eine faire Aufteilung der Verantwortung erreichen kann. Sie ermutigt Frauen, sich nicht in einer Opferrolle zu sehen, sondern aktiv Veränderungen anzustoßen.

Vereinbarkeit

Adoption

In dieser Folge sprechen Katharina und Michèle mit Verena Helfrich über das Thema Adoption. Verena ist Pädagogin und Coach und begleitet als Mentorin Adoptivfamilien. Sie teilt ihre eigene Erfahrung als Selbstadoptivmama und gibt Einblicke in den Adoptionsprozess. Verena erzählt, wie ihre Reise zur Adoption begann und wie lange es gedauert hat, bis sie ihren Sohn adoptieren konnte. Sie spricht auch über die emotionalen Herausforderungen und die Bedeutung der Herkunftsfamilie. Verena betont die Wichtigkeit einer offenen Kommunikation über die Adoption und die Vorbereitung auf Themen wie Identitätsentwicklung und Rassismus. In diesem Gespräch geht es um das Thema Adoption. Verena Helfrich teilt ihre Erfahrungen als Adoptivmutter und gibt Einblicke in den Adoptionsprozess. Sie betont die Bedeutung einer offenen Kommunikation über die Adoption und die damit verbundenen Emotionen. Es wird auch über die Herausforderungen und Ängste gesprochen, die Adoptierte und Adoptiveltern haben können. Verena Helfrich erklärt, dass Adoption eine lebenslange Reise ist und dass es wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben. Sie betont auch die Bedeutung von Unterstützung und Beratung während des Adoptionsprozesses.

Adoption

Ängste

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Inke Hummel über das Thema Angst. Sie diskutieren über das Vorlesebuch 'Ups, ich habe Angst' und den Ratgeber 'Deine Angst, meine Angst. Inke erzählt von der Geschichte des Buches, in der ein Junge namens Lasse Angst hat, in den Keller zu gehen, um Apfelmus zu holen. Sie betont die Bedeutung, mit Kindern über ihre Ängste zu sprechen und ihnen zu zeigen, dass sie etwas dagegen tun können. Inke gibt auch Tipps, wie Eltern das Thema Angst ansprechen können und wie sie ihre eigenen Ängste mit ihren Kindern teilen können, um das Thema zu enttabuisieren. Sie betont die Rolle der Fantasie und Kreativität bei der Bewältigung von Ängsten und ermutigt Eltern, sich Unterstützung von anderen Bezugspersonen zu holen, wenn sie selbst Schwierigkeiten haben, mit Ängsten umzugehen. Sie diskutieren auch die Rolle der Medien bei der Schürrung von Ängsten und die Verantwortung der Eltern, Sicherheit und Ruhe für ihre Kinder auszustrahlen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um verschiedene Ängste, die Kinder haben können, und wie Eltern ihnen dabei helfen können, damit umzugehen. Es wird betont, dass Angst nicht nur negativ ist, sondern auch positive Aspekte haben kann. Es werden Strategien diskutiert, wie Eltern ihren Kindern helfen können, Ängste zu überwinden, und wie wichtig es ist, dass Eltern sensibel für die Ängste ihrer Kinder sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Ängste vielfältig sein können und dass es wichtig ist, dass Kinder lernen, einen guten Umgang mit ihnen zu finden.

Ängste

Selbstbewusst bedürfnisorientiert

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts stellen sich Katharina und Michèle nochmal genauer vor und sprechen über Michèles neues Buch. Sie diskutieren die Herausforderungen der Elternschaft, den Umgang mit Kritik und die Bedeutung bedürfnisorientierter Erziehung. Michèle erklärt, wie das Buch entstanden ist und warum es wichtig ist, alte Erziehungsmuster zu hinterfragen. Sie betont, dass der bedürfnisorientierte Ansatz die besten Entwicklungschancen für Kinder bietet. Katharina teilt ihre persönlichen Erfahrungen und wie Michèles Buch ihr geholfen hat, selbstbewusster in ihrer Elternrolle zu sein. In diesem Teil des Gesprächs geht es darum, welche Bullshit-Sätze die beiden Autorinnen gerne zerlegen. Sie diskutieren, wie die Aussage 'Es hat uns auch nicht geschadet' den psychischen Zustand der heutigen Generation beeinflusst. Sie betonen, dass es wichtig ist, auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu achten und Empfehlungen für eine gesunde Entwicklung zu befolgen. Sie sprechen auch darüber, wie Elternschaft anstrengend sein kann und dass es wichtig ist, sich gegenseitig zu unterstützen. Schließlich betonen sie, dass es in Ordnung ist, sowohl die Freude als auch die Herausforderungen der Elternschaft anzuerkennen.

Selbstbewusst bedürfnisorientiert

Ups, wir nutzen Konflikte!

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Michèle, Katharina und Kiran über das Thema Konflikte in der Familie. Sie beleuchten, wie Konflikte nicht vermieden, sondern genutzt werden können, um Beziehungen zu stärken und persönliche Entwicklung zu fördern. Die beiden Autorinnen stellen ihre Bücher vor, die sich mit Konflikten und deren Bewältigung beschäftigen, und geben praktische Tipps, wie Eltern und Kinder besser mit Streitigkeiten umgehen können. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Familienregeln, die Schuldfrage in Konflikten und die Geschenke, die Konflikte mit sich bringen können.

Ups, wir nutzen Konflikte!

Bonuseltern

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts spricht Michèle mit Sally, einer erfahrenen Bonusmama und Coach für Bonusmamas. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden, die mit der Rolle der Bonusmama verbunden sind, sowie den Wandel von der Stiefmutter zur Bonusmama. Sally teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie man in Patchwork-Familien harmonisch zusammenleben kann. Ein zentrales Thema ist die Kommunikation zwischen leiblichen Müttern und Bonusmamas, sowie die Bedeutung des Kindeswohls und der Umgang mit Loyalitätskonflikten.

Bonuseltern

Solomutterschaft

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts geht es um das Thema Solomutterschaft. Die Gastgeberinnen Katharina und Michèle sprechen mit Inke Schenar, einer Heilpraktikerin für Psychotherapie und Traumafachberaterin, über ihre Erfahrungen als Solomutter. Sie erklärt, dass Solomutterschaft die bewusste Entscheidung ist, ein Kind ohne Partner oder Partnerin zu bekommen. Inke erzählt von ihrem eigenen Kinderwunsch und wie sie sich für die Solomutterschaft entschieden hat. Sie spricht auch über die rechtlichen Aspekte und Herausforderungen, die mit der Solomutterschaft einhergehen. Inke teilt ihre Erfahrungen mit dem Umfeld und wie sie die Verantwortung als alleinerziehende Mutter empfindet. Sie betont auch die Bedeutung der Offenheit und Kommunikation gegenüber dem Kind über die besondere Familiensituation. In dieser Folge spricht Inke Shenar über ihre Erfahrungen als Solomutter. Sie erzählt von den Ängsten und Sorgen, die sie als Alleinerziehende hatte und wie sie sich ein Unterstützungsnetzwerk aufgebaut hat. Inke betont die Bedeutung männlicher Bezugspersonen für ihr Kind und wie sich die Sehnsucht nach einem Vater gezeigt hat. Sie teilt auch ihre Erkenntnisse über die finanziellen Herausforderungen und die Notwendigkeit der Selbstfürsorge. Inke gibt Ratschläge für Frauen, die den Weg der Solomutterschaft in Erwägung ziehen, und betont die Wichtigkeit von Flexibilität, Unterstützung und Offenheit.

Solomutterschaft

Die großen Gefühle der Kleinen

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts spricht Michèle mit Elisa Eckartsberg, der Autorin und Gründerin des Junieck-Verlags, über die Bedeutung von Gefühlen in Kinderbüchern. Elisa erklärt, warum sie sich auf das Thema Gefühle spezialisiert hat und wie ihre eigenen Erfahrungen und Heilungsprozesse in ihre Bücher eingeflossen sind. Sie diskutieren die Rolle von Eltern in der emotionalen Entwicklung ihrer Kinder und die Wichtigkeit, Gefühle offen zu kommunizieren. Zudem teilt Elisa ihren Weg zur Verlagsgründung und die Herausforderungen, die sie dabei überwinden musste. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Projekte von Elisa und der Bedeutung ihrer Bücher für Kinder und Erwachsene.

Die großen Gefühle der Kleinen

Armut & Mutterschaft

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Celsy Dehnert über ihre persönlichen Erfahrungen mit Armut und deren Auswirkungen auf das Leben von Müttern. Celsy teilt ihre Geschichte, die von finanziellen Schwierigkeiten, Isolation und dem Gefühl, ein Mensch zweiter Klasse zu sein, geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Mutterschaft und dem Studium verbunden sind, und diskutiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Armut und die Notwendigkeit von Solidarität. In dieser tiefgreifenden Diskussion wird die Realität der Armutsbetroffenheit in Deutschland beleuchtet, insbesondere im Kontext von Familien und Müttern. Celsy Dehnert teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Krankheit und finanziellen Schwierigkeiten und thematisiert die Herausforderungen, die viele Familien in ähnlichen Situationen erleben. Die Rolle von Versicherungen, gesellschaftlichen Strukturen und der Notwendigkeit von Solidarität und Unterstützung wird kritisch hinterfragt. Es wird betont, wie wichtig Inklusion und Teilhabe für Kinder sind und wie einfache solidarische Handlungen im Alltag einen großen Unterschied machen können.

Armut & Mutterschaft

Eltern sein mit Humor

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Matthias Jung über sein neues Buch "Immer darf ich alles nie" und die Herausforderungen der Elternschaft. Matthias, ein Diplompädagoge und Kabarettist, betont die Bedeutung von Humor in der Erziehung und wie wichtig es ist, als Eltern gelassen zu bleiben. Er teilt persönliche Anekdoten und Einsichten darüber, wie man mit den täglichen Herausforderungen der Elternschaft umgehen kann, ohne den Perfektionismus anzustreben. Zudem diskutieren sie die Rolle der Mediennutzung in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit, sich als Eltern gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen.

Eltern sein mit Humor

Einzelkinder

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Anna Hofer über die Herausforderungen und Vorurteile, die Einzelkinder und ihre Eltern betreffen. Anna, selbst Einzelkind und Mutter eines Einzelkindes, beleuchtet gängige Klischees über Einzelkinder, insbesondere die Annahme, dass sie sozial inkompetent sind. Sie teilt ihre Erfahrungen und gibt Ratschläge, wie Eltern mit dem Wunsch ihrer Kinder nach Geschwistern umgehen können. Die Diskussion umfasst auch gesellschaftliche Normen und die Wahrnehmung von Familienkonstellationen. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Entscheidungen, die mit der Elternschaft verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Erziehung von Einzelkindern und die Überlegungen zur Familiengröße. Wir reflektieren über gesellschaftliche Normen, persönliche Verantwortung und die emotionalen Aspekte, die mit der Entscheidung für Geschwister einhergehen. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke und ermutigt Eltern, ihre eigenen Entscheidungen unabhängig von äußeren Einflüssen zu treffen. Jetzt liken/bewerten und abonnieren!

Einzelkinder

Achtsam zwischen den Jahren

In dieser Episode von Mamafürsorge sprechen Katharina und Michèle mit Katrin Michel über die Rauhnächte, eine Zeit der Reflexion und Neuausrichtung zwischen den Jahren. Katrin erklärt, wie diese Nächte genutzt werden können, um das vergangene Jahr zu reflektieren und Wünsche für das kommende Jahr zu formulieren. Sie betont die Wichtigkeit von Freude und Verbindlichkeit in diesem Prozess und teilt praktische Tipps zur Umsetzung, einschließlich der Einbeziehung von Kindern in die Rituale. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen über die Themen Selbstverwirklichung, Kreativität und Familientraditionen. Sie betonen die Bedeutung von Empowerment für Mütter und die Rolle von Mandalas als meditative und kreative Praxis. Zudem reflektieren sie über die besonderen Familientraditionen zwischen den Jahren und die Herausforderungen, die mit den Ansprüchen während der Weihnachtszeit verbunden sind. Abschließend geben sie wertvolle Ressourcen und Inspirationen für die Rauhnächte.

Achtsam zwischen den Jahren

Polyamore Elternschaft

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Nadine, einer Psychologin und Beziehungsberaterin, über Polyamorie und die damit verbundenen Konzepte wie Polykül und Nestpartnerschaft. Nadine erklärt die Unterschiede zwischen monogamen und polyamoren Beziehungen und teilt ihre persönlichen Erfahrungen, die von Solopoly zu einem geschlossenen Polykül führten. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen und Ängste, die mit polyamoren Beziehungen einhergehen, insbesondere in einer Gesellschaft, die stark von monogamen Normen geprägt ist. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Dynamiken von polyamoren Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Eifersucht, emotionale Arbeit und die Erziehung von Kindern in einem polyamoren Umfeld. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Kommunikation, das Aushandeln von Bedürfnissen und Regeln sowie die gesellschaftlichen Vorurteile, die mit polyamoren Lebensweisen verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Nadine und Katharina über die Herausforderungen und Chancen, die Offenheit in der Erziehung mit sich bringt. Sie reflektieren über Vorurteile, die Rolle von Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft, die Bedeutung von Outings in Beziehungen und die Notwendigkeit einer besseren Repräsentation in Kinderbüchern. Zudem wird die Wichtigkeit von Wissensvermittlung und Beratung in Beziehungen thematisiert.

Polyamore Elternschaft

Mutterseelen gemeinsam

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Anke Neckar über die Herausforderungen und die Realität der Mutterschaft. Anke teilt ihre persönlichen Erfahrungen, insbesondere die Einsamkeit in den ersten Jahren und den Druck, den gesellschaftliche Erwartungen auf Mütter ausüben. Sie betont die Notwendigkeit von Authentizität und Ehrlichkeit im Mama-Leben und diskutiert, wie wichtig es ist, über die Schwierigkeiten zu sprechen, um anderen Müttern zu helfen, sich weniger allein zu fühlen. In dieser Episode diskutieren die drei die Herausforderungen und Freuden der Mutterschaft. Sie betonen die Wichtigkeit von Unterstützung unter Müttern, die Notwendigkeit, authentisch über die eigenen Erfahrungen zu sprechen, und die Rolle von Kursen und Gruppen, um einen Raum für ehrlichen Austausch zu schaffen. Die Diskussion beleuchtet auch, wie wichtig es ist, Hilfe anzunehmen und die Sprache der Mutterschaft zu verändern, um eine positive Gemeinschaft zu fördern.

Mutterseelen gemeinsam

Werde Teil der Mamafürsorge-Community

Seit nun zweieinhalb Jahren und über 70 Folgen sprechen wir - meist mit Unterstützung toller ExpertInnen und Gästen - über die vielen Facetten von Mutterschaft, bringen Themen aus Tablet und suchen nach alltaspraktischen Tipps und Lösungen für euren Familienalltag. Unserem Herzensthema widmen wir viel Zeit - und auch Kosten. Das hat uns dazu bewogen, eine Steady-Community zu gründen, mit der ihr uns unterstützen könnt. Neben unseren Podcastfolgen, mit ihren vielseitigen Inhalten, erwarten euch als UnterstützerInnen noch weitere Benefits. Hört mal rein!

Werde Teil der Mamafürsorge-Community

Picky Eating

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Katharina und Michèle mit Psychologe Fabian Grolimund über das Thema Picky Eating bei Kindern. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte des Essverhaltens, die Herausforderungen für Eltern und die Strategien, die helfen können, um Kinder zu einer vielfältigeren Ernährung zu ermutigen. Fabian erklärt, dass Picky Eating eine normale Phase in der Entwicklung von Kindern ist und gibt wertvolle Tipps, wie Eltern damit umgehen können. In dieser Episode diskutieren sie die Herausforderungen, die Eltern mit wählerischen Essern haben, insbesondere bei neurodivergenten Kindern. Sie beleuchten die genetischen und kulturellen Einflüsse auf den Geschmack und die Essgewohnheiten von Kindern. Zudem wird erörtert, wie Eltern mit den Essensvorlieben ihrer Kinder umgehen können und dass es wichtig ist, eine langfristige Perspektive beim Essen zu haben. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke und Tipps für Eltern, um den Druck zu verringern und eine positive Essumgebung zu schaffen.

Picky Eating

Grenzen wahren

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Mildi Karin Sand über die Themen Abstillen, emotionale Bedürfnisse und die Herausforderungen, die Mütter in der bedürfnisorientierten Erziehung erleben. Mildi, eine erfahrene Familienberaterin, erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren und Grenzen zu setzen, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Sie betont, dass Stillen kein Bedürfnis ist, sondern eine Strategie, um verschiedene Bedürfnisse zu stillen. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen, die hochsensible Mütter bei der Erziehung und im Abstillprozess erleben, und bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Kommunikation und individueller Unterstützung. In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung von Grenzen in der Erziehung, wie man diese kommuniziert und umsetzt, sowie um den Umgang mit den emotionalen Bedürfnissen von Kindern. Mildi gibt wertvolle Tipps, wie Eltern ihre eigenen Grenzen setzen können, um ein harmonisches Miteinander zu fördern und gleichzeitig den Kindern zu helfen, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Es wird auch diskutiert, wie wichtig Vorbilder in der Erziehung sind und welche Ressourcen Eltern nutzen können, um ihre Erziehungskompetenzen zu stärken.

Grenzen wahren

Mythen rund um psychische Erkrankungen

In dieser Episode diskutieren Katharina und Michèle über weit verbreitete Mythen und Vorurteile rund um psychische Erkrankungen. Sie beleuchten, wie gesellschaftliche Einstellungen und Missverständnisse die Wahrnehmung von psychischen Erkrankungen beeinflussen und welche Rolle genetische sowie soziale Faktoren dabei spielen. Zudem wird die Bedeutung der Kindheit und frühen Erfahrungen für die Entwicklung psychischer Erkrankungen thematisiert. Die beiden erklären, dass psychische Erkrankungen behandelbar sind und diskutieren verschiedene Therapieansätze sowie die Rolle von Psychopharmaka, um Ängste und Vorurteile abzubauen. In dieser Episode diskutieren die Sprecherinnen die verschiedenen Aspekte der Medikamenteneinnahme, insbesondere Psychopharmaka, und deren Nebenwirkungen. Sie beleuchten die Rolle von Psychopharmaka in der Therapie, die verschiedenen Therapieformen und deren Wirksamkeit, sowie die Bedeutung von Probesitzungen. Zudem wird das Thema Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit angesprochen, gefolgt von der Notwendigkeit von Klinikaufenthalten und der Entmystifizierung von Mythen über Psychiatrie und Therapie. Abschließend wird ein Ausblick auf das neue Jahr gegeben und die Wichtigkeit von Hilfe und Unterstützung betont.

Mythen rund um psychische Erkrankungen

#78 Aware Parenting

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Nora Nicklaus über Aware Parenting, eine bindungs- und bedürfnisorientierte Erziehungsmethode. Nora erklärt, wie Aware Parenting Eltern Werkzeuge an die Hand gibt, um die Bindung zu ihren Kindern zu stärken und wie wichtig das Spiel für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern ist. Sie diskutieren die Herausforderungen der Fremdbestimmung, die Kinder erleben, und die Erwartungen, die an sie gestellt werden. Zudem wird die Bedeutung von Lachen und spielerischen Interaktionen für die Bindung zwischen Eltern und Kindern hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über verschiedene Aspekte des Aware Parenting, insbesondere über die Bedeutung von Spielen im Familienleben, die Prinzipien des Aware Parenting, sowie die Herausforderungen und Alternativen zu Lob und Strafe in der Erziehung. Es wird betont, wie wichtig es ist, die intrinsische Motivation der Kinder zu fördern und wie Eltern und Erziehende Wertschätzung zeigen können, ohne in manipulative Lobstrukturen zu verfallen. Zudem werden Ressourcen und Literaturhinweise gegeben, um sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen.

#78 Aware Parenting

#79 Medien - Fluch oder Segen?

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Michèle, Katharina und Theresa Schmidt-Dendorfer über die Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung bei Kindern. Sie beleuchten die Rolle der Medienpädagogik, die aktive Rolle der Kinder in der Medienaneignung und die Bedeutung von Medienerfahrungen für die sprachliche Bildung. Zudem wird die Notwendigkeit von Medienkompetenz in der Erziehung hervorgehoben, um Kinder auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. In dieser Diskussion wird die zunehmende Bedeutung von Medienkompetenz in einer digitalen Welt hervorgehoben. Die Gesprächspartnerinnen betonen, dass Kinder frühzeitig lernen müssen, Medien kritisch zu hinterfragen und selbst aktiv mit Medien umzugehen. Es wird diskutiert, wie Eltern und Bildungseinrichtungen Kinder auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten können, während gleichzeitig die Notwendigkeit betont wird, dass Medieninhalte nicht als unumstößlich angesehen werden sollten. Die Rolle der Eltern in der Medienerziehung und die Herausforderungen, die mit der Mediennutzung von Kindern verbunden sind, werden ebenfalls thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Bedeutung von Vielfalt in den Erfahrungen von Kindern und die Rolle von Medien in ihrer Entwicklung. Sie betonen, dass Medienkonsum nicht immer negativ ist und dass Eltern eine aktive Rolle in der Mediennutzung ihrer Kinder spielen sollten. Zudem wird die Notwendigkeit von Medienkompetenz und medienfreien Räumen hervorgehoben, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.

#79 Medien - Fluch oder Segen?

#80 Übergänge & Abschiede

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Michèle, Katharina und Barbara Weber-Eisenmann über die Herausforderungen von Abschieden für Kinder und Eltern. Sie beleuchten, wie kleine und große Abschiede im Alltag erlebt werden und welche Strategien helfen können, diese Übergänge emotional zu unterstützen. Barbara teilt ihre Erfahrungen als Pädagogin und Autorin eines Kinderbuchs, das sich mit dem Thema Abschiede beschäftigt. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Herausforderungen und Freuden der Elternschaft, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung der Autonomie von Kindern und den Umgang mit Abschiedssituationen. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Strategien, um den Alltag mit Kindern zu gestalten und Übergänge zu erleichtern. Zudem wird das neue Buch der Gesprächspartnerin vorgestellt, das Eltern und Kindern helfen soll, Abschiede besser zu bewältigen.

#80 Übergänge & Abschiede

#81 Cycle Breaking

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Leandra Vogt über das Thema Cycle Breaking. Leandra, eine Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin, erklärt, wie wir schädliche Denk- und Verhaltensmuster durchbrechen können, um unseren Kindern eine gesunde Kindheit zu ermöglichen. Sie betont die Bedeutung von intrinsischer Motivation, Empathie gegenüber früheren Generationen und die Notwendigkeit, sich selbst zu reflektieren und gegebenenfalls Unterstützung zu suchen. Der Prozess des Cycle Breaking wird als fortwährend beschrieben, der Raum für persönliche Entwicklung und Veränderung bietet. In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen des Cyclebreakings in der Erziehung. Die Gesprächspartnerinnen diskutieren, wie wichtig es ist, in sich selbst zu investieren, Glaubenssätze zu hinterfragen und die eigene Erziehung zu reflektieren. Sie betonen die Bedeutung von Transparenz, Eigenverantwortung und einer positiven Fehlerkultur, um eine empathische Beziehung zu den eigenen Kindern aufzubauen. Zudem wird die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen den Generationen hervorgehoben, um Verständnis und Empathie zu fördern.

#81 Cycle Breaking

#82 Kinderschutz

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Michèle, Katharina und Hilal Virit über das Thema Geheimnisse im Kontext von Kinderschutz. Hilal, eine erfahrene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, erklärt die Unterschiede zwischen Geheimnissen, Überraschungen und Privatsphäre und betont die Bedeutung von sicheren und unsicheren Personen für Kinder. Sie spricht über die Herausforderungen, die Kinder beim Umgang mit Geheimnissen haben, und wie wichtig es ist, ihnen zu helfen, ihre Stimme zu finden. Zudem wird die Problematik des 'Petzen' thematisiert und wie dies die Unterstützung von Kindern beeinträchtigen kann. Hilal hebt auch die sozialen Themen wie Armut hervor, die in Kinderbüchern angesprochen werden sollten, um ein Bewusstsein zu schaffen. Die Episode schließt mit der Diskussion über die positive Darstellung von Überraschungen und die Rechte der Kinder. In dieser Episode wird die Bedeutung von Aufklärung und Prävention im Bereich Kinderschutz thematisiert. Hilal Virit spricht über die Realität sexueller Übergriffe, die oft im nahen Umfeld stattfinden, und betont die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig über ihre Rechte und Gefahren aufzuklären. Fachpersonal spielt eine entscheidende Rolle, indem es bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung handelt und dokumentiert. Offene Kommunikation zwischen Eltern und Kindern wird als Schlüssel zur Prävention hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung von Geschenken als potenzielle Manipulationsmittel.Wir rufen alle zur aktiven Auseinandersetzung mit diesen Themen im Alltag auf!

#82 Kinderschutz

#83 Eltern werden

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Kati Hertsch über die Herausforderungen und Facetten der Elternschaft. Kati, Lektorin und Autorinnencoach, teilt ihre Erfahrungen und die Entstehung ihres Buches 'Eltern werden', das verschiedene Perspektiven auf das Elternsein beleuchtet. Die Diskussion umfasst emotionale Herausforderungen, gesellschaftliche Erwartungen und die Vielfalt der Elternschaft, einschließlich der Rolle der Väter und der Themen, die in der Zukunft angesprochen werden müssen. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die emotionalen Belastungen der Elternschaft und die Erfahrungen, die sie aus dem Leben mit mehreren Kindern gewonnen haben. Sie betonen die Wichtigkeit von Unterstützung und den Austausch von Erfahrungen unter Müttern. Zudem wird das Buch 'Eltern werden' vorgestellt, das verschiedene Perspektiven und Geschichten von Eltern beleuchtet.

#83 Eltern werden

#84 Emotional Load

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Susanne Mierau über das Konzept des Emotional Load, das Mütter und Frauen in der heutigen Gesellschaft belastet. Sie diskutieren die Notwendigkeit, einen neuen Begriff für diese Belastungen zu finden, die Wurzeln des Emotional Load in der Erziehung und Sozialisation, sowie die Herausforderungen, die moderne Mütter bewältigen müssen. Zudem werden Strategien zur Entlastung und zur besseren Bewältigung des Emotional Load vorgestellt. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen über die Herausforderungen der emotionalen Verantwortung, Selbstfürsorge und die Bedeutung von Selbstmitgefühl. Sie reflektieren über die Zuständigkeiten innerhalb der Familie und die Notwendigkeit, Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Zudem wird die Rolle der Kommunikation in Beziehungen thematisiert, insbesondere wie Bücher und andere Medien helfen können, Verständnis zu schaffen und emotionale Lasten zu teilen.

#84 Emotional Load

#85 UPS, ich bin krank

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen die beiden Podcasterinnen über das neue Kinderbuch von Katharina, das Kindern helfen soll, mit Krankheiten und Arztbesuchen umzugehen. Sie diskutieren die Herausforderungen, die Eltern und Kinder während der Krankheitssaison erleben, und geben wertvolle Tipps, wie man Kinder auf Arztbesuche vorbereiten kann. Das Gespräch beleuchtet auch die emotionale Unterstützung, die Eltern ihren Kindern bieten können, um Ängste zu lindern und ein positives Umfeld zu schaffen. In dieser Episode diskutieren Katharina und Michèle die Herausforderungen, die Eltern bei der Betreuung kranker Kinder erleben. Sie betonen die Wichtigkeit von Vorbereitung und Kommunikation, um Kindern Sicherheit zu geben, insbesondere bei Arztbesuchen. Zudem wird die Bedeutung von Körperbewusstsein und emotionaler Gesundheit hervorgehoben, um Ängste und Sorgen der Kinder zu verstehen und zu adressieren. Abschließend wird auf die Notwendigkeit eingegangen, Kindern Grenzen beizubringen und ihnen zu helfen, ihre Körperempfindungen zu benennen.

#85 UPS, ich bin krank

#86 Von Fremdbestimmung und Freude

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Inke Hummel über ihr neues Buch "Vom Müssen zum Wollen", das sich auf die Herausforderungen und Gefühle von Eltern konzentriert. Inke betont die Wichtigkeit, die eigene Freude am Elternsein wiederzuentdecken und die Fremdbestimmung im Alltag zu erkennen. Sie bietet praktische Übungen an, um die Beziehung zu den Kindern zu verbessern und den Druck im Familienalltag zu reduzieren. In dieser Episode diskutieren Inke Hummel und ihre Gesprächspartnerinnen über die Herausforderungen und Freuden der Elternschaft, insbesondere im Hinblick auf Hausaufgaben, Selbstfürsorge und emotionale Gesundheit. Sie teilen persönliche Erfahrungen und praktische Tipps, um die Balance zwischen Verantwortung und Selbstfürsorge zu finden. Die Bedeutung von handlungsfähigem Verhalten und die Notwendigkeit, sich selbst nicht aufzugeben, werden hervorgehoben. Abschließend gibt es wertvolle Impulse für Eltern, um den Familienalltag leichter zu gestalten.

#86 Von Fremdbestimmung und Freude

#87 Stell dich nicht so an!

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Stina, einer Content Creatorin und Autorin, über ihre Erfahrungen mit Mutterschaft, psychischen Herausforderungen und den Druck, den gesellschaftliche Erwartungen auf Frauen ausüben. Stina teilt ihre persönliche Reise, die von gesundheitlichen Problemen geprägt war, und wie sie ihren Weg zur Selbstverwirklichung gefunden hat, während sie gleichzeitig Mutter ist. Sie betont die Wichtigkeit, sich selbst treu zu bleiben und die Vielfalt der Erfahrungen in der Mutterschaft zu akzeptieren. In dieser Episode diskutieren Stina und die Gastgeberin die Herausforderungen und Freuden der Mutterschaft. Sie betonen die Bedeutung des Bauchgefühls und der Unterstützung durch Familie und Freunde. Stina teilt ihre Erfahrungen mit dem Druck von Erwartungen und Ratschlägen, die Mütter oft erhalten, und reflektiert über die Rolle von Social Media in der Mutterschaft. Die Diskussion schließt mit der Erkenntnis, dass Selbstakzeptanz ein fortlaufender Prozess ist und dass es wichtig ist, den eigenen Weg zu finden und zu gehen. In ihrem Buch "Stell dich nicht so an" hat sie diesen Prozess niedergeschrieben.

#87 Stell dich nicht so an!

#88 Mütter in die Politik

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts diskutieren Katharina, Michèle und Sarah Zöllner die Rolle von Müttern in der Politik. Sie beleuchten die Herausforderungen, mit denen Mütter konfrontiert sind, und betonen die Notwendigkeit, dass Mütter in politischen Entscheidungsprozessen vertreten sind. Sarah stellt ihre Initiative vor, die Mütter ermutigt, aktiv zu werden und sich politisch zu engagieren. Die Diskussion umfasst praktische Schritte zur politischen Beteiligung, die Bedeutung der Kommunalpolitik und die Notwendigkeit von Vernetzung und Unterstützung unter Müttern.

#88 Mütter in die Politik

#89 Care Krise

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Jo Lücke über die Herausforderungen und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Care-Arbeit. Jo Lücke, eine Expertin auf diesem Gebiet, beleuchtet die aktuelle Diskussion um die Herdprämie in Österreich und deren potenzielle Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter. Sie thematisiert die Care-Krise, die durch die mangelnde Wertschätzung von Sorgearbeit gekennzeichnet ist, und die damit verbundene Überlastung von Müttern. Die beiden diskutieren auch, wie wichtig es ist, die Verantwortung für Care-Arbeit gerechter zu verteilen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Situation zu verbessern. In dieser Episode wird die Care-Krise thematisiert, die sowohl die professionelle als auch die private Sorgearbeit betrifft. Jo Lücke erläutert die schlechten Arbeitsbedingungen in der Care-Arbeit und die damit verbundenen moralischen Dilemmata, insbesondere für Frauen. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Verantwortung und Geschlechterrollen die Situation beeinflussen und welche praktischen Ansätze zur Verbesserung der Care-Arbeit existieren.

#89 Care Krise

#90 Langeweile

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Katharina, Michèle, Olivia und Susanne die Herausforderungen und Chancen, die Langeweile bei Kindern mit sich bringt. Sie betonen die Wichtigkeit von Langeweile für die Kreativität und Selbstständigkeit der Kinder und geben praktische Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, sich selbst zu beschäftigen. Zudem wird der Einfluss von Medienkonsum auf die Kinder und die Bedeutung gemeinsamer Aktivitäten hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen über die Rolle von Langeweile in der Kindheit und wie sie Kreativität fördern kann. Sie teilen persönliche Erinnerungen an Langeweile und die Bedeutung von Rückzugsorten für Kinder. Zudem wird die positive Wirkung von Hörbüchern und Geschichten hervorgehoben, die die Fantasie anregen und als Quelle für Ideen dienen. Die Vorbildfunktion der Eltern im Umgang mit Langeweile wird ebenfalls thematisiert, sowie die Wichtigkeit von Büchern und Ressourcen für Eltern.

#90 Langeweile

#91 Hochbegabt gescheitert

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Susanne Burzel über die Herausforderungen, die mit der Hochbegabung ihrer Söhne verbunden sind. Susanne teilt ihre Erfahrungen auf dem langen Weg zur Diagnose und den Schwierigkeiten, die sie und ihre Familie durchlebt haben. Sie erklärt, wie wichtig es ist, Hochbegabung zu verstehen und die richtige Diagnostik zu erhalten, um den betroffenen Kindern die Unterstützung zu geben, die sie benötigen. Die Diskussion beleuchtet auch die Denkweise von hochbegabten Kindern und die Herausforderungen, die sie im schulischen Umfeld erleben. In dieser Episode wird die komplexe Thematik der Hochbegabung und deren Herausforderungen in der Schule und im Alltag behandelt. Susanne teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter eines hochbegabten Kindes und gibt wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Förderschulen, Diagnosen und individueller Unterstützung. Sie ermutigt Eltern, aktiv zu werden und sich für die Bedürfnisse ihrer Kinder einzusetzen, während sie die Schwierigkeiten und Kämpfe, die sie durchlebt hat, offen anspricht. Der Titel ihres Buches, "Hochbegabt gescheitert", spiegelt die Realität wider, dass Hochbegabung nicht immer mit Erfolg einhergeht und dass es wichtig ist, neue Wege zu finden.

#91 Hochbegabt gescheitert

#92 Was macht eine Doula?

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Janina, einer Doula, über die Rolle und Bedeutung von Doulas während der Schwangerschaft und Geburt. Janina erklärt, wie sie Frauen emotional unterstützt und ihnen hilft, die Kontrolle während der Geburt zu behalten. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Hebammen und Ärzten. Außerdem spricht sie über die Unterstützung, die sie im Wochenbett bietet, und erzählt von ihrem eigenen Weg zur Doula. In dieser Episode wird die Rolle der Dula in der Geburtshilfe thematisiert, die Herausforderungen im Geburtswesen diskutiert und die Bedeutung von Vertrauen im Geburtsprozess hervorgehoben. Die Gesprächspartnerinnen reflektieren über die Faszination der Geburt, den Umgang mit Geburtstraumata und die Notwendigkeit von Unterstützung für Frauen während und nach der Geburt.

#92 Was macht eine Doula?

#93 ADHS in Familien

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Andrea Dennhauser über die Herausforderungen, die das Leben mit ADHS mit sich bringt, insbesondere für Eltern. Andrea teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Einsichten, die sie seit ihrer Diagnose im Jahr 2016 gesammelt hat. Die Diskussion umfasst Themen wie Zeitmanagement, Impulskontrolle, die Schwierigkeiten im Alltag und die Missverständnisse, die oft mit ADHS verbunden sind. Zudem wird die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit von Menschen mit ADHS hervorgehoben, die in der Elternschaft von Vorteil sein kann. In dieser Episode diskutieren Andrea Dennhauser und Michèle über den Umgang mit Kindern, insbesondere solchen mit ADHS. Sie teilen persönliche Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit von Diagnosen und Unterstützung für neurodivergente Kinder. Die Diskussion umfasst auch genetische Einflüsse, die Stärken von ADHS und Autismus sowie gesellschaftliche Missverständnisse und notwendige Veränderungen, um neurodivergente Menschen besser zu integrieren. In diesem Gespräch wird das Thema ADHS bei Kindern umfassend behandelt. Andrea Dennhauser gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, die Kinder mit ADHS in der Schule und zu Hause erleben. Sie betont die Wichtigkeit von Verständnis und Flexibilität im Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder. Zudem werden verschiedene Therapieansätze, einschließlich medikamentöser Behandlungen, diskutiert. Andrea empfiehlt spezifische Bücher, die sich mit ADHS befassen, und erklärt den Prozess der Diagnostik sowie die Rolle von Fachleuten. Abschließend wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass Eltern sich vernetzen und Unterstützung suchen, um die Herausforderungen besser bewältigen zu können.

#93 ADHS in Familien

#94 Mamapsychologie

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Psychologin Isabell Huttarsch über die Herausforderungen der Mutterschaft und die Bedeutung von Selbstfürsorge. Isabell erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren, um als Mutter gesund und ausgeglichen zu bleiben. Sie betont die Notwendigkeit von Bedürfnisorientierung nicht nur für Kinder, sondern auch für Mütter selbst. Die Diskussion umfasst Strategien zur Selbstfürsorge im Alltag, den Druck, den gesellschaftliche Erwartungen auf Mütter ausüben, und die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls. In dieser Episode wird die Bedeutung von gemeinsamen Erfahrungen in der Mutterschaft hervorgehoben, insbesondere das Gefühl der Isolation und das Bedürfnis nach Bindung. Die Diskussion beleuchtet, wie Mütter oft das Gefühl haben, allein zu sein, obwohl viele ähnliche Herausforderungen erleben. Es wird betont, wie wichtig es ist, über diese Themen zu sprechen und sich gegenseitig zu unterstützen. Zudem wird das Konzept der 'Safe Spaces' für Mütter eingeführt, um ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Die Rolle des inneren Sicherheitssystems wird erklärt, und wie Wut als Hinweisgeberin fungiert, wenn Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Abschließend wird das Buch als wertvolle Ressource für Mütter vorgestellt, um ihre Selbstfürsorge zu fördern und ihre Identität zu stärken.

#94 Mamapsychologie

#95 Superheldinnen-Hormone

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts spricht Dr. Dorothee Biner über die Bedeutung von Hormonen während der Schwangerschaft und Stillzeit. Sie erklärt die Rolle von Östrogen, Progesteron, HCG, Prolaktin und Oxytocin und deren Einfluss auf den Körper der Frau sowie die Entwicklung des Kindes. Die Diskussion hebt die Komplexität und die Wunder der hormonellen Veränderungen hervor, die während dieser Lebensphasen stattfinden. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die hormonellen Veränderungen, die Frauen während und nach der Schwangerschaft erleben. Sie beleuchten die Auswirkungen dieser Veränderungen auf Stimmung, Körperbewusstsein und Partnerschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem prämenstruellen Syndrom (PMS) und den Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Bedeutung von Informationen und Unterstützung wird hervorgehoben, um Frauen zu helfen, ihre Erfahrungen besser zu verstehen und zu bewältigen. In dieser Episode diskutieren wir verschiedene Strategien zur Linderung von PMS-Symptomen, einschließlich Schlaf, Bewegung und Ernährung. Dorothee erklärt, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und verschiedene Ansätze auszuprobieren. Zudem werden medikamentöse und hormonelle Therapien thematisiert, die Frauen helfen können, ihre Symptome zu bewältigen. Offene Gespräche über Frauenprobleme werden als essenziell erachtet, um Unterstützung zu finden. Der Ausblick auf die Perimenopause und Menopause zeigt, dass auch diese Themen wichtig sind und oft missverstanden werden. Abschließend wird Dorothees Buch "Wir Superheldinnen" vorgestellt, das Frauen ermutigt, stolz auf ihren Körper zu sein und ihre Erfahrungen zu teilen.

#95 Superheldinnen-Hormone

#96 Beim Kinderarzt

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen wir mit den Kinderärzten Nibras Naami und Florian Barbor über ihr neues Buch "Sag mal Ahhh" und die Herausforderungen der Kindergesundheit. Wir diskutieren die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen, die Ängste von Eltern und Kindern bei Arztbesuchen und die Notwendigkeit der Aufklärung, um Kindern und Eltern die Angst vor medizinischen Verfahren zu nehmen. Die Ärzte betonen die Wichtigkeit, Kinder auf Arztbesuche vorzubereiten und ihnen die Abläufe verständlich zu machen, um traumatische Erfahrungen zu vermeiden. In dieser Episode diskutieren wir die Bedeutung der inneren Haltung von Eltern bei Arztbesuchen, die Notwendigkeit der gemeinsamen Elternschaft und die Verantwortung der Väter in der Kindergesundheit. Wir betonen die Wichtigkeit von Aufklärung und Information für Eltern und Kinder, um Ängste zu reduzieren und eine bessere Unterstützung zu bieten. Abschließend wird auf die bevorstehende Tour hingewiesen, die darauf abzielt, Eltern zu informieren und zu unterhalten.

#96 Beim Kinderarzt

#97 Wir sind auch Töchter

In dieser Episode wird die komplexe Beziehung zwischen Müttern und Töchtern untersucht. Christiane Yavuz, Familienberaterin und Coach, teilt ihre Einsichten über die Herausforderungen und Mythen, die diese Beziehung prägen. Sie spricht über die emotionalen Konflikte, die oft in dieser Beziehung auftreten, und die Notwendigkeit, diese Konflikte zu verstehen und zu akzeptieren. Zudem wird die Rolle der emotionalen Reife in der Kommunikation zwischen den Generationen thematisiert. In dieser Episode wird die komplexe Dynamik zwischen Müttern und Töchtern beleuchtet, insbesondere die Herausforderungen der Akzeptanz, die Nostalgie und der Schmerz in diesen Beziehungen. Die Diskussion umfasst auch die Themen Kontaktabbrüche, die Gestaltung von Beziehungen auf Augenhöhe und die Bedeutung von Neugier und Verständnis. Die Teilnehmerinnen ermutigen dazu, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen und den Austausch über Mutter-Tochter-Beziehungen zu fördern.

#97 Wir sind auch Töchter

#98 Wir müssen über Geld reden

In dieser Episode diskutieren wir mit Birgit Happel über die finanziellen Risiken, die mit der Mutterschaft verbunden sind, und die Notwendigkeit, sich mit der eigenen Geldbiografie auseinanderzusetzen. Wir beleuchten die strukturellen Benachteiligungen, die Frauen in ihrer finanziellen Selbstbestimmung einschränken, und betonen die Bedeutung von Altersvorsorge und finanzieller Bildung. Zudem wird die psychische Gesundheit in Verbindung mit finanzieller Abhängigkeit thematisiert, sowie die gesellschaftlichen Strukturen, die Frauen oft in ungesunde Beziehungen drängen.Wir sprechen über die Bedeutung von psychischer Gesundheit und finanzieller Bildung, insbesondere in Bezug auf die Rolle von Hebammen und die Notwendigkeit, finanzielle Themen in die Ausbildung zu integrieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, die eigene Geldbiografie zu verstehen und wie dies mit der Selbstwirksamkeit zusammenhängt. Zudem wird die Verantwortung des Staates hervorgehoben, finanzielle Bildung in Schulen zu implementieren, um Alltagskompetenzen zu fördern. Die Vorbildfunktion der Eltern wird ebenfalls thematisiert, um eine positive finanzielle Erziehung zu gewährleisten.

#98 Wir müssen über Geld reden

#99 Sind Frauen ängstlicher?

In dieser Folge wird die Komplexität der Angststörungen bei Frauen beleuchtet. Die Gesprächspartnerinnen Barbara Voigt und Beate Wagner, erörtern die verschiedenen Faktoren, die zu Ängsten führen, einschließlich hormoneller, sozialer und kultureller Einflüsse. Sie betonen, dass Ängste nicht immer krankhaft sind und dass es wichtig ist, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, anstatt sie zu verdrängen. Zudem wird die Rolle der Mutterschaft und die Erziehung von Kindern in Bezug auf Ängste thematisiert, sowie die gesellschaftlichen Erwartungen, die Frauen oft unter Druck setzen. Die Diskussion schließt mit der Erkenntnis, dass es wichtig ist, Ängste offen zu thematisieren und Unterstützung zu suchen. In dieser Episode wird die zunehmende Angst unter Jugendlichen in Krisenzeiten thematisiert, insbesondere im Kontext von Covid-19, Kriegen und sozialen Medien. Die Rolle von Frauen in der Gesellschaft und ihre Neigung, sich um andere zu kümmern, wird hervorgehoben. Zudem wird die Gefährdung von Mädchen durch Social Media und die damit verbundenen unrealistischen Schönheitsideale diskutiert. Abschließend werden Bewältigungsmechanismen für Angst vorgestellt, einschließlich Selbsthilfe und Therapie, sowie die Bedeutung von Meditation und Achtsamkeit.

#99 Sind Frauen ängstlicher?

#100 Kinderbücher, die das Leben leichter machen

Seit bereits 100 Folgen begleiten für euren Mamaalltag und füllen ihn mit Fürsorge, leichten Gesprächen und der Botschaft: alle Seiten eurer Mutterschaft sind okay. In unserer besonderen Jubiläumsfolge des Mamafürsorge Podcasts, die live aus der Tyrolia Buchhandlung in Innsbruck aufgezeichnet wurde, schauen wir auf die Bedeutung von Kinderbüchern für Eltern und Kinder. Wir beleuchten, wie Kinderbücher helfen können, schwierige Themen wie Trauer, Wut, Rassismus und psychische Erkrankungen zu vermitteln. Zudem haben wir wertvolle Tipps zur Auswahl geeigneter Kinderbücher im Gepäck und thematisieren die Herausforderungen, die durch die zunehmende Nutzung von KI im Kinderbuchmarkt entstehen. Im zweiten Teil stellen wir spezifische Kinderbücher, die sich mit Emotionen und Geschlechtergerechtigkeit auseinandersetzen, vor. Es wird über den Frauenstreik und dessen Relevanz, den Mental Load von Müttern, die politische Bildung von Kindern, Trauerbewältigung, Konfliktlösung und die Vielfalt der Themen in Kinderbüchern gesprochen. Wichtig war uns hervorzuheben, wie Bücher helfen können, schwierige Themen anzusprechen und Kindern eine Stimme zu geben. Achtung: Am Ende erfahrt ihr, was Michèles Sohn zu einem der Kinderbücher zu sagen hat!

#100 Kinderbücher, die das Leben leichter machen

#115 Auch Kinder haben Grenzen

In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen der Selbstbestimmung bei Kindern und die Bedeutung des Nein-Gefühls. Inke Hummel, Autorin eines neuen Kinderbuchs, erklärt, wie Eltern ihren Kindern helfen können, ihre Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Wir beleuchten die Rolle von sozialen Normen, Höflichkeit und die Notwendigkeit, Kinder in ihrer Selbstbestimmung zu unterstützen, während wir auch die Verantwortung der Eltern thematisieren, Grenzen zu setzen und Kinderschutz zu gewährleisten. Ihr neues Vorlesebuch "UPS, ich darf auch nein sagen" ist im August im Humboldt Verlag erschienen.

#115 Auch Kinder haben Grenzen