Mehr als Schall und Rauch

JTI Austria GmbH

Was Sie schon immer über den Tabakmarkt wissen wollten, aber sich nie zu fragen trauten: Wie funktioniert Tabaksteuer? Wieviel Einnahmen erzielt der Staat durch Tabaksteuer? Was ist ein Einzelhandelsmonopol? Warum gibt es Trafiken? Das alles und viel mehr erfahren Sie in diesem Podcast. Eben mehr als Schall und Rauch.

Alle Folgen

Ross Hennessy: Vom Markt zum Menschen

In dieser englisch geführten Folge spricht Showhost Ralf-Wolfgang Lothert mit JTI-Austria-General Manager Ross Hennessy über seine internationale Laufbahn, Herausforderungen des österreichischen Marktes und warum für ihn Menschen wichtiger sind als Marken. Außerdem erzählt Hennessy von seinem nächsten Schritt nach Genf als VP Global Talent Management & DEI und teilt klare Gedanken zu Meeting-Kultur und mentaler Gesundheit. Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Ross Hennessy: Vom Markt zum Menschen

Journalismus im Jahr 2025: Story Pur statt Klickrausch

Teresa Spari, Digitalchefin der Kronen Zeitung, erklärt, wie „Story Pur“ Redaktionen wieder aufs Wesentliche fokussiert, warum Planung und Regionalität online den Unterschied machen und wieso man lieber zweite statt erste Meldung ist, wenn die Quelle wackelt. Sie spricht über Newsdesk-Umbau, Google-Druck, Ausbildung, Fake-News-Prüfung und ihre Prognose: Print wandelt sich, E-Paper gewinnt.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Journalismus im Jahr 2025: Story Pur statt Klickrausch

Anifer Journalismustage 2025: Unabhängig ist, wer sich nicht kaufen lässt

Die 12. Anifer Journalismus-Tage liefern wieder fundierte Einblicke in die Zukunft des Journalismus. Host Ralf-Wolfgang Lothert diskutiert mit Florian Skrabal (DOSSIER) und Nikolaus Koller (ÖMA) über unternehmerisches Denken im Journalismus, alternative Finanzierungsmodelle und die Bedeutung von Vertrauen in Medien.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Anifer Journalismustage 2025: Unabhängig ist, wer sich nicht kaufen lässt

Zukunft braucht Bewegung

Michaela und Christoph Stadler erzählen, wie aus einer Idee für einen Manager-Lauf das „Zukunftsforum Ramsau“ entstand – eine Plattform für Chancenorientierung, gesellschaftlichen Wandel und körperliche Bewegung. Im Gespräch mit Ralf-Wolfgang Lothert geht es um Unternehmertum, den Mut zur Veränderung und warum Sport mehr ist als nur Bewegung.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Zukunft braucht Bewegung

Ökosystem Tabakmarkt

In der 45. Folge des Podcasts „Mehr als Schall und Rauch“ wechselt Host Ralf-Wolfgang Lothert die Seiten und stellt sich den Fragen von Natalie Lantos. Im Zentrum steht das komplexe Ökosystem des österreichischen Tabak- und Nikotinmarkts – und wie sich dieser angesichts der neuen Regierungspläne verändert. Themen wie Steuern, Produktregulierung und die Zukunft des Tabakmonopols werden klar, faktenreich und praxisnah erklärt.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Ökosystem Tabakmarkt

Lebensgefühl Immobilien – Marlies Muhr über Leidenschaft und Erfolg

In Folge 44 des Podcasts "Mehr als Schall und Rauch" spricht Host Ralf-Wolfgang Lothert mit Marlies Muhr, renommierte Immobilienexpertin aus Salzburg. Muhr erzählt von ihrem Werdegang, ihren Anfängen im steirischen Familienbetrieb und ihrem Erfolg in einer Männerdomäne. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Branche, den Einfluss der Pandemie auf Wohnbedürfnisse und ihre Liebe zur Kultur. Ein Gespräch über Beständigkeit, Leidenschaft und die Kunst, Menschen ein Zuhause zu geben.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Lebensgefühl Immobilien – Marlies Muhr über Leidenschaft und Erfolg

Werberat statt Werbeverbot? Die Balance zwischen Ethik und Kreativität

In dieser Folge von Mehr als Schall und Rauch spricht Host Ralf-Wolfgang Lothert mit Michael Straberger, dem Präsidenten des Österreichischen Werberats. Sie diskutieren die Rolle der Selbstregulierung in der Werbebranche, die zunehmenden gesetzlichen Einschränkungen und den gesellschaftlichen Wandel in der Werbung. Straberger gibt spannende Einblicke in die Arbeit des Werberats, erklärt, welche Trends die Branche aktuell prägen und wie Unternehmen mit Beschwerden umgehen. Zudem verrät er, wie er seine Leidenschaft für den Bootsbau entdeckt hat.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Werberat statt Werbeverbot? Die Balance zwischen Ethik und Kreativität

Vom Nachtwächter zur High-Tech-Security

In dieser Folge von „Mehr als Schall und Rauch“ spricht Host Ralf-Wolfgang Lothert mit Sascha Kiss, Direktor beim österreichischen Wachdienst ÖWD, über die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Sicherheit. Von der Balance zwischen Tradition und Innovation über den Einfluss von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zu den Anforderungen an Sicherheitsunternehmen in Krisenzeiten – diese Episode gibt spannende Einblicke in eine Branche, die weit mehr ist als nur „Schall und Rauch“.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Vom Nachtwächter zur High-Tech-Security

Der österreichische Tabakmarkt 2024: Zahlen, Fakten und Perspektiven

In der ersten Podcastfolge des Jahres 2025 begrüßt Ralf-Wolfgang Lothert den Finanzexperten Michael Cap. Gemeinsam werfen sie einen detaillierten Blick auf die Entwicklung des österreichischen Tabakmarktes im Jahr 2024. Themen wie Steuereinnahmen, Marktvolumen, die Rolle der Trafikanten und zukünftige steuerpolitische Herausforderungen stehen im Fokus. Ein informativer Start ins neue Jahr mit spannenden Einblicken und Zahlen!Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Der österreichische Tabakmarkt 2024: Zahlen, Fakten und Perspektiven

Mehr als Schall und Rauch 40 – Kinderchor mit langer Tradition

In Folge 39 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Katja Kalmar, der künstlerischen Leiterin der Gumpoldskirchner Spatzen, sowie Obfrau Marion Beilein über die vielfältige Arbeit in einem traditionsreichen Kinderchor, und der Verbindung zwischen JTI und den Spatzen.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 40 – Kinderchor mit langer Tradition

Mehr als Schall und Rauch 39 – Österreichisch-Amerikanische Verbindungen

In Folge 39 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Rainer Newald, Generalsekretär der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, über kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Europa und die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 39 – Österreichisch-Amerikanische Verbindungen

Mehr als Schall und Rauch 38 – Künstliche Intelligenz im Journalismus

In Folge 38 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Nikolaus Koller und Barbara Weidmann bei den 11. Anifer Journalismustagen über den Einsatz von KI im Journalismus.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 38 – Künstliche Intelligenz im Journalismus

Mehr als Schall und Rauch 37 – Was bedeutet Soziale Verantwortung?

In Folge 37 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Mag.a Dr.in Daniela Unterholzner, der Geschäftsführerin von neunerhaus über Wege aus der Obdachlosigkeit und was soziale Verantwortung für die Gesellschaft bedeutet.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 37 – Was bedeutet Soziale Verantwortung?

Mehr als Schall und Rauch 36 – Wie moderne Meinungsforschung zur Demokratie beiträgt

In Folge 36 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit dem Meinungsforscher und Politik-Analysten Christoph Haselmayer.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 36 – Wie moderne Meinungsforschung zur Demokratie beiträgt

Mehr als Schall und Rauch 35 – Über klassische Musik, Privatradios und Kirche

In Folge 35 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Mag. Christoph Wellner, Chefredakteur des "radio klassik Stephansdom".Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 35 – Über klassische Musik, Privatradios und Kirche

Mehr als Schall und Rauch 34 – Aktuelle Zahlen zum österreichischen Tabakmarkt

In Folge 34 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit dem JTI Austria Finanzexperten Michael Cap über aktuelle Zahlen wie zum Beispiel die Tabaksteuereinnahmen des Jahres 2023.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 34 – Aktuelle Zahlen zum österreichischen Tabakmarkt

Mehr als Schall und Rauch 33 – Neue Büros für moderne Arbeitsbedürfnisse

In Folge 33 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit der JTI Brand Managerin Iva Alexandrova, die federführend an der Neugestaltung der JTI-Büros in Wien beteiligt war.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 33 – Neue Büros für moderne Arbeitsbedürfnisse

Mehr als Schall und Rauch 32 – Vom Beinahe-Rauchfangkehrer zum Opern-Intendanten

In Folge 32 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit dem Intendanten der Oper im Steinbruch St. Margarethen, Daniel Serafin, über Nachwuchsförderung im Kulturbereich, Bälle in New York und warum Daniel Serafin letztendlich kein Rauchfangkehrer wurde.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 32 – Vom Beinahe-Rauchfangkehrer zum Opern-Intendanten

Mehr als Schall und Rauch 31 – Über Aktienmärkte und Leichen im Keller

In Folge 31 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit dem Börsejournalisten Christian Drastil über fehlende Finanzbildung, richtige Vorsorge und ob der Mythos der zu billig verkauften Austria Tabak tatsächlich stimmt.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 31 – Über Aktienmärkte und Leichen im Keller

Mehr als Schall und Rauch 30 – Europäisches Forum Alpbach 2023

In Folge 30 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit dem Europa-Abgeordneten der ÖVP Lukas Mandl über Europa, Populismus und warum die EU eine gute Idee ist.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 30 – Europäisches Forum Alpbach 2023

Mehr als Schall und Rauch 29 – 10. Anifer Journalismustage

In Folge 29 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Niki Koller, dem Geschäftsführer der Österreichischen Medienakademie und dem diesjährigen Workshopleiter Felix Klabe darüber, wie guter Journalismus entsteht und warum deshalb die Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten so wichtig ist.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 29 – 10. Anifer Journalismustage

Mehr als Schall und Rauch 28 – Verantwortung im Sektor Genussmittel

In der 28. Folge von "Mehr als Schall und Rauch" spricht Host Ralf Wolfgang Lothert mit Benedikt Zacherl, dem CEO der traditionsreichen Sektkellerei Schlumberger über gemeinsame Herausforderungen in einer stark regulierten Genussmittel-Branche.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 28 – Verantwortung im Sektor Genussmittel

Mehr als Schall und Rauch 27 – Von Empowerment zu Growth in Unternehmen

In der heutigen, bereits 27. Folge von "Mehr als Schall und Rauch" spricht Host Ralf Wolfgang Lothert Auskunft mit dem Director of Culture and People bei JTI, Chistian Tobias über neue Herausforderungen in einem sich stark verändernden Arbeitsmarkt.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 27 – Von Empowerment zu Growth in Unternehmen

Mehr als Schall und Rauch 26 – Stakeholderkommunikation im industriellen Umfeld

In Folge 26 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Maria Schmidt-Iankova, Kommunikations- und Strategieverantwortliche bei der Industriellenvereinigung in Wien, über die Bedeutung eines Media Centers, Social Media Kampagnen, zielgerichtete Kommunikation in einfacher Sprache und Talks im Paternoster.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 26 – Stakeholderkommunikation im industriellen Umfeld

Mehr als Schall und Rauch 25 – Aktuelle Zahlen und Daten zum Tabakmarkt 2022

In Folge 25 unseres Podcasts beschäftigen sich Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert und Tabaksteuer-Experte Markus Altmann mit den ganz aktuellen Zahlen zu den Einnahmen aus der Tabaksteuer 2022, der unterschiedlichen Besteuerung von Zigaretten und Tabakwaren zum erhitzen sowie verpassten Chancen in der gesetzlichen Angleichung der Produkte.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 25 – Aktuelle Zahlen und Daten zum Tabakmarkt 2022

Mehr als Schall und Rauch 24: Kunst und Unternehmen im Zusammenspiel

In dieser Folge unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mitSabine Haag, der Generaldirektorin des KHM Museumsverbandes mit dem Kunsthistorischen Museum als Haupthaus. Dabei geht es um Kunst im Allgemeinen aber auch darum, welchen Input Unternehmen für Kunstinstitutionen geben können. Von eigenen Sammlungen bis hin zum Kunstsponsoring.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 24: Kunst und Unternehmen im Zusammenspiel

Mehr als Schall und Rauch 23: Entity Finance im Umfeld der Tabakindustrie

In dieser Folge unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Paul Kienberger, Entity Finance Lead Manager bei JTI Austria. Dabei geht es um die Entwicklung der finanziellen Gegebenheiten der letzten 30 Jahre. Also vom staatlichen Vollmonopol zur beinahe völligen Privatisierung des Marktes.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 23: Entity Finance im Umfeld der Tabakindustrie

Mehr als Schall und Rauch 22: Talk auf der Alm beim Forum Alpbach

In dieser Folge unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Michael Köttritsch, Leiter des Ressorts "Management & Karriere" in der Tageszeitung "Die Presse". Thema ist der "Talk auf der Alm", in dem heuer diskutiert wird, wie in Zukunft neue Arbeitswelten entstehen können.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 22: Talk auf der Alm beim Forum Alpbach

Mehr als Schall und Rauch 21: Anifer Journalismustage 2022

In dieser Folge unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Niki Koller, dem Geschäftsführer der Österreichischen Medienakademie und der unabhängigen Journalistin Elisabeth Oberndorfer darüber, wie guter Journalismus entsteht und warum deshalb die Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten so wichtig ist.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 21: Anifer Journalismustage 2022

Mehr als Schall und Rauch 20: Verkauf im Umfeld eines Handelsmonopols

In der Jubiläumsfolge – ja, es ist bereits die 20. Ausgabe – unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit der Customer Relationship Managerin Sabine Frank und Jürgen Klampfer, Director Sales bei JTI Austria, über die besonderen Herausforderungen beim Kundenkontakt und im Verkauf, wenn der Markt über ein Handelsmonopol gesetzlich geregelt ist.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 20: Verkauf im Umfeld eines Handelsmonopols

Mehr als Schall und Rauch 19: Die Zukunft der Tabaktrafik in Österreich

In Folge 19 unseres Podcasts diskutiert Ralf Wolfgang Lothert mit Josef Prirschl, dem Spartenobmann-Stv. der Wirtschaftskammer Niederösterreich über das österreichische Tabak-Monopol, Vergabegesetze und wie moderne Trafiken im Jahr 2030 aussehen sollen. Moderiert wird das Gespräch von Dagmar Bachrich.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 19: Die Zukunft der Tabaktrafik in Österreich

Mehr als Schall und Rauch 18 – Unternehmensinterner Austausch

In Folge 18 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Karin Neichl von People &Culture und Silvia Polan, die an einem JTI-Austauschprogramm teilgenommen hat über die Möglichkeit sogenannter Short Term Assignments.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 18 – Unternehmensinterner Austausch

Mehr als Schall und Rauch 17 – Logistik für Trafikanten

In Folge 17 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Pablo Di Biase, Managing Director Marketing & Sales beim Tabak-Großhändler tobaccoland, darüber, wie Logistik in der Branche funktioniert und wie tobaccoland dazu beiträgt, dass aus klassischen Trafiken moderne Nahversorger wurden.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 17 – Logistik für Trafikanten

Mehr als Schall und Rauch 16 – Werberegulierungen der Tabakbranche

In Folge 16 unseres Podcasts spricht Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Astrid Gutschi-Hödl, Juristin und Legal managerin bei JTI Austria und der JTI-Brand Managerin Lisa Karl darüber, wie man in einem so streng regulierten Markt wie der Tabakbranche Produkte bewerben kann und darf.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 16 – Werberegulierungen der Tabakbranche

Mehr als Schall und Rauch 15 – Aktuelle Zahlen und Daten zum Tabakmarkt 2021

In Folge 15 unseres Podcasts beschäftigen sich Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert und Tabaksteuer-Experte Markus Altmann mit den ganz aktuellen Zahlen zu den Einnahmen aus der Tabaksteuer 2021, der Zusammensetzung und Aufteilung des Zigarettenpreises und die unterschiedliche Besteuerung der Produkte.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 15 – Aktuelle Zahlen und Daten zum Tabakmarkt 2021

Mehr als Schall und Rauch 14 – Kommunikation in der Tabakbranche

Heute wird ausnahmsweise unser Host zum Interviewten. Dagmar Bachrich unterhält sich mit Ralf-Wolfgang Lothert, Mitglied der Geschäftsleitung und Director CA & C bei JTI Austria über das Wesen der Unternehmenskommunikation, aber auch die gesellschaftliche Verantwortung, Transparenz zu wahren.Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges und unterhaltsames Gespräch!

Mehr als Schall und Rauch 14 – Kommunikation in der Tabakbranche

Mehr als Schall und Rauch 13 – Agile Working bei JTI

In der heutigen Folge spricht Host Ralf Wolfgang Lothert Auskunft mit dem Director of Culture and People bei JTI, Chistian Tobias und die für Talent Development zuständige Karin Neichl über Agile Working und warum das mehr als nur ein Buzzword ist.

Mehr als Schall und Rauch 13 – Agile Working bei JTI

Mehr als Schall und Rauch 12 – Sustainability bei JTI

Für JTI ist Sustainability eine Grundhaltung, die sich in all unseren Aktivitäten widerspiegelt; und das schon seit vielen Jahren.Sowohl was unsere Produkte, ihre Herkunft und ihre Herstellung, unsere Lieferanten, aber auch die Einstellung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder unser Engagement gegenüber der Gesellschaft betrifft.Im Interview gibt Lena Weissbacher heute unserem Host Ralf Wolfgang Lothert Auskunft darüber, wie in der abteilungsübergreifenden Nachhaltigkeits-Gruppe bei JTI diesem Thema leben eingehaucht wird.

Mehr als Schall und Rauch 12 – Sustainability bei JTI

Mehr als Schall und Rauch 11 – Wie man zum Arbeitgeber-Vorbild wird

Zum fünften mal hintereinander wurde JTI als bester Arbeitgeber ausgezeichnet. Aber was macht einen guten Arbeitgeber denn eigentlich aus? Darüber hat Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Elisabeth Wenzl, Geschäftsführerin bei Familie & Beruf Management GmbH und Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin bei Leitbetriebe Austria, in der aktuellen Podcastfolge gesprochen.

Mehr als Schall und Rauch 11 – Wie man zum Arbeitgeber-Vorbild wird

Mehr als Schall und Rauch 10 – Technologische Entwicklung am Tabakmarkt

Für ein paar hundert Jahre hat sich in der Entwicklung von Tabakprodukten nicht viel getan. Bis dann Mitte der 60er-Jahre des vorigen Jahrhunderts etwas neues auftauchte – die E-Zigarette. Warum es dann noch bis ins 21. jahrhundert dauerte, dass die Serienreife erreicht wurde und wie Produktentwicklung ganz grundsätzlich und unabhängig vom Tabakmark funktioniert, darüber hat Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert mit Dr. Thomas Strutzmann, dem Leiter von Research & Development von JTI in der aktuellen Podcastfolge gesprochen. Prädikat hörenswert.

Mehr als Schall und Rauch 10 – Technologische Entwicklung am Tabakmarkt

Mehr als Schall und Rauch 9 – Die Kunstsammlung der Austria Tabak

Es mag auf den ersten Blick nicht zusammenpassen – aber JTI Austria verfügt über eine der umfassendsten Kunstsammlungen in Österreich. Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert spricht mit Dr. Sabine Fellner, der Kuratorin ebendieser Sammlung in der aktuellen Podcastfolge wie es dazu kam.

Mehr als Schall und Rauch 9 – Die Kunstsammlung der Austria Tabak

Mehr als Schall und Rauch 8 – Nicht in Österreich versteuerte Tabakwaren

Rund 11 % der in Österreich konsumierten Tabakwaren werden nicht hierzulande versteuert. Dadurch entgehen dem österreichischen Staat jährlich rund 260 Millionen Euro (sic!) an Steuereinnahmen. Grund genug, sich tiefer mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Zu Gast ist diesmal Robins Chennithala von JTI Austria, der genau erklärt, wie diese Statistiken erhoben werden und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind.

Mehr als Schall und Rauch 8 – Nicht in Österreich versteuerte Tabakwaren

Mehr als Schall und Rauch 7 – Die Plastiksackerl-Verordnung

Die Gastgeber Ralf-Wolfgang Lothert und Dagmar Bachrich sprechen über Littering und was Zigarettenstummel mit der im Volksmund Plastiksackerl-Verbot genannten EU-Richtlinie zur Vermeidung von Kunststoffabfällen zu tun haben. Dazu haben sie sich mit Gottfried Eilenberger von Ökolab wissenschaftliche Unterstützung geholt.

Mehr als Schall und Rauch 7 – Die Plastiksackerl-Verordnung

Mehr als Schall und Rauch 6 – Der Slippery-Slope-Effekt

Der Tabakmarkt ist einer der am strengsten regulierten Märkte, nicht nur in Europa sondern weltweit. Weniger bekannt ist, dass der Staat in vielen anderen Branchen ebenfalls stark regulierend eingreift. Über überbordende Regulierungsmaßnahmen, nicht funktionierenden Maßnahmen und warum das ein sogenannter "Slippery Slope", also ein durchaus gefährlicher Weg sein kann, spricht Gastgeber Ralf Lothert mit Mag. Katharina Koßdorff, der Geschäftsführerin des Fachverbands der Nahrungs- und Genussmittelindustrie – kurz Lebensmittelindustrie – in der Wirtschaftskammer Österreich.

Mehr als Schall und Rauch 6 – Der Slippery-Slope-Effekt

Mehr als Schall und Rauch 5 – Von der Monarchie ins 21. Jahrhundert

Ralf Wolfgang Lothert, Mitglied der Geschäftsführung bei JTI Austria, spricht mit Dagmar Bachrich in der heutigen Folge über die bewegte Firmengeschichte der österreichischen Tabakregie, die seit 237 Jahren ununterbrochen tätig ist. Tauchen Sie ein in eine spannende Unterhaltung, in der über steirischen Tabak ebenso gesprochen wird wie über die Entstehung der Trafiken. Und ganz nebenbei erfahren Sie, was japanische und österreichische Denkweisen gemeinsam haben! Reinhören lohnt sich also.

Mehr als Schall und Rauch 5 – Von der Monarchie ins 21. Jahrhundert

Mehr als Schall und Rauch 4 – Die Tabaksteuer im europäischen Kontext

Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert spricht heute mit Ksenija Barisiene aus dem JTI-Büro in Brüssel. Sie ist nicht nur ausgewiesene Expertin für die Besteuerung von Tabakwaren, sondern auch erfahren in der Europäischen Gesetzgebeung und deren Auswirkungen auf die einzelnen Mitgliedsstaaten. In diesem Kontext wird sie erklären, wie die EU die Besteuerung von Tabakwaren beeinflusst und wieviel Spielraum den einzelnen Mitgliedsstaaten zur Verfügung steht. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames und spannendes Gespräch.

Mehr als Schall und Rauch 4 – Die Tabaksteuer im europäischen Kontext

Mehr als Schall und Rauch 3 – Aktuelle Zahlen zum Tabakmarkt 2020

In der dritten Folge unseres Podcasts beschäftigen sich Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert und Tabaksteuer-Experte Markus Altmann mit den ganz aktuellen Zahlen zu den Einnahmen aus der Tabaksteuer 2020 und der Zusammensetzung und Aufteilung des Zigarettenpreises.Rund zwei Milliarden Euro (in Zahlen: 2.000.000.000 !!!) hat die Tabaksteuer im Vorjahr in den österreichischen Bundeshaushalt gespült. In den letzten 25 Jahren waren es insgesamt mehr als 40 Milliarden. Im Vergleich zu 2019 hat der Finanzminister also trotz Corona-Krise gleich 100 Millionen Euro mehr bekommen. Außerdem erklären wir, wie der sogenannte Wirtschaftsnutzen (also das, was nach Abzug der Steuer übrig bleibt) unter Trafikanten, Großhandel und Erzeuger aufgeteilt wird, und wie das im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern aussieht.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Mehr als Schall und Rauch 3 – Aktuelle Zahlen zum Tabakmarkt 2020

Mehr als Schall und Rauch 2 – Wie funktioniert die Tabaksteuer

Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert spricht mit dem Tabaksteuer-Experten Markus Altmann darüber, welche unterschiedlichen Berechnungsmodelle für die jeweiligen Tabakprodukte zur Anwendung kommen, und warum deshalb ganz ähnliche Produkte trotzdem ganz unterschiedlich besteuert werden. Außerdem erfahren wir, wie hoch der jährliche Beitrag zum Bundesbudget der österreichischen Regierung durch die Tabaksteuer ausfällt.

Mehr als Schall und Rauch 2 – Wie funktioniert die Tabaksteuer

Mehr als Schall und Rauch 1 – Was sind Steuern

Warum gibt es Steuern und welche Steuern gibt es überhaupt? In der ersten Folge unseres Podcasts erläutert Ralf Wolfgang Lothert wie seit Adam Smith Steuern definiert werden, welche unterschiedlichen Steuerarten und Besteuerungsmodelle es gibt und wozu Steuern eigentlich gut sind – oder zumindest gut sein sollten.

Mehr als Schall und Rauch 1 – Was sind Steuern

Mehr als Schall und Rauch – Teaser

Wie funktioniert Tabaksteuer? Wie viele Arbeitsplätze hängen am Tabakmarkt in Österreich? Diese und viele andere fragen beantworten wir ab sofort in diesem Podcast.

Mehr als Schall und Rauch – Teaser