
„NERVENSTARK“ verbindet Neurowissenschaft und Kampfsport. Erfahre, wie dein Gehirn Leistung, Wahrnehmung & Reaktion steuert - und wie du diese Bereiche trainieren kannst.
Alle Folgen
#85: Klarheit unter Stress - Adrenalin verstehen
Adrenalin - dieses kleine Hormon mit großer Wirkung. Es macht uns blitzschnell, fokussiert und stark, wenn es darauf ankommt. In dieser Folge erfährst du, was in deinem Körper passiert, wenn Adrenalin ausgeschüttet wird, warum du in Stressmomenten plötzlich klarer denken kannst und wann genau dieser Mechanismus zur Belastung wird.Wir sprechen darüber,wie Adrenalin im Körper wirkt und dich in den „Kampf-oder-Flucht-Modus“ versetzt,warum es dich in Extremsituationen über dich hinauswachsen lässt,und wie du den Adrenalinschub im Alltag bewusst nutzen kannst – z. B. bei Lampenfieber, Präsentationen oder im Training.Du bekommst außerdem praktische Strategien, um Adrenalin gezielt zu regulieren und für dich zu nutzen.Hier findest du meine Webseite:https://www.laraschwab.com/Hier kannst du mich zusätzlich unterstützen:https://buymeacoffee.com/laraschwab

#84: Die Sprache deines Körpers - dein Nervensystem als Wegweiser
In dieser Folge von Nervenstark spreche ich darüber, warum dein Nervensystem dein wichtigster Coach im Kampfsport ist – und wie du lernst, seine Sprache zu verstehen. Wir gehen durch:Welche Körpersignale dir zeigen, ob du leistungsfähig oder überlastet bistWarum Spannung, Atmung, Blick und Reaktionsgeschwindigkeit mehr verraten als du denkstPraktische Tools wie Body Scan, Atemkontrolle und Augenübungen, die du sofort einsetzen kannstAm Ende dieser Folge wirst du verstehen: Dein Nervensystem ist kein Gegner, sondern dein Gamechanger, wenn du ihm zuhörst.Wenn dir der Podcast gefällt und du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst du mir auf Buy Me a Coffee etwas zurückgeben. Jede Unterstützung – ob klein oder groß – hilft mir, weiterhin wertvolle Inhalte für dich zu produzieren. Ich bin dir dafür von Herzen dankbar! https://buymeacoffee.com/laraschwabHier geht's zu meiner Webseite:https://www.laraschwab.com/

#83: Wie dein Zwerchfell dein Nervensystem beruhigt & deine Kontrolle stärkt
Dein Zwerchfell ist viel mehr als nur ein Atemmuskel – es ist ein Schlüssel für innere Ruhe, Stabilität und Leistung. In dieser Folge erfährst du, wie die richtige Atmung über das Zwerchfell dein Nervensystem beeinflusst, Stress reduziert und deine Bewegungen präziser macht.Wir sprechen darüber:warum das Zwerchfell als Schaltzentrale zwischen Körper und Gehirn wirkt,wie bewusste Atemübungen deine Regeneration fördern,und welchen Einfluss das Ganze auf Stabilität, Haltung und Kontrolle im Alltag wie im Training hat.PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#82: Dein Gehirn blockiert deinen Takedown - aus Angst vor Orientierungslosigkeit
In dieser Episode gehen wir spezifisch auf die Anforderungen ein, die dein Nervensystem erfüllen muss, wenn du dich mit Takedowns beschäftigst. Du wirst lernen, welche Rolle dein Gleichgewichtssystem spielt, welche Spezifik ein Takedown mit sich bringt und welche Perspektiven du einnehmen darfst und wie gezieltes Gleichgewichtstraining aussehen kann.Über ein Feedback zu dieser Folge oder generell einer Podcastbewertung würde ich mich riesig freuen!Damit unterstützt du definitiv meine Arbeit hier.Viel Spaß bei der neuen Folge!PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#81: Die unerwartete Verbindung: Warum dein Kiefer deine Schulterbeweglichkeit limitiert
Wusstest du, dass dein Kiefer direkt beeinflusst, wie beweglich deine Schultern sind und damit, wie explosiv deine Schläge im Cage werden?In dieser Folge decken wir auf, warum viele Kämpfer ihre Schulterkraft und Schlaggeschwindigkeit verschenken, ohne es zu merken. Du erfährst:Wie dein Kiefer Spannungen auf Schulter und Nacken überträgtPraktische Übungen, um deine Beweglichkeit sofort zu verbessernInsider-Tipps, die selbst Profis oft übersehenOb du Anfänger bist oder schon MMA-Kämpfer – diese Folge zeigt dir die oft unterschätzte Verbindung zwischen Kiefer und Performance, die dein Training auf das nächste Level bringen kann.PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#80: Nicht jede Atemtechnik bringt dich weiter – Fokus auf das Wesentliche
Mouth-Tape, ein Streifen für die Erweiterung der Nasenlöcher, Atemkurse und weitere Atemtools erobern schnell den Fitness- und Gesundheitsmarkt - und auch am Leistungs- und Profisport gehen diese Tools nicht vorbei. Die Benefits klingen verlockend: Besserer Schlaf, bessere Performance, weniger Schmerzen und mental belastbarer.Doch auch hier ist nicht immer alles Gold was glänzt und nicht jede Atemtechnik sollte von dir blind genutzt werden.Welche Faktoren dabei entscheidend sind und worauf du in Zukunft unbedingt achten solltest, erfährst du in dieser Folge.In den ersten 13 Minuten geht's um das Intro und um meine letzten Tage während und nach meiner Kreuzband Operation. Wenn du den Teil überspringen willst, steig ab Minute 14 ein.Viel Spaß bei unserer 80. Folge und wie immer nervenstarken Input.PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#79: Posturale Kontrolle - warum Haltung entscheidet, bevor du triffst
Die unterschätzte Grundlage für Performance - reflexive Stabilität.In dieser Folge tauchen wir tief in die neurophysiologischen Grundlagen der posturalen Kontrolle ein – ein Thema, das im MMA oft übersehen, aber entscheidend für die maximale Entfaltung deiner Leistungsfähigkeit ist. Du erfährst, warum reflexive Stabilität mehr ist als nur „Core-Training“ und wie dein Nervensystem automatisch für Haltung und Bewegungsökonomie sorgt, ohne dass du bewusst eingreifen musst.PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#78: Wie deine Augen deine Beinarbeit beeinflussen
Was haben die Augen mit deiner Beinarbeit zutun? Eine ganze Menge. Von Schmerzreduktion, bis hin zur Aktivierung bestimmter Bewegungsabläufe können deine Augen dir dabei helfen, deine Bewegungsqualität zu verbessern.In dieser Folge werden wir über zwei Möglichkeiten sprechen, wie du deine Beinarbeit effektiver, schmerzfreier und gezielter aufarbeiten kannst.Viel Spaß beim neuen nervenstarken Input.PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#77: Coach Talk: Das trennt die Spreu vom Weizen
Es gibt wieder ein paar Gedanken die ich mit dir teilen möchte.In dieser Folge sprechen wir über deine Ziele, Träume und was dich nachher von anderen unterscheiden kann - wenn du dir fest vorgenommen hast, deine Ziele zu erreichen.Was trennt die Spreu denn vom Weizen? Welche Fragen solltest du dir stellen, wenn du irgendwann mal zu der Elite deines Sports zählen willst?Ich freue mich sehr darüber, dass wir genau darüber sprechen und ich in dieser Folge auch etwas Dampf ablassen kann.PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#76: Was dein Gehirn braucht, um präzise Bewegungen unter Druck zu halten
Warum funktioniert dein Körper in stressigen Momenten manchmal nicht so, wie du es trainiert hast? In dieser Folge tauchen wir tief ins Nervensystem ein, genauer gesagt in die Inselrinde, eine Schlüsselregion im Gehirn, wenn es darum geht, unter Druck leistungsfähig und handlungsfähig zu bleiben.Du erfährst:Warum es gefährlich ist, in herausfordernden Momenten dem „Autopiloten“ das Steuer zu überlassenWas „Druck“ für dein Nervensystem wirklich bedeutet und welche Rolle deine eigenen und fremden Erwartungen dabei spielen.Wieso Flexibilität eine der wichtigsten Fähigkeiten ist, um mit unvorhergesehenen Situationen souverän umzugehen.Diese Folge ist ein Muss für alle, die unter Wettkampfdruck, Auftrittsspannung oder einfach alltäglichem Stress besser funktionieren wollen. Nicht trotz, sondern wegen eines klug trainierten Nervensystems.PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#75: Deine Aufmerksamkeit wandert & dein Game zerfällt – Der Thalamus als Schlüsselspieler
In dieser Folge tauchen wir tief in die Rolle des Thalamus ein, dem oft unterschätzten, aber zentralen "Pförtner" zum Bewusstsein. Warum fällt es dir manchmal schwer, bei der Sache zu bleiben? Warum zerfällt dein "Game", sobald zu viele Reize auf dich einprasseln? Die Antwort liegt möglicherweise genau hier.Wir sprechen über:Wie der Thalamus deine Aufmerksamkeit lenkt – und warum das entscheidend für Leistung istDie drei Hauptkerntypen des Thalamus und ihre FunktionenWann es sinnvoll ist, gezielt mit dem Thalamus zu arbeiten z. B. bei chronischen Schmerzen, Bewegungsproblemen oder in der RehaWelche Anzeichen auf eine thalamische Beteiligung hinweisen könnten - von Stimmungsschwankungen bis TremorPraktische Drills, die deinen Thalamus fordern: Anti-Sakkaden, Hypoxie, sensorische Störungen & Co.PS. Wenn du meinen Podcast „Nervenstark“ unterstützen möchtest:Der Podcast ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich teile Wissen, Impulse und Praxiserfahrungen aus Neuro Rehab, Neuro Performance und Neuro Mental für Kampfsportler. Jede Unterstützung hilft mir, noch mehr Inhalte zu produzieren und weiterzugeben. ➡️ Hier kannst du mich unterstützen: https://buymeacoffee.com/laraschwab🙏 Danke an alle, die zuhören, teilen oder einfach Teil der Community sind!Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik für MMA Kämpfer findest du hier:https://www.laraschwab.com/

#74: Neuro-Hacking: Diese eine Bewegung die sich immer falsch anfühlt
Es gibt sie. Diese eine Bewegung, die sich nicht ganz richtig anfühlt. Sie ist instabil, unkoordiniert und fühlt sich aus deiner Perspektive "falsch" an.In dieser Neuro-Hacking Folge zeige ich dir, wie du wieder mehr Bewegungsqualität gewinnen kannst und gebe dir 3 Neuro-Tipps mit auf den Weg, die sich direkt umsetzen lassen.Alle weiteren Informationen und den direkten Kontakt zu mir findest du hier:https://www.laraschwab.com/PS. Ich freue mich über weiteres Feedback und Bewertungen auf meinem Podcast und nochmals ein großes Danke an alle, die mich bereits auf diesem Weg unterstützen.

#73: Warum dein Körper nicht vergisst – und du wieder verletzt bist
Wiederkehrende Verletzungen im MMA sind kein Zufall. Sie sind oft das Ergebnis tiefer liegender neurophysiologischer Muster. In dieser Folge spreche ich darüber, warum dein Nervensystem keine Fehler macht, sondern immer einer inneren Logik folgt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht sinnvoll erscheint.Du erfährst:Warum dein Nervensystem dich schützt, selbst wenn es dich dadurch ausbremstWie gestörte Gelenksteuerung und eingeschränkte Sensorik Verletzungszyklen begünstigenWelche Rolle die Mobilisation peripherer Nerven für nachhaltige Regeneration spieltUnd warum es entscheidend ist, das Warum hinter der Verletzung zu verstehen, nicht nur das Symptom zu behandelnWeitere Informationen findest du hier:https://www.lara-schwab-personal-training.de/Und: Ich würde mich freuen, wenn du meinen Podcast bewertest und mich dadurch noch weiter unterstützt!

#72: Warum du trotz harter Arbeit stagnierst & was dein Nervensystem damit zutun hat
Du trainierst regelmäßig, aber es geht einfach nicht mehr voran? In dieser Folge spreche ich über das Modell der Superkompensation – und warum es an einem bestimmten Punkt nicht mehr ausreicht, einfach "mehr" zu machen.Ich zeige dir drei zentrale Gründe, warum du aktuell stagnierst:Zu viel Reiz, zu wenig Erholung: Wie gut planst du dein Training in Bezug auf dein Energielevel, Atmung und Ernährung?Dein Nervensystem ist überlastet: Schmerzen, Stress oder mentale Belastungen werden oft ignoriert, blockieren aber deine Leistungsfähigkeit.Deine Trainingsstrategie passt nicht mehr: Warum Standardansätze wie 3x10 dich nicht weiterbringen und was du stattdessen brauchst.Außerdem bekommst du konkrete Impulse:Wie du durch bewusste Nasenatmung und gezielte Ernährung deine Energie im Training verbessern kannstWarum Regeneration direkt nach dem Training beginntUnd wieso dein Nervensystem der eigentliche Gamechanger istDu willst gezielter, smarter und nachhaltiger trainieren? Dann hör rein!Mehr Informationen und den Weg zum 1:1 Training findest du hier:https://www.lara-schwab-personal-training.de/

#71: Was passiert in deinem Kopf, wenn du verlierst? Und wie du den Schalter wieder umlegen kannst
Jeder, der aktiv ist – sei es im Sport, im Beruf oder im Alltag – wird früher oder später verlieren. Und auch wenn es im ersten Moment schmerzt: Verlieren ist eine Erfahrung, die dein Nervensystem dringend braucht. Es verarbeitet, lernt und sucht automatisch nach Lösungen – selbst wenn du das bewusst gar nicht wahrnimmst.Zwei Wege nach einer Niederlage:Du behältst dein Selbstvertrauen und findest neue Strategien.Oder dein Körper reagiert mit Blockaden – wie Nervosität, Schmerzen oder Schlafproblemen – um dich vor einer Wiederholung der negativen Erfahrung zu schützen.Beides ist okay. Wichtig ist: Lass keine dauerhaften Selbstzweifel entstehen. Niemand ist davor gefeit, nicht einmal die „Härtesten“.🧠 Tools für deinen Umgang mit Niederlagen:Visualisierung: Stell dir die misslungene Situation vor – und ersetze sie in deinem Kopf durch die Bewegung oder Reaktion, die du dir gewünscht hättest. Wie eine Schablone über den Fehler legen – so trainierst du dein Nervensystem neu.Frage dich: Was hätte ich nicht gelernt, wenn ich gewonnen hätte? Diese Reflexion offenbart oft wertvolle Aha-Momente.Regeneration für Körper & Geist: Nach dem Stress des Wettkampfs hilft es, vom Sympathikus (Kampfmodus) in den Parasympathikus (Ruhemodus) zu schalten. Zum Beispiel mit:Palming für deine Augen,langer Ausatmung oder Summen zur Aktivierung des Vagusnervs,und digitaler Reizreduktion – Handy weg, Social Media Pause.🎧 Fazit: Verlieren ist nicht das Ende, sondern ein Schlüssel zur Weiterentwicklung. Und du hast die Tools, um den Schalter wieder umzulegen.Weitere Informationen zum Thema Neuroathletik und den Kontakt zu mir findest du hier:https://www.lara-schwab-personal-training.de/

#70: 3 Systeme die du trainieren musst & die niemand sieht
In dieser Folge von Nervenstark tauchen wir tief in die drei zentralen neurozentrierten Systeme ein, die deine Bewegung steuern: Augen, Gleichgewicht und Propriozeption. Du erfährst, warum jedes dieser Systeme eine entscheidende Rolle spielt, wie sie miteinander zusammenarbeiten – und warum Bewegung weit mehr ist als Muskelkraft und Technik. Wir beleuchten, wie unbewusste Prozesse und neuronale Verknüpfungen im Hintergrund wirken und was du tun kannst, um dein Bewegungssystem gezielt zu verbessern.Beispielvideo zur optimierten Bewegungskontrolle:https://www.instagram.com/reel/DJGnzuYNg90/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==Weitere Informationen und Kontakt:https://www.lara-schwab-personal-training.de/

#69: Verletzungen effektiver und nachhaltiger aufarbeiten
Verletzungen im Kampfsport: Warum dein Nervensystem der Schlüssel zur Heilung istIn dieser Folge geht es um mehr als nur Reha und Pause: Wir sprechen darüber, warum Verletzungen nicht nur körperlich, sondern auch mental und neurologisch Spuren hinterlassen – und wie du durch Neuroathletik nicht nur schneller, sondern nachhaltiger zurück in den Sport findest. Erfahre, wie dein Gehirn Schmerzen verarbeitet, wie Vertrauen in deinen Körper entsteht und warum echte Heilung immer dein gesamtes System einbeziehen muss. Dein Comeback beginnt im Kopf!Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du hier:https://www.lara-schwab-personal-training.de/

#68: Neuro-Hacking: 3 Punkte die am Wettkampftag wichtig für dein Nervensystem sind
Es gibt keine perfekte Wettkampfroutine – und schon gar keine, die für jeden gilt. Was brauchst du heute? Mehr Ruhe? Mehr Aktivität? In dieser Folge schauen wir nicht auf starren Routinen, sondern auf deine Bedürfnisse und wie du deinen Wettkampftag individuell und leistungsfähig startest.Du erfährst:Warum bewusste Atmung bereits am Morgen über 30 Hirnareale aktiviert – ganz ohne komplizierte Techniken.Wie du durch gezielte Ernährung (Glucose oder Ketone) deine Energie steuern kannst.Was es mit dem Konzept NSDR (Non-Sleep Deep Rest) auf sich hat – bekannt aus dem Huberman Lab Podcast – und wie es dir hilft, in kurzer Zeit echte Erholung, mentale Schärfe und physische Regeneration zu erreichen.Warum Priming entscheidend ist: Wie du dein Nervensystem gezielt auf Leistung vorbereitest – über visuelle, sensorische und respiratorische Reize.Diese Episode ist kein Achtsamkeits-Talk – sie ist ein praktischer Einstieg in physiologische Tools für echte Performance. Ohne Dogmen, aber mit klarer Richtung: Mehr Energie, mehr Fokus, besserer Start.Mehr Informationen und die Möglichkeit einen unverbindlichen Beratungstermin zu buchen findest du hier:https://www.lara-schwab-personal-training.de/

#67: Coach-Talk: Angst vor dem Kampf!
Du hast auf diesen Moment gewartet. Eigentlich.In den Cage zu steigen, deinem Gegner in die Augen zu schauen und zu zeigen, was in dir steckt.Doch dann kommt dieses Gefühl. Dieser schwarze Schatten, der sich wie eine Decke über dich legt und dich daran hindert zu performen. Du fühlst dich gelähmt. Du fühlst dich hilflos und kannst nicht ganz nachvollziehen, was hier gerade passiert.Wir werden in dieser Folge über die Emotion "Angst" sprechen und sie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Ich werde dir zeigen, dass Angst nicht die negative, lähmende Emotion sein muss, für die du sie hältst.Viel Spaß bei der neuen Folge.

#65: Blinde Flecken auf der Körperkarte – unterschätzte Schwächen im MMA
🎧 In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das im Kampfsport viel zu oft übersehen wird: sensorische Defizite. Viele MMA-Athleten gewöhnen sich an Taubheit, Unsensibilität oder fehlende Rückmeldung aus bestimmten Körperregionen – und sehen das irgendwann als "normal" an. Doch genau das ist ein Problem.Ich erkläre, warum sensorische Informationen essenziell für das Nervensystem sind, wie sie unsere Bewegungssteuerung beeinflussen und warum jede "blinde Stelle" auf deiner sensorischen und motorischen Landkarte deine Performance und Regeneration behindern kann. Wir werfen außerdem einen Blick auf den Parietallappen – das Areal in deinem Gehirn, das für die Verarbeitung dieser Körperinformationen zuständig ist – und warum es sich lohnt, diese Defizite gezielt aufzuarbeiten.Viel Spaß bei der neuen Folge und alle weiteren Informationen findest du hier:https://www.lara-schwab-personal-training.de/

#66: Warum 3x10 dich im Cage nicht rettet – Raus aus dem Bodybuilder-Krafttraining
Standard-Kraftpläne? Funktionieren vielleicht für Bodybuilder – aber nicht für MMA-Athleten. In dieser Episode spreche ich darüber, warum klassisches Krafttraining auf Dauer nicht die Lösung ist, wenn du im Cage wirklich performen willst.Ich erkläre dir, warum es nicht ausreicht, nur Gewichte zu bewegen – sondern warum du dein Training auf dein Nervensystem abstimmen musst, um langfristig verletzungsfrei, explosiv und leistungsfähig zu bleiben.Was du erfährst: ✅ Warum der klassische 3x10-Plan im MMA ausgedient hat ✅ Die Rolle deines Nervensystems im Krafttraining ✅ Wie du dein Training smarter, nicht härter gestaltest ✅ Erste Steps, um dein aktuelles Training zu hinterfragen und neu auszurichtenBleib nervenstark!Alle weiteren Informationen findest du hier:https://www.lara-schwab-personal-training.de/Mehr Infos zur Neuro-Analyse und Personal Training:https://www.lara-schwab-personal-training.de/angebot/personal-training/

#64: Q&A - meine Reaktion auf eure Fragen
Deine Fragen - meine Antworten!In dieser Folge gehe ich gezielt auf die Fragen aus meinem Fragesticker auf Instagram ein. An der Stelle ein großes Danke an alle, die Fragen eingereicht haben - die waren nämlich echt gut!Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge und es lohnt sich reinzuhören.Alle weiteren Informationen zu mir und meiner Arbeit findest du hier:https://www.lara-schwab-personal-training.de/Bleib nervenstark!

#63: Neuro-Hacking: Was du über High-Performance wissen musst
Heute geht es um ein Thema, das oft missverstanden wird: High-Performance ist kein Dauerzustand.Viele denken, dass sie immer bei 100% sein müssen – doch unser Nervensystem funktioniert nicht so. High-Performance ist ein kurzfristiger Zustand der maximalen Leistungsfähigkeit, den wir gezielt abrufen können – aber nicht dauerhaft halten. Wer das versteht, kann effektiver trainieren, besser regenerieren und im entscheidenden Moment abliefern.Alle weiteren Infos findest du auf:https://www.lara-schwab-personal-training.de/Du willst eine individuelle Neuro-Analyse buchen? Dann geht's hier lang:https://www.lara-schwab-personal-training.de/angebot/

#62: Neuropathischer Schmerz - wenn dein Nervensystem zum größten Gegner wird
Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Kampfsportler unterschätzen, das aber massive Auswirkungen auf ihre Leistung haben kann: Neuropathischer Schmerz.Als Kampfsportler bist du es gewohnt, Schmerzen wegzustecken – doch was, wenn dein Nervensystem selbst zur Ursache wird? Neuropathische Schmerzen entstehen nicht durch Muskelverletzungen oder Gelenkprobleme, sondern durch Fehlfunktionen in deinem Nervensystem. Das bedeutet: Dein Körper sendet Schmerzsignale, selbst wenn keine akute Verletzung vorliegt. Und genau das kann dich ausbremsen, deine Reaktionsfähigkeit mindern und wertvolle Energie kosten.In dieser Folge erfährst du: ✅ Was neuropathischer Schmerz ist und wie er entsteht ✅ Warum er deine Leistungsfähigkeit als Kampfsportler massiv beeinträchtigen kann ✅ Wie du dein Nervensystem gezielt trainierst, um diesen Schmerz in den Griff zu bekommenAlle weiteren Informationen findest du auf: https://www.lara-schwab-personal-training.de/

#61: Wahrnehmung & Fokus - Wenn die Gedanken im Oktagon ständig abschweifen
Wahrnehmung ist ein komplexer Prozess, der viele Teilbereiche beinhaltet. Es geht nicht nur darum was du siehst, was du hörst, was du riechst oder was du vermeintlich bewusst wahrnimmst, sondern auch um die optimale Abstimmung und Informationsweiterleitung und -verarbeitung deiner Innen- und deiner Außenwahrnehmung.

#60: Neuro-Hacking: Effektiv trainieren - was es bedeutet & welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen
Effektives Training: Kurz, lang oder die perfekte Mischung?In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Effektivität im Training ein. Bringen dich lange, intensive Einheiten wirklich weiter – oder sind es die kurzen, knackigen Workouts, die den größten Unterschied machen? Vielleicht liegt der Schlüssel in der richtigen Balance?In dieser Neuro-Hacking-Folge erfährst du, welche Faktoren eine Trainingseinheit wirklich effektiv machen – und wie du dein Training optimieren kannst, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

#59: 3 Faktoren die unbemerkt deine Leistungsfähigkeit beeinflussen
In dieser Episode möchte ich dir drei Faktoren vorstellen, die unterbewusst deine Leistungsfähigkeit beeinflussen - teilweise unbemerkt und unbewusst. Der Fokus liegt oftmals auf den Instanzen und Bereichen, die wir bewusst wahrnehmen und kontrollieren können. Dabei spielen für dein Nervensystem noch andere wichtige Bereiche eine zentrale Rolle. Welche Bereiche das sind und wie du sie zu deinen Stärken machen kannst, das zeige ich dir in dieser Folge.Quellenangaben und lesenswert zu dem Thema:CO₂-Sensitivität und Atemtraining:Ventilatory sensitivity to CO₂ in hyperoxia and hypoxia in older aged humans. PubMed, 1994. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8307881/Ventilatory sensitivity to carbon dioxide: the influence of exercise training. PubMed, 1996. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8784756/Einfluss des olfaktorischen Systems auf Emotionen:Wie Düfte uns manipulieren. Spektrum der Wissenschaft, 2014. Verfügbar unter: https://www.spektrum.de/news/wie-duefte-uns-manipulieren/1347043Olfaktorisches System: Anatomie & Funktion. StudySmarter, 2023. Verfügbar unter: https://www.studysmarter.de/studium/biologie-studium/neurowissenschaften/olfaktorisches-system/Olfaktorisches Priming und emotionale Reaktionen:Olfaktorisches Priming. In: SpringerLink, 2021. Verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-36330-7_5

#58: Neuro-Hacking: Der Nucleus Ruber und deine Bewegungssteuerung
In dieser Episode widmen wir uns einer Struktur im Mittelhirn, die eine zentrale Rolle für die Steuerung und Feinabstimmung unserer Bewegungen spielt: dem Nucleus Ruber.Der Nucleus Ruber ist eine rötlich gefärbte Kernregion im Mesencephalon, die maßgeblich an der Motorik beteiligt ist. Seine Verbindungen zu verschiedenen motorischen Netzwerken, insbesondere zum Kleinhirn und zur Formatio reticularis, machen ihn zu einer wichtigen Schaltstelle für die Bewegungskoordination. Doch welche Funktionen übernimmt er genau? Wie interagiert er mit anderen motorischen Systemen? Und welche Folgen hat eine Schädigung dieser Struktur?In dieser Folge betrachten wir die anatomische Struktur und funktionelle Bedeutung des Nucleus Ruber, diskutieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und werfen einen Blick darauf, warum diese Region nicht nur für die willkürliche Motorik, sondern auch für automatisierte Bewegungen von großer Bedeutung ist.Quellen:Yücel, M. A., Aksu, F., & Kılıç, T. (2021). Red nucleus structure and function: from anatomy to clinical aspects. Journal of Clinical Neuroscience, 86, 1-7.Niethammer, M., & Eidelberg, D. (2012). Involvement of the Red Nucleus in the Compensation of Parkinson's Disease. Journal of Neural Transmission, 119(5), 575-580.Onodera, S., & Hicks, T. P. (1995). The Subdivisions and Neuronal Origins of the Projections from the Red Nucleus to the Inferior Olive in the Cat. Journal of Comparative Neurology, 357(1), 113-126.Wyss, M. T., et al. (2016). "Greifen und Zugreifen: Wie das Lernen feinmotorischer Bewegungen das Gehirn verändert.Kleim, J. A., & Jones, T. A. (2008). "Principles of experience-dependent neural plasticity: implications for rehabilitation after brain damage.

#57: Visuelle Dominanz - Wie du mit deinen Augen Kämpfe gewinnen kannst
In dieser Episode von Nervenstark tauchen wir tief in die Welt des neurozentrierten Trainings ein und entdecken ein oft unterschätztes Werkzeug für deinen Erfolg im Kampfsport: deine Augen.Wusstest du, dass deine visuelle Wahrnehmung nicht nur deine Reaktion, sondern auch deine Präzision, Schnelligkeit und Entscheidungsfähigkeit im Ring entscheidend beeinflusst? Erfahre, wie du mit gezieltem visuellen Training deine Performance auf ein neues Level hebst, schneller auf Angriffe reagierst und deine Gegner überraschen kannst.

#56: Neuroathletik entschlüsselt: Die Revolution im Training
In dieser Folge erfährst du, was Neuroathletik-Training eigentlich ist und wie es dir helfen kann, deine Leistung auf das nächste Level zu bringen. Egal, ob du deine Beweglichkeit verbessern möchtest oder einfach nur neugierig bist: Neuroathletik könnte genau das Puzzleteil sein, das dir bisher gefehlt hat.Ich erkläre dir die Grundlagen, warum dein Nervensystem so eine große Rolle spielt und wie du schon mit kleinen Übungen große Effekte erzielen kannst. Mehr Input:https://zhealtheducation.com/https://zhealtheducation.com/blog/https://artztneuro.com/blogs/neuroblog/neuroathletik?srsltid=AfmBOopoe9I9iDQM-M-DrwsmFiXSVBSxmWSUbsHGMKMymIgkUsiXXj1bBei Fragen könnt ihr euch jederzeit gerne melden unter: hallo@lara-schwab-nervenstark.de

#55: Mentales Tief - so arbeitest du dich wieder heraus
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Athleten kennen: mentale Tiefpunkte. Wie gehst du damit um, wenn du dich festgefahren fühlst oder dir der mentale Antrieb fehlt?Wir tauchen ein in Strategien, wie du dich aus diesen Tiefs befreien kannst, und ich stelle dir neurozentriertes Training vor – eine innovative Methode, die nicht nur deinen Körper, sondern auch dein Gehirn stärkt.👉 Erfahre:Warum mentale Tiefs auch für Spitzensportler ganz normal sind.Welche Rolle dein Gehirn in deiner körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit spielt.Wie neurozentriertes Training funktioniert und dir helfen kann, wieder in deine Stärke zu kommen.Lesenswerte Quellenangaben zu dem Thema:📚 DLPFC und Selbstkontrolle:Miller, E. K., & Cohen, J. D. (2001). An integrative theory of prefrontal cortex function. Annual Review of Neuroscience, 24(1), 167–202.➡ Wie der DLPFC kognitive Kontrolle und Zielverhalten steuert.📚 DLPFC, Placebo-Effekt und Schmerz:Wager, T. D., et al. (2004). Placebo-induced changes in FMRI in the anticipation and experience of pain. Science, 303(5661), 1162–1167.➡ Der Zusammenhang zwischen DLPFC und der Wirkung von positiven Erwartungen.📚 Chronische Schmerzen und DMPFC:Baliki, M. N., & Apkarian, A. V. (2015). Nociception, pain, negative moods, and behavior selection. Neuron, 87(3), 474–491.➡ Wie der DMPFC bei chronischen Schmerzen die emotionale Bewertung verstärkt.📚 Mentales Training und Achtsamkeit:Tang, Y. Y., et al. (2015). The neuroscience of mindfulness meditation. Nature Reviews Neuroscience, 16(4), 213–225.➡ Die Auswirkungen von Achtsamkeit auf Gehirnregionen wie den DLPFC.

#54: Mentale Belastbarkeit: Wie dein Gehirn dich stärker macht!
Mentale Belastbarkeit steigern: Ein Blick ins Gehirn 🧠In meiner neuesten Folge des Podcasts "Nervenstark" dreht sich alles um die spannende Frage: Wie können wir unsere mentale Belastbarkeit gezielt stärken?Dabei schauen wir uns drei faszinierende Akteure in unserem Gehirn an:Der Frontallappen: Die Schaltzentrale für Planung, Entscheidungsfindung und Impulskontrolle. Ohne ihn wären wir wie ein Auto ohne Lenkrad – unfähig, uns in stressigen Situationen klug zu navigieren.Die Energiebereitstellung: Mentale Belastbarkeit braucht Power – und diese liefert unser Energiesystem. Warum die richtige Balance entscheidend ist, um kognitive Spitzenleistungen abrufen zu können, erkläre ich in der Folge.Der Thalamus: Oft als „Tor zum Bewusstsein“ bezeichnet, entscheidet er, welche Informationen wir wahrnehmen und wie wir uns darauf fokussieren. Ein echter Gamechanger für mentale Klarheit und Fokus!Diese und weitere Insights erwarten dich in der neuen Folge von Nervenstark. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie du diese Bereiche in deinem Alltag stärken kannst – für mehr Resilienz und innere Stabilität.

#53: Neurozentrierte Lösungen bei Schmerzen in der Wettkampfvorbereitung: Drei effektive Ansätze
Jeder Athlet kennt es: Die Wettkampfvorbereitung läuft auf Hochtouren, das Training wird intensiver, die Belastungen steigen – und plötzlich tauchen Schmerzen oder kleinere Verletzungen auf. Für viele ein Worst-Case-Szenario. Aber was, wenn Schmerzen nicht das Ende deines Fortschritts bedeuten müssen?In meiner neuesten Podcastfolge erkläre ich, wie du mit neurozentrierten Ansätzen Schmerzen reduzieren, Verletzungen besser managen und deinen Körper so trainieren kannst, dass du auch in herausfordernden Phasen leistungsfähig bleibst.Hier ein Einblick in die Strategien, die ich in der Folge bespreche:✅ Isometrisches Training: Eine der effektivsten Methoden, um Muskeln zu stärken und dein Nervensystem zu aktivieren – ohne riskante Bewegungen oder zusätzlichen Stress auf verletzte Strukturen. Perfekt, um trotz Einschränkungen Fortschritte zu machen.✅ Gezielte Augen- und Kopfbewegungen: Oft unterschätzt, aber unglaublich wirkungsvoll! Übungen, die Augen- und Kopfbewegungen integrieren, verbessern deine Haltung, Balance und Stabilität. Sie helfen deinem Nervensystem, effizienter zu arbeiten und können Schmerzen reduzieren.✅ Atmung und Nervensystemregulation: Deine Atmung hat direkten Einfluss auf dein Nervensystem und deinen Schmerzlevel. Die richtige Atemtechnik hilft dir, Stress abzubauen, deinen Körper zu entspannen und die Regeneration zu fördern – ein Muss für jede Wettkampfvorbereitung.✅ Sensorisches Training: Der gezielte Einsatz von Kälte, Wärme oder taktilen Reizen am Gelenk kann den sensorischen Input für dein Nervensystem verbessern. Das Resultat? Bessere Bewegungssteuerung, weniger Schmerzen und ein sicheres Gefühl in belasteten Bereichen.Hier findest du ein paar lesenwerte Studien zu dem Thema:Oranchuk, D. J., Storey, A. G., Nelson, A. R., & Cronin, J. B. (2018). Isometric training and long‐term adaptations: Effects of muscle length, intensity, and intent: A systematic review. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports, 29(4), 484-503. DOI: 10.1111/sms.13375Baffour-Awuah, B., Pearson, M. J., Dieberg, G., Wiles, J. D., & Smart, N. A. (2023). An evidence-based guide to the efficacy and safety of isometric resistance training in hypertension and clinical implications. Clinical Hypertension, 29(1), 9. DOI: 10.1186/s40885-022-00232-3Thibarmy Blog: The Most Underrated Training Tool: Isometric Training. Artikel zu den neuralen Vorteilen von Isometrie, wie verbesserte Muskelrekrutierung und Desensibilisierung von Schutzmechanismen. Thibarmy.comRehab-U Blog: The Power of Isometric Exercise in Training and Rehab. Vorteile wie Schmerzreduktion, Stabilitätsaufbau und neuronale Adaptationen. Rehab-u.comCathe Blog: Isometric Exercises Enhance Muscle Control and Stability. Artikel über die Anwendung und Vorteile von isometrischem Training, einschließlich spezifischer Übungsbeispiele. Cathe.comBaffour-Awuah, B., Pearson, M. J., Dieberg, G., Wiles, J. D., & Smart, N. A. (2023). An evidence-based guide to the efficacy and safety of isometric resistance training in hypertension and clinical implications. Clinical Hypertension, 29(1)Optometrists.org. (n.d.). Eye movement problems after a brain injury. Retrieved from https://www.optometrists.org/eye-health/vision-therapy/eye-movement-problems-after-a-brain-injury/Haghgoo, H., Sadeghi, H., & Mohammadi, A. (2017). Effect of cold exposure on sensory sensitivity in human skin. Journal of Thermal Biology, 67, 143-149. https://doi.org/10.1016/j.jtherbio.2017.05.005Morimoto, K., Yamaguchi, T., & Tanaka, Y. (2016). Neural mechanisms of temperature sensation in the skin: Response to cold and warm stimuli. Neuroscience Research, 110, 10-16. Cranford, A. A., & Chen, D. (2018). Sensory adaptation in response to environmental conditions and temperature exposure. Journal of Neuroscience, 38(17), 4230-4236.

#52: Wie du mentale Blockaden nach Verletzungen löst und was die verletzte Hand von Max Coga damit zutun hat
In dieser Episode geht es darum, wie du mentale Hürden nach Verletzungen im Kampfsport überwindest. Verletzungen können Narben hinterlassen – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Oft blockieren uns Ängste und Gedanken an alte Verletzungen und verhindern, dass wir mit vollem Vertrauen in den Sport zurückkehren. In dieser Folge erfährst du zwei wirksame Strategien, um alte Verletzungen loszulassen und wieder in deine volle Kraft zu kommen. Egal ob Grappling oder MMA – lass dir nicht von alten Verletzungen deinen Erfolg und deine Freude am Sport nehmen!

#51: Schlaf neu gedacht - 2 neurozentrierte Tipps für eine bessere Regeneration
In dieser Episode von Nervenstark dreht sich alles um die Kunst des Schlafs und wie du ihn mithilfe zweier einzigartiger, neurozentrierter Tipps verbessern kannst. Schlaf ist mehr als nur eine Ruhephase; er ist ein entscheidender Faktor für unsere Regeneration und unser allgemeines Wohlbefinden.Erfahre, wie dein Nervensystem eine zentrale Rolle dabei spielt, die Qualität deines Schlafes zu beeinflussen, und entdecke innovative Ansätze, die du so wahrscheinlich noch nie gehört hast. Diese Tipps sind nicht die typischen Ratschläge, die du überall findest, sondern wissenschaftlich fundierte Strategien, die dir helfen, erholsamer zu schlafen und deine Regeneration zu optimieren.Bist du bereit, deinem Schlaf auf eine neue Weise auf die Sprünge zu helfen? Dann hör rein und finde heraus, wie du die Qualität deiner Nächte nervenstark verbessern kannst!

#50: Zurück ins Leben: Wie mein Reha-Schützling den Weg aus dem Rollstuhl meistert und 5 Dinge, die du daraus lernen kannst
Erfolg trotz Widrigkeiten: Marlenes inspirierende Reise zur BewegungsfreiheitIn dieser Folge von Nervenstark teile ich die beeindruckende Erfolgsgeschichte meiner Kundin Marlene, die sich durch gezieltes Training aus einer linksseitigen Lähmung und einem Neglect zurück ins Leben gekämpft hat. Gemeinsam haben wir daran gearbeitet, ihre Bewegungs- und Lebensqualität wiederherzustellen. Was können wir alle aus ihrem Weg lernen?Ich zeige auf, wie Entschlossenheit, individuelle Betreuung und ein neurozentriertes Training auch in scheinbar aussichtslosen Situationen Veränderungen bewirken können. Diese Folge wird dir nicht nur Mut geben, sondern auch praktische Tipps und Learnings mit auf den Weg geben, wie du deine eigenen Herausforderungen angehen kannst.Hier findest du ihre Erfolgsgeschichte auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7241029385732915200/Hier findest du die Erfolgsgeschichte auf Instagram:https://www.instagram.com/p/C_-ZoZUuxwK/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

#49: Atme dich stark, schmerzfrei & beweglich
In der neuesten Podcast zeige ich dir, wieso deine Atmung die Basis für ein erfolgreiches Training und eine effektive Therapie bildet. Du lernst, wie deine Atemmuster die Gehirnaktivität steuern und emotionale Zustände regulieren. Außerdem zeige ich dir, wie du durch gezielte Atemübungen dein autonomes Nervensystem beeinflussen kannst und welche Rolle die Atmung bei der Stressbewältigung und Leistungssteigerung spielt.Meine Buchempfehlungen für dich:1) Breath - Atem: Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens | Über das richtige Atmen und Atemtechniken Gebundene Ausgabe – 4. Januar2) Erfolgsfaktor Sauerstoff von Patrick McKeownIch wünsche dir viel Spaß bei der neuen Folge.

#48: Die unsichtbare Bremse lösen: Stärke dein Nervensystem für schmerzfreie und effiziente Bewegungen
In dieser Episode erfährst du, wie du durch gezieltes Training, insbesondere mit Fokus auf den Thalamus, innere Blockaden lösen und deine Beweglichkeit und Kraft im Kampfsport steigern kannst. Indem du lernst, einen zentralen Knotenpunkt zu aktivieren, kannst du deine Reaktionsfähigkeit, Präzision und Schmerzfreiheit im Training und Wettkampf verbessern.

#47: Narben, Tattoos und die Auswirkungen auf deine Leistungsfähigkeit
Narben und Tattoos können einen Impact auf deine Leistungsfähigkeit haben, denn dein Gehirn funktioniert nur optimal, wenn die Voraussetzungen dafür auch von dir geschaffen wurden - & dafür braucht dein Nervensystem eine optimale Landkarte deines Körpers.Wie du diese Bereiche näher in den Fokus rücken kannst und wieso du dich diesem Thema öffnen solltest, erfährst du in dieser Folge.Viel Erfolg!

#46: Rückenschmerzen beim Grappling? (D)ein Selbsthilfe-Guide
In dieser Folge beschäftigen wir uns explizit mit dem Thema "Rückenschmerzen". Ich gebe dir wertvolle Tipps und Herangehensweisen, wie du deine Performance auf und neben der Matte schmerzfreier gestalten kannst.Denk bitte noch einmal daran, dass du die Übungen verantwortungsbewusst umsetzt und dir bei Bedarf auch professionellen Rat einholst.

#45: Verletzungsfrei bleiben - diese Faktoren sind wichtig!
Verletzungen. Sie bremsen dich aus und werfen dich in deinem eigenen Prozess immer einen Schritt nach hinten. Je nach Grad der Verletzung können Tage, Monate oder sogar > 1 Jahr ins Land gehen, bevor du wieder auf der Matte oder im Ring stehen kannst.In dieser Folge möchte ich dir zeigen, wie du dein Verletzungsrisiko minimieren kannst und cleverer an die ganze Sache herangehen kannst.Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und spannende Erkenntnisse.

#44: Thalamus und Fokus: Deine mentale Waffe im Ring oder auf der Matte
Der Thalamus, oft als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet, ist eine zentrale Struktur im Gehirn, die eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung und Weiterleitung von sensorischen Informationen spielt. Er liegt tief im Gehirn und fungiert als Relaisstation für Signale, die von den Sinnesorganen zum Kortex gelangen. Dabei filtert und priorisiert der Thalamus die eintreffenden Informationen, bevor sie ins Bewusstsein gelangen, was ihn zu einem wichtigen Akteur für unsere Wahrnehmung und Aufmerksamkeit macht. Im Kontext des Kampfsports kann gezieltes Training des Thalamus dazu beitragen, die Reaktionsfähigkeit und Entscheidungsfindung zu verbessern, indem relevante Informationen schneller und präziser verarbeitet werden. Ein gut trainierter Thalamus kann somit einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und das Erfolgspotenzial eines Kampfsportlers haben.Die App, die ich dir in der Folge ans Herz gelegt habe, heißt "Switched On". Die verlinke ich dir gerne hier:https://play.google.com/store/apps/details?id=com.switchedonapp.switchedonappBeste Grüße aus Norddeutschland!

#43: Augen auf für eine starke Nackenstabilität: Als Kampfsportler den Zusammenhang entdecken
Dehnen, ausrollen, triggern, massieren - was tun wir nicht alles, um Verspannungen im Nacken zu lösen?Rollen, kreisen, Gewichte dranhängen - was tun wir nicht alles, um unsere Nackenstabilität zu verbessern?Was ist, wenn ich dir sage, dass du durch das Training deiner Augen einen Benefit für beide Bereiche finden kannst?Deine Augen sind für dein Gehirn eine der wichtigsten Instanzen und Systeme für die Informationsgewinnung und können gezielt für die beiden oben genannten Schwerpunkte eingesetzt werden.Wie, wo was? Das erfährst du alles in dieser Podcastfolge.Ich wünsche dir viel Spaß und natürlich Erfolg bei der Umsetzung.

#42: Wie Neuroathletik das Training von Kampfsportlern optimieren kann
Neuroathletik und Kampfsport - wie passt das zusammen und wie kannst du die Vorteile aus dieser Trainingsmethode ziehen? Genau das zeige ich dir kurz und knapp in dieser Folge und wir kratzen ein bisschen an der neuroathletischen Oberfläche.Ein großes Danke an der Stelle noch einmal an Dennis und sein Team von Green Grappler, bei denen ich ein sehr erfolgreiches Neuroathletik Seminar halten durfte. Das Feedback spricht für sich!Wie komme ich eigentlich auf den Bereich Kampfsport? Auf diesen Bereich werde ich mich in Zukunft beruflich fokussieren und werde mit meinem Instagram Account "combrain.performance" dafür sorgen, dass für einen Kampfsportler kein Körnchen Potential mehr auf der Strecke bleibt. Auch in Zukunft werden sich die Inhalte auf diesem Podcast an den Kampfsportbereich orientieren. Du bist natürlich trotzdem weiterhin eingeladen, die Folgen zu hören, wenn dich das Thema interessiert.Viel Spaß bei dieser neuen Folge und wir hören!

#41: Die unterschätzte Kraft der Innenwahrnehmung im Sport
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die Welt der Interozeption (Innenwahrnehmung) ein und erkunden, warum sie für deinen sportlichen Erfolg wichtig ist.Wir enthüllen, warum deine Interozeption eine Schlüsselrolle beim Erreichen sportlicher Höchstleistungen spielt. Durch die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers kannst du lernen deine Leistungsfähigkeit zu optimieren und deine Selbstwahrnehmung zu schulen.Ich wünsche dir nervenstarke Erkenntnisse und viel Spaß bei der neuen Folge.Wenn du Themenvorschläge oder Feedback für mich hast, kannst du dich gerne an hallo@lara-schwab-nervenstark.de melden.Bis dann!

#40: Du. Deine Ziele. Dein Gehirn: 10 Gamechanger für dich!
Welcome back Rakete!Dich erwartet eine echt intensive Podcastfolge, in der ich 10 Gamechanger mit dir teilen möchte. Von Motivation, über Persönlichkeitsentwicklung, bis hin zu neurozentrierten Übungen und einer wertvollen Buchempfehlung: Du wirst hier auf jeden Fall auf deine Kosten kommen.Das Buch ist eine Herzenzempfehlung und keine Kooperation mit dem Anbieten oder dem Autor.Den Link zur Buchempfehlung findest du hier:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068800501Ich wünsche dir viel Spaß bei der neuen Folge.Bleib #nervenstark

#39: Dein Trainingsplan auf dem Prüfstand - wie gut passt er wirklich zu Dir?
Wir sind uns einig: Trainingspläne sind wichtig! Damit hältst du quasi einem Teil des Rezepts für deinem persönlichen Erfolg in der Hand. Dein Trainingsplan sollte dir dabei helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen. Aber nicht nur das! In dieser Folge gehe ich auf drei Eigenschaften ein, die in Bezug auf deinen Trainingsplan wichtig sind und die du selber kritisch hinterfragen darfst. Viel Spaß bei der neuen Folge und ich würde mich über nervenstarke Bewertungen freuen!

#38: Nicht alles heilt von selbst - 3 Fehler, die du bei deiner Sportrehabilitation vermeiden solltest
In dieser Folge spreche ich mit dir über drei essenzielle Dinge, die du bei deinem Aufbautraining und deiner Rehabilitation unbedingt beachten solltest. Mein Ziel ist es, dass du nicht unter deinen Möglichkeiten bleibst und für dich selber das Maximum an Performance aus deiner Reha-Phase herausholen kannst. Dafür ist es nicht nur notwendig zu verstehen, wie dein eigener Körper kommuniziert, sondern wie du ihn auch aktiv bei der Heilungsphase unterstützen kannst, nämlich indem du hm die bestmöglichen Informationen zur Verfügung stellst.Ich wünsche dir viel Spaß und nervenstarke Erkenntnisse.

#37: Gehirn Booster - wie Zunge und Schlucken die Anpassungsfähigkeit deines Gehirns beschleunigen
Was hat deine Zunge und der Vorgang des Schluckens mit Performance und Leistungsfähigkeit zutun? Eine Menge! Was genau es damit auf sich hat und wie du gezielte Übungen in deinen Sport integrieren kannst, erfährst du in der Folge. Denk daran: Jede Übung ist immer nur so gut wie ihre Umsetzung und ihre Zielgenauigkeit. Du musst wissen, was du aus welchem Grund tust und vor allem testen, welche Auswirkungen diese Übungen auf dich haben.

#36: Mehr als nur Sehen - warum Augentraining die Antwort auf trainingsbedingte Beschwerden sein kann!
Deine Augen können dir dabei helfen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen zu reduzieren. Es gibt bestimme Wege, wie du über deine Augen dazu beitragen kannst, wieder mehr Leistungsfähigkeit und Bewegungsfreude zu entwickeln. Genau dieses Thema behandeln wir in dieser Podcastfolge und ich gehe in dieser Folge genauer auf zwei Beispiele ein, die über die Community auf Instagram gekommen sind. Ich wünsche euch viel Spaß bei der neuen Folge und natürlich auch wertvollen Input. Denk daran: Die Umsetzung ist der Schlüssel zum Erfolg.

#35: Sei der Champion deiner eigenen Gedanken - die Kraft der emotionalen Intelligenz
Willkommen zur neuesten Podcast-Folge #35! Diesmal tauchen wir tief in die Welt der emotionalen Intelligenz im Sport ein. Erfahre, warum die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen und zu steuern, einen entscheidenden Einfluss auf die Leistung von Athleten hat. Von der Selbstregulation unter Druck bis zur Stärkung der deines Selbstbewusstseins – wir beleuchten, wie emotionale Intelligenz den Schlüssel zum Erfolg im Sport öffnet. Mit inspirierenden Beispielen und praktischen Übungen zeige ich dir, wie diese oft unterschätzte Dimension des Trainings die Grenzen des sportlichen Potenzials erweitert. Ich wünsche dir viel Spaß bei der neuen Folge.

#34: Selbstmotivation - Wie du dich antreiben kannst, wenn es dir schwer fällt
Selbstmotivation - zum Jahresanfang werden wir häufig überschüttet mit Tricks, Tipps und Abkürzungen.Dabei geht es gar nicht darum, eine Abkürzung zu finden, sondern Verständnis aufzubauen.Sich selber motivieren zu können hängt von vielen Faktoren ab, auf die wir in dieser Folge intensiver eingehen werden.Erfolg beginnt immer unter der Oberfläche und erfolgreich können wir nur werden, wenn wir das Nervensystem verstehen und anfangen, gemeinschaftlich zu arbeiten - und nicht gegeneinander.Ich wünsche dir viel Spaß bei dieser Folge und natürlich wertvolle Aha-Momente.Beste Grüße aus Norddeutschland!Wie versprochen findest du hier einmal den Link zum Buch:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1050639102Und die Studien:https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2001/heft12/a04_12_01.pdf https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11515738/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25012275/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24997036/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3433285/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11573015/

#33: Hinter den Kulissen: Dein 2024 mit Nervenstark
Dein Blick hinter die Kulissen: Ich möchte dir mitteilen, was 2024 hier auf Nervenstark so los ist, worauf du dich einstellen kannst und welche Gedanken mir für den Podcast durch den Kopf schwirren. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und freue mich auf 2024!

#32: Klare Sicht für 2024: Mach dir diese 3 Dinge bewusst
In dieser Episode geht es darum, Identitäten loszulassen und sich für Veränderungen zu öffnen. Als ehemalige Leistungssportlerin teile ich in dieser Folge sehr wertvolle Erfahrungen und Learnings mit dir.Ich würde mich freuen, wenn du mir ein ausführlicher Feedback zukommen lässt, damit ich 2024 noch besser an und mit dem Podcast arbeiten kann. Hier geht es lang: https://laraschwab.aidaform.com/podcast-rueckmeldungVielen Dank für deine Zeit und dein Vertrauen.

#31: Ab in die Winterpause ❄️ 5 Tipps für deine Regeneration und den Wiedereinstieg ins Training
Winterpause. Gefühlt ist das Jahr 2023 wieder gerannt. Die Winterpause ist eine wichtige Zeit, um das vergangene Jahr zu reflektieren und die Weichen für das neue Jahr zu stellen. Es ist aber auch eine Zeit der Ruhe und des Durchatmens. In dieser Folge geben ich dir 5 Tipps mit an die Hand, wie du deine Regenerationsphase zusätzlich unterstützen kannst und wieder optimal den Weg in den Trainingsalltag findest. Quellen:Neuronale Heilung. Lars Lienhard, Ulla Schmid-Fetzer, Eric Cobb. 2. Auflage 2020. Riva Verlag. ISBN Print: 978-7423-1134-4Fitness Professional's Guide of the Neurorevolution. Dr. Eric Cobb (2014)

#30: Veränderungen - Dein Gehirn hasst sie und deine Persönlichkeit braucht sie
Wir verändern uns. Jeden Tag. Veränderungen gehören zum Leben dazu und doch fällt es uns teilweise schwer. Doch woran liegt das? Wieso haben wir das Gefühl, dass unser Gehirn immer wieder Möglichkeiten und Gedanken findet, wieso wir es nicht machen sollten?Eine Folge die gespickt ist von eigenen Erfahrungen, emotionalen Worten und einem Einblick in dein Oberstübchen.

#29: Optimiere deinen Fokus - für mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit
Fokus und Konzentration sind wichtige Säulen, wenn es darum geht, Leistungsfähigkeit zu entfalten und maximal zu performen. Um den Vorgang und die Voraussetzungen für Fokus zu verstehen, tauchen wir ein in die Welt der Hirnstrukturen und ich gebe dir drei Übungen mit auf den Weg. Die App zu der Übung: SwitchedOn. Viel Spaß bei der neuen Folge 🧠

#28: Raubt dein Schlaf dir Potential?
Schenke deinem Schlafverhalten mehr Aufmerksamkeit. In einer Welt, in der es normal ist, mit dem Handy oder dem Fernseher einzuschlafen und wieder aufzuwachen und ständigen Reizen ausgesetzt zu sein, ist es umso wichtiger, dass wir unserem Körper in der wohl wichtigsten Phase des Tages, Ruhe zu erlauben. Doch die allermeisten schlafen nicht gut, schlecht oder sogar kaum. Willst du das einfach so akzeptieren?Während du schläfst laufen eine Menge Prozesse ab, die sich auf deine mentale und körperliche Gesundheit auswirken. Nimm deinen persönlichen Erfolg selber in die Hand und schau tiefer unter die Oberfläche. Tipp:Schaue dir zu dem Thema gerne den Podcast von Huberman Lab an. Absolute Empfehlung meinerseits.

#27: Das Feuer im Körperinneren - der Vagusnerv und deine Verdauung
In dieser Folge geht es um deine Innenwahrnehmug und darum, wie du deinen Vagusnerv nutzen kannst, um Verdauungsprobleme zu optimieren und im allgemeinen deine Innenwahrnehmug zu verbessern. Es schlummert viel Potential unter deiner Oberfläche.

#26: Selbstbewusstsein ist deine Schuld
Willkommen zurück zu einer neuen Folge.Heute werde ich dir die Schuld geben: Die Schuld für dein Selbstbewusstsein. Auch wenn wir im ersten Moment Schuld mit negativen Ereignissen verknüpfen und dies per Definition auch belegt ist, möchte ich dich auffordern, mehr Verantwortung für dich und deinem Selbstbewusstsein zu übernehmen.Wenn diese Folge einige AHA💡 Momente für dich hatte und du Lust hast tiefer in das Thema einzutauchen, dann schau gerne auf meiner Seite www.lara-schwab.de vorbei. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie du etwas für dich tun kannst.

#25: Schmerzen und mentale Gesundheit - das solltest du wissen
Schmerzen! Ein sehr sensibles Thema, welches ich in dieser Folge aus einer anderen Perspektive beleuchten möchte.Denn Schmerzen haben nicht immer etwas mit einer Schädigung zutun. Womit dann? Das erfährst du in der Folge.Hier geht's zur Anmeldung für das Online Training am Montag, den 28.08.2023:https://calendly.com/laraschwab/gleichgewicht-finden-online-training?fbclid=PAAaYt2wKSm3B2bxv_MKVZ03_tSlLB_VWoJdh6taZ0gAALeNuE8eXBuWSnUqg&month=2023-08Viel Spaß bei der Folge und bleib Nervenstark!

#24: Umgang mit Leistungsdruck - Strategien, wie du optimaler mit Druck umgehen kannst
Er kann uns lähmen, uns den Hals zuschnüren und unsere Hände schwitzen lassen. Nein, du bist bei keinem Horrorfilm gelandet, sondern bei einer Beschreibung von Leistungsdruck. Den Druck Leistung erbringen zu müssen, um ein bestimmtes Ergebnis hervorzubringen, beschäftigt viele Menschen im Alltag, Sport und im Beruf.Leistungsdruck wird immer ein Teil unseres Lebens sein und er hat auch positive Facetten. Welche das sind und wie du einen optimaleren Umgang lernen kannst, das zeige ich dir in dieser Folge.

#23: Die Sprache deines Körpers
2 Uhr Nachts. Ich werde wach und merke, dass meine Beine angewinkelte und maximal auf Spannung sind. In meinem Kopf beginnt das Gedankenkarussell. Was will mein Körper mir sagen?In dieser Folge geht es genau darum. Kommunikation.

#22: 3 Fähigkeiten die sich ein Leben lang auszahlen
Es gibt unzählige Fähigkeiten, die das Leben spannend, aufregend und lebenswert machen. Es war nicht einfach, nur 3 davon ins Rampenlicht zu stellen, aber ich habe sie dann doch gefunden. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei dieser Folge.

#21: Impulsfolge: Vielleicht sind diese Worte gerade genau richtig für DICH!
Die Impulsfolge ist, wie der Name vermuten lässt, ein Impuls an dich.Ein Impuls dafür, an dich zu glauben. Ein Impuls dafür, dass du eine Lösung für dein Gedankenkarussell finden wirst.

#20: Erfolgreicher Gewohnheiten integrieren
Kennst du dich hier wieder:Du willst dich gesünder ernähren, weniger Zeit am Handy oder mehr Ruhepausen einbauen - das gelingt dir vielleicht in den ersten Tagen, aber dann kommt doch immer was dazwischen?Die gute Nachricht: Es liegt nicht an deiner Willenskraft. Die bessere Nachricht: Du kannst dafür sorgen, dass es funktioniert. Wie? Das erkläre ich dir in dieser neuen Folge.

#18: 3 Erfolgsfaktoren die für Athleten im Sportjahr 2023 entscheidend sind
Du kannst 2023 zu deinem Sportjahr machen, wenn du diese 3 Faktoren auf deinem Weg berücksichtigst.Link zum Live Seminar am 29.01:https://www.brainfuelathletementoring.de/live-seminar-am-29.01.2023/?fbclid=PAAaY3osB68-IjLJonLEDuosr3_-91hmEr56iQQeIsAlAQE-hH7YT-Ea0Glhk

#19: Individualität durch Kommunikation - so kommuniziert dein Körper mit dir
Individualität ist ein großes Wort. Wir alle wollen doch, dass das was wir tun, auf unsere Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten ist. Doch woran machst du Individualität fest? Was ist ein Zeichen von Individualität? Und was sind die Voraussetzungen? Das alles zeige ich dir in dieser Folge.

#17: Special Folge zum Webinar am 15.12.2022
Am Donnerstag, dem 15.12.2022 findet von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr mein Webinar zum Thema "Belastungsschmerzen nachhaltig lösen" statt - und du kannst dabei sein. Oder dir die Aufzeichnung sichern. Dich erwarten in diesem Jahr noch tolle Angebote, mit Neuroathletik Training deinen sportlichen Weg erfolgreicher zu gestalten. Also sei dabei und sichere dir deinen Platz.

#16: Wie Parasportler von Neuroathletik Training profitieren können
In dieser Folge geht es um das Thema Parasport und die Athleten, die jeden Tag ihr Bestes für ihren Lieblingssport geben und vor allem darum, wie Neuroathletik ihnen dabei helfen kann, mit ihren Einschränkungen und Behinderungen das Bestmögliche aus ihrem Potential herauszuholen.

#15: 3 Missverständnisse beim Thema Neuroathletik Training
Neuroathletik Training. So faszinierend wie teilweise auch polarisierend. Heute decken wir 3 bekannte Missverständnisse auf, die um dieses Thema kursieren.

#14: Fehler, die du bei deinem Gleichgewichtstraining vermeiden solltest
Der Mythos, dass wir unser Gleichgewicht trainieren, indem wir auf Wackelbrettern stehen und uns selber instabile Untergründe kreieren, kreist immer noch in vielen Sportlerköpfen. Doch, was ist Gleichgewicht überhaupt? Wer sagt mir denn, wie ich mein Gleichgewicht halten soll? Genau das wird das Thema dieser Folge.

#13: Wieso Augentraining dir bei deinen Schmerzen helfen kann
Wie können dich Bewegungen deiner Augen schmerzfrei machen? Ich möchte dir in dieser Folge das WARUM dahinter zeigen und dir Verständnis für dich und deinen Körper schenken. Alle weiteren Informationen auch rund um dss Thema "Nervenstark Online Programm" findest du auf meiner Internetseite:www.lararadlewski.de

#12: Wirst du nach dieser Nachricht noch ein Teil von Nervenstark sein?
Eine DeepTalk Folge, die ich so noch nie gemacht habe und die dir eine Nachricht übermitteln wird, die dich entweder dazu bewegt, weiter auf der Reise von Nervenstark zu sein oder den Weg mit mir zu verlassen. Mir lagen so viele Dinge auf dem Herzen, die ich gerne mir dir teilen wollte und genau das habe ich in dieser Folge gemacht. Unverblümt, ehrlich und aus vollstem Herzen.

#11: Wie viel Angst steckt in deiner Bewegung?
Angst vor Bewegung ist keine Seltenheit, wenn du über mehrere Wochen, Monate oder vielleicht Jahre mit Schmerzen konfrontiert bist. In dieser Folge werden wir genauer über das Thema sprechen und du hast die wunderbare Möglichkeit, bis zum 30.11, den Nervenstark Adventskalender zu buchen.Hier geht's lang:https://elopage.com/s/lararadlewski/nervenstark-adventskalender

#10: Dein Trainingserfolg hängt von deinem Gefahreneimer ab
Uh, was ist denn ein Gefahreneimer? Und wie kann ein Eimer so eine wichtige Rolle spielen?Genau das thematisieren und besprechen wir in der neuen Podcastfolge!Schnapp dir gerne auch einen Zettel und einen Stift - es gibt was zum mitschreiben.

#9: Diese 3 wichtigen Dinge hast du mit einem Buch gemeinsam
Gemeinsamkeiten mit einem Buch? Was redet sie denn jetzt da? Genau das möchte ich dir heute erklären und dich noch einen Schritt näher zu mehr Verständnis für dein eigenes Nervensystem bringen.

#8: Muskuläre Dysbalancen - wirklich so schlimm?
"Ich habe muskuläre Dysbalancen!" Ja und? Heute möchte ich dir zeigen, wann der richtige Zeitpunkt ist diesem Ungleichgewicht Aufmerksamkeit zu schenken und wie du aktiv werden kannst.

#7: Diese Tatsache über Schmerzen muss du wissen!
Wir starten in eine gemeinsame Folge. Heute wird es um das Thema 'Schmerzen' gehen und eine Tatsache, die du ziemlich sicher noch nicht wusstest. Weitere Infos findest du auf meiner Internetseite unter www.lararadlewski.de

#6: Innere Ruhe - wie du sie bekommst und langfristig halten kannst
Innere Unruhe. Wir alle streben danach, innerlich ruhig zu sein oder ruhiger zu werden. Vielleicht verbindest du Innere Unruhe mit einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Menschen. Ich zeige dir in dieser Folge was der Schlüssel dafür ist, damit du langfristig Innere Ruhe verspüren und leben kannst. Und vor allem DICH leben kannst.

#5: So wurde meine Sportlerseele zerstört - und das hat es mit mir gemacht
Diese Folge bedeutet mir besonders viel. Sie gibt dir einen authentischen und ehrlichen Einblick in die Momente, die meine Sportlerseele damals zerstört haben. Klingt dramatisch? Ist es auch! Es muss normal werden über Emotionen und Ängste zu sprechen und viel wichtiger: Sie müssen Ernst genommen werden.

#4: Langfristig verletzungsfrei - der Schlüsselfaktor 🧠
Frustrierend: schon wieder verletzt. Dabei hast du doch so intensiv an deinem Comeback gearbeitet. Häufig werden wichtige Faktoren der Rehabilitation außer Acht gelassen. Welche das sind und was du tun kannst, zeige ich dir in dieser Folge.

#3: So kannst du deine Nervosität für dich nutzen
Nervosität kann dich echt lähmen. Das Herz rast, deine Finger werden schwitzig und irgendwie bist du dir doch nicht mehr so sicher, ob das ganze Training und der ganze Aufwand wirklich gereicht hat.In dieser Folge möchte ich mit dir eine transformierende Gedankenweise teilen, die dich hinter deine eigene Fassade blicken lässt und die dich dabei unterstützen kann, das MAXIMALE aus dir heraus zu holen.

#2: Die Botschaften hinter negativen Gedanken erkennen
Wir kennen sie alle und oft holen sie uns dann ein, wenn wir sie am wenigstens gebrauchen können 👉🏼 unsere negativen Gedanken und Emotionen. Aber, sind sie wirklich so schlecht, wie wir meinen? Und was könnte wirklich dahinter stecken?Darüber reden wir in dieser Folge.

#1: Der Mensch im Sportler - zwei sehr spannende Identitäten treffen aufeinander
In dieser Folge möchte ich mit dir über das Thema Identitäten sprechen, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, dass sich eine dieser beiden häufig dominanter zeigt, als die andere. Aber ist das schlecht? Und was kann man fürs Leben lernen, dadurch, dass man Sportler ist?
