Was bewegt – jak dalej?! Neues vom Rand der Mitte Europas mit Sven Johne

Was macht Mensch mit Landschaft und Landschaft mit Mensch? Im Artist Talk mit Sven Johne tauchen die großen Fragen auf nach Krieg und Gewalt, Natur und Klimakatastrophe und wie Kunst damit umgehen kann. Damit sie bewegt. „Wir begreifen das gar nicht so richtig, weil es uns zu schleichend kommt“, erläutert Johne sein künstlerisches Vorgehen. Er müsse den Klimawandel in eine Reihe stellen mit den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die Bedrohung werde in ihrer Dimension sonst nicht begreifbar. Was bewegt – wie weiter?! – co i jak – co porusza i jak dalej?! Der Titel dieser Folge fragt und weiß etwas: wir können auf unseren inneren Kompass setzen, um weiter ins Tun zu kommen. Sven Johne arbeitet seit 20 Jahren mit biografischen Elementen. In Video, Fotografie, Buch aktualisiert er Geschichte mit Geschichten, schafft Verbindungen aus dem Vergangenen in die Gegenwart hinein und weist in die Zukunft. Er schreibt über sich: "Don’t be alarmed. Due to a birth defect, the heart is on the outside." Sven Johne, geboren 1976 in Bergen auf Rügen, DDR. 1996 –1998 Studium der Germanistik, Journalistik und Namensforschung an der Universität Leipzig. 1998 – 2004 Studium der Medienkunst und Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB), 2006 Ernennung zum Meisterschüler bei Timm Rautert. 2008 International Studio and Curatorial Program, New York City, USA. 2010/11 Gastprofessur an der HGB Leipzig. Seit 2004 Foto-Text-Arbeiten, Kurzfilme, Videoinstallationen, Künstlerbücher, Artistic Research. Zahlreiche Einzel-und Gruppenausstellungen, Festivals und Biennalen, u. a. Berlin Biennale (2022), Karachi Biennale Pakistan (2019), Riga Biennale (2018), OFF Biennale Budapest (2017). Zahlreiche Stipendien und Preise, u. a. VISIT-Programm der E-ON-Stiftung (2021), Kunstpreis der Akademie der Künste Berlin in der Sektion Bildende Kunst (2016), Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium (2010), Marion-Ermer-Preis (2005), Stipendium für zeitgenössische deutsche Fotografie der Alfried-Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (2004). Er lebt und arbeitet in Berlin. Wir danken dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (mluk) Brandenburg für die Ermöglichung dieser und der vorhergehenden Folgen der Reihe. Wir danken der Europa-Universität Viadrina, insbes. dem Alumni-Netzwerk, für die umfassende Unterstützung bei der Realisierung des Artist-Talks sowie der Fotoausstellung "Oder-los" von Oleksandra Bienert am 13.02.2025 in Frankfurt (Oder)