Schulhofpolitik

Westfalenpost

Politik, jung und unterhaltsam – „Schulhofpolitik“ ist das Ergebnis eines Projektes der Westfalenpost Menden, des Placida-Viel-Berufskollegs Menden und der Initiative #UseTheNews. Im „Jahr der Nachricht“ 2024 haben sich junge Leute auf den Weg gemacht. Ihr Ziel: Einstehen für die Demokratie und sich gegen Fake-News stellen. Ihre Botschaft: Politik ist alles andere als langweilig und geht uns alle etwas an.

Alle Folgen

SPD setzt auf "Made in Germany"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat mit seiner Entscheidung, den Bundespräsidenten um die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner das Ende der Ampelkoalition ausgelöst. Bei den Neuwahlen tritt er erneut als Kanzlerkandidat an. Birk und Leon haben sich für die „Schulhofpolitik“, den Podcast vom Placida-Viel-Berufskolleg und der Westfalenpost Menden, genauer mit der SPD und ihren Zielen beschäftigt. Was hat es mit dem "Made in Germany"-Bonus auf sich? Welche Rolle soll die EU spielen? Und wie sieht es bei den Renten aus?

SPD setzt auf "Made in Germany"

„Die Partei": Bundestags-Wahlkampf mit viel Satire

Politik mit Spaß - darauf setzt „Die Partei". Sie nutzt das Mittel der Satire, um auf ihre Ziele aufmerksam zu machen. Nazar, Nathalie und Rebecca haben sich für die „Schulhofpolitik“, den Podcast vom Placida-Viel-Berufskolleg und der Westfalenpost Menden, damit befasst, welche Ziele das sind.

„Die Partei": Bundestags-Wahlkampf mit viel Satire

Die Linke will Spitzenverdiener zur Kasse bitten

Die Linke muss sich neu aufstellen, denn Sahra Wagenknecht - einst ihr bekanntestes Gesicht - hat eine neue Partei gegründet, zahlreiche Mitglieder sind ihr zum BSW gefolgt. Das Programm, mit dem die Linke zur Bundestagswahl 2025 antritt, überrascht nicht. Sie will Spitzenverdiener stärker besteuern, haben Jessica und Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe für die „Schulhofpolitik“, den Podcast vom Placida-Viel-Berufskolleg und der Westfalenpost Menden, herausgefunden. Mehr in dieser Folge.

Die Linke will Spitzenverdiener zur Kasse bitten

Die Grünen zwischen Ampel und Zukunft

Als Teil der gescheiterten Ampelregierung kämpfen die Grünen und ihr Kanzlerkandidat Robert Habeck um ihre politische Zukunft. Regierung oder Opposition - beide Optionen scheinen aktuell denkbar. Nazar und Nathalie gehen für die „Schulhofpolitik“, den Podcast vom Placida-Viel-Berufskolleg und der Westfalenpost Menden, in die Tiefe und hinterfragen, mit welchen Themen Bündnis 90/Die Grünen punkten will.

Die Grünen zwischen Ampel und Zukunft

Nach dem Ampel-Aus: FDP bangt um Verbleib im Bundestag

Die Entlassung von FDP-Chef Christian Lindner bedeutete das Ende der Ampel-Regierung. SPD und Grüne machten ohne die Liberalen. Die FDP bangt nun um den erneuten Einzug in den Bundestag, will mit neuen Regeln bei den Steuern. Nazar und Nathalie sprechen in der „Schulhofpolitik“, dem gemeinsamen Podcast vom Placida-Viel-Berufskolleg und der Westfalenpost Menden, auch über das Thema Bildung und das Deutschland-Abitur.

Nach dem Ampel-Aus: FDP bangt um Verbleib im Bundestag

Wie die CDU Friedrich Merz zum Kanzler machen will

Als Favorit geht die Christlich-Demokratische Partei Deutschlands (CDU) in die Bundestagswahl 2025. Klares Ziel: Der Parteivorsitzende Friedrich Merz soll Bundeskanzler werden. Otto und Luke haben sich für die „Schulhofpolitik“, den Podcast vom Placida-Viel-Berufskolleg und der Westfalenpost Menden, näher mit der Partei und ihren Zielen befasst. Das Thema Migration spielt eine große Rolle, konservative Werte sollen wieder stärker betont werden. Aber mit wem lassen sich diese Ziele umsetzen?

Wie die CDU Friedrich Merz zum Kanzler machen will

Das ist das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) tritt erstmals bei einer Bundestagswahl 2025 an. Wie will es die Partei schaffen, in den Bundestag einzuziehen und wie sehr ist sie abhängig von ihrer Namensgeberin Sahra Wagenknecht? Kann sie sich langfristig in der politischen Landschaft etablieren? Auf Lösungssuche machen sich Manja und Luca für die „Schulhofpolitik“, dem Podcast vom Placida-Viel-Berufskolleg und der Westfalenpost Menden.

Das ist das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

Das ist die Alternative für Deutschland (AfD)

Die Alternative für Deutschland (AfD) polarisiert. Vor der Bundestagswahl 2025 zeichnet sich ab, dass die Partei viele Stimmen holen wird. Woher kommt die Partei, was will sie? Und hat sie weitere große Themen neben der Migration? Diesen Fragen gehen Manja und Leon für die „Schulhofpolitik“, dem Podcast vom Placida-Viel-Berufskolleg und der Westfalenpost Menden, auf den Grund.

Das ist die Alternative für Deutschland (AfD)

Darum machen wir „Schulhofpolitik“

Junge Leute interessieren sich nicht für Politik. Ein Vorwurf, der ebenso geläufig ist wie falsch. Wir verraten, was uns interessiert und worum es in „Schulhofpolitik“ geht. Warum ist Politik für junge Leute wichtig? Was wollen sie wissen? Und wie schwer fallen Antworten? Dieser Frage gehen Nathalie und Nazar für die Westfalenpost Menden und das Placida-Viel-Berufskolleg Menden auf die Spur.

Darum machen wir „Schulhofpolitik“