SEO to go - Als Selbstständige bei Google gefunden werden

Jane von Klee

SEO to go richtet sich an Selbstständige, die bei Google gefunden werden und unabhängig von Social Media sein wollen – und zwar ohne erst ein IT-Studium abschließen, ihr Erstgeborenes verkaufen oder zwei zusätzliche Tage an die Woche anhängen zu müssen. Bist Du genervt oder überfordert von den Tipps im Internet? Weil Du ständig auf neue Fachbegriffe stößt, der rote Faden fehlt oder die Strategien einfach nicht umsetzbar scheinen? Weil Du als Selbstständige eben kein 20-köpfiges Marketing-Team und auch noch etliche andere Dinge zu tun hast? Dieser Podcast schafft Abhilfe: Mit verständlichen Erklärungen und speziell auf Selbstständige zugeschnittenen Tipps. Ziel: SEO auf das Wesentliche reduzieren, überflüssiges Chichi radikal weglassen und so mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Ergebnis erreichen. Anhand konkreter Fragestellungen sprechen wir über Themen wie diese: 👒 Welche Keywords sind die besten für mein Business? 👒 Wie schreibe ich Texte, die Google mag, aber trotzdem noch nach mir klingen? 👒 Wie schaffe ich es, dass Menschen, die mich über Google finden, dann auch bei mir buchen? 👒 Wie analysiere ich meine Website und ziehe die richtigen Rückschlüsse aus den Zahlen? SEO-Fachfrau und Werbetexterin Jane von Klee ist seit 2019 spezialisiert auf Website-Marketing speziell für Selbstständige. Unaufgeregt, empathisch und mit bildlichen Beispielen führt sie durch den SEO-Dschungel und zeigt: In Wirklichkeit ist er gar nicht so verworren wie sein Ruf.

Alle Folgen

#40 – Kategorien oder Schlagwörter: Was soll ich im Blog verwenden?

Kategorien und Schlagwörter sind beide Möglichkeiten, Deinen Blog zu strukturieren. Aber: Welche ist besser? Was eignet sich in welcher Situation und worauf solltest Du bei der Umsetzung achten? Die Antworten gibt’s in dieser Episode!

#40 – Kategorien oder Schlagwörter: Was soll ich im Blog verwenden?

#39 – Warum Du Dich in Deinem Marketing wiederholen darfst (und solltest!)

Denkst Du Dir manchmal sowas wie: “Das kann ich nicht noch mal sagen, dann melden sich die Leute aus meinem Newsletter ab” oder: “Ich weise lieber nicht noch mal auf mein Angebot hin, ich will ja nicht nerven”? Dann ist diese Episode für Dich! Denn Du nervst nicht, wenn Du Dinge mehrmals sagst und regelmäßig auf Deine Angebote hinweist. Im Gegenteil: Deine Kund:innen brauchen das! In dieser Folge erfährst Du: Warum Wiederholung nichts Schlechtes, sondern sogar notwendig ist, Was der Mere-Exposure-Effekt ist und wie er Dir nützt und Wie Du Dich wiederholen kannst, ohne dass es auffällt. Der erwähnte Psychologe heißt übrigens Robert Zajonc. Viel Spaß beim Aussprechen! 😀

#39 – Warum Du Dich in Deinem Marketing wiederholen darfst (und solltest!)

#38 – Warum Du aufhören solltest, Content spontan zu posten

KI stellt die Internetwelt und mit ihr das Marketing, wie wir es kannten, auf den Kopf. In der letzten Folge haben wir besprochen, warum deshalb Markenaufbau so extrem wichtig ist, wenn Du in Zukunft noch gefunden werden möchtest. Diesmal schauen wir uns an, warum Du besser auch nicht mehr spontan posten solltest – sondern eine ganzheitliche Content-Strategie entwickeln.

#38 – Warum Du aufhören solltest, Content spontan zu posten

#37 – Wie kann ich meine Marke aufbauen?

SEO wird in Zukunft nicht mehr funktionieren, wenn wir nicht auch das Thema Markenaufbau in einem Zuge mitdenken. Dafür sorgt spätestens die KI. Aber … Was bedeutet Markenaufbau eigentlich? Und wie weit musst Du dabei gehen? Musst Du jetzt wie IKEA oder McDonalds werden?

#37 – Wie kann ich meine Marke aufbauen?

#36 – Sollte ich in meinem Blog auf andere Seiten verlinken?

„Aber dann sind die Leute ja weg!“ – Diese Sorge höre ich oft, wenn es ums Verlinken im Blog geht. Dabei sind Links nicht das gefährliche Schlupfloch, für das sie manchmal gehalten werden. Im Gegenteil: Wer nicht verlinkt, verschenkt wertvolles SEO-Potenzial. In dieser Folge schauen wir uns an, warum Links ein bisschen wie Lianen im Internet-Dschungel sind – und warum Du ruhig mutig danach greifen darfst. Du erfährst: - Warum Links so oft unterschätzt werden, - Warum sie für SEO extrem wertvoll sein können und - Wie Du souverän verlinkst, ohne Leser:innen zu verlieren

#36 – Sollte ich in meinem Blog auf andere Seiten verlinken?

#35 – Was muss ich über den Google AI Mode wissen?

Stell Dir vor, Du fragst Google etwas – und bekommst nicht mehr zehn Links, durch die Du Dich selbst wühlen musst, sondern eine fix und fertige Antwort. Schön sortiert, direkt auf den Punkt, perfekt abgestimmt auf Deine konkrete Situation. Genau das soll der Google AI Mode in den kommenden Monaten nach Deutschland bringen. In den USA hat er die Suchergebnisse bereits auf links gedreht. Und auch bei uns wird sich bald einiges ändern. In dieser Episode erfährst Du: Was der Google AI Mode alles kann, Wie er sich auf SEO auswirkt und Wie Du Dein Business auf die Neuerungen in der Suche vorbereitest

#35 – Was muss ich über den Google AI Mode wissen?

#34 - Was taugen KI-SEO-Tools?

Schnell, einfach, automatisch: KI-Tools versprechen gerade das Blaue vom SEO-Himmel. Ganze Blogartikel auf Knopfdruck, perfekte Keywords ohne Recherche, Sichtbarkeit ohne Aufwand? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Und genau deshalb wird es Zeit für einen Realitätscheck. In dieser Episode erfährst Du: Warum viele KI-SEO-Tools nicht halten, was sie versprechen – und trotzdem nützlich sein können Welche SEO-Aufgaben ChatGPT & Co. Dir super abnehmen können Wann sich spezialisierte Tools lohnen – und wann Du einfach bei ChatGPT bleiben kannst

#34 - Was taugen KI-SEO-Tools?

#33 – Wie zeitgemäß ist es noch, zu bloggen?

“Plötzlich beschleichen mich größere Zweifel: Wer liest heute überhaupt noch einen Blogbeitrag?”, schrieb mir kürzlich Coachin Susanne. “Unterdessen liefert mir ChatGPT auf schnellem Weg interessante Inputs zu Themen, die mich beschäftigen. Ich stelle anhand von mir selber fest, dass ich immer öfter KI frage und nicht mehr die von Google vorgeschlagenen Beiträge lese. Was meinst du dazu?” Nun, ich meine: Das sollten wir mal ausführlich in einer Podcast-Episode besprechen! Denn Spoiler: Es stimmt gar nicht, dass alle nur noch ChatGPT nutzen. In dieser Episode erfährst Du: warum gerade viele diesem Fehlschluss aufsitzen, was die aktuellen Zahlen zum Thema Google vs. ChatGPT sind und warum sich Bloggen auch in Zukunft noch lohnt.

#33 – Wie zeitgemäß ist es noch, zu bloggen?

#32 – Inwiefern darf ich meine Keywords im Text verändern?

Ist es okay, längere Keywords auseinanderzunehmen oder Formulierungen grammatisch anzupassen? Diese Frage ist ein absoluter Klassiker in meinen Kursen und Webinaren: Muss ich Keywords eigentlich exakt so verwenden, wie sie im Keyword-Tool stehen? Oder darf ich sie ein bisschen anpassen und variieren? Wie ist das mit Zusammen- und Getrenntschreibung? Oder mit Synonymen? Es gibt viele Situationen, in denen diese Frage aufploppen und für Unsicherheit sorgen kann, die Antwort ist aber immer die gleiche: Feel free!

#32 – Inwiefern darf ich meine Keywords im Text verändern?

#31 - Was kann ich – ganz realistisch – mit SEO erreichen?

Letzte Woche hatte ich mal wieder eine enttäuschte Kundin im Kennenlerngespräch: Sie hatte eine Agentur mit einer “Grundoptimierung” ihrer Website beauftragt und wurde sechs Monate später immer noch nicht gefunden. Also habe ich mir die Sache angeschaut und festgestellt: Die Agentur hat die Kundin einfach nicht realistisch beraten. Da wurde nebulös “SEO” versprochen, aber ohne auf die Besonderheiten ihrer Situation zu achten. Bekommen hat sie eine SEO-Strategie für lokale Dienstleistungen in einer großen Stadt. Gebraucht hätte sie SEO für ein Online-Angebot. Da liegen Welten zwischen. Die Kundin konnte das nicht wissen, aber die Agentur natürlich schon. Leider sind solche Vorkommnisse keine Einzelfälle. Und deshalb möchte ich ein bisschen aufklären: Was kann SEO für Dein Business tun? Was ist in welchem Szenario realistisch?

#31 - Was kann ich – ganz realistisch – mit SEO erreichen?

#30 - Google nimmt meine Metadaten nicht. Woran liegt das?

Du hast dir Mühe gegeben, Deinen Meta Title und die Description sorgfältig formuliert – und trotzdem macht Google einfach sein eigenes Ding? Das kommt tatsächlich häufiger vor als man gemeinhin so denkt!

#30 - Google nimmt meine Metadaten nicht. Woran liegt das?

#29 - Ich habe verschiedene Zielgruppen. Was mache ich jetzt auf meiner Website?

Zwei Wege, unterschiedliche Zielgruppen unter einen Hut zu bekommen Du bist Coach und arbeitest auf der einen Seite mit Privatpersonen, auf der anderen aber auch mit Unternehmen? Oder vielleicht bist Du Fotografin und bietest Familienreportagen genauso wie Business-Fotos an? Dann überlegst Du vielleicht, wie Du beide Richtungen gut auf Deiner Website unterbringen kannst – und bist bei dieser Episode genau richtig.

#29 - Ich habe verschiedene Zielgruppen. Was mache ich jetzt auf meiner Website?

#28 - Kann ich Blogartikel nachträglich optimieren?

In dieser Episode erfährst Du: warum es immer sinnvoll ist, die Optimierung gleich mitzudenken, wie der Prozess einer Optimierung aussieht und wie Du erkennst, ob sich eine nachträgliche Optimierung lohnt.

#28 - Kann ich Blogartikel nachträglich optimieren?

#27 - Schreiben fällt mir schwer – und jetzt?

Als Selbstständige brauchst Du täglich Texte: Für Website und Blog (= SEO), für Newsletter, Social Media oder auch nur E-Mails an Deine Kund:innen. Aber nicht immer fließen die locker aus dem Handgelenk.

#27 - Schreiben fällt mir schwer – und jetzt?

#26 – Wenn ich mein Wissen kostenlos teile, mache ich mich dann nicht überflüssig?

Wenn Du bei Google gefunden werden möchtest, brauchst Du in fast jedem Fall einen Blog, auf dem Du Dein Wissen teilst, Fragen beantwortest und Expertise zeigst. Aber Reichweite hin oder her: Schadet das zum Schluss nicht vielleicht Deinen Business-Zielen? Warum sollte denn überhaupt noch jemand bei Dir kaufen, wenn man schon alles kostenlos auf dem Blog finden kann? Ist es nicht viel schlauer, auf die Bremse zu treten und in Deinem Content nur ganz wenig zu verraten?

#26 – Wenn ich mein Wissen kostenlos teile, mache ich mich dann nicht überflüssig?

#25 - Die Google Search Console meldet einen Indexierungsfehler. Was muss ich tun ? (Wiederholungsfolge)

“Neue Gründe verhindern die Indexierung von Seiten” schickt Dir die Google Search Console frisch in Dein Postfach. Oh Schreck! Was soll das bedeuten? Und was ist jetzt zu tun? Das klären wir in dieser Folge von SEO to go.

#25 - Die Google Search Console meldet einen Indexierungsfehler. Was muss ich tun ? (Wiederholungsfolge)

#24 – Kann ein Blog Social Media ersetzen?

Viele Selbstständige schwören auf Blogs als Alternative zu Social Media. Vielleicht hast Du auch keinen Bock mehr auf Facebook, Meta und Co. und lunst neugierig Richtung SEO. Nur: Ist es realistisch, Social Media komplett hinzuschmeißen und nur noch zu bloggen? Das schauen wir uns hier an. Du erfährst: Warum diese Frage oft zu eindimensional gedacht wird, Warum es verschiedene Antworten geben kann und Von welchen Faktoren diese Antworten abhängen

#24 – Kann ein Blog Social Media ersetzen?

#23 - Ich verliere bei SEO ständig den Faden. Was tun?

Fängst Du immer mal wieder an mit SEO – aber dann ist viel los, das Kind ist krank oder vor dem Fenster rennt ein Eichhörnchen vorbei, also hörst Du wieder auf? Und wenn Du ein paar Wochen später einen neuen Anlauf startest, kommst Du nicht mehr rein? Wenn Du so ein Stop-and-Go kennst und deshalb mit SEO nie so richtig auf den grünen Zweig kommst, ist diese Episode für Dich.

#23 - Ich verliere bei SEO ständig den Faden. Was tun?

#22 - Was bringt mir SEO – außer Umsatz?

Nach der jüngsten Ankündigung von Meta, Faktenschecks auf Facebook und Instagram abzuschaffen und die Richtlinien so anzupassen, dass unter anderem Beleidigungen in Sachen Migration und Gender künftig erlaubt sind, denken viele Selbstständige über Alternativen für ihr Marketing nach.

#22 - Was bringt mir SEO – außer Umsatz?

#21 - Ich bekomme SEO-Werbung per E-Mail. Taugt die was?

Warum Du tendenziell misstrauisch sein solltest, wenn Du SEO-Angebote bekommst. Von “Wir besorgen Backlinks für Dich!” über “Wir machen, dass Dein Firmenname bei Google Suggest auftaucht” bis hin zu “ganz neuen”, “revolutionären” SEO-Ansätzen: Das Netz ist voll von unseriösen Angeboten und Du solltest genau abwägen, wem Du Deine SEO anvertraust.

#21 - Ich bekomme SEO-Werbung per E-Mail. Taugt die was?

#20 - Worauf muss ich 2025 bei meiner SEO achten?

Google ist ständig im Wandel, denn nonstop gibt es kleinere und größere Algorithmus-Updates. Die Grundprinzipien der Suchmaschinenoptimierung sind aber seit Jahren gleich und deshalb waren auch SEO-Trend-Prognosen zuletzt nicht besonders aufregend. 2025 ändert sich das, denn KI sei Dank ist so viel Bewegung im Thema SEO wie seit langem nicht mehr. In dieser Episode gebe ich Dir einen Überblick: was die 5 größten SEO-Trends für 2025 sind, warum insbesondere Selbstständige sich darüber freuen können und was Du im kommenden Jahr konkret tun solltest.

#20 - Worauf muss ich 2025 bei meiner SEO achten?

#19 – Lohnt sich SEO für mein Thema?

Bei Google gefunden werden, regelmäßig auf Autopilot neue Website-Besucher:innen gewinnen, weniger abhängig sein von Social Media und Empfehlungen … Für viele Selbstständige klingt das verlockend. Auf der anderen Seite kommen dann aber auch schnell Zweifel auf: Ist ja super, wenn das für andere funktioniert. Aber für mich? Wie realistisch ist das? Wird mein Thema überhaupt genug gesucht, damit sich SEO lohnt? Ist die Konkurrenz nicht viel zu hoch?

#19 – Lohnt sich SEO für mein Thema?

#18 – Wie gehe ich mit Keywords um, die falsch sind?

“Website” und “Homepage” sind nicht dasselbe. “Gesichtsseife” und “Fester Gesichtsreiniger” auch nicht. Das wissen wir, wenn wir vom Fach sind – aber nicht unbedingt, wenn wir neu in einem Themenbereich sind oder es nur oberflächlich von außen betrachten. So kommt es, dass Du manchmal vielleicht Keywords findest, die im Ansatz vielversprechend aussehen und ein relevantes Suchvolumen mitbringen – aber alles in Dir sträubt sich dagegen, sie zu verwenden, weil die Begrifflichkeiten so einfach nicht ganz sauber sind. Oder weil die Menschen einen Rechtschreibfehler machen, den Du nicht übernehmen willst. Und jetzt?

#18 – Wie gehe ich mit Keywords um, die falsch sind?

#17 - Wie lange dauert es, bis Google eine neue Seite gut rankt?

„Meine Seite ist jetzt schon drei Wochen online und ich sehe immer noch kein Ranking bei Google!“ Sitzt Du manchmal so vor Deiner Analyse und zweifelst? Ob Dein Inhalt gut genug ist? Ob Du alles richtig eingestellt hast? Möglich, das kann ich Dir so von außen natürlich nicht sicher sagen. Aber vielleicht hast Du auch einfach noch nicht lange genug gewartet – denn gute Rankings brauchen Zeit. Wie viel genau? Das ist Thema in dieser Episode.

#17 - Wie lange dauert es, bis Google eine neue Seite gut rankt?

#16 – Wie sehe ich, welche meiner Blogartikel ich noch mal optimieren sollte?

In Episode 15 haben wir die Frage geklärt, dass es aus SEO-Sicht sinnvoll sein kann, bestehende Blogartikel zu aktualisieren. Nur: Das kannst Du ja nicht mit allen machen. Irgendwann sind Deine Zeitreserven schließlich auch mal erschöpft. In dieser Folge schauen wir deshalb, wann sich eine Optimierung besonders lohnt (ergo: In welchen Fällen Du mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Nutzen daraus ziehst).

#16 – Wie sehe ich, welche meiner Blogartikel ich noch mal optimieren sollte?

#15 - Kann ich Blogartikel aktualisieren? Oder sollte ich lieber neu schreiben?

Das Ende des Jahres naht und da fallen gern mal Blogartikel ins Auge, die nicht mehr aktuell sind: Zum Beispiel Trend-Reports aus dem letzten Jahr, Auflistungen von Branchen-Terminen oder Tool-Tipps, bei denen sich technisch oder optisch etwas verändert hat. Aber: Ist es aus SEO-Sicht okay, einfach den Artikel zu aktualisieren? Oder wäre es besser, einen ganz neuen Text zu schreiben? Und was mache ich dann mit dem Veröffentlichungsdatum? Und der URL? All diese Fragen klären wir in dieser Episode.

#15 - Kann ich Blogartikel aktualisieren? Oder sollte ich lieber neu schreiben?

#14 – Gibt es ein gutes kostenfreies Keyword-Tool?

Keywords sind einer der wichtigsten Eckpfeiler in Sachen SEO. Ohne genau zu wissen, was Deine Kund:innen bei Google eintippen, kannst Du durchaus auch gefunden werden – aber dann eher zufällig. Das heißt, Du investierst Zeit und Mühe in einen Text und hoffst dann einfach das Beste. Määäh, dann doch lieber gleich mit Plan vorgehen, oder?

#14 – Gibt es ein gutes kostenfreies Keyword-Tool?

#13 - Was ist, wenn ich im Blog mal keinen SEO-Artikel schreiben will?

Durchdachte, gut recherchierte, für Suchmaschinen optimierte Blogartikel zu schreiben, erfordert ganz schön was an Hirnschmalz und Zeit. Kein Wunder, dass viele Selbstständige da manchmal keinen Bock drauf haben und sich fragen: Kann ich nicht auch einfach mal schnell einen losen Gedanken teilen? Einen Impuls? Oder einen Blick hinter die Kulissen?

#13 - Was ist, wenn ich im Blog mal keinen SEO-Artikel schreiben will?

#12 - Wie schaffe ich es, regelmäßig zu posten, wenn ich keine Zeit habe?

Das Zusammenspiel zwischen Blog & Social Media Dass es sinnvoll sein kann, Blogartikel auf Social Media zu teilen, ist Konsens: Du holst damit Menschen auf Deine Website, wirst auf verschiedenen Plattformen regelmäßig sichtbar, baust Vertrauen auf … Und es ist oft auch einfach leichter, Schnipsel aus dem Blog auf Instagram zu posten, als sich da etwas komplett Neues zu überlegen.

#12 - Wie schaffe ich es, regelmäßig zu posten, wenn ich keine Zeit habe?

#11 - Bringt es für SEO etwas, Blogbeiträge auf Social Media zu teilen?

Das Zusammenspiel zwischen Blog & Social Media Dass es sinnvoll sein kann, Blogartikel auf Social Media zu teilen, ist Konsens: Du holst damit Menschen auf Deine Website, wirst auf verschiedenen Plattformen regelmäßig sichtbar, baust Vertrauen auf … Und es ist oft auch einfach leichter, Schnipsel aus dem Blog auf Instagram zu posten, als sich da etwas komplett Neues zu überlegen.

#11 - Bringt es für SEO etwas, Blogbeiträge auf Social Media zu teilen?

#10 – Brauche ich einen Blog für mein Business?

Den meisten Selbstständigen, die bei Google gefunden werden wollen, empfehle ich einen Blog. Einige legen dann sofort los – andere machen lange Gesichter. Immerhin schreibst Du einen Blog nicht einmalig wie Deine Website-Texte und hast dann Ruhe. Er will kontinuierlich gefüttert und gepflegt werden und die Zeit dafür musst Du Dir natürlich erstmal nehmen. Deshalb ist es total sinnvoll zu hinterfragen: Wie sinnvoll ist ein Blog wirklich? Ist er zwingend notwendig oder einfach nice to have? Geht es nicht auch so?

#10 – Brauche ich einen Blog für mein Business?

#09 - „Lohnt sich SEO noch - trotz KI?

Die Unsicherheit ist riesig: Ist die Konkurrenz zu groß, um mit SEO noch was zu reißen? Kann ich es wirklich schaffen, mit meiner Website gefunden zu werden? Oder verschwende ich da meine Zeit? Und wie ist das mit all den neuen KI-Tools? Werden sie Suchmaschinen ersetzen? Das Internet platzt vor pauschalen Aussagen, die gerne auch ohne Quelle und fachlichen Hintergrund in die Welt gepustet werden. In dieser Folge möchte ich ein Gegengewicht setzen und ordne ein: Was wissen wir und was wissen wir nicht? Welche Fakten und Zahlen gibt es derzeit? Worüber herrscht Einigkeit und wo müssen wir uns überraschen lassen?

#09 - „Lohnt sich SEO noch - trotz KI?

#08 - Wie kann ich für Google optimieren, ohne die Freude am Schreiben zu verlieren?

Du hast einen Blog gestartet, um bei Google gefunden zu werden – aber fühlst Dich beim Schreiben total blockiert? So viele Regeln, so viel Druck, alles richtig umzusetzen, der ständige Blick auf die Keywords … Und schon ist da gar keine Freude mehr, zu schreiben, sondern nur noch ein großes “ICH MUSS NOCH …”? Das ist der Anfang vom Ende, denn wenn sich Schreiben für Dich wie eine lästige Pflicht anfühlt, wird es mit SEO schwer und irgendwann machst Du wahrscheinlich gar nichts mehr. In dieser Podcast-Folge breche ich deshalb eine Lanze für lockeres, befreites Schreiben.

#08 - Wie kann ich für Google optimieren, ohne die Freude am Schreiben zu verlieren?

#07 - Ab welcher SEO Difficulty ist ein Keyword zu schwierig für mich?

“Dieses Keyword passt super zu dem, was ich mache – aber ich kann es nicht verwenden, denn die Konkurrenz ist zu hoch. 🙁” Hattest Du so einen Gedanken auch schon mal? Dann hast Du wahrscheinlich ein Keyword-Tool verwendet, auf die SEO Difficulty geschaut und der Wert dort war gelb oder sogar rot hinterlegt, stimmt’s?

#07 - Ab welcher SEO Difficulty ist ein Keyword zu schwierig für mich?

#06 - Welches Keyword soll ich für meine Startseite nehmen?

Erstellst oder überarbeitest Du gerade Deine Website? Dann hast Du vielleicht auch schon nach Keywords gesucht und überlegst, wie Du sie am besten einsetzt und auf der Seite verteilst. Vor allem: Welches Keyword ist gut für die Startseite? Dort, wo so viele Kund:innen sich einen ersten Eindruck von Dir machen? Dort, wo Du deshalb alles richtig und besonders gut machen willst?

#06 - Welches Keyword soll ich für meine Startseite nehmen?

#05 - Welches SEO-Plugin ist das beste für WordPress?

Wenn Du eine WordPress-Website hast, hilft Dir ein SEO-Plugin, sie für Suchmaschinen zu optimieren und bei Google besser gefunden zu werden. Einige nützliche Einstellungen sind nur mit so einem Plugin möglich. Aber: Welches der vielen SEO-Plugin solltest Du nutzen? Welches ist das beste? Dieser Frage gehen wir hier nach.

#05 - Welches SEO-Plugin ist das beste für WordPress?

#04 - Wie lang sollte ein Blogartikel sein, damit er bei Google gefunden wird?

Ein Blogartikel sollte 1.000 Wörter lang sein, damit er auf Google eine Chance hat – das ist eine weit verbreitete Regel. Aber stimmt sie auch? 👉 Nein, nicht mehr. Wie es heute tatsächlich ist, klären wir in dieser Podcast-Folge

#04 - Wie lang sollte ein Blogartikel sein, damit er bei Google gefunden wird?

#03 - Ab welchem Suchvolumen macht ein Keyword für mich Sinn?

Du suchst nach Keywords, aber alle werden wenig gesucht, kommen Dir poplig vor und Du fragst Dich, ob es sich überhaupt lohnt, einen Text darauf zu optimieren? In dieser Folge von SEO to go lernst Du, darauf eine Antwort zu finden und das Suchvolumen als Metrik besser einzuschätzen.

#03 - Ab welchem Suchvolumen macht ein Keyword für mich Sinn?

#02 - Die Google Search Console meldet einen Indexierungsfehler. Was muss ich tun ?

“Neue Gründe verhindern die Indexierung von Seiten” schickt Dir die Google Search Console frisch in Dein Postfach. Oh Schreck! Was soll das bedeuten? Und was ist jetzt zu tun? Das klären wir in dieser Folge von SEO to go.

#02 - Die Google Search Console meldet einen Indexierungsfehler. Was muss ich tun ?

#01 - Ich habe meinen Text optimiert, aber er wird bei Google trotzdem nicht gefunden. Was tun?

In dieser Folge befassen wir uns mit einer der häufigsten Fragen rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung: Was tun, wenn Du einen Text optimiert hast, aber er trotzdem nur auf Seite 2, 3 oder 7 bei Google rankt?

#01 - Ich habe meinen Text optimiert, aber er wird bei Google trotzdem nicht gefunden. Was tun?
Trailer

#00 - Noch ein SEO-Podcast? Lohnt der sich für mich?

Fühlt sich SEO für Dich an wie ein Buch mit sieben Siegeln? So kompliziert und technisch, dass Du gar nicht weißt, wo Du anfangen oder weitermachen sollst? Du liest und probierst eine Menge, aber Dir fehlt ein roter Faden und die Sicherheit, alles richtig zu machen?

#00 - Noch ein SEO-Podcast? Lohnt der sich für mich?