Katzenmami und Hundemama: Wie sprechen Tiere auf Instagram?

Dr. Miriam Lind erforscht Hunde und Katzen auf Instagram: Wovon berichten die Tiere dort? Wie sprechen Sie? Sprechen Hunde eine andere Sprache als Katzen? Und englische und Französische Katzen anderes als Deutsche? Wie kommt es, dass manche Tiere mit im Bett schlafen dürfen, während wir andere essen? 00:00:00 – Intro00:00:53 – Wie ist Miriam zu ihrem Thema gekommen?00:01:56 – Was macht Haustieraccounts auf Instagram aus?00:04:25 – Wie unterscheiden sich Katzen- von Hundenprofilen?00:06:34 – Unterschiede zwischen Sprachen00:07:30 – Forschungsmethode Korpuslinguistik00:12:00 – Wer macht eigentlich Haustieraccounts? Und warum?00:16:29 – Talking Buttons00:17:50 – Tier-Mensch-Grenze00:20:00 – Haus- und Nutztiere Dr. Miriam Lind ist Linguistin und Herausgeberin des Buches „Mensch - Tier - Maschine", darin hat sie auch den Artikel „Siri (3) Sprachassistentin, hat die Religion für sich entdeckt" verfasst. Bei uns war sie im Teilprojekt „Sprachliche Humandifferenzierung. Grenzziehung zwischen Mensch und Tier in Diskurs, Lexikon und Grammatik" beschäftigt. Inzwischen findet ihr sie an der Europa-Universität Viadrina, wo sie eine Nachwuchsgruppe leitet. Über uns und unsere Arbeit bleibt ihr bei Instagram und Bluesky auf dem Laufenden. Host: Friederike Brinker Producer: Marco Mazur Studentische Hilfskraft: Julia Wollmann Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität und dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz angesiedelt. Für Feedback, Fragen und Vorschläge schreibt mir gern eine Mail: sfb1482.kommunikation@uni-mainz.de Übrigens: Sir Buddy the Beagle findet ihr auf Instagram.Foto: Stephanie Füssenich