
Immer am 01. eines jeden Monats. Lasst gerne ein Follow und eine Bewertung da. Philosophie to go ist der Podcast für jeden Menschen, der in die Welt der Philosophie einsteigen möchte. Jeden Monat erklärt Micha, ausgebildeter Philosoph und Psychotherapeut, seinem Bruder Jona, Journalist und Autor, eine philosophische Theorie. In unseren Episoden fassen wir die wichtigsten Grundgedanken unterhaltsam in einem kurzweiligen Gespräch zusammen und schaffen somit einen möglichst interessanten und aufregenden Überblick über die Philosophien von Denker:innen wie Sartre, Fichte, Simone de Beauvoir, Hegel, etc.. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast
Alle Folgen
John R. Searle – Sprechakte
Wenn ein Schiedsrichter „Tor!" ruft, beschreibt er nicht nur etwas, er macht das Tor erst offiziell. Und damit sind wir bereits mitten im Thema: John R. Searle und seine Sprechakt-Theorie. Der vor kurzem verstorbene Philosoph hat eine faszinierende Idee entwickelt. Sprechen ist Handeln. Mit Worten schaffen wir Realitäten und verändern die Welt um uns herum. Wir schauen uns in dieser Episode Searles Theorie genaustens an und verstehen so, weshalb die Meinungsfreiheit so unfassbar wichtig ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss – Nishida
Kitarō Nishida stellte unser westliches Denken infrage. Er suchte nicht nach Gegensätzen, sondern nach Räumen, in denen Widersprüche zugleich bestehen dürfen. Was das bedeutet, hat Micha uns in der letzten Episode erklärt. Nun geraten Jona und Micha erneut ins philosophieren, über die Ideen Nishidas – ohne Skript, ohne Schnitte, frei und ungezwungen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nishida – Das absolute Nichts
Was ist das Nichts? Und warum kann es in der Philosophie ein Ort voller Möglichkeiten sein? Nishida Kitarō, einer der wichtigsten Denker Japans, stellte unser westliches Denken auf den Kopf. Statt klare Gegensätze zu suchen, fragte er nach dem, was dazwischen liegt – nach Orten, an denen Widersprüche nebeneinander bestehen können. 00:00:42 - Kapitel 1: Kitarō Nishida 00:08:16 - Kapitel 2: Die Logik des Ortes 00:44:17 - Kapitel 3: Das absolute Nichts Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss – C. G. Jung
Der Held, die Mutter, der weise Alte – sie begegnen uns in Mythen und Filmen weltweit. Für C. G. Jung kein Zufall: Er glaubte an ein kollektives Unbewusstes, das alle Menschen verbindet. Darin liegen Archetypen – uralte Muster, die unser Denken prägen. In der letzten Episode haben wir uns C. G. Jungs Theorie angeschaut und versucht sie zu verstehen. In dieser Episode philosophieren Micha und Jona komplett frei, ohne Skript, ohne Schnitte, über die Gedanken des Psychoanalytikers. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

C. G. Jung – Das kollektive Unbewusste
Warum finden wir dieselben Geschichten und Symbole in völlig verschiedenen Kulturen? Der Held, der gegen das Böse kämpft, die fürsorgliche Mutter, der weise Alte – diese Figuren begegnen uns überall, von antiken Mythen bis zu modernen Filmen. Für C. G. Jung war das kein Zufall. Der Schweizer Psychiater entwickelte eine revolutionäre Theorie: Neben dem persönlichen Unbewussten gibt es ein kollektives Unbewustes, das alle Menschen teilen. Darin schlummern die sogenannten Archetypen – uralte Verhaltensmuster und Symbole, die unser Denken und Fühlen prägen. Aber stimmt das wirklich? Wie entstehen diese universellen Muster und was bedeuten sie für unser Verständnis der menschlichen Psyche? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss – Die Vorsokratiker
Früher suchten Menschen Antworten in Mythen und Göttergeschichten. Doch vor über 2500 Jahren begannen einige griechische Denker, die Welt mit Vernunft zu erklären – der Beginn der Philosophie. Heraklit meinte: Alles fließt, alles verändert sich. Parmenides hielt dagegen: Veränderung ist Illusion, nur das Sein ist wirklich. Genau diese Philosophien haben wir uns in der letzten Episode angeschaut. Nun – im Aufnahmeschluss – reden wir erneut über diese Themen. Doch dieses mal ganz ungezwungen, ohne Skript, ohne viele Schnitt – das freie Philosophieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Vorsokratiker – Der Ursprung der Welt
Woher kommen wir eigentlich? Was ist der Ursprung von allem? Lange Zeit suchten die Menschen Antworten in Mythen und Göttergeschichten. Doch dann, vor über 2500 Jahren, wagten einige griechische Denker etwas Revolutionäres: Sie fragten nach rationalen Erklärungen. Dieser Wandel vom Mythos zum Logos markiert den Beginn der Philosophie. Heraklit erkannte, dass alles fließt und sich ständig wandelt. Parmenides hingegen behauptete das Gegenteil: Das Sein ist starr, Veränderung ist pure Illusion. Aber wer hat recht? Und was ist mit dem Nichts – kann es überhaupt existieren? Warum die Gedanken der Vorsokratiker noch immer unser Weltbild prägen, das erfahrt ihr in dieser Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss – Michel Foucault
Was bedeutet es „normal“ zu sein? Mit dieser Fragen hat sich der französische Philosoph Michel Foucault beschäftigt. Foucault meint: Die Aufklärung, die uns doch eigentlich befreit hat; sie hat neue Formen der Unterdrückung geschaffen. In der letzten Episode hat Micha erklärt was das mit Begriffen wie der "Biomacht" zu tun hat. In dieser Folge reden Jona und Micha ganz frei und ohne Skript, über die Philosophie Michel Foucaults. Denn es gibt noch jede Menge Redebedarf. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)** Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Michel Foucault – Was ist Wahnsinn?
Wann ist jemand eigentlich krank? Wer entscheidet das überhaupt? Und was bedeutet es „ normal“ zu sein? Mit diesen Fragen hat sich der französische Philosoph Michel Foucault beschäftigt. Foucault meint: Die Aufklärung, die uns doch eigentlich befreit hat; sie hat neue Formen der Unterdrückung geschaffen. In Krankenhäusern, Gefängnissen oder auch Schulen – überall wirken Mächte, die uns formen. Was es mit der „Biomacht" auf sich hat und weshalb Foucaults Kritik an unserer doch so vernünftigen Gesellschaft noch immer hoch aktuell ist – das erfahrt ihr in dieser Episode über einen der einflussreichsten Denker unserer Zeit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss – Donald Davidson
Woher weißt du eigentlich was ich meine wenn ich von einem Hund rede? Der Philosoph Donald Davidson hat sich genau damit beschäftigt – nicht mit festen Definitionen, sondern mit einem ganz anderen Ansatz. In der letzten Episode haben wir gelernt, was das mit dem Wort "Garagei" oder dem Gendern zu tun haben könnte. In dieser Folge reden Micha und Jona erneut über das Thema – nun allerdings ohne Skript und ohne Schnitte. Nur das freie Philosophieren zwischen zwei Brüdern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Donald Davidson – Doch nicht gendern?
Wenn ich von einer Katze spreche, woher weißt du dann eigentlich was ich meine? Wann ist ein Hund ein Hund … und wann nicht? Mit dieser Frage hat sich der Philosoph Donald Davidson auseinandergesetzt. Liegt die Antwort womöglich in einer klaren Definition? Zum Beispiel: „Ein Hund ist ein vierbeiniges Lebewesen, das bellt.“ Aber was, wenn der Hund nur drei Beine hat? Davidson verfolgt einen ganz anderen Ansatz. Was dieser mit dem merkwürdigen Wort „Garagei“ zu tun hat und warum Davidson das Gendern womöglich kritisch gesehen hätte, das erfahrt ihr in dieser Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Humor
In der letzten Folge tauchten wir in Freuds psychoanalytische Theorie ein und erkunden die Dynamik zwischen Ich, Es und Über-Ich beim Lachen. Wir erfuhren, warum Humor als ausgeklügelter Abwehrmechanismus funktionieren kann und wie er uns hilft, mit unseren inneren Konflikten umzugehen. In dieser Episode haben sich Jona und Micha erneut vor die Mikrofone gesetzt, um frei und ohne Skript über das Thema Humor zu philosophieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sigmund Freud - Was ist Humor?
Warum lachen wir eigentlich? Sigmund Freud ging dieser Frage nach und entdeckte dabei: Humor ist tief mit unserem Unbewussten verbunden. In seinem Werk "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten" zeigt er, wie Witze uns erlauben, soziale Tabus zu umgehen und verdrängte Gedanken auszudrücken. In dieser Folge tauchen wir in Freuds psychoanalytische Theorie ein und erkunden die Dynamik zwischen Ich, Es und Über-Ich beim Lachen. Wir erfahren, warum Humor als ausgeklügelter Abwehrmechanismus funktioniert und wie er uns hilft, mit unseren inneren Konflikten umzugehen – ohne uns dessen überhaupt bewusst zu sein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Nietzsche
Gott ist tot, die Menschen leben wie die Sklaven und kaum einer nimmt sein Leben selbst in der Hand. So die Analyse Nietzsches. Wie das zu verstehen ist und was Nietzsches Philosophie mit dem Treffen von Entscheidungen zu tun hat, das haben wir in unserer letzten Episode beantwortet. In diesem Format legen Micha und Jona nun ihre Skripte beiseite und gerat ins freie Philosophieren über Nietzsches Ideen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nietzsche - Die ewige Wiederkehr
Nietzsche hat die Welt beobachtet und seine Analyse ist knallhart: Gott ist tot. Die Menschen leben wie die Sklaven. Und kaum einer nimmt sein Leben selbst in der Hand. Doch Nietzsche geht es darum, dass wir Entscheidungen treffen. Entscheidungen über unser Leben. Was ist Dir wichtig? Wie möchtest Du Leben? Welche Werte leiten Dein Handeln? Um solch eine Entscheidung treffen zu können, erfand Nietzsche das Prinzip der ewigen Wiederkehr. Was das genau ist, wie Ihr Euch richtig für etwas entscheidet und warum Nietzsches Analyse über die Welt bis heute höchst aktuell ist, das erfahrt Ihr in diesem Podcast. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Adam Smith
Der Philosoph und Ökonom Adam Smith wird häufig als Vater des modernen Kapitalismus bezeichnet. Mit seiner Idee der „unsichtbaren Hand des Marktes“ die ohne staatliche Eingriffe auskommt, prägte er unser Verständnis von Marktwirtschaft. In der letzten Episode hat Micha seinem Co-Host Jona die Theorie von Smith nähergebracht. Nun fangen Micha und Jona erneut an über Adam Smiths Theorie zu philosophieren. Dieses Mal allerdings ohne Skripte oder Schnitte - komplett frei. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Adam Smith - Ethische Gefühle
Wir alle leben im Kapitalismus – doch woher stammt eigentlich die Idee der freien Marktwirtschaft? Der Philosoph und Ökonom Adam Smith wird häufig als Vater des modernen Kapitalismus bezeichnet. Mit seiner Idee der „unsichtbaren Hand des Marktes“ die ohne staatliche Eingriffe auskommt, prägte er unser Verständnis von Marktwirtschaft. In dieser Folge lernen wir Smith besser kennen. Wir erfahren, auf welchem Menschenbild seine Idee von Gesellschaft beruht. Und wir lernen warum seiner Meinung nach großer Egoismus zu großem Mitgefühl führen kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Niklas Luhmann
Die Welt besteht aus unzähligen Systemen, jedes mit seiner eigenen, inneren Logik. So zumindest sagt es Niklas Luhmann. Mit dieser Perspektive auf die Welt, hat Luhmann eine Theorie erschaffen, mit der wir uns alle möglichen Systeme anschauen und in Windeseile verstehen können. Wie das genau funktioniert, das erklärte uns Micha in der letzten Episode. In Dieser Folge geraten Micha und Jona nun erneut ins philosophieren über Luhmanns Gedankengänge. Komplett frei, ohne Skripte und ohne Schnitte. Werbepartner: 🌏 Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → https://nordvpn.com/philosophie Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!✌️ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Niklas Luhmann - Systemtheorie
Ihr wollt mit bloß einer Theorie alles erklären können? Ob es um die deutsche Politik geht, das Verhalten globaler Konzerne oder einfach um den Mikrokosmos Eurer eigenen Schule – Niklas Luhmann hat genau das geschaffen: eine Supertheorie, mit der sich beinahe alles erklären lässt. Sein Ansatz: Die Welt besteht aus unzähligen Systemen, jedes mit seiner eigenen, inneren Logik. Mit dieser Perspektive auf die Welt, hat Luhmann eine Theorie erschaffen, mit der wir uns alle möglichen Systeme anschauen und in Windeseile verstehen können. Wie das genau funktioniert, das erklärt Euch Micha in dieser Episode über Niklas Luhmann und seine Systemtheorie. Werbepartner: 🌏 Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → https://nordvpn.com/philosophie Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!✌️ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Pierre Bourdieu
Vielleicht habt auch ihr wenig Geld und fühlt euch benachteiligt? Nun, nach der letzten Episode werdet ihr gemerkt haben, dass das fehlende Geld vermutlich nicht euer einziges Problem ist – dickes Sorry dafür! Der Soziologe Pierre Bourdieu hat sich in seinem Werk „Die feinen Unterschiede“ mit der Ungleichheit beschäftigt und dabei den Begriff des Habitus etabliert. In dieser Episode reden Micha und Jona erneut über Pierres Theorie der sozialen Unterschiede. Allerdings komplett frei, ohne Skript, Notizen oder Schnitte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Pierre Bourdieu - Soziale Unterschiede
Deutschland ist ein Ungleichland. Während die einen auf Essensspenden der Tafel angewiesen sind, kaufen sich andere die nächste Super-Yacht. Vielleicht habt auch ihr wenig Geld und fühlt euch benachteiligt? Nun, nach dieser Episode werdet ihr merken, dass das fehlende Geld vermutlich nicht euer einziges Problem ist – dickes Sorry! Der Soziologe Pierre Bourdieu hat sich in seinem Werk „Die feinen Unterschiede“ mit der Ungleichheit beschäftigt und dabei den Begriff des Habitus etabliert. Was genau dahintersteckt und warum mächtige, einflussreiche Menschen nicht nur viel Geld besitzen, das erfahrt ihr in dieser Episode von Philosophie to go. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Jacques Derrida
Derrida meint: "Es gibt nichts außerhalb des Textes". Doch zugleich steckt jeder Text voll von Widersprüchen, Rätseln und Sackgassen. Mit seinem Prinzip der „Différance“, schaffen wir es jedoch Widersprüche und Ungereimtheiten in Texten aufzudecken und so alles Mögliche um uns herum zu dekonstruieren. All das haben wir in der letzten Episode bereits gelernt. In dieser Folge philosophieren Micha und Jona erneut über Derridas Theorie. Nun allerdings frei, ohne Skript und ohne genauem Ziel. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jacques Derrida - Dekonstruktion
In diesem Podcast sprechen Micha und Jona über die Sprache selbst – ziemlich meta, oder? Unterstützung erhalten sie dabei von keinem Geringeren als dem berühmten Jacques Derrida. Ein französischer Philosoph und Dekonstruktivist. Derrida meint: „Es gibt nichts außerhalb des Textes“. Doch zugleich steckt jeder Text voll von Widersprüchen, Rätseln und Sackgassen. Mit seinem Prinzip der „Différance“, schaffen wir es jedoch Widersprüche und Ungereimtheiten in Texten aufzudecken und so alles Mögliche um uns herum zu dekonstruieren. Wie cool, nicht wahr? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Negative Erziehung
Mit seiner Idee der „negativen Erziehung“ legte Jean-Jacques Rousseau einen Grundstein der modernen Pädagogik. Jean’s großes Ziel war es, dass Kinder ohne Herrschaft erzogen werden. So, dass sie freie, gute Menschen bleiben. In der letzten Episode haben wir uns mit der Philosophie des Franzosen vertraut gemacht. In diesem Format haben sich Jona und Micha nun erneut vor die Mikros gesetzt, um noch einmal über das Thema zu philosophieren. Dieses Mal allerdings frei, ohne Skript, ohne schnitt - ein einfaches miteinander Plaudern über die negative Erziehung nach Jean Jacques Rousseau. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jean-Jacques Rousseau - Negative Erziehung
Wie sollten wir unsere Kinder erziehen? Oder anders gefragt: Wie hätten uns unsere Eltern erziehen sollen? Eine nicht bloß pädagogische, sondern ebenso philosophische Antwort auf diese Frage hat Jean-Jacques Rousseau. Mit seiner Idee der „negativen Erziehung“ legte er einen Grundstein der modernen Pädagogik. Jean’s großes Ziel war es, dass Kinder ohne Herrschaft erzogen werden. So, dass sie freie, gute Menschen bleiben und nicht von der Gesellschaft korrumpiert werden. Was die „Natur, der Mensch und die Dinge“ damit zu tun haben und welche Rolle das Spielen und Toben dabei einnimmt, das hört Ihr in dieser Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Zeit?
In der letzten Episode haben wir gelernt, was es laut Heidegger mit der Zeit auf sich hat. Und ganz nebenbei auch noch mit dem Sein selbst - crazy, oder? Und weil es sich bei Heidegger und seinem Werk "Sein und Zeit" um solch eine große Philosophie handelt, schauen Micha und Jona nun erneut auf Heideggers Überlegungen. Wir lassen die vergangene Folge Revue passieren und philosophieren ohne Schnitte und ohne Skript darüber, was es mit der Zeit noch so alles auf sich haben könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Martin Heidegger - Was ist Zeit?
Was ist eigentlich Zeit? Für die einen heilt sie alle Wunden. Für andere ist sie nichts weiter als Geld. Aber ernsthaft: Zeit … was soll das sein? Der Philosoph Martin Heidegger hat eine Antwort auf diese große Frage parat. In seinem Werk „Sein und Zeit“ möchte Heidegger das Wesen vom Sein verstehen. Ja ganz recht. Vom Sein selbst. Von allem, was da ist und jemals sein wird. Und das funktioniert laut Heidegger nur mit der Hilfe der Zeit. Wir klären in dieser Episode also nicht bloß, was diese ominöse Zeit sein soll. Als wäre das nicht genug reden wir auch über Begriffe wie das Sein, das Dasein, alles Seiende, das In-der-welt-sein – kurzum: Es wird existenziell und sehr, sehr philosophisch. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Aristoteles
Was heißt es eine Seele zu haben? In der letzten Episode haben wir uns mit Aristoteles und seiner Seelenlehre die "De Anima" auseinandergesetzt. Wir haben erfahren, weshalb für den griechischen Philosophen unser Körper notwendig ist um lebendig zu sein. Außerdem hat Micha uns erklärt, was es mit seinen Begriffen wie Ergon, Materie, Seele und Form auf sich hat. In diesem Format geraten Jona und Micha nun ins freie Philosophieren über Aristoteles und werfen Fragen und Gedankengänge auf, die in der Hauptfolge keinen Platz gefunden haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aristoteles - Was ist die Seele?
Kann künstliche Intelligenz lebendig werden? So richtig leben – wie du und ich? Was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wirkt durch die Entwicklungen von KI-Systemen wie ChatGPT plötzlich greifbarer. Doch was bedeutet es eigentlich, lebendig zu sein? Diese Frage hat schon Aristoteles in seinem Werk „De Anima“ beschäftigt. Ab wann ist ein Mensch ein Mensch? Haben Pflanzen eine Seele? Und warum ist der Körper laut des griechischen Philosophen so essenziell für das Leben? Micha und Jona gehen diesen Fragen nach, erklären Aristoteles' Gedanken und schauen, was das alles mit einem einsamen Gehirn in einem Tank zu tun haben könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Martha Nussbaum
Martha Nussbaum schön und gut, aber was halten Micha und Jona eigentlich von ihrer Theorie eines neuen Patriotismuses? In der letzten Episode warfen wir ein Blick auf Nussbaums Philosophie über politische Gefühle. Wir beschäftigten uns mit der Liebe und schauten, welche Rolle dieses Gefühl in der Politik spielen kann. In diesem "Aufnahmeschluss" geraten Jona und Micha nun ins freie philosophieren über Marthas Thesen. Ohne Schnitte, ohne Skript. Aber mit viel Lust am gemeinsamen Debattieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Martha Nussbaum - Ein neuer Patriotismus.
Vernünftig, sachlich, ruhig … So sollte eine politische Debatte ablaufen, nicht wahr? Vielleicht. Aber wie steht es um unsere Gefühle? Martha Nussbaum, eine Philosophin aus New York findet, wir müssen uns dringend mit politischen Gefühlen auseinandersetzen. Denn diese spielen eine entscheidende Rolle. Besonders zu Wahlkampfzeiten dominiert Hass, Neid und Angst. Aber was ist mit der Liebe? Und was ist eigentlich mit der Liebe zum eigenen Land? Wir werfen einen Blick auf Marthas Idee des Patriotismus und darauf, wie Politiker:innen mit unseren Gefühlen spielen können - oder vielleicht auch sollten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Gefühle kontrollieren.
Wir haben in der letzten Episode von den Stoa erfahren, wie wir ein gelungenes und gelassenes Leben führen können. Und das vor allem mit der Hilfe von vier zentralen Tugenden. Nach eineinhalb Stunden "Vorlesung", wollen wir uns in dieser Episode nun noch einmal den Thema widmen. Allerdings komplett frei, ohne Skript, ohne Schnitte, nur mit der eigenen Neugierde und der Lust am philosophieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Können wir Gefühle kontrollieren?
Wir alle kennen Momente, in denen wir uns wünschen, gelassener reagieren zu können. Sei es im hitzigen Streit mit dem Partner, im endlosen Stau auf der Autobahn oder wenn der Schwiegervater wieder einmal etwas sagt, das uns regelrecht auf die Palme bringt. In solchen Situationen würde uns Gelassenheit oft gut tun. Aber wie erreichen wir diese innere Ruhe? Die Stoa, eine Philosophie der antiken Griechen, bietet Antworten. Mit der Hilfe von vier zentralen Tugenden, sollen wir ein gelungenes und gelassenes Leben führen können. Doch Vorsicht: Bedeutet das nun, dass wir uns alle in gefühlsfreie, harte Männer und Frauen verwandeln müssen. Nicht unbedingt, wie uns Micha in der neuen Episode von "Philosophie to go" erklären wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Logik?
Wenn wir versuchen, jemanden von etwas zu überzeugen, dann doch meist mit guten Argumenten. Und auch in der Philosophie geht es darum, überzeugende Argumente für seine Ansichten auf den Tisch zu legen. In der letzten Episode sprachen Micha und Jona über die Disziplin der Logik. In dieser Folge lassen sie das Thema erneut Revue passieren und geraten ins freie Philosophieren über die Logik, das Argumentieren und das Diskutieren. Ohne Skript, ohne Schnitte. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was ist Logik?
Wie sollten wir denken? Eine naheliegende Antwort wäre: logisch! Besonders während Diskussionen – sei es in Talkshows, in persönlichen Beziehungen oder in der Kneipe von nebenan. Wenn wir versuchen, jemanden von etwas zu überzeugen, dann doch meist mit guten Argumenten. Und auch in der Philosophie geht es darum, überzeugende Argumente für seine Ansichten auf den Tisch zu legen. Hier wird es nun aber etwas anspruchsvoller mit Sätzen wie "Wenn P, dann Q", Prämissen, Konklusionen, hinreichende Bedingungen, induktiv, deduktiv und und und. In dieser Episode wollen wir den Sinn hinter der Logik verstehen und schauen uns an, wie uns diese Art des Denkens und Sprechens im Alltag weiterbringen kann. Ist das Argument deines Gegenübers stichhaltig? Oder doch bloß heiße Luft? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Habermas
Mit seiner Diskursethik hat Habermas uns allen einen Leitfaden an die Hand gegeben, wie eine ideale Sprechsituation aussehen kann. Sprich: Wie wir richtig miteinander reden und debattieren können. In diesem Format reden Micha und Jona nun nochmal frei, ohne Skript und ohne Schnitte über Habermas Theorie und geraten ins gemeinsame philosophieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jürgen Habermas - Diskursethik
Vielleicht kennt Ihr das. Ihr seid am Esstisch mit Eurer Familie, plötzlich kommt das Thema Politik auf und … here we go: Streit, Chaos, und meinst alles andere, als eine schöne Debatte die nun entsteht. Wenn doch bloß alle vorher einmal Jürgen Habermas und seine Texte über die Diskursethik gelesen hätten. Dort schrieb er nämlich über die ideale Sprechsituation, damit so etwas nicht mehr passiert. Weder am Esstisch, noch im Bundestag, in Talk-Shows, oder sonst wo in der Öffentlichkeit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Langeweile?
In der letzten Folge haben wir über das spannende Thema der Langeweile geredet. Micha hat uns einen existenzialistischen Blick auf die Langeweile aufgezeigt. Und wir haben erfahren, was das Langweilen mit dem Tod, der Zeit und der Frage nach dem Sinn des Lebens zu tun hat. Einige Fragen sind allerdings noch offen, daher haben sich Micha und Jona erneut vor die Mikros gesetzt, um über die Langeweile zu philosophieren. Komplett frei, ohne Schnitte, ohne Skript, nur mit der bloßen Neugierde an den Gedanken des jeweils anderen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was ist Langeweile?
Plagt Dich gerade die Langeweile? Nun, dann kannst Du Dich glücklich schätzen! So sieht es zumindest der Existenzialismus. Eine noch recht junge Denkrichtung der Philosophie. Aber kann die Langeweile wirklich etwas Gutes sein? Ist Langeweile nicht … nun ja … langweilig? Sicherlich. Doch was ist, wenn ich Dir sage, dass sich langweilen auch immer etwas mit der Zeit, dem Tod und der Frage nach dem Sinn Deines Lebens zu tun hat? Dann ist es plötzlich gar nicht mehr so langweilig, stimmt's? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Wittgenstein
Wir haben uns vergangene Folge mit Ludwig Wittgenstein beschäftigt. Wir schauten auf seine Theorie der Sprachspiele und wieso der österreichische Philosoph das Ende der Philosophie ausrief. In diesem Format namens Aufnahmeschluss, reden Micha und Jona erneut über Ludwig Wittgenstein. Allerdings ohne Skript, ohne Schnitte - das komplett freie Philosophieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wittgenstein - Das Spiel der Sprache.
Diese Episode handelt vom Ende der Philosophie. Ja, ganz richtig gehört. Außerdem geht es um das Ende der Kunst, der Moral, der Religion und allen anderen Phänomenen, über die es sich nicht zu sprechen lohnt. So zumindest behauptet es Ludwig Wittgenstein. Der österreichische Philosoph meint zudem: Die Grenzen meiner Sprache, das sind die Grenzen meiner Welt. Was dieser Satz zu bedeuten hat und wieso die Philosophie nun eigentlich auf ihrem Sterbebett liegt, das erfahrt Ihr in dieser Folge von Philosophie to go. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Sex?
In der letzten Folge haben wir endlich einen philosophischen Blick auf das Thema Sex geworfen. Wir schauten uns an, weshalb beim Orgasmus auch vom "kleinen Tod" die Rede ist. Und Micha erklärte uns, wieso Tiere keinen Sex, sondern bloß Geschlechtsverkehr haben. In diesem Format philosophieren wir nun erneut über das Thema. Allerdings komplett frei. Ohne Skript. Ohne Schnitte. Hier im Philosophie to go - Aufnahmeschluss. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was ist Sex?
Kaum ein Thema ist so schambesetzt wie dieses: Sex. Dabei ist es allgegenwärtig. Sei es in der Werbung, in Filmen, in der Pornografie, in der Schule … Überall können wir mit der menschlichen Sexualität konfrontiert werden. Und doch wechseln wir im Privaten kaum ein Wort über unseren Sex. Für uns Anlass genug, um endlich einen philosophischen Blick auf das Thema zu werfen. Wir schauen uns an, weshalb beim Orgasmus auch vom "kleinen Tod" die Rede ist. Micha erklärt, wieso Tiere keinen Sex, sondern bloß Geschlechtsverkehr haben. Und wir erfahren durch Philosophen wie Michel Foucault oder Slavoj Žižek, was Sex mit der Sprache, Macht und mit dem Scheitern zu tun hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Weihnachten to go: Ein Blick hinter die Kulissen.
Eine besinnliche Weihnacht alle miteinander. Damit ihr auch über die Festtage etwas Wohltuendes für die Ohren habt, haben sich Micha und Jona etwas Besonderes überlegt. Eine exklusive Weihnachtsfolge, in der wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen unseres Podcasts werfen. Mit der Hilfe von social Media haben wir eure Fragen gesammelt und nehmen uns nun in dieser Episode eine gute Stunde Zeit, um Antworten zu liefern. Wir hoffen, ihr habt viel Freude beim Hören und vor allem ein frohes Fest! Herzliche Grüße, Micha & Jona Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Anarchie
Emma Goldman war eine politische Aktivistin, Philosophin und vor allem auch eines: Anarchistin. In unserer letzten Episode hat Micha die Grundsteine ihrer Theorie erklärt. In dieser Folge reden Jona und Micha über neu gelernte. Freies philosophieren. Ohne Skript. Ohne Cuts. Hier im Philosophie to go Aufnahmeschluss. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Emma Goldman - Anarchie.
Ein einziges Chaos, ein riesiges Durcheinander, die komplette Anarchie … alles Begriffe, die scheinbar gut zusammen passen, nicht wahr? Nun, Emma sieht das anders. Emma Goldman war eine politische Aktivistin, Philosophin und vor allem auch eines: Anarchistin. Für sie hat die Anarchie nichts mit Chaos, Wirrwarr oder etwas dergleichen zu tun. Anarchie, das ist Ordnung ohne Herrschaft. Ohne Unterdrückung der 'einfachen Bevölkerung'. Für die Frauen. Gegen das Eigentum. Und immer unter der Devise: „Wenn ich nicht tanzen darf, möchte ich an eurer Revolution nicht beteiligt sein“. Klingt interessant? Dann viel Spaß mit dieser Episode von Philosophie to go. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Hans Jonas
Das Ende der Welt.Wir können es uns vorstellen und es ist nicht einmal schwierig - erschreckend, nicht wahr? Das hat auch der Philosoph Hans Jonas gesehen und findet: Das ist etwas Neues.An solch einem Punkt war die Menschheit niemals zu vor. Daher gilt nun besondere Vorsicht und eine ganz neue Art der Verantwortung, die wir alle tragen. Wir haben uns in der letzten Episode angehört, was Hans Jonas dazu zu sagen hat, aber unsere Gedanken sind noch nicht am Ende. Jona und Micha geraten in diesem Format ins philosophieren über die letzte Folge. Ohne Skript. Ohne Schnitte. Aber mit jeder Menge Spaß am gemeinsamen Denken. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Hans Jonas - Die neue Verantwortung.
Der Klimawandel, Atombomben, globale Pandemien … noch nie in der Geschichte, war die Menschheit so nah daran, ihr eigenes Grab zu schaufeln. Das Ende der Welt.Wir können es uns vorstellen und es ist nicht einmal schwierig - erschreckend, nicht wahr? Das hat auch der Philosoph Hans Jonas gesehen und findet: Das ist etwas Neues.An solch einem Punkt war die Menschheit niemals zu vor. Daher gilt nun besondere Vorsicht und eine ganz neue Art der Verantwortung, die wir alle tragen. Was Jonas damit meint, das beschreibt er in seinem Buch ‚Das Prinzip Verantwortung‘ und wir heute in diesem Podcast. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Nietzsche
Nietzsche wetterte, schimpfte und argumentierte gegen alles und jeden. Gott, die Wissenschaft, politische Parteien … niemand war vor ihm sicher. All das, so der Philosoph, ergibt keinen Sinn. Um genau zu sein, ergibt sogar überhaupt gar nichts einen Sinn. Was Nitzsche zum sogenannten Nihilismus führt und uns in der letzten Folge zu der Frage: Hat unser Leben eigentlich einen Sinn? Zu letzt haben wir erklärt, was Nietzsches Gedanken waren. In diesem Format reden wir nun noch mal frei, ohne Skript und philosophieren über die Gedanken Nietzsches. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nietzsche - Alles ist sinnlos.
Friedrich Nitzsche war ein waschechter Störenfried. Er wetterte, schimpfte und argumentierte gegen alles und jeden. Gott, die Wissenschaft, politische Parteien … niemand war vor Nietzsche sicher. All das, so Nietzsche, ergibt keinen Sinn. Um genau zu sein, ergibt sogar überhaupt gar nichts einen Sinn. Was Nitzsche zum sogenannten Nihilismus führt und uns zu der Frage: Hat unser Leben eigentlich einen Sinn? In dieser Folge möchten wir genau diese Frage mit Nietzsche beantworten. Micha erklärt, was Nietzsche mit Sklavenmoral oder dem Übermenschen eigentlich meinte und führt uns alle gemeinsam in eine hoffentlich aufschlussreiche Sinnkrise. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Lacan
Wer bin ich? Diese Frage haben wir uns in der letzten Episode angeschaut, zusammen mit dem Philosophen und Psychoanalytiker Lacan. Er meint, die menschliche Psyche besteht aus so viel mehr als dem, was wir bewusst wahrnehmen. Das wichtigste haben wir in der letzte Folge geklärt, doch der Redebedarf ist noch hoch: Ungeschnitten, ohne Skript, in dieser Episode vom Aufnahmeschluss. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Lacan - Das Unbewusste.
Wir alle haben uns schon einmal diese Frage gestellt: Wer bin ich eigentlich? Solch eine kleine einfache Frage und doch lässt sie uns alle regelmäßig sprachlos zurück. Ich bin selbstbewusst! Manchmal zumindest … Ich liebe es unter Leuten zu sein … brauche aber auch meine Ruhe. Dabei scheinen wir alle vor allem eines zu sein: unglaublich komplex. Doch zum Glück gibt es einen Philosophen, der Ordnung in dieses Wirrwarr bringen möchte - Jacques Lacan! Der französische Psychoanalytiker hat einen unglaublich tiefen Blick in die menschliche Psyche gewagt. Was er dort entdeckte und warum das, was wir als "Ich" bezeichnen, bloß imaginär sein könnte, das hört in dieser Episode von Philosophie to go. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Epikur
In der letzten Folge haben wir ein Blick auf Epikur geworfen. Er meint: Dreh- und Angelpunkt in unser aller Leben, das ist die Lust! Nach ihr sollten wir unser gesamtes Leben ausrichten. Was Michas komplett private Meinung zu dieser These von diesem griechischen Philosophen ist, das hört ihr hier. Ungeschnitten, ohne Skript, im sogenannten Aufnahmeschluss - viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Epikur - Das lustvolle Leben
Wie wird man eigentlich glücklich? Wie führt man ein gelungenes Leben? Was braucht es dafür? Und was nicht? Wir befragen heute dazu einen uralten Philosophen namens Epikur. Er meint: Dreh- und Angelpunkt in unser aller Leben, das ist die Lust! Nach ihr sollten wir unser gesamtes Leben ausrichten. Was Epikur damit genau gemeint hat und worum das nicht bedeutet, dass du ab heute lediglich immer nur deinen Gelüsten nachgehen, Fast-Food fressen und den ganzen Tag Videospiele zocken solltest, das erfahrt ihr jetzt in dieser Episode über Epikur. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Immanuel Kant
Immanuel Kant, mit diesem großen Philosophen der Aufklärung haben wir uns in der letzten Episode beschäftigt und was soll man sagen: wortwörtlich mindblowing! Solch ein alter Klassiker der Philosophiegeschichte und dennoch so aktuell wie schon lange nicht mehr. In diesem Format namens Aufnahmeschluss geraten Micha und Jona ins philosophieren über die letzte Folge zum Thema "Was ist Aufklärung" mit Kant. Ungeschnitten. Ohne Skript. Aber mit jeder Menge neuen und alten Erkenntnissen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Immanuel Kant - Was ist Aufklärung?
Heute ist es das erste Mal in diesem Podcast, dass wir uns mit einem Philosophen bereits zum zweiten Mal befassen. Und zwar mit dem Philosophen der Aufklärung schlechthin: Immanuel Kant! Aber was ist überhaupt diese Aufklärung, von der Kant andauernd redet? Was bedeutet es, aufgeklärt zu sein? Zumindest eines, das kann ich euch jetzt schon einmal verraten: Ihr werdet überrascht sein, wie unverschämt aktuell dieser alte Philosoph noch immer zu sein scheint. Von AfD Umfrage Werte bis zum Klimawandel … Zu verstehen, was Aufklärung ist, scheint selten wichtiger gewesen zu sein als heute. Und hier könnt ihr’s erfahren. In dieser neuen Episode von Philosophie to go über Immanuel Kant. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Freundschaft?
In der letzten Folge sprachen wir über Heidegger. Und über Freundschaft und was das eigentlich sein soll. In diesem Format namens "Aufnahmeschluss" geraten Micha und Jona erneut ins philosophieren über unser letztes Thema. Allerdings frei. Ungeschnitten. Ohne Script. Wir wünschen euch ganz viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Heidegger - Was ist Freundschaft?
Heute soll es um Freundschaft gehen. Und um den Philosophen Martin Heidegger. Der hat zu ganz vielem etwas geschrieben und unter anderem auch versucht Freundschaft phänomenologisch zu erklären. Phäno- was? Was das genau bedeutet, dass erfahrt ihr in dieser Episode. Außerdem lernt ihr etwas über Begriffe wie „Sein“, „Dasein“, das „Seiende“, „Miteinander Sein“ und ihr lernt vor allem ganz viel über… Freundschaft. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Kunst?
Micha und Jona philosophieren noch immer über die Frage: Was ist Kunst? Sind Videospiele Kunst? Ist Design Kunst? Und was würde unser Philosoph aus der vergangenen Episode, Nelson Goodman, zu all dem sagen. Ein freies Philosophieren über die Frage was und vor allem wann etwas Kunst ist. Ohne Skript. Ohne Schnitt. Hier beim Philosophie to go Aufnahmeschluss. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nelson Goodman - Was ist Kunst?
Wie oft Stand man schon im Museum und hat sich gewundert, warum jetzt gerade dieses Gemälde große Kunst sein soll. Der Philosoph Nelson Goodman hat eine Antwort parat und klärt uns nicht nur auf, was Kunst ausmacht, sondern auch, warum die Frage „Was ist Kunst?“ vielleicht sogar… die komplett falsche Frage ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Ist unser Wille frei?
In der letzte Folge haben wir uns mit Arthur Schopenhauer und seiner philosophischen Meinung zum Thema freier Wille auseinander gesetzt. Doch es gibt noch Redebedarf. Ist die Argumentation von Schopenhauer schlüssig? Haben wir WIRKLICH keinen freien Willen? Und warum fühlt es sich dann aber genau so an? Micha und Jona geraten ins gemeinsame freie philosophieren über die letzte Folge. Ohne Skript. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Arthur Schopenhauer - Ist unser Wille frei?
Du kannst zwar tun was du willst, aber nicht wollen was du willst. So sieht es Arthur Schopenhauer. Klingt kompliziert? Vielleicht etwas. Doch wenn Du nach dieser Podcast Episode den Satz verstanden hast, weißt du immerhin, wie frei eigentlich dein eigener Wille ist! Zumindest Schopenhauer's Meinung nach. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Platon
Vergangene Woche warfen wir einen Blick auf Platons Höhlengleichnis und seine Philosophie der Ideenlehre. Wir haben in der letzten Folge nicht nur verstanden was Platon mit diesem Sinnbild versucht hat uns zu sagen, sondern konnten auch klarstellen: Das ist ja noch alles brandaktuell! Nun, da die "Facts straight" und unser Wissen über Platon gefestigt ist, setzen wir uns erneut vor die Mikros und geraten ins gemeinsame Philosophieren über das Platons Idee der Ideenlehre. Frei. Ungeschnitten. Ohne Skript. Hier im Philosophie to go Aufnahmeschluss! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Platon - Die Ideenlehre.
Heute schauen wir auf die Gedanken eines echten Giganten der Philosophiegeschichte: Platon! Als Schüler des antiken Philosophen Sokrates hat dieser Weise aus Athen die Philosophie, wie wir sie heute kennen, nachhaltig geprägt. Es gibt unzählige Fragen und Themen, zu denen Platon zu Rat gezogen werden kann, doch wir beschäftigen uns heute vor allem mit seiner "Ideenlehre". Platon fragte sich: Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Wenn ich einen Stuhl sehe, dann weiß ich, dass es sich hier um einen Stuhl handelt. Doch wie? Woher kommt diese Idee von einem Stuhl? Diese philosophische Frage werden wir heute gemeinsam mit Platon beantworten - hier bei Philosophie to go! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Ziviler Ungehorsam
In der letzten Woche beschäftigten wir uns mit den aktuellen Klimaprotesten und ihrem zivilen Ungehorsam. Was ist ziviler Ungehorsam? Und ist es moralisch Vernünftig so zu handeln? Mit der Hilfe der Philosophen Peter Singer und John Rawls konnten wir Antworten auf diese Fragen finden. Heute, im "Aufnahmeschluss", setzten sich Jona und Micha erneut vor's Mikrofon und geraten ins gemeinsame Philosophieren über dieses wirklich brandaktuelle Thema. Viel Spaß beim Zuhören! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was ist ziviler Ungehorsam?
Die Klimaproteste finden aktuell ihren Weg durch alle relevanten Medien. Mit dem Festkleben auf der Straße, dem Bewerfen von Kunstwerken mit Suppen oder durch das sich in den Weg stellen, wenn Dörfer wie Lützerath den Kohlebaggern weichen sollen. Das Mittel ihrer Wahl: Ziviler Ungehorsam! Micha und Jona nehmen diese Protestaktionen deshalb unter die Lupe der Philosophie. Mithilfe von Peter Singer und John Rawls klären wir nicht nur, was zivilen Ungehorsam ausmacht. Wir zeigen, warum es nicht undemokratisch sein muss, sich in dieser Form gegen die eigene Regierung zu stellen und wann man diese Protestform nicht nur wählen darf, sondern sogar in der moralischen Verantwortung steht, von ihr gebrauch zu machen - hier in dieser Episode von Philosophie to go! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Søren Kierkegaard
Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Diese Frage haben wir in letzten Folge mit dem dänischen Philosophen Søren Kierkegaard beantwortet. Er meint, ein Mensch zu sein, das bedeutet Freiheit zu haben. Und Angst! Micha und Jona geraten heute erneut ins gemeinsame Philosophieren über Kierkegaards Gedanken und Ideen. Ungeschnitten. Frei. Und Ohne Skript. Hier im Philosophie to go Aufnahmeschluss! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Søren Kierkegaard - Angst & Freiheit.
Wenn Du ein Mensch sein solltest (was Du höchstwahrscheinlich bist), dann beantworten wir heute eine Frage, die Dich sicherlich interessieren wird: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard hat glücklicherweise eine clevere Antwort parat. Er meint, ein Mensch zu sein, das bedeutet Freiheit zu haben. Und Angst - ganz recht! Wieso das so ist, woher diese Angst kommt und warum wir unser Leben zwar rückwärts verstehen, jedoch vorwärts leben sollten, das klären wir heute in diesem Podcast - hier bei Philosophie to go! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Erich Fromm
In der letzten Folge beschäftigten wir uns mit Erich Fromm. Sein Befund: Faschisten sind Sadomasochisten! Was wir heutzutage vermutlich eher aus einem sexuellen Kontext kennen, ist für Fromm ein wesentlicher Charakterzug, der Menschen in den Faschismus führen kann. In seiner Schrift "Die Furcht vor der Freiheit", klärt uns Fromm über diesen Charakterzug auf, sagt uns was die "Ohnmacht" dabei für eine Rolle spielt und wie das alles womöglich auch Dich, der Du das hier gerade liest, betreffen könnte. Fromm meint, unsere Gesellschaft sei krank.Über diese kranke Gesellschaft und über die Gedanken von Erich Fromm geraten Jona und Micha heute erneut uns freie philosophieren - hier im "Aufnahmeschluss". Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Erich Fromm - Der Sadomasochismus.
Wie kann es sein, dass Menschen zu Faschisten werden und solch unvorstellbare Taten, wie die des Holocausts begehen? Erich Fromm gibt uns auf diese Frage eine Antwort. Sein Befund: Faschisten sind Sadomasochisten! Was wir heutzutage vermutlich eher aus einem sexuellen Kontext kennen, ist für Fromm ein wesentlicher Charakterzug, der Menschen in den Faschismus führen kann. In seiner Schrift "Die Furcht vor der Freiheit", klärt uns Fromm über diesen Charakterzug auf, sagt uns was die "Ohnmacht" dabei für eine Rolle spielt und wie das alles womöglich auch Dich, der Du das hier gerade liest, betreffen könnte. Fromm meint, unsere Gesellschaft sei krank. Wie genau diese Krankheit aussieht, das erklären wir Euch - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Sigmund Freud
In der letzten Episode haben wir und mit Krieg, Tod und Gewalt beschäftigt. Mit der Hilfe von Sigmund Freuds Gedanken zu diesem Thema. Wir fragten uns: Was ist überhaupt ein Krieg? Und was hat laut Freud unser Todes- und Lebenstrieb und der Vorgang der "Sublimierung" damit zu tun? Außerdem versuchten wir eine Antwort auf die alles entscheidende Frage zu geben: Wie ist ein Weltfrieden möglich? Heute geraten Micha und Jona noch einmal ins gemeinsame philosophieren über unsere letzte Episode - hier im Aufnahmeschluss! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sigmund Freud - Krieg und Tod.
Es ist das Jahr 1932. Zwischen dem Physiker Albert Einstein und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud findet ein noch heute hochaktueller Briefwechsel vonstatten! Denn Albert bittet Sigmund um Hilfe. Er hofft auf die Beantwortung einer Frage, die auch uns alle zurzeit nicht loslassen möchte: warum Krieg? Wie kann es sein, dass es immer wieder zu solch grausamen, scheinbar unmenschlichen, Taten kommt? Mit der Hilfe Sigmund's Überlegungen, werfen auch wir heute einen philosophischen Blick auf das grausame Phänomen Krieg. Was ist überhaupt ein Krieg? Und was hat laut Freud unser Todes- und Lebenstrieb und der Vorgang der "Sublimierung" damit zu tun? Außerdem geben wir eine Antwort auf die alles entscheidende Frage: Wie ist ein Weltfrieden möglich? Na gut, zumindest versuchen wir eine Antwort zu geben - hier bei Philosophie to go! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Karl Marx
In der letzten Folge haben wir uns mit Karl Marx beschäftigt. Der Philosoph und Ökonom hat mit seinen drei Bändern namens "Das Kapital" unser Wirtschaftssystem bis ins Detail analysiert und so Milliarden an Menschen aufgezeigt, in was für einer Art Welt sie leben. Er meint: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen“. Ein großes Thema, bei dem es noch so einiges zu klären gilt. Micha und Jona geraten deshalb erneut ins gemeinsame Philosophieren. Frei, ungeschnitten und ohne irgendeiner Art von Skript - hier beim "Aufnahmeschluss". Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Karl Marx - Was ist Kapitalismus?
Heute geht es um den Kapitalismus. Bestimmt habt ihr alle schon einmal davon gehört. Aber wisst ihr auch, was das überhaupt ist? Wer dieser Frage auf den Grund gehen möchte, der kommt an Karl Marx nicht vorbei. Der Philosoph und Ökonom hat mit seinen drei Bändern namens "Das Kapital" unser Wirtschaftssystem bis ins Detail analysiert und so Milliarden an Menschen aufgezeigt, in was für einer Art Welt sie leben. Er meint: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen“. Proletariat gegen Bourgeoisie. Wir versuchen gemeinsam zu verstehen, wie genau die Kapitalisten ihr Geld verdienen, was das mit deiner Arbeitskraft zu tun hat und warum sich in diesem System immer mehr Menschen von sich selbst "entfremden" - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Buddha
In der letzten Episode haben wir uns mit Siddhartha Gautama beschäftigt. Oder kürzer: mit Buddha! Siddhartha meinte, das Leben sei Leiden! Von dieser Erkenntnis ausgehend hat Buddha beeindruckende Gedanken formuliert, die sich später nicht nur bei vielen westlichen Philosophen wie Schopenhauer oder Adorno wiederfinden sollten. Wir haben bereits die wichtigsten Kerngedanken, die Buddha formuliert hatte, mit euch geteilt. Heute möchten wir über diese Gedanken ein weiteres mal ins freie Philosophieren geraten - hier im "Philosophie to go - Aufnahmeschluss". Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Buddha - Leben ist Leiden.
Das Leben ist Leiden! So zumindest die Meinung des ersten Buddhas der Menschheitsgeschichte, auf den wir heute einen philosophischen Blick werfen: Siddhartha Gautama. Bereits 500 Jahre vor Christus hat dieser Mensch beeindruckende Gedanken formuliert, die sich später nicht nur bei vielen westlichen Philosophen wie Schopenhauer oder Adorno wiederfinden sollten. Mit seinen vier edlen Wahrheiten und der Philosophie des edlen achtfachen Pfads hin zur Erleuchtung, formuliert Gautama eine Lehre, die Millionen von Menschen bis heute in ihrem Leben prägt und das Potenzial in sich trägt, das Leid dieser Welt zu beenden. Skeptisch? Na dann schaltet ein! Erfahrt, was es heißt, sein eigenes "Ich" aufzugeben, was Buddha damit meint, dass wir alle immer nur "Durst" haben und wie wir diesen überwinden können. Mit etwas Glück kommt ihr also heute der Erleuchtung ein Stückchen näher - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Theodor W. Adorno
In der letzten Episode ging es um einen der größten Philosophen des letzten Jahrhunderts: Theodor W. Adorno. Mit seinem Begriff der Kulturindustrie, schafft er es, die größten Missstände unserer Zeit aufzudecken. Ihr dachtet, wir leben in aufgeklärten Zeiten? Jein! Denn der Philosoph der sogenannten "Frankfurter Schule" zeigt uns, dass Aufklärung nicht nur etwas Positives zu sein hat. Wir lassen die Gedanken Adornos aus unserer letzten Episode Revue passieren und geraten ins gemeinsame Philosophieren - hier beim "Aufnahmeschluss" Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Theodor W. Adorno - Kulturindustrie.
So einige Muggels in Harry Potter leben in Armut. Ist das nicht seltsam? Warum stören wir uns nicht daran, dass so etwas wie Geldnot, in einer fantasievollen Zauberwelt wie der von J. K. Rowling zu existieren weiß? Ein Stichwort liefert uns dabei einer der größten Philosophen des letzten Jahrhunderts: Theodor W. Adorno. Mit seinem Begriff der Kulturindustrie, schafft er es, die größten Missstände unserer Zeit aufzudecken. Ihr dachtet, wir leben in aufgeklärten Zeiten? Jein! Denn der Philosoph der sogenannten "Frankfurter Schule" zeigt uns, dass Aufklärung nicht nur etwas Positives zu sein hat. Wir schauen in dieser Episode auf seine Kapitalismuskritik und klären den Begriff der "negativen Dialektik", der möglicherweise euer gesamtes Denken, grundlegend auf den Kopf stellen könnte - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Karl Popper
Vor zwei Wochen beschäftigten wir uns mit Karl Popper. Das Leben in einer offenen Gesellschaft! Klingt doch gut, nicht wahr? Was sich jedoch darunter vorzustellen ist, und wie wir überhaupt dorthin kommen, dazu hat Karl Popper eine Menge zu sagen gehabt. Der Philosoph war so frech, sich zu erlauben, seine nerdigen Überlegungen von Wissenschaft, einfach auf unsere Politik und Gesellschaft anzuwenden. Nicht zuletzt kam er dabei zu dem viel zitierten Ausspruch: „Lasst Ideen sterben, nicht Menschen!“. Über diesen Satz und viele andere clevere Gedanken vom Karl, geraten Micha und Jona heute erneut ins Philosophieren. Ungeschnitten. Ohne Skript. Hier im Philosophie to go Aufnahmeschluss! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Karl Popper
„Wissenschaft – Pff... das ist doch langweilig...“. Von wegen! Denn mit der Theorie Karl Poppers hat eine neue Art wissenschaftlichen Denkens nicht nur unsere Forschung, sondern auch unser Zusammenleben maßgeblich beeinflusst. Das Leben in einer offenen Gesellschaft! Klingt doch gut, nicht wahr? Was sich jedoch darunter vorzustellen ist, und wie wir überhaupt dorthin kommen, dazu hat Karl Popper eine Menge zu sagen gehabt. Der Philosoph war so frech, sich zu erlauben, seine nerdigen Überlegungen von Wissenschaft, einfach auf unsere Politik und Gesellschaft anzuwenden. Nicht zuletzt kam er dabei zu dem viel zitierten Gedanken: „Lasst Ideen sterben, nicht Menschen!“ - hier nun das Wichtigste aufm Punkt gebracht, bei Philosophie to go! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Phänomenologie?
In der letzten Episode beschäftigten wir uns mit der Phänomenologie von Edmund Husserl. Eine Philosophie, mit der wir uns allen möglichen Phänomenen annähern und sie versuchen können zu verstehen. Was ist Zeit? Was ist Fantasie? Was ist ein Mann und was eine Frau? Mit Husserls Theorie lassen sich all diese Fragen beantworten. Doch so einige Fragen zu Edmund's Theorie selbst, stehen noch aus! Deshalb haben sich Micha und Jona erneut zusammengesetzt, um mit euch über die Phänomenologie zu reden und zu versuchen, sie selbst anzuwenden. Und das war schwieriger als gedacht! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was ist Phänomenologie?
Muss man zum Philosophieren eigentlich in die Uni? Edmund Husserl sagt dazu: Nein! Denn philosophieren, das kann man auch prima im Alltag! Mit seiner Phänomenologie hat Husserl eine Philosophie entwickelt, mit der wir uns allen möglichen Phänomenen annähern und sie versuchen können zu verstehen. Was ist Zeit? Was ist Fantasie? Was ist ein Mann und was eine Frau? Mit der Phänomenologie lassen sich all diese Fragen beantworten, und zwar durch dich! Klingt seltsam? Das ist es auch. Und daher nehmen wir uns heute viel Zeit, um Edmund Husserls Theorie und seine Fremdbegriffe wie Noesis, Noema oder die Epoché ganz genau zu erklären - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Wahrheit?
In der letzten Episode haben wir uns mit der Frage beschäftigt: Was ist Wahrheit? Ist so bloß relativ? Oder doch etwas absolutes, unumstößliches? Fake News hier, alternative Fakten dort; selten wurde die Wahrheit absichtlich so stark manipuliert wie heute. Umso wichtiger also, zu klären, was diese Wahrheit genau ist. In der letzten Episode haben wir uns deshalb vier Wahrheitstheorien angeschaut. Doch dieses Thema ist bei weitem noch nicht aus erzählt. Es gibt noch immer eine Menge an Redebedarf! Hier, in unserem Aufnahmeschluss! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was ist Wahrheit?
„Ich sage nie die Wahrheit.“ Ist dieser Satz nun wahr, so ist er falsch. Aber wenn er falsch ist, dann muss er doch wahr sein – ein Lügner-Paradox! Fake News hier, alternative Fakten dort; selten wurde die Wahrheit absichtlich so stark manipuliert wie heute. Umso wichtiger also, zu klären, was diese Wahrheit genau ist. Existiert sie überhaupt? Und wenn ja, wie kann ich mir sicher sein, was wahr und was unwahr ist? Wir schauen uns vier große Wahrheitstheorien an, blicken auf die Gefahren, die auf diese Wahrheit lauern und klären ein für alle Mal: ist unsere Wahrheit bloß relativ? Hier, bei Philosophie to go! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Hannah Arendt
Nachdem Hannah Arendt 1933 von der GESTAPO kurzzeitig inhaftiert wurde, beschloss die deutsche Jüdin das Land zu verlassen. Zuerst nach Paris. Später in die USA, von wo aus sie als Journalistin den Zweiten Weltkrieg und den stattfindenden Holocaust beobachtete. Wie konnte es zu solch einem beispiellosen Verbrechen kommen? Hannah Arendt beginnt nach Ende des Krieges die Entstehungsgeschichte des deutschen Antisemitismus nachzuzeichnen. Wir haben uns in der letzten Episode intensiv mit ihr und ihrem Werk auseinander gesetzt. Heute versuchen wir erneut darüber ins Philosophieren zu geraten - bei Philosophie to go Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Hannah Arendt
Sie selbst sah sich nie als Teil des Dunstkreises der Philosophen. Historikerin. Politische Theoretikerin. Das, meint Hannah Arendt, trifft es schon eher. Nachdem die Jüdin aus Hannover 1933 von der GESTAPO kurzzeitig inhaftiert wurde, beschloss Hannah das Land zu verlassen. Zuerst nach Paris. Später in die USA, von wo aus sie als Journalistin den Zweiten Weltkrieg und den stattfindenden Holocaust beobachtete. Wie konnte es zu solch einem beispiellosen Verbrechen kommen? Hannah Arendt beginnt nach Ende des Krieges die Entstehungsgeschichte des deutschen Antisemitismus nachzuzeichnen. Als sie 1961 den Prozess des SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann begleitete, kam sie außerdem zu einer wichtigen Erkenntnis. Denn das Böse im NS-Regime war ihrer Meinung nach vor allem eines: banal. Micha und Jona werfen nicht nur einen Blick auf Hannah Arendts bewegtes Leben, sondern auch in ihre beiden Hauptwerke; "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" und "Vita activa oder Vom tätigen Leben" - hier bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - René Descartes
Bist du nur Teil einer Simulation? Ein Statist in einer Matrix? Oder anders gefragt: wie kannst du dir sicher sein, bei dem, was du meinst zu wissen? Diese Frage hat sich auch der französische Philosoph René Descartes gestellt. Er war auf der Suche nach dem Fundament dessen, was wir mit Sicherheit wissen können. Etwas, das wir nicht länger anzweifeln können. Descartes prägte bereits im 17. Jahrhundert unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und wurde bekannt für sein viel zitierten Ausspruch: "Cogito ergo sum". In der letzten Folge sind Micha und Jona seiner Theorie bereits auf den Grund gegangen. Doch heute wollen sie noch einmal einen Blick auf Descartes werfen und gemeinsam mit euch ins philosophieren gelangen. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

René Descartes
Du liest gerade diesen Beschreibungstext – sehr gut! Aber bist du dir da sicher? Vielleicht ist dieser Text ja gar nicht real und du lebst nur in einer Traumwelt, aus der du jeden Augenblick erwachen könntest. Möglicherweise bist du nur Teil einer Simulation, einer Matrix. Oder anders gefragt: wie kannst du dir sicher sein, bei dem, was du meinst zu wissen? Diese Frage hat sich auch der französische Philosoph René Descartes gestellt. Er war auf der Suche nach dem Fundament dessen, was wir mit Sicherheit wissen können. Etwas, das wir nicht länger anzweifeln können. Descartes prägte bereits im 17. Jahrhundert unser heutiges Verständnis von Wissenschaft und wurde bekannt für sein viel zitierten Ausspruch: "Cogito ergo sum". Was genau das (und viele weitere lateinische Begriffe lol) bedeutet, erfahrt ihr hier – bei Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Judith Butler
Warum teilen wir die Welt auf, in Mann oder Frau? Warum nicht in Blau- oder Braunäugig? Eine Philosophin und Feministin, die sich dieser Frage widmet, ist Judith Butler. Mit ihrem Buch "Gender Trouble" löste sie Anfang der 90er Jahre eine große Diskussion über unsere Geschlechtsidentitäten aus. Eine Debatte, die bis heute anhält und noch immer hochaktuell ist. Die binäre Unterteilung des Genders "männlich" und "weiblich" - die US-Amerikanerin meint, dies sei reine Willkür. In unserer letzten Folge erklärten wir Butlers Theorie. Nun möchten wir mit dem neuen Wissen ins gemeinsame Philosophieren geraten. Über Gender, Sex, Sprechakte und unseren ganz persönlichen Umgang mit der Genderthematik. Oder anders gefragt: Micha. Bist du eigentlich non-binary? Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Judith Butler
Seit Jahrtausenden teilen wir die Menschheit ein in zwei Gruppen: männlich oder weiblich. Männer, das sind starke, aktive, extrovertierte Menschen. Rationale Wesen, die die Menschheit voranbringen und ganze Nationen anführen! Frauen, sind das nicht. Sie sind emotional, passiv, kümmern sich um ihren Ehemann und passen auf die Kinder auf. Stellt sich nur eine Frage. Warum? Wer sagt, dass das so sein muss? Warum teilen wir die Welt auf, in Mann und Frau? Warum nicht in Blau- oder Braunäugig? Eine Philosophin und Feministin, die sich dieser Frage widmet, ist Judith Butler. Mit ihrem Buch "Gender Trouble" löste sie Anfang der 90er Jahre eine große Diskussion über unsere Geschlechtsidentitäten aus. Eine Debatte, die bis heute anhält und noch immer hochaktuell ist. Die binäre Unterteilung des Genders "männlich" und "weiblich" - die US-Amerikanerin meint, dies sei reine Willkür. Selbst die klare Abgrenzung von "Sex" als biologisches Geschlecht und "Gender" als Geschlechtsidentität, hält die Sprachwissenschaftlerin für nicht möglich. Warum die sogenannte "Performativität" dabei eine wichtige Schlüsselrolle spielt, das erfahrt ihr in dieser Episode von Philosophie to go. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - John Rawls
Findest du, die Welt ist gerecht? Ist es gerecht, dass es Milliardäre gibt? Ist es gerecht, dass wir in Deutschland ein privilegiertes Leben führen, während anderswo Menschen an Hunger leiden? Um solche Fragen zu beantworten, warfen Jona und Micha in der letzten Episode einen Blick auf den berühmten Philosophen John Rawls und seine "Theorie der Gerechtigkeit". Doch es gibt noch jede Menge Redebedarf. Deshalb haben sich die zwei erneut zusammen gesetzt, um in aller Ruhe, die letzte Folge Revue passieren zu lassen und ein weiteres Mal über den sehr klugen Kopf, John Rawls, zu philosophieren. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

John Rawls
Findest du, die Welt ist gerecht? Ist es gerecht, dass es Milliardäre gibt? Ist es gerecht, dass wir in Deutschland ein privilegiertes Leben führen, während anderswo Menschen an Hunger leiden? Um solche Fragen zu beantworten, werfen Jona und Micha einen Blick auf den berühmten Philosophen John Rawls und seine "Theorie der Gerechtigkeit". Mithilfe eines fairen Verfahrens, möchte Rawls, dass wir entdecken, was gerecht sein kann. Dieses Verfahren ist bei John der "Schleier des Nichtwissens". Ein faszinierendes Gedankenexperiment, das Jona und Micha in dieser Folge gemeinsam durchführen und dadurch zu interessanten Schlüssen kommen werden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Ethische Dilemmata
In der letzten Episode blickten wir auf die verschiedenen Disziplinen der Ethik, erklärten den Unterschied zwischen Werte und Normen und verglichen zwei große Denkrichtungen: die Pflichtethik gegenüber dem Utilitarismus. Dabei machten wir immer wieder gemeinsam Gedankenexperimente. Darf man eine Person foltern, um eine andere zu retten? Ist es moralisch okay, sich selbst das Leben zu nehmen? In dieser Ausgabe führen wir unsere Gedanken zu diesem Thema fort und geraten für eine gute Stunde, ins gemeinsame philosophieren. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo In diesem Podcast thematisieren wir Suizid. Wenn Du selbst depressiv bist, Selbstmord-Gedanken hast, kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhältst Du Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ethische Dilemmata
Eine Bahn rast auf fünf arbeitende Gleisarbeiter zu. Du stehst an der Weiche und könntest ihr Leben retten, indem Du die Weichen umstellst. Auf dem anderen Gleis befindet sich allerdings auch ein Arbeiter! Wie entscheidest Du Dich? Eines steht dabei zumindest fest; für viele ist es keine leichte Entscheidung. Denn es ist ein Dilemma! Egal wie Du Dich entscheidest, am Ende verursacht Deine Entscheidung großes Leid. Wie man jedoch solche Situationen bewerten kann, das wollen wir einmal näher betrachten. Wir blicken auf die verschiedenen Disziplinen der Ethik, erklären den Unterschied zwischen Werte und Normen und vergleichen zwei große Denkrichtungen: die Pflichtethik gegenüber dem Utilitarismus. Dabei machen wir immer wieder gemeinsam Gedankenexperimente. Darf man eine Person foltern, um eine andere zu retten? Ist es moralisch okay, sich selbst das Leben zu nehmen? Und sollte ich jetzt die Weichen des Gleises umstellen, oder lieber doch nicht? Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo In diesem Podcast thematisieren wir Suizid. Wenn Du selbst depressiv bist, Selbstmord-Gedanken hast, kontaktiere bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhältst Du Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Thomas Hobbes
Als der Empirist Hobbes seine Heimat betrachtete, kam er zu einem Schluss: Der Mensch ist Böse. Von Natur aus. Er befindet sich in ständiger Unsicherheit, Konkurrenz und ist süchtig nach Ruhm und Anerkennung. Es brauch also einen starken Staat. Einen Leviathan. Wo Micha und Jona in der letzten Ausgabe des Podcasts aufhörten, setzten sie in dieser Episode nahtlos an. Es gibt noch einige offene Fragen! Ach ja, und Micha? Könntest du noch einmal das Gefangenendilemma erklären? Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Thomas Hobbes
Homo homini lupus. Oder auch: der Mensch ist des Menschens Wolf. Das meint zumindest Thomas Hobbes. Zu seinen Lebzeiten Zeiten beobachtete der Mathematiker und Philosoph, das England des 17. Jahrhunderts. Was ihm in seiner Heimat auffiel war, dass sie geprägt war von Kriegen und Habgier. Der Empirist Hobbes kam deshalb zu einem Schluss: Der Mensch ist Böse. Von Natur aus. Er befindet sich in ständiger Unsicherheit, Konkurrenz und ist süchtig nach Ruhm und Anerkennung. Es brauch also einen starken Staat. Einen Leviathan. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Slavoj Žižek
„Du bist doch ideologisch total verblendet!“, ist ein Satz der in politischen Diskussionen des Öfteren fallen kann – nett gemeint ist er dabei meist nicht . Aber wissen wir überhaupt was eine Ideologie ist, wenn wir davon sprechen? Der slowenische Philosoph und Filmekenner Slavoj Žižek widmete sein bisheriges Leben eben diesem Thema. In der letzten Podcast Folge haben Micha und Jona über diesen großen Denker der Gegenwart gesprochen. Doch dabei soll es nicht bleiben! Im "Aufnahmeschluss" geraten die beiden Podcast-Hosts erneut ins philosophieren und reden sich all das vom Herzen, was vor zwei Wochen auf der Strecke blieb. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Slavoj Žižek
„Du bist doch ideologisch total verblendet!“, ist ein Satz der in politischen Diskussionen des Öfteren fallen kann – nett gemeint ist er dabei meist nicht . Aber wissen wir überhaupt was eine Ideologie ist, wenn wir davon sprechen? Der slowenische Philosoph und Filmekenner Slavoj Žižek widmete sein bisheriges Leben eben diesem Thema. In seinen zahlreichen Büchern – vor allem im Werk "The Sublime Object of Ideology" – erklärt uns Žižek nicht nur was diese Ideologie ist, sondern auch warum wir ohne sie überhaupt nicht existieren könnten. Auf YouTube gingen Slavojs Vorlesungen und Interviews mit ihm immer wieder viral. Besonders seine Kritik an den Linken stößt im Netz auf großen Zuspruch – obwohl sich Žižek selbst als Kommunisten bezeichnet. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Leben des Philosophen, erklären Ideologie und schauen uns an, was Slavoj damit meint, wenn er davon spricht, dass die Linken dem Kapitalismus dabei helfen mächtig zu bleiben. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Aufnahmeschluss - Was ist Kultur?
Wenn wir von Kultur reden, dann denken wir meist zuerst an so etwas wie Kunst, Musik oder das Theater. Dabei sprechen wir auch bei Nationen von Kulturen und auch die Sprache ist doch etwas das mit Kultur zu tun hat, oder etwa nicht? Micha und Jona haben sich in der letzten Episode intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt und nutzen die Zeit heute, um das Thema der letzten Folge noch einmal Revue passieren zu lassen. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was ist Kultur?
Wenn wir von Kultur reden, dann denken wir meist zuerst an so etwas wie Kunst, Musik oder das Theater. Dabei sprechen wir auch bei Nationen von Kulturen und auch die Sprache ist doch etwas das mit Kultur zu tun hat, oder etwa nicht? Ein kompliziertes Thema in das wir versuchen Ordnung zu bringen. Mit der Hilfe von Denkern wie Aristoteles, Cicero oder Wolfgang Detel nähern wir uns der Kultur an. Wir blicken darauf, was eine Kultur ausmacht und wie sie sich von der Natur unterscheidet - spannend! Denn natürlich steht dabei auch die Frage im Raum: na, was ist denn jetzt der Mensch? Ein Natur- oder doch ein Kulturwesen? Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte: https://linktr.ee/philosophietogopodcast Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Was kann ich wissen?
Eine Frage, die die Menschheit schon länger mit sich herumträgt. Was kann ich eigentlich wissen? Was ist Wissen? Und woher kommt es? Fragen die wir heute gemeinsam ergründen werden, in der ersten Folge von >>Philosophie to go<<. Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo www.steadyhq.com/de/philosophietogo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
