SPIRIT - Impulse für ein christliches Leben

KIRCHE IN NOT (ACN) Deutschland

In der Sendereihe „Spirit – Christliche Impulse“ kommen Christen zu Wort, die aus der Kraft des Evangeliums leben. Beispielsweise berichten Priester, Ordensleute und Missionare über ihre Berufungsgeschichte. Außerdem stehen spirituelle Themen im Mittelpunkt.

Alle Folgen

Wie Barmherzigkeit die Welt verändert (mit Pfarrer Erich Maria Fink)

Die Botschaft der Barmherzigkeit Gottes stand im Zentrum des Pontifikats von Johannes Paul II. Er war überzeugt: Nichts braucht der Mensch so notwendig wie die gnadenreiche und mitfühlende Liebe, die den Menschen über seine Schwächen hinaus zu den unendlichen Höhen der Heiligkeit Gottes trägt. Wie Barmherzigkeit die Welt verändert, erläutert Pfarrer Erich Maria Fink im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

Wie Barmherzigkeit die Welt verändert (mit Pfarrer Erich Maria Fink)

Welche Rolle hat Israel im Heilsplan Gottes? (mit Abt Nikodemus Schnabel OSB)

Seit mehr als 20 Jahren lebt und wirkt der deutsche Benediktiner Nikodemus Schnabel in der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem. 2023 wurde er zu ihrem Abt gewählt. Was ihm das „Heilige Land“ bedeutet und welche Rolle Israel im Heilsplan Gottes hat, verrät er im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

Welche Rolle hat Israel im Heilsplan Gottes? (mit Abt Nikodemus Schnabel OSB)

Heiliger Johannes Paul II. - ein Vorbild für heute? (mit Pater Paulus-Maria Tautz)

Der heiliggesprochene Jahrhundertpapst Johannes Paul II. war eine einzigartige Persönlichkeit von prägender Kraft und Bedeutung – nicht nur für die Kirchengeschichte, sondern auch für die säkulare, insbesondere europäische Historie. Doch Heilige haben es so an sich, dass ihre Wirkmacht als Fürsprecher und Vorbild erst nach ihrem Tod so richtig beginnt. Was der heilige Johannes Paul II. uns heute und in der Zukunft zu sagen hat, bespricht Volker Niggewöhner mit dem Franziskaner der Erneuerung Pater Paulus-Maria Tautz. (www.katholisch.tv - 2024)

Heiliger Johannes Paul II. - ein Vorbild für heute? (mit Pater Paulus-Maria Tautz)

Warum der Priester Hirte sein muss (mit Pater Anton Lässer CP)

Das Priestertum befindet sich in einer existenziellen Krise. Die Missbrauchsskandale haben dem Ansehen eines ganzen Berufsstandes geschadet. Gemeindezusammenlegungen und die zunehmende Überlastung von Seelsorgern haben die Frage aufgeworfen, ob nicht auch Laien die Leitung einer Gemeinde übernehmen könnten oder ob ein Priestertum überhaupt noch gebraucht werde. Dem entgegen steht das Hirtenamt des geweihten katholischen Priesters in der Nachfolge Jesu Christi. Was das bedeutet, erläutert Pater Anton Lässer, Internationaler Kirchlicher Assistent von KIRCHE IN NOT.

Warum der Priester Hirte sein muss (mit Pater Anton Lässer CP)

Vor 100 Jahren geboren: Pater Josse van der Rest

Wir wollen heute eine neue Reihe hier auf "Weltkirche aktuell" starten. Sie trägt den Titel "Helden des Glaubens" bzw. "Heldinnen des Glaubens", und In ihr möchten wir Persönlichkeiten vorstellen, die es selten in die Schlagzeilen der Medien schaffen, die es aber verdient hätten, weil ihre Arbeit sie zu Stützen der Weltkirche macht. Manchmal stehen große Projekte dahinter, manchmal ist es aber auch nur ein unscheinbarer, aber dennoch unendlich wertvoller Dienst im Weinberg des Herrn. Es können lebende Personen sein oder aber auch verstorbene, deren Andenken wir bewahren und ehren wollen.

Vor 100 Jahren geboren: Pater Josse van der Rest

Heiliger Daniel Comboni - der etwas andere Missionar

Der Name des heiligen Daniel Comboni ist untrennbar mit dem afrikanischen Kontinent verbunden. Der aus der Lombardei stammende Bauernsohn gründete in den Jahren 1867 und 1872 die Kongregation der Comboni – Missionare vom Herzen Jesu für Männer und Frauen, die bis heute segensreich tätig ist. Was diesen Heiligen darüber hinaus so besonders macht, verrät der Buchautor Josef Bordat.

Heiliger Daniel Comboni - der etwas andere Missionar

20 Jahre Beichtmobil von KIRCHE IN NOT

Am 5. März 2004 wurde das Beichtmobil, ein zu einem fahrenden Beichtstuhl umgebauter VW-Bus, auf dem Kongress Treffpunkt Weltkirche 2004 von dem Augsburger Bischof Dr. Walter Mixa eingesegnet. Sinn und Zweck unseres „fahrenden Beichtstuhls” ist es, die Menschen in Deutschland neu für die Beichte zu begeistern. Bei Großveranstaltungen, wie dem Weltjugendtag 2005 in Köln oder Katholikentagen, aber auch ohne besonderen Anlass, kann es auf öffentlichen Plätzen den Menschen Gelegenheit geben, mit einem Priester zu sprechen, seelsorglichen Rat einzuholen und, wenn gewünscht, ihr Leben durch eine sakramentale Beichte vor Gott in Ordnung zu bringen.

20 Jahre Beichtmobil von KIRCHE IN NOT

KIRCHE IN NOT: Brücken der Liebe bauen (mit Florian Ripka)

Florian Ripka ist Geschäftsführer von "Kirche in Not" in Deutschland. Im Gespräch mit Pfarrer Rimmel von K-TV erklärt er die Entstehungsgeschichte des Päpstlichen Hilfswerks, berichtet über Projekte und wie diese den Menschen vor Ort echte Hilfe bieten.

KIRCHE IN NOT: Brücken der Liebe bauen (mit Florian Ripka)

Der heilige Gabriel Possenti (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Der heilige Gabriel Possenti war ein Mitglied des Passionistenordens, den man wegen seiner inneren Zufriedenheit und ausstrahlenden Lebensfreude in seiner italienischen Heimat auch den „Heiligen des Lächelns“ nennt. Er lebte Mitte des 19. Jahrhunderts, stammte aus gutem Hause und hatte alle Anlagen, um in der Welt erfolgreich zu sein. Doch seine Liebe zu Christus und zur Schmerzhaften Gottesmutter ließen ihn einen anderen Weg beschreiten. Er wurde nur 23 Jahre alt, doch seine Botschaft ist höchst aktuell. Interview mit dem Possenti-Biografen Pater Gregor Lenzen.

Der heilige Gabriel Possenti (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Darf ein Christ Untertan sein, wenn das Unrecht herrscht? (mit Michael Pies)

„Jeder ordne sich den Trägern der staatlichen Gewalt unter. Denn es gibt keine staatliche Gewalt außer von Gott; die jetzt bestehen, sind von Gott eingesetzt“, heißt es im Römbrief Kapitel 13, 1-2. Aber darf ein Christ Untertan sein, wenn das Unrecht herrscht? Und gilt dies auch innerhalb der Kirche mit ihren Hierarchien? Einige Antworten gibt der Theologe Michael Pies.

Darf ein Christ Untertan sein, wenn das Unrecht herrscht? (mit Michael Pies)

Heiliger Martin von Porres – Der Mann mit dem Besen (mit Josef Bordat)

Für einen Mönch oder gar eine bedeutende Gestalt der Kirche brachte der am 9. Dezember 1579 in Peru geborene Martin nach menschlichem Ermessen nichts mit. Dennoch wurde aus ihm ein Heiliger, dessen Bedeutung heute vielleicht größer denn je ist. Mit Moderation von Volker Niggewöhner stellt Josef Bordat ihn vor.

Heiliger Martin von Porres – Der Mann mit dem Besen (mit Josef Bordat)

Wozu sind wir auf der Welt? (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Jeden Tag sterben in Deutschland 25 Menschen durch Suizid, weil sie in ihrem Leben keinen Sinn mehr sehen. Depressionen und Burnout-Symptome nehmen zu und haben ihre Ursache oft in einer inneren Leere. Diese Leere ist jedoch nur das Symptom. Dahinter verbirgt sich der Wunsch nach Lebendigkeit und einem sinnerfüllten Leben. Diese Lebensfülle können wir erlangen, wenn wir uns die Frage beantworten: „Wozu sind wir auf der Welt?“

Wozu sind wir auf der Welt? (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Der heilige John Henry Kardinal Newman (mit Pater Gregor Lenzen CP)

John Henry Newman (1801-1890) konvertierte 1845 von der anglikanischen zur römisch-katholischen Kirche. In der Auseinandersetzung mit dem Liberalismus des 19. Jahrhunderts hat er ihr wesentliche Impulse auf dem Weg in die Moderne gegeben. Pater Gregor Lenzen stellt diesen modernen Kirchenvater vor, der als einer der bedeutendsten Theologen der Neuzeit gilt und seit 2019 als Heiliger der katholischen Kirche verehrt wird.

Der heilige John Henry Kardinal Newman (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Warum wir Gott vertrauen können (mit Michael Pies)

Man kann seine Hoffnung auf alles Mögliche setzen: auf das eigene Können, auf ein dickes Bankkonto, auf Versicherungen, auf Gesundheitsprogramme, die ein langes Leben versprechen, und auf vieles mehr. Doch wir erleben gerade, dass viele Dinge nicht mehr selbstverständlich und vor allem nicht sicher sind in unserer Gesellschaft. Warum es sinnvoll ist, nicht nur in schweren Zeiten auf Gott zu setzen, erläutert der Theologe und Buchautor Michael Pies. www.katholisch.tv (2023)

Warum wir Gott vertrauen können (mit Michael Pies)

Heilige – was sind das für Menschen? (mit Dr. Josef Bordat)

In einer kurzen Einführung in den Heiligkeitsbegriff der Katholischen Kirche erläutert Josef Bordat den formalen Ablauf der Selig- und Heiligsprechungsprozesse und analysiert die drei wesentlichen Aspekte der Heiligkeit: Tugendhaftigkeit, Wundertätigkeit und Martyrium. Die ethische Betrachtung der Tugend seliger bzw. heiliger Personen zeigt: „Gutsein“ und „Glücklichsein“ gehören zusammen.

Heilige – was sind das für Menschen? (mit Dr. Josef Bordat)

Demut als Weg der Selbstheiligung (mit Michael Pies, Theologe)

Auch die Moral folgt ihren Moden. Eine Tugend hat besonders krasse Wechsel von Hochkonjunktur und Rezession erlebt, und das ist die Demut. Über Jahrhunderte galt sie als Gipfel christlichen Lebens, in der Moderne wurde sie oft belächelt oder gar bekämpft. Was Demut wirklich bedeutet und was sie mit Heiligkeit zu tun hat, bespricht Volker Niggewöhner mit dem Theologen Michael Pies.

Demut als Weg der Selbstheiligung (mit Michael Pies, Theologe)

„Fürchtet euch nicht …“ – Was uns durch Krisenzeiten trägt (mit Michael Pies)

Covid-19-Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimakrise, Energiepreisschock und Inflation. Das sind nur einige Entwicklungen der vergangenen Jahre, die uns verunsichern oder gar ängstigen. Was lässt sich dieser Angst aus christlicher Sicht entgegensetzen? Wie kommen wir durch schwere äußere oder innere Krisen? Einige Anregungen gibt der Theologe Michael Pies.

„Fürchtet euch nicht …“ – Was uns durch Krisenzeiten trägt (mit Michael Pies)

„Segne auch, Höchster, meine Feinde“ – Der selige Karl Leisner

„Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“ Dieser Anspruch Jesu Christi ist für viele Glaubenszeugen in der Zeit des Nationalsozialismus auf dramatische Art Realität geworden. Einer von ihnen war der selige Karl Leisner; der Mann, der in einem KZ zum Priester geweiht wurde. Was ihn so besonders und sein Zeugnis aktuell macht, erläutert Monika Kaiser-Haas vom Internationalen Karl-Leisner-Kreis im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

„Segne auch, Höchster, meine Feinde“ – Der selige Karl Leisner

Warum wird Carlo Acutis als Heiliger verehrt? (mit Antonia Salzano Acutis)

Der 2020 seliggesprochene Carlo Acutis war ein Kind unserer Zeit. Er lebte mitten in der Welt von heute und hatte Interessen wie andere Teenager auch: Fußball, Action-Filme und Computer. Aber da war noch mehr: Er liebte Jesus, ging täglich zur heiligen Messe, betete den Rosenkranz und setzte sich für arme und obdachlose Menschen seiner Umgebung ein. Als „Internet-Freak“ schuf er bereits mit 11 Jahren den wohl weltweit umfangreichsten Internetauftritt über eucharistische Wunder. Sein kurzes Leben, das bereits mit 15 Jahren endete, ist ein Beispiel dafür, dass Heiligkeit auch im digitalen Zeitalter möglich ist.

Warum wird Carlo Acutis als Heiliger verehrt? (mit Antonia Salzano Acutis)

Sich selbst bejahen – über den Sinn der Selbstliebe

Das Christentum wird oft als die Religion der Liebe bezeichnet, da sie den Grundsatz lehrt: "Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst." In diesem Satz fasst Jesus die Vielfalt der Gebote zusammen. Die Nächstenliebe wird allgemein als ein zentrales Merkmal des Christentums anerkannt. Von der Liebe zu Gott und sich selbst wird hingegen viel seltener gesprochen, obwohl sie ursächlich miteinander verbunden sind. Dieses Interview mit dem Theologen und Buchautor Michael Pies wird von Volker Niggewöhner moderiert.

Sich selbst bejahen – über den Sinn der Selbstliebe

Selige und heilige Ehepaare

Jeder Christ ist zur Heiligkeit berufen. Die katholische Kirche lehrt ausdrücklich, dass die Liebe in der Ehe zwischen Mann und Frau gleichermaßen Berufung und Weg zur Heiligkeit ist. Obwohl die Ehe trotz vieler anderer Lebensentwürfe noch immer die mit Abstand häufigste Lebensform ist, sind im Verlauf der langen Kirchengeschichte nur wenige Ehepaare heiliggesprochen wurden. Warum das so ist und welche Paare als Vorbilder dienen können, erläutert der Theologe Michael Pies, mit Moderation von Volker Niggewöhner.

Selige und heilige Ehepaare

Die Zwölf und das Amt in der Kirche (mit Prof. Dr. Lothar Wehr)

Gleich zu Beginn seines Wirkens berief Jesus die Apostel: zwölf Männer, die mit ihm reisen und von ihm lernen sollten. Was hinter diesen Berufungen steht und was sie für das Amtsverständnis in der Kirche bedeuten, erläutert der Neutestamentler Lothar Wehr mit Moderation von Volker Niggewöhner.

Die Zwölf und das Amt in der Kirche (mit Prof. Dr. Lothar Wehr)

Macht der christliche Glaube frei? (mit Prof. Dr. Lothar Wehr)

Freiheit und Glaube, Freiheit und Bindung an die Kirche – das sind für viele Menschen Widersprüche. Das Bild von Kirche ist für viele Menschen geprägt von Verboten oder das Leben einschränkenden Geboten. Wo bleibt da noch die Möglichkeit zur freien Entfaltung der eigenen Persönlichkeit? Über das christliche Verständnis von Freiheit spricht Volker Niggewöhner mit Prof. Lothar Wehr von der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt.

Macht der christliche Glaube frei? (mit Prof. Dr. Lothar Wehr)

„Walk on, Johnny Cash” (mit Buchautor Uwe Birnstein)

Johnny Cash war einer der bekanntesten Popmusiker des 20. Jahrhunderts. Wie sehr der christliche Glaube sein wechselhaftes Leben und seine Musik beeinflusst hat, beschreibt das neue Buch „Walk on, Johnny Cash“. Mit dem Buchautor und evangelischen Theologen Uwe Birnstein spricht André Stiefenhofer.

„Walk on, Johnny Cash” (mit Buchautor Uwe Birnstein)

60 Jahre „Pacem in terris“ (Mit Pfarrer Erich Maria Fink)

Vor 60 Jahren hat der heilige Papst Johannes XXIII. die Friedens-Enzyklika „Pacem in terris“ – „Frieden auf Erden“ veröffentlicht. Ermutigt wurde er durch seine erfolgreiche Intervention bei der Kubakrise, durch die ein Atomkrieg in letzter Minute abgewendet werden konnte. Für die Weltöffentlichkeit war das Päpstliche Schreiben eine Sensation. Zum ersten Mal in der Geschichte hatte sich die Kirche nicht nur an die eigenen Gläubigen gewandt, sondern an alle Menschen guten Willens. Und es war die erste offizielle Stellungnahme zur Erklärung der Menschenrechte. Welche Bedeutung dieses Schreiben heute hat, in einer Zeit, in der der Friede nicht weniger bedroht ist als damals, erläutert Pfarrer Erich Maria Fink in seinem Vortrag.

60 Jahre „Pacem in terris“ (Mit Pfarrer Erich Maria Fink)

Wer war Pontius Pilatus? (mit Prof. Lothar Wehr)

Sein Name hat es bis in das Glaubensbekenntnis geschafft. Obwohl er kein Großer der Weltgeschichte war, kommt sein Name in der Chronik der Menschheit häufiger vor als die eines bedeutenden Herrschers oder Entdeckers: Pontius Pilatus. War der Mann, der Jesus Christus zum Tode verurteilt hat, ein skrupelloser Machtmensch oder ein willenloser Spielball des Volkes? Der Neutestamentler Lothar Wehr informiert über den Stand der Pilatus-Forschung.

Wer war Pontius Pilatus? (mit Prof. Lothar Wehr)

Martyrium der Liebe – Glaubenszeugen im Spanischen Bürgerkrieg (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert christlicher Märtyrer. In diesem Zeitraum wurden mehr Menschen ihres christlichen Glaubens wegen ermordet als in den 19 Jahrhunderten zuvor. Zu den fünf großen Christenverfolgungen des vergangenen Jahrhunderts zählt auch der Antiklerikalismus im Spanien der 1930er-Jahre. Volker Niggewöhner spricht mit dem Passionisten Pater Gregor Lenzen, der ein Buch über die Märtyrer von Daimiel verfasst hat.

Martyrium der Liebe – Glaubenszeugen im Spanischen Bürgerkrieg (mit Pater Gregor Lenzen CP)

"Das kleine Buch der Heiligen: 72 Begleiter auf meinem Lebensweg" (mit Dr. Josef Bordat)

In Gotteshäusern stehen sie hoch erhoben auf Sockeln: die Heiligen. Der katholische Journalist Dr. Josef Bordat erlebt die Heiligen aber nicht als elitär oder unnahbar. Für ihn sind sie Gefährten, mit denen ihn etwas Biografisches verbindet und Leuchttürme, die seinen persönlichen Glauben prägen. Ihnen hat Bordat sein neues Buch gewidmet. Es trägt den Titel „Das kleine Buch der Heiligen: 72 Begleiter auf meinem Lebensweg“. Über seine Verbundenheit mit heilig- oder seliggesprochenen Vorbildern unterhält sich der Autor mit Dr. Anselm Blumberg.

"Das kleine Buch der Heiligen: 72 Begleiter auf meinem Lebensweg" (mit Dr. Josef Bordat)

Prof. Lothar Wehr: „Dies ist ein tiefes Geheimnis“ – Über die Ehe zwischen Mann und Frau

Als „tiefes Geheimnis“ bezeichnet der Apostel Paulus im 5. Kapitel seines Briefes an die Epheser die Ehe zwischen Mann und Frau. Die hier vorgebrachten und oft falsch verstandenen Mahnungen an die Eheleute können helfen, Ehe vertieft als Berufung und Geschenk zu verstehen.

Prof. Lothar Wehr: „Dies ist ein tiefes Geheimnis“ – Über die Ehe zwischen Mann und Frau

Maria – Braut des heiligen Geistes und Urbild der Kirche (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Maria wird als Braut oder Heiligtum des Heiligen Geistes bezeichnet, da sie eine einzigartige Beziehung zum Heiligen Geist hat. Ihr Ja des Glaubens und Gehorsams entspringt tief aus ihrem Inneren, beeinflusst vom Wirken des Heiligen Geistes. Auf dieser Ebene findet die Empfängnis und Zeugung des göttlichen Lebens im Menschen statt. Ähnlich wird auch der Christus in uns nur durch den Geist Gottes gezeugt. Der bräutliche Charakter der Berufung des Menschen zu Gott findet seine vollkommene Verwirklichung in der Braut des Heiligen Geistes und ihrer jungfräulichen Mutterschaft. Somit ist Maria auch das Urbild der Kirche, die als erstes Ziel die Vereinigung der Menschen mit Gott anstrebt.

Maria – Braut des heiligen Geistes und Urbild der Kirche (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Vom Heavy-Metal-Fan zum „Arzthelfer Gottes“ – Lebenszeugnis des kath. Priesters Dirk-Henning Egger

Dirk-Henning Egger wurde evangelisch getauft, wuchs atheistisch auf und konnte als Jugendlicher nichts mit der Kirche anfangen. Er hörte Heavy-Metal-Musik, schrieb Texte für satanistische Bands und trank viel Alkohol. Doch Einsamkeit und innere Leere prägten sein Leben. Nachdem sein Lebenstraum Arztberuf geplatzt war, geriet er in eine tiefe Sinnkrise, in der er sogar Selbstmordgedanken hatte. Heute ist Dirk-Henning Egger Augustiner-Chorherr und begleitet als Novizenmeister Ordensanwärter auf ihrem Berufungsweg. Wie das möglich wurde, berichtet er im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

Vom Heavy-Metal-Fan zum „Arzthelfer Gottes“ – Lebenszeugnis des kath. Priesters Dirk-Henning Egger

Zeugnis des Gewissens: Reinhold Schneider

„Allein den Betern kann es noch gelingen, das Schwert ob unsren Häuptern aufzuhalten.“ Der Beginn dieses berühmten Gedichts von Reinhold Schneider (1903 - 1958) ist auch heute noch vielen Menschen ein Begriff, gaben doch diese tiefsinnigen Zeilen in der Zeit der Hitler-Diktatur unzähligen Menschen Mut, Kraft und Zuversicht. Weit weniger bekannt ist sein Verfasser und dessen Einfluss auf seine Zeitgenossen, insbesondere die Widerständler gegen den Nationalsozialismus. Über den katholischen Schriftsteller Reinhold Schneider befragte Volker Niggewöhner den Historiker Jakob Knab.

Zeugnis des Gewissens: Reinhold Schneider

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Karl Rahner

Karl Rahner gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er beeinflusste die katholische Theologie, indem er aus den Geistesströmungen seiner Zeit schöpfte, bereitete das Zweite Vatikanische Konzil als Sachverständiger mit vor und wirkte an der Umsetzung des Konzils mit. Seine gesammelten Schriften gibt der Verlag Herder heraus. Dr. Anselm Blumberg spricht mit dem Programmleiter Theologie des Verlages, Dr. Stephan Weber, über das Werk Rahners.

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Karl Rahner

Die Stärkeren im Geiste: Zum christlichen Widerstand der „Weißen Rose“

Mit Jakob Knab, Historiker Moderation: Volker Niggewöhner Die „Weiße Rose“ ist die wohl bekannteste Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime. Ab 1942 rief sie in Flugblättern zum Widerstand auf. Bereits ein Jahr später wurden die Mitglieder des studentischen Freundeskreises für ihre Aktionen hingerichtet. Was die Bedeutung und Faszination dieser Gruppierung bis heute ausmacht und welche Motive die Protagonisten hatten, erläutert der Historiker Jakob Knab.

Die Stärkeren im Geiste: Zum christlichen Widerstand der „Weißen Rose“

Der heilige Seraphim von Sarow und das Ziel christlichen Lebens

Seraphim von Sarow ist der bekannteste russische Mönch und Mystiker des 19. Jahrhunderts und gilt als einer der wichtigsten Heiligen der russisch-orthodoxen Kirche. Was ihn besonders und aktuell macht, erläutert Pfarrer Erich Maria Fink aus Beresniki am Ural.

Der heilige Seraphim von Sarow und das Ziel christlichen Lebens

Mehr als eine „Kräuterfee“: Die heilige Hildegard von Bingen

Seit Jahrhunderten geht von der heiligen Hildegard von Bingen, ihren Schriften, Kompositionen und Anweisungen zu Ernährung und Medizin eine ungebrochene Faszination aus — weit über die katholische Kirche hinaus. Ihre Vereinnahmung durch die Esoterik darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie eine herausragende Mystikerin und Wissenschaftlerin war, der Papst Benedikt XVI. 2012 den Titel einer Kirchenlehrerin verlieh. Im Gespräch mit Volker Niggewöhner erläutert die Hildegard-Biografin Ursula Klammer Geschichte und Aktualität der Heiligen.

Mehr als eine „Kräuterfee“: Die heilige Hildegard von Bingen

„Besser die Hände gefesselt als der Wille!“ – Der selige Franz Jägerstätter

Als Adolf Eichmann, dem Organisator des millionenfachen Mordes an den Juden, 1961 der Prozess gemacht wurde, berief er sich darauf, nur ein kleiner Befehlsempfänger gewesen zu sein. Dieses Befehl-Gehorsam-Prinzip war und ist im Militär besonders stark ausgeprägt. Umso bemerkenswerter sind Menschen, die sich nicht hinter diesem Prinzip verschanzten, sondern der Diktatur des Bösen widersagten. Einer von ihnen war der selige Franz Jägerstätter, der 1943 als Kriegsdienstverweigerer hingerichtet wurde.

„Besser die Hände gefesselt als der Wille!“ – Der selige Franz Jägerstätter

„Lachend Lasten tragen“: Der selige Karl Leisner (mit Monika Kaiser-Haas, IKLK)

Der selige Karl Leisner begeistert bis heute Menschen durch seine beeindruckende Lebensgeschichte als Glaubenszeuge im Nationalsozialismus. Er war der Einzige, der jemals in einem Konzentrationslager die Priesterweihe empfing. Seine Primizfeier am 26. Dezember 1944 blieb die einzige heilige Messe, die Leisner öffentlich feierte. Trotz seines frühen Todes im Alter von 30 Jahren hat er tiefe Spuren in der Kirche hinterlassen.

„Lachend Lasten tragen“: Der selige Karl Leisner (mit Monika Kaiser-Haas, IKLK)

„Ein einziger Weg zu Gott“ – Christoph Probst und die „Weiße Rose“ (mit Jakob Knab)

Wechsel, Umzüge und Umbrüche prägten das Leben von Christoph Probst, das auf dem Schafott der Nationalsozialisten endete und in der christlichen Liebe seine Vollendung fand. Probst, Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, ist nicht so bekannt wie die Geschwister Scholl, sein Lebens- und Glaubenszeugnis aber nicht minder beeindruckend.

„Ein einziger Weg zu Gott“ – Christoph Probst und die „Weiße Rose“ (mit Jakob Knab)

Heilige Katharina von Siena – eine lebenspraktische Mystikerin (mit Prof. Wolfgang Vogl)

Katharina von Siena ist die Schutzheilige Italiens und eine von drei Patroninnen Europas. Obwohl sie nie eine Schule besucht und erst sehr spät ein wenig lesen und schreiben gelernt hat, wurde sie als zweite Frau der Geschichte zur Kirchenlehrerin erhoben. Was ihre Faszination bis heute ausmacht, berichtet Wolfgang Vogl. Er ist Professor für Theologie des geistlichen Lebens an der Universität Augsburg. KIRCHE IN NOT 2023.

Heilige Katharina von Siena – eine lebenspraktische Mystikerin (mit Prof. Wolfgang Vogl)

In Freundschaft mit Christus: Die heilige Teresa von Ávila (mit Prof. Wolfgang Vogl)

Die heilige Teresa von Ávila ist eine der größten Frauen der Kirchengeschichte. Sie lebte im 16. Jahrhundert und hat die Kirche geprägt bis auf den heutigen Tag. Was uns die „große Teresa“ heute zu sagen hat, verrät Prof. Wolfgang Vogl von der Universität Augsburg.

In Freundschaft mit Christus: Die heilige Teresa von Ávila (mit Prof. Wolfgang Vogl)

Gott begegnen im Alltag (mit Christof Hemberger)

An vielen Stellen in der Bibel ist die Rede von der Menschenfreundlichkeit Gottes und von seinem Wunsch, den Menschen nahe zu sein. Trotzdem tun sich viele Christen schwer, Gott Vertrauen entgegenzubringen und eine persönliche Beziehung zu ihm aufzubauen. Wie wir Gott im Alltag begegnen können, erläutert Diakon Christof Hemberger.

Gott begegnen im Alltag (mit Christof Hemberger)

„Auf Schritt und Tritt“: Porträt des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer

„Auf Schritt und Tritt“: Ein Spaziergang mit dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer durch sein Bistum. Die Moderatorin Marie-Pauline Meyer begleitet den Bischof bei Alltagsbegegnungen, lässt sich das frühere Wohnhaus von Papst Benedikt XVI. sowie die beeindruckende Regensburger Krippensammlung zeigen und spricht mit ihm über Glaubensverkündigung heute.

„Auf Schritt und Tritt“: Porträt des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer

Die heilige Therese von Lisieux und der kleine Weg der Kindschaft Gottes (mit Prof. Wolfgang Vogl)

Therese von Lisieux ist eine der populärsten Heiligen der katholischen Kirche. Die Anziehungskraft, die von der „kleinen Thérèse“ und ihrer Botschaft bis zum heutigen Tag ausgeht, erreicht die Herzen vieler Menschen und macht sie zum Liebling vieler Gottsuchender, auch außerhalb der Kirche. Über die Botschaft und das Geheimnis der Kirchenlehrerin sprach Volker Niggewöhner mit Prof. Wolfgang Vogl von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.

Die heilige Therese von Lisieux und der kleine Weg der Kindschaft Gottes (mit Prof. Wolfgang Vogl)

„Ein Segen sein“ – Die Charismatische Erneuerung in der Katholischen Kirche (mit Christof Hemberger)

Die „Charismatische Erneuerung“ (CE) gehört zu den neuen geistlichen Bewegungen in der Katholischen Kirche, die Papst Johannes Paul II. eine wichtige Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils und eine besondere Gabe Gottes an unsere Zeit nannte. Sie möchte Menschen, die sich eine tiefgreifende Erneuerung für ihr eigenes Leben und für die Kirche wünschen, Heimat und Perspektive geben. Diakon Christof Hemberger stellt sie vor.

„Ein Segen sein“ – Die Charismatische Erneuerung in der Katholischen Kirche (mit Christof Hemberger)

Bernhard Thoma: Ein Zimmermann im Auftrag des Herrn (Buchvorstellung)

Bernhard Thoma hat dem Herrgott nach seiner Meisterprüfung ein Versprechen gegeben: Drei Jahre und einen Tag wird er in seinem Auftrag Kirchen im Osten bauen. Daraus sind inzwischen mehr als 30 Jahre im Einsatz für den Glauben geworden, über die er im Interview mit André Stiefenhofer berichtet. www.katholisch.tv (2022).

Bernhard Thoma: Ein Zimmermann im Auftrag des Herrn (Buchvorstellung)

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 4

Hanna Barbara Gerl Falkovitz führt den Zuhörer über die formalen und materialen Kriterien der Logik für ein stringentes Argument zur Unterscheidung von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Beweisführungen. Für die Frage nach der Wahrheit theologischer Argumente folgt sie dem großen Philosophen, Logiker und Heiligen, Kardinal Henry Newman. Er weist durch die Geschichte des christlich-jüdischen Denkens hindurch nach, wie plausibel Leben, Verkündigung und Ereignisse ineinandergreifen. So kann Plausibilität zur Einsicht in die Wahrscheinlichkeit einer Aussage und diese zum Glauben führen. Wahrheit ist im Bereich des Glaubens auch immer ein Rückgriff auf die Authentizität des Sprechers. Lebt und ist er das, was er verkündet? Wer Argumente oder Reden besser verstehen, aufbauen oder auch analysieren können möchte, sollte diesen Vortrag unbedingt hören.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 4

Glaube und Popmusik. Strahlkraft der christlichen Botschaft in die Welt (mit Uwe Birnstein)

Wie viele Glaubensbotschaften finden sich in der modernen Popmusik? Der evangelische Theologe, Musiker und Journalist Uwe Birnstein sagt: Jede Menge! Im Interview mit André Stiefenhofer spielt er dazu auch konkrete Kostproben vor.

Glaube und Popmusik. Strahlkraft der christlichen Botschaft in die Welt (mit Uwe Birnstein)

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 3

Hanna Barbara Gerl Falkovitz führt den Zuhörer über die formalen und materialen Kriterien der Logik für ein stringentes Argument zur Unterscheidung von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Beweisführungen. Für die Frage nach der Wahrheit theologischer Argumente folgt sie dem großen Philosophen, Logiker und Heiligen, Kardinal Henry Newman. Er weist durch die Geschichte des christlich-jüdischen Denkens hindurch nach, wie plausibel Leben, Verkündigung und Ereignisse ineinandergreifen. So kann Plausibilität zur Einsicht in die Wahrscheinlichkeit einer Aussage und diese zum Glauben führen. Wahrheit ist im Bereich des Glaubens auch immer ein Rückgriff auf die Authentizität des Sprechers. Lebt und ist er das, was er verkündet? Wer Argumente oder Reden besser verstehen, aufbauen oder auch analysieren können möchte, sollte diesen Vortrag unbedingt hören.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 3

Große Frauen der Kirchengeschichte (mit Prof. Wolfgang Vogl)

Mit Prof. Dr. Wolfgang Vogl, Professor für Theologie des geistlichen Lebens an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Das Thema Frauen in der Kirche wird heiß diskutiert. Die katholische Kirche gilt als eine Männerkirche, in der Frauen nichts zu sagen und wenig Einfluss hatten und haben. Der Theologe Wolfgang Vogl stellt Frauen vor, die in der Kirchengeschichte nachhaltige Spuren hinterlassen haben.

Große Frauen der Kirchengeschichte (mit Prof. Wolfgang Vogl)

Wie bringe ich mich als Christ in Politik und Gesellschaft ein? (mit Eva Demmerle)

Schuman, de Gasperi, Adenauer. Drei Männer, ein Ziel: ein vereintes Europa in Frieden nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Drei Politiker auch, die als Christen Politik gestalteten, ohne ihren Glauben zu verstecken. Doch wie ist es heute? Ist es noch möglich, ein Christ in der Politik, ein christlicher Politiker oder ein politischer Christ zu sein? Darüber spricht Volker Niggewöhner mit der Politologin und Historikerin Eva Demmerle.

Wie bringe ich mich als Christ in Politik und Gesellschaft ein? (mit Eva Demmerle)

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 2

Hanna Barbara Gerl Falkovitz führt den Zuhörer über die formalen und materialen Kriterien der Logik für ein stringentes Argument zur Unterscheidung von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Beweisführungen. Für die Frage nach der Wahrheit theologischer Argumente folgt sie dem großen Philosophen, Logiker und Heiligen, Kardinal Henry Newman. Er weist durch die Geschichte des christlich-jüdischen Denkens hindurch nach, wie plausibel Leben, Verkündigung und Ereignisse ineinandergreifen. So kann Plausibilität zur Einsicht in die Wahrscheinlichkeit einer Aussage und diese zum Glauben führen. Wahrheit ist im Bereich des Glaubens auch immer ein Rückgriff auf die Authentizität des Sprechers. Lebt und ist er das, was er verkündet? Wer Argumente oder Reden besser verstehen, aufbauen oder auch analysieren können möchte, sollte diesen Vortrag unbedingt hören.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 2

Seliger Karl I. von Österreich – der letzte katholische Kaiser der Geschichte (mit Eva Demmerle)

Mit Eva Demmerle, Kaiser-Karl-Biographin Moderation: Volker Niggewöhner „Mein ganzes Streben geht stets dahin, so klar wie nur möglich in allem den Willen Gottes zu erkennen und zu erfüllen, und zwar so vollkommen wie nur möglich!“ Der dies sagte, war kein Papst, Bischof oder Geistlicher. Es waren Worte des seligen Kaisers Karls I. von Österreich, gesprochen auf seinem Sterbebett im Jahr 1922. In auswegloser Lage bemühte sich Kaiser Karl unablässig für den Frieden, wofür ihn die Kirche 2004 seligsprach. Warum der letzte katholische Kaiser der Geschichte auch heute noch ein Vorbild sein kann, bespricht Volker Niggewöhner mit der Biographin des Seligen, Eva Demmerle. ++ KIRCHE IN NOT 2022

Seliger Karl I. von Österreich – der letzte katholische Kaiser der Geschichte (mit Eva Demmerle)

Hildegard von Bingen – Prophetin für unsere Zeit (mit Ursula Klammer)

Die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen war ihrer Zeit weit voraus und hat uns heute noch viel zu sagen. Welche konkreten christlichen Impulse sie auch für moderne Menschen bereithält erzählt die Theologin und Buchautorin Ursula Klammer im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

Hildegard von Bingen – Prophetin für unsere Zeit (mit Ursula Klammer)

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 1

Hanna Barbara Gerl Falkovitz führt den Zuhörer über die formalen und materialen Kriterien der Logik für ein stringentes Argument zur Unterscheidung von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Beweisführungen. Für die Frage nach der Wahrheit theologischer Argumente folgt sie dem großen Philosophen, Logiker und Heiligen, Kardinal Henry Newman. Er weist durch die Geschichte des christlich-jüdischen Denkens hindurch nach, wie plausibel Leben, Verkündigung und Ereignisse ineinandergreifen. So kann Plausibilität zur Einsicht in die Wahrscheinlichkeit einer Aussage und diese zum Glauben führen. Wahrheit ist im Bereich des Glaubens auch immer ein Rückgriff auf die Authentizität des Sprechers. Lebt und ist er das, was er verkündet? Wer Argumente oder Reden besser verstehen, aufbauen oder auch analysieren können möchte, sollte diesen Vortrag unbedingt hören.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 1

„Selig, die Frieden stiften“ – Wie Christen zur Friedenssicherung beitragen (mit Eva Demmerle)

„Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Töchter und Söhne Gottes genannt werden.“ Diese Verheißung Jesu aus der Bergpredigt ergeht an jeden Christen. Aber wie „schafft“ man Frieden? Welchen Sinn hat Friedenssuche in einer Welt voller Kriege überhaupt? Interview mit der Theologin und Buchautorin Eva Demmerle. - KIRCHE IN NOT 2022.

„Selig, die Frieden stiften“ – Wie Christen zur Friedenssicherung beitragen (mit Eva Demmerle)

Regens Marc-Anton Hell: Evangelisation in der Stadt (Berlin)

Berlin wird als „Hauptstadt der Ungläubigen“ oder gar als "atheistisches Zentrum in Europa" bezeichnet, weil sich hier knapp 60 Prozent der Bevölkerung als nicht-religiös einschätzen. Wer aber genauer hinschaut, kann in der großen Metropole auch blühendes katholisches Leben, kann Aufbrüche im Glauben entdecken. Zu diesen keimenden Pflänzchen zählt das Priesterseminar „Redemptoris Mater“. Dessen Leiter, Regens Marc-Anton Hell, berichtet, wie die Frohe Botschaft in einer Großstadt verkündet werden kann. - KIRCHE IN NOT 2022.

Regens Marc-Anton Hell: Evangelisation in der Stadt (Berlin)

Wunder – Aberglaube oder Zeichen Gottes?

„Wunder gibt es immer wieder“, heißt es in einem deutschen Schlager. Heutzutage fällt es jedoch auch Christen immer schwerer, an Wunder zu glauben. Zumindest an solche, bei denen eine höhere Macht ihre Hand im Spiel hat. Alles soll, muss wissenschaftlich erklärbar sein. Inwieweit die Wunder der Bibel und der heutigen Zeit ernst zu nehmen sind, bespricht Volker Niggewöhner mit dem Philosophen Josef Bordat. www.katholisch.tv

Wunder – Aberglaube oder Zeichen Gottes?

YOUCAT Update! Beichten! (Buchvorstellung mit Rudolf Gehrig)

In der Fastenzeit bereiten wir uns auf das Osterfest vor. Ein wichtiger Teil dabei ist die Besinnung auf die eigene Erlösungsbedürftigkeit. Wie die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung am besten gelingen kann – darauf gibt Buchautor Rudolf Gehrig im Gespräch mit Dr. Anselm Blumberg inspirierende Antworten. KIRCHE IN NOT 2021. Buch bestellen: https://www.youcat.org/de/produkte/update-beichte/ ▬ Unser Medien-Kanal 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.katholisch.tv/ ▬ Unsere Audiobeiträge 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://soundcloud.com/acn-d ▬ Newsletter bestellen: 📽▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Bitte abonnieren! https://www.kirche-in-not.de/newsletter-anmeldung/ ▬ Die Frohe Botschaft in jedes Haus. Bitte unterstützen Sie unser Medien-Apostolat mit einer Spende: 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.spendenhut.de Verwendungszweck: Medienapostolat ▬ KIRCHE IN NOT-Netzseite: 💻 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Besuchen Sie auch unsere Website und unseren Livestream: https://www.kirche-in-not.de/ ▬ Facebook 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Unsere KIRCHE IN NOT- Facebook-Seite: https://www.facebook.com/ ▬ Über diesen Kanal 💖 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Über KIRCHE IN NOT: Das internationale katholische Hilfswerk KIRCHE IN NOT ist eine Stiftung päpstlichen Rechts. Wir helfen verfolgten, bedrängten und notleidenden Christen weltweit ... damit der Glaube lebt! KIRCHE IN NOT hilft der Kirche überall dort, wo sie verfolgt oder bedrängt wird oder nicht genügend Mittel für die Seelsorge hat.

YOUCAT Update! Beichten! (Buchvorstellung mit Rudolf Gehrig)

Als Christ lebendiges Zeugnis sein (mit Regens Marc-Anton Hell)

Die Zeit der Volkskirche ist vorbei. Die Gläubigen kommen heute nicht mehr wie selbstverständlich zur Kirche. Im Gegenteil: sie bleiben fern oder wenden sich gar vollständig von ihr ab. Wer Menschen heute für den christlichen Glauben begeistern will, muss ein „fünftes Evangelium“, ein lebendiges Zeugnis aus Fleisch und Blut sein. Wie das gelingen kann, erläutert Regens Marc-Anton Hell im Gespräch mit Volker Niggewöhner. KIRCHE IN NOT 2022.

Als Christ lebendiges Zeugnis sein (mit Regens Marc-Anton Hell)

Pater Robert Jauch OFM über die Sieben Freuden Mariens

Jedes Jahr am 15. September feiert die Kirche das Gedächtnis der Schmerzen Mariens, das bis zur Liturgiereform Fest der Sieben Schmerzen Mariens hieß. Es drückt aus, dass Maria dem Volk nicht nur als Himmelskönigin und als glorreiche Herrscherin gilt, sondern auch als Mutter, die leidet wie viele Mütter dieser Erde. Viel weniger bekannt ist, dass es auch ein Fest der „Sieben Freuden Marias“, Mariä Laetitia, genannt, gegeben hat, das gleichsam einen Gegenpol zum Fest der „Sieben Schmerzen“ bildete. www.katholisch.tv

Pater Robert Jauch OFM über die Sieben Freuden Mariens

Theologie studieren und gläubig bleiben - geht das? – Das Priesterseminar „Redemptoris Mater“

Die Zahl der katholischen Neupriester, die in den Priesterseminaren der 27 deutschen Bistümer ausgebildet werden, ging in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurück. 2021 hat sie mit 48 einen Allzeit-Tiefstand erreicht. Es gibt aber auch Ausnahmen von diesem Trend, und dazu zählt das Priesterseminar „Redemptoris Mater“ in Berlin. Regens Marc-Anton Hell berichtet, wie in seinem Seminar Priester für die Neuevangelisierung herangebildet werden. == KIRCHE IN NOT 2022.

Theologie studieren und gläubig bleiben - geht das? – Das Priesterseminar „Redemptoris Mater“

Pater Robert Jauch: Die Emmausjünger

Im Neuen Testament ist der Teich Betesda einer von nur zwei Orten in Jerusalem, wo Jesus ein Wunder tut. Er heilt einen bereits seit 38 Jahren gelähmten Mann, der aufgrund seiner Behinderung nicht zur rechten Zeit in das Wasser gelangen konnte. Was diese Bibelstelle so besonders macht und was generell von der Historizität der Heiligen Schrift zu halten ist, bespricht Volker Niggewöhner mit dem Franziskanerpater Robert Jauch. www.katholisch.tv

Pater Robert Jauch: Die Emmausjünger

Freeman Vienna: „Jesus lebt in Dir!“

Das Leben des Wiener Musikers „Freeman Vienna“ hat sich nach einem einschneidenden Bekehrungserlebnis komplett gewandelt. Seitdem stellt er seine Talente in den Dienst Gottes und begleitet Firmvorbereitungen sowie Workshops für Jugendliche. Er ist sich sicher: Die Zeit des Glaubensverfalls ist vorbei und die nächste Generation wird wieder christlicher. Was ihm diese Zuversicht gibt, erzählt „Freeman Vienna“ im Interview.

Freeman Vienna: „Jesus lebt in Dir!“

Buchvorstellung: Holt Gott zurück in die Politik! (mit Eugen Abler)

Mit Eugen Abler Moderation: André Stiefenhofer Eugen Abler war viele Jahre parteipolitisch engagiert. Doch immer mehr fehlte ihm die christliche Wertegrundlage in der deutschen Politik. Im Interview mit André Stiefenhofer spricht er über seinen Austritt aus der CDU und seine Hoffnung auf eine Wiederbelebung christlicher Werte. ▬ Unser Medien-Kanal 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.katholisch.tv/ ▬ Unsere Audiobeiträge 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://soundcloud.com/acn-d ▬ Newsletter bestellen: 📽▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Bitte abonnieren! https://www.kirche-in-not.de/newsletter-anmeldung/ ▬ Die Frohe Botschaft in jedes Haus. Bitte unterstützen Sie unser Medien-Apostolat mit einer Spende: 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.spendenhut.de Verwendungszweck: Medienapostolat ▬ KIRCHE IN NOT-Netzseite: 💻 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Besuchen Sie auch unsere Website und unseren Livestream: https://www.kirche-in-not.de/ ▬ Facebook 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Unsere KIRCHE IN NOT- Facebook-Seite: https://www.facebook.com/

Buchvorstellung: Holt Gott zurück in die Politik! (mit Eugen Abler)

Pater Robert Jauch: Die Heilung am Teich Betesda

Mit Pater Robert Jauch OFM Moderation: Volker Niggewöhner

Pater Robert Jauch: Die Heilung am Teich Betesda

Das Charisma von KIRCHE IN NOT (mit Pater Martin Barta)

Was 1947 als Hilfsaktion für die nach dem Zweiten Weltkrieg vertriebenen deutschen Katholiken begann, ist heute ein weltweit tätiges Hilfswerk, das in über 130 Ländern hilft und in 23 Staaten Niederlassungen unterhält. Über diese Erfolgsgeschichte und ihre geistlichen Grundlagen spricht Volker Niggewöhner mit Pater Martin Barta, dem Internationalen Geistlichen Assistenten der Päpstlichen Stiftung KIRCHE IN NOT/ ACN. (KIN 2022). Geistliche Richtlinien von KIRCHE IN NOT/ACN: https://www.kirche-in-not.de/glauben/kernaussagen/ ▬ Unser Medien-Kanal 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.katholisch.tv/ ▬ Unsere Audiobeiträge 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://soundcloud.com/acn-d ▬ Newsletter bestellen: 📽▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Bitte abonnieren! https://www.kirche-in-not.de/newsletter-anmeldung/ ▬ Die Frohe Botschaft in jedes Haus. Bitte unterstützen Sie unser Medien-Apostolat mit einer Spende: 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.spendenhut.de Verwendungszweck: Medienapostolat ▬ KIRCHE IN NOT-Netzseite: 💻 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Besuchen Sie auch unsere Website und unseren Livestream: https://www.kirche-in-not.de/ ▬ Facebook 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Unsere KIRCHE IN NOT- Facebook-Seite: https://www.facebook.com/

Das Charisma von KIRCHE IN NOT (mit Pater Martin Barta)

Das Jahresheiligenziehen von KIRCHE IN NOT

Das weltweite katholische Hilfswerks „Kirche in Not“ hat einen virtuellen Korb für das Jahresheiligenziehen auf seiner neu gestalteten Internetseite veröffentlicht. Auf www.jahresheilige.de können Besucher per Mausklick einen aus rund hundert Heiligen und Seligen zufällig auswählen, anzeigen und sich zuschicken lassen. Sarah Kosian stellt es uns vor. https://www.kirche-in-not.de/kirche-in-not/jahresheiligenziehen/

Das Jahresheiligenziehen von KIRCHE IN NOT

Priester sein heute (Priester-Porträt): Dekan Bernhard Hesse, Kempten im Allgäu

Der priesterliche Dienst ist lebensnotwendig für die katholische Kirche, die sich sakramental versteht. Und der Existenzgrund des priesterlichen Dienstes entspringt aus der Sendung der Kirche. Neben der „Sakramentenspendung“ versieht der moderne Priester aber heute eine ganze Reihe anderer Tätigkeiten und ist auch ein wichtiger Motor der Neuevangelisierung. In unserer nächsten Folge der Reihe „Priester sein heute“ spricht Volker Niggewöhner mit Dekan Bernhard Hesse von der Pfarrei Sankt Anton in Kempten. - KIRCHE IN NOT 2022.

Priester sein heute (Priester-Porträt): Dekan Bernhard Hesse, Kempten im Allgäu

Jesus Christus – Bruder der Menschen und Sohn Gottes (mit Dr. Josef Bordat)

Über nichts und niemand wurde in den vergangenen 2000 Jahren so viel gesprochen, geschrieben oder nachgedacht wie über Jesus Christus. Die Frage: „Wer ist dieser Jesus?“ wird auch heute noch unterschiedlich beantwortet. Dennoch ist sie zentral für unseren christlichen Glauben. Einige Gedanken hierzu von dem Philosophen und Buchautor Josef Bordat.

Jesus Christus – Bruder der Menschen und Sohn Gottes (mit Dr. Josef Bordat)

Nahtoderfahrungen – Nachrichten aus dem Jenseits? (mit Michael Pies, Theologe)

Wenn Menschen nach einer schweren Operation, nach einem Unfall oder einem Herzstillstand wieder aufwachen und von Jenseitserfahrungen berichten, stoßen sie häufig auf Unverständnis und Ablehnung. Was von diesen „Nachrichten aus dem Jenseits“ zu halten ist, erörtert Volker Niggewöhner im Gespräch mit dem Theologen Michael Pies. KIRCHE IN NOT 2022.

Nahtoderfahrungen – Nachrichten aus dem Jenseits? (mit Michael Pies, Theologe)

Impulse zur Neuevangelisierung: Wie kann eine Pfarrei wieder wachsen?

Wir Christen haben die beste Botschaft der Welt. So wird es immer wieder treuherzig verkündet. Doch die Realität sieht anders aus. Den Kirchen laufen die Menschen in Scharen weg. Liegt das an der Art der Verkündigung? Oder werden falsche Prioritäten gesetzt? Dekan Bernhard Hesse aus Kempten im Allgäu hat dazu eine klare Meinung. Er sagt: „Das Gebet und die Anbetung Gottes müssen im Zentrum stehen.“ - KIRCHE IN NOT 2022.

Impulse zur Neuevangelisierung: Wie kann eine Pfarrei wieder wachsen?

Die Engel – Aberglaube oder Wunder? (mit Dr. Josef Bordat)

Umfragen zufolge glauben in Deutschland mehr Christen an Engel als an Gott. Und auch in der Esoterik und der Popkultur sind sie längst angekommen, ja scheinen von einer Industrie besetzt zu sein. Warum das so ist und was uns die Engel heute zu sagen haben, darüber spricht Volker Niggewöhner mit dem Philosophen und Buchautor Josef Bordat. - KIRCHE IN NOT 2022.

Die Engel – Aberglaube oder Wunder? (mit Dr. Josef Bordat)

Die Bibel – Märchen oder Gottes Wort? (mit Dr. Josef Bordat)

Mit Dr. Josef Bordat, Buchautor („Von Ablasshandel bis Zölibat“) Moderation: Volker Niggewöhner Die Bibel ist das „Buch der Bücher“, die meistgedruckte und am weitesten verbreitete Schrift aller Zeiten. Es gibt Christen, die sie wörtlich nehmen. In einer immer mehr verweltlichten Gesellschaft werden aber auch Stimmen laut, die die Bibel als „Märchenbuch“ bezeichnen, das zu Hass und Gewalt aufruft. Über den richtigen Umgang mit der Heiligen Schrift spricht Volker Niggewöhner mit dem Philosophen und Buchautor Josef Bordat. Zum Blog von Josef Bordat: https://jobosblog.wordpress.com/ Buch Von Ablaßhandel bis Zölibat. Das "Sündenregister" der Katholischen Kirche bestellen: https://www.lepanto-verlag.de/buecher/theologie/von-ablasshandel-bis-zoelibat.-das-suendenregister-der-katholischen-kirche Bücher von Josef Bordat im Lepanto Verlag:https://bit.ly/3RbZ9d2 ▬ Unser Medien-Kanal 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.katholisch.tv/ ▬ Unsere Audiobeiträge 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://soundcloud.com/acn-d ▬ Newsletter bestellen: 📽▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Bitte abonnieren! https://www.kirche-in-not.de/newsletter-anmeldung/ ▬ Die Frohe Botschaft in jedes Haus. Bitte unterstützen Sie unser Medien-Apostolat mit einer Spende: 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ https://www.spendenhut.de Verwendungszweck: Medienapostolat ▬ KIRCHE IN NOT-Netzseite: 💻 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Besuchen Sie auch unsere Website und unseren Livestream: https://www.kirche-in-not.de/ ▬ Facebook 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Unsere KIRCHE IN NOT- Facebook-Seite: https://www.facebook.com/

Die Bibel – Märchen oder Gottes Wort? (mit Dr. Josef Bordat)

Die Anbetung Gottes als Motor der Neuevangelisierung (mit Dekan Bernhard Hesse)

Deutschland ist Missionsland geworden. Die Menschen verlassen die Kirche in Scharen. Viele haben im Wortsinne den Glauben verloren. Aber auch diejenigen, die in der Kirche geblieben sind, wissen oft nicht, was sie glauben. Neuevangelisierung ist also das Gebot der Stunde. Aber wie? Dekan Bernhard Hesse hat dazu eine klare Meinung: indem wir das Zentrum unseres Glaubens auch wieder zum Mittelpunkt unseres Lebens machen, durch die Anbetung Gottes. KIRCHE IN NOT, 2022.

Die Anbetung Gottes als Motor der Neuevangelisierung (mit Dekan Bernhard Hesse)

Buchvorstellung: „Wer ist Jesus für Dich?“ (mit Dr. Karl-Heinz Fleckenstein)

Jeder hat ein anderes Bild von Jesus Christus. Für Christen ist er Sohn Gottes und Erlöser, für andere ein jüdischer Rabbi oder lediglich ein weiser Ethik-Lehrer und Sozialreformer. Der Theologe Dr. Karl-Heinz Fleckenstein hat sich die Frage gestellt, wie die Zeitgenossen Jesu ihn wohl gesehen haben und in diesem Buch fiktive Interviews mit vielen handelnden Personen des Evangeliums geführt. Eine Bibelbetrachtung der besonderen Art.

Buchvorstellung: „Wer ist Jesus für Dich?“ (mit Dr. Karl-Heinz Fleckenstein)

Heilige Crescentia von Kaufbeuren (mit Sr. Ursula Maria Gruber)

Mit Heiligen tun sich viele Menschen heute schwer. Zu tief verwurzelt ist der Gedanke, dass es sich dabei um Übermenschen ohne Fehl und Tadel handelt. An der heiligen Crescentia von Kaufbeuren ist heute noch gut erkennbar, was eine Heilige ausmacht und was sie Menschen unserer Zeit sein kann. Schwester Ursula Maria aus dem Crescentiakloster stellt sie uns vor.

Heilige Crescentia von Kaufbeuren (mit Sr. Ursula Maria Gruber)

Crescentia Höß – eine Heilige für unsere Zeit (mit Schwester Ursula Maria Gruber)

Über Persönlichkeiten früherer Jahrhunderte liegt oft der Nebel der Geschichte. Zu fremd muten sie und ihre Zeitumstände uns zumeist an. Bei der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebenden heiligen Crescentia von Kaufbeuren ist das anders. Ihr Lebenszeugnis ist derart klar, dass es uns auch heute noch ein Beispiel für die Erfüllung von Aufgaben in Kirche und Gesellschaft sein kann.

Crescentia Höß – eine Heilige für unsere Zeit (mit Schwester Ursula Maria Gruber)

Leben erhalten und Sterben begleiten auf dem Fundament christlicher Ethik

Die letzte Phase des Lebens ist für viele Menschen mit Ängsten und Tabus behaftet. Wie gehe ich als Angehöriger oder Freund in den letzten Wochen mit einem Sterbenden um und welche sinnvolle Hilfe kann die Medizin geben? Der Theologe Michael Pies zeigt im Gespräch mit Volker Niggewöhner Wege und Arten einer sinnvollen Begleitung der letzten Lebensphase Sterbender auf.

Leben erhalten und Sterben begleiten auf dem Fundament christlicher Ethik

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Walter Kasper

Der deutsche Kardinal Walter Kasper ist ein international beachteter Theologe der Gegenwart. Zunächst wirkte er als Professor für Dogmatik, dann als Bischof seiner Heimatdiözese Rottenburg-Stuttgart und schließlich in Rom als Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Seine gesammelten Schriften gibt der Verlag Herder seit dem Jahr 2007 heraus. Über diese Schriftenreihe unterhält sich Dr. Anselm Blumberg mit dem theologischen Lektor des Verlages, Dr. Stephan Weber.

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Walter Kasper

Heilige Corona – Hilfe in Zeiten der Seuche

Das Corona-Virus hat das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt verändert. Dass es eine Heilige gleichen Namens gibt, war zuvor wahrscheinlich den Wenigsten bewusst. Kaplan Ramon Rodriguez aus dem Bistum Regensburg hat sich gleich zu Beginn der Pandemie noch als angehender Priester mit dieser unbekannten heiligen Corona beschäftigt und eine Corona-Novene verfasst, um den Menschen Trost, Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln.

Heilige Corona – Hilfe in Zeiten der Seuche

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Joseph Ratzinger

Der 1927 in Marktl am Inn geborene Joseph Ratzinger gilt als ein Jahrhunderttheologe. Über die Grenzen von Ländern und Sprachen, von Generationen und Konfessionen hinweg haben seine Gedanken seit vielen Jahrzehnten Theologen und Christen geprägt. Seine gesammelten Schriften gibt der Verlag Herder seit dem Jahr 2011 heraus. Über diese Schriftenreihe unterhält sich Dr. Anselm Blumberg mit dem theologischen Lektor des Verlages, Dr. Stephan Weber.

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Joseph Ratzinger

Die Tugenden des Priesters

Der Priesterstand ist bei vielen Menschen in Verruf geraten. Das liegt zum einen an den bekannt gewordenen Fällen von Kindesmissbrauch, die es in der Kirche gegeben hat. Es hat aber auch damit zu tun, dass das Priesterbild als veraltet gilt und sich insbesondere am Thema der Ehelosigkeit entzündet. Über einige Tugenden des Priesters spricht Volker Niggewöhner mit dem Deutschordenspriester Stefan Havlik.

Die Tugenden des Priesters

Papst-Biograph George Weigel über den heiligen Johannes Paul II., Teil 2

Karol Wojtyla war ein Papst der Superlative. Er hat Geschichte geschrieben wie wenige Päpste zuvor. Eine ganze Generation wurde nach ihm benannt. Seine Seligsprechung war die schnellste der jüngeren Kirchengeschichte. Aber der inzwischen heiliggesprochene Johannes Paul II. war auch vielen Angriffen ausgesetzt. „Intolerant, reaktionär, unwillig zum Dialog“ nannten ihn Kirchenkritiker. – Über das Wirken des polnischen Papstes in der Geschichte und in die Zukunft spricht Volker Niggewöhner mit Papst-Biograf George Weigel („Zeuge der Wahrheit“). Zweiter von zwei Teilen.

Papst-Biograph George Weigel über den heiligen Johannes Paul II., Teil 2

Papst-Biograph George Weigel über den heiligen Johannes Paul II., Teil 1

Karol Wojtyla war ein Papst der Superlative. Er hat Geschichte geschrieben wie wenige Päpste zuvor. Eine ganze Generation wurde nach ihm benannt. Seine Seligsprechung war die schnellste der jüngeren Kirchengeschichte. Aber der inzwischen heiliggesprochene Johannes Paul II. war auch vielen Angriffen ausgesetzt. „Intolerant, reaktionär, unwillig zum Dialog“ nannten ihn Kirchenkritiker. – Über das Wirken des polnischen Papstes in der Geschichte und in die Zukunft spricht Volker Niggewöhner mit Papst-Biograf George Weigel („Zeuge der Wahrheit“). Erster von zwei Teilen. www.katholisch.tv (2019)

Papst-Biograph George Weigel über den heiligen Johannes Paul II., Teil 1

Vikar Christian Stadtmüller: So jung und schon heilig – Der heilige Francisco Marto aus Fatima

„Ich preise dich, Vater, (...) weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast.“ An diesen Lobpreis Jesu lässt die Selig- und Heiligsprechung des zehnjährigen Jungen Francisco Marto denken: Er ist einer der drei Hirtenkinder, denen unsere Liebe Frau von Fatima im Jahr 1917 sechs Mal erschienen ist. Nur zwei Jahre nach den Erscheinungen starb er an den Folgen der Spanischen Grippe. Im Jahr 2000 wurde er von Papst Johannes-Paul II. zusammen mit seiner Schwester Jacinta seliggesprochen. 17 Jahre später sprach Papst Franziskus beide heilig. Ihren gemeinsamen Gedenktag begeht die Kirche am 20. Februar. Anlässlich des 100. Todestages von Francisco Marto am 4. April 2019 beschreibt der Leiter des Fatimaweltapostolats in der Diözese Würzburg, Vikar Christian Stadtmüller, den Heiligen im Gespräch mit Anselm Blumberg. www.katholisch.tv (2018).

Vikar Christian Stadtmüller: So jung und schon heilig – Der heilige Francisco Marto aus Fatima

Heiligenlegenden

In Heiligenlegenden werden Kernbotschaften des christlichen Glaubens oft treffsicher auf den Punkt gebracht. Dies verdeutlicht der emeritierte Theologieprofessor Prälat Dr. Ludwig Mödl an drei heiliggesprochenen Frauen: Barbara, Margaretha und Katharina. Sie spielen in der Volksfrömmigkeit eine wichtige Rolle, und ihre Lebensgeschichten vermitteln zentrale Glaubenswahrheiten. KIRCHE IN NOT, 2016. www.katholisch.tv

Heiligenlegenden

Island: Katholiken im Land der Geysire

Interview mit Bischof Pierre Bürcher, Reykjavik, Island. 29.09.2013

Island: Katholiken im Land der Geysire