
Zu Gast sind berühmte Persönlichkeiten oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie. Ob Privates, Anekdoten, Zukunftspläne oder ein aktueller Anlass - alles kann Thema sein.
Alle Folgen
Claudia Plattner | Chefin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik | Wie gut steht es um die Internet-Sicherheit in Deutschland?
Alle Cyber-Attacken zu verhindern, geht kaum. Deshalb ist es Claudia Plattner, Präsidentin des "Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik", wichtig, mit Angriffen gezielt umzugehen.

Mushin Omurca | deutsch-türkischer Kabarettist | Der andere Blick auf Deutschland: Kabarettist Muhsin Omurca
Der Ausdruck "Biodeutscher" stammt nicht von Cem Özdemir, sondern vom deutsch-türkischen Kabarettisten Muhsin Omurca. Der "staatlich geprüfte Deutsche" ist zu Gast in SWR1 Leute.

Dr. Andreas Reinicke | Botschafter a.D. und Direktor Orient-Institut Berlin | Nahost-Konflikt: So dramatisch ist die Lage
Ein Jahr ist es her, als die Hamas Israel überfällt. Die Lage in Nahost verschärft sich immer weiter. Wie geht es jetzt weiter? Wird es immer weiter eskalieren?

Entertainer Ron Williams: So wird die Show "Ron Williams meets Harry Belafonte"
Gemeinsam mit dem Jörg Seidel Trio verdeutlichen der Entertainer Ron Williams die Verbindung zwischen Belafontes Musik und seinem gesellschaftlichen Engagement.

Katja Mast | Erste parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion | Ist die SPD noch eine Volkspartei?
Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast in SWR1 Leute über die Situation der SPD nach den Landtagswahlen und vor der Bundestagswahl.

Philipp Ruch | Aktionskünstler | "Kunst hört da auf, wo Gewalt beginnt"
Philipp Ruch ist ein deutscher Aktionskünstler. Er gründete das "Zentrum für Politische Schönheit" und geht mit seinen provokanten Aktionen bewusst bis an die Grenzen.

Tareq Sydiq | Politikwissenschaftler | So haben sich Proteste verändert
Bauernproteste, Klimakleber und Protestwähler: Wie eine neue Protestkultur die Gesellschaft prägt und verändert, verrät Politiwissenschaftler Tareq Sydiq.

Krähen- und Rabenforscher Thomas Bugnyar | Raben: So intelligent sind die Tiere wirklich
Raben sind bekannt für ihre Intelligenz, für das Benutzen von Werkzeugen und für ihr soziales Miteinander. Der Rabenforscher Thomas Bugnyar ist immer wieder erstaunt.

Katrin Seyfert | pflegte ihren alzheimerkranken Ehemann | Deshalb sollte es kein Tabu mehr sein über Alzheimer, Demenz und Co. zu sprechen
Katrin Seyfert pflegte ihren alzheimerkranken Mann. Die Zeit war voller Höhen und Tiefen, über die sie jetzt spricht. Ihr Ziel: Dass wir ohne Tabu über Krankheiten sprechen.

Hasnain Kazim | Journalist und Autor | Mit dem Fahrrad quer durch Deutschland | SWR1 Leute
Politischer Reisebericht – das klingt vielleicht zäh, ist aber eine sehr persönliche Geschichte mit vielen spannenden Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Aurelia Hölzer: So arbeitet eine Ärztin auf der Neumayer-Station III in der Antarktis
Aurelia Hölzer liebt das Abenteuer. Deshalb hat sie sich beworben, als Ärztin über ein Jahr lang auf der Neumayer-Station III im ewigen Eis zu leben.

Svenja Flaßpöhler | Philosophin | Warum wir mehr streiten sollten
Svenja Flaßpöhler hat ein großes Thema: Streit. Aber was ist das überhaupt? Und was hat Streit mit Macht zu tun? Darüber spricht sie in SWR1 Leute.

trans*Frau und Aktivistin Julia Monro setzt sich gegen Diskriminierung von trans*Menschen ein | SWR1 Leute
trans*Frau und Aktivistin Julia Monro will die oft aufgeheizte Diskussion um gender- und trans*Themen auf eine sachliche Ebene holen.

Bühnenbildner Jürgen Rose: So hat er mit John Cranko zusammengearbeitet
Jürgen Rose berichtet über seine Zusammenarbeit mit dem Tanzgenie. Bei John Crankos "Romeo und Julia" war der Bühnen- und Kostümbildner gerade einmal 25 Jahre alt.

Vorstandsvorsitzender Daimler Truck AG Martin Daum: Klimaneutralität in der Logistik - kann das funktionieren?
Vorstandsvorsitzender Martin Daum beschäftigt sich u.a. mit den Fragen: Wie kann Klimaneutralität in der Logistik klappen? Wie muss sich die Infrastruktur entwickeln?

So erging es Künstlerin und Mental Health-Aktivistin Chris Gust mit Angst- und Panik-Attacken
Chris Gust ist Künstlerin und engagiert sich für andere Menschen. Nachdem sie selbst unter Angst- und Panik-Attacken litt, hilft sie heute Betroffenen.

Deshalb pflegt Ex-Topmanagerin Vera Schneevoigt ihre Eltern zuhause
Den Job kündigen, um sich gemeinsam mit dem Mann um Eltern und Schwiegereltern zu kümmern? Vera Schneevoigt hat 2022 genau das getan.

Barbara Resch | BW-Chefin der IG Metall | So wichtig ist Baden-Württemberg für die IG Metall
Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg – die erste Bewährungsprobe für IG-Metall Bezirksleiterin Barbara Resch.

So spricht GDL-Chef Claus Weselsky über Bahnstreiks
Kaum einer polarisiert wie Claus Weselsky, Chef der Gewerkschaft GDL: Für die Einen ist er ein Wichtigtuer, für die Anderen ein Kämpfer, der sich für seine Leute einsetzt.

Politikwissenschaftler Michael Edinger: Deshalb wählen so viele AfD und BSW
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat die politische Landschaft in Deutschland verändert, so wie es vorher bereits die AfD getan hat. Michael Edinger kann helfen, den Wandel zu verstehen.

Wie Musiker und Entertainer Chilly Gonzales Humor und Hochkultur verbindet
Der Musiker Chilly Gonzales ist ein Grenzgänger – und überschreitet sie gerne mal. Jetzt nimmt er den Komponisten Richard Wagner ins Visier.

Vorstandsvorsitzender Deutsche Krebshilfe Gerd Nettekoven: So könnten viele Krebserkrankungen verhindert werden
2024 wird die Stiftung Deutsche Krebshilfe 50 Jahre alt. Ihr Vorstandsvorsitzender Gerd Nettekoven hat ein Ziel: krebskranke Menschen besser zu versorgen.

Krankenschwester und Pflege-Influencerin Franziska Böhler: Darum kämpft sie weiterhin für eine bessere Pflege
Fünf Jahre ist es her, dass die Krankenschwester Franziska Böhler die Nase voll hatte – von Pflegenotstand, dem Gefühl, den Patienten nicht mehr gerecht zu werden, aus Zeitmangel gegen die eigenen Wertvorstellungen zu verstoßen. Sie postete ihre Erlebnisse auf Instagram – und wurde zum Sprachrohr vieler Pflegekräfte.

Gilda Giebel | Psychologin | So geht Therapie mit Mördern und Vergewaltigern
Gilda Giebel arbeitete als Psychologin mit höchst gefährlichen Straftätern in der Sicherheitsverwahrung einer JVA – vom pädophilen Triebtäter bis zum Vergewaltiger und Mörder.

Ilko-Sascha Kowalczuk | Historiker | "Es gibt nichts Wichtigeres als Freiheit!"
Ilko-Sascha Kowalczuk sorgt sich vor allem um die Demokratie in Ostdeutschland. Er spricht darüber, wie er auf die AfD und BSW schaut und was er von den Wahlen in Brandenburg erwartet.

Hellen Westerhof | Designerin | So prägt Design unseren Alltag
Die Meisterschülerin von Design-Ikone Luigi Colani Hellen Westerhof ist eine renommierte Designerin. Sie führt sein Erbe fort, geht aber höchst erfolgreich auch ihre eigenen Wege.

Clemens Beisel | Sozialpädagoge | Medienkonsum der Kinder: Diese Tipps können Eltern helfen
TikTok, WhatsApp, Instagram oder Snapchat haben ein Ziel: Nutzer:innen lange in ihren Apps zu halten. Clemens Beisel weiß, wie wir Kinder vor einer Abhängigkeit schützen können.

Künstler Norbert Bisky: das fasziniert den bildenden Künstler am Theater
Norbert Bisky ist einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Künstler, seine Werke sind in den bedeutendsten Museen der Welt zu sehen. Er verbindet Gemälde- und Bühnenkunst.

Prof. Jonas Grethlein | Altphilologe | Hoffnung, Optimismus und Zuversicht: Können sie uns auch täuschen?
Vertrauen in die Zukunft und Optimismus: überlebenswichtig in Zeiten, die wir als unstabil empfinden? Der Heidelberger Altphilologe Jonas Grethlein macht das zu seinem Thema.

Anja Bartel und Julian Staiger | Landesflüchtingsrat: Wo steht Baden-Württemberg bei der Asylpolitik?
Wie ist der Stand der Migrationspolitik in Baden-Württemberg, wie problematisch die Umsetzung? Anja Bartel und Julian Staiger vom Landesflüchtlingsrat berichten in SWR1 Leute.

Ethik-Professorin Eva Weber-Guskar: Darum sollte empfindungsfähige KI verboten werden
Die Eine liebt ihr Auto, der Andere seinen Grill. Aber kann es echte Liebe zwischen Mensch und Maschine geben? Der Frage geht die Ethik-Professorin Eva Weber-Guskar nach.

Kommunikationsexperte Michael Hans Hahl verrät: Darum verstehen wir uns oft falsch
Michael Hans Hahl ist Kommunikationsstratege und weiß wie wichtig richtige Kommunikation ist - zum Alltag und im Beruf.

Martin Fuchs | Politikberater | Demokratie im Netz: Wahlkampf auf Social Media
Täglich nutzen wir Social Media. Wie können wir TikTok, Instagram, Facebook & Co. nutzen um mehr gelebte Demokratie zu erreichen?

Thomas Steinfeld | Journalist | Der neue, andere Blick auf Goethe
Thomas Steinfeld ist ehemaliger Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung und spricht zum 275. Geburtstag in SWR1 Leute über das Leben und Wirken von Johann Wolfgang von Goethe.

Susanne Foitzik | Ameisenforscherin | Mythen und Vorurteile: so sind Ameisen wirklich
Circa 10.000 Billionen Ameisen gibt es auf der Erde. Ameisen sind das große Thema von Evolutionsbiologin Susanne Foitzik.

Moritz Schmid | Pilzexperte | Der "Pilzfluencer" macht uns Lust aufs Sammeln und Kochen
Pilzcoach und Pilzexperte Moritz Schmid weiß alles über Pilze. Für ihn ist Pilze sammeln die perfekte Kombination aus Naturglück, Entschleunigung und Genuss.

Prof. Roland Potthast | Entwicklungschef beim Deutschen Wetterdienst | Wetter, Gewitter, Klima: Darum sind Vorhersagen unterschiedlich
Kann KI die zunehmenden Extremwetter richtig vorhersagen? Menschliche Kontrolle ist besser, sagt Prof. Roland Potthast vom Deutschen Wetterdienst.

Gerhard Conrad | Ex-Agent | So beeinflussen Spione die Politik
Gerhard Conrad war 30 Jahre als BND-Agent aktiv. Wie er mit Terroristen verhandelte und wie der Nahost-Experte die aktuelle Lage einschätzt, verrät er in SWR1 Leute.

Marie-Astrid Langer | US-Korrespondentin | Wer hat die besseren Karten im Präsidentschafts-Wahlkampf der USA?
Marie-Astrid Langer ist US-Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung und gibt Einblicke in die entscheidenden Momente auf dem Lebensweg der Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris.

Eren Güvercin | Autor und Journalist | Darum sollte der Ramadan zum deutschen Brauchtum gehören
Eren Güvercin gehört zu den lautesten Kritikern des politischen Islam in Deutschland. Der Journalist und Autor ist ein gefragter Experte bei Fragen zum muslimischen Leben bei uns.

Bernhard Hommel | Psychologe und Literaturwissenschaftler | Wie können wir im medialen Sturm wieder zur Ruhe kommen?
Wie reagiert unsere Psyche auf die Dauer-Belastung durch Krisen und Empörung um uns herum? Darüber macht sich Psychologe und Literaturwissenschaftler Bernhard Hommel Gedanken.

Jugendvertreter Jonas Hohenforst: Davor haben junge Menschen Angst
Gründer und Jugendvertreter Jonas Hohenforst wird in SWR1 Leute verraten, wie und ob wir eine Generationengerechtigkeit herstellen können.

Kreativ-Forscher Prof. Stephan Sonnenburg: So könnt ihr eure Kreativität privat und im Beruf sinnvoll einsetzen
Kreativ-Forscher Prof. Stephan Sonnenburg arbeitet an der ICN Business School Nancy-Paris-Berlin und forscht seit 20 Jahren zur Förderung der Kreativität.

Wer behält die Kontrolle über das digitale Leben nach dem Tod? | Medienethikerin Jessica Heesen
Erste Technologien ermöglichen das "Weiterleben" nach dem Tod durch einen Chatbot oder Avatar des Verstorbenen. Mit der Frage, ob das zu weit geht, beschäftigt sich Prof. Heesen.

Medienwissenschaftler Martin Andree | Verzicht auf Google, Facebook & Co.: so gut wie unmöglich
Nach Martin Andrees Meinung engen die großen Tech-Konzerne die digitale Vielfalt erheblich ein, indem sie ihre eigenen Inhalte bevorzugen und Wettbewerber aktiv ausschließen.

Schriftstellerin Petra Reski bringt uns Italien nahe wie sonst niemand | SWR1 Leute
Petra Reski ist Wahl-Italienerin und sich selbst nicht sicher, ob sie es geschafft hat. Erkennbar am Untertitel ihres neuesten Buchs: "Wie ich versuchte, Italienerin zu werden."

Deshalb hadert Musiker Rocko Schamoni nicht mit der gescheiterten Teeniestar-Karriere
Wie Rocko Schamoni seine Teeniestar-Zeit erlebt hat, beschreibt er in "Pudels Kern". Dazu öffnet er sein Seelenleben, zwischen Selbsthass, künstlerischem Zweifel und Selbstfindung.

Schriftstellerin Elke Heidenreich: So finden wir im Alter Gelassenheit
Elke Heidenreich denkt über das eigene Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Mit dem Alter kommt auch Gelassenheit.

Forscherin Barbara Fruth: Darum sind Bonobos so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel
Prof. Barbara Fruth reist seit mehr als 30 Jahren in das Kongobecken, also in die Region, in der Bonobos heimisch sind. Was können wir Menschen davon lernen?

Timon Krause: So entschlüsselt der Mentalist geheime Gedanken
Der Mentalist Timon Krause findet im Nu nach dem Kennenlernen neuer Menschen deren Lieblingsfarbe, den Wohnort oder sogar die PIN-Nummer der Geldkarte heraus.

Ehemalige Diplomatin Gret Haller: nicht nur "weniger EU", auch "mehr EU" ist problematisch
Nicht nur "weniger Europa" wäre für die EU gefährlich, auch ein "Mehr" in Richtung EU als Bundesstaat wäre nicht gut, meint die ehemalige Diplomatin Gret Haller.

MdB aus Mannheim Melis Sekmen - so soll es politisch in Baden-Württemberg weitergehen
Melis Sekmen, Mitglied des Bundestages, spricht daüber, wie sie ihre politischen Ideen und Lösungen für Mannheim, Baden-Württemberg und Deutschland in Zukunft umsetzen will.

So hat Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel den Mauerfall erlebt
Gegründet hatten sich "Die Prinzen", die eigentlich mal "Die Herzbuben" hießen, bereits in den 80ern in der ehemaligen DDR, bis heute sind sie Kult.

Pilotin Cordula Pflaum: "Hier spricht Ihre Kapitänin" | SWR1 Leute
Cordula Pflaum ist die erste Ausbildungskapitänin für die Langstrecke bei der Lufthansa.

Reinhold Beckmann und Alfons: Deshalb ist die deutsch-französische Freundschaft so wichtig
Beckmann engagiert sich für zahlreiche soziale Projekte und ist leidenschaftlicher Musiker, und Alfons ist irgendwie ein ganz normaler Deutscher und ein ganz normaler Franzose.

Marcus Meyn und Rolf Stahlhofen: Darum ist es als Musiker so wichtig, seine Wurzeln zu kennen
Marcus Meyn hat mit seiner Band Camouflage schon sehr früh sehr große Erfolge gefeiert. Musiker und Aktivist Rolf Stahlhofen: die Söhne Mannheims waren nur der Anfang.

Peter Freudenthaler und Volker Hinkel, Fools Garden, mit Kai Wingenfelder, Fury in the Slaughterhouse
Beim SWR1 Leute - Das Sommerspecial erzählen Peter Freudenthaler und Volker Hinkel von Fools Garden und Kai Wingenfelder von Fury in the Slaughterhouse, wie die Musik sie verbindet.

Neurocoach und Transformationsexpertin Yvonne Diewald: So schaffst du es, dein Leben zu verändern | SWR1 Leute
Warum schafft meine Nachbarin es, dauerhaft ihr Gewicht zu halten, ich aber nicht? Warum flüchte ich, wenn die Frau, die ich toll finde, eine Beziehung will? Wenn wir aktiv eingefahrene Denkbahnen lahmlegen und neue aufbauen, schaffen wir es, unsere Ziele zu erreichen, ist sich Yvonne Diewald sicher. Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass Yvonne Diewald – anders als im Podcast zu hören – keine studierte Neurowissenschaftlerin ist. Richtig ist, dass sie den Master für kognitive Neurowissenschaften an der AON in Köln gemacht hat und sich selbst als Neurocoach bezeichnet. Wir bitten, die Ungenauigkeit zu entschuldigen.

Vier Jahre Pandemie und wie sich die Wissenschaft davon erholt | Virologe Christian Drosten und Journalist Georg Mascolo
Ihr Buch "Alles überstanden?" soll die Pandemie, die Rolle von Politik, Wissenschaft und Medien aufarbeiten und für eine realistische und faire Darstellung der Ereignisse sorgen.

Patissier René Frank: Was Kaviar und Eis am Stiel gemeinsam haben
Patissier René Frank sorgte für eine Dessert-Revolution. Denn er arbeitet gerne mit Gemüse, Pilzen, Nüssen oder auch Fett vom edlen Wagyu-Rind.

Klaus Wowereit, Ex-Bürgermeister von Berlin: Ein Berliner mit Hang zum Ländle
Wie Klaus Wowereit heute auf die Bundespolitik und auf seine Stadt Berlin schaut und welche Orte in Baden-Württemberg er schon immer mal besuchen wollte, darüber sprechen wir mit ihm in SWR1 Leute – das Sommerspecial live aus Berlin.

Spitzenköchin Léa Linster: "Richtiges Salzen ist die halbe Miete" | SWR1 Leute
Nach dem Tod ihres Vaters übernimmt die Köchin Léa Linster den Familienbetrieb und macht daraus ein Restaurant mit Michelin-Stern.

Philosophin Barbara Bleisch: Mit der Mitte des Lebens kommen unsere besten Jahre
Barbara Bleisch denkt nach über Erfahrungen, Leichtigkeit und Gelassenheit, über die existenziellen Fragen unserer Jahrzehnte als Erwachsene. Denn: Nach der Mitte des Lebens kommt ja noch ein Abschnitt!

Stunt-Performer Ferdi Fischer: Blick hinter die Kulissen von Hollywood-Blockbustern
Stunt-Performer Ferdi Fischer hat es krachen lassen in Filmen wie "Inglourious Basterds" oder dem zehnten Teil von "Fast and Furious".

Michael Mauer | Chefdesigner Porsche | So entsteht das Design für ein Auto
Egal ob 911, GT3 oder Cayenne: Proportionen, die perfekte Linie & Mut im Design. So beschreibt Porsche Designchef Michael Mauer den Porsche Look.

Tourismusforscher Prof. Jürgen Schmude: so geht nachhaltiges Reisen in Zukunft
Massentourmismus: welchen Preis zahlen Venedig, Barcelona oder die Adriaküste in Kroatien? Tourismusforscher Jürgen Schmude verrät, wie Reisen verträglicher und nachhaltiger wird.

Ehemaliger CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz: Darum sollten wir uns für die Gemeinschaft engagieren
Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz erklärt, warum die Widerstandsfähigkeit der Demokratie bei uns zu Hause beginnt.

Künstlerin Bonnie Leben und Heilpraktikerin Maike Mertens | Bonnie Leben ist niemals alleine | SWR1 Leute
Bonnie Leben spricht nie von "Ich", sondern immer von "Wir". Sie hat eine dissoziative Identiätsstörung, das, was früher als "multiple Persönlichkeit" bezeichnet wurde.

Prof. Moritz Schularick | Präsident IfW Kiel | So schafft die deutsche Wirtschaft den Aufschwung
Prof. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, kritisiert die Wirtschaftspolitik der Regierung und verrät in SWR1 Leute, was besser laufen könnte.

Historikerin Valerie Riedesel: Ihr Großvater war am Attentat auf Hitler beteiligt
Die Enkelin von Cäsar von Hofacker, Valerie Riedesel, berichtet in "Der Flieger im Widerstand" über die bisher unerzählte Geschichte einer Schlüsselfigur des Widerstands gegen Hitler.

Lars Patrick Berg: das bedeutet konservative Politik für ihn
Lars Patrick Berg war Mitglied der AfD und im Landtag von Baden-Württemberg. Später verließ die AfD. Heute findet er weder bei der CDU noch bei der AfD eine politische Heimat.

Darum hat Jasmin Sahin ein eigenes Kinderhilfswerk gegründet
Das Kinderhilfswerk "United Social Network", UNESON, hilft Geflüchteten in der Landes-Erstaufnahme-Einrichtung Karlsruhe – aktuell ganz besonders Kindern aus der Ukraine.

Markus Babbel | Ex-Fußball-Profi | Spanien hat großartig gespielt und hochverdient gewonnen
Analyse der EM mit Ex-Profi Markus Babbel: War es (k)ein zweites Sommermärchen? Welche Schulnote bekommt die Nationalmannschaft? Plus: Wie gut sind die Bundesligavereine im Land?

Dennis Prosser | Bundeswehr-Luftretter | Menschen bei der Flutkatastrophe im Ahrtal gerettet
Bundeswehr-Luftretter Dennis Prosser war bei der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal im Einsatz und rettete rund hundert Menschen von Hausdächern und aus dem Wasser. Moderation: Katja Heijnen

Alexander Jacob | Pressesprecher bei Arminia Bielefeld | So hat er seine Spielsucht besiegt
Alexander Jacob litt jahrelang unter Spielsucht: Er hat gelogen, hatte Suizidgedanken und Schulden im sechsstelligen Bereich. Heute klärt er über Sportwetten und Spielsucht auf.

Prof. Lotz | Richtige Ernährung: So steigert ihr eure Leistungsfähigkeit
Ökotrophologin Prof. Katja Lotz geht dem Phänomen nach, dass jeder Mensch Kohlenhydrate, Fette oder Proteine anders verwertet. Eine personalisierte Ernährung soll die Leistungsfähigkeit steigern – und auch beim Abnehmen helfen.

Elmar Ludwig | Zahnarzt | Zahnarzt-Angst: so könnt ihr sie überwinden
Krankes Zahnfleisch kann zu Herz-Kreislauferkrankungen führen: Unsere Mundhygiene und unsere allgemeine Gesundheit sind eng verbunden, sagt Zahnarzt Elmar Ludwig.

Prof. Klaus Bös | Bewegungsforscher | Runter vom Sofa: mehr Bewegung im Alltag
Wie fit sind Kinder in Baden-Württemberg? Fitter als im bundesdeutschen Durchschnitt, sagt Prof. Klaus Bös. Aber: Immer mehr Kinder sind übergewichtig oder sogar adipös.

Journalist Werner Sonne: Darum ist der Nahostkonflikt so schwierig zu lösen
Werner Sonne ist am 7. Oktober 2023 in Israel, als um 6.30 Uhr morgens Sirenen heulen, ihn aufschrecken und zwei Explosionen folgen. Sein erster Gedanke: schon wieder!

Reisejournalistin Astrid Därr verrät: Das sind die Reisetrends 2024
Reisen ist ihre Leidenschaft und Bestandteil ihres Lebens: Astrid Därr ist Reisejournalistin und verrät, warum Reisen mit Kind kein Problem ist und wie die Reisetrends 2024 aussehen.

Michael Landgraf: So politisch ist die Schriftstellervereinigung PEN
Der Generalsekretär der Autorenvereinigung PEN Michael Landgraf erklärt die Entwicklung des PEN vom Club der Dichter zur weltweit engagierten Organisation.

Joachim A. Lang und Thomas Weber | Regisseur und Historiker | Die Propaganda von Goebbels: Lehrbuch für Autokraten?
Regisseur Joachim A. Lang und Historiker Thomas Weber erzählen, wie ihr Film "Führer und Verführer" über Joseph Goebbels als Reichspropagandaleiter unter Adolf Hitler entstand.

Kristina Vogel | ehemalige Bahnradfahrerin | Querschnittsgelähmt: Aufgeben kam nicht in Frage
Seit einem Sportunfall ist Kristina Vogel querschnittsgelähmt. Jetzt kämpft sie für Inklusion und gegen Barrieren – im Alltag und in den Köpfen der Menschen.

Gegen Rassismus und Diskriminierung | Romeo Franz | Bürgerrechtler, Politiker und Musiker
Romeo Franz ist nicht nur ein begnadeter Musiker, er war auch der erste Sinto im Europaparlament. Er hat sechs Angehörige im Holocaust verloren und weiß, wie es sich anfühlt, wenn ihm Mitschüler in Kaiserslautern als Kind "Zigeuner" hinterher riefen.

Prognose: So sieht die Zukunft von Großbritannien aus | Prof. Andrew Lee | Wirtschaftswissenschaftler
Prof. Lee, Wirtschaftswissenschaftler, schätzt die politische Lage Großbritanniens ein und erklärt, welche Auswirkung die Unterhauswahl am 4. Juli 2024 auf Europa haben könnte.

Sabine Estner | Transfrau | Transidentität in der Kirche - so half der Glaube Sabine Estner
Wie ist es, 55 Jahre lang als Mann in der Gemeinschaft der Kirche zu leben, 14 Jahre davon als Mönch, und zu wissen "ich identifiziere mich als Frau"? Sabine Estner erzählt davon.

Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart: Diese Kräuter und Heilpflanzen sind gut für uns
Ob Arnika, Brennnessel, Spitzwegerich oder Löwenzahn: Wildkräuter haben unterschiedliche Wirkungen auf den menschlichen Körper. Karin Buchart sammelt seit Jahren altes Heilwissen.

Prof. Peter Seeberger | Chemiker | Multiresistente Keime - die große Gefahr der Zukunft
Was tun, wenn Antibiotika nicht mehr gegen Bakterien und Krankenhauskeime wirken? Prof. Peter Seeberger entwickelt neue Medikamente, denn Antibiotikaresistenz ist eine große Gefahr

Thomas Bickhardt | Psychologe & Autor | 30 Jahre Leuchtturmwärter in Norwegen | SWR1 Leute
Nach dem Psychologiestudium erfüllte sich Thomas Bickhardt seinen Traum: er wurde Leuchtturmwärter in einem alten Leuchtturm auf einer Klippe in Norwegen. Nach 30 Jahren dort lebt er seit 2023 wieder in Deutschland, um sich neu zu erfinden: um viele Erfahrungen und Erlebnisse reicher.

Prof. Marc Ringel | Direktor des Deutsch-Französischen Instituts | Wie gefährlich sind Rechtsruck und Extremismus in Frankreich?
Frankreich scheint verunsichert: Demos aus Angst vor Extremisten und den Folgen des Rechtsrucks nach der Europawahl. Marc Ringel vom DFI über Macron, Le Pen und die Neuwahlen.

Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk | Depressionen und Selbstmordversuche: Kinderschicksale im Flüchtlingslager
Glatz Brubakk spricht von der "Diagnose Moria", wenn Kinder nicht lernen können ihre Gefühle zu kontrollieren, weil sie über Jahre in großer Unsicherheit lebten.

Georg Streiter | Journalist | Leben mit dem Lebensende im Blick
Er ist der Erfinder der Bild-Schlagzeile "Wir sind Papst" und weiß, dass er bald sterben wird: Georg Streiter hat Lungenkrebs und spricht in SWR1 Leute übers Warten auf den Tod.

LKA-Präsident BW Andreas Stenger: So schwierig ist der Kampf gegen die Mafia in BW
Die Route des Todes der Mafia führt durch Baden-Württemberg. LKA-Präsident Andreas Stenger ist es wichtig, Mafia, Ndrangheta oder Cosa Nostra hier bei uns zu bekämpfen.

Thomas Kundt: darum wurde der Finanzberater zum Tatortreiniger
"Nach dem Tod komm ich" – Tatortreiniger Thomas Kundt räumt weg, was nach dem Tod oft übrig bleibt: Maden, Blut und Leichenreste. Sein Hobby hat er zum Beruf gemacht.

Maren Urner | Neurowissenschaftlerin | Deshalb geht Politik nicht ohne Emotionen
Diskussionen über Klimakrise, Politik und Weltgeschehen sind emotionsgeladen. Neurowissenschaftlerin Prof. Maren Urner fordert: Politik soll Verstand und Emotionen nicht trennen.

Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker | Fußballinguist | Die Sprache des Fußballs: "Das Runde muss ins Eckige" | SWR1 Leute
Ob die deutsche Nationalelf bei der EM "drischt", "zimmert" oder "nagelt", dürfte der Mehrheit der Fußballfans hier egal sein – Hauptsache, der Ball geht ins Tor. Linguistikprofessor Simon Meier freut sich ebenfalls über Tore und auf die EM, beobachtet aber genauso gespannt das Geschehen abseits des Platzes in Livetickern und Kommentaren. Denn er beschäftigt sich intensiv mit der Sprache des Fußballs und der Fans.

Dr. Michaela Bossart | Hormone und Co.: Das rät die Frauenärztin für die Wechseljahre
Aufklärung und Beratung bei Wechseljahresbeschwerden sind der Direktorin der Frauenklinik am St. Josefskrankenhaus in Freiburg Dr. Michaela Bossart ein großes Anliegen.

Jennifer Teege | Schriftstellerin | "Mein Großvater hätte mich erschossen"
Durch Zufall fand Jennifer Teege heraus, dass ihr Großvater der KZ-Kommandant Amon Göth war. Der skrupellose Mörder aus dem Kinofilm "Schindlers Liste".

Hauptgeschäftsführer des Gemeindetags BW Steffen Jäger: So setzt der Gemeinderat die Bundespolitik um
Wir sprechen mit Steffen Jäger, Hauptgeschäftsführer des Gemeindetags BW, darüber wie Anspruch und Wirklichkeit in der Komunalpolitik vereinbart werden können.

Darum bildet Judith Raupp im Kongo Radio-Journalist:innen aus
Die Korrespondentin Judith Raupp bildet im Kongo auch Journalist:innen kommunaler Radiostationen aus - oftmals die einzige verlässliche Informationsquelle für die Bevölkerung. Hinweis: Aufgrund technischer Probleme fehlen im Video die ersten Minuten. Das Audio ist vollständig.
