Urs-Meier-Podcast

Ralf Kohler

Meistens ist ein Schiedsrichter gut, wenn er nicht auffällt. Urs Meier aber hatte nicht nur die Spiele(r) im Griff, sondern wurde gar zu einer Marke. Über Fußball und das Leben hat der Schweizer Weltbürger viel zu sagen.. Der deutsche Journalist Ralf Kohler spricht mit dem früheren Schiri-Star und Wahl-Spanier über Aktuelles sowie über Hintergründiges - der Spaß kommt auch nicht zu kurz, so gibt es regelmäßig Übersetzungen ins Schweizerdeutsche. Der Blick ins Folgen-Archiv ist immer auch lohnenswert. (Fotos sofern nicht anders angegeben von Beat Baschung - https://www.beatbaschung.ch).

Alle Folgen

Fußball-EM, Olympia in Paris und weitere Sommererlebnisse

Die Spielzeiten gehen ineinander über. Nach der Fußball-EM in Deutschland mit dem 2:1-Finalerfolg der straken Spanier gegen England laufen die Olympischen Spiele in Frankreich. Beim Fußball-Turnier ist es da schon kurios zugegangen. In jedem Fall hat Urs Meier, früherer Fußball-Schiedsrichter, Fernseh-Experte und Vortragsredner aus der Schweiz viel zu erzählen und zu erklären - im Gespräch mit Ralf Kohler

Fußball-EM, Olympia in Paris und weitere Sommererlebnisse

Urs Meiers Plädoyer gegen die Technik-Gläubigkeit

EM-Gastgeber Deutschland übersteht ein intensives Achtelfinale gegen Dänemark in Dortmund durch ein 2:0. Bedient war danach beim Verlierer vor allem Andreas Christensen, der ein Tor wegen Minimal-Abseits aberkannt bekommen hat und der dann für einen Elfmeterpfiff sorgte - mit einer Handberührung, die aus Sicht von Urs Meier nicht relevant war. Überhaupt hat der Schweizer an wichtigen Entscheidungen - zumindest an der Entscheidungsfindung mit Technikhilfe - etwas auszusetzen. Welche Schiris braucht es noch angesichts von nur noch sieben Spielen ab dem Viertelfinale der Europameisterschaft - und vor allem: Wer soll bleiben? So wie der deutschen Mannschaft gegen Spanien steht den Schweizern gegen bisher schwache Engländer ein großes Spiel bevor. Österreich hingegen hat der erste Platz in der Gruppe vor Frankreich, Polen und den früh ausgeschiedenen Polen nichts gebracht. Ausgerechnet an seiner früheren Wirkungsstätte Leipzig musste der deutsche Trainer Ralf Rangnick ein unglückliches 1:2 der Österreicher gegen die Türkei wegstecken.

Urs Meiers Plädoyer gegen die Technik-Gläubigkeit

Tätowierungen - für EM-Schiedsrichter tabu?

Zum Beispiel etliche italienische Fußballer fallen schon durch ihre Tattoos auf. Nicht aber Daniele Orsato, der das Vorrundenspiel Deutschland gegen die Schweiz (1:1) geleitet hat. Dürfen Schiedsrichter nicht mit Tätowierungen in Erscheinung treten oder haben Orsato und Kollegen vielleicht einfach keine Lust darauf. Das ist nur eine von vielen Fragen an Ex-EM- und WM-Referee Urs Meier aus der Schweiz. Natürlich geht es auch ums Kräftemessen des Gastgebers der Europameisterschaft und seines Nachbarn sowie um die weiteren Spiele des Wochenendes.

Tätowierungen - für EM-Schiedsrichter tabu?

Wie vermeiden EM-Schiedsrichter den Lagerkoller?

Spanien hat nach Siegen gegen zwei starke Gegner bereits den Gruppensieg sicher. EM-Gastgeber Deutschland und die Fußball-Auswahl des Nachbarn Schweiz haben vor dem direkten Duell ebenfalls den ersten Platz vor Augen. Ein meinungsstarker Ex-Schiedsrichter ist Urs Meier: Er sagt, wer die Extrameter noch vermissen lässt. Der Schweizer weiß auch wie unangenehm es sein kann, quasi kaserniert zu sein - gerade wenn man selber noch auf den EM-Einsatz wartet, während andere Referees schon zum wiederholten Mal zum Zug kommen.

Wie vermeiden EM-Schiedsrichter den Lagerkoller?

EM-Kampfansage eines Schweizers plus Unverständnis über Internet-Attacke von Gräfe

Mit einem 5:1 der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland hat die Fußball-Europameisterschaft begonnen. In den Tagen danach ist schon viel passiert. So war der frühere WM- und EM-Schiri Urs Meier genau wie beim Deutschland-Spiel in München im Stadion, als die Schweizer loslegten: Das 3:1 seiner Landsleute gegen Ungarn in Köln war genau nach Meiers Geschmack. Dem Team von Trainer Murat Yakin traut er den Gruppensieg ohne Weiteres zu. Was sein Nachfolger als ZDF-Schiri-Experte in den Sozialen Medien treibt, kann Meier hingegen nicht nachvollziehen: Warum nur schießt Gräfe gegen den ebenfalls aus Berlin stammenden Felix Zwayer, der als Leiter der Partie der Italiener gegen Turnier-Neuling Albanien (2:1) gleich hellwach sein musste. Andere Unparteiische brauchen bei der EM Geduld: So sind weder WM-Final-Schiedsrichter Szymon Marciniak noch Daniel Siebert aus Berlin bei einer der ersten EM-Vorstellungen von EM-Teilnehmern im Einsatz. Auch um Urs Meiers Freund aus gemeinsamen ZDF-Tagen Jürgen Klopp geht es: Der betätigt sich nach seinem Abschied beim Premier-League-Club FC Liverpool sportlich, war bei einem Taylor-Swift-Konzert genauso wie beim EM-Auftakt und hatte indes auch noch etwas zu feiern.

EM-Kampfansage eines Schweizers plus Unverständnis über Internet-Attacke von Gräfe

Die Schiedsrichter der Fußball-EM 2024

Bevor die Kader der 24 Mannschaften, die um den EM-Titel feststehen, ist klar, welche Schiedsrichter dabei sind. Urs Meier, für die Schweiz zwischen 1998 und 2004 je zweimal als EM- und WM-Referee im Einsatz, benennt Stärken und auch Schwächen, gibt jedenfalls interessante Einblicke im Vorfeld der Europameisterschaft in Deutschland. Szymon Marciniak geriet wegen eines frühen Abseitspfiffs im Champions-League-Halbfinal-Rückspiel Real Madrid gegen den FC Bayern, nach dem die Münchner wüteten, in die Kritik. Doch hat das auch Auswirkungen auf sein Selbstvertrauen und für die EM? Auf jeden Fall sind fürs Gastgeberland Felix Zwayer und Daniel Siebert sowie für die Schweiz Sandro Schärer im EM-Kader,.

Die Schiedsrichter der Fußball-EM 2024

EM-Schiedsrichter schweigen, einige Teams jubeln

Im April hat sich Einiges getan. Bayer Leverkusen wurde bereits Meister, während der deutsche Rekord-Champion FC Bayern noch keinem Nachfolger für Trainer Thomas Tuchel München schmackhaft machen konnte. Urs Meier, früherer Fifa-Schiedsrichter aus der Schweiz, war natürlich unterwegs. Mit Vorträgen und als Experte fürs Fernsehen verdient er sein Geld.

EM-Schiedsrichter schweigen, einige Teams jubeln

Ohne zweite Mannschaft steht der Schiri dumm da

Über dieses 1:0 kann sich Galatasaray wohl nicht freuen. Einen Kampf um den türkischen Supercup gab es nicht, da Fenerbahce nur die U 19 aufs Feld schickte - und sie nach dem 0:1 in der ersten Minute gleich vom Platz holte. Eine Morddrohung im Internet gab es nach einem Drittliga-Spiel von Referee Martin Speckner. In der Bundesliga steht Bayer Leverkusen vor dem letzten Schritt zur Meisterschaft. Beim 2:3 von Champions-League-Viertelfinalist FC Bayern München bei Aufsteiger 1. FC Heidenheim, feiert beim Stand von 2:0 zur Pause für den Meister Patrick Alt Bundesliga-Premiere: Er ersetzt Robert Hartmann: Der eingeteilte Schiri hatte Kreislaufprobleme. Was sagt zu aktuellen und allgemeinen Themen Ex-Fifa-Schiri Urs Meer aus der Schweiz?

Ohne zweite Mannschaft steht der Schiri dumm da

Die große Not des Schiedsrichters im Kleinen

Wer wird Meister und wer fährt zur Fußball-EM? Gegen Ende der Saison treten einige Fragen in den Vordergrund. Einige Entscheidungen fallen früh: So ist in der Bundesliga nach Bayer Leverkusens Wende zum 2:1 gegen die TSG 1899 Hoffenheim und dem folgenden 0:2 des Verfolgers FC Bayern im Klassiker gegen Borussia Dortmund alles klar. In München läuft die Trainer-Suche. Ebenso braucht der FC Liverpool einen Nachfolger für Jürgen Klopp, der sich mit dem Premier-League-Titel verabschieden könnte. Sein guter Freund, der Schweizer Ex-Schiedsrichter Urs Meier, freut sich derweil über einen Tippspiel-Erfolg. Die Kollegen an der Basis hingegen sind oft auf sich gestellt und können es kaum irgendjemandem recht machen.

Die große Not des Schiedsrichters im Kleinen

Zeit für einen neuen Streich

Christian Streich genießt viele Sympathien, die des früheren Schweizer Top-Schiedsrichters Urs Meier aus einem besonderen Grund. In jedem Fall wird der Kult-Trainer von Fußball-Bundesligist SC Freiburg am Ende der Saison nach über zwölf Jahren abtreten. Im Sommer steht in Deutschland die Europameisterschaft an - und rund um dieses Ereignis gibt es bereits Einiges zu besprechen.

Zeit für einen neuen Streich

Der Schiedsrichter-Experte und die Vögel

Wo ist der Video-Assistent, wenn man ihn einmal braucht? In der Champions League hat er sich bei einer strafwürdigen Aktion von Marcus Thuram nicht gemeldet - immerhin erreichte der mit Inter Mailand gegen Atletico Madrid nicht das Viertelfinale. In der Europa League ist der SC Freiburg nach einem 0:5 bei West Ham raus. In der Bundesliga folgt ein 2:3 der Südbadener gegen Tabellenführer Bayer Leverkusen. Freiburg-Trainer Christian Streich kritisiert, bei 50:50-Entscheidungen habe Schiri Harm Osmers den Gegner bevorzugt. All das ist noch lange nicht alles, was zu reden gibt.

Der Schiedsrichter-Experte und die Vögel

Moderner Fußball wie in den 1990-ern

Als Freund von Trainer Jürgen Klopp hat Ex-Fifa-Schiri Urs Meier das Spitzenspiel der englischen Fußball-Premier-League intensiv verfolgt. Anders als der Trainer des FC Liverpool nach dem 1:1 bei Manchester City war der frühere Schiedsrichter aus der Schweiz ziemlich zufrieden. Über die Fußball-Bundesliga geht es ebenfalls, dabei unter anderem über die Pausenbeschäftigung von Referee Deniz Aytekin - zum Schluss außerdem über einen "kleinen See".

Moderner Fußball wie in den 1990-ern

Wo bleibt die Blaue Karte?

Die Farbenlehre im Fußball wird sich nicht so schnell ändern. Zur Gelben und zur Roten Karte wird keine Blaue Karte kommen, die als Signal für eine Zeitstrafe gedacht wäre. Ein Schweizer Landsmann von Ex-Fifa-Schiedsrichter Urs Meier, Gianni Infantino als Präsident des Weltverbands hat sein Veto eingelegt. In der Fußball-Bundesliga wiederum lässt sich Bayer Leverkusen offenbar nicht stoppen - Rekordmeister FC Bayern aber schon. Die Münchner sind auch noch in der Champions League gefordert. Nach einem 0:1 im Hinspiel bei Lazio Rom braucht es einen Sieg fürs Viertelfinale - und wohl auch dafür dass Trainer Thomas Tuchel nicht vorzeitig gehen muss. Unterdessen wurde in der Bundesliga die Ref Cam getestet: Wie findet Urs Meier eine Kamera, die die Schiri-Perspektive zeigt?

Wo bleibt die Blaue Karte?

Ferngesteuert im Fußball-Stadion

Der Fan-Protest wegen der Suche der Deutschen Fußball League nach einem langfristigen Investor nervt. Doch außer Tennisbällen fliegt nun auch einmal ein Spielzeug-Flugzeug. Ebenso waren auf dem Rasen ferngesteuerte Autos unterwegs. Bewegt sich dadurch etwas? Was denkt Ex-Schiri Urs Meier über die Möglichkeit noch einmal zu einer Entscheidung zu kommen - und was über aktuelle Entscheidungen auf den Plätzen?

Ferngesteuert im Fußball-Stadion

Jürgen Klopp und die Künstliche Intelligenz verkaufen sich gut

Plötzlich ist von einer Regel-Revolution die Rede. Das IFAB hat Grünes Licht gegeben für Tests der Fifa mit einer Blauen Karte - mit der soll eine Zehn-Minuten-Strafe für Fußballer verbunden sein. Urs Meier hält den temporären Ausschluss für eine gute Idee: Ist das also die Fußball-Revolution, die er anstoßen will, die nun vor dem Durchbruch steht? Und braucht es einen erklärenden Anruf beim noch beim FC Liverpool tätigen Meier-Freund Jürgen Klopp? Auf jeden Fall ist der Star-Trainer nicht für die Blaue Karte. Ansonsten fliegen im deutschen Profi-Fußball Tennisbälle und Einiges mehr. Nervige Unterbrechungen sind die Folge der Protestaktionen des harten Kerns der Fans. Dahinter steckt, dass die Deutsche Fußball Liga über einen Investor noch mehr Geld ins System bringen will. Eine ganz andere Frage ist, ob die Leistung der Schiedsrichterinnen in der Frauen-Bundesliga gut genug sind. Sollen dort Männer pfeifen, gibt es aber vielleicht doch eine Frau, die eine würdige Spielleiterin bei der Männer-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wäre? Der frühere Top-Schiedsrichter Urs Meier aus der Schweiz hat einmal mehr viel zu sagen - auch über den Klopp-Spot für den Werbepartner Deutsche Vermögensberatung.

Jürgen Klopp und die Künstliche Intelligenz verkaufen sich gut

Erhöhte Temperatur - noch vor dem Frühling stellen die Fußballer einige Weichen

In der Fußball-Bundesliga kommt dem Spitzenspiel Bayer Leverkusen gegen FC Bayern München hohe Bedeutung zu, zuvor noch steht für den Tabellenführer das DFB-Pokal-Viertelfinale gegen den VfB Stuttgart an. Doch ein Blick auf die Schweiz - zum Beispiel auf Urs Meiers früheren Herzensclub FC Basel - oder nach England, wo der FC Liverpool mit dem scheidenden Trainer Jürgen Klopp Arsenal mit 1:3 unterlag, lohnt. Unterhaltung ist im Gespräch mit dem früheren Weltklasse-Schiedsrichter Urs Meier garantiert - und die eine oder andere Überraschung wahrscheinlich.

Erhöhte Temperatur - noch vor dem Frühling stellen die Fußballer einige Weichen

Der nahende Klopp-Abschied, Bjelicas Unbeherrschtheit und viel was in der Bundesliga VAR

Urs Fischers Nachfolger ist für drei Spiele gesperrt worden: Die Auszeit hat sich der Kroate eingehandelt, weil er bei Unions 0:1 im Nachholspiel bei Meister FC Bayern Leroy Sané durchs Gesicht wischte. Vor allem beim Spiel der Bayern beim FC Augsburg (3:2) gab es am 19. Spieltag der Fußball-Bundesliga enge Szenen und daher Einsätze der Video-Technik. Doch Schlagzeilen hat vor allem Jürgen Klopp gemacht. Vor dem 5:2 im FA Cup gegen Norwich City, wo sein Kumpel David Wagner Trainer ist, hat Klopp seinen Abschied im Sommer angekündigt und die Fans des FC Liverpool so erschüttert. Was nun? Und hat Klopp Urs Meier zum 65. Geburtstag gratuliert und dabei zumindest etwas durchblicken lassen? Im Podcast mit Ex-Weltklasse-Schiri Meier aus der Schweiz und Journalist Ralf Kohler gehören Überraschungen praktisch zum Standard. Also mal schauen beziehungsweise mal hören ...

Der nahende Klopp-Abschied, Bjelicas Unbeherrschtheit und viel was in der Bundesliga VAR

Der 65. Geburtstag von Urs Meier und mehr

Der Urs-Meier-Podcast ist ein Herzens-Projekt - auch am 65. Geburtstag steht der frühere Schweizer Schiedsrichter dafür bereit. Es geht nicht nur um ihn, sondern zum Beispiel auch um die Fußball-Bundesliga.

Der 65. Geburtstag von Urs Meier und mehr

Hallo Bundesliga, servus Kaiser Franz

Während etwa die Suisse Super League noch passiert, hat sich die Bundesliga zurückgemeldet. Beim 3:0 des deutschen Rekordmeisters FC Bayern gegen die TSG 1899 Hoffenheim traf Torjäger Harry Kane aus England schon wieder und es lief als Einlauf-Hymne Franz Beckenbauers "Gute Freunde kann niemand trennen": Der Tod des deutschen Kaisers des Fußballs am 7. Januar 2024 hat weltweit Trauer ausgelöst, bei seinen Bayern gibt es sogar eine Abschiedsfeier in der Arena. Wie kann man Beckenbauer, der als Spieler und Trainer Weltmeister, aber nur 78 Jahre alt wurde, ehren und in Erinnerung halten? Wie hat Urs Meier, der frühere Schiedsrichter und langjährige TV-Experte Beckenbauer kennengelernt? Neben diesen Fragen gibt es natürlich auch schon wieder einige, die sich aus dem aktuellen Geschehen ergeben. Auch 2024 sollte im Gespräch von Podcast-Gastgeber Ralf Kohler und dem Schweizer Meier Intuition eine große Rolle spielen.

Hallo Bundesliga, servus Kaiser Franz

Ein Schlag ins Gesicht jedes Schiedsrichters und Fußball-Fans

Halil Umut Meler ging nach einer rüden Attacke, nach einem Faustschlag von MKE Ankaragücü-Präsident Faruk Koca (inzwischen zurückgetreten) zu Boden. Schiedsrichter Meler wird womöglich gar nicht mehr pfeifen. Urs Meier gefällt all das gar nichts. Zu den Vorfällen hat er Einiges zu sagen, doch Positives und Erheiterndes vom Fußball und aus anderen Zusammenhängen gibt es ebenso zu hören.

Ein Schlag ins Gesicht jedes Schiedsrichters und Fußball-Fans

Gute Freunde und mehr

Die Folge beginnt mit ein paar Worten in Sachen Moderator Johannes B. Kerner (ZDF, "Ein Herz für Kinder") und Jürgen Klopp, der die Fußballer des FC Liverpool trainiert. Danach widmet sich Ex-Schiedsrichter Urs Meier im Gespräch mit Ralf Kohler der Fußball-Bundesliga und der Suisse Super League. Kurz vor Abschluss der Vorrunde ist zwischendurch auch die Champions League ein Thema - und ohne Erwähung der Videotechnik geht es auch dieses Mal nicht.

Gute Freunde und mehr

Viel Aufregung auf den Plätzen, große Vorfreude auf die EM

Nacheinander geht es in dieser Folge um die Aufregung, was Schiedsrichterentscheidungen zum Ende des Jahres 2023 angeht, um das Wiedersehen von Ex-Schiri Urs Meier mit dem früheren deutschen Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack als DAZN-Experten, um Knut Kircher als deutschen Schiri-Chef ab der Bundesliga-Saison 2024/25 und um die EM-Auslosung und Stuttgart als Basis der Schweizer Auswahl im Juni 2024. Kleine Extras zwischendurch gibt es auch im Gespräch des deutschen Journalisten Ralf Kohler mit dem früheren Schweizer Top-Spielleiter Urs Meier.

Viel Aufregung auf den Plätzen, große Vorfreude auf die EM

Kreuzbandriss - über das Drama beim Bundesliga-Rekord von Schiri Brych

Beim 2:1 des VfB Stuttgart in der Fußball-Bundesliga bei Eintracht Frankfurt war für Schiri Felix Brych vorzeitig Schluss. Mit einem früh erlittenen Kreuzbandriss quälte sich der Münchner noch in die Halbzeit. Außer diesem gibt es auch noch einige andere Themen, zu denen sich Schiedsrichter Urs Meier aus der Schweiz äußert.

Kreuzbandriss - über das Drama beim Bundesliga-Rekord von Schiri Brych

"Ich bin jetzd an Daddi"

Wie würde das Kinderlied "La le lu" auf Schweizerdeutsch klingen? Diese Folge des Urs-Meier-Podcasts gibt einen Einblick, denn anlässlich der Geburt seiner Enkelin Amalia sorgt der frühere Top-Schiedsrichter Urs Meier für eine Übersetzung in seine Mundart. Fußball ist wie immer ebenso ein Thema - unter anderem die Qualifikation zur Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Bis dahin hat Meier noch einige Einsätze als DAZN-Experte. Dabei könnte es zu einer Zusammenführung mit Michael Ballack kommen, der im Halbfinale der Weltmeisterschaft 2002 vom Schweizer eine Gelbe Karte erhielt, die ihn die Endspiel-Teilnahme kostete und mittlerweile einen besonderen Platz gefunden hat.

"Ich bin jetzd an Daddi"

Die ewige Respekts-Frage und Neues aus den großen Wettbewerben

Die IFAB-Regelhüter machen sich Gedanken über die Akzeptanz der Referees auf dem Platz, der DFB hat das Jahr der Schiedsrichter ausgerufen. Eine schwere Zeit erleben derweil Union Berlin und der FC Basel. Aus deutscher Sicht bietet die Fußball-Bundesliga Spannung und sieht es auch in der Champions-League-Vorrunde gut aus. Vieles von dem was läuft, hat der frühere Weltklasse-Schiedsrichter Urs Meier aus der Schweiz im Blick.

Die ewige Respekts-Frage und Neues aus den großen Wettbewerben

Von Geburtstagen bis Rot-würdigen Fouls

Nach seiner DAZN-Premiere ist Ex-Schiedsrichter Urs Meier aus der Schweiz einmal mehr im Podcast.

Von Geburtstagen bis Rot-würdigen Fouls

Kerners Poster-Irrtum und Meiers Vorfreude auf DAZN

Johannes B. Kerner erzählt immer wieder die Geschichte, dass ein geklautes Poster einst dazu führte, dass er ein paar Stunden in Polizei-Gewahrsam sei. Das Model Anna Nicole Smith sei auf dem Werbeplakat abgebildet gewesen. Doch kann da sein - beziehungsweise wie hat sich die Erinnerung in gut 30 oder gar gut 40 Jahren verfälscht? Ebenso ist die Frage interessant, welche Geschichten sich Moderator Kerner und Urs Meier als Freunde aus gemeinsamen ZDF-Tagen gegenseitig schon erzählt haben. Bereits 2005, kurz nach Ende seiner Schiedsrichter-Karriere hat der Schweizer Meier als Experte beim Fernsehen angefangen. Künftig hat er mit Bezahlanbieter DAZN eine neue Anlaufstelle. Zeigen wird sich, ob Meier und Co. weiter mit derart vielen VAR-Überprüfungen wie bisher zu tun haben oder ob sich die Idee einiger Bundesliga-Akteure, den Technik-Einsatz zu beschränken, irgendwann durchsetzt.

Kerners Poster-Irrtum und Meiers Vorfreude auf DAZN

Sinn-Fragen im Leben des Schiedsrichters

Nach einem Blick aufs aktuelle Geschehen im Fußball spricht Ex-Fifa Referee Urs Meier aus der Schweiz über grundlegende Dinge. Eine veränderte Anwendung der Videotechnik (VAR) wäre im Sinne des Vertreters einer Generation, die noch ohne Hilfsmittel auskommen musste.

Sinn-Fragen im Leben des Schiedsrichters

Klopp-Ärger, China-Reise sowie Sorge um Union Berlin und den FC Basel

An sich soll jede Woche Zeit sein für den Urs-Meier-Podcast, nun aber geht es nach einer ungeplanten Pause weiter - mit etlichen Themen, die jedoch hauptsächlich mit Deutschland zu tun haben. Urs Meier, früherer Schweizer Weltklasse-Schiedsrichter, außerdem Fußball-Experte im Fernsehen und Vortragsredner, verrät auch, was ihn zwischenzeitlich bewegt hat-

Klopp-Ärger, China-Reise sowie Sorge um Union Berlin und den FC Basel

Ein grosser Blumenstrauss

Urs Meier ist locker und gut gelaunt, dennoch geht dem Ex-Top-Schiri das eine oder andere gegen den Strich.

Ein grosser Blumenstrauss

(K)ein Kuss fuer eine Spanierin

(K)ein Kuss fuer eine Spanierin

WM der Frauen in Australien endet, deutsche Bundesliga legt los

Mary Victoria "Tori" Penso aus den USA hat nach dem WM-Start Lob von Ex-Weltklasse-Schiedsrichter Urs Meier bekommen: Was sagt er nach dem Finale der Frauen-Teams aus Spanien und England in Sydney? Das Spiel, das 1:0 endete, konnte der Weltbürger mit Wohnsitz sicher gar nicht ausblenden. Diskussionen gab es im Nachhinein ums Geschehen abseits des Spielfelds. In der Fußball-Bundesliga hat der VfB den Wechsel seines Kapitäns Wataru Endo fürs Erste gut verkraftet. Allerdings mag das 5:0 gegen den VfL Bochum, das die Stuttgarter an die Tabellenspitze brachte, nicht viel wert sein. Kann es sich der VfB also leisten mit Verteidiger Konstantinos Mavropanos mindestens noch eine Stammkraft abzugeben? Weiteres aus Deutschland und der gesamten der Fußball-Szene ist sicher auch zu besprechen.

WM der Frauen in Australien endet, deutsche Bundesliga legt los

An der Nordseeküste ... und nicht nur da

Nach einer Urlaubspause gibt es wieder viel zu besprechen. Während sich die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland erst dem Ende nähert, geht es bei den Männern in den nationalen Ligen, im Pokal und auch mit Europacup-Quali-Spielen weiter. Mit den Qualifikations-Bewerben hatte Urs Meier, der frühere Schiedsrichter aus der Schweiz, keine Freude. Heiter wird es, wenn er vor der Herausforderung steht eine Passage des Schunkel-Klassikers "An der Nordseeküste" des Sänger-Duos Klaus & Klaus ins Schweizerdeutsche zu bringen.

An der Nordseeküste ... und nicht nur da

WM-Schiedsrichterinnen wie Roboter

Gerade hat Deutschland die Marokkanerinnen zum WM-Start mit 6:0 besiegt, da gibt Urs Meier wieder seine Einschätzungen: Schiedsrichterin Tori Penso aus den USA hat ihm von der Art der Spielleitung gefallen, denn aus Meiers Sicht hat sie sich schonmal aus der Masse herausgehoben. Ex-Top-Schiedsrichter hat dem WM-Auftakt der Fußballerinnen verfolgt, den Blick aber auch nicht nur nach Australien und Neuseeland gerichtet. Außer etwa dem 2:0 der Schweiz gegen die Philippinen mit einem Tor der Tochter des Trainers Urs Meier oder seiner Landsfrau als Expertin im ZDF-Studio interessiert sich der Ex-Referee für den Start der Super-League-Saison 2023/24. Tja, und interessiert er sich auch noch für einen Job in Deutschland? Dort hat ja Schiri-Chef Lutz-Michael Fröhlich aus Berlin seinen Abschied für Ende 2024 angekündigt.

WM-Schiedsrichterinnen wie Roboter

Die Opa-Folge

Star-Coach Jürgen Klopp, verschließt sich gerade während des Trainingslagers des FC Liverpool in seiner Heimatregion Medienanfragen. In einem Interview mit seinem Verein hat er allerdings von seinen neuen Opa-Freuden erzählt. Urs Meier, der frühere Schiedsrichter und Freund aus gemeinsamen ZDF-Tagen, hat das mit Interesse vernommen ... und hat auch eine schöne Nachricht zu verkünden. Ganz klassisch geht es auch ums aktuelle Geschehen: Um die Frauen vor der WM 2023, die U 19 mit dem deutschen EM-Final-Schiedsrichter Sven Jablonski aber auch um den erstmaligen Tennis-Wimbledon-Sieger Carlos Alcaraz. Ach ja, und der Kampfrichter-Ärger in der Schweizer Nationalsportart Schwingen (eine Variante des Ringen) ist auch Thema.

Die Opa-Folge

Loslassen oder losgelassen werden

Trotz einer gewissen Sommerruhe: Eine Fussball-Pause gibt es eigentlich nicht. Doch auch Ueber den Sport hinaus gibt es Themen fuer Ex-Fifa-Schiedsrichter Urs Meier

Loslassen oder losgelassen werden

Bei den Frauen läuft Manches anders

Die Fußball-Szene atmet durch, doch die Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August 2023) naht. Mit dabei ist Schiedsrichterin Esther Staubli aus der Schweiz, aber ohne festes Team. Was sagt es, dass Deutschland nur mit Kathrin Rafalski als Assistentin und Marco Fritz als Video-Schiedsrichter vertreten ist? Ex-Weltklasse-Schiri Urs Meier will wieder nichts schön reden. Dass er als Vortragsredner auch auf Frauen Eindruck macht, für die Fußball nicht das große Thema ist, ist eine andere Geschichte.

Bei den Frauen läuft Manches anders

Jeder Schiedsrichter muss das hören

Bei den Schiedsrichtern liegt Vieles im Argen, hat Urs Meier noch einmal versichert bekommen: Es geht nicht um die Leistungen, sondern um die Rahmenbedingungen. So will sich der Schweizer mit Wohnsitz Spanien nun bei den deutschen engagieren. Was er zu zwei Spielen internationale Sperre für AS-Rom-Trainer José Mourinho meint, sagt Fußball-Experte Meier ebenso.

Jeder Schiedsrichter muss das hören

Großes Tennis und etwas Fußball-Müdigkeit

Beim Tennis in Stuttgart haben sich der frühere Fußball-Weltklasse-Schiedsrichter Urs Meier und Moderator Ralf Kohler getroffen. Währenddessen lassen die Fußball-Nationalteams die Saison ausklingen, ob mit Nations-League-Finalrunde, EM-Qualifikation oder sogar ausschließlich mit Testspielen. Wie gefällt Urs Meier, was er teils gar nicht sieht?

Großes Tennis und etwas Fußball-Müdigkeit

Lob für Champions-League-Sieger Manchester City, Finalgegner Inter und Schiri Marciniak - Abschied von Berlusconi

WM-Final-Schiedsrichter Szymon Marciniak aus Polen hat auch das Endspiel in der Champions-League gut herum gebracht oder sieht der frühere Spielleiter Urs Meier aus der Schweiz doch Mängel im Detail? In jedem Fall hat sich Inter Mailand als Außenseiter gut verkauft, dank eines 1:0-Erfolgs aber doch Manchester City den begehrten Fußball-Pokal gewonnen. Mit Silvio Berlusconi ist indes der frühere Mäzen des AC Mailand gestorben. Gesprächsstoff bieten ansonsten auch grundsätzliche Entwicklungen - und Tennis mit dem French-Open-Sieg des Serben Novak Djokovic, der seinen 23. großen Titel geholt hat, ist ebenso ein Thema.

Lob für Champions-League-Sieger Manchester City, Finalgegner Inter und Schiri Marciniak - Abschied von Berlusconi

Von Champions-League-Fieber bis ZDF-Nostalgie

U IN

Von Champions-League-Fieber bis ZDF-Nostalgie

Der große José Mourinho als Unruhestifter, die kleine Blu Meier als Film-Liebling

Das Europa-League-Finale war nicht nach dem Geschmack von AS-Rom-Trainer José Mourinho. Während des Spiels und auch nach der Niederlage im Elfmeterschießen gegen den FC Sevilla ging der Portugiese den englischen Schiedsrichter Anthony Tylor an. Dabei zeigte der doch eine starke Leistung, oder nicht? Aus Angriffen auf Schiris ärgern Urs Meier zum Beispiel illegale Pyro-Shows in Stadien. Sehr gerne sieht er aber seine neunjährige Tochter Blu, die erste Erfahrungen als Schauspielerin macht - und schon weil sie bereits Deutsch, Englisch und Spanisch spricht gute Voraussetzungen für ein internationales Wirken später einmal hat.

Der große José Mourinho als Unruhestifter, die kleine Blu Meier als Film-Liebling

Dramen, Tränen, Jubel

Was weiß Urs Meier zum Meister-Drama um Borussia Dortmund, dem Titelgewinn des FC Bayern München und so mancher Besonderheit mehr zu sagen. Mit den Unparteiischen kann der frühere Schweizer Weltklasse-Schiri wohl zufrieden sein.

Dramen, Tränen, Jubel

Was tun beim grossen Schiedsrichter-Zwist

Vor Saison Abschluss geraten die Fussball-Schiedsrichter in den Fokus. Was sagt Urs Meier?

Was tun beim grossen Schiedsrichter-Zwist

Endspiel - die Phase der Entscheidungen

ex-Top-Schiedsrichter Urs Meier spricht ausser ueber den Fussball-Europapokal ueber den endgültigen Abschied vom ZDF.

Endspiel - die Phase der Entscheidungen

Besuch bei den Video-Schiedsrichtern

Im Saison Finale ist Ex-Fifa-Schiri Urs Meier aus der Schweiz dicht dran.

Besuch bei den Video-Schiedsrichtern

Torjubel - welche Choreografien fordern den Schiedsrichter?

Früher feierten Fußballer Tore schlicht, doch längst ist der Torjubel ein Kapitel für sich. So sieht es auch im Urs-Meier-Podcast aus - der frühere Schweizer Weltklasse-Schiri Urs Meier hat ein paar Geschichten parat. Zum Aktuellen, zu den Hinspielen der Champions League, hat er auch etwas zu sagen.

Torjubel - welche Choreografien fordern den Schiedsrichter?

Der zweite Blick in letzter Sekunde

Urs Meier plädiert nun für ein Challenge-System wie beim Tennis oder American Football. Doch erst einmal legen zum Beispiel in der Fußball-Bundesliga Video-Schiri und Schiri fest, in welcher Weise eine Entscheidung überprüft wird. Probleme mit einem Referee hatte auch Urs Meiers Freund aus ZDF-Tagen, Jürgen Klopp. Ach ja: ZDF: Will es der frühere Experte vor Gericht noch einmal wissen?

Der zweite Blick in letzter Sekunde

Mann, oh Mann, Stegemann

Der FC Bayern kehrt vier Tage vor Saisonende an die Spitze der Fußball-Bundesliga zurück. Über das 2:0 gegen den Letzten Hertha BSC aus Berlin spricht jedoch kaum jemand. Es geht hauptsächlich um das Freitagabendspiel: Nicht weil der VfL Bochum mit dem 1:1 gegen Borussia Dortmund einen im Abstiegskampf vielleicht noch wichtigen Punkt geholt hat, sondern weil Schiedsrichter Sascha Stegemann aus Niederkassel dem Bayern-Rivalen BVB einen Elfmeter verwehrt hat. Die Aufregung ist groß - auch weil Video-Schiri Robert Hartmann womöglich nicht das Signal gegeben hatte, sich das Foulspiel nochmal anzusehen. Was sagt zu dieser Urs Meier, früherer Fifa-Referee aus der Schweiz? In jedem Fall findet er für die Betroffenen auch ermutigende Worte. Weitere Themen sind "Aus kurzer Distanz", das Buch vom Unparteiischen Felix Brych aus München und der souveräne Meisterschaftsgewinn von Young Boys Bern mit Ex-Bundesliga-Profi Raphael Wicky als Trainer.

Mann, oh Mann, Stegemann

Die Leiden des FC Bayern und der Schweizer

Hat Urs Meier die Prozess-Niederlage am Landgericht Mainz bereits verkraftet? Ach ja, Mainz: Da gab es für seinen Schweizer Landsmann, den Torhüter Yann Sommer, ein weiteres ernüchterndes Erlebnis - 1:3 beim FSV 05. Das heißt, für den FC Bayern ist nach dem Aus im DFB-Pokal und in der Champions League auch noch der Meistertitel in Gefahr. Jedenfalls nutzte Borussia Dortmund die unfreiwillige Vorlage des Titelverteidigers, um die Spitze der Fußball-Bundesliga zu übernehmen.

Die Leiden des FC Bayern und der Schweizer

Urs Meier: "Ich weiß, dass das Urteil nicht das richtige ist - einfach schade"

Ab dem Confed Cup 2005 in Deutschland war der Schweizer Urs Meier Experte für das ZDF und wurde quasi der Prototyp des Schiedsrichter-Experten. Inzwischen ist die Enttäuschung groß - zumindest über einzelne. Über den Sender und die gemeinsame Zeit spricht Urs Meier immer noch positiv. Doch vor dem Landgericht Mainz ist er mit seiner Schadensersatzklage gescheitert. Es bleibt die Möglichkeit der Berufung. Doch erst einmal warten so einige andere Termine - auch erfreuliche.

Urs Meier: "Ich weiß, dass das Urteil nicht das richtige ist - einfach schade"

Nun spricht der Richter

Spannend wie ein großes Fußball-Spiel: Wer bekommt in erster Instanz recht? Urs Meier, der Schadensersatz vom ZDF möchte, dem es vor allem auch ums Prinzip geht, nachdem er nach einer Tätigkeit bereits seit 2005 nicht mehr für die Europameisterschaft 2021 berücksichtigt wurde? Oder setzt sich am Landgericht Mainz die Position des ZDF durch, das seinen Sitz in der Stadt am Rhein hat? Urs Meier war für die EM 2021 noch nicht fix engagiert und hatte ja definitiv auch keinen schriftlichen Vertrag, sagt das Zweite Deutsche Fernsehen. Es gibt nur eines: Diese Folge hören - und bei Weiterverbreitung den Urs-Meier-Podcast als Quelle zu nennen.

Nun spricht der Richter

Das Ende der Osterpause

Urs Meier, früherer Fifa-Schiedsrichter aus der Schweiz, war vom Trainerwechsel bei Bayern München nicht überrascht. Doch was die Vereinsführung am Ende unter Julian Nagelsmann fürchtete, deutet sich nun unter Nachfolger Thomas Tuchel an: Titelchancenschwunde. Dem 1:2 im DFB-Pokal gegen den SC Freiburg folgte ebenfalls im Viertelfinale in der Champions League ein 0:3 bei Manchester City. In der Fußball-Bundesliga hatte Borussia Dortmund sogar die Chance vorbeizuziehen. Doch auch die Belange der Referees sind weiter Thema - und es geht auch um die Schadensersatzklage des prinzipientreuen Urs Meier gegen das ZDF, bei dem er ungern sang- und klanglos als Experte verschwand.

Das Ende der Osterpause

Schwerpunkt Bundesliga-Gipfel

Noch bleiben viele Spiele, doch der Titel- und der Abstiegskampf gegen in die entscheidenden Phase. Auch im Schadensersatzprozess des ehemaligen Schiedsrichters Urs Meier aus der Schweiz gegen das ZDF kann das Ende nicht mehr weit sein. Natürlich gibt es noch weitere Themen.

Schwerpunkt Bundesliga-Gipfel

Das Münchner Trainer-Beben um Nagelsmann und Tuchel

Der frühere Schweizer Schiedsrichter Urs Meier weiß, dass es wichtig sein kann, schnell und konsequent zu entscheiden. Doch ist der Rausschmiss von Julian Nagelsmann, dem Trainer, der mit dem FC Bayern das Viertelfinale in Champions League und DFB-Pokal erreicht hat und in der Fußball-Bundesliga vor dem Heimspiel gegen Borussia Dortmund einen Punkt hinter dem BVB steht, okay? Der junge Coach hatte einen Vertrag bis 2026, durfte aber nicht einmal zwei der geplanten Spielzeiten zu Ende bringen. Was haben sich der Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic dabei gedacht, während der Länderspielpause Ex-BVB-Trainer Thomas Tuchel zu holen?

Das Münchner Trainer-Beben um Nagelsmann und Tuchel

Der Video-Schiri ein Lebensretter der Spielleiter?

Die Fussball-Bundesliga bietet Wechsel vom FC Bayern zu Borussia Dortmund und einige interessante Entscheidungen - kurios lief es bei Schiri Tobias Stieler. Urs Meier gibt Einblicke.

Der Video-Schiri ein Lebensretter der Spielleiter?

Handelfmeter- und Video-Schiedsrichter-Ärger im Europapokal, viel Schokolade für die Münchner Tafel

Das Europapokal-Achtelfinale ist vorbei: Der FC Bayern München hat sich in der Champions League durchgesetzt, Bayer Leverkusen in der Europa League - und als Schweizer Club ist der FC Basel in der Conference League noch dabei. Urs Meier, früherer Weltklasse-Schiedsrichter aus der Schweiz, war nicht von jedem Handelfmeter, nicht von jeder Video-Schiri-Intervention begeistert. Bei allem Ärger gibt es aber auch Grund zur Freude: Vor allem hat eine Schweizer Firma mit einer Lieferung von 700 Kilogramm Schokowaffeln Gutes bewirkt. Der FC Bayern leitete die durch eine Aussage von Torhüter Yann Sommer initiierte Lieferung an die Münchner Tafel weiter

Handelfmeter- und Video-Schiedsrichter-Ärger im Europapokal, viel Schokolade für die Münchner Tafel

Geld, Geld, Geld - warum geht es so sehr ums Geld?

Ex-Fifa-Schiedsrichter Urs Meier und Moderator Ralf Kohler sprechen übers Aktuelle und den finanziellen Rahmen.

Geld, Geld, Geld - warum geht es so sehr ums Geld?

Ein Laster voll Schokolade, mehrere Geburtstage und etliche knifflige Schiri-Entscheidungen

Die Fußballer des FC Bayern München sind Borussia Dortmund einmal mehr voraus: Außer knapp in der Bundesliga auch eindeutig in Sachen Champions League: Der deutsche Rekordmeister hat im Achtelfinale mit Paris St. Germain einen Brocken weggeräumt (1:0/2:0), während der BVB gegen den FC Chelsea (1:0/0:2) ausgeschieden ist. Ein strittiger Handelfmeter, der sich erst nicht auswirkte, aber dann bei der Wiederholung wird den Dortmundern im negativen Sinn unvergesslich bleiben. Wie schätzt der frühere Schweizer Weltklasse-Schiedsrichter Urs Meier diese und andere Szenen ein - und wo lässt sich noch über Fußball philosophieren? Tja, und war das etwa nicht ernst gemeint mit dem Lastwagen voll Schweizer Schokolade, den Nationaltorhüter Yann Sommer bei seinem FCB-Kameraden Matthis de Light vorfahren lassen wollte?

Ein Laster voll Schokolade, mehrere Geburtstage und etliche knifflige Schiri-Entscheidungen

Blick auf den Prozess und Entwicklungen der Bundesliga

Urs Meiers Ski-Urlaub ist vorbei und der Prozesstag zwischendurch am Landgericht Mainz liegt nun auch schon etwas zurück: Ist der frühere Fußball-Schiedsrichter nun sehr zuversichtlich für den Schadensersatzprozess? Was hat er ansonsten zur Fußball-Bundesliga mit Rekordmeister FC Bayern München und Borussia Dortmund punktgleich an der Spitze und einem ganz engen Rennen im Abstiegskampf zu sagen? Ein Überraschungs-Thema für den Ex-Schiri ist das Thema Wutrede von Giovanni Trapattoni: Am 10. März 1998 rastete der Italiener, damals Trainer des FC Bayern München, aus - und bereicherte dabei die deutsche Sprache.

Blick auf den Prozess und Entwicklungen der Bundesliga

Ausnahmesituation: Wiedersehen von Urs Meier und ZDF-Größen vor Gericht

Diese Folge liefert Ihnen exklusive Einblicke, was Urs Meiers Gerichts-Auftritt angeht: Als das Landgericht Mainz am Mittwoch, 1. März, Die Schadensersatzklage des früheren langjährigen ZDF-Schiedsrichter-Experte gegen den Sender verhandelte, war als einziger Nicht-Beteiligter Journalist und Podcast-Initiator Ralf Kohler im Saal. Auch wenn Meier-Anwalt André Steck aus Geislingen eine Wiederaufnahme der Zusammenarbeit anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland ins Spiel brachte, kam es auch nun nicht zu einem Vergleich. Stattdessen traten der im für Meiers Nicht-Berücksichtigung schon für die EM 2020 beziehungsweise 2021 entscheidende damalige ZDF-Sportchef, dessen Stellvertreter Christoph Hamm sowie zuletzt, Meiers Ehefrau Andrea, die die Urs Meier AG managt, in den Zeugenstand. Genau genommen klagt nicht Meier sondern die in der Schweiz ansässige AG des Wahl-Spaniers. Ums Prinzip geht es Meier, wie er betont. Dennoch ist natürlich die Frage, wieviel Geld er bekommt, so ein mündlicher Vertrag bestand oder er wenigstens - aufgrund des Verhaltens der ZDF-Akteure - von einer fixen Einigung fürs pan-europäische Turnier ausgehen konnte. Bei aller Härte in der Sache gab es außerhalb des Gerichtssaals ein recht lockeres Miteinander beider Parteien.

Ausnahmesituation: Wiedersehen von Urs Meier und ZDF-Größen vor Gericht

Zwischen Fußball-Stadion, Skipiste und Gerichtssaal

Bei Gericht gibt es keinen Video-Schiedsrichter - höchstens Revision oder Berufung. Doch zunächst müsste ein Urteil her im Schadensersatzprozess: Der frühere Top-Schiri Urs Meier klagt, weil er sich offenbar mit dem ZDF über eine Tätigkeit auch für die Fußball-Europameisterschaft 2020 einig war, er aber nicht dabei sein durfte, also nach der Corona-Verlegung erst im Juni 2021 gespielt wurde. Nun geht es Meier ums Prinzip. Seinen Ski-Urlaub in Vella in der Schweiz wird er unterbrechen, um den Termin am Landgericht Mainz wahrzunehmen, doch wenn es ums Prinzip geht, muss man auch einmal Opfer bringen. Eine noch größere Bedeutung als die 30 000 Euro, die der prominente Schiri bekommen könnte, haben die 50 000 Euro, die FC-Bayern-Trainer Julian Nagelsmann wegen einer Verbalattacke gegen das Schiri-Gespann, das beim 2:3 bei Borussia Mönchengladbach dabei war, nach einem Spruch des DFB-Sportgerichts zahlen soll. Die Bundesliga bietet viel Spannung - vielleicht sogar zu viel, wenn der Unparteiische Martin Petersen aus Stuttgart am Bildschirm glaubt eine bessere Realität zu finden, als die die er wahrgenommen hat. Da geht es konkret um eine mögliche Elfmeter-Szene, die beim 0:1 von 1899 Hoffenheim gegen Borussia Dortmund dem Gastgeber etwas hätte bringen können.

Zwischen Fußball-Stadion, Skipiste und Gerichtssaal

Nagelsmann geht Schiedsrichter an - was lief falsch?

Ein früher Platzverweis, der zur Niederlage in Gladbach beitrug, bringt Julian Nagelsmann, den Trainer von Bayern München auf die Palme. Natürlich geht es beim Ärger nach dem 2:3 dabei auch um den Videobeweis (VAR) - und in dieser Folge auch um andere Phänomene aus Fußball-Bundesliga und anderen Zusammenhängen.

Nagelsmann geht Schiedsrichter an - was lief falsch?

Liverpool-Besuch bei Freund Jürgen Klopp und Champions-League-Freude wegen des Bayern-Torwarts Yann Sommer aus der Schwe

Urs Meier meldet sich zurück: Was berichtet der frühere Schweizer Schiedsrichter über das Wiedersehen mit Trainer Jürgen Klopp, seinem Freund aus gemeinsamen ZDF-Experten-Zeiten? Und ist Klopp noch leidenschaftlich dabei beim FC Liverpool, der sich strecken muss, um in Englands Premier League vielleicht doch noch auf einen Europapokal-Platz zu kommen? In der Königsklasse hat der FC Bayern bei Paris St. Germain mit 1:0 gewonnen - dabei hat der Schweizer Torhüter Yann Sommer wieder einen Treffer des französischen Stars Kylian Mbappé verhindert. Dennoch ist vor dem Rückspiel nichts entschieden. Ähnliches gilt für die Bundesliga, wo allerdings der VfB Stuttgart nach doppelter Elfmeter-Aufregung und einem 1:2 beim SC Freiburg auf einen Abstiegsplatz gerutscht ist.

Liverpool-Besuch bei Freund Jürgen Klopp und Champions-League-Freude wegen des Bayern-Torwarts Yann Sommer aus der Schwe

Erschütterndes Erdbeben in der Türkei, Handelfmeter-Ärger in Dortmund und ein enttäuschter kleiner Junge

Tausende Menschen sind Opfer eines Erdbebens in der Türkei geworden, dennoch geht das Sportgeschehen teilweise weiter: Was sagt der frühere Schweizer Top-Schiedsrichter Urs Meier dazu? In Deutschland ist das DFB-Pokal-Achtelfinale abgeschlossen worden: Beim 2:1-Sieg von Borussia Dortmund bekam Gastgeber VfL Bochum nach langer Video-Schau einen Handelfmeter zugesprochen und nutzte ihn: Wie sieht Meier die Standhaftigkeit des Unparteiischen Tobias Stieler? Übrigens war bei dem Spiel als Assistent Christian Gittelmann dabei, der dort im Ruhrstadion im März 2022 von einem Bierbecher am Kopf getroffen wurde. Ansonsten versuchte eine Familie aus der Nähe von Pforzheim vor einem Spiel der englischen Premier League die Aufmerksamkeit von FC-Liverpool-Trainer Jürgen Klopp zu gewinnen - mit einem Trikot des früheren Vereins 1. FC Pforzheim. Die nächste Folge kommt erst am Mittwoch, 15. Februar.

Erschütterndes Erdbeben in der Türkei, Handelfmeter-Ärger in Dortmund und ein enttäuschter kleiner Junge

Viel Ärger um offene Worte von Torwart Neuer, Rot für Trainer Streich und Falcos 25. Todestag

Auch ohne große Diskussionen um den Einsatz der Videotechnik gibt es im deutschen Profi-Fußball Aufreger und reichlich Themen. Allein um die Bundesliga geht es im Gespräch mit dem früheren Schweizer Top-Schiedsrichter Urs Meier jedoch einmal mehr nicht.

Viel Ärger um offene Worte von Torwart Neuer, Rot für Trainer Streich und Falcos 25. Todestag

Kabinen-Gespräche und Zeitstrafen-Diskussion

Urs Meier, Schweizer Ex-Referee im Fussball, meldet sich aus Marbella zu Wort und bringt eine Idee nochmals ins Spiel.

Kabinen-Gespräche und Zeitstrafen-Diskussion

Hochzeitsglocken und Bayern-Krise

Fussball ist nicht alles - wie der frühere Schweizer Top-Schiedsrichter Urs Meier und Moderator Ralf Kohler nochmals belegen.

Hochzeitsglocken und Bayern-Krise

Meier-Prognose: Urteil gegen Alterslimit wird den DFB nicht beeindrucken

Für den Schweizer Ex-Schiedsrichter Urs Meier geht es im Zusammenhang mit Manuel Gräfes Prozess gegen den DFB nicht um den Einzelfall, sondern ums Prinzip. Das Thema Altersgrenze sorgt aus Meiers Sicht für einige Probleme selbst Richtung Fußball-Basis. Ein grundlegendes Umdenken hält er für nötig: Ziel müsse eine Professionalisierung im Bereich Schiedsrichter sein. Und was ist nun wohl mit Gräfe? Freut er sich über 48 500 Euro oder hätte er darüber hinaus tatsächlich gern noch einmal Bundesliga pfeifen wollen? Ein anderes Thema ist das 1000. Spiel als Trainer von Jürgen Klopp, der mit dem FC Liverpool gegen den FC Chelsea in der Premier League ein 0:0 erreicht hat.

Meier-Prognose: Urteil gegen Alterslimit wird den DFB nicht beeindrucken

Ein VAR-Aufreger in Bochum, ein Sommer in München

Urs Meier hat sicher auch zum aktuellen Geschehen in der Fußball-Bundesliga und der Welt eine klare Meinung.

Ein VAR-Aufreger in Bochum, ein Sommer in München

Nach dem Neujahrs-Urlaub schon wieder in Champions-League-Form?

Nun hat sich doch eine Pause ergeben: Urs Meiers Urlaub wurde auch zu einer Podcast-Auszeit des früheren Weltklasse-Schiedsrichters aus der Schweiz. Gibt es nun viel nachzuholen oder geht es ruhig zu, so lange die Fußball-Bundesliga noch in der Winterpause ist? Da hilft nur eines, sich hörend überraschen lassen ...

Nach dem Neujahrs-Urlaub schon wieder in Champions-League-Form?

Abschied vom großen Pelé

Können die Brasilianer loslassen? Werden die Menschen in der großen Fußball-Nation akzeptieren können, dass das Fußball-Idol Pelé mit 82 Jahren die Weltbühne verlassen hat oder überfällt das Land emotional die große Depression? In jedem Fall spricht der frühere Weltklasse-Schiedsrichter Urs Meier, der auch als Meister des Loslassens gelten kann, mit Moderator Ralf Kohler über den am Donnerstag, 29. Dezember 2022, verstorbenen früheren Fußball-Künstler und dreimaligen Weltmeister. Doch das einzige Thema wird Pelés Tod sicher nicht sein.

Abschied vom großen Pelé

Die Was-bleibt-Folge

Auch vor Weihnachten spielt nicht nur Fussball fuer Moderator Ralf Kohler und den früheren Top-Schiri Urs Meier aus der Schweiz eine Rolle...

Die Was-bleibt-Folge

Großartiges Finale, großartiger Schiedsrichter Marciniak?

Im Endspiel der Weltmeisterschaft in Katar holt Titelverteidiger ein 0:2 und in der Verlängerung ein 2:3 auf. Mit einem 3:3 geht es ins Elfmeterschießen, das nach zwei Fehlschüssen des Gegners Lionel Messis Argentinier gewinnen. Der frühere Schweizer Top-Referee Urs Meier hat auch Schiedsrichter Szymon Marciniak aus Polen genau im Blick gehabt.

Großartiges Finale, großartiger Schiedsrichter Marciniak?

Zwei große Fußball-Nationen erreichen das Finale

Was denkt Ex-Schiri Urs Meier aus der Schweiz über die Fußball-Weltmeisterschaft, ehe dann der Titel vergeben wird. Entweder setzt sich ja auch in Katar Frankreich durch oder die Argentinier mit ihrem 35-jährigen Star Lionel Messi erfüllen sich einen Traum.

Zwei große Fußball-Nationen erreichen das Finale

Argentinien bei der WM so richtig da, Abschiedsspiel für Kommentator Rhéty

Argentiniens Sturm hat Schwächen der kroatischen Defensive genutzt, das Ergebnis war ein 3:0 im ersten Halbfinale der WM. Lionel Messi und Co. können sich fürs Endspiel freuen. Beim ZDF ist für Béla Rhéty vorher Schluss: Doch an seinem 66. Geburtstag darf der sich mit dem zweiten Halbfinale zwischen Titelverteidiger Frankreich und dem Überraschungs-Team Marokko in den Kommentatoren-Ruhestand verabschieden - bei der umstrittenen Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Ex-Schiedsrichter Urs Meier hat Rhéty während der Zeit als ZDF-Experte gut kennengelernt.

Argentinien bei der WM so richtig da, Abschiedsspiel für Kommentator Rhéty

Was läuft falsch mit den WM-Schiedsrichtern?

Kritik am Schiedsrichter kann dem Fußballer-Ego gut tun. Natürlich ist sie teils auch nachvollziehbar, teils sehr berechtigt? Wie also schätzt der frühere Schweizer WM-Schiedsrichter Urs Meier die Diskussionen zur entscheidenden Phase der WM in Katar ein? Ins Halbfinale gekommen sind Argentinien und Kroatien sowie Titelverteidiger Frankreich und als Überraschung in der arabischen Welt und für diese Weltregion Marokko.

Was läuft falsch mit den WM-Schiedsrichtern?

Wo wollen wir hin? Die Improvisations-Folge

Stéphanie Frappart hat gut gepfiffen. So geht es zunächst um die erste Schiedsrichterin bei einer Männer-Weltmeisterschaft im Fußball. Es gäbe noch Einiges mehr zu ihr zu sagen, doch das Gespräch läuft dann Richtung deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Dann plötzlich läuft jedoch alles ganz anders - eingeleitet von Urs Meier erfolgt der Abpfiff für die Podcast-Folge zu früh beziehungsweise zu spät ...

Wo wollen wir hin? Die Improvisations-Folge

Stéphanie Frappart schon vor WM-Premiere einer Schiedsrichterin im Blickpunkt

Urs Meier, einst ein Schweizer Weltklasse-Schiedsrichter, plädiert fürs Leistungsprinzip - insofern hat er die Nominierung dreier weiblicher Schiri-Teams für die Männer-WM in Katar hinterfragt. Vor allem hätte er nicht gedacht, dass eine Frau eins der wichtigen Spiele pfeifen wird. Stéphanie Frappart aus Frankreich ist nun aber für Deutschland gegen Costa Rica eingeteilt worden: Als erste Frau wird sie bei einer Weltmeisterschaft ein Spiel der Männer pfeifen. Nun ist Urs Meier zuversichtlich - Fitness und Schnelligkeit sind auf jeden Fall nicht das Problem, sagt er beispielsweise,

Stéphanie Frappart schon vor WM-Premiere einer Schiedsrichterin im Blickpunkt

Ein Dämpfer für die Schweiz, je drei Tore für die Konkurrenten Serbien und Kamerun sowie fünf kultige Werbesprüche

Die Schweiz verkauft sich bisher gut bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar und darf hoffen, dass im letzten Vorrundenspiel gegen Serbien ein Unentschieden reicht. Doch das 0:1 gegen den fünffachen Weltmeister Brasilien zeigt, wie schnell sich Erfolgsaussichten in Luft auflösen können. Der frühere Schweizer Top-Schiedsrichter Urs Meier findet es aber wichtig, dass sein Team das sportliche Schicksal in der eigenen Hand hat. Zum umstrittenen Elfmeter bei Portugals 2:0 gegen Uruguay beispielsweise hat Meier auch etwas zu sagen - so wie zum wilden 3:3 der Schweiz-Konkurrenten Serbien und Kamerun. Zum Ausklang gibt es dieses Mal eingängige hochdeutsche Werbesprüche auf Schweizerdeutsch übertragen.

Ein Dämpfer für die Schweiz, je drei Tore für die Konkurrenten Serbien und Kamerun sowie fünf kultige Werbesprüche

Deutscher Hoffnungsschimmer, offene Schnürsenkel und ein brisantes Spiel für "Laber-Lahoz"

Nur dass es viel Positives gibt, heißt nicht, dass kein Anlass zur Kritik besteht - und so ist der ehemalige Schweizer Top-Schiedsrichter mit den Auftritten seiner Nachfolger bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 nicht zu 100 Prozent zufrieden. Selbst einige Favoriten sind auch noch nicht auf dem Niveau, das zu erwarten ist oder haben zumindest noch nicht entsprechend viele Punkte: Deutschlands 1:1 gegen Spanien reichte nur, um im Rennen zu bleiben, da zuvor Costa Rica einen 1:0-Überraschungssieg gegen Japan hingelegt hatte. Einer der Außenseiter, die positive Schlagzeilen machen könnten ist indes weiter die Schweiz, der Meier sogar Gruppenplatz eins vor Brasilien zutraut.

Deutscher Hoffnungsschimmer, offene Schnürsenkel und ein brisantes Spiel für "Laber-Lahoz"

99 Prozent Schweiz

Urs Meier hat Freude an seinem Nationalteam: Das 1:0 gegen Kamerun könnte der Beginn einer Erfolgsgrschichtr sein. Als früherer WM-Schiedsrichtef ist Meier auch gespannt auf die Premiere des Berliner Daniel Siebert.

99 Prozent Schweiz

Deutschland und Argentinien in Not, aber wie schlagen sich die WM-Schiris?

Nach WM-Beginn denkt Ex-Top-Referee Urs Meier unter anderem ueber Netto-Spielzeit nach.

Deutschland und Argentinien in Not, aber wie schlagen sich die WM-Schiris?

Heiße Diskussion um lahmen Eröffnungs-Kick

Der frühere Schweizer Weltklasse-Referee Urs Meier hat sich zum M-Auftakt Schiedsrichter Daniele Orsato aus Italien genau angeschaut. Doch auch Ecuador 2:0 gegen Gastgeber Katar und zu anderen Themen hat Meier Einiges zu sagen - so zur Debatte um die One-Love-Binde, die Spielführer tragen wollen und möglichen Sanktionen. Um Freiheit geht es schließlich auch bei der Schweizerdeutsch-Übersetzung, denn "Über den Wolken" von Reinhard Mey ist der Titel von dem Passagen in die heimatliche Mundart von Urs Meier übertragen werden.

Heiße Diskussion um lahmen Eröffnungs-Kick

Einstimmung auf die Weltmeisterschaft

Freut sich Ex-Schiedsrichter Urs Meier auf die Winter-WM? Was beschäftigt den Schweizer sonst rund ums große Thema Fußball?

Einstimmung auf die Weltmeisterschaft

Zwischen Fußball-Alltag und großer WM-Bühne

Der frühere Schweizer Top-Schiedsrichter Urs Meier schaut bei Spielen genau hin - und hat bei Schiedsrichter-Themen im Fernsehen auch aufmerksam zugehört.

Zwischen Fußball-Alltag und großer WM-Bühne

Wo ist Urs Meier?

Gut 40 Minuten lang wäre der Austausch von Ex-Schiri Urs Meier mit Journalist Ralf Kohler (Foto privat) diesmal - doch bei der Aufzeichnung gab es eine Panne. Damit nicht alles vergebens ist, fasst Ralf Kohler das Ganze zusammen ...

Wo ist Urs Meier?

Echte Freundschaft im Leben, falsche Entscheidungen beim Fußball und bröckelnde Altersgrenzen in mehreren Bereichen

Angesichts der EM 2004 ist es kein Wunder, dass die Verbindung des damaligen Schiedsrichters Urs Meier zu Schottland besser ist, als die zu England. Ein zurecht aberkanntes Tor im Viertelfinale gegen das Heim-Team Portugal und das aus der Engländer im Elfmeterschießen hatte im Mutterland des Fußballs die Wellen hochschlagen lassen. Mit seinen Nachfolgern vor allem aber mit der Video-Technik und deren Anwendung ist Meier nicht immer glücklich: Dieses Mal sieht er Einiges beim 0:0 des FC Basel gegen den FC Sion in der Suisse Super League für Unverständnis. Positiv sieht Meier, dass es einen Trend weg von starren Altersbeschränkungen für Unparteiische gibt. Zeit zu philosophieren, ist auch wieder. Und dann ist da noch die Herausforderung "Schweizerdeutsch-Übersetzung": Was macht Urs Meier wohl aus "Das Reh und die Waffe" von Ela?

Echte Freundschaft im Leben, falsche Entscheidungen beim Fußball und bröckelnde Altersgrenzen in mehreren Bereichen

Video-Beweis-Wahnsinn - Lob für Schiri Stieler, Fragen an Kollegen Stegemann

Der Unparteiische Sascha Stegemann und Video-Schiri Robert Kampka sind in der Diskussion, nachdem Eintracht Frankfurt in der Fußball-Bundesliga beim 1:2 gegen Borussia Dortmund ein Foulelfmeter verwehrt wurde. Einen Handelfer wiederum hätte der FC Augsburg gerne gehabt, dann hätte der FCA beim VfB Stuttgart ein zweites Mal in Führung gehen können, stattdessen aber fing man sich in letzter Minute das 1:2 ein. In der höchsten Schweizer wiederum zürnt FC-Basel-Trainer Alexander Frei: Er hätte bei Young Boys Bern (1:2) einen Elfmeter erwartet. Heitere Elemente, so eine Schweizerdeutsch-Übersetzung, gibt es trotz des Ernsts der Lage auch dieses Mal.

Video-Beweis-Wahnsinn - Lob für Schiri Stieler, Fragen an Kollegen Stegemann

Nebel in der Slowakei, Aufreger-Elfmeter bei Atletico Madrid und Erleichterung nach Sieg des FC Zürich

Der Urs-Meier-Podcast steht für einen besonderen Mix aus Information und Unterhaltung. Wie es sich ergibt, beschreitet der Schweizer Ex-Schiedsrichter Urs Meier gelegentlich Nebenpfade oder wird vom deutschen Moderator Ralf Kohler auf solche geführt. Doch nach Philosophieren und Schweizerdeutsch-Übersetzung (Passage aus "Fluss" geht es zurück zur Champions League und ihren kleinen Brüdern Europa sowie Conference League.

Nebel in der Slowakei, Aufreger-Elfmeter bei Atletico Madrid und Erleichterung nach Sieg des FC Zürich

Zwischen Buchmesse, Hochbett und Trainersuche

Zwischen Buchmesse, Hochbett und Trainersuche

Kein VAR im DFB-Pokal und weniger Frust

Der Urs-Meier-Podcast hat dieses Mal zwar Uch so einige Themen, aber den DFB-Pokal als klaren Schwerpunkt.

Kein VAR im DFB-Pokal und weniger Frust

Klopps Rote-Karte-Gesicht und ein Befreiungsschlag des VfB

Mit Ex-Schiri Urs Meier geht es durchs Wochenende und durch die Ligen der Fussballer.

Klopps Rote-Karte-Gesicht und ein Befreiungsschlag des VfB

Schiedsrichter Siebert zwischen WM-Finale und Absturz

Deutschland müsste in Sachen Schiedsrichter führend sein, das ist für den früheren Schweizer Weltklasse-Referee Urs Meier klar. Er bedauert, dass zum Beispiel jemand wie Deniz Aytekin international nicht mehr Wertschätzung erhält. Das trägt dazu bei, dass Daniel Siebert, als EM-Schiri ein Überraschungsmann 2021, bereits stark im Fokus steht. Im Vorfeld der WM rückt der Berliner in den Fokus. Sein Auftreten in der Champions League bei AC Mailand gegen FC Chelsea (0:2) sollte in Deutschland mit ihm analysiert werden, findet Meier. Nicht weil alles schlecht wäre, sondern weil sich Siebert dann auf der WM-Bühne entfalten können und überhaupt mit dem Finale im Visier antreten sollte. Einiges mehr an Aktuellem bietet die Folge ebenfalls, dazu Gedanken über Meiers Traum-Motorrad oder auch den Stratosphären-Sprung von Felix Baumgartner vor zehn Jahren, am 14. Oktober 2012.

Schiedsrichter Siebert zwischen WM-Finale und Absturz

Ein Bundesliga-Gipfel und mehrere mutige Schiedsrichter

Der Schweizer Top-Schiedsrichter früherer Zeiten, freut sich über den Teilerfolg von Borussia Dortmund gegen Meister München. Auch dass die Unparteiischen Stellung nehmen, kommt bei ihm gut an.

Ein Bundesliga-Gipfel und mehrere mutige Schiedsrichter

Fordernde Tage, schlaflose Nächte

Mit Gerardo Seoane muss ein Schweizer Trainer, der kein Glück mehr hatte, Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen verlassen. Sogar von der Bühne des Lebens ist mit 82 Jahren Jürgen Sundermann abgetreten, der dreimal den VfB Stuttgart coachte, aber auch in der Schweiz Spuren hinterlassen hat und seine Frau einst auf besondere Weise kennenlernte. In der Champions League lässt sich eine Zwischenbilanz der Vorrunde ziehen und sagen, dass die Video-Technik wieder mal für kuriose Abläufe sogt.. Und ohne Schweizerdeutsch-Übersetzung von Ex-Weltklasse-Schiedsrichter Urs Meier geht es auch dieses Mal nicht.

Fordernde Tage, schlaflose Nächte

Sprechen wir über eine "tolle Frau" - aber nicht nur

Urs Meier ist nicht nur (Ex)-Schiedsrichter und Fernseh-Experte, sondern Mensch. Als Vater spricht er über seine Tochter, die am Tag der Deutschen Einheit Geburtstag hat und am Todestag des früheren Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß geboren wurde. An der Aktualität und damit auch an Toten führt kein Weg vorbei: Außer über die Katastrophe in einem Stadion in Indonesien geht es aber auch schlicht um Fußball-Bundesliga und schlicht Super League. Eine Schweizerdeutsch-Übersetzung gibt es auch wieder. Angler Meier widmet sich da dem Schlager "Fischer von San Juan".

Sprechen wir über eine "tolle Frau" - aber nicht nur

Nur nicht immer klagen

Was ist eigentlich mit Urs Meiers Schadensersatzprozess gegen das ZDF - gibt es nun einen Vergleich? Jedenfalls ist der Schweizer Meier nicht der einzige Akteur der Fußball-Szene und nicht der einzige Prominente, der Gerüchte bemüht. Das aktuelle Geschehen im Fußball kommt natürlich auch wieder zur Sprache.

Nur nicht immer klagen

Federers Tränen, die Misere des deutschen Schiedsrichterwesens und ein Schweizer Achtungserfolg

Beim Laver Cup hat Roger Federer seine Karriere beendet - in aller Welt waren die Tennis-Freunde bewegt. Mit etwas Abstand nähert sich der frühere Weltklasse-Fußball-Schiedsrichter Urs Meier inspiriert von Moderator Ralf Kohler diesem Thema. Was Fußball betrifft, geht es ums Thema Altersgrenze und einige andere Dinge, die sich gerade in Deutschland optimieren ließen. Auch um die Nations League, in der die Gruppenphase endet, geht es. Zudem kommt in puncto Schweizerdeutsch-Übersetzungen "Die da" von der Stuttgarter RAP-Gruppe "Die Fantastischen Vier" ins Spiel.

Federers Tränen, die Misere des deutschen Schiedsrichterwesens und ein Schweizer Achtungserfolg

Tag des Abschieds

Tag des Abschieds

Trailer - Vorschau auf den Urs-Meier-Podcast

Gastgeber Ralf Kohler würdigt den Schweizer Ex-Schiri Urs Meier

Trailer - Vorschau auf den Urs-Meier-Podcast