Warum Innenstadt?

hystreet.com & Aachener Grundvermögen

Urbane und attraktive Zentren sind das Herz jeder Stadt – Marktplätze und Treffpunkte, an denen das Leben spielt. Welche neuen Ideen gibt es aktuell, um sie abwechslungsreich, interessant und anziehend zu machen? Was bewegt Menschen, in dieser Innenstadt Handel zu treiben, kreativ zu sein und diese Räume durch ihr Tun zu gestalten? Was bewegt Menschen in die Innenstadt zu gehen? Wir sprechen mit Menschen, die Innovationen in unsere Innenstädte bringen oder diese vorantreiben. Mit Menschen, die Visionen für unsere Stadtzentren von Morgen haben. Die unsere Highstreets schon jetzt mit neuen Konzepten und Lösungen lebendig und spannend machen. Digital, bunt, inklusiv, nachhaltig, vielfältig, lebendig. Gemeinsam mit Gästen aus Retail, Stadtentwicklung, Forschung, Kultur und Freizeit diskutieren Julian Aengenvoort (hystreet.com) und Sonja Nees (Aachener Grundvermögen): “Warum Innenstadt?” Von Fachleuten für Fachleute. Für lebendige Innenstädte mit Zukunft.

Alle Folgen

#40 Nadine Kümmel – Geocaching durch den stationären Einzelhandel (Stadt Marburg)

Marburg macht seine Innenstadt zur Schatzsuche: Mit einer Geocaching-Route, die direkt durch die Schaufenster und Geschäfte führt. Nadine Kümmel erklärt, wie das Projekt funktioniert, warum es den Handel stärkt – und was andere Städte daraus lernen können.

#40 Nadine Kümmel – Geocaching durch den stationären Einzelhandel (Stadt Marburg)

#39 Markus Schäfer & Hendrik Poggemann – Marken, Mieter, Märkte (Lührmann)

Was zieht Marken heute in eine Innenstadt-Lage? Welche Formate funktionieren – und wo? Teil 2 der Doppelfolge mit Markus Schäfer und Hendrik Poggemann von Lührmann.

#39 Markus Schäfer & Hendrik Poggemann – Marken, Mieter, Märkte (Lührmann)

#38 Markus Schäfer & Hendrik Poggemann – Einzelhandelsvermietung im Wandel (Lührmann)

Vermieten in 1A-Lagen ist kein Selbstläufer mehr: Im ersten Teil unserer Doppelfolge mit Lührmann geht’s um den Wandel der Einzelhandelsvermietung und was heute eine gute Lage wirklich ausmacht.

#38 Markus Schäfer & Hendrik Poggemann – Einzelhandelsvermietung im Wandel (Lührmann)

#37 Dennis Book - Der stationäre Handel als Gastgeber (Thalia)

Wie verwandelt sich eine Buchhandlung in einen sozialen Treffpunkt – und warum ist das wichtig für unsere Innenstädte? Dennis Book, Gesamtvertriebsverantwortlicher bei Thalia, gibt exklusive Einblicke, wie der Buchhändler mit Erlebnisangeboten, digitaler Verknüpfung und lokaler Expertise den stationären Handel neu denkt.Aufgezeichnet im „Store of the Year 2025“ – direkt im laufenden Betrieb der Kölner Thalia-Filiale – sprechen wir über:Die Buchhandlung als „Dritten Ort“Kundenbindung durch Raumkonzepte & Community-AufbauOmnichannel-Strategien & neue digitale ServicesDas Potenzial des Einzelhandels als StadtgestalterEin inspirierendes Gespräch für alle, die Innenstadtentwicklung, Retail-Innovation oder Kundenerlebnis neu denken wollen.🎧 Jetzt reinhören

#37 Dennis Book - Der stationäre Handel als Gastgeber (Thalia)

#36 Dr. Eva Stüber - Stadtgespräche (IFH Köln)

„Stillstand ist Rückschritt – wir brauchen Räume für Austausch, um Innenstädte zukunftsfähig zu gestalten“, sagt Dr. Eva Stüber, Geschäftsführerin des IFH Köln. Mit dem neuen Veranstaltungsformat „Stadtgespräche“ hat das IFH ein Bootcamp für Kommunen ins Leben gerufen, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern echten Austausch auf Augenhöhe ermöglicht – von Kommunen für Kommunen.

#36 Dr. Eva Stüber - Stadtgespräche (IFH Köln)

#35 Dr. Kevin Meyer – Transformation von Innenstadtimmobilien (Midstad)

„Die Frage ist nicht, ob eine Innenstadtimmobilie genutzt wird, sondern wie“, sagt Dr. Kevin Meyer, Geschäftsführer von Midstad, einem Unternehmen, das sich auf die Transformation großer Innenstadtimmobilien spezialisiert hat. Ein flexibles Nutzungskonzept ermöglicht es, Immobilien dynamisch an sich verändernde Marktbedingungen und Nutzerbedürfnisse anzupassen. So lassen sich Werte steigern, Lagen stärken und aktuelle Herausforderungen des öffentlichen Raums oft von selbst lösen.

#35 Dr. Kevin Meyer – Transformation von Innenstadtimmobilien (Midstad)

#34 Heiner Schote - Business Improvement Districts (HK Hamburg)

„Privatwirtschaftliche Initiativen können den öffentlichen Raum positiv verändern. Business Improvement Districts sind ein Mittel, um gezielt in die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit von Standorten zu investieren“, sagt Heiner Schote, stellvertretender Geschäftsführer der Handelskammer Hamburg. Der Neue Wall in Hamburg war Deutschlands erstes BID und ist ein Vorzeigeprojekt für die Transformation einer Einkaufsstraße durch gemeinschaftliche Investitionen. Einheitliche Gestaltung, hochwertige Gehwege, ansprechende Beleuchtung und gezielte Reinigungsmaßnahmen haben die Aufenthaltsqualität erheblich verbessert und aus einer bereits etablierten Einkaufsstraße eine absolute Niveaulage gemacht

#34 Heiner Schote - Business Improvement Districts (HK Hamburg)

#33 Samy El Menshawi – Future Retail (SPSR.Studio)

"Der stationäre Handel ist nicht verloren – er muss neu gedacht werden“, sagt Samy El Menshawi, Gründer des Mode-Labels SPSR-Studio. Er setzt auf flexible, temporäre Verkaufsflächen in Showrooms, Bars, Museen und Clubs, wobei Co-Creation im Mittelpunkt steht. Als Dozent an der LDT Nagold weiß er: Besonders für die junge Generation sind Erlebnisse wichtiger als physische Produkte. Genau hier liegt die Chance für den Einzelhandel – sich vom Onlinehandel abzuheben, Menschen mit einzigartigen Erfahrungen in die Innenstädte zu ziehen und durch Community-Bildung starke Markenwelten zu schaffen.

#33 Samy El Menshawi – Future Retail (SPSR.Studio)

#32 Nico Schröder – Darum Innenstadt! (hystreet.com)

"Jedes Event hat einen positiven Effekt auf die Innenstadt. Denn es steigert nicht nur die Passantenfrequenz, sondern schafft durch Storytelling auch positive Erlebnisse, die Menschen langfristig mit der Stadt verbinden. Auch wenn kurzfristig nicht immer der Umsatz steigt, sorgt die langfristige Bindung für nachhaltige Vorteile,“ sagt Nico Schröder, der gemeinsam mit Julian Aengenvoort Geschäftsführer von hystreet.com ist, dem Marktführer in Deutschland in der digitalen Passantenfrequenzmessung in Echtzeit.

#32 Nico Schröder – Darum Innenstadt! (hystreet.com)

#31 Roland Wölfel – Multifunktionale Innenstädte (CIMA-Deutschlandstudie Innenstadt)

Die Innenstadt ist ein wichtiger Ort für den gesellschaftlichen Austausch und Dialog über soziale Schichten und Generationen hinweg. Innenstädte müssen multifunktional gestaltet werden und eine Mischung aus Handel, Gastronomie, Dienstleistungen und Freizeitangeboten bieten, um die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen zu erfüllen. Frequenzpartner wie Arbeitsplätze und Gastronomie spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Attraktivität und Lebendigkeit der Innenstadt zu steigern, erklärt Roland Wölfel, Geschäftsführer der CIMA Beratung + Management GmbH, die in der Deutschlandstudie Innenstadt 2024 unsere Citys ganzheitlich entlang der Customer Journey betrachtet hat.

#31 Roland Wölfel – Multifunktionale Innenstädte (CIMA-Deutschlandstudie Innenstadt)

#30 Prof. Dr. Christian Schlereth – Einzelhandels-Booster Marketingevents (WHU)

Der stationäre Einzelhandel profitiert signifikant von lokalen Marketingevents. Das belegt jetzt erstmals wissenschaftlich eine Studie des Lehrstuhls für Digitales Marketing an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Attraktionsevents sorgen für durchschnittlich 13 Prozent mehr Besuchende in den umliegenden Geschäften, produktbezogene Marketingevents sogar für fast 24 Prozent mehr Frequenz in den Läden. Auch der Umsatz steigt. Je näher das Geschäft am Ort des Events liegt, desto mehr profitiert es davon.

#30 Prof. Dr. Christian Schlereth – Einzelhandels-Booster Marketingevents (WHU)

#29 Prof. Dr. Michael Voigtländer – Faktencheck Innenstadt (IW Köln)

"Der stationäre Einzelhandel und der Online-Handel haben ein Gleichgewicht erreicht. Es zeigt sich heute eine Komplementarität: Beide Verkaufsformen zahlen aufeinander ein, keiner ist vollständig verzichtbar," fasst Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter des Themenclusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW Köln) zusammen. Trotz der aktuellen Probleme und Krisen sieht der Mitautor des vierteljährlichen Immobilienstimmungsindex des IWs und des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, des Immobilienmarkts und der Innenstädte auf einem positiven Weg.

#29 Prof. Dr. Michael Voigtländer – Faktencheck Innenstadt (IW Köln)

#28 Yasotharan Pakasathanan – Smartes Parken (ampido)

„Wir haben kein Parkplatzproblem, sondern ein Digitalisierungsproblem“, fasst Yasotharan Pakasathanan den Gründungsgedanken hinter seiner Parkplatz-Sharing-Plattform ampido zusammen. ampido vermittelt temporär Parkplätze, die von Privatpersonen oder Unternehmen zur Verfügung gestellt werden und ansonsten ungenutzt blieben. Das ermöglicht eine flexible und stressfreie Parkmöglichkeit in der Innenstadt und reduziert gleichzeitig den Parksuchverkehr, was zu weniger Staus und einer besseren Luftqualität in der Stadt beiträgt.

#28 Yasotharan Pakasathanan – Smartes Parken (ampido)

#27 Marc Meurer - Innenstadtbelebung durch Sportangebote (fischimwasser)

„Sport- und Gesundheitsangebote im öffentlichen Raum tragen zu einer Revitalisierung unserer Innenstädte bei“, sagt der Gesundheitstrainer Marc Meurer von der Denkfabrik fischimwasser aus Köln. Mit innovativen Sport- und Gesundheitsangeboten können neue Anziehungspunkte in der Innenstadt geschaffen werden. Damit wird Bewegung direkt in den Stadtraum integriert, und es entstehen neue Anziehungspunkte, die wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Mehrwert bieten.

#27 Marc Meurer - Innenstadtbelebung durch Sportangebote (fischimwasser)

#26 Christian Martin Lukas & Lina Marten – Zwischen Erhalt und Wandel (Stadt Lübeck)

Die Hansestadt Lübeck mit dem Stadtteil und Seebad Travemünde ist ein beliebtes Ziel für Touristinnen und Touristen – und hat doch wie alle anderen Städte in Deutschland auch mit dem Strukturwandel der Innenstadt und im Einzelhandel zu kämpfen. Zugleich hat sie als erstes und größtes UNESCO-Flächendenkmal in Deutschland eine besondere Herausforderung, denn die Altstadt steht unter Denkmalschutz. Was bedeutet es für eine Stadt, die von ihrem historischen Charme lebt, gleichzeitig aber mit den Anforderungen der Gegenwart Schritt halten muss?

#26 Christian Martin Lukas & Lina Marten – Zwischen Erhalt und Wandel (Stadt Lübeck)

#25 Alexander Jentsch – Erlebniswelt stationärer Einzelhandel (Puppenkönig)

Ein traditionelles Spielzeuggeschäft mit 150 Jahren Tradition wird zur Playmobilerlebniswelt mit Gastronomie, Eventbühne, Eventkalender und Showrooming. Nachdem der letzte Betreiber den Spielwarenladen 2019 altersbedingt aufgegeben hatte, hat Unternehmer Alexander Jentsch das markante, denkmalgeschützte Eckgebäude mitten in der Bonner City gekauft, sich Playmobil ins Boot geholt und im April 2023 den neuen Puppenkönig eröffnet, der Tradition und Moderne verbindet. Das kreative und innovative Konzept wurde vom Handelsverband Deutschland für den Store of the Year 2024 nominiert.

#25 Alexander Jentsch – Erlebniswelt stationärer Einzelhandel (Puppenkönig)

#24 Nathalie Sommer & Dieter Deninger – Digitales Treueprogramm für die Innenstadt (LandshutCARD)

Seit April dieses Jahres gibt es die LandshutCard. Das Treue- und Bonusprogramm für Städte und Kommunen vereint Gutscheinkarte, Bonuskarte, Cashback und Kundenbindungsprogramm in einer App. Durch das Tool SmartCityCard & App von Trolleymaker-Geschäftsführer Dieter Deninger konnte die LandshutCard binnen nicht einmal drei Monaten umgesetzt werden. Bereits 70 Einzelhändler, Gastronominnen und Dienstleistungsunternehmen sind angebunden, berichtet Nathalie Sommer, City Managerin bei der Stadt Landshut. Ziel ist es, mit dem System die LandshutCard auch als regionales Zahlungsmittel und umfassendes Kundenbindungssystem zu etablieren. So soll langfristig die Kaufkraft in der Region gehalten werden.

#24 Nathalie Sommer & Dieter Deninger – Digitales Treueprogramm für die Innenstadt (LandshutCARD)

#23 Hannah von Guionneau – Zukunftskonzept Innenstadt (IHK Offenbach)

„Die Innenstadt der Zukunft wird ein multifunktionaler Ort sein“, sagt Hannah von Guionneau, Standortreferentin bei der IHK Offenbach am Main. Offenbach hatte als eine der ersten Städte in Deutschland mit dem Strukturwandel zu kämpfen. Deswegen wurde bereits im Jahr 2016 der Masterplan 2030 beschlossen. Dieser beinhaltet das Zukunftskonzept Innenstadt und wird seit dem Jahr 2020 unter Beteiligung von Politik, Unternehmen, Institutionen und der Offenbacher Bürgerschaft umgesetzt.

#23 Hannah von Guionneau – Zukunftskonzept Innenstadt (IHK Offenbach)

#22 Jonas Godau & Janine Streu – Kooperatives Innenstadtmanagement (Kiel-Marketing)

Die Stadt Kiel befindet sich derzeit in einem umfassenden städtebaulichen Wandel. Für die Innenstadtentwicklung haben Stadtplanungsamt, Innenstadtmanagement, Wirtschaftsförderung und lokale Akteurinnen und Akteure wie Investierende oder Einzelhandel von Anfang an eng und partnerschaftlich zusammengearbeitet. So kümmert sich in Kiel das Stadtmarketing um Geschäftsansiedlungen in der City – eine Aufgabe, die in den meisten Kommunen bei der Wirtschaftsförderung liegt, erläutern Innenstadtmanagerin Janine Streu und Innenstadtmanager Jonas Godau.

#22 Jonas Godau & Janine Streu – Kooperatives Innenstadtmanagement (Kiel-Marketing)

#21 Jan Wittkamp & Christian Weyers: Kunst statt Leerstand (Dortmund Kreativ)

„Eine Fläche mit Kunst zu bespielen, bedeutet Sichtbarkeit sowohl für die Kreativen als auch für die Ladenfläche für die spätere Vermarktung“, sagt Jan Wittkamp, Projektleiter Kultur- und Kreativwirtschaft bei Dortmund Kreativ. Seit 2019 belebt die Stabsstelle der Stadt Dortmund unter Leitung von Christian Weyers die Innenstadt durch die Zwischennutzung von temporären Leerständen mit Kunst und kreativen Konzepte.

#21 Jan Wittkamp & Christian Weyers: Kunst statt Leerstand (Dortmund Kreativ)

#20 Mark Rauschen – Freizeiterlebnis Shopping (L&T)

„Einkaufen deckt Bedarf – wir stehen für Shopping als Freizeitvergnügen“, fasst Geschäftsführer Mark Rauschen die Philosophie von L&T Lengermann und Trieschmann in Osnabrück zusammen. Seit über 100 Jahren steht das Kaufhaus für erfolgreichen Einzelhandel in der Region, bei dem Einkaufserlebnis und Kund*innenbindung im Vordergrund stehen. Zwar gibt es im L&T Sporthaus die einzige Indoor-Surfwelle in einem Kaufhaus in Deutschland, doch sind es vor allem Kleinigkeiten, die aus Einkaufen ein echtes Shoppingerlebnis machen, so die Überzeugung von Mark, der seit September 2023 auch Präsident des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist.

#20 Mark Rauschen – Freizeiterlebnis Shopping (L&T)

#19 Carolin Kruse - Superblocks (Fair Spaces)

"Den Großteil des Gesamtumsatzes in innerstädtischen Handelslagen generiert die Kundschaft, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Einkaufen kommt." Der Anteil der Kundinnen und Kunden, die mit dem Auto zu den Geschäften kommen, wird erheblich überschätzt, argumentiert Carolin Kruse von Fair Spaces für die Verkehrsberuhigung der Innenstädte durch sogenannte Superblocks. Vor allem in Mischquartieren bringt dies durch die erhöhte Aufenthaltsqualität und die Belebung des öffentlichen Raums sogar mehr Frequenz, wodurch sich der Umsatz der Geschäftstreibenden erhöht. Das führt wiederum zu einer Ansiedlung von mehr Gewerbe und Dienstleistungen.

#19 Carolin Kruse - Superblocks (Fair Spaces)

#18 Laura Härle – Pop-Up Innenstadt (Stadt Ludwigsburg)

Mit dem Projekt Pop-Up Innenstadt steigert Ludwigsburg durch temporäre Maßnahmen die Attraktivität und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums in der City. Drei Jahre lang wurden unter Beteiligung der Ludwigsburger Bürgerschaft verschiedene Maßnahmen umgesetzt und erprobt, um die Innenstadt dauerhaft krisenfester und attraktiver zu machen. Vor wenigen Tagen, Mitte Dezember, wurden die Ergebnisse der verschiedenen Maßnahmen und die Ergebnisse einer Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt, berichtet Projektleiterin Laura Härle von der Stadt Ludwigsburg.

#18 Laura Härle – Pop-Up Innenstadt (Stadt Ludwigsburg)

#17 Philipp Keller & Valerie Ramme – Von Pop-up zu Brick-and-Mortar (Lorey & Lotte im Glück)

Der Premium-Secondhand-Laden „Lotte im Glück“ und der Pop-up-Store des Haushaltswarentraditionsgeschäfts „Lorey“ in der Hanauer Innenstadt sind zwei Erfolgsbeispiele für das Stadtentwicklungsprogramm HANAU aufLADEN. „Lotte im Glück“ ist ein perfektes Beispiel dafür, wie gut die Förderkette von HANAU aufLADEN funktioniert. Und Lorey ist ein Erfolgsbeispiel für das direkte Ansprechen spannender Einzelhandelskonzepte durch die Headhunterin für neue Ladenkonzepte – eine Position, die es bislang so nur in Hanau gibt.

#17 Philipp Keller & Valerie Ramme – Von Pop-up zu Brick-and-Mortar (Lorey & Lotte im Glück)

#16 Daniel Freimuth – Stadtumbau (HANAU aufLADEN)

„Die Innenstadt ist das Energiezentrum einer Stadt“, sagt Daniel Freimuth von der Hanau Marketing GmbH. In Hanau engagieren sich Politik und Stadtverwaltung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung, um die Innenstadt als essenziellen Ort der Stadtgemeinschaft zu revitalisieren. Ein neues Innenstadtquartier ist entstanden, Straßen, Plätze und Infrastruktur wurden erneuert oder umgestaltet, die Stadt sicherte sich ein Vorkaufsrecht. Das 2019 gestartete Stadtentwicklungsprogramm HANAU aufLADEN, für das Hanau Marketing verantwortlich ist, fördert kreative Geschäftsideen und erlaubt es jungen Selbstständigen, sich auszuprobieren. Das ganzheitliche Stadtentwicklungsprogramm gilt bundesweit als Vorbild für eine lebensnahe Innenstadt. Das jüngste Projekt: Der Erwerb der ehemaligen Galeria-Kaufhof-Immobilie.

#16 Daniel Freimuth – Stadtumbau (HANAU aufLADEN)

#15 Raymond Wollenberg – Nachhaltige Innenstädte (Aachener Grundvermögen)

Vielbesuchte Innenstädte sind nachhaltige Innenstädte – sagt Raymond Wollenberg, Spezialist für Gebäudedigitalisierung, energetische Gebäudeoptimierung und nachhaltigen Immobilienbetrieb. Denn ein zentraler Aspekt von Nachhaltigkeit ist es, Energie, Flächen und Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Wir sprechen mit Raymond darüber, was Immobilieneigentümer zu nachhaltigeren Innenstädten beitragen können und wie wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Innenstadtakteuren ist.

#15 Raymond Wollenberg – Nachhaltige Innenstädte (Aachener Grundvermögen)

#14 Mirco Meyer – Same Day Delivery-App für den stationären Handel (Homeride)

Per App in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften der lokalen City einkaufen und alles am selben Tag zum Wunschtermin CO2-neutral per Lastenrad nach Hause geliefert bekommen, den Einkauf mit Click & Collect selbst in der Innenstadt abholen oder einfach nur die Verfügbarkeit von Waren im lokalen Einzelhandel erkunden. Das bietet die Same Day Delivery-App Homeride in Köln, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Einzelhandel der Innenstadt abzubilden. Noch in diesem Jahr soll das Omnichannel-Konzept auf weitere Städte ausgedehnt werden soll, berichtet Homeride-Gründer Mirco Meyer.

#14 Mirco Meyer – Same Day Delivery-App für den stationären Handel (Homeride)

#13 Dr. Jan Schlesinger – Forschung & Praxis (DVAG Zukunftswerkstatt)

Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) ist die Plattform der AngewandtenGeographie in Deutschland. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie musste deren Networking ins Virtuelle übertragen werden. Daraus hat sich die DVAG-Zukunftswerkstatt: Stadt, Immobilie & Handel – Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona entwickelt. Wir sprechen mit Dr. Jan Schlesinger, Mitinitiator der Zukunftswerkstatt und Wirtschaftsförderer der Stadt Frankfurt am Main über die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen der Veranstaltungsreihe.

#13 Dr. Jan Schlesinger – Forschung & Praxis (DVAG Zukunftswerkstatt)

#12 Michael Ehret – Innerstädtische Projektentwicklung (Ehret+Klein)

Wir sprechen in unserer Jubiläumsfolge zum einjährigen Bestehen von „Warum Innenstadt?“ mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Michael Ehret darüber, was das Münchner Unternehmen an dieser speziellen innerstädtischen Lage reizt. Über Neubauverordnungen und Denkmalschutz, Cash-Rendite und Stadtrendite, über ESG und Retail-Flächen als Aufenthaltsraum für Menschen. Inwieweit können Projektentwickler die Zukunft der Stadt gestalten, wo sind die Grenzen und welche Rolle kommt der Stadtverwaltung zu?

#12 Michael Ehret – Innerstädtische Projektentwicklung (Ehret+Klein)

#11 Boris Hedde – Vitale Innenstädte (IFH Köln)

Wie steht es um die deutschen Innenstädte? Dieser Frage geht das Institut für Handelsforschung Köln alle zwei Jahre in der Innenstadtstudie „Vitale Innenstädte“ nach. Was macht für die Menschen eine attraktive Innenstadt vor dem Hintergrund von Urbanisierung, Digitalisierung und Strukturwandel aus? Wie attraktiv sind unsere Innenstädte als Handelsstandorte in den Augen der Besucherinnen und Besucher? Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie Vitale Innenstädte 2022, die jetzt veröffentlicht wurde, gibt uns Boris Hedde, Geschäftsführer des IFH Köln.

#11 Boris Hedde – Vitale Innenstädte (IFH Köln)

#10 Alexis Angelis – Kaufhausumnutzung (Angelis & Partner Architekten)

Was kommt nach dem Warenhaus? Alexis Angelis erzählt von seinem Projekt in Oldenburg: "CORE" - Innovationsraum, Treffpunkt, Modell für die nachhaltige Belebung der Innenstadt.

#10 Alexis Angelis – Kaufhausumnutzung (Angelis & Partner Architekten)

#09 Jan Broszeit – Senior Living in der Innenstadt (HFE/Ambulantis)

Was haben die Altersstruktur unserer Gesellschaft, die zunehmende Vereinsamung im Alter und die Zukunft der Innenstädte miteinander zu tun? Darüber sprechen wir mit Jan Broszeit, Expansionsmanager bei HFE Homes For Elderly für den ambulanten Pflegeanbieter Ambulantis. Jan bringt altersgerechtes Wohnen mitten in den Citys, in unsere Fußgängerzonen und Highstreets. Seine Überzeugung: „Unsere Seniorinnen und Senioren müssen in die Innenstadt!“

#09 Jan Broszeit – Senior Living in der Innenstadt (HFE/Ambulantis)

#08: Lisa Schlömer & Lennart Schwark - Online-to-Offline-Produktfinder (emiigo)

Bei den meisten Online-Marktplätzen für den stationären Einzelhandel liegt der Fokus auf dem Bestellen und Kaufen der Produkte im Netz. Dabei kaufen 74 Prozent der Kundinnen und Kunden am liebsten persönlich vor Ort. 86 Prozent recherchieren vorher online und haben einen gezielten Produktwunsch. Gerade für kleinere stationäre Händler bedeutet der Produktverkauf übers Internet einen enormen zusätzlichen Zeit-, Kosten und Materialaufwand. Lisa Schlömer und Lennart Schwark wollen das mit der Plattform emiigo ändern: ein Online-to-Offline-Produktfinder, an den sich Einzelhändler einfach und schnell anbinden können. Die Nutzerinnen und Nutzer suchen hier online ihre gewünschten Produkte, um sie dann in der Innenstadt zu kaufen.

#08: Lisa Schlömer & Lennart Schwark - Online-to-Offline-Produktfinder (emiigo)

#07 Stefan Kutscheid – Impact Investing (FACO Immobilien)

Beim Bauen muss der Blickwinkel verändert werden, fordert Stefan Kutscheid, Gründer und Geschäftsführer von FACO Immobilien. Der gelernte Investmentbanker entwickelt seine Immobilien dabei nach dem Prinzip des Impact Investings. Er ist überzeugt: Der Mensch mit seinen Bedürfnissen ist die einzig adäquate Kompetenz in der Zukunftsbewertung von Investments.

#07 Stefan Kutscheid – Impact Investing (FACO Immobilien)

#06 Guido Schmitt – Digitale Handelskonzepte im stationären Einzelhandel (The Scentist)

Warum profitieren auch digitale Handelskonzepte von Präsenz im stationären Einzelhandel unserer Citys? Darüber sprechen wir mit Guido M. Schmitt, Gründer und Inhaber von ars Parfum Manufaktur und The Scentist, der ersten digitalen Parfümerie Deutschlands.

#06 Guido Schmitt – Digitale Handelskonzepte im stationären Einzelhandel (The Scentist)

#05 Michael Volland – New Retail (VAUND)

“Willkommen im Store von morgen“. So selbstbewusst begrüßt VAUND die Besucherinnen und Besucher auf seiner Homepage. Das Retail-as-Service-Konzept setzt auf ein neuartiges Shoppingkonzept zum Anfassen, Ausprobieren, Erleben. Vaund ist eine Marke der Realtale GmbH, die 2019 von Michael Volland und seinem Geschäftspartner Christian Ladner gegründet wurde.

#05 Michael Volland – New Retail (VAUND)

#04 Ariane Breuer – Kommunales Networking (Die Stadtretter)

Im Sommer 2020 gründete die Unternehmerin Ariane Breuer, Geschäftsführerin von Clever Expandieren und Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM GmbH, gemeinsam mit Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln, und den Geschäftsführern der immovativ GmbH, Stefan Müller-Schleipen und Bo Nintzel, die Initiative Die Stadtretter. Die Herausforderungen Innenstädte und Ortszentren in Deutschland hatten sich durch die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie weiter verschärft. Städte und Gemeinden stampften Einzellösungen zur Stärkung der Innenstädte und Rettung des Einzelhandels aus dem Boden, wie etwa digitale Marktplätze. Viele Lösungen für ein und dasselbe Problem, die jede Kommune Zeit und Ressourcen kosten. Die Stadtretter bringen als Plattform die Akteurinnen und Akteure zusammen, um Wissen zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Sie richtet sich primär an Kommunen und Kommunalverwaltung, aber auch an Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Wissenschaft, Handel, Lösungsanbieter, Verbände, Architekturschaffende, Kulturschaffende, Projektentwickelnde oder Beratung. Im Mittelpunkt steht das Netzwerken und der Wissenstransfer. In Think tanks werden die Probleme angepackt, Tools erarbeitet und in Reallaboren Lösungen umgesetzt.So gehen auch die „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ auf die Initiative Stadtretter zurück. Über das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und gefördert wird und bei dem Ariane mit ihren Leerstandslotsen einer der Projektpartner ist, haben wir in Teil 1 unserer Doppelfolge mit der Stadtretterin gesprochen.Mehr Infos:Initiative Die Stadtretter: https://www.die-stadtretter.de/ Stadtlabore für Deutschland – Leerstandsmanagement und Ansiedlung (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz): https://www.stadtlabore-deutschland.de/ Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM GmbH: https://www.llasm.de/ Clever Expandieren: https://clever-expandieren.de/

#04 Ariane Breuer – Kommunales Networking (Die Stadtretter)

#03 Ariane Breuer – Leerstandsmanagement (Leerstandslotsen)

Expandierende Unternehmen suchen neue Flächen – gleichzeitig kämpfen viele Kommunen mit Leerständen in den Innenstädten. Bedarf und Nachfrage sind also auf beiden Seiten ausreichend vorhanden. Diese beiden zusammenzubringen, hat sich Ariane Breuer zur Aufgabe gemacht. Sie ist Gründerin unter anderem der Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM GmbH und Mitinitiatorin der Stadtlabore für Deutschland.

#03 Ariane Breuer – Leerstandsmanagement (Leerstandslotsen)

#02 Tom Petzold – Mischnutzung (Element Boulders)

Eine Boulderhalle in der City, in 1-a-Lage mitten in der Fußgängerzone? Wir sprechen mit Tom Petzold, Gründer von Element Boulders, warum Sport- und Freizeitangebote ganze Lagen beleben können und was Bouldern in der Innenstadt mit dem Pariser Konzept der 15-Minuten-Stadt zu tun hat.

#02 Tom Petzold – Mischnutzung (Element Boulders)

#01 Yasemin Utku – Stadtplanerin

Zum Auftakt sprechen wir mit Stadtplanerin Prof. Yasemin Utku. Mit ihr diskutieren wir, warum die Innenstadt als „gute Stube“ einer Stadt identitätsstiftend ist und was sie von den anderen Vierteln einer Stadt unterscheidet.

#01 Yasemin Utku – Stadtplanerin
Trailer

#0 "Warum Innenstadt?"-Trailer

Welche neuen Ideen gibt es aktuell, um unsere Innenstädte abwechslungsreich, interessant und anziehend zu machen? Wir sprechen mit visionären Akteuren und Akteurinnen unserer Highstreets. Hier bekommt ihr einen Vorgeschmack auf unseren Podcast.

#0 "Warum Innenstadt?"-Trailer