
Zweitmeinung - der Podcast um Wohnen, Vermögen und das Älterwerden. Daniel C. Holzer (Immobilienexperte mit über 25 Jahren Berufserfahrung) und Sidney Batt (der 2. Finanzplaner der Schweiz) beschäftigen sich in ihrem Podcast "Zweitmeinung" mit Lebensfragen rund um die Bereiche Wohnen, Vermögen und das Älterwerden. Das Ziel der Podcastreiche ist, die Zuhörer auf ihrem Weg zu wichtigen Entscheidungen zu unterstützen, indem bestehende Glaubenssätze hinterfragt und neue Ideen diskutiert werden. Denn egal, ob es um Wohnen, Immobilien, Vermögen oder das Leben im Alter geht: Es gibt nie nur eine Lösung. Es lohnt sich deshalb immer, sich vor einer Entscheidung, die Angelegenheit aus einer anderen Sicht zu betrachten.
Alle Folgen
Zweitmeinung - Folge 12: Wetterumsturz am Immobilienmarkt
Unwahrscheinlich ist nicht unmöglichKennen Sie den Unterschied zwischen Klima und Wetter? Wenn ja, dann kann es sie nicht überraschen, wenn eine längere Zinsphase im extremen Bereich - also rund um den Nullpunkt - nur eine Momentaufnahme ist, welche irgendwann wieder zum Normalfall zurückkehren kann. Aber auch wenn Sie gewusst haben, dass diese Extremphase nicht von ewiger Dauer sein kann, dürften Sie vom schnellen Ende dann doch überrascht worden sein. Wie ungefähr alle auf diesem Planeten. Denn seien wir ehrlich: Man gewöhnt sich nach zehn Jahren dann doch an einen Zustand. Auch wenn man ihm nicht traut oder nicht glaubt, dass das tatsächlich so sein kann, wie es die ganze Zeit war. Doch jetzt, da wir wissen, dass diese Zeit zumindest vorerst zu Ende ist, müssen wir den Immobilienmarkt aus einem anderen Blickwinkel betrachten und die passenden Schlussfolgerungen daraus ziehen. In der 12. Folge von Zweitmeinung erklärt Finanzplaner Sidney Batt, was die Zinswende mit dem Immobilienmarkt gemacht hat und wie Sie

Zweitmeinung - Folge 11: Sicherheit und Rendite
Gibt es eine sichere Rendite?Nachdem für konservative Privatanleger an den Finanzmärkten kaum mehr etwas zu holen war, weil die Zinsen tief und die Aktien (scheinbar?) schwindelerregend hoch standen, kracht es jetzt an den Börsen heftig. Da kann man schon ins Grübeln kommen und sich fragen, ob man als Normalmensch mit seinem Geld noch etwas sinnvoll anstellen kann. Also, ohne dabei gleich alles zu risikerien. Finanzplaner Sidney Batt präsentiert in der 11. Folge von Zweitmeinung, dem Podcast von Daniel C. Holzer und Sidney Batt rund um die Themen Wohnen, Vermögen und das Leben im Alter eine Vermögensstrategie, mit welcher man schon auf mittlere Frist eine überdurchschnittliche Rendite, bei kleinem Risiko erwirtschaften kann. Ohne besonderes Fachwissen, Instrumente und vor allem ohne Angst.

Zweitmeinung - Folge 10: Wind of Change
Wann ist die Zeit gekommen?Der Wind am Immobilienmarkt hat spürbar gedreht. Nachdem die Zinsen im Zuge von Inflation und Ukraine Krieg rasant gestiegen sind (zumindest im Verhältnis zu den Zinsen ein Jahr zuvor...), halten sich die möglichen Käufer von Liegenschaften sehr zurück. Über kurz oder lang wird das zu deutlich tieferen Verkaufspreisen führen. Ob das Ganze nun in einem eigentlichen Crash am Immobilienmarkt endet oder einfach nur eine Delle in der Entwicklung ist, kann aus heutiger Sicht weder bestätigt, noch verneint werden. Doch darum geht es in der 10. Folge von Zweitmeinung, dem Podcast von Daniel C. Holzer und Sidney Batt rund um die Themen Wohnen, Vermögen und das Leben im Alter auch gar nicht. Vielmehr beschäftigt sich Finanzplaner Sidney Batt mit der Frage, wann der richtige Zeitpunkt für den Verkauf oder den Kauf einer Immobilie gekommen ist. Und er gibt Hiweise, wie sich Menschen jetzt verhalten sollten, welche beabsichtigen Ihre Liegenschaft zu verkaufen, bzw. sich erst einmal eine zuzulegen.

Zweitmeinung - Folge 9: Wer bietet mehr?
Wie wählt man einen Makler aus?Der größte Wettbewerb auf dem Immobiliensektor findet nicht etwa im Häusermarkt selber statt, sondern im Kampf der Maklerinnen und Makler um neue Verkaufsobjekte. Denn während die Zahl der zu verkaufenden Immobilien beschränkt ist, steigt die Zahl der Maklerorganisationen praktisch täglich. Was wiederum dazu führt, dass der Verdrängungswettkampf ungeahnte Ausmasse angekommen hat. Wer ein neues Mandat gewinnen will, muss seinen Kunden etwas bieten. Der einfachste Hebel ist, dem Verkäufer / der Verkäuferin einen möglichst hohen Verkaufspreis zu versprechen. Viele Hausverkäufer und Hausverkäuferinnen, lassen sich von diesen Versprechen beeindrucken und betrachten dies als Entscheidungskriterium bei der Auswahl des Maklers. Weshalb dies nicht wirklich eine gute Idee ist, erfahren Sie in der 9. Folge von Zweitmeinung, dem Podcast von Daniel C. Holzer und Sidney Batt rund um die Themen Wohnen, Vermögen und das Leben im Alter.

Zweitmeinung - Folge 8: Frau und Erben
Ruhe und Frieden - Partnerschaftliches Vererben unter EhegattenMan muss jetzt nicht zwingend eine politisch engagierte Feministin sein, um zu wissen, dass es Frauen im Alter etwas schwerer haben als ihre Ehegatten. Das beginnt damit, dass die Ehefrau im Schnitt etwas jünger ist und deshalb mit zunehmendem Alter mehr und mehr Verantwortung übernehmen muss. Bis hin zur eigentlichen Altenpflege. Das geht bei vielen der Betroffenen physisch und psychisch an die Substanz. Wenn der Gatte dann verstirbt und sie der Unterstützung bedarf, geht sie quasi leer aus. Mehr noch: Sie bekommt im Alter – immer im Durchschnitt – auch deutlich weniger Rente. Sie ist also doppelt im Nachteil. Die fehlende Unterstützung durch ihren Ehemann und das fehlende Einkommen zur Finanzierung von Hilfeleistungen, könnte durch das Vermögen ausgeglichen werden. Zumindest in den Fällen, da ein solches vorhanden ist. Damit die Ansprüche der Überlebenden geschützt und sie im Alter ähnlich gut versorgt ist, muss sichergestellt werden, dass nicht zu viel Kapital an die übrigen Erben abfliesst. Oder dass sie nicht im Zuge der Erbteilung aus dem Familienheim vertrieben wird. Was man tun kann, um das zu verhindern und auch sonst niemanden zu benachteiligen, erfahren Sie in der 8. Folge von Zweitmeinung, dem Podcast von Daniel C. Holzer und Sidney Batt rund um die Themen Wohnen, Vermögen und das Leben im Alter.

Zweitmeinung - Folge 7: Das Elend der Privatanleger
Angst ist kein guter RatgeberImmer wieder bekommt Finanzplaner Sidney Batt von seinen Kunden zu hören, ihre Bank hätte Sie ins Gebet genommen, weil sie ihr Geld auf den Konten quasi ungeschützt der Inflation und der Geldentwertung aussetzen. Ziel dieser Angstmacherei ist natürlich, Bankprodukte zu verkaufen, welche Schutz gegen eben diese Probleme bieten würden. Doch tun sie das wirklich? Und warum bedienen sich die Banken immer mehr der Strategie, ihren Kunden ein Gefühl der Unsicherheit zu geben? Ganz einfach: Weil sie kein Geld damit verdienen können, das Geld ihrer Kunden zu verwahren. Dies ist der Grund, weshalb sie versuchen, die Gelder ihrer Kunden auf die Kapitalmärkte zu treiben. Die siebte Folge von "Zweitmeinung" beschäftigt sich mit der Frage, ob dies in der aktuellen Marktsituation (Februar 2022) eine kluge Strategie ist.

Zweitmeinung - Folge 6: Weshalb die Bäume nicht in den Himmel wachsen
Der Ertragswert einer ImmobilieDie Entwicklung der Immobilienpreise scheint nur noch eine Richtung zu kennen: nach oben! Schon seit längerer Zeit fragen sich deshalb Beobachter, potenzielle Hauskäufer und Immobilienbesitzer, ob wir uns in einer Blase befinden und wenn ja, ob diese möglicherweise demnächst platzen wird. Gute Frage, auf welche es keine einfache, schnelle Antwort gibt. Dafür jedoch ein Instrument, mit welchem man das mögliche Risiko ziemlich genau berechnen kann: der Ertragswert. In der sechten Folge von "Zweitmeinung“, dem Podcast rund um Wohnen, Vermögen und das Älterwerden, wird Ihnen Finanzplaner Sidney Batt darüber auskunft geben, für was Sie als Privatanleger und Eigenheimbesitzer den Ertragswert zu ihrem Vorteil nutzen können.

Zweitmeinung - Folge 5: Schritt für Schritt zum Traumhaus
Weshalb Engländer länger träumenDer Traum vom eigenen Haus ist nicht billig. Das gilt nicht nur in der Schweiz, sondern hat auch in anderen vergleichbaren Ländern seine Richtigkeit. Etwa in England. Dort ist Wohneigentum in vielen Regionen inzwischen so teuer, dass man sich als einfacher Bürger den Erwerb von einem Haus kaum mehr leisten kann. Trotzdem ist der Drang, sich eigene vier Wände zu leisten, ungebrochen. Auch der Traum vom Traumhaus ist keineswegs ausgeträumt. Nur gehen die Briten die Sache viel pragmatischer als wir Schweizer an. Und ganz ehrlich: Als Finanzplaner kann man diese Denke nur unterstützen. Nicht nur in jungen Jahren, wenn es um den Erwerb von Wohneigentum geht, sondern auch im Alter. Warum dies so ist, erfahren Sie in der fünften Folge von „Zweitmeinung“, dem Podcast rund um Wohnen, Vermögen und das Älterwerden.

Zweitmeinung - Folge 4: Erben und Wohnen
Abgerechnet wird am Schluss Wie sagt man doch so schön? Das kommt in den besten Familien vor. Das gilt besonders dann, wenn es um Streit ums Erbe geht. Dieser ist in den besten Familien besonders häufig anzutreffen, denn dort geht es unter dem Strich schliesslich auch um, im wahrsten Sinne des Wortes, Zählbares. Wobei, was heisst das schon: beste Familien? Es wäre falsch zu glauben, dies würde nur den Geldadel und Unternehmerfamilien betreffen. Denn in der Schweiz schlummern Millionenvermögen oft dort, wo man zwar von einer guten Familie, nicht aber von bestem Hause sprechen würde. Zumindest nicht im herkömmlichen Sinne, denn natürlich geht um Häuser. Hausbesitz, um genau zu sein. Dank einem langanhaltenden Immobilienboom liegen selbst bei durchschnittlichen Mittelstandsfamilien oft überraschend grosse Werte im Vermögensportfolio. Deren Eigentümer wissen das zwar irgendwie, weil es sich aber um das Eigenheim handelt, ist dieser Wert für sie irgendwie abstrakt. Sie sind sich der Tragweite dieser Tatsache schlicht nicht bewusst. Das hat im Erbfall unter Umständen für den hinterbliebenen Ehegatten dramatische Konsequenzen. Die vierte Folge des Podcasts „Zweitmeinung“ widmet sich dem Thema „Erben und Wohnen“ und was die Entwicklung des Immobilienvermögens mit Familien machen kann. Und was man tun kann, damit sich das nicht zu einem ernsthaften Problem auswächst. Die vierte Folge des Podcasts „Zweitmeinung“ widmet sich dem Thema „Erben und Wohnen“ und was die Entwicklung des Immobilienvermögens mit Familien machen kann. Und was man tun kann, damit sich das nicht zu einem ernsthaften Problem auswächst.

Zweitmeinung - Folge 3: Schützen uns Immobilien vor Inflation?
Weshalb die Zeit des Betongold aktuell vorbei sein könnteLange Zeit galt eine eigene Immobilie als sicherer Schutz gegen Inflation und Geldentwertung. In der dritten Folge des Podcasts „Zweitmeinung“ widmet sich Finanzplaner Sidney Batt der Frage, ob das auch heute noch gilt. Wegen ihrer beinahe mystischen Fähigkeit, selbst in Zeiten hoher Geldentwertung den Wert zu bewahren, hat den Liegenschaften die Bezeichnung „Betongold“ eingetragen. Allerdings gilt dies nur für selbstbewohnte Häuser und auch das nur, wenn es weitgehend selbstfinanziert ist und es in die allgemeine Einkommens- und Vermögensstruktur passt. Aber in einer Zeit, in der es üblich ist, Staubsauger zinslos auf Kredit zu kaufen, Autos zu leasen statt bar zu bezahlen und Häuser mit astronomischen Hypotheken zu belasten, dürfte das eher die Ausnahme sein. Und genau deshalb können Liegenschaften die Funktion des Betongoldes vermutlich nicht mehr erfüllen. Warum dem so ist, erklärt Ihnen Sidney Batt in der Folge „Schützen uns Immobilien vor Inflation?“ unseres Podcasts.

Zweitmeinung - Folge 2: Steuern sparen mit Verstand
Hohe Schulden, tiefe Steuern?Es ist eine der liebsten Mythen der Schweizer: Den Eigenmietwert muss man mit Schulden neutralisieren, sonst zahlt man zuviel Steuern. Experten glauben, dass diese Sichtweise dazu führt, dass die privaten Schulden der Schweizer Privathaushalte massiv überdurchschnittlich hoch sind. Viel höher, als dies im übrigen Europa der Fall ist. Der Finanzplaner Sidney Batt kennt diese Mähr aus seiner beruflichen Praxis. Ganz egal welches Bildungsniveau seine Mandanten haben: Schulden als Steuersparmodell ist in allen Schichten im Gleichen Masse beliebt. Was nichts daran ändert, dass diese Strategie einfach nur absurd ist. Im zweiten Beitrag von "Zweitmeinung" erklärt er, warum er nichts davon hält und wie man sich davor schützt, Opfer einer bewusst eingefädelten Täuschung zu werden.

Zweitmeinung - Folge 1: Festzinshypotheken - je länger, je besser?
Von der Zinsbindung zur ZinsfesselWeil die Zinsen für Hypotheken inzwischen historisch tief liegen, versuchen immer mehr Eigentümer von Liegenschaften, ihre Finanzierung möglichst langfristig zu organieren, um sich das billige Geld so lange wie möglich zu sichern. Der Finanzplaner Sidney Batt hat dafür zwar Verständnis, stellt sich aber die Frage, ob das in jedem Fall die richtige Lösung ist. In der ersten Folge des Podcasts "Zweitmeinung" zeigt er die Risiken und macht Vorschläge, wie man diesen begegnen könnte.

Zweitmeinung - Trailer
Was ist "Zweitmeinung" und für was soll ein Podcast zu Wohnen, Vermögen und dem Älterwerden gut sein? Finanzplaner Sidney Batt stellt die neue Podcastreihe, welche er zusammen mit dem Immobilienexperten Daniel C. Holzer produzieren wird, kurz vor.
