#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

In unserem Podcast #BayernGemeinsamStark zeigen wir euch Menschen, die uns inspirieren. Weil sie eine beeindruckende Vita haben, weil sie sich in besonderer Weise für unsere Gesellschaft einsetzen oder weil sie etwas zu sagen haben, das uns bewegt. Lasst euch auch inspirieren von unseren Gästen!

Alle Folgen

Timo Schweitzer - über sein "Unterrichtsfach Homologie" und wie er damit queere Jugendliche unterstützt

In der 14. Folge von „Bayern.Gemeinsam.Stark.“ begrüßt Lena Prieger den inspirierenden Kabarettisten und Theaterpädagogen Timo Schweitzer. Schweitzer, der mit seinem Programm "Homologie" als Aushilfslehrer "Malte Anders" durch Schulen in ganz Deutschland tourt, setzt sich dafür ein, Vielfalt und Miteinander zu fördern und Vorurteile abzubauen.

Timo Schweitzer - über sein "Unterrichtsfach Homologie" und wie er damit queere Jugendliche unterstützt

Zarah Bruhn - Gründerin und Sozialunternehmerin - über Mut, soziale Innovationen und die Kraft der Gemeinschaft

In der 13. Folge von „Bayern.Gemeinsam.Stark.“ begrüßt Lena Prieger die beeindruckende Sozialunternehmerin Zarah Bruhn. Die Gründerin von Social Bee, einem Sozialunternehmen, das sich der Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt widmet, teilt ihre inspirierende Reise von den Studienjahren hin zu einer erfolgreichen Unternehmerin im sozialen Bereich. Highlights der Episode: • Zarah Bruhn erzählt von ihrem Aufwachsen in Bamberg und der werteorientierten Erziehung durch ihre Eltern. • Die Gründung von Social Bee während der Flüchtlingskrise 2016 – eine Initiative, die aus persönlichem Engagement und der Vision entstand, gesellschaftliche Probleme unternehmerisch zu lösen. • Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge bei der Integration von Geflüchteten, einschließlich der kreativen Wege, um Unternehmen für ihre Mission zu gewinnen. • Die Rolle von Social Entrepreneurship und wie es gesellschaftlichen Mehrwert schafft, der weit über finanzielle Rendite hinausgeht. Hören Sie rein und lassen Sie sich von Zarahs Weg ermutigen, einfach anzufangen, auch wenn man noch nicht alle Antworten hat. Besucht uns auch im Web www.stmas.bayern.de auf Instagram auf LinkedIn auf Facebook Wenn ihr Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast habt, dann schreibt uns gern an podcast@stmas.bayern.de!

Zarah Bruhn - Gründerin und Sozialunternehmerin - über Mut, soziale Innovationen und die Kraft der Gemeinschaft

Sven Hannawald - Skisprunglegende und TV-Experte - über seine Karriere und sein Engagement für psychische Gesundheit

Sven Hannawald - Skisprunglegende, TV-Experte und seit kurzem Träger der Bayerischen Sozialmedaille

Sven Hannawald - Skisprunglegende und TV-Experte - über seine Karriere und sein Engagement für psychische Gesundheit

Stefanie Hertel, Sängerin und Moderatorin

Stefanie Hertel, Sängerin, Moderatorin und frischgebackene Sozialmedaillenträgerin

Stefanie Hertel, Sängerin und Moderatorin

Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales

Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, spricht in unserem Podcast über ihr Aufwachsen in einer Großfamilie, ihre Liebe zu Bayern und zur Natur, ihren politischen Weg und ihren Grundoptimismus

Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales

Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, über ihren Einsatz gegen Ausgrenzung und für Dialog

Eva Haller, geb. 1948 in Rumänien, studierte Journalismus und Linguistik und lebte in Wien, New York, Tel-Aviv, Brüssel und Italien. Schon in frühen Jahren entwickelte Eva Haller Interesse an Jugendarbeit und Austausch im interreligiösen und -kulturellen Bereich. 2006, im Alter von 59 Jahren, zog sie nochmals in ein anderes Land – diesmal nach Bayern. Sie gründete 2009 die Europäische Janusz Korczak Akademie in München, die sich für interkulturelle Verständigung und Dialog einsetzt und so gegen Ausgrenzung und Hass wirkt.

Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, über ihren Einsatz gegen Ausgrenzung und für Dialog

Giovane Élber, ehemaliger Fussball-Profi, über seine Kindheit und sein soziales Engagement

Wir freuen uns über ein sehr unterhaltsames Gespräch mit Giovane Élber - Fußball-Legende beim FC Bayern, Sympathieträger und ein Garant für gute Laune. Ein bayerischer Brasilianer oder doch ein brasilianischer Bayer? Egal wie - Bayern ist die zweite Heimat des Brasilianers geworden.

Giovane Élber, ehemaliger Fussball-Profi, über seine Kindheit und sein soziales Engagement

Thomas Hitzlsperger, ehemaliger Fussball-Nationalspieler, über sein Comingout und Homosexualität im Profisport

Thomas Hitzlsperger war bisher der erste deutsche Nationalspieler, der sich öffentlich zu seiner Sexualität bekannt hat - ein Meilenstein für den Kampf gegen Schwulenfeindlichkeit im Fußball. Sein Comingout ist bereits 10 Jahre her und dennoch ist Homosexualität im Profi-Fußball noch immer keine Selbstverständlichkeit. Warum das so ist, wie er sein persönliches Comingout erlebt hat und was er sich für die Zukunft wünscht - darüber spricht Thomas Hitzlsperger mit Moderatorin Lena Prieger in unserem Podcast!

Thomas Hitzlsperger, ehemaliger Fussball-Nationalspieler, über sein Comingout und Homosexualität im Profisport

Anna Schaffelhuber, Paralympics-Siegerin und Weltmeisterin im Monoskibob, über Sport, Inklusion und Optimismus

Anna Schaffelhuber kennt keine Grenzen – die querschnittsgelähmte Sportlerin sieht stets Lösungen statt Hindernisse und macht in ihrem Anna Schaffelhuber Grenzenlos Camp Lust auf ein barrierefreies Miteinander – ob mit oder ohne Behinderung!

Anna Schaffelhuber, Paralympics-Siegerin und Weltmeisterin im Monoskibob, über Sport, Inklusion und Optimismus

Natalie Amiri, Journalistin, Moderatorin und Autorin, über Solidarität unter Frauen und den Wert unserer Demokratie

Natalie Amiri inspiriert - weil sie sich mit Hartnäckigkeit, Mut und unter Einsatz ihres eigenen Lebens dem Journalismus verschrieben hat.

Natalie Amiri, Journalistin, Moderatorin und Autorin, über Solidarität unter Frauen und den Wert unserer Demokratie

Kathrin Demmler, Expertin für Medienpädagogik, über den richtigen Umgang mit Medien

Was sind denn eigentlich die Gefahren beim Medienkonsum? Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind Influencer werden will? Gibt es Streetwork jetzt auch im Netz? Darüber und über weitere Fragen im Umgang mit Digitalen Medien spricht Moderator Tobias Ranzinger mit der Medienexpertin Kathrin Demmler, Leiterin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Kathrin Demmler, Expertin für Medienpädagogik, über den richtigen Umgang mit Medien

Helma Sick, Finanzexpertin für Frauen, über die finanzielle Unabhängigkeit der Frauen

Helma Sick - 83 Jahre und kein bisschen leise! Seit Jahrzehnten setzt sich die Finanzexpertin für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ein. Und das aus tiefster Überzeugung, denn sie sagt: "Ein Mann ist keine Altersvorsorge!"

Helma Sick, Finanzexpertin für Frauen, über die finanzielle Unabhängigkeit der Frauen

Ahmad Mansour, Psychologe und Autor, über Radikalisierung und Antisemitismus

Ahmad Mansour, 1976 in Israel geboren und arabisch-palästinensischer Herkunft, lebt seit 2004 in Deutschland und setzt sich seit vielen Jahren gegen Extremismus, Islamismus und Antisemitismus ein. Im Alter von 13 Jahren wurde er fast zum Islamisten und hat an sich selbst erfahren, wie Radikalisierung funktioniert - aber auch, wie man ihr wieder entkommt. Dieses Wissen nutzt er und betreut u.a. in Bayern Präventionsprojekte im Zusammenhang mit Extremismus und Antisemitismus. In unserem Podcast erzählt er, was ihm Demokratie bedeutet, was wir Radikalisierung und Antisemitismus entgegensetzen können und warum er hofft, irgendwann arbeitslos zu sein.

Ahmad Mansour, Psychologe und Autor, über Radikalisierung und Antisemitismus

Hans Steinbichler, Regisseur und Drehbuchautor, über Heimat und das Streiten

Hans Steinbichler ist bayerischer Regisseur und Drehbuchautor ("Hierankl", "Das Tagebuch der Anne Frank", "Landauer", aktueller Film "Ein ganzes Leben"). Er spricht in unserem Podcast über Heimat, den Videoclip #BayernGemeinsamStark und über Gemeinschaft. Im Gespräch mit unserem Moderator Tobias Ranzinger betont er: "Wir müssen wieder mehr miteinander sprechen. Denn das ist es, was unsere Gemeinschaft stark macht."

Hans Steinbichler, Regisseur und Drehbuchautor, über Heimat und das Streiten