Über Knallkrebse – eine Geschichte von leisen Menschen und lauten Momenten

In dieser Podcast-Episode begegne ich Christian Mitzenmacher, der einst Formeln und Beweise sammelte und heute Wörter und Welten. Knallkrebse, sein Roman, erzählt von Patenschaften für Geflüchtete, die weit über behördliche Zuordnungen hinausgehen – von Nähe, Verantwortung und der zarten Kraft von Freundschaften. Wir sprechen über den Weg vom wissenschaftlichen zum literarischen Schreiben, über Sprache als Brücke in der Liebe und über das, was zwischen Menschen mitschwingt, wenn Worte fehlen. Eine kleine Garnele mit einem großen Auftritt – der Knallkrebs, ein unscheinbares Tier mit einem Pistolenarm, das durch einen einzigen Knall seine Feinde betäubt. Das lauteste Tier der Welt als Symbol für jene Kraft, die in der Stille wohnt – und für Momente, in denen das Leben plötzlich und unerwartet laut wird.