
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast. Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Alle Folgen
“Ein Gefühl der Erleichterung” (Express)
Wie schließt man ab mit einem Kapitel, das mit einem Abbruch endete statt mit einem Abschluss? Was macht es mit einem, Chef des Kanzleramts zu sein – und dieses früher als geplant verlassen zu müssen? Was denkt, meint und fühlt man an seinem letzten Arbeitstag? Was bleibt unvollendet nach drei Jahren Ampel-Regierung? Und kann es ein Leben geben, das nicht an der Seite von Olaf Scholz ist? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Wolfgang Schmidt an seinem letzten Arbeitstag als Kanzleramtschef – über Abschiede, die unterschiedlichen ideologischen Vorstellungen der drei Koalitionsparteien und 23 gemeinsame Jahre mit Olaf Scholz. ID:{5GiC4ubLoUXeJLvE37N5oz}

„Schmerz braucht Humor” (Express)
Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar? Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gegenwehr. Eine Waffe, gezündet mit Feingefühl, Zorn und Zärtlichkeit. Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar? Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gegenwehr. Eine Waffe, gezündet mit Feingefühl, Zorn und Zärtlichkeit. Unser heutiger Gast ist Comedian, Aktivistin, Künstlerin – und sie weiß, wie aus Schmerz Pointen entstehen. Aufgewachsen zwischen hungerstreikenden Oppositionellen, rauchenden Intellektuellen und dem Echo politischer Flucht, erzählt sie Geschichten, die schmerzen – und zum Lachen bringen. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Künstlerin Enissa Amani über Humor, Schmerz und politischen Ungehorsam. ID:{7yTtoO0PDjgfrkFVUvTdSp}

„Christdemokrat ist etwas anderes als konservativ“ (Express)
Was bleibt von der Mitte, wenn die Ränder toben? In einer Zeit permanenter Umbrüche, in der das Neue laut, das Laute radikal und das Radikale salonfähig geworden ist, steht der Konservatismus vor einer existenziellen Frage: Wie kann eine politische Haltung, die vom Bewahren spricht, in einer Welt bestehen, die vom Wandel getrieben ist? Was heißt heute noch konservativ? Und mehr noch: Was könnte es heißen? In diesem Achten Tag - Live spricht Alev Doğan mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Armin Laschet auf der Pioneer Two über modernen Konservatismus und die Frage, ob die CDU sich überhaupt als „konservativ“ versteht. Was bedeutet es, christdemokratisch zu sein? Und warum könnte Friedrich Merz’ Stil in diese Zeit passen? Außerdem ein Gespräch über die persönliche Aufarbeitung der Corona-Politik, das Ringen um Meinungsfreiheit und eine zunehmende gesellschaftliche Unversöhnlichkeit. Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{46ua4CI5aEpKv1nfZS0pgW}

„Der Mainstream hat sich aufgelöst.“ (Express)
Jahrzehntelang haben sich große Teile der Welt in dem Vertrauen gewogen, alles würde immer besser werden: mehr Wohlstand, mehr Gerechtigkeit, mehr Vielfalt. Institutionen sicherten, was die Gesellschaft verhandelt hatte, die Funktion des Mainstreams, das längst Geklärte zu sichern, erlaubte Tabubrüche und Subversion. Seit Anbruch des 21. Jahrhunderts und besonders in den letzten Jahren und Monaten blickt manch einer ungläubig auf Wahlergebnisse und Nachrichten und wundert sich, wie denn alles weitergehen soll. Doch manchmal sind es nicht die großen News, sondern Phänomene, die sich außerhalb des Zentrums großer Aufmerksamkeit abspielen, die uns über unsere Gegenwart Aufschluss geben können. Diedrich Diederichsen gehört zu den schärfsten Gegenwartsanalytikern unserer Zeit. Im vergangenen Jahr erschien seine Essaysammlung Das 21. Jahrhundert, das 173 Texte, die er seit 2000 geschrieben hat, bündelt. Mit ihm spricht Kulturredakteurin Pia v. Wersebe darüber, ob sich die Gesellschaft nun vorwärts oder rückwärts bewegt, ob die Kunst eigentlich noch was anderes kann als Vergangenes zu reproduzieren und sie überlegen, was passiert, wenn Institutionen und gesellschaftlicher Konsens zerschlagen werden. Anknüpfend an das Gespräch lesen Sie hier den parallel erschienenen Text „Wer hat Angst vor Mainstream?" von Pia v. Wersebe. ID:{6N9bsApOjNDPf2phfLkAhJ}

„Der moderne Mensch ist sehr schlecht auf das Sterben vorbereitet.“ (Express)
Letzte Woche war Prof. Alena Buyx bereits bei uns im Achten Tag und wir haben über den Anfang des Lebens gesprochen. Heute wenden wir uns nun dem Ende des Lebens zu. Sterben – das ist mehr als ein biologischer Prozess. Es ist ein existenzielles Thema, das uns alle betrifft, und doch sprechen wir nur selten darüber. Vielleicht, weil es uns Angst macht. Vielleicht, weil es so viele Fragen aufwirft, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Doch wie gut ist der moderne Mensch auf das Sterben vorbereitet? Warum muss er überhaupt vorbereitet sein? Und vor welchen herausfordernden Situationen kann man als Angehörige stehen, wenn keine Gespräche stattgefunden haben, keine Dokumente vorliegen? In dieser Folge suchen wir nach Orientierung in einem Terrain, das oft im Verborgenen liegt. Denn der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern ein Teil davon – und verdient unsere Aufmerksamkeit. Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{OqhQDRqnk9J4nhCZdjFLm}

Wann beginnt Leben, Alena Buyx? (Express)
Wir werden geboren und wir sterben. Dazwischen findet das sogenannte Leben statt. In den kommenden zwei Folgen nehmen wie Sie mit in eine Sonderreihe des Achten Tags, nehmen Sie mit in den Beginn und das Ende des Lebens. Und wir starten, klar, mit dem Anfang. Wann beginnt das Leben?Ist es die Geburt? Der Moment, in dem Eizelle und Samenzelle verschmelzen? Die Einnistung in die Gebärmutter? Das erste Zucken neuronaler Aktivität, der erste Herzschlag? Die Beantwortung dieser Frage ist ein ethischer Drahtseilakt – zwischen Biologie und Philosophie, zwischen Rechtsprechung und Medizin. Und wie wir uns positionieren, auf welchen Moment wir den Startpunkt des Lebens datieren, das entscheidet auch darüber, wie wir über Themen wie Abtreibung, künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik blicken. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Medizinethikerin und ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Prof. Alena Buyx.Was ist erlaubt, was ist gewünscht, was vielleicht sogar schon gesellschaftlich erwartet? Geht es um Leben oder das Potenzial zum Leben? Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{1dEp2cddTQpQuVWwk5Ccfu}

Liebespuppen, Sexroboter und die Zukunft der Intimität (Express)
Wen lieben wir? Was lieben wir an ihm oder an ihr? Woher kommt unsere Begierde und worauf richtet sie sich? Wir sprechen heute über Liebe und Intimität. Allerdings nicht zwischen Mensch und Mensch – sondern zwischen Mensch und Maschine. Oder vielleicht sollte man auch sagen: Zwischen Mensch und Fantasie. Im Spannungsfeld zwischen Ethik und Technologie bewegen sich Fragen, die lange nur Philosophen und Science-Fiction-Autoren beschäftigten. Doch bewegen wir uns in eine Zukunft, in der Maschinen nicht nur rechnen, sondern auch „fühlen“ können. Und wenn ja, was fühlen wir dann für sie?Wir wagen einen Blick auf eine Zukunft, in der der perfekte Liebhaber vielleicht kein Mensch mehr ist.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Informationsethiker Prof. Oliver Bendel über Liebespuppen und Sexroboter. Einerseits darüber, wo, wie, von wem und weshalb sie heute eingesetzt werden. Andererseits aber auch, in welche Richtung sich die Gesellschaft bewegt. ID:{4gmI1SzQ6k2Zu4p1TtSWZ5}

„Mythos des klimaschädlichen Fleischkonsums” (Express)
Dafür, dass es überlebenswichtig ist, spielt es in den politischen Diskussionen kaum eine Rolle: unsere Ernährung und die Zukunft unserer Ernährung. Paradoxerweise nimmt sich kaum jemand die Zeit, sich der globalen Frage zu widmen, wie, was und wieviel wir in Zukunft essen und trinken werden. In Zeiten, in denen Ernährung zum politischen Statement avanciert und Essgewohnheiten schnell mal als Charakterzüge interpretiert werden, trifft man immer seltener auf jemanden, der ein ungezwungenes Verhältnis zur Nahrung hat. Nicht nur sollen uns unsere Mahlzeiten schön, schlank, gesund und langlebig machen, sie sollen gleich auch noch den Planeten und das Klima retten. Aber zum Glück gibt es noch Menschen, die sich nüchtern und sachlich diesen Fragen widmen – und dabei den ein oder anderen Mythos entlarven. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach über die ewig gleichen Anleitungen zu „gesundem“ Essen. Es geht um unseren Zeitgeist, um das unzureichende Einteilen von Essen in gutes Essen und böses Essen, es geht um den Umgang mit unseren Ressourcen und um Tatsachen, die der ein oder anderen gefühlten Wahrheit widersprechen. ID:{1ZuNWx98wVAcGw71BW6pz6}

„In einer dynamischen Welt funktioniert klassisches Zeitmanagement nicht." (Express)
Häufig ist die Antwort auf die Frage Wie geht es dir: Viel zu tun, aber ganz gut. Der moderne Mensch hat keine Zeit, er hetzt und hechelt, ist hier, dann da. Ob Managerin, Vater, Studentin, Neurochirurg oder Politiker – niemand scheint Zeit zu haben für das, was man gemeinhin Leben nennen könnte. Alle stehen unter Zeitdruck, alles ist mit heißer Nadel gestrickt. Cordula Nussbaum ist Business-Coach und Bestseller-Autorin und hat sich mit der Frage befasst, wie wir aus dem Hamsterrad wieder rauskommen. Im Gespräch mit Alev Doğan zieht sie eine beunruhigende Bilanz: „Es gibt Studien, die zeigen, dass wir heutzutage mindestens alle vier Minuten aus dem gerissen werden, was wir tun.“ Wie ist es möglich, in Arbeitsphasen produktiver zu sein und in Ruhephasen wirklich runterzukommen? Um diese und weitere Fragen rund um Produktivität und Fokus geht es in dieser Folge vom Achten Tag. Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{kTsvsimK3RTYZyqynE8Nc}

“Mit mehr Waffen schafft man nicht mehr Frieden” (Express)
“Jeder Tag, an dem nicht gekämpft wird, ist ein guter Tag.”, sagt unser heutiger Gast. Alle Welt, so fühlt es sich an, ist einer gewissen Militär-Euphorie verfallen. Milliarden für die Bundeswehr, Aufrüstung, Abschreckung, Waffen und Panzer. Wir wollen heute einen Moment innehalten und darüber sprechen, was hier eigentlich gerade passiert. Und vor allem wollen wir über Frieden, statt über Krieg sprechen. Wer sich gegen Waffenlieferungen ausspricht, riskiert derzeit, in einer Debatte unterzugehen, die längst in Fronten aufgeteilt ist.Wer Frieden fordert, gilt schnell als naiv, als wirklichkeitsfremd – oder, schlimmer noch, als jemand, der Verständnis für die falsche Seite aufbringt. Wie kann man heute noch wollen, dass die Waffen schweigen – ohne in den Verdacht zu geraten, Frieden als Deckmantel für Unterwerfung zu meinen? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Rabbiner Andreas Nachama. Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{4EtL3w1CSgknoMKcWX2HV}

German Burnout (Express)
Heute sprechen wir über ein Krankheitsbild, das man meistens mit erschöpften Managern, überarbeiteten Lehrern oder dauergestressten Kreativen in Verbindung bringt. Aber was, wenn es ein ganzes Land betrifft? Wenn man ein Gefühl aus den vergangenen Wochen und Monaten herausheben kann, das viele Deutsche bewegt, dann ist es Unzufriedenheit.Eine Unzufriedenheit, die an den Nerven zerrt. Und eine Unzufriedenheit, die sich schon seit vielen Jahren weiter aufbaut – kein Ausatmen, kein Runterkommen, die nächste Krise steht schon vor der Tür. Ist Deutschland einfach erschöpft? Überfordert? Verloren im Spagat zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Unser heutiger Gast sagt: Deutschland hat Burnout. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Dr. Thomas Bergner über ein erschöpftes System, von der Politik geschürte Angst und fehlendes Vertrauen in die Bevölkerung. Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn. Tickets und Infos finden Sie hier. Starten Sie jetzt Ihre kostenfreie Mitgliedschaft. ID:{6ztVFc0jQPj7CBN7wypSHO}

“Realitätsflucht ist Kunst” (Express)
Im politischen Berlin ist zur Zeit nichts zu holen. Es werden wieder einmal Phrasen gedroschen, personalparteipolitisch gedealt, es müffelt und mieft und so richtig viel Begeisterung scheinen auch die Beteiligten nicht für sich zu spüren. Aber zum Glück besteht die Welt nicht nur aus Politikern, sondern auch aus Menschen, die uns anregen, statt aufregen. Die unseren Geist beflügeln, unseren Intellekt stimulieren, statt zu beleidigen. Berlin hat nicht nur Parteipolitiker zu bieten, sondern auch Künstler und Kulturschaffende. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit zwei herausragenden Künstlern: Lars Eidinger und Tom Tykwer. Ein Gespräch über das Filmemachen und Schauspielern, über Realitätsflucht und Sinnsuche, über Nietzsche und Brecht – und irgendwie auch über Sein und Nichtsein. Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{7hGcpMExTmTg2znkXfEkJr}

Weltflucht in den Wald (Express)
Am morgigen Sonntag wählen wir den neuen deutschen Bundestag, es werden Wochen der Sondierungs- und Koalitionsgespräche folgen, Journalisten werden aus jedem Kleinstdetail Schlagzeilen produzieren und die Aufmerksamkeitsmaschinerie aufrechterhalten. Lassen Sie uns einmal durchatmen und zur Ruhe kommen – indem wir die natürlichste, man könnte auch sagen deutscheste Form des Eskapismus pflegen: Wir gehen, wenn Sie mögen, gemeinsam in den Wald, wo es still und kühl ist. Die Sonne scheint durch die Baumkronen, der Boden knirscht und knistert unter unseren Schuhen. Sie werden sehen, wenn wir aus dem Wald kommen, steht die Welt noch. Vergessen wir uns also für einen Moment und treten eine in eine Welt aus Bäumen und Moss, in Bakterien, Pilzen und Rehen. Gemeinsam mit dem Förster und Buchautor Peter Wohlleben nimmt Alev Doğan Sie in diesem Achten Tag auf eine Reise. ID:{24xck9AFgfi8UsOF7jfDAU}

„ADHS im Erwachsenenalter wurde lange ignoriert“ (Express)
Bei all den multiplen Krisen und Konflikten unserer Gegenwart weiß man gar nicht mehr, wohin man gucken – oder vielleicht lieber nicht gucken soll. Wohin also mit unserer Aufmerksamkeit? In einer Welt, die uns ständig mit Informationen überflutet und in der Ablenkung nur einen Klick entfernt ist, ist es schwer bei einer Sache zu bleiben. Damit kommen wir zu einem Thema, das immer mehr Menschen betrifft und in den vergangenen Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen hat: ADHS. Lange galt es als typische Kinderkrankheit, doch inzwischen wird klar, dass auch viele Erwachsene darunter leiden – und zwar mehr, als man vielleicht denkt. Ist ADHS die neue Volkskrankheit? Ab welchen Symptomen sollte man einen Arzt aufsuchen? Welche Rolle spielt unsere moderne, schnelle Welt dabei, und warum bleibt ADHS immer noch so häufig unentdeckt? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Psychiater Dr. Jakob Hein. ID:{iuLEcsV1MIz9jjAjvNkkU}

„Kaum jemand hat verstanden, was der demografische Wandel für Folgen hat“ (Express)
Wir sprechen heute über Kinder und unsere Gesellschaft, die weder kindgerecht ist - noch gerecht zu Kindern. Unser heutiger Gast gibt uns ein wissenschaftliches Update zur Lage in den Schulen und den Kindergärten, er zeichnet, so viel darf ich Ihnen verraten, kein sanftes Bild, sondern spricht Klartext. Wir blicken auf die schmerzhaften Fakten, denn Herausforderungen gibt es zu viele, um sie zu verharmlosen. Sie müssen jetzt ein bisschen tapfer sein, aber es lohnt sich. Erstens, weil ein klarer Blick auf die Probleme nur helfen kann, um sie lösen zu können. Und zweitens, weil es Wege zu Lösungen gibt. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan gemeinsam mit dem Bildungsforscher Prof. Aladin El-Mafaalani über Kinder als Minderheit unserer Gesellschaft, ein dysfunktionales Bildungssystem und Babyboomer, die nicht nur Teil der Lösung, sondern Dreh- und Angelpunkt eines besseren Deutschlands von morgen sein könnten. ID:{15NRRDOa3xnUyJdTzzs9DC}

„Freiheit ist Selbstverwirklichung und Ohnmacht zugleich“ (Express)
Wir sprechen heute über Freiheit. Freiheit ist häufig überstrapaziert, manchmal sagt jemand Freiheit und meint Egoismus. Doch ohne Freiheit, das wissen wir, kann es kein gutes Leben geben. Unser heutiger Gast ist ein Mann, der als Künstler gar nicht anders kann, als Freiheit zu suchen und wie ein Seismograph zu reagieren, wenn er sie auch nur millimeterweise beschnitten sieht. Er erzählt uns von seiner Schulzeit in Dresden, von kafkaesken Strukturen der DDR und davon, weshalb er vielleicht empfindsamer gegenüber Bevormundung ist als andere. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers über Freiheit in persönlicher, künstlerischer und gesellschaftlicher Hinsicht. „Freiheit ist Autonomie, sie ist Ausbreitung und Wachstum. Sie Selbstverwirklichung. Sie ist aber auch Isolation und Vereinsamung. Sie ist Ohnmacht, Angst und Selbstzweifel.” ID:{H8wUMCob6lrgQu7pcCm7h}

Aus dem Leben eines Sexarbeiters (Express)
Wir wollen heute vom Leben und Arbeiten eines Mannes erfahren, der einen eher ungewöhnlichen Beruf hat. Er ist Sexarbeiter. Sexarbeit ist aber nicht gleich Sexarbeit. Unser heutiger Gast ist spezialisiert auf unterstützende sexuelle Dienstleistungen. Er trifft sich mit Frauen, die aus unterschiedlichsten Gründen Distanzen zur Sexualität entwickelt haben. Alev Doğan hat Ben Nordmann alle Fragen gestellt, die man sich so vorstellen kann: Wie kam er zu seinem Beruf? Wer sind seine Kundinnen? Was wollen seine Kundinnen? Wie berechnet er seine Arbeit? Nach Stunden? Nach Praktiken? Und worum geht es überhaupt? Ein Gespräch über die Balance zwischen beruflicher Dienstleistung und emotionaler Nähe, über das Überwinden von Blockaden und der Freude am Sex. ID:{2bSNN1xlasMSLFnWVpks0T}

„Mein Hund war schockiert, als er das las“ (Express)
Heute erwartet uns ein echter literarischer Höhepunkt. Unser Gast ist der Mann, der wie kein anderer uns Bücher näherbringt, sie himmelholchjauchzend besingt und wie zu Tode betrübt zerreißt. Ob als Übersetzer, Agent oder langjähriger Moderator seiner unvergleichlichen literaturkritischen Sendung vereint er seine Leidenschaft für Literatur mit messerscharfen Humor, der selbst die trockenste Kritik zum Vergnügen macht. Gemeinsam mit Denis Scheck begibt sich Alev Doğan auf eine Reise von David Foster Wallace über Roberto Bolaño bis hin zu Margaret Atwood. Sie sprechen über die literarischen Highlights des ersten Viertels des 21. Jahrhunderts, die Kunst des Übersetzens und die faszinierende Gratwanderung von Dystopien zwischen Warnung und Unterhaltung. Zum Nachlesen gibt es das ganze Gespräch hier. ID:{77woiGcarSijiNRc4vtio2}

“Jeder Schluck Alkohol erhöht das Krebsrisiko” (Express)
Der Januar ist die Zeit der Neuanfänge und Vorsätze. Mehr Sport, weniger Zucker und immer häufiger auch: Verzicht auf Alkohol. „Dry January“, der trockene Januar, gehört mittlerweile zum Standardrepertoire im Lebensstil vieler gesundheitsbewusster Menschen. Doch ob man nun einen Monat, ein Jahr oder für immer auf Alkohol verzichtet: Was sagt eigentlich die aktuelle Studienlage?Ist das Gläschen Wein am Abend mittlerweile wissenschaftlich widerlegt – und ein schädlicher Mythos? Unser heutiger Gast verzichtet seit zwei Jahren auf Alkohol. Weil die Studienlage mittlerweile einfach klar ist: Es gibt keine gesunde Dosis Alkohol. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Wissenschaftsjournalist Bas Kast über genau diese Studien und wissenschaftlichen Erkenntnisse. Ein Gespräch über gesellschaftliche Normen und individuelle Perspektiven. ID:{1x547EQhgg0zxPKQVW15Ng}

Der Jahresausblick mit Jörg Thadeusz und Alev Doğan (Express)
Es ist endlich soweit, ein neues Jahr ist angebrochen. Das alte war auch etwas müßig, muss man sagen. Was aber bringt nun 2025? Gemeinsam mit unserem heutigen Gast, der uns auf seine gewohnt scharfsinnige und gewitzte Weise durch die Themen begleitet, wagen wir den Blick nach vorn: Was wird uns im kommenden Jahr bewegen, was wird uns vielleicht überraschen und was wird uns ganz bestimmt herausfordern? Freuen Sie sich auf einen Jahresausblick mit Jörg Thadeusz und Alev Doğan voller Humor, aber auch Tiefgang. Auf ein Gespräch über die Sehnsucht nach Stabilität, einen grummeligen Hugh Grant, über Ferienjobs auf der Baustelle und das schlechte Gewissen, wenn draußen die Sonne scheint. ID:{1byGt1ZQHc7nLIZ2FvWjIr}

Unsere sieben Lehren des Jahres (Express)
Wir haben in diesem Jahr gemeinsam viele Menschen empfangen, ihnen zugehört, sie hinterfragt, sind ihnen manchmal nahe gekommen.Und wir haben von ihnen gelernt. Deswegen wollen wir heute das Jahr nicht in einem klassischen Jahresrückblick zusammenfassen, sondern in den sieben Lehren des Jahres destillieren. Hören Sie zum Beispiel Auszüge aus dem Gespräch mit Kevin Kühnert über Druck – vier Monate vor dessen Rücktritt. Oder mit Ricarda Lang, eine Woche nach ihrem. Außerdem: Wie Moral als Statussymbol verkommen ist; warum Jungs und junge Männer in vielerlei Hinsicht stärkere Probleme aufweisen; was toxische Weiblichkeit ist; wie wir den Klimawandel bremsen könnten; und wie würdevoll es sein kann, irgendwo zu sitzen, vielleicht aufs Meer oder in den Wald zu blicken, und einfach nur zu schauen. Auf dass uns diese Gespräche auch im kommenden Jahr inspirieren mögen. ID:{73o7OeE3OAFjjKLnkhZRDT}

Ein Pfarrer und ein Imam über Versöhnung (Express)
Der Perspektivwechsel, das Verstehenwollen des anderen, ist eines unserer großen Anliegen bei The Pioneer. Wir wollen verstehen, was der andere denkt und was der andere fühlt, auch wenn wir ganz anders denken und fühlen. In dieser Folge wollen wir gewissermaßen verstehen, was der andere glaubt. Der Glaube, Religiosität, Spiritualität spielen auch in einer säkularisierten Gesellschaft eine Rolle. Man muss nicht ein regelmäßiger Kirchgänger sein, nicht einmal Christ sein, um von der weihevollen Anmut einer Kathedrale oder eines Doms berührt zu sein. Man muss nicht Muslim sein, um die Poesie im Koran zu spüren. Man muss auch nicht jüdischen Glaubens sein, um die Würde des Chanukka-Festes zu fühlen. Und deswegen habe wir in diesem Jahr, in dem wir häufig auf der Suche nach Würde und Weisheit waren und sie nicht unbedingt immer fanden, zwei Geistliche eingeladen. In diesem Achten Tag Alev Doğan mit Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci über Versöhnung. ID:{rjMJyKM6ETHzU456ZEV8x}

Not-To-Do-Liste: Regeln für ein möglichst miserables Leben (Express)
Die Weihnachtszeit ist da, und mit ihr viele von uns, die sich an ihr abarbeiten: an der To-Do-Liste. Geschenke kaufen, Plätzchen backen, noch schnell ein paar Fristen zum Jahresende einhalten – und am besten die guten Vorsätze für das neue Jahr planen. Während wir uns damit abmühen, alles zu erledigen, was angeblich ‚wichtig‘ ist, haben wir in der Redaktion uns gedacht: Wie wäre es, wenn wir mal das Gegenteil täten? Unser heutiger Gast ist ein Meister der Umkehrung. Statt uns zu erzählen, was wir alles tun müssen, um erfolgreich, glücklich und 200 Jahre alt zu werden, konzentriert er sich auf etwas viel Spannenderes: auf die Dinge, die wir auf gar keinen Fall tun sollten, wenn wir nicht grandios scheitern wollen. Er hat eine „Not-To-Do-Liste“ geschrieben – 52 Regeln, um ein möglichst miserables Leben zu führen. Warum er das gemacht hat? Damit wir genau diese Fehler vermeiden können. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Rolf Dobelli über Geschichten von Misserfolgen – Verhalten und Denkmuster, die man tunlichst nicht nachmachen sollte – und vermeintlichen Formeln des Glücks, die Ihrer Erwartung nicht gereicht werden. ID:{7JiilQwnjKCtTX83OZkqkF}

„Neu ist diese Unverfrorenheit der Geradeaus-Lüge“ (Express)
Unser heutiger Gast ist die Polit-Talkerin Deutschlands.Sie gibt selten Interviews, denn sie fühlt sich in der Rolle der Fragenden wohler als der Befragten. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass sie zugesagt hat und als Gesprächsgast zum Live-Talk auf die Pioneer Two kam. Einerseits, um ihren Dokumentarfilm Riefenstahl, über das Leben und Wirken der berühmten NS-Propaganda-Regisseurin zu beleuchten.Andererseits, um die historische Figur in unsere Gegenwart zu holen: Wie spiegelt sich Riefenstahl heute – in Fake-News, Alternative Facts und politischen Cyber-Propaganda des 21. Jahrhunderts? Wie umgehen mit einer politischen Öffentlichkeit, in der sich widersprechende Wahrheiten aufeinanderprallen und in der das ständige Lügen zum Werkzeug der Machthaber wird? Darüber, über ein politisch dichtes Jahr und über Journalismus und Medien in Zeiten von Informations-Fatigue spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Sandra Maischberger. ID:{6uZQ6sizhOwfXrVbcFpy5a}

“Romantik zur Wiederverzauberung der Welt” (Express)
Wir wollen heute mehr Romantik wagen. Ich weiß nicht, ob es Ihnen auch so geht, aber folgt man den Untergangsnarrativen, apokalyptischen Vorhersagen und all den schlechten Nachrichten, scheint diese Welt eine Welt der Hoffnungslosigkeit zu sein. Es ist kalt, es herrscht Krieg, die Wirtschaft lahmt, und während wir versuchen, künstliche Intelligenz zu verstehen, scheint uns die natürliche Intelligenz abhandenzukommen. Wir drücken heute die Pausetaste und suchen nach Magie. Denn wir haben nur dieses eine Leben – das sollten wir nicht zugrunde reden.Deshalb widmen wir uns heute folgendem Ziel: der Wiederverzauberung der Welt.So beschreibt unser heutiger Gast die Epoche der Romantik. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Literatur-Professor Wolfgang Bunzel über Fantasie, Liebe, Wahnsinn und die Renaissance der Romantik. ID:{1HonmMPNcW37QHjZgJnw2L}

“Wir sind alle sehr klein geworden in dieser Koalition” (Express)
Kierkegaard war es, der sagte: „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“ Unser heutiger Gast bestätigt dies. Sie war die jüngste Bundesvorsitzende einer politischen Partei. Seit genau einer Woche ist sie das nicht mehr. Und manchmal sind ja genau die, die mit etwas aufgehört haben, die wertvollsten Gesprächspartner. Weil sie befreiter sind, befreiter sprechen, und mit der Distanz auch ein klarerer Blick kommt. All das trifft in diesem Fall zu. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der ehemaligen Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang über ihren Rücktritt vom Parteivorsitz, das Ampel-Aus und das Hamsterrad der Politik.Ein Gespräch über Fehler, schmerzhafte Selbstzweifel und die ausschlaggebenden Zukunftsfragen unseres Landes. ID:{bQUgDiKx7ErAtfra8DVFA}

“Worüber reden die eigentlich?” (Express)
Wenn viel auf dem Spiel steht, so könnte man meinen, reißen sich alle zusammen, besinnen sich, arbeiten ernsthaft und der Würde ihres Amtes oder Mandates entsprechend. Oder aber es herrscht in Sachen Diskurs der Wilde Westen. Persönlichen Abrechnungen folgen Häme und Spott, charakterlich diskreditierende Kritik vor dem Kanzleramt und im Bundestag, darüber die 16 Meter breite Inschrift: Dem deutschen Volke. Diskussionen darüber, ob Olaf Scholz nun cool ist oder nicht, mögen zwar unterhaltsam sein, doch hat eine derartige Debattenkultur Folgekosten. Die viel zitierte Entfremdung zwischen Volk und politischer Elite findet genau hier ihre Nahrung. Die Frage ist völlig berechtigt: Worum geht es wirklich? Es sind defekte Debatten, durch die Politik zum unterkomplexen Schlagabtausch wird, der intellektuelle Anspruch seinen Abschied nimmt. Darüber, über einen Wahlkampf, der vermutlich sehr dreckig wird, und auch über die Rolle unserer Branche, der Medien, spricht Alev Doğan mit dem Journalisten Korbinian Frenzel. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach hat er ein Buch zu genau diesem Thema geschrieben: Defekte Debatten - Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen. ID:{1ld0lAibMkwijBDqboTrqo}

“Erinnere mich an kein Koalitionsende mit so viel persönlicher Verbitterung” (Express)
Die Ampel ist Geschichte, Deutschland hat keine im Parlament mehrheitsfähige Regierung mehr. Partner von einst wurden gefeuert, erstaunlich harte, persönliche Abrechnungen öffentlich kundgetan, Entlassungsurkunden erteilt. Das politische Deutschland steckt fest in einer Patt-Situation. Und im Hintergrund all dessen macht sich Donald Trump bereit für seine zweite Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika. Um trotz lauter Bäume dennoch den Wald zu sehen, haben wir einen Mann besucht, der uns die in jedem Fall historischen Geschehnisse einordnet. 37 Jahre war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Als bisher einziger übte er das Amt des Bundestagspräsidenten über drei ganze Legislaturperioden aus, jetzt begleitet er die Politik aus einer gewissen Distanz. Und genau diese Distanz hilft uns manchmal, besser zu sehen. Über das Ende der Ampel-Koalition, die politische aber auch gesellschaftliche Zukunft der Bundesrepublik spricht Alev Doğan mit Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert. ID:{3ZreNEWWamDthoR6HfALpB}

Über gesunden Schlaf, blaues Licht, Ernährung und Alkohol. (Express)
Wir sprechen heute über Schlaf - über das Einschlafen und Durchschlafen, über das gute Schlafen und das gesunde Schlafen. Um die Nacht und ihren Einfluss auf unseren Körper ranken sich bis heute Mythen und Legenden. Genetik und Epigenetik treffen auf Kultur, Sozialisierung, Lebensstil und Psyche. Was aber hilft uns aus medizinischer Sicht, damit wir gut ein-, aber eben auch durchschlafen können? Schlafen wir besser alleine oder zu zweit? Und stimmt es, dass Frauen einen leichteren Schlaf haben als Männer? In dieser Folge widmen sich Alev Doğan und der Schlafmediziner Dr. Michael Feld einer modernen, häufig schlaflosen Gesellschaft. Ein Gespräch über blaues Licht, Ernährung, Sport und Alkohol. ID:{7glFeYnxcaPjdbE4T9VA8N}

“Die Hoffnung ist nachvollziehbar, ich halte sie für unrealistisch.” (Express)
Es ist mal wieder Zeit, dass wir uns im Achten Tag dem Krieg Russlands in der Ukraine widmen. Es geht nicht so sehr um einzelne Landgewinne und tägliche politische Phrasen, sondern um das große Ganze, wie es so schön heißt.Zwei Aspekte stehen bei diesem Gespräch im Fokus: Erstens: Die Dauer dieses Krieges. Der ukrainische Präsident Selenskyj mag in seinem Siegesplan vom möglichen Ende des Krieges noch im kommenden Jahr sprechen, unser Gast hält das für unwahrscheinlich. Er geht von Jahrzehnten denn Jahren aus und erklärt weshalb. Zweitens: Die Person Putin. Wenn von langfristigen Planungen Russlands und Jahrzehnten Kriegsdauer die Rede ist, rückt das die Diskussionen um die Person Putins in ein neues Licht. Putin ist 72 Jahre alt. Es ist unwahrscheinlich, dass er noch Jahrzehnte lang lebt und regiert. Wenn Russlands Gebaren mehr ist als der Alleingang eines Mannes mit imperialem Phantomschmerz – warum sprechen wir dann ständig über Putin und ignorieren den Kontext, in den er eingebettet ist – und den er mit erschaffen hat? Diese Fragen und mehr diskutiert Alev Doğan mit dem Professor Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt Sönke Neitzel. ID:{5dEACid0Mc1EVFokTI7u6V}

“Wenn man bestimmte Sachen sagt, kriegt man Megawiderstand” (Express)
Wer darf hier eigentlich was sagen? Wer wird repräsentiert und wer nicht? Und was bedeutet eigentlich Meinungsfreiheit – und was nicht? Wenige Orte eignen sich so gut dafür, diese Fragen zu erörtern wie die Frankfurter Buchmesse. Zur Frankfurter Buchmesse kommen jedes Jahr die wichtigsten Vertreter der Literaturwelt, frisch gebackene und alt eingesessene Autoren und Verleger, und Hunderttausende Buchbegeisterte zusammen um mit Büchern und Lizenzen zu handeln, zu diskutieren, zu streiten und sich auszutauschen. Doch was ist mit der Kunst- und Kulturszene? Der politischen Linken wird immer wieder auch in Deutschland vorgeworfen, so etwas wie ein Anrecht auf Kultur für sich zu beanspruchen. Gibt die Linke in der Kultur den Ton an und lässt keinen Raum für andere Stimmen? Gibt es eine Repräsentationslücke in der Kultur für konservative Menschen? Und was ist nun mit dem Vorwurf vieler Menschen, man dürfe nicht mehr sagen, was früher unproblematisch war? Darüber spricht die Redakteurin Pia von Wersebe mit der Schriftstellerin Eva Melasse. Und zwar vor Ort auf der Frankfurter Buchmesse. ID:{5hlmYNohw9yXnPf0mMRGmH}

Tabubruch in der Klimadebatte: Die Sonne dimmen (Express)
Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Technologie-Experten und Autor Thomas Ramge darüber, wie man die Sonne dimmt und fordert damit die aktuelle Klimadebatte heraus. Was nach waghalsiger Zukunftsmusik klingt, heißt in der Fachsprache solares Geoengineering. Dabei wird die Erde durch Reflexion von Sonnenstrahlen in der Atmosphäre künstlich heruntergekühlt. So würde man Zeit gewinnen, die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben. Doch diese Möglichkeit werde, so Thomas Ramge, von der Klima-Politik bisher konsequent ignoriert oder zur Seite geschoben. ID:{ePhP6ECkV4Xzt440Aq06c}

“Disziplin ist der Motor für unsere Entwicklung” (Express)
Wir sprechen heute über ein Thema, das momentan relevanter ist, als es uns recht sein will: Disziplin – ein Begriff, der oft mit Strenge oder Zwang assoziiert wird – hat in unserer Gesellschaft einen Bedeutungsverlust erlitten.Doch warum ist das so? Welche Folgen hat dieser Wandel - für den Einzelnen, für unsere Gesellschaft als Ganzes und vielleicht sogar für unsere Demokratie? Unser Gast sieht in der Disziplin die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung sind Kernthematiken unseres demokratischen Lebens. Aber wohin führt all die Freiheit, das auf den einzelnen zugeschnittene, individualisierte und digitalisierte Leben, wenn wir uns darauf ausruhen und es uns allzu gemütlich machen? Warum Disziplin so häufig missverstanden wird und wie wir durch Disziplin unsere innere Stärke kultivieren können, darüber spricht Alev Doğan mit Ursula Günster-Schöning. ID:{6a8kbBvGGKVGIFPKPBxAIE}

“Schönheit fasziniert, aber hinter ihr das Böse zu sehen, ist noch spannender” (Express)
Unser heutiger Gast gehört zu den bekanntesten Podcastern des Landes. Er verantwortete unter anderem die preisgekrönte „Cui Bono“-Reihe. Nun hat er sich einem Fall gewidmet, der zu den kontroversesten und medial am meisten diskutierten Kriminalfällen der letzten Jahrzehnte zählt. Dem Fall der Amanda Knox. Es war ein jahrelanger Rechtsstreit, der nicht nur die italienische Justiz, sondern auch die Weltöffentlichkeit in Atem hielt.Die Geschichte vom Engel mit den Eisaugen faszinierte: Zuschauer wurden zu selbsterklärten Ermittlern, die Live-Berichterstattung aus dem Gerichtssaal zum neuen Reality-TV. Doch warum zieht es uns immer wieder zu extremen Fällen und außergewöhnlichen Persönlichkeiten? Was sagt dieser Fall über unsere Gesellschaft und den Umgang mit Frauen vor Gericht aus? Wieso fasziniert uns das Böse der Frau und Geschichten, die sich zwischen öffentlicher Meinung und juristischem Tatbestand bewegen? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Khesrau Behroz. Über den Wettlauf um Schlagzeilen, den Einfluss von Schönheitsidealen und den tief verankerten gesellschaftlichen Vorstellungen von Gut und Böse. Den Podcast „Judging Amanda Knox“ von Khesrau Behroz können Sie sich jetzt auf allen Podcast-Plattformen anhören. ID:{SvNeRaaWgBrfVLnmVfXBD}

“Jungs und junge Männer weisen in vielerlei Hinsicht stärkere Probleme auf” (Express)
Wir sprechen heute über eine nicht ganz einfache Frage, nämlich die, ob vor lauter Gleichstellungspolitik, Mädchen Programmen, Female-Empowerment, die Jungs und jungen Männer aus dem Blick geraten, vielleicht sogar vernachlässigt wurden. In vielen Bereichen ihrer Entwicklung hinken Jungen den Mädchen hinterher: Sie haben schlechtere Noten, schaffen deutlich seltener das Abitur, leiden häufiger unter ADHS. Im neuen Bildungsbericht der OECD heißt es, dass in nahezu allen Bereichen Mädchen bessere Resultate als Jungen erzielen und – fast noch wichtiger – dass in vielen Fällen sich der Abstand vergrößert. In Norwegen tagte in diesem Jahr ein Männerausschuss des Parlaments, der Titel: "Der nächste Schritt der Gleichstellung". Die Botschaft: Die Politik müsse stärker die Jungen und Männer in den Blick nehmen. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Aladin El-Mafaalani, der als Soziologe sehr genau die Verschiebungen in Gesellschaften beobachtet und als Professor für Migrations- und Bildungssoziologie zu Kindern, Jugendlichen und ihren Lebenswelten forscht. ID:{ApUG6ON3J5A02XHnVi3fY}

“Eine Zerreißentwicklung der Gesellschaft” (Express)
Diese Woche erlebten wir heftigste Debatten im und außerhalb des Deutschen Bundestags. Nicht nur, dass an dem Thema Migration seit nunmehr schon neun Jahren ideen-, konzept- und visionslos herumgedoktert wird, ganz aktuell hat es den Höhepunkt seiner Hand- und Fußlosigkeit erreicht. Die Protagonisten dieses Trauerspiels sind der Regierungschef und der Oppositionsführer: Scholz versus Merz. Ein Schlagabtausch der Schuldzuweisungen und der Selbstbeweihräucherung. Niemand traut dem anderen noch irgendetwas zu. Demokratie im Stresstest. Unser heutiger Gast hat sich von genau solchen Debatten verabschiedet. Er war niedersächsischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Bundesminister für Umwelt, Vorsitzender seiner Partei war er auch.Er gehört zu der seltenen, aber wertvollen Art von Politikern, die über Parteigrenzen hinweg geschätzt werden. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Jürgen Trittin über rückwärtsgewandte Utopien, über die richtigen politischen und darüber, was Markus Söder mit einem, seiner Meinung nach, Tiefpunkt der Deutschen Demokratie zu tun hat. ID:{HjGisTpVJW37emLM39XMI}

“Ein gravierend anderer Sozialcharakter” (Express)
„Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung.“ Wir sprechen heute über den Osten und das Unbewusste. Oder, um es anders zu sagen: Wie der Osten die Psychoanalyse verbannte. Ausgehend von Freuds Entdeckung des Unbewussten vollzog sich in den USA und dann in Westeuropa im 20. Jahrhundert ein »psychological turn«, der in einer Neupositionierung von Individuum und Gesellschaft mündete. Und der Osten? Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Iwan Pawlow ersetzt. Über die gesellschaftlichen Auswirkungen, die das Fehlen der Auseinandersetzung mit sich selbst haben kann, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Historiker Andreas Petersen. ID:{3Kfmq32ZSqFEjheF7dNWsN}

“Wenn man angstfrei und traurig sein kann, dann ist man wirklich glücklich” (Express)
Der Sommer kommt seinem Klimax immer näher. Es war ein sehr dichtes Halbjahr. Kriege sind weiter gegangen, wir haben absurde Diskussionen geführt, alle paar Stunden erschreckten uns neue Eilmeldungen. Wir sahen die Welt vor lauter Lärm nicht mehr. Und bevor sich Alev Doğan in die Sommerpause verabschiedet, möchten wir Sie zu einem letzten Gespräch einladen. Unser heutiger Gast hat das Leben zur Kunstform gebracht.Es gibt wenig andere, die derart in sich zu ruhen scheinen. Die das Leben nehmen, wie eine pralle süße Frucht, und es auskosten in all seinen mannigfaltigen Facetten. “Mein Leben ist wie so ein glucksender Bach - ich bin wie Wasser und plätschere überall hin”, sagt er. Über das Glücklichsein und das Abschalten; über Hedonismus und Beharrlichkeit spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Entertainer, Künstler und Musiker Friedrich Liechtenstein. Im August übernimmt Pia von Wersebe den Podcast und reist mit Ihnen nach Bayreuth. In einem Achten Tag Kultursommer Spezial entführt sie Sie jede Woche in die Welt der Künste – und die Welt Wagners. ID:{7g2mwciUmUVeUwpUgsAyL2}

"Das Ideal der Zweierbeziehung hält der Realität nicht stand" (Express)
„Liebe ist Sehnsucht nach Verschmelzung, der höchstmöglichen Form zwischenmenschlicher Nähe.“ - So formulierte es Platon in seinem Symposion rund 400 Jahre vor Christus. So schön die Vorstellung der Verschmelzung auch klingt, unser heutiger Gast sieht in diesem Narrativ ein Problem. Zumindest, wenn es um die Sehnsucht geht, einen einzelnen Menschen zu finden, mit dem man verschmelzen will. Und zwar bis auf alle Ewigkeit. Ein Romantikdiktat nennt sie das. In einer Welt, in der Trennungen und Scheidungen alltäglich geworden sind, bröckelt die Idealvorstellung der ewigen Zweierbeziehung. Immer wieder zerschellt sie an der Realität. An einem ausgeprägten und ausgelebtem Individualismus, aber auch an der unendlich hohen Erwartung an die Romantik, unsere Beziehungen und nicht zuletzt: an unsere Partnerinnen und Partner. Ist die klassische Paarbeziehung also noch zeitgemäß? Wie können wir solche alten Mythen und Geschichten wie von Platon heute neu interpretieren und daraus lernen? Und wie finden wir einen gesunden Ausgleich zwischen individuellen Freiheiten und gemeinschaftlichem Leben? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Beziehungsberaterin und Sachbuchautorin Andrea Newerla. ID:{1dLDuZmrlSXpbopyCZXLpp}

“Wertschätzung der deutschen Landwirtschaft gegenüber” (Express)
Als studierte Landwirtin macht sie Podcasts, ist selbständig und wird in naher Zukunft den Bauernhof ihrer Familie weiterführen. Sie kennt sich aus in beiden Welten, von denen es so häufig heißt, sie seien so unterschiedlich: in der Stadt und dem Land. "Landwirtschaft, das ist Familie, Tradition und Heimat", sagt sie. Doch wie sieht die Zukunft dieser traditionsreichen Branche aus? Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen die Landwirte von morgen? Wodurch unterscheidet sich die Deutsche Landwirtschaft von ihren europäischen Wettbewerberinnen? Und was ist eigentlich mit dem Elefanten im Raum? Was ist mit der Agrarpolitik? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Landwirtin Maja Mogwitz. ID:{2MoU6NHxi8QXHGPoUzhuYu}

Drei Wochen als Chirurg in Rafah (Express)
Heute tauchen wir tief in die Welt der humanitären Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten ein. Unser heutiger Gast ist jemand, dessen Lebensweg und Berufung jenseits des Gewöhnlichen liegen.Als plastischer und rekonstruktiver Chirurg gestartet, ist er nun seit über einem Jahrzehnt aktiv mit Hilfsorganisationen verbunden und hat in den schwierigsten Krisengebieten der Welt operiert. Zuletzt war er für drei Wochen in Rafah im Gazastreifen. Was hat er dort erlebt?Wie verarbeitet er die alltäglichen Konfrontationen mit Leid und Schmerz?Und wie kommt er nach solchen Einsätzen wieder zurück nach Deutschland? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Dr. Jan Wynands. Ein Gespräch, das uns einlädt, etwas über den Tellerrand und über die Komfortzonen unseres Alltags hinauszublicken. ID:{2pDooLmzDdiYaVe8pl5x7z}

„Freiheitsverluste, weil wir uns gegenseitig in unserer Meinungsfreiheit beschränken.“ (Express)
Wir wollen heute über Diskursvulnerabilität sprechen, also eine besondere Verletzlichkeit in der Kommunikation. „Mehr und mehr scheinen wir bereit, Einschränkungen unserer individuellen Freiheit hinzunehmen, um einem gesteigerten Sinn für Verletzbarkeit gerecht zu werden.“ Das sagt unsere heutige Gesprächspartnerin und sie gehört nicht zu jenen, die meinen, man dürfe in diesem Land nichts mehr sagen. Sie schimpft auch nicht über Sprachverbote oder Gendergaga. Was sie aber schon tut, ist sehr genau hinsehen und hinhören. Und laut ihr, sind wir alle ein bisschen sensibler geworden. Hat diese neue Empfindlichkeit unsere Debattenkultur eingenommen und blockiert so gesellschaftliche Aushandlungsprozesse? Wieviel Vulnerabilität möchten wir uns auf Kosten der Freiheit zugestehen? Und wer ist hier eigentlich empfindlich und weshalb? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski. ID:{75AMcOb2dsosM1rhkaL6IN}

“Was ich falsch gemacht habe und was ich verändern muss” (Express)
Wir sprechen heute über Druck. Druck, das ist die Wirkung einer Kraft, die auf einen Körper wirkt. So weit, so physikalisch.Druck, das ist für Menschen aber auch Motivation, das ist Antrieb, das ist Spannung und Anspannung. Doch wann ist der Druck zu groß? Wie geht man mit Druck um, wann ist er noch motivierend, wann eher lähmend? Wann führt er zu Veränderungen der Lebensweise, wann zu Veränderungen des Charakters? Und welchen Druck spürt einer, der für den Wahlkampf einer Partei verantwortlich ist und das schlechteste Ergebnis in einer bundesweiten Wahl aller Zeiten erzielt? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Über ein Jahr ohne Alkohol, über Schlaf, schmerzhafte Verluste, über Kontaktschande und vieles mehr. ID:{4wG1fK0skDZxP9PkLSnjzF}

„Manipulativ, zu nett, lästern und können nicht Nein sagen.“ (Express)
Wir sprechen heute über toxische Weiblichkeit. Über Verhaltensmuster, die Frauen über Jahrzehnte und Jahrhunderte bewusst oder unbewusst entwickelt haben. Verhaltensmuster, die mit Macht und Machtmissbrauch zusammenhängen und destruktive Auswirkungen haben. „Frauen, die in patriarchalen Familienkonstruktionen die Kontrolle über emotionale Bindungen haben, tragen ein erhöhtes Risiko, diese Gewaltform auszuüben, wissentlich oder nicht“, sagt unsere heutige Gesprächspartnerin. Wir alle wissen natürlich, dass es nicht die Frauen und nicht die Männer gibt. Aber so wie die Natur toxische, also giftige Eigenschaften haben kann, haben auch wir Menschen sie. In den vergangenen Jahren wurde vor allem über den toxischen Mann gesprochen. In diesem Achten Tag wirft Alev Doğan gemeinsam mit der Autorin Sophia Fritz auch mal einen Blick auf die toxische Frau. Ein Gespräch über Aufopferung und Anerkennung, Bindungssicherheit und ehrliche Konfrontationen, sowie eine Rhetorik der Beschämung. ID:{1bNN6jNQDJlCnu9pnQ41cT}

“Probleme einer wärmeren Welt“ (Express)
Die Unwetterlage in Süddeutschland hat sich vorübergehend beruhigt. Doch die Situation bleibt angespannt. Während das politische Berlin nun über Pflichtversicherungen debattiert und Politikerinnen und Politiker sich in Versprechen, Millionen-Zusagen und Solidaritätsbekundungen zu überbieten versuchen, möchten wir im Achten Tag einen Schritt zurück nehmen und uns fragen: Was passiert hier eigentlich gerade? Wir ahnen, dass das alles mit dem Klimawandel zu tun hat, aber welche Zusammenhänge stecken dahinter? Was könnte in unserer Hand liegen und was nicht? „Theoretisch kann die Klimarettung sehr schnell passieren.“ - sagt unser heutiger Gast, der Klimaforscher Mojib Latif. Doch welche Maßnahmen dafür notwendig sind, warum eine globale Einigkeit so wichtig ist und was er über die aktuelle Verbrenner-Debatte in Deutschland hält, darüber spricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag. ID:{4tjXo7hkgJei5XnYU6plST}

„Wir nutzen Sex als Instrument“ (Express)
Es gibt den Trend der sexuellen Selbstverwirklichung: Alles kann, nichts muss. Sex-positivity ist das Stichwort. Und gleichzeitig gibt es die Gefahr der Überladung: Sexualität ist enger denn je auch mit Identität verknüpft. Die Emanzipation wollte und will den Sex eigentlich befreien von Konventionen, Regeln und Spießigkeit, aber genau so hat sie aus Sexualität wieder ein Projekt gemacht. Wenn Intimität doch etwas mit Hingabe, mit Kontrollverlust und dem sich fallen lassen zu tun, wie passt das dann mit immer wieder neuen Begriffen, Regeln, fast schon klinischer Klarheit zusammen? Sexualität ist ein Refugium für gegenseitiges Wohltun, für Mehrdeutigkeiten und für nutzlose Verrücktheiten, sagt unsere heutige Gesprächspartnerin – doch kann sie das noch bleiben, wenn sie wieder mit zu vielen Zielsetzungen verbunden ist? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon. ID:{6HdrN7b60EDMNwLfHDAb5v}

“Moral ist eine Statuskategorie geworden” (Express)
Es gibt wenig, was derart fasziniert wie die Sprache. Sie ist ein Mittel, ein Medium Botschaften zu transportieren, sie selbst trägt aber auch Botschaften. Sprache, Sprachbilder, Worte, verraten uns viel über Gesellschaften. Nehmen wir den Begriff Moralapostel. Wenn ein Kulturkreis ein solches Wort kennt, dann verrät uns das, dass diese Gruppe ein ambivalentes Verhältnis zur Moral hat. Moral, das ist, vereinfacht gesagt, das Sammelsurium an Idealen, Werten, Regeln und Normen, mit dem wir unser Handeln und alles zwischenmenschliche Miteinander unterteilen in „gut“ und „richtig“ oder in „böse“und „falsch“. Doch Moralapostel insinuiert bereits, dass Moral auch benutzt werden kann, um sich hervorzuheben, andere unter Druck zu setzen, ein Bild von sich zu kreieren, das das eigene Ich überhöht. Unser heutiger Gast geht noch weiter: Er sagt, dass Moral die richtige Haltung zum Statussymbol geworden ist. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Philosophen Philipp Hübl über Moral als Kapital. ID:{65RDeJSmhizwGHd3fu9Yg0}

„Die Regierung tut, als sei der Souverän ein launischer Tyrann“ (Express)
Entwickelt sich unsere Gesellschaft, entwickelt sie sich mit.Anders als einige meinen, gibt uns die Demokratie nicht nur Freiheiten, sie schränkt auch ein.Um uns zu schützen, vor anderen und vor uns selbst. Wenn doch aber die Demokratie die Herrschaft des Volkes, was sagt es dann über die deutsche Demokratie aus, wenn dieses Volk unzufrieden mit ihrer Regierung ist. Sehr unzufrieden. 79 Prozent der Befragten sind laut einer repräsentativen Studie des ARD DeutschlandTrends nicht zufrieden mit der Arbeit der aktuellen Bundesregierung. Warum aber folgen aus Unzufriedenheit zum Teil abstruse Vorstellungen davon, man lebe in einer Ökodikatur? Was bedeutet es, wenn die Bevölkerung sich so sehr in ihren Freiheiten eingeschränkt fühlt, dass sie ihren Staat einer Diktatur nennen und immer mehr ihre Stimme populistischen oder extremistischen Parteien geben? Das und mehr bespricht Alev Doğan heute mit der Historikerin Hedwig Richter, die sehr genau weiß, wie diese Demokratie entstanden ist, ihre Wurzeln erkundet hat, mit uns die Gegenwart und Zukunft beleuchtet – und unter anderem den Bundeskanzler deutlich kritisiert. ID:{6q9ACoBit8R4WyTnmmkjdK}

„Die Abgeordneten haben viel Gestaltungsspielraum, den hier niemand mitkriegt“ (Express)
In wenigen Wochen wählt Europa ein neues europäisches Parlament. Europa, das ist neben einer großen Vision auch Projektionsfläche für Kritik und Ablehnung. Überbordende Bürokratie, Geldverschwendung, faule Abgeordnete, die fürs Nichtstun bezahlt werden und ein Kompetenzgerangel, bei dem immer die Regierungen der Mitgliedstaaten gewinnen – nicht die gewählten Abgeordneten in Brüssel und in Straßburg. In der vergangenen Folge hatten wir Martin Sonneborn zu Gast, der mit einem ganz eigenen, satirischen Blick auf die europäische Politik schaut. Für diese Folge haben wir uns gewissermaßen den Gegenpol eingeladen. Jemand der für Aufbruch stehen will, statt für Zynismus. Der an die europäische Idee glaubt und sie weiterentwickeln will, statt sie satirisch zu dekonstruieren. Mit- und besser machen, statt verspotten. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Volt Gründer und EU-Abgeordneter Damian Boeselager über seine Erfahrungen im EU-Parlament, über Verhandlungen und Machtkämpfe und über den Gang durch ein Hüpfburg-ähnliches Empfangstor. ID:{2Tz7Gxg93YRwQSiqLCryM0}

Politik, Komik und Realsatire: Ein Gespräch mit Martin Sonneborn und Sibylle Berg (Express)
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, dann würden immer mehr Menschen die nicht-traditionellen Parteien wählen. Das Vertrauen an die Vertreter der politischen Mitte nimmt ab, das zeigen Umfragen von Forsa, Allensbach und Co. Davon profitieren vor allem populistische und extreme Parteien. Doch wer sein Kreuzchen als Mittel zum Protest nutzen möchte, der muss es nicht zwangsläufig den Rechtspopulisten geben. Die Partei ist eine Satirepartei. Sie provoziert, prangert an und nimmt die Mächtigen auf den Arm. Mit ihrer Arbeit entlarvt sie das Komische – und das Tragische im politischen Betrieb. 2004 wurde die Partei von Redakteuren der Zeitschrift Titanic gegründet, seit 2014 ist Martin Sonneborn ihr Vorsitzender. Nun soll Sibylle Berg – Autorin, Dramatikerin, Aktivistin, Kunstfigur – für Die Partei ins EU-Parlament einziehen. Doch wie stärkt Satire eine intakte Demokratie? Welche Rolle nimmt Sie ein, wenn die Politik selbst und ihre Akteure zur Realsatire mutieren? Und ist das Europäische Parlament tatsächlich ein solches Irrenhaus, wie es Sonneborn gern nennt? Alev Doğan hat, um das und mehr zu erfahren, Martin Sonneborn und Sibylle Berg zu einem Live-Podcast mit Publikum auf die Pioneer One eingeladen. Hören Sie das Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik, über die Gefahr eines Überwachungsstaats und über das Arbeiten mit polnischen Monarchisten in Brüssel. ID:{3hQh3KIeV6f3Eycbdb9Kx4}

“Wir haben immer weniger Sex” (Express)
Wir leben vermutlich in einer der freizügigsten Zeiten der Menschheit. Egal ob Tinder, Bumble oder Hinge: Dating Apps gelten spätestens seit der Pandemie als ein normales, gesellschaftlich akzeptiertes Mittel, um neue Menschen kennenzulernen. Und auch wenn die Versprechen der einzelnen Apps etwas variieren, so schwingt doch eine Botschaft bei allen mit: Romantik und Erotik scheinen überall und jederzeit verfügbar. Doch Swipen bedeutet nicht gleich Match und ein Match nicht gleich Sex.Wie steht es also um unser Sexualleben? Unser heutiger Gast hat sich in mehrere wissenschaftliche Studien eingearbeitet und stellt fest:Wir alle haben weniger Sex. Sowohl innerhalb von Beziehungen als auch die Singles. Warum kommen wir einander immer seltener näher? Darüber spricht Alev Doğan gemeinsam mit der Psychologin Dr. Juliane Burghardt in diesem Achten Tag. Ein Gespräch über die Herausforderungen der modernen Kommunikation, die Rolle von Technologie in unseren Beziehungen und die Bedeutung von Intimität für unser Wohlbefinden. ID:{3VNmAcC9dZWWrWSNyNRc6U}

„Es gibt viele Abkehr-Bewegungen von der Arbeit“ (Express)
Wir sprechen heute über Arbeit, über Lohnarbeit und darüber, dass sie eben weit mehr ist als das. Die Arbeit als Netz, das uns miteinander verbindet. Denn Arbeit, das ist neben dem Sozialleben die Sphäre, in der wir in Kontakt miteinander treten. Mit Kolleginnen, mit Kunden, mit Dienstleistern und Auftraggeberinnen. Wer arbeitet verdient Geld, klar, aber nimmt auch teil an dem Projekt Gesellschaft. Unser heutiger Gast geht noch weiter: “Der Arbeitsplatz ist ein politischer Ort.” In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Ökonom Hans Rusinek über seinen kritischen Blick auf die vielen Abkehr-Bewegungen von der Arbeit. Und über das Büro als häufig unterschätzten politischen Raum, in dem Demokratie gelebt und verhandelt wird. ID:{62lZFXPfvNqyHPSdR012H8}

“Mich stört diese Vernunft furchtbar” (Express)
Mit der heutigen Folge endet unser Exkurs zum Thema Longevity.Zum Abschluss der dreiteiligen Serie möchten wir eine andere, eine philosophische Perspektive einnehmen. In der ersten Folge unserer Longevity-Sonderreihe erklärte uns der Arzt Hadi Saleh die medizinischen Hintergründe des Alterns.Letzte Woche verriet uns die Unternehmerin Kristine Zeller, wie Longevity für sie zum Lebensstil wurde und welche Routinen sie in ihren Alltag integriert, um möglichst lange und möglichst gesund zu leben. Unser heutiger Gast findet das ganze Thema Langlebigkeit eher kritisch, zumindest mal fragwürdig. Denn was bedeutet Sterblichkeit für unsere menschliche Erfahrung? Wie beeinflusst die Aussicht auf ein langes Leben unser Verständnis von Identität und Selbst? Und was ist der Sinn eines langen Lebens? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Autor Maxim Leo über die Frage, ob wir Menschen überhaupt damit umgehen könnten, ewig zu leben. „Wenn man nicht mehr älter wird, wird man im Grunde in ein Zeitmeer gestoßen. Auf einmal spielt Zeit keine Rolle mehr, man hat davon, so viel man will.“ Eine philosophische Reise, irgendwo zwischen unendlicher Zeit, viel Wein und ein Loslösen von allzu viel Vernunft.Über die Angst vor dem Tod, bis zu dem Wunsch nach ewiger Jugend. ID:{2kca4DRzmS5cK6hpx7YPq9}

“Über 50 Prozent der eigenen Gesundheit hat man selbst in der Hand” (Express)
Heute geht es in die zweite Runde zum Thema Longevity. Wie sieht das Leben, wie sieht ein beispielhafter Tag aus, wenn man Longevity-Maßnahmen nicht nur kennt, sondern tatsächlich lebt? Wenn man entsprechend trainiert, entsprechend isst, entsprechend arbeitet und schläft. Unser heutiger Gast tut genau das. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Unternehmerin und Podcasterin Kristine Zeller über Longevity als Lifestyle. Über ihren Zugang zu dem Thema und darüber, welchen großen Effekt kleine Änderungen unserer Verhaltensweisen haben können. Weshalb sie nicht auf Kohlenhydrate verzichtet und nichts von Cheat-Days hält. Und natürlich auch darüber, ab wann die ständige Beobachtung der eigenen Gesundheit und damit des eigenen Lebens gefährlich werden kann. ID:{3DOydRWouxTsVMdfkIP4tp}

Liebesbriefe von Rosa Luxemburg und Franz Kafka
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie: 1897: Rosa Luxemburg an Leo Jogiches. Die geheime Liebe zweier Revolutionäre, beide sterben in Deutschland durch Staatsmacht. 1912: Franz Kafka an Felice Bauer. Zweimal verloben sie sich, zweimal lösen sie ihre Verlobung auf. Eine kurze aber intensive Beziehung zwischen Berlin und Prag. 1. 00:00:18 | Rosa Luxemburg 2. 00:12:31 | Franz Kafka ID:{6jCZkobqzQBbYal9s2AExq}

Liebesbriefe von Oscar Wilde und Alexander Graham Bell
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie: 1876: Alexander Graham Bell an Mable Hubbard. Der Mann, der das Telefon erfand, schenkte seiner Braut und Unterstützerin zur Hochzeit fast alle seine Unternehmensanteile an der Bell Telephone Company. 1895: Oscar Wilde an Lord Alfred Douglas. Dass sie ihre Liebe offen ausleben, ist ein Skandal im viktorianischen England. Oscar Wilde wird wegen schwerer Unzucht zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Das Urteil vernichtet seine Existenz. Sein Werk wird verboten, sein Besitz zwangsversteigert. Nach der Freilassung aus dem Gefängnis stirbt er einsam und in Armut. 1. 00:00:18 | Alexander Graham Bell 2. 00:12:44 | Oscar Wilde ID:{45o55bYVwFccJnbcRzMeSe}

Liebesbriefe von Otto von Bismarck und Lola Montez
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie: 1847: Otto von Bismarck an Johanna von Puttkamer. Eine Ehe, die ein Leben lang hält und beide immer glücklich gemacht haben soll. 1848: Lola Montez an König Ludwig I von Bayern. Die spanische Tänzerin ist berühmt und berüchtigt dafür, dass sie den Männern in ganz Europa den Kopf verdreht. So auch dem 60-Jährigen König Ludwig I. Er nennt sie seine Lolita. 1. 00:00:18 | Otto von Bismarck 2. 00:07:28 | Lola Montez ID:{4aeWzsDtLgpoXujgA0nAZJ}

“Longevity steht für ein möglichst langes, gesundes Leben” (Express)
Der Wille des Menschen, unsterblich oder zumindest sehr, sehr alt zu werden, ist seit jeher eine der mächtigsten Triebfedern für Forschung gewesen. Was den Göttern vorbehalten ist, soll auch dem Menschen möglich sein. Und weil es den Stein der Weisen unseres Wissens nach nicht gibt, arbeiten Menschen seit Jahrhunderten an dem Ziel, den natürlichen Tod so weit wie möglich hinauszuzögern. Wir wollen, in einer dreiteiligen Reihe, ein Feld beleuchten, das irgendwo zwischen Medizin und Philosophie, Selbstwirksamkeit und Lifestyle seinen Platz in unserer Gesellschaft eingenommen hat. Es geht um Longevity - auf deutsch Langlebigkeit. Für die einen ist es der Wunsch, den Mythos der Unsterblichkeit zu entschlüsseln, für die anderen wiederum nur eine Richtlinie für ein längeres, gesünderes Leben. Doch wie lebt man möglichst lange und möglichst gesund? Welche Faktoren beeinflussen aus medizinischer Sicht unsere Lebensdauer? Dr. Hadi Saleh ist Mediziner und möchte 120 Jahre alt werden. Was er dafür tut und welche Regeln sollte man einhalten, um gesund alt zu werden, darüber spricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag. ID:{2FzdC89fziyF2BPbliwPTw}

Liebesbriefe von Goethe, Napoleon, Beethoven & Flaubert
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie: 1784: Johann Wolfgang von Goethe an Charlotte von Stein. Eine der größten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Sie ist verheiratet und 9 Jahre älter als der Weimarer Dichter. 1796: Napoléon Bonaparte an Joséphine de Beauharnais. Die Ehe der beiden endete nach 13 Jahren. Napoleon eroberte fast ganz Europa, nur Josephines Herz, das sollte ihm nie gehören. 1812: Ludwig van Beethoven an die unsterbliche Geliebte. Bis heute weiß niemand, wem dieser Brief gewidmet war. 1846: Gustave Flaubert an Louise Colet. Eine leidenschaftliche Affäre. Sie ist verheiratet und 9 Jahre älter als der Schriftsteller. 1. 00:00:17 | Goethe 2. 00:03:20 | Napoleon 3. 00:06:17 | Beethoven 4. 00:09:14 | Flaubert ID:{4gcmJOeWFOvC6AOMa63FGQ}

Liebesbriefe von Zarin Katharina, Diderot, Voltaire & Heloïse
In einer Sonderreihe zu Ostern präsentiert Alev Doğan, Host unseres gesellschaftspolitischen Podcasts Der 8. Tag Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer. In dieser Folge hören Sie: 1133: Heloïse an Abaelard. Das berühmteste Liebespaar des Mittelalters. 1713: Voltaire an Mademoiselle Olympe Dunoyer. Ihre Mutter ist gegen die Liaison. Der Philosoph Voltaire hat eine Idee, wie sie sich trotzdem sehen können. 1759: Denis Diderot an Sophie Volland. Eigentlich ist der Dichter mit einer anderen Frau verheiratet, doch in Sophie sieht er seine Seelenverwandte. 1774: Zarin Katharina II an Fürst Grigori Potemkin. Katharina II hatte, nachdem sie ihren Mann vom Thron gestürzt hatte, viele Liebhaber. Keinen soll sie derart vergöttert haben, wie Potemkin. 1. 00:00:18 | Heloïse 2. 00:06:17 | Voltaire 3. 00:08:29 | Diderot 4. 00:10:32 | Zarin Katharina ID:{76BqqoQBDnI8TBwseY60P2}

„Mit Social Freezing die Chancen auf eine spätere Schwangerschaft verbessern“ (Express)
Haben Sie schon einmal von Social Freezing gehört? Dabei lässt eine Frau vorsorglich ihre unbefruchteten Eizellen einfrieren, mit der Möglichkeit, sie zu einem späteren Zeitpunkt befruchten zu lassen und dem Ziel einer Schwangerschaft. Häufig irritiert der Begriff. Dass man von Social Freezing spricht, kommt daher, dass es hier nicht um medizinische Gründe für die Behandlung geht. Bei Krebspatientinnen zum Beispiel wird vor dem Beginn einer Chemotherapie empfohlen, Eizellen einzufrieren für den Fall, dass man später einmal Mutter werden möchte. Beim Social Freezing sind es die sozialen Gründe, die Lebensumstände einer Frau, die diesen Vorgang begründen. Das Ganze ist ein höchst intimes Thema, doch es ist auch von gesellschaftspolitischer Dimension. Dass Frauen nach und nach gleichberechtigt teilhaben an politischem und ökonomischem Einfluss, dass sie Spitzenämter in Unternehmen und in der Forschung bekleiden, verändert ihre Lebensplanung, hat Einfluss auf ihre Prioritäten. Das wirkt sich aus – auf die einzelnen Frauen und auch auf die Gesellschaft und ihre Demografie. Ihre persönlichen Erfahrungen mit Social Freezing berichtet die Unternehmerin Julia Bösch in diesem Achten Tag mit Alev Doğan.Ein Gespräch über medizinischen Fortschritt, evolutionäre Prozesse, Vorsorge und Tabus. Die Stilfrage singt eine Ode an den Frühling; Alev Approved Gustav Mahlers 3. Sinfonie bei 3Sat und die Zukunft gehört… Delulu. ID:{X49SqJ4C97RbK0F4vKUG3}

„Das Verwaltungssystem hat eine Beharrungskraft, die einen verzweifeln lässt“ (Express)
Die Politik von heute muss sich immer häufiger dem Vorwurf stellen, zu langsam zu agieren. Das marode Bildungswesen, die unendliche Entbürokratisierung oder die ausbaufähige Verkehrspolitik sind da nur ein paar Beispiele. Wie wahr sind aber die Klischees, die wir über Politik haben? Sind die Beharrungskräfte und Strukturen gigantischer Verwaltungsapparate tatsächlich derart hartnäckig, dass sich Veränderung, gar Innovation von vornherein als schwieriges bis unmögliches Unterfangen herausstellen muss? Wie sieht es aus im Maschinenraum der Politik?Wie eingestaubt sind die Strukturen und Abläufe eines Ministeriums? Und wie blickt eine Person, die als erfolgreiche Unternehmerin den Quereinstieg in die Politik gewagt hat, auf die sehr eigene Welt des Verwaltungsapparats? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Hessens Ministerin für Digitales und Innovation, Kristina Sinemus. Die Stilfrage befasst sich mit dem Kreuzfahrt-Eskapismus; Alev Approved den Kinofilm “Die Herrlichkeit des Lebens” über Franz Kafkas letzte Liebe und die Zukunft gehört… den klassischen Herrenschuhen. ID:{7CQrlplp5KlYPyC4PKGfhI}

“Du musst die Tochter mit Liebe überschütten” (Express)
Von den unterschiedlichen Formen der Liebe, der freundschaftlichen Liebe, der romantischen Liebe, ist die Liebe einer Mutter zu ihren Kindern eine besondere. Bedingungslos, heißt es in diesem Zusammenhang häufig. Was bedeutet es aber für Mutter und Kind, wenn am Nullpunkt dieser Beziehung ein Trauma steht? Während des Völkermordes im ostafrikanischen Ruanda im Jahr 1994 wurden bis zu eine Million Tutsi von Hutu-Angehörigen ermordet, 80 Prozent der überlebenden Frauen wurden vergewaltigt. Anlässlich des 30. Jahrestags des Genozids, eröffnet die Kunsthalle Rostock die Ausstellung RWANDAN DAUGHTERS. In 30 großformatigen Fotografien erzählt der Fotograf Olaf Heine von der fast unmenschlichen Stärke von Frauen. Von den Beziehungen der Mütter zu ihren heute 30 Jahre alten Töchtern - Kinder, die aus den Vergewaltigungen der Mütter entstanden. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Olaf Heine über seine Beobachtungen vor Ort, systematische sexualisierte Gewalt und die Kraft der Liebe zwischen Müttern und Töchtern. Die Stilfrage blickt nostalgisch auf Lamy, den zeitlosen Klassiker, der unsere Handschrift perfektioniert hat; Alev Approved „The Culture“ in der Frankfurter Schirn Kunsthalle und die Zukunft gehört… Chanel. ID:{7C8fHvnL3n5uFAkFIrsZlQ}

“Wir streiten zu viel. Das ist einfach blöd.” (Express)
Die Stimmung in der Bundesrepublik ist aufgeladen. Eine komplizierte Regierungskoalition droht mit jeder neuen Herausforderung weiter auseinanderzufallen.Rund 81 Prozent der Bürger sind laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend nicht zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. Die Unzufriedenheit gegenüber der Ampel-Koalition äußerte sich zuletzt vermehrt auch durch Androhung von Gewalt gegen Politiker. Brennende Reifen, eingeworfene Scheiben, aus Sicherheitsbedenken abgesagte Veranstaltungen.Gegen keine andere Partei und ihre Mitglieder gab es in den vergangenen Wochen so viele Angriffe wie auf die Grünen. Doch woher kommt die Wut?Wie macht man Politik in dieser Stimmung?Was macht es mit einem ganz persönlich und wo liegt die eigene Verantwortung? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Grünen-Vorsitzenden Omid Nouripour über die Lage der Nation – und seiner Partei. Wie blickt der in Teheran geborene Politiker auf seine persönliche Politisierung und wie auf die Zukunft der Grünen? Und was können auch Politiker dafür tun, dass sich die Gesellschaft trotz sich überschlagender Krisen ein wenig Leichtigkeit bewahrt und nicht in Lethargie und politischer Resignation verfällt? ID:{zsF0Yg5yUBUCVQsWPKN6y}

„Das Gefühl, dass uns gerade Welten trennen“ (Express)
Was passiert eigentlich mit Menschen, wenn Sie Kinder bekommen? Was passiert mit ihnen ganz individuell? Wenn sie Mutter oder Vater werden? Was passiert aber auch mit ihnen als Paar? Kinder sind im besten Fall ein großes Glück, ein Geschenk. Für die Beziehung können Sie aber auch eine Krise sein. Wie schafft man es, sich selbst, aber auch seinen Partner oder seine Partnerin nicht zu verlieren, in dem Moment, in dem man mehr ist als Individuum? Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit der Verhaltenstherapeutin Nina Grimm in diesem Achten Tag. “Ich denke, wenn wir uns auf eine Sache wirklich vorbereiten können, dann ist es auf die Tatsache, dass wir Stress bekommen werden und dass wir definitiv an unsere Grenzen kommen werden.” Ein Gespräch über die eigenen Grenzen, die während des Elternwerdens spürbar werden und die Muster, in die wir verfallen, wenn alles zu viel wird. Die Stilfrage blickt auf Sharon Stone und ihre Kunstausstellung in Berlin; Alev Approved die ARTE Dokumentation Wie wird man Dirigent:in? und die Zukunft gehört… dem Saturn-Mond Mimas. ID:{32WmCp7ssS4Fta4hmBe4Iq}

“Sexualität ist mit Ausliefern verbunden” (Express)
Die Scham ist ein intensives, ein nagendes Gefühl. Sie hat viel mit Körperlichkeit, mit dem Zulassen von Nähe und Intimität, auch dem Abgeben von Kontrolle zu tun. Und sie ist weit verbreitet – auch, weil sie eine große Rolle in den abrahamitischen Religionen spielt. Im Buch Genesis steht folgendes über Adam und Eva, die sich nackt begegnen: „Da gingen beiden die Augen auf und sie erkannten, dass sie nackt waren. Sie hefteten Feigenblätter zusammen und machten sich einen Schurz.“ Wann empfinden wir, wo und vor wem Scham? Was sagt das über unser Innerstes aus? Und wie weit ist unsere Gesellschaft im Umgang mit Ihr? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Autorin Christine Koschmieder über die Angst, sich fallen zu lassen, über das Betäuben von Scham mit Alkohol und die uninszenierte, nackte Begegnung mit unserem Gegenüber, aber auch mit uns selbst. Die Stilfrage blickt auf die Social-Media-Kompetenz von Olaf Scholz; Alev Approved kostenlose Online Vorlesungen vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und die Zukunft gehört… dem Igel. ID:{5TP2z1jF9XXLUSrEwoLqUP}

„Politische Führung ist nicht eine Rede einmal im Jahr.“ (Express)
Es ist fast zwei Jahre her, dass Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag die Zeitenwende ausrief. In den vergangenen 24 Monaten ist viel passiert: Der Krieg Russlands gegen die Ukraine geht weiter, ein neuer Krieg im Nahen Osten ist hinzugekommen, die innenpolitische Lage in Deutschlands ist so angespannt, dass jedes noch so kleine Vorhaben zu einer Zerreißprobe für die Regierungskoalition wird. Und die Gesellschaft? Mehr als die Hälfte will laut jüngster Umfragen, dass sich Deutschland bei internationalen Krisen stärker zurückhalten sollte. Nur zwölf Prozent setzen auf mehr militärisches und neun Prozent auf mehr finanzielles Engagement. Während Verteidigungsminister Boris Pistorius mahnt, Deutschland müsse „kriegstüchtig“ werden, sind 71 Prozent der Befragten gegen eine militärische Führungsrolle der Bundesrepublik in Europa. Was ist also übrig von der Zeitenwende? Und welche Verantwortung trägt Deutschlands Regierung an der Kriegsmüdigkeit der Gesellschaft? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Die Stilfrage befasst sich mit Männern auf Preisverleihungen; die Zukunft gehört… der virtuellen Realität und Alev Approved Eat-The-Film. ID:{2HJYiMUyFR1EQXzz1HmOLL}

“Selektive Empathie in der Kulturszene” (Express)
Hat Deutschlands Kunst- und Kulturszene ein besonderes, ein herausragendes Antisemitismusproblem? Diese Frage ist in jüngster Zeit immer wieder mit einem Ja beantwortet worden. Wenn Antisemitismus ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, dann ist es nur normal, dass so wie der Sport, die Politik oder die Wirtschaft auch die Kultur nicht frei vom hässlichen Antlitz des Judenhasses ist. Doch woran liegt das? Was hat es mit links-progressiven Strömungen aus den USA zu tun? Und wie verhalten wir uns in diesem Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit, Zensur, Menschenwürde und Kritik? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Publizisten und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank Meron Mendel. Die Stilfrage widmet sich einem verbalen Aussetzer einer deutschen Museumsdirektorin in Florenz; Alev Approved den Kinofilm: “Eine Million Minuten” mit Karoline Herfurth und die Zukunft gehört… dem KaDeWe. ID:{6Al9cRaqPb7YtsuKbIJIDz}

„Neu denken und loslegen, statt in die Vergangenheit zu gucken.“ (Express)
Das Jahr ist noch jung und frisch, aber es hat mit voller Wucht begonnen. Die jüngste Wucht, die vielen hunderttausenden Menschen, die für Demokratie und für Anstand auf die Straßen gegangen sind. German Mut statt German Angst: Wie kann ein Land neues Selbstbewusstsein entwickeln? Woraus neues Selbstvertrauen schöpfen? Und wie rauskommen aus dystopischen Zukunftserzählungen zwischen Deindustrialisierung, Wohlstandsverlust und Radikalisierung? Über Wege aus den ewig selben Angstnarrativen und die Frage, wie man vom Wissen ins Umsetzen kommen kann, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Unternehmerin und Investorin Verena Pausder. Ein Gespräch über Verantwortung für die Gesamtgesellschaft, über Deutschland als attraktives Einwanderungsland und den Einfluss, den die Startup-Szene haben kann. ID:{4MUSo7l9JEqhoosilPFZnW}

Ist Ozempic die Lösung für Übergewicht? (Express)
Die Ozempic Spritze, ursprünglich entwickelt als ein Diabetes Medikament, hat für einen extremen Hype gesorgt: Gefühlt die ganze Welt hat sich gefragt, was diese Spritze kann und ob sie nicht die lang ersehnte Lösung für das eigene Übergewicht ist. 52 Prozent der Menschen in Deutschland haben mittlerweile Übergewicht – in Großbritannien sind es 63 Prozent, in den USA sogar deutlich mehr als zwei Drittel der Frauen und Männer. Wie gefährlich das sein kann, welche Begleit- und Folgeerkrankungen damit verbunden sind, ist weithin bekannt. Kann also dieses Medikament helfen, um der globalen Volkskrankheit Übergewicht ein Ende zu bereiten? Und was sagt es über unsere Weltgesellschaft aus, wenn wir auf sie angewiesen sind, um Übergewicht zu regulieren? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Diabetologen Dr. Baptist Gallwitz. Die Stilfrage blickt auf die Verwechslung zweier Philosophen; Alev Approved den Roman Der Mann, der vom Himmel fiel von Walter Tevis und die Zukunft gehört… der Meta-Moderne. ID:{7DEyF7PvGpO62tj3Z3Kxlz}

Wie sehr hadern Sie mit sich, Janine Wissler? (Express)
Die Partei Die Linke steckt seit Jahren in der Krise. Nur noch bei der Hälfte aller Bundesländer ist Sie im Landtag vertreten. Nachdem die Galionsfigur der Partei, Sahra Wagenknecht, am 8. Januar ihre eigene Partei gegründet hat, kommt man nicht um die Frage herum, welche Zukunft der Linken bevorsteht. Der Fraktionsstatus im Bundestag ist seit dem 6. Dezember 2023 hin, die Umfragewerte liegen irgendwo zwischen drei und fünf Prozent und es droht der Ausschluss aus den Parlamenten bundesweit. Was macht das mit einer Partei? Wer trägt die Verantwortung für die schlechten Umfragewerte? Und mit welchen Themen will Sie die Wählerinnen und Wähler zurück gewinnen? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Chefin der Linken, Janine Wissler. Die Stilfrage befasst sich mit der neuen Tagebuch-App von Apple; Alev Approved den Kinofilm Baby to go und die Zukunft gehört… dem Damp-January. ID:{5ZsPgiZIRXFqznkQ7OO1kl}

Der Jahresausblick mit Hajo Schumacher (Express)
Taylor Swift in Gelsenkirchen, Fußball-EM in Deutschland, Wahlen in den USA und in Europa, neue Talkshow-Ideen in der ARD und 300 Jahre Immanuel Kant – das kommende Jahr verspricht wieder, ein dichtes zu werden. Deswegen – auch, weil es der Jahresrückblicke schon genügend gibt – wagen sich Alev Doğan und Hajo Schumacher an einen Ausblick. Ein launiges Gespräch über die Rückkehr der Wehrpflicht, die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, und den neuen Gladiator 2. Und nun, wenige Stunden vor dem Jahreswechsel, bleibt uns nichts, als Danke zu sagen. Danke Ihnen, dass Sie Ihr Kostbarstes mit uns teilen: Ihre Zeit. Die Zeit, die Sie uns schenken, indem Sie unsere Texte lesen und Podcasts hören, indem Sie uns bei unseren Live-Events besuchen, indem Sie uns schreiben. Wir wünschen Ihnen, dass Sie gut ins neue Jahr kommen und dass 2024 Ihnen Freude, Inspiration, Liebe und Gesundheit schenkt. Wir hören uns, wenn Sie mögen, am Samstag, den 13. Januar, wieder. ID:{2MhN4tgZzq4fXyBFdaW73X}

Kommen ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam auf ein Schiff… (Express)
Morgen ist Heiligabend. Für viele Familien ist dieser Feiertag ein Moment des Zusammenseins, des In-Sich-Kehrens, des Zur-Ruhe-Kommens.Genau das haben auch wir in unserer Weihnachts-Spezial-Folge vor. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Drei Geistlichen Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbi Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci. Gemeinsam mit ihren Geschichten und heiligen Büchern reflektieren sie über das vergangene Jahr, das geprägt war von Polarisierungen und Konfrontationen, von Konflikt und Krieg, von Sprachlosigkeit. Wir haben in diesem Achten Tag den verhärteten Fronten den Dialog entgegengesetzt und auch die Botschaft der Versöhnung. Es geht natürlich um Weihnachten, um die Geburt Jesu, aber auch um unsere Gesellschaft und die Hoffnung auf Frieden. ID:{2TExxtTIcffXqLP6qUAIS7}

“Es verändert sich etwas in der Gesellschaft” (Express)
12 Jahre lang war Prof. Udo Di Fabio Richter am Bundesverfassungsgericht. Heute ist er Direktor des Instituts für Öffentliches Recht mit Fokus auf Staatsrecht an der Universität Bonn. Seine breit gefächerte Expertise deckt die großen Debatten dieser Tage ab. In einem Achten Tag live spricht er mit Alev Doğan darüber, was „Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson“ in der Konsequenz bedeutet. Welche Debatten muss eine Gesellschaft aushalten, welche Protestformen sollte der Staat sanktionieren? Die beiden diskutieren auch über Di Fabios alte Wirkstätte: Das Bundesverfassungsgericht. Nicht erst seit dem jüngsten Haushaltsurteil prägt die Judikative das politische Berlin. Geht sie dabei zu weit? Ein umfassendes Gespräch über die Zukunft der liberalen Demokratien, die Wechselwirkungen zwischen Judikative, Legislative und Exekutive und Strafverschärfungen bei Antisemitismus. In der Weihnachtsedition von Alev Approved gibt die Redaktion Geschenketipps für schwierige Verwandte. ID:{TDt4GvoYuTwhUXhl0YUzS}

“Atemnot nimmt deutlich zu” (Express)
Wie findet man in diesen Krisen geprägten Zeiten die Ruhe, die Kraft und die Konzentration, um wirklich zu reflektieren? In unserem Alltag der Hochgeschwindigkeiten hecheln wir den Problemen, Aufgaben und Terminen hinterher und vergessen dabei manchmal, stehen zu bleiben und Luft zu holen. Zwar war Stressresilienz und Achtsamkeit noch nie so gefragt wie seit ein paar Jahren – Stichwort Yoga, Meditation und innere Einkehr; doch kann es sein, dass wir das vermeintlich Simpelste und Selbstverständlichste verlernt haben - das Atmen? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Lungenarzt Michael Barczok über die Komplexität der Lunge und die Verknüpfung zwischen dem Atmen und der Psyche. In seinem Buch “Atem Los!: Ihre Lunge: Verstehen. Schützen. Stärken” befasst sich der Lungenspezialist mit den Gefahren, die für das überlebenswichtige Organ in der heutigen Zeit existieren. Die Stilfrage widmet sich Markus Söder und seinem Gender-Fetisch; die Zukunft gehört… den Friseurinnen und Friseuren und bei Alev Approved (Weihnachts-Edition) geben wir Ihnen Geschenke-Tipps für Ihre Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen. Wenn Sie wollen, freuen wir uns über lustige, praktische oder einfach nur gute Ideen - auch von Ihnen! Gerne per Mail an: a.dogan@mediapioneer.com. ID:{2vzyujXkp4NF7dRCciJecR}

„Am helllichten Tag einnicken und mittags um eins Alkohol trinken“ (Express)
Spitzenpolitik macht müde. Das Reisen um die Welt, das ständige Senden-müssen, immer Erreichbar-sein für Presseanfragen, das Beobachtet- und Bewertet-werden. Und dann natürlich das Verhandeln bis in die Morgenstunden. Das Sondieren, Koalieren und Diskutieren. Doch wie viel von diesen Umständen ist eigentlich selbstverschuldet? Wie viel der Erschöpfung hat System? Wann wird Zermürbung zur Methode? Und können erschöpfte Politiker überhaupt gute Politik machen? Diesen Fragen stellt sich die Politikerin Antje Kapek in ihrem neuen Buch Macht und Müdigkeit. Darin übt sie Kritik an den starren Machtstrukturen und Leistungsdenken innerhalb der Spitzenpolitik. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Antje Kapek über völlig übermüdete Politiker, fehlende Selbstfürsorge, Radiointerviews aus dem Kreißsaal und warum es ihr schwer fällt, Aufgaben zu delegieren. Die Stilfrage singt eine Ode an den unkorrumpierbaren Robert DeNiro; die Zukunft gehört… den Hunden; und bei Alev Approved (Weihnachts-Edition) gibt es diese Woche wieder Geschenke-Tipps - diesmal für die Eltern.Wenn Sie wollen, freuen wir uns über lustige, praktische oder einfach nur gute Ideen - auch von Ihnen! Gerne per Mail an: a.dogan@mediapioneer.com. ID:{AMN01yn0NQ6K5sdiTY4EE}

“Es ist genauso mein Land, wie das Land von Herrn Höcke” (Express)
Hassparolen, Anschläge auf jüdische Gemeinden und Synagogen, verbrannte Israelflaggen - jüdische Menschen fühlen sich unsicher in diesem Land. Unsicherer als sie es vielleicht noch vor Jahren taten. Während deutsche Politikerinnen und Politiker, die Sicherheit Israels zur Staatsräson erklären, fällt die Unterstützung aus der Zivilgesellschaft zurückhaltend aus. Ja, die Angriffe der Hamas werden verurteilt, doch auf den Straßen unserer Großstädte überwiegt die Anzahl der pro-palästinensischen Demonstrationen. Ist die Reaktion nicht-jüdischer Deutscher, nicht jüdischer-Menschen adäquat? Oder begegnen sie Antisemitismus mit Gleichgültigkeit? Was passiert mit einer Demokratie, wenn sich Gleichgültigkeit in der Gesellschaft breit macht und Demokratinnen und Demokraten, die sprechen, kämpfen und streiten, immer weniger werden? “Gleichgültigkeit ist die Volkskrankheit unserer Zeit”, diagnostiziert der Publizist Michel Friedman im Gespräch mit Alev Doğan. Ein Appell für mehr demokratische Achtsamkeit und Verantwortung in der Bevölkerung. Die Stilfrage befasst sich mit der Kettensäge; die Zukunft gehört… der hormonfreien Verhütung und bei Alev Approved (Weihnachts-Edition) gibt es ab sofort wöchentlich, weihnachtliche Geschenk Inspirationen. Für die Eltern, Freunde und für Familienangehörige, die Sie vielleicht gar nicht so gerne mögen. Wenn Sie wollen, freuen wir uns über lustige, praktische oder einfach nur gute Ideen von Ihnen! Gerne per Mail an a.dogan@mediapioneer.com ID:{24DML8WmAnuU1cg9huznOR}

„Wir haben eine massive Vollzugslücke“ (Express)
Wie umgehen mit Sympathisanten der Hamas? Wie umgehen mit Demonstrationen, die ihnen eine Bühne für antisemitische Parolen bieten? Beschleunigte Abschiebeverfahren, härtere Strafverfolgungen bei antisemitisch motivierten Straftaten oder ein Demonstrationsverbot für Ausländer. Die Forderungen aus der Politik überbieten sich selbst. Doch was ist eine zulässige, legitime Demonstration und was Terror-Glorifizierung? Wann wird eine Meinungsäußerung zu einer Straftat? Kann man das Bekenntnis zu Israel zur Voraussetzung für eine Einbürgerung machen? Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit Rechtsanwältin Kati Lang in diesem Achten Tag. Die Stilfrage befasst sich mit Olaf Scholz “Vision” für neuen Wohnraum; die Zukunft gehört… dem stillen Einkaufen; und Alev Approved das Solidaritätskonzert Gegen das Schweigen. Gegen den Antisemitismus. ID:{1GFVVLLFqiMa5xkaLA2w3y}

„Es gibt den Trend, unser Seelenleben beherrschen zu wollen“ (Express)
Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse.Heute, mehr als 100 Jahre nach der Veröffentlichung seines Werkes „Die Traumdeutung“, der Grundlage zur Erforschung des Unbewussten, ist uns das Unterbewusstsein zwar bekannt, vor Rätsel stellt es uns aber immer noch.Die Faszination für die menschliche Psyche, vor allem für die eigene Psyche, geht längst über das Behandeln von Krankheiten wie Depressionen hinaus. Zumindest in Teilen unserer modernen Gesellschaft. Auf Social Media häufen sich die Ratgeber für ein bewussteres Ich. Wie wir glücklicher werden können, wie wir unsere Ängste selbst erkennen und was wir tun müssen, um uns selbst besser zu verstehen. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Welchen Einfluss hat die Gesellschaft, in der wir leben, auf unsere psychische Achtsamkeit? Wie wirkt sich das auf die Arbeit eines Psychotherapeuten aus? Und was macht die Anzahl der globalen Krisen mit uns als Individuen? Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit dem Psychoanalytiker Jakob Müller in diesem Achten Tag. Die Stilfrage befasst sich mit einem skandalösen Kuss; Alev Approved mit der Dokumentation „Ich bin! Margot Friedländer“ und die Zukunft gehört… mit auszubildenden Lokführern in Schottland. ID:{2KtnXZFe7gX645nEvmA5TM}

„Selbstverteidigung muss proportional zur Bedrohung sein.“ (Express)
Wir sprechen über Kriege und Konflikte häufig anhand politischer, militär-strategischer oder völkerrechtlicher Kriterien – nicht nur, aber auch in Zusammenhang mit dem Krieg im Nahen Osten. Dabei stellen sich auch ethische Fragen bei der Bewertung militärischer Gewalteinsätze. Fragen, die zwar selten abschließend beantwortet werden können, deren öffentliche Diskussion aber helfen kann. Fragen wie: Wie weit darf die Verteidigung gegen einen Aggressor gehen? Wo liegen die Grenzen der Selbstverteidigung und wie lassen sie sich bestimmen? Gibt es Rechtfertigungen für Gewalt gegen Zivilistinnen und Zivilisten? Und wann heiligt der Zweck die Mittel nicht mehr? Alev Doğan spricht in dieser Der Achte Tag Sonderfolge mit dem Philosophen Hanno Sauer über die Ethik des Menschen im Kampf, über moralphilosophische Modelle zur Selbstverteidigung, über Bestrafung und Rache. ID:{7vb2CrMqFKMcT2yKZ5vsrK}

Das Zeitalter des Protests? (Express)
Protest gegen die Klimapolitik, gegen Arbeitsbedingungen, für Frieden, gegen Waffenlieferungen, für Lohnerhöhungen, gegen Terror, für Palästina – die Liste ließe sich unendlich fortführen. Es wird skandiert, gebrüllt und geklebt. Doch was folgt daraus? Was macht eine Protestbewegung erfolgreich? Wie wird aus Protest Politik und wann sehen wir nur noch Protest seiner selbst willen? Außerdem: Was unterscheidet eine Protestbewegung wie Black Lives Matter von der sogenannten Letzten Generation? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Yasmine M’Barek über die Erscheinungsformen von Protest, über die Absichten, Möglichkeiten und Pflichten derer, die ihrer politischen Stimme Gehör verschaffen wollen. In der Stilfrage widmen wir uns einer Dame, die im Alter von 88 Jahren immer schöner und schöner wird, Alev Approved empfiehlt ein Festival, das uns mit der Welt versöhnt und die Zukunft gehört … Britney Spears. ID:{6XZ2Vi5EtlIPHlOzN7fIyx}

“Ich bin ein Feind der Moral” (Express)
Die Welt besteht aus mehr als gut und böse, richtig und falsch, schwarz und weiß. Das wissen wir und trotzdem verhalten wir uns beizeiten so, als gäbe es genau diese zwei Seiten; und die einzige Frage ist, auf welche wir uns stellen. Dafür oder dagegen? Ja oder nein. Like oder Dislike. Position A oder B. Das sind natürlich Verkürzungen, die zu gröbsten Verfremdungen werden. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Kabarettisten Florian Schröder über die häufig verkürzten Kategorien, in denen wir denken. Es ist die Krankheit unserer Zeit, diagnostiziert er, dass wir unsere Spielräume auf dramatische Weise verkürzen: entweder wir liken das Gute oder wir canceln das Böse. In der Stilfrage widmen wir uns der mangelnden Selbstkritik des Markus Lanz, Alev Approved empfiehlt eine bemerkenswerte Performance-Inszenierung an den Münchner Kammerspielen und die Zukunft gehört … der griechischen Tragödie. ID:{5mF4W0f3OPnpQou7SKhqJr}

„Rache ist in aller Munde“ (Express)
“Der Schock sitzt tief.” Das sagt der ehemalige Botschafter Israels Shimon Stein im Gespräch mit Alev Doğan, eine Woche nach den Angriffen der radikal islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel. Er erzählt von seinen Gedanken und Gefühlen, von der Bürde, die er auf sich spürt. Und er spricht auch von der Verantwortung, der die israelische Regierung gerecht werden müsse – in erster Linie Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, aber auch Entscheidungsträger im Militär. “Alle, die es möglich gemacht haben, dass so etwas passiert ist”, so Stein. Ein Gespräch über eine neue Zäsur für Israel, über ethische und moralische Fragen der Verteidigung Israels, über die Zivilisten im Gazastreifen und die Unmöglichkeit, schlafen zu können. Die Stilfrage blickt auf rothaarige Frauen; Alev Approved Wim Wenders “Anselm – Das Rauschen der Zeit” und die Zukunft gehört… Joanna Mallwitz. ID:{3NPfMA1f9r3JfBbIgta4L}

“Wir müssen unser Bild von der Zukunft Europas modernisieren.” (Express)
Unsere Sicherheits- und Verteidigungspolitik, unsere Energiepolitik und unsere wirtschaftlichen Abhängigkeiten von autokratischen Regimen stehen auf dem Prüfstand. Die Demokratie, insbesondere die liberale Demokratie, ist unter Druck – nicht nur von außen, auch von innen. Der Zusammenhalt innerhalb der EU bröckelt. Wie kann die Europäische Union diese existenziellen Probleme lösen, Krisen managen und Konflikte beenden? Wie kommen wir an einen Punkt, an dem wir nicht nur auf die Gegenwart reagieren, sondern die Zukunft entwerfen? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer über eine neue Sicherheitsarchitektur, die EU von morgen und Brücken, die auch in Länder wie Russland nicht eingerissen werden sollten. Die Stilfrage widmet sich der von konservativen Politikern gefeierten Kunst des Liederschreibens; Alev Approved Site Specific Theater und die Zukunft gehört… den deutschen Universitäten. ID:{E689fAAM2WsAXZk8dB7QO}

“Wir haben viel geschafft und trotzdem das Vertrauen der Menschen verloren.” (Express)
Wir leben in aufgeladenen Zeiten. Kaum eine Debatte wird mehr sachlich geführt. Jedes Wort erregt die Gemüter, es wird geschrien statt zu sprechen, sich bekämpft, statt zu streiten. Krisen, Konflikte, Kriege allerorten. Doch kaum Wohlwollen, kaum Zuneigung, immer weniger Neugier. Was macht das alles mit der Politik einer Regierung, die als Zukunftskoalition gestartet ist? Koaliert sie eigentlich noch? Wenn ja, warum sehen wir nur Streit, Zwist und Häme? Diese Fragen stellt Alev Doğan in diesem Achten Tag der Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/die Grünen Ricarda Lang. Eine Halbzeitbilanz der Ampelkoalition und ein Gespräch über Anstand in der politischen Auseinandersetzung und Debattenkultur in der Migrationspolitik. Die Stilfrage lauscht der lustigen Magie des Morgengrauens; Alev Approved Gustav Klimt und die Ausstellung “Secession” und die Zukunft gehört… den Polarlichtern. ID:{2fq2zwOxCTKMk2vFwGo77D}

“Es gibt auch Menschen, die in einer heimlichen Beziehung glücklich sind” (Express)
Das Bild der romantischen Liebe ist ein verlockendes: das nie endende Glück. Wenn dieses Glück nicht der eigenen Realität entspricht, sind der Frust, die Selbstzweifel – ja der Schmerz groß. Die Gesellschaft hat sich in der Beurteilung und Erwartungshaltung von Liebe und vor allem von Beziehungen weiterentwickelt – ein wenig. Scheidungen sind für viele kein Tabu mehr. Menschen, die offene Beziehungen führen, gelten nicht mehr als Hippies, in Städten wie Berlin sind sie genauso normal wie Ehemann und Ehefrau.Doch wieso leiden wir dann immer noch so häufig in Beziehungen? Weshalb fällt es uns so schwer, uns zu trennen, obwohl wir unglücklich sind? Und welche Auswirkungen hat das Verharren in unglücklichen Beziehungen auf unsere Gesundheit? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Ärztin Lisa Federle. Ein Gespräch über Lust, Schmerz und Auswirkungen fehlender Intimität auf unsere GesundheitDie Stilfrage widmet sich Annalena Baerbock und der Zeitenwende außenpolitischer Diplomatie; Alev Approved die Doku-Serie “The Supermodels” und die Zukunft gehört… den Gewerkschaften. ID:{7CLky9i4TQxA7jxmN8gLwZ}

“Die Union ist in der Pflicht” (Express)
Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Warum ist das Vertrauen vieler Bürger in den deutschen Staat und seine Politikerinnen und Politiker erschüttert? Und welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Im Gespräch mit Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan lotet der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit Co-Autorin Helga Hirsch aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Ein Achter Tag LIVE Podcast über alte Gewissheiten und neue Impulse, wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und eine wehrhafte Demokratie zu werden. ID:{4VpFd5S2wuWFxhwqf9em30}

„Frauen führen besser als Männer“ (Express)
Wie unterschiedlich führen Frauen und Männer wirklich? Was sind Stereotype - und was wissenschaftlich belegte Fakten? Myriam Bechtoldt ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie. In der Forschung, sagt sie, unterscheide man bei Führungsstilen zwischen zwei großen Strömungen: Der Aufgaben orientierten Verhaltensweisen, und der Mitarbeiter orientierten Verhaltensweise. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Myriam Bechtoldt über die Frage, warum Frauen mehr leisten müssen als Männer, um als gleich kompetent angesehen zu werden. „Sie versuchen sowohl diesem Stereotyp gerecht zu werden, dass sie freundlich, unterstützend, selbstlos, engagiert, intrinsisch motiviert sind, aber dass sie eben auch eine ganz klare Zielorientierung verfolgen und darauf ausgerichtet sind, das Unternehmen erfolgreich zu machen. Sie versuchen, beidem gerecht zu werden.“ Alev Approved die Serie The Baer; die Zukunft gehört… dem Pickleball und die Stilfrage blickt nach Japan, wo eine Fluggesellschaft künftig Gepäck durch Miet-Kleidung einsparen will. ID:{6yFdTdMnCDam5TlA0qXs7z}

Mehr Zuversicht wagen (Express)
Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sie verlernt, ihre Geschichte zu erzählen, zu entwerfen – auch zu spinnen? Wenn nur Probleme und Agendapunkte abgearbeitet werden – oft dazu eher schlecht als recht – und die Lücke, die durch blutleere, technokratische und empathielose Politik entsteht, gefüllt wird durch ideologische Symboldebatten. Es entstehen Entfremdung und Orientierungslosigkeit, weil niemand das Große Ganze sieht. Doch ist es möglich, eine Geschichte vom politischen Handeln zu erzählen, die eine Zukunft nicht nur sehen, sondern auch spüren lässt? Wo bleibt der deutsche “Man-on-the-Moon-Moment”? Über Politik, die von Zuversicht erzählt, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Hamburger Kultursenator Carsten Brosda. Er sagt: “Zu Erleben, dass etwas anderes denkbar und spielbar ist, ist für mich das stärkste Argument für Zuversicht.“ Die Stilfrage widmet sich Friedrich Merz’ fehlendem Gespür für Deutschland; Alev Approved das Buch „Ach wie gut, dass niemand weiß…“ und die Zukunft gehört… der Kernfusion. ID:{7azS6989KMoxte6B6nFs9C}

“Überbevölkerung ist der Elefant im Raum” (Express)
Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht.In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut. Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als "doppelte Überbevölkerung".Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten. Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren. ID:{6oc5qaQnEiKas4ah37pby5}

Wie aus Pia Sam wurde (Express)
Das von der Bundesregierung geplante Selbstbestimmungsgesetz soll es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und den Vornamen im Personenstandsregister ändern zu lassen – und das ab dem Alter von 14 Jahren. Alev Doğan spricht in diesem ersten Teil der Achter Tag-Sonderfolge zum Thema Transsexualität mit Sam und Sabine Gärtner. Sam ist 16 Jahre alt, wurde – biologisch betrachtet – als Mädchen geboren und spricht über seine Transition, das Aufwachsen mit Mädchenkleidern und die Sehnsucht, als das gesehen zu werden, wie er sich fühlt: als Junge. Seine Mutter Sabine Gärtner erzählt von ihrer Reise, wie es war, als ihre Tochter ihr Sohn wurde. Sie lässt uns teilhaben an ihren Erfahrungen, lässt uns aus ihren Augen sehen, mit ihren Zweifeln ringen. Im zweiten Teil dieser Sonderausgabe steht die professionelle Perspektive im Mittelpunkt. Dr. Alexander Korte ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er wirft einen kritischen Blick auf das Selbstbestimmungsgesetz. ID:{3ziF5dCU9H0j1Fqeq1AR0I}

„Es gibt zwei Geschlechter – nicht drei, nicht vier, sondern genau zwei.“ (Express)
Diese Ausgabe ist der zweite Folge zum Thema Transsexualität. Hintergrund ist das von der Bundesregierung geplante Selbstbestimmungsgesetz. Es soll trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und den Vornamen im Personenstandsregister ändern zu lassen - und das ab dem Alter von 14 Jahren. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Dr. Alexander Korte über seine Perspektive als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er kritisiert die angestrebte Neuregelung. Er spricht über gesundheitliche Auswirkungen medizinischer Transitionen durch Hormontherapien, über die sozialen Folgen juristischer Erleichterungen und die Sensibilität, die Kinder benötigen. Ein Gespräch über Kindesschutz, Selbstbestimmungsrecht und die vermeintlich simple Frage, wie viele Geschlechter es eigentlich gibt. ID:{45k1jSU2oVaITIRhURkL1Y}

“Mein Ziel: Zellbasierter Fisch wird das neue Normal” (Express)
Wir werden wir in Zukunft essen? Die Antwort darauf dreht sich immer häufiger um das Tier – beziehungsweise den Verzicht darauf. Den Boom der Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis haben wir bereits erlebt – Lebensmittel also, die geschmacklich, haptisch und plastisch Fleischprodukten ähneln, aber ohne Tierfleisch hergestellt sind. Einen Schritt weiter gehen Hersteller, die Fleisch nicht durch pflanzliche Mittel ersetzen, sondern aus Zellkulturen herstellen. Sebastian Rakers ist Meeresbiologe und hat mit seinem Startup als erste europäische Food-Tech-Firma Fischfleisch aus Zellkulturen vorgestellt. In diesem Achten Tag spricht er mit Alev Doğan über den Stand der Forschung in Deutschland und in seinem Labor, erzählt von den bürokratischen Hindernissen der EU und gibt eine Aussicht auf das Essen der Zukunft. Die Stilfrage interpretiert die Lesegewohnheiten des Bundeskanzlers Olaf Scholz; Alev Approved zwei neue Serien in der ZDF-Mediathek und die Zukunft gehört… Birkenstock. ID:{5Qp7eG5MxezCVgGVGYGh3e}

„Wir leben in Zeiten eines Krisen-Hedonismus.“
Kaufhäuser wie Karstadt, H&M oder Woolworth haben jahrzehntelang die Innenstädte Deutschlands geprägt. In der Innenstadt wurde Kleidung eingekauft, es wurden Lebensmittel besorgt und nach Büchern geshoppt – häufig in großen Kaufhäusern. Braucht es überhaupt noch große Einkaufszentren, wenn es Online-Portale wie Amazon oder Zalando gibt und die Kaufhauskette Galeria Kaufhof Karstadt erneut in einem Insolvenzverfahren steckt? Welche Zukunft hat der Einzelhandel noch? Ist der E-Commerce tatsächlich der Killer unserer Innenstadt, und was machen wir dort, wenn wir nicht shoppen? Wie sieht sie aus, die Zukunft der Innenstadt? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Unternehmer Marc Schumacher, der einen Einblick gibt in die Entwicklungen des Einzelhandels und die Städte von morgen. Ein Gespräch über das Bedürfnis der Menschen nach sozialem Miteinander, Erlebnis-Ökonomie und Krisen-Hedonismus. Die Stilfrage führt in die Kulturgeschichte des Symbols “X”; Alev Approved Kazuo Ishiguro’s Roman Klara and the Sun und die Zukunft gehört… Nele Pollatschek.

“Wir führen einen Kampf um Aufmerksamkeit” (Express)
Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz auf den Journalismus haben? Werden in Zukunft nur noch generative KI-Programme wie ChatGPT Artikel schreiben? Wozu braucht es dann noch Redakteurinnen und Redakteure? Über die Zukunft des Journalismus in Zeiten von Deep-Fakes spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Burda-Vorstand Philipp Welte. In dem Gespräch geht es auch um die umstrittene “Lisa Kochen & Backen”- Ausgabe ("99 Pasta-Rezepte"), die weitgehend mittels künstlicher Intelligenz erstellt worden war, und die Aussage des Burda-Vorstandsvorsitzenden Martin Weiss, niemand zahle dafür, “dass wir gute Journalisten haben”. Die Stilfrage blickt auf Frankreichs Modewelt und ihre Nachhaltigkeit; Alev Approved den Kinosommer und die Zukunft gehört… der Straßenlaternen.

“Der Verfassungsschutz schadet unserer Demokratie mehr, als dass er nützt.” (Express)
Wo der Rechtsstaat mit seinen eigenen Prinzipien in Konflikt gerät, geht es meist um seine Geheimdienste. Dabei ist das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz etwas sehr Besonderes. Einen solchen Geheimdienst haben andere westliche Demokratien nicht: Ein Geheimdienst, der im Inland späht und sich nicht gegen Kriminelle richtet, sondern gegen Personen und Gruppen, die als politisch verwerflich erklärt werden. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen. Mit seinen Freiheiten hat er mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst sei, meint der Jurist Ronen Steinke. Mit ihm spricht Alev Doğan über Rechts- und Linksradikale, Klimaaktivismus und fragwürdige Prioritäten. In der Stilfrage geht es um einen SPD-Politiker, der es schafft, maschineller zu klingen als jede Künstliche Intelligenz; Alev Approved das Werk Milan Kunderas und die Zukunft gehört… der Erbse.

“Ja, ich kann Rammstein hören.” (Express)
Der Skandal um Rammstein-Sänger Till Lindemann ist einer, der Öffentlichkeit und Medien, aber auch die Kulturbranche hierzulande erschüttert hat. Die Frage ist, worin diese Erschütterung eigentlich liegt: Liegt sie an dem Fall? Oder darin, dass der Fall öffentlich geworden ist? Wie bei jedem Skandal kommen wir irgendwann – und ich habe das Gefühl immer früher – an den Punkt, an dem wir nicht über den Inhalt an und für sich sprechen, sondern über das Sprechen sprechen. Wer berichtet wie über die Vorwürfe? Wer spielt sie herunter? Wer zieht die Integrität derjenigen in Frage, die sich an die Öffentlichkeit wenden und wer ruft nach einem Boykott des Angeklagten? Zwischen dem 15. und 18. Juli spielt Rammstein drei Konzerte in Berlin. Nun fordern mehrere Petitionen die Berliner Politik auf, diese zu untersagen. Wie also umgehen mit dem Künstler, der in Verruf geraten ist? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Berlins Kultursenator Joe Chialo, an den sich die Petitionen richten, die ein Konzertverbot fordern. Die Stilfrage widmet sich dem Desaster der Ampelkoalition; Alev Approved “Viva Frida Kahlo - Ein Immersives Ausstellungserlebnis” und die Zukunft gehört… der Kegelrobbe.

“Intimacy Coach und Respekt Training - Sag mal, geht's noch?” (Express)
Hollywood ist das Zentrum der amerikanischen Filmindustrie. Es ist ein Synonym für Glamour, Blockbuster, Popkultur, aber seit der MeToo-Bewegung auch für sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch und Sexismus. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Hollywood Schauspieler Thomas Kretschmann über das Arbeiten in der Traumfabrik seit der MeToo – etwa das Einsetzen von Intimacy-Coaches bei Liebesszenen. Kretschmann lebt seit über 25 Jahren in Los Angeles. Seinen Durchbruch hatte er mit der Rolle des Hauptmanns Wilm Hosenfeld in Roman Polanskis oscarprämiertem Film "Der Pianist“. Es folgten Rollen in Blockbustern wie „King Kong“, "Captain America“ und „Avengers“. An der Seite von Harrison Ford, Mads Mikkelsen und Phoebe Waller-Bridge spielt er im neusten und letzten Teil der Kult-Reihe Indiana Jones: „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“. Ein Gespräch über über die Dreharbeiten, das Leben im Ausland und die Unterschiede zwischen Rechtspopulismus in Deutschland und den USA. Die Stilfrage befasst sich mit einem würdevollen Accessoire: dem Fächer ; Alev Approved das Buch Oh Boy Männlichkeit*en heute. und die Zukunft gehört… den Lockenköpfen.

“Wir sind permanent von unserem eigenen Soundtrack umgeben” (Express)
Auf Anhieb einen Songtitel von Michael Jackson, Madonna, Tina Turner, David Bowie oder den Beatles nennen? Nicht schwer. Smooth Criminal, Like a Virgin, Simply the best, Heroes, She loves you. Ein Songtitel von Taylor Swift, Justin Bieber, Ed Sheeran, Drake oder Dua Lipa? Schwieriger. “Wir verlieren den Bezug zur Geschichte in kultureller Hinsicht – Musik, Literatur, Film”, sagt Wolf Kampmann. Er ist Dozent für Jazz-Geschichte an der Universität der Künste und unterrichtet an der SRH Hochschule der populären Künste Popgeschichte und Musikjournalismus. Aufgrund der Art, wie uns heutzutage Musik dargereicht wird, würden die Menschen in ihrer Freiheit der Wahl eingeschränkt. Welche Auswirkungen das auf die Branche, die Musikerinnen und Musiker und auf die Gesellschaft als solche haben kann, bespricht Alev Doğan mit ihm in diesem Achten Tag. Die Stilfrage blickt auf das Schreiben der Ingeborg Bachmann; Alev Approved eine besonders glücklich machende Ausstellung in Dresden und die Zukunft gehört… den Walen.

“Wir sind der Puff Europas.” (Express)
„Sind sexuelle Handlungen gegen ein vorher vereinbartes Entgelt vorgenommen worden, so begründet diese Vereinbarung eine rechtswirksame Forderung.[...]“ So heißt es im Prostitutionsgesetz. Sex gegen Bezahlung wird damit juristisch als Dienstleistung anerkannt. CSU-Politikerin Dorothee Bär nennt das bezahlte Vergewaltigung. In diesem Achten Tag mit Alev Doğan fordert Sie nun ein Sexkaufverbot. Ein Gespräch über Sextourismus, Freier Studien und den gescheiterten Versuch, Prostituierte mit Hilfe des 2017 erlassenen Prostitutionsschutzgesetzes vor Gewalt zu schützen. Die Stilfrage befasst sich mit der Schamlosigkeit der Deutschen Bahn; Alev Approved die Serie White House Plumbers mit Woody Harrelson und die Zukunft gehört… der Henne.

Der achte Tag - Trailer
Media Pioneer OriginalDas Team von ThePioneer, das auch dieses Briefing und den dazugehörenden Podcast herausgibt, startet ab heute Abend 21 Uhr einen neuen, täglichen Podcast unter der Überschrift „Der achte Tag: Deutschland neu denken“.Die Idee: Es sprechen Menschen, die auf verschiedenen Gebieten Denkanstöße geben: Pädagogen und Philosophen, Ärzte, Maler, Ingenieure, Erfinder, Wissenschaftler, Wirtschaftsführer, Betriebsräte und Schriftsteller beiderlei Geschlechts.
