
Was bewegt die Unternehmer Österreichs? Was treibt sie an und welche Wünsche haben sie? Ab Herbst 2021 lädt der Österreichische Gewerbeverein UnternehmerInnen in regelmäßigen Abständen zu einem Gespräch in gemütlicher Atmosphäre ins Palais Eschenbach und gibt ihnen eine Stimme. Im Podcast „Entrepreneurship & Unternehmertum in Österreich“ erfahren Sie mehr über die unternehmerischen Gedanken hochinteressanter Persönlichkeiten zu Business-Themen, die die Welt bewegen. Viel Spaß beim hören!
Alle Folgen
Sicherheit trifft Unternehmertum – Crossover mit Brady Competence4You
In dieser besonderen Crossover-Episode treffen der „Brady Competence for You“-Podcast und der Podcast des Österreichischen Gewerbevereins aufeinander. Moderiert von Sascha Ladurner, sprechen Ulrike Haslauer, Geschäftsführerin von Compact Electrics, und ÖGV-Generalsekretär Stephan Blahut über die Bedeutung von Arbeitssicherheit und das Lockout-Tagout-Verfahren. Sie beleuchten, wie Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, durch gezielte Sicherheitsmaßnahmen Mitarbeiter schützen und rechtliche Anforderungen erfüllen können.www.gewerbeverein.at

Vordenkertag 2023 – Teil 6: Unternehmerische Werte für einen digitalen Humanismus
Vordenkertag 2023: Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz beschleunigt die Digitalisierung. Sie analysiert digitale Daten, automatisiert menschliche Tätigkeiten und simuliert im weiteren Prozess menschliches Verhalten. Damit stellt sich die Frage nach der Differenzierung Mensch/Maschine, die in der Folge auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen hat. Diese aktuelle Entwicklung läutet eine Zeitenwende ein, die für die Zukunft von uns Unternehmer:innen bestimmend ist.Die Folge entstand vor Livepublikum im Palais Eschenbach.www.gewerbeverein.at

Vordenkertag 2023 – Teil 5: Digitaler Humanismus: Warum?
Vordenkertag 2023: Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz beschleunigt die Digitalisierung. Sie analysiert digitale Daten, automatisiert menschliche Tätigkeiten und simuliert im weiteren Prozess menschliches Verhalten. Damit stellt sich die Frage nach der Differenzierung Mensch/Maschine, die in der Folge auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen hat. Diese aktuelle Entwicklung läutet eine Zeitenwende ein, die für die Zukunft von uns Unternehmer:innen bestimmend ist.Die Folge entstand vor Livepublikum im Palais Eschenbach.www.gewerbeverein.at

Vordenkertag 2023 – Teil 4: Die 3. Epochenwende im ÖGV
Vordenkertag 2023: Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz beschleunigt die Digitalisierung. Sie analysiert digitale Daten, automatisiert menschliche Tätigkeiten und simuliert im weiteren Prozess menschliches Verhalten. Damit stellt sich die Frage nach der Differenzierung Mensch/Maschine, die in der Folge auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen hat. Diese aktuelle Entwicklung läutet eine Zeitenwende ein, die für die Zukunft von uns Unternehmer:innen bestimmend ist.Die Folge entstand vor Livepublikum im Palais Eschenbach.www.gewerbeverein.at

Vordenkertag 2023 – Teil 3: Innovation mit KI findet statt. Gezielte Förderungen für Unternehmen in Österreich
Vordenkertag 2023: Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz beschleunigt die Digitalisierung. Sie analysiert digitale Daten, automatisiert menschliche Tätigkeiten und simuliert im weiteren Prozess menschliches Verhalten. Damit stellt sich die Frage nach der Differenzierung Mensch/Maschine, die in der Folge auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen hat. Diese aktuelle Entwicklung läutet eine Zeitenwende ein, die für die Zukunft von uns Unternehmer:innen bestimmend ist.Die Folge entstand vor Livepublikum im Palais Eschenbach.www.gewerbeverein.at

Vordenkertag 2023 – Teil 2: tinyML – die verdeckte KI Revolution für eingebettete Systeme am Beispiel des europäischen Projekts ECOMAI
Vordenkertag 2023: Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz beschleunigt die Digitalisierung. Sie analysiert digitale Daten, automatisiert menschliche Tätigkeiten und simuliert im weiteren Prozess menschliches Verhalten. Damit stellt sich die Frage nach der Differenzierung Mensch/Maschine, die in der Folge auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen hat. Diese aktuelle Entwicklung läutet eine Zeitenwende ein, die für die Zukunft von uns Unternehmer:innen bestimmend ist.Die Folge entstand vor Livepublikum im Palais Eschenbach.www.gewerbeverein.at

Vordenkertag 2023 – Teil 1: KI – die Revolution hinter dem Hype
Vordenkertag 2023: Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz beschleunigt die Digitalisierung. Sie analysiert digitale Daten, automatisiert menschliche Tätigkeiten und simuliert im weiteren Prozess menschliches Verhalten. Damit stellt sich die Frage nach der Differenzierung Mensch/Maschine, die in der Folge auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen hat. Diese aktuelle Entwicklung läutet eine Zeitenwende ein, die für die Zukunft von uns Unternehmer:innen bestimmend ist.Die Folge entstand vor Livepublikum im Palais Eschenbach.www.gewerbeverein.at

Folge 14 | Michael Braungart – Perfekt falsche Nachhaltigkeit ist keine Lösung
In dieser Episode unseres Podcasts haben wir Professor Dr. Michael Braungart zu Gast, einen angesehenen Umweltforscher, Gründer von BRAUNGART EPEA und Mitbegründer des Cradle-to-Cradle-Konzepts. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der öko-effektiven Produkte und erfahren Sie mehr über Professor Braungarts wegweisende Arbeit für eine nachhaltige Zukunft.Die Folge entstand vor Livepublikum im Rahmen einer CEFA-Veranstaltung im Palais Eschenbach.www.gewerbeverein.at

Folge 13 | Stefan Radel – Von der Uni ins Unternehmertum
Stefan Radel hat gemeinsam mit Partnern vor fünf Jahren aus dem Universtitätsbetrieb heraus das Spin Off USEPAT, das sich mit Ultraschalltechnik im Bereich der Messung von Flüssigkeiten beschäftigt. Wie genau das funktioniert, und warum er heute mit Frack vorm Mikrofon sitzt, bespricht er im Interview mit Gewerbeverein-Generalsekretär Stephan Blahut.Die Folge entstand vor Livepublikum im Rahmen der "Langen Nacht der Podcasts" im Palais Eschenbach.www.gewerbeverein.at

Folge 12 | Gerald Moser – Wie man robuste Unternehmen schafft
Gerald Moser hat alle Höhen und Tiefen des Unternehmerlebens mitgemacht. Vom erfolgreichen Management-Buy-Out über Konkurs bis zum wieder erfolgreichen Neustart. Was er aus dieser unternehmerischen Achterbahnfahrt gelernt hat und wie er heute agiert, damit andere Unternehmer:innen die schlechten Learnings nicht selbst zu machen brauchen, bespricht er im Interview mit Gewerbeverein-Generalsekretär Stephan Blahut.www.gewerbeverein.at

Folge 11 | Doris Bock, Finanzierungen und Förderungen für Unternehmen
Doris Bock organisiert, plant und entwickelt Finanzierungen für mittelständische Unternehmen und Startups, damit diese fionanzielle Planungssicherheit haben. Wie sis das macht und welche Möglichkeiten es dafür gibt erzählt sie im Gespräch mit ÖGV-Generalsekretär Stephan Blahut.www.gewerbeverein.at

Folge 10 | Sabine Pata, Fokus-Zukunft.at
Was Sabine Pata bewegt hat, nach über 20 Jahren als Studiengangsleiterin renommierter Fachhochschulen selbständig zwei MBA-Studiengänge zu entwickeln und akkreditieren zu lassen erzählt sie im Gespräch mit ÖGV-Generalsekretär Stephan Blahut.www.gewerbeverein.at

Folge 9 | Thomas Aichelburg, Algaevit GmbH
Wie ein Jurist jahrelang eine Werbeagentur führt und letztendlich ein neues Nahrungsergänzungsmittel erfindet erklärt Thomas Aichelburg im Gespräch mit ÖGV-Generalsekretär Stephan Blahut.www.gewerbeverein.at

Folge 8 | Dr. Gerald Mair, PENDL MAIR Rechtsanwälte
Dr. Gerald Mair ist angesehener und renommierter Markenrechtsanwalt in Wien. Im Interview mit Generalsekretär Stephan Blahut erklärt er die Wichtigkeit von Markenregistrierungen, aber auch, warum die DSGVO zwar lästig, aber auch aus unternehmerischer Sicht sinnvoll ist.www.gewerbeverein.at

Folge 7 | Philipp Bodzenta, The Coca-Cola Company
Philipp Bodzenta ist Director Public Affairs & Communications bei The Coca-Cola Company in Österreich. In diesem aufschlussreichen Interview spricht er aus Sicht eines Weltkonzerns über Krisenkommunikation, Nachhaltigkeit und Österreichisch-Amerikanische Freundschaft.

Folge 6 | Susanne Stein-Pressl, MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
Mag. Susanne Stein-Pressl ist geschäftsführende Gesellschafterin der MANZ'schen Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH in Wien und spricht in diesem Podcast über Digitalisierung, den Sprung ins kalte Unternehmertum-Wasser und warum es wichtig ist, dass Gesetzgebung nachhaltig sein muss.

Folge 5 | Doris Wallner-Bösmüller, Druckerei Bösmüller Print Management
Doris Wallner-Bösmüller erklärt, warum ein holistischer Blick auf das Unternehmen immer eine gute Idee ist, und lässt uns auch an ihren Wow-Momenten teilhaben.

Folge 4 | Pascal Dricot, The Golden Space
Nach 18 Jahren auf der Karriereleiter in einem Weltkonzern einfach alles hinschmeißen? Macht doch niemand! Doch – Pascal Dricot beschreibt anschaulich seinen Weg vom Manager zum Unternehmer und was das alles damit zu tun hat, letztlich auf sein Herz zu hören.

Folge 3 | Mag. Cornelia Daniel, Founder Dachgold
In dieser Episode erfahren Sie wieso es sich für ein Unternehmen auszahlt, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Welche Rolle die eigene Erwartungshaltung bei Entscheidungen spielt und kennen danach den Unterschied zwischen einer Solar- und Photovoltaik-Anlage.

Bonus-Folge 3 | Digital Competence Center Vol. 3
In der Sonder-Reihe Digital Competence Center sprechen immer zwei Experten zu einem Thema rund um das Buzzword Digitalisierung. In der dritten Ausgabe interviewt ÖGV-Generalsekretär Stephan Blahut den Serial Entrepreneur und ÖGV-Präsidenten Peter Lieber. Sie sprechen darüber, was für Unternehmen bei der Digitalisierung zu beachten ist, was geht, aber vor allem auch darüber, was nicht geht!www.gewerbeverein.at

Folge 2 | Katharina Van Zeller, Co-Founder DreiKreis
Katharina Van Zeller ist Gründerin des Unternehmens DreiKreis, einer IT Recruiting Firma. In dieser Episode spricht Katharina über Scrum, IT, Mutterschaft als Karriere Frau und die Veränderungen im Arbeitswesen durch Corona.

Bonus-Folge 2 | Digital Competence Center Vol. 2
In der Sonder-Reihe Digital Competence Center sprechen immer zwei Experten zu einem Thema rund um das Buzzword Digitalisierung. In der zweiten Ausgabe interviewt die Studiengangsleiterin des MBA Data-Driven Business Development, Sabine Pata, den Rocket WM Founder Max Runge. Sie sprechen über digitales Marketing und wie Werbekampagnen auf Social media funktionieren.www.gewerbeverein.at

Folge 1 | Peter Lieber, Präsident des ÖGV
Hier geht es zur Website des Österreichischen Gewerbevereins

Bonus-Folge 1 | Digital Competence Center Vol.1
In der Sonder-Reihe Digital Competence Center sprechen immer zwei Experten zu einem Thema rund um das Buzzword Digitalisierung. In der ersten Ausgabe interviewt Weltklasse-Beachvolleyballer Clemens Doppler den Online-Sales-Guru Richard Blöß. Sie besprechen, was bei Online-Meetings wichtig ist und was entscheidet, dass es zu einem Abschluß kommt.www.gewerbeverein.at
