Shownotes: Wir befinden uns in Mittelfranken, nördlich von Nürnberg und nicht weit von Erlangen und Forchheim entfernt. Die ursprünglich großen zusammenhängenden Waldflächen waren ehemaliger königlicher Besitz, somit Reichsgut und ein beliebtes Jagd- und Fischereigebiet. Die Lage des Tales an zentralen Verbindungsstraßen prägte diese Gegend durch die Jahrhunderte. So entwickelte sich das Umland zum wichtigen Einzugsgebiet der nahen Städte. Dabei spielten alte Handelsstraßen, besonders die „Eisenstrasse“ eine entscheidende Rolle. Sie führte zum Königshof nach Forchheim, bekam auch als Salzstrasse eine Bedeutung.Diese Episode beruht zum großen Teil auf den Recherchen meines Vaters als Heimatforscher. Für Fragen und Wünsche: Linied@gmx.deBesucht auch meine Instagram-Seite https://instagram.com/frankenschnipsel?igshid=ZDdkNTZiNTM= Links und Quellen: Bajus, Peter: Spaziergänge durch Eckental/Brand, Agenda 21 EckentalFink, Fritz: Wanderung durch die Vergangenheit des Schwabachtales/Die Landschaft zwischen Erlangen und Gräfenberg, Eschenau, 1999, ISBN 3-00-004988-6https://www.forchheim.de/forchheim-entdecken/unsere-stadt/daten-zahlen-und-fakten/geschichte/ Knur, Walter: „Von Erlangen nach Eschenau-über die Dörfer statt durch den Wald?“, in: Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V. und Stadtarchiv Erlangen (Hg.): Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung, Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V. Verlag, Band 55/2015, S. 61, ISSN 0421-3769 https://www.schnaittach.de/Siegersdorf.o136.htmlDatenschutz: https://anchor.fm/privacy
























