
Immer, wenn wir eine Wahl treffen, gestalten wir die Zukunft. Wir greifen ein und verändern sie. Jede unserer Entscheidungen ist ein Baustein für das, was kommen wird. Oder wie Rilke es einmal so schön formulierte: „Die Zukunft zeigt sich in uns, lange bevor sie eintritt." Wir alle wandern immer schon auf future trails. In diesem Podcast wollen wir mit Menschen sprechen, die heute bereits in die Zukunft schauen und Wege dahin finden. Welche Transformation braucht unsere Wirtschaft für einen gesunden, lebendigen Planeten? Wie gestalten wir eine Welt des Miteinanders, die unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht wird? Und wie bringen wir das Morgen heute schon in uns zum Leuchten?
Alle Folgen
Nachhaltigkeit ohne Idealismus
Natürlich, es gibt sie, die Überzeugungstäter! Doch Unternehmen engagieren sich meist nicht in erster Linie aus Idealismus, sondern aufgrund konkreter betriebswirtschaftlicher Argumente. Gesetze und Regulatorik müssen befolgt werden. Und es braucht Antworten auf den Fachkräftemangel, Kundenanforderungen und Kapitalkosten. Nachhaltigkeit muss ins Kerngeschäft integriert werden, damit sie langfristig Bestand hat. Genau darauf konzentriert sich Matthias Hoffmann von der Bochumer Agentur Grubengold, wenn sie im ersten Schritt analysieren, was Nachhaltigkeit für das jeweilige Unternehmen bedeutet und welche Wirkung erzielt werden kann. Matthias ist überzeugt davon, dass Nachhaltigkeit weit mehr ist als ein Trend. Es ist der entscheidende Faktor für Konzerne und Mittelständler zukunftsfähig zu werden. In unserer neuen Folge erfahrt ihr, warum echte Veränderung nicht mit dicken Berichten, sondern mit mutigen Entscheidungen und einer guten Streitkultur beginnt. Im Gespräch entlocken wir Matthias konkrete Beispiele, ehrliche Einblicken und cleveren Strategien, wie die nachhaltige Transformation gelingen kann.

Elektro statt Diesel für Nutzfahrzeuge
Der Wandel vom Verbrenner zum Elektromotor ist in aller Munde. Diese Transformation betrifft aber nicht nur die Automobilhersteller, sondern auch Nutzfahrzeuge zum Mähen, Transport oder für den Winterdienst. Ein Antreiber für diesen Wandel in NRW ist Martin Hoffmann, Geschäftsführer der ISEKI Maschinen GmbH, die seit mehreren Jahren als Händler für Nutzfahrzeuge Elektrolösungen anbieten. Im Gespräch mit uns erzählt Martin, was ihn antreibt, sein Familienunternehmen nachhaltig auszurichten. Dabei gehen wir darauf ein, wie er an dieser Vision arbeitet, welche Probleme das mit sich bringt, aber auch welche Chancen sich auftun und was all das mit den Menschen in seinem Unternehmen macht.

Wasserstoff für Deutschland
Zukünftig soll die deutsche Industrie über Wasserstoff mit Energie versorgt werden. Nur wie kommt der Wasserstoff zu den jeweiligen Industriestandorten? Unser heutiger Gast Dr. Daniel Bick von Open Grid Europe hat Antworten darauf. Denn er und sein Arbeitgeber sind damit beauftragt, ein Teil des so genannten Wasserstoffkernnetz in Deutschland aufziehen. Also Pipelines für Wasserstoff. Kreuz und quer durch Deutschland. Ein absolutes Mammutprojekt mit rund 19 Milliarden Euro Investitionsvolumen. Entsprechend haben wir ganz viele Fragen: Wie geht das? Wann ist es fertig? Wie funktioniert der Übergang von Gas zu Wasserstoff? Ach ja, und woher soll der Wasserstoff überhaupt kommen?

Alanus Hochschule: Wirtschaft neu denken
Wirtschaft, das bedeutet stetiges Wachstum, privat gehaltenes Eigentum und Profitmaximierung – oder? Die Hochschule Alanus lehrt seine Studierenden ein kreatives, pluralistisches Denken über Wirtschaft: Statt eines Wegs gibt es viele verschiedene, um Unternehmen zu organisieren und Innovationen zu schaffen. Wir sprechen heute mit Prof. Kathrin Böhm und Alumni Thorsten Seidler von der Alanus Hochschule und erkunden, wie interdisziplinäre Ansätze, insbesondere die Verbindung von Kunst und Wirtschaft, neue Perspektiven und Methoden in der Unternehmensführung eröffnen.

Next2Sun: Vertikale Solaranlagen
In dieser Folge von Future Trails tauchen wir tief in die innovative Welt der Agri-PV ein – also der Kombination von Landwirtschaft und Solaranlagen. Unsere Gäste, Heiko Hildebrand und Charis Hermann von der Next2Sun GmbH, erläutern, wie vertikale Photovoltaikmodule nicht nur die Energieproduktion revolutionieren, sondern auch die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen ermöglichen. Aber wie genau funktioniert ihre Technologie? Und welche Vorteile bietet sie für Landwirte, die Umwelt und unsere Energieversorgung?

refurbed - erneut konsumieren
Die Idee zu refurbed kam Kilian Kaminski ausgerechnet in seiner Zeit bei Amazon. Wie wäre es einen eigenen Marktplatz für aufbereitete Geräte zu schaffen und so zuverlässige Produkte zurück zu den Kunden anstatt ins Recycling zu bringen? Nur, wie sorgt man für ein ausreichend großes Angebot? Wie überzeugt man Kunden davon, gebraucht zu kaufen? Mit ihren Partnern hat refurbed heute ein provisionsbasiertes Ökosystem geschaffen, das mit höchsten Qualitätsansprüchen immer mehr Kunden und Händler anzieht. Was dieses Geschäftsmodell mit Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling zu tun hat, erläutert uns heute Gründer und Geschäftsführer Kilian Kaminsiki.

Schlüsselfaktor Rohstoffe
Unsere Erde hat endliche Ressourcen. Doch überraschenderweise ist nicht die Restmenge der noch verfügbaren Rohstoffe unser größtes Problem, sondern ihr Abbau und ihre Verschwendung. Denn nach den Forschungen und Berechnungen von Prof. Dr. Christoph Helbig von der Universität Bayreuth werden uns die Umweltschäden und der CO2-Ausstoß durch den Rohstoffabbau schon in den Ruin treiben, auch wenn uns noch verwertbares Material zur Verfügung stände. Warum das so ist und vor allem wie wir das verhindern können, erläutert Christoph in unserem Gespräch mit ihm.

Lebensmittel der Zukunft - Veganz
Wenn wir wichtige Herausforderungen wie z.B. die Sicherstellung der weltweiten Ernährung meistern wollen, brauchen wir innovative, starke Unternehmer:innen. Menschen, die nicht vor großen Problemen zurückschrecken, die Risiken eingehen und die kleine Ideen groß machen können. So ein Mensch ist Jan Bredack, CEO der Veganz AG. Mit ihm sprechen wir über die Zukunft der Ernährung, die Bedeutung von Wasser und wie er mit Veganz im stetigen Wandel neue Wege und Geschäftsmodelle findet und realisiert.

Product as a Service als Zukunftsmodell? Mit Patrick Hypscher
Eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft ist es, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Wie können wir unsere Bedürfnisse nach Produkten oder Serviceleistungen stillen, ohne unsere Welt - unwiderbringlich zu schädigen? Wir sprechen heute mit Patrick Hypscher, der seit sich seit vielen Jahren einem Thema verschrieben hat: verantwortungsvolle Produkte zu entwickeln, die wettbewerbsfähig, gesetzeskonform und kommerziell erfolgreich sind, bei gleichzeitiger Unterstützung der Menschen und des Planeten. In unserem Gespräch mit dem ehemaligen Head of der Bosch Siemens Tochter Blue Movement gehen wir unter anderem auf alternative Geschäftsmodelle wie Product as a Service ein, um die Praxistauglichkeit, Vorteile und Grenzen besser zu verstehen.

BlueMovement: Hausgeräte mieten. Mit Jürgen Grässel
Wenn man eine intelligente und sparsame Waschmaschine zuhause stehen haben möchte, dann muss man sie nicht kaufen. Man kann sie mieten. Mieten? Natürlich sind wir es heute gewohnt, für Software monatlich zu zahlen. Doch für Geräte geben wir oft noch einmalig Geld aus. Wir sprechen heute mit Jürgen Grässel. Er ist Country Manger und Go2Market Lead beim Corporate Startup BlueMovement. Sie gehören zur BSH, also zur Bosch Siemens Hausgeräte GmbH. Gemeinsam träumen sie von einer saubereren Welt mit mehr Komfort und Freiheit für alle. Wie das funktionieren kann und was die aktuellen Herausforderungen sind, verrät uns Jürgen.

Mit Realutopien Zukunft gestalten. Mit Lino Zeddies
Realutopien sind bereits existierende, zukunftsweisende Ansätze und Projekte für die Verwirklichung einer besseren Welt. Wenn wir in Unternehmungen zusammen mit unseren Mitarbeitenden in Utopien denken, können wir große Mengen an Kreativität freisetzen und zusammen einen größeren, gemeinsam geteilten Sinn entdecken. Unser Gast ist Lino Zeddies, Gesellschafts-Entwickler, Transformationsbegleiter und Autor der Bücher "Utopia 2048" sowie „Zukunftsbilder 2045“. Wir gehen mit ihm zusammen der Frage nach, wie man ein utopisches Mindset entwickeln und fördern kann. Wie man Utopien designet und realisiert.

wijld. Kleidung aus Holz mit Timo Beelow
Gründer und CEO von wiljd, Timo Beelow, fertigt seit fast 10 Jahren Kleidung ökologisch und profitabel aus Holz. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter begeisterten sie gleich zu Anfang ihre ersten Fans. Heute produziert wijld ausschließlich innerhalb der EU in Portugal und vertreibt ihre nachhaltige Kleidung aus dem Bergischen Land. Durch kluge Design-Entscheidungen, schlanke Transportwege und ein verantwortungsvolles Miteinander schaffen sie es, in der oft stark umstrittenen Fashion-Industrie Wirksamkeit zu entfalten.
