
Better Products. - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Carolina Hinrichsen und Dr. Michael Franz sprechen mit Innovatoren und Wegbereitern der Wirtschaft. Sie wollen wissen: Welchen Mehrwert bieten sie ihren Kunden? Wie machen sie Profit? Und wie kann man daraus Ableitungen für andere Branchen treffen und lernen? Sei dabei, wenn wir Business neu denken! Wo wir stehen Spürst Du das auch? Seit 2020 beschleunigt sich ein massiver wirtschaftlicher Wandel in die Ãra AI. Von unbegrenzten Möglichkeiten zu erschöpften Ressourcen. Von berechenbaren zu instabilen Produktions-Umfeldern. Von Quantität zu Qualität. Vom Shareholder-Value zum Customer-Value. Von einer Winner-takes-all Mentalität zu anpassungsfähiger Zusammenarbeit. Von Wachstum zum Überleben. Eins ist klar, weiter wie bisher, wird garantiert nicht zum Erfolg führen. Unsere Antwort darauf In diesem Podcast wollen wir nicht nur den wirtschaftlichen Wandel verstehen sondern auch die konkreten Winning Strategies herausarbeiten. Dazu diskutieren wir mit führenden Gestaltern, Entscheidern, Unternehmern, Forschern, Vordenkern. Wir finden Antworten auf Fragen wie: welche neuen Ansätze braucht es in Produktion, Marketing und Vertrieb? Wie erhöhe ich systematisch die Collaborative Computational Power in meiner Organisation? Welches Umdenken ist nötig? Die Hosts "Wir sind Lina und Michael, ein dynamisches Duo mit zwei Perspektiven. Man nennt uns auch Mrs. Profitcenter und Mr. Customer Value. Die Lösungen unserer Gäste beleuchten wir immer aus zwei Blickwinkeln. Uns interessieren strategische & operative Fragestellungen, vor allem: wird das funktionieren und wie setze ich das um? Gemeinsam haben wir über 10 Jahre sehr erfolgreich Growth Situationen und Turnaround Situationen gemeistert und bringen diese Expertise mit in den Podcast. Das Ergebnis? Unterhaltsame und spannende Diskussionen zu wirklich guten Ansätzen in der Geschäftswelt." Carolina Hinrichsen & Dr. Michael Franz
Alle Folgen
#20: Digital gedacht - Ein Mittelständler im Wandel: SKS Kinkel
Vom Familienunternehmen mit Klingelanlagen zum Komplettanbieter für smarte Eingangsbereiche: SKS Kinkel zeigt, wie Digitalisierung im Mittelstand gelingt - pragmatisch, kundennah und mit Blick für echte Lösungen. Was du aus dieser Folge mitnimmst: > Wie Digitalisierung im Mittelstand wirklich funktioniert – jenseits der Buzzwords > Warum echte Use Cases mehr bewegen als jeder Pitch > Wie Mitarbeiterbindung & Kultur zum Erfolgsfaktor werden > Und was Bürokratie und Baukrise mit Zukunftsfähigkeit zu tun haben In dieser Folge von Rethinking Business sprechen wir mit Claudia und Christopher Kinkel über die Transformation eines Traditionsunternehmens, über Use-Case-getriebene Innovation, Fachkräftemangel und den Spagat zwischen Kontinuität und Veränderung. Mitten aus dem Mittelstand - und doch ganz nah an der Zukunft.

#19: Warum HR-Tech ein strategischer Wachstumstreiber ist.
HR wird oft unterschätzt - dabei entscheidet kaum ein Bereich so sehr über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. In dieser Folge sprechen wir mit Ben Visser und Nils Richter von Allygatr, einem Early-Stage-Investor und Accelerator für HR-Tech-Startups. Ihr Fokus: Lösungen für die Arbeitswelt von morgen - von Workforce Management bis Mental Health, von Upskilling bis Recruiting. Gemeinsam diskutieren wir: > Warum HR-Tech mehr als nur ein Trend ist > Wie Startups durch echte Sales-Sparrings schneller zur ersten Million kommen > Und was Führungskräfte tun müssen, um ihre Teams durch Wandel und Wachstum zu führen Allygatr bringt nicht nur Kapital, sondern echtes Go-to-Market-Know-how - und macht damit HR wieder relevant. Jetzt reinhören - für alle, die HR neu denken und echte Wirkung erzielen wollen.

#18: Warum Innovation in Europa mehr Mut braucht
In Europa sprechen wir gerne über Innovation - aber was passiert, wenn wir es wirklich ernst meinen? In dieser Folge von Better Products sprechen wir mit Adina Krausz und Friedrich von Bohlen, die gemeinsam mit InnoSource Ventures Start-ups in Europa dabei helfen, zu wachsen, zu skalieren - und Kapital jenseits klassischer VC-Wege zu finden. Themen: > Warum Smart Capital mehr ist als nur Geld > Wie Innovation in Europa strukturell behindert wird > Warum der Sales-Fokus über Erfolg entscheidet - und Product Market Fit wichtiger ist als jede Vision Eine ehrliche Analyse, leidenschaftlich diskutiert - mit einem klaren Ziel: Innovation wieder mutig machen.

#17: Warum Start-Up Ökosysteme große Chancen bieten
In dieser Folge sprechen wir mit Dominik und Simon von der Founders Foundation darüber, wie ein echtes Start-up-Ökosystem abseits der Metropolen entsteht - mitten im Herzen von Ostwestfalen. Gemeinsam bauen sie Brücken zwischen Tech-Gründern und dem deutschen Mittelstand - und zeigen, wie man aus industriellen Herausforderungen echte Marktchancen macht. Was braucht es, um 300 Start-ups in einer Region zu entwickeln? Wie sieht ein funktionierendes Go-to-Market in der Industrie aus? Und warum sollten wir den Wirtschaftsstandort Deutschland noch lange nicht abschreiben? Eine inspirierende Folge über Mut, Machergeist und das neue Gründer-Mindset - mit echten Insights und einem klaren Ziel: Better Products for Better Business.

#16: Wie man günstig Wasserstoff transportiert, speichert und umwandelt
In dieser Folge sprechen wir mit zwei visionären Ingenieuren darüber, wie sie Wasserstoff auf neuartige Weise transportieren, speichern und bei Bedarf wieder freisetzen können. Statt schwerfälliger Hochdruckbehälter setzen sie auf Eisennuggets – ein völlig gefahrloses Medium, das sich in gewöhnlichen Frachtcontainern befördern lässt. Warum ist das bahnbrechend? Kostenersparnis: Bis zu doppelt oder dreimal mehr Wasserstoff pro Container, wodurch sich die Transportkosten drastisch reduzieren. Sicherheit: Keine speziellen Genehmigungsverfahren, kein Gefahrgut. Statt Wasserstoffgas lagert man einfach Eisen – völlig unbedenklich. Weniger Bürokratie: Dank geschlossener Wasserkreisläufe und der Lagerung „ohne“ Wasserstoff entfallen viele aufwendige Genehmigungen. Hohe Effizienz: Gerade für die Langzeitspeicherung (Stichwort Dunkelflaute) überzeugt die Lösung durch einen weit höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Verfahren. Diese Innovationen ermöglichen endlich den flexiblen Einsatz von Wasserstoff – auch abseits großer Pipelines. Ob mittelständisches Unternehmen, das erste Schritte in der grünen Transformation gehen möchte, oder Großindustrie zur Abfederung längerer Produktionspausen: Die Technologie skaliert modular und schafft neue Spielräume in der Energieversorgung. Neugierig? Hört in unseren Podcast, um zu erfahren, wie Eisennuggets zum Schlüssel einer bezahlbaren und verlässlichen Wasserstoff-Zukunft werden – und weshalb sich damit das Problem der kostspieligen Speicher- und Transportwege endlich lösen lässt. Jetzt reinhören und weitersagen: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energie!

#15: Wie Schwarmintelligenz Robotik revolutioniert
In unserer neuesten Podcast-Folge haben wir mit Marc Dassler (CEO) und Dr. Dorian Scholz (CTO) von Energy Robotics gesprochen – dem deutschen Experten für Softwarelösungen in der schwarmintelligenten Robotik. Worum geht’s? Warum Robotik nicht nur Zukunft, sondern auch ein Gamechanger in der Gegenwart ist. Wie Schwarm-Roboter kosteneffiziente Automatisierungslösungen bieten, die sich gerade bei Fachkräftemangel lohnen. "Dull, Dirty, Dangerous": Welche Aufgaben Roboter übernehmen, um Menschen für anspruchsvollere Tätigkeiten freizusetzen. Wie innovative Software ganze Flotten gemischter Roboter steuert – von Drohnen bis zu Bodenrobotern. Warum die Robotik auch ein Magnet für junge Talente ist und wie sie die Transformation in Unternehmen vorantreibt. 🎧 Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Arbeitsprozesse neu denken können! #Robotics #Innovation #EnergyRobotics #Automation #Schwarmintelligenz #ZukunftDerArbeit #Industrie4_0 #DigitalTransformation #FachkräftemangelLösen

#14: Warum Solardachziegel effizienter sind als Solarmodule?
Neugierig auf die Zukunft des Dachs? „Solardachziegel sind effizient wie Blätter an einem Baum.“ In der neuesten Folge unseres „Rethinking Business“-Podcasts sprechen wir mit Kai Buntrock (CEO) und Cornelius Paul (CTO) von Autarq. Warum Ihre Solardachziegel eine Win-Win-Win-Situation für Ziegelhersteller, Handwerker und Endkunden darstellen und wie sie Dachsanierungen revolutionieren, erfahren Sie hier. Wesentliche Inhalte auf einen Blick: Wie Solardachziegel funktionieren und warum sie „schön, sicher und einfach“ sind. Warum es die ideale Lösung für ästhetische, komplizierte Altbau-Dächer ist. Wie Handwerker ohne zusätzliche Elektroausbildung Dächer energetisch aufrüsten können. Welche Vorteile sich für Endkunden ergeben (Wertsteigerung, Ästhetik, Langlebigkeit). Warum Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sich hier perfekt ergänzen. #Solardachziegel #Energiewende #Nachhaltigkeit #Dachsanierung #Innovation #NextLevelRoofs Jetzt reinhören und erfahren, wie die Dächer der Zukunft aussehen!

#13: Wie man Gebäude energetisch neu managed
In dieser Folge diskutieren wir mit Rafail Kasapis, Gründer und CEO vom Energiemanagement-Startup Apollo. Wir sprechen darüber wie man energierelevante Daten aus verschiedenen Gebäudequellen sammelt und optimiert, um einen enormen Mehrwert in Form der Reduzierung des manuellen Aufwands als auch eine bessere Energieeffizienz zu erreichen. Ein wichtiger Fokus des Start-Ups als Treiber liegt auf dem Fachkräftemangel der Branche als zentrales Problem. Viel Spaß beim Zuhören!

#12: Warum ADHS eine Superpower im Sales ist
In dieser Folge diskutieren wir mit Tim-Hendrik Meyer, Business Angel Investor und Chief Revenue Officer bei Cosuno über ADHS als Superpower im Business-Kontext. Und wie ADHS im Geschäftsleben als Stärke genutzt werden kann. Sie sprechen über ihre Erfahrungen im Vertrieb, die Vorteile der schnellen Auffassungsgabe und hohen Energie, sowie die Herausforderungen im Teamzusammenspiel. Wir erörtern, warum der Vertrieb besonders gut für neurodiverse Menschen geeignet ist und warum die Fähigkeit, komplexe Kundensituationen schnell zu erfassen und kreative Lösungen zu entwickeln gerade hier extrem hilfreich ist. Darüber hinaus wenden wir uns gemeinsam den zukünftigen Entwicklungen zu, insbesondere der Rolle von KI und kollaborativer Computational Power, dem Zusammenspiel von Maschine und Mensch. Wir diskutieren den Wandel von der Massenindustrialisierung zum Printing und die wachsende Bedeutung von Intelligenz als limitierender Faktor in der Wirtschaft. Ein spannender Perspektivwechsel mit einigen Denkanstößen. Viel Spaß beim Zuhören! Wir sprechen über: - ADHS als Superpower im Business - ADHS als Energiequelle - Warum ist gerade Sales eine Profession für Leute, die auf dem Spektrum sind? - Wir lieben High Intensity - People-Management in Mixed-Teams - Value ist No Bullshit - Hiring Sales People - Maximale Erfolgsfaktor der Zukunft ist Collaborative Computational Power Links zur Folge https://www.linkedin.com/in/timhendrikmeyer/ https://www.cosuno.com/de

#11: Wie man Social Business mit Impact erfolgreich skaliert!
In dieser Folge tauchen wir ein in die spannende Geschichte der ShaktiMat, einer modernen Adaption des traditionellen Nagelbetts. Unser Gast Stephanos erzählt von der Reise, wie dieses Wellness-Produkt ayurvedische Traditionen mit zeitgemäßen Selbstfürsorgepraktiken verbindet. Von der nachhaltigen Herstellung in Indien, die von starken Frauen geleitet wird, bis hin zu seiner Nutzung als Werkzeug zur Entspannung, Stressbewältigung und Verbesserung des Wohlbefindens - die Wirkung der ShaktiMat ist wirklich transformativ. Viel Spaß beim Zuhören! Carolina & Michael Worüber wir sprechen: * Was ist die ShaktiMat? * Wie verwende ich die ShaktiMat? * Warum sollte man die ShaktiMat so oft wie möglich nutzen? * Warum leiten zwei Männer ein Female-Empowerment-Unternehmen? * Wie funktioniert eine von Matriach geführte Frauenfabrik in Indien? * Was ist das Geheimrezept Gewinn zu Machen mit … * ShaktiMats Geheimnis: Generative, begeisterte Fans * Customer Value braucht keine Werbung! * Was hat ShaktiMat über das Storytelling gelernt? * Die „No Nasties Winning“-Strategie * Wie stellt man ein gutes Produkt mit Profit her? * Warum es besser ist, mit einem großen Publikum zu beginnen * Was es für ein sozial verantwortliches Produkt braucht: Ein echtes Problem lösen Hinweis: Diese Folge ist auf englisch. Links zur Folge https://shaktimat.de/ https://www.linkedin.com/company/shaktimat/ https://www.instagram.com/shaktimat/

#10: Warum Sub-zero gewinnen wird: Von aFuel, GigaPlants & Hyper Hybrid Powertrains
Warum Sub-zero gewinnen wird: Von aFuel, GigaPlants & Hyper Hybrid Powertrains In dieser Folge von Rethinking Business sprechen wir mit Frank Obrist, CEO der OBRIST Group über eine innovative Technologie namens aFuel, die als Lösung für die Dekarbonisierung und den Klimawandel dienen soll. Wir wollen wissen wie die gesamte Lösungskette funktioniert, von der Herstellung des synthetischen Kraftstoffs Methanol aus CO2 und Wasserstoff bis hin zu einem Hybridantrieb für Fahrzeuge. Wir diskutieren sowohl die Vorteile wie niedrige Kosten, Nutzung bestehender Infrastruktur und die Möglichkeit, CO2 aktiv aus der Atmosphäre zu entfernen aber auch, wie diese Technologie weltweit eingesetzt und skaliert werden kann, um ein nachhaltiges Energiesystem zu schaffen und den Wohlstand in ärmeren Ländern zu fördern. Wir sind uns einig, dass es sich hierbei um eine der wertvollsten Entwicklungen dieser Zeit handelt, hinsichtlich Impact, Customer Value und Profit. Viel Spass beim Hören Carolina & Michael Worüber wir sprechen: * Sub-zero statt Sackgasse Decarbonisierung * aFuel wird das größte Geschäft der Menschheitsgeschichte * Obrist: Das potentiell wertvollste Start-up der Welt * Warum der ägyptische Staat aFuel produzieren will * Warum aFuel die Atomkraft ersetzen wird * aFuel ist viel sicherer als reine Elektroautos (BEV) * Wie Elon Musk mit dem HyperHybrid Powertrain 10x Autos verkaufen Links zur Folge: https://www.obrist.at/

#9: Wie SAP Transformation beschleunigt
Wie SAP Transformation beschleunigt - Neue Maßstäbe setzen durch End-to-End-Transformationen In dieser Folge von Rethinking Business wollen wir genau wissen was sich hinter der Dreier-Akquisitions-Strategie ‚SAP Signavio, SAP LeanIX und WorkMe‘ verbirgt. Rouven Morato ist General Manager @SAP Signavio & SAP LeanIX und seit über 20 jähren in der SAP Welt zuhause. Wir wollen eine Antwort darauf, auf den spannenden Ansatz Kunden bei Transformationsprojekten durch die drei Akquisitionen zu unterstützen und wie sich der tatsächliche Mehrwert berechnet. Wir sprechen über die Herausforderungen, die Kunden bei Transformationen haben, und wie SAPs Portfolio an Lösungen ihnen helfen kann, Prozesse, Systeme, Daten und Mitarbeiteradoption zu optimieren. Rouven teilt Erfolgsgeschichten und Erkenntnisse, wie die Lösungen Transformationen beschleunigen und wertorientierter gestalten können. Viel Spass beim Hören Carolina & Michael Worüber wir sprechen: * Guerrilla-Marketing in Aktion: Wie man im internen Vertrieb Relevanz schafft! * Es muss Spass machen! Wie man den eigenen Vertrieb gewinnt * Erfolgsgeschichte bei SAP: 60 Millionen Mehrwert durch ERP-Transformation * 4 Wochen statt 1 Jahr: Vorteil Transformation Automation bei * Die End-User-Falle: Warum Transformationen aus der Kurve fliegen? * Rouven Moratos Hack: Bau dir ein schlagkräftiges Team! Links zur Folge https://www.signavio.com https://www.leanix.net https://news.sap.com/germany/2024/06/uebernahme-walkme-geschaeftstransformation-ki-loesungen/ https://www.walkme.com

#8: Wie man mit neurodiversen Talenten erfolgreich AI macht!
In dieser Folge diskutieren wir mit Marco Huwiler, Country Manager von Accenture Schweiz, über das Thema Neurodiversität und deren Potenzial für KI und Technologieunternehmen. Mark erklärt, wie er auf das Thema aufmerksam wurde und welche Vorteile neurodivergente Talente in Bereichen wie Mustererkennung, Produktivität und Innovation bieten können. Er beschreibt konkrete Initiativen bei Accenture, wie die Gestaltung neurodiversitätsfreundlicher Büroräume und die Einbindung einer Mitarbeiterressourcengruppe. Marco betont den Business Case für die Förderung von Neurodiversität, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit KI, und sieht darin ein enormes Potenzial für Unternehmen. Viel Spass beim Hören! Carolina & Michael Worüber wir sprechen: Was ist das konkrete Potential in Zahlen Wie hat Accenture das Projekt konkret umgesetzt Welche Auswirkung hat das Thema auf Arbeitsorte Welche positive Auswirkungen hat das Thema auf Unternehmen in der Gesamtheit Neurodiverse Teams als Golden Asset im AI workspace Relevanz von Neurodiversen Personen beim Thema Qualitätskontrolle in Softwareentwicklung Neurodiverse Teams und konkrete Loyalitätszahlen

#7: Wie man richtig prompted.
Wie man richtig prompted - Neue Maßstäbe setzen in der Wirtschaft in der Anwendung von ChatGBT und Co. In dieser Folge von Rethinking Business wollen wir genau wissen wie man richtig prompted. Dominik von Brück ist Co-Founder von Leaders of AI, ein Bildungsinstitut, wo er gemeinsam mit seinem Team neue Maßstäbe in der Ausbildung von Machern in der Wirtschaft in der Anwendung von ChatGBT und Co. setzen will. Wir betreiben mit ihm gemeinsam Denksport. Wir wollen eine Antwort darauf, was sich fast alle in Unternehmen aktuell fragen und zwar, wie werde ich mit KI produktiver, wie setze ich KI in meinem Unternehmen ein und wie bekomme ich das auch wirklich hin und zwar möglichst schnell und bezahlbar. Viel Spass beim Hören Lina & Michael Worüber wir sprechen: * Key Skill für KI: kann ich vernünftige Fragen stellen? * Top Prompts: Mach der KI emotionalen Druck! * Super Prompt Trick: Nutze die KI als Supervisor! * Der eine KI Use Case mit dem man alle Mitarbeiter kriegt! * Die 3 absoluten Basics für gute Prompts laut MBAi * Top Ergebnisse: Warum man mit KI „spielen“ muss * Kontraintuitiv: Warum gute Führungskräfte im Umgang mit AI brillieren? * Karma: Warum man sich bei einer KI bedanken sollte! * Auch KI hat Leistungstiefs: Warum ChatGPT Abends schlechter ist? * Custom GPTs: Die Profiliga im Prompten * KI im Unternehmen: ist es bezahlbar? * Dominics ultimativer Work Hack Link zur Folge https://leadersofai.com/ #rethinkingbusiness #richtigprompten

#6: Wie man RFP's gegen starken Wettbewerb gewinnt!
Winning RFP's - Gewinne die Deals, die richtig weh tun, wenn du sie verlierst In dieser Folge von Rethinking Business teilen wir Wissen aus unserer geballten Erfahrung von zusammen über 40 Jahren B2B Sales und dem Gewinnen von Mission Critical Deals. Wir nennen dir nicht nur die krassen Fehler, die dir beim Bearbeiten von RFPs immer wieder begegnen sondern wir erklären dir auch gezielt wie du diese vermeidest. „A-Must-Listen“ für alle, die einen Mission Critical Deal gewinnen wollen! Viel Spass beim Hören Lina & Michael Worüber wir sprechen: * Warum du RFPs verlierst: Der ultimative Fehler! * Wer ist der richtige Manager? * Will der Kunde gewinnen oder nicht verlieren? * Die Macht der guten Rückfragen! * 2 Tage investieren, 2 Wochen sparen! * Person of the Deal + Point of the Deal = Maximale Hebelwirkung * Diese 4 Prinzipien machen den Unterschied! * Jungen Talente ermutigen: Der Weg zur Deal Maschine! * Customer Value: Der Schlüssel zu erfolgreichen RFPs Links zur Folge Abonniere unseren Podcast: https://www.rethinking-business.de/ Wingman Work: https://www.michaelfranz.de/ #rethinkingbusiness #Erfolgsprinzipien #ProposalStrategy #winningrfps

#5: Wie man Upcycling mit Value & Profit entwickelt!
In dieser spannenden Episode von "Rethinking Business" sprechen Lina & Michael mit Markus Johanning, Mitbegründer von Protegg. Markus teilt seine Einsichten und Erfahrungen aus der Welt der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Innovationen. Wir tauchen tief in Themen wie Upcycling, Recycling und die Bedeutung von Circularity als das neue Sustainability ein. Markus erläutert, wie Protegg Eierschalen in wertvolle Rohstoffe verwandelt und dabei wirtschaftliche und ökologische Vorteile bietet. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen in der nachhaltigen Produktentwicklung und wie die Zukunft der Recycling- und Upcycling-Branchen in Deutschland aussieht. Die Podcast Themen: 1. Die Entstehungsgeschichte von Protegg: Markus erzählt, wie er und sein Geschäftspartner Fabian Hütter auf die Idee kamen, Eierschalen zu recyceln und welche Herausforderungen sie dabei überwinden mussten. 2. Von der Eierschale zum Limestone: Der Prozess der Umwandlung von Eierschalen in wertvolle Rohstoffe und die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft. 3. Die Magie der Microfactory: Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise der dezentralen, wartungsarmen Microfactory von Protegg. 4. Preis und Nachhaltigkeit: Warum nachhaltige Innovationen nur dann erfolgreich sind, wenn sie wirtschaftlich attraktiv sind. 5. Circularity vs. Sustainability: Diskussion über die wachsende Bedeutung von Circularity und wie sie traditionelle Nachhaltigkeitskonzepte ergänzt und erweitert. 6. Trend Upcycling & Cross-Over Lösungen: Trends und Innovationen im Bereich Upcycling und Cross-Over Lösungen, die zukünftige Boom-Branchen in Deutschland. 7. Drei Regeln für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft: Markus teilt die drei wichtigsten Prinzipien für effektive und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. 8. Nachhaltige Produktentwicklung: Die Bedeutung der Lösung echter Probleme in der nachhaltigen Produktentwicklung und wie junge Unternehmer erfolgreich sein können. 9. Die Zukunft von Upcycling und Recycling: Diskussion über das immense Potenzial von Upcycling und Recycling als zukünftige Boom-Branchen in Deutschland. 10. Innehalten & Durchatmen: Markus Johanning’s Life-Hack: Persönliche Tipps von Markus für mehr Ausgeglichenheit und Erfolg im Alltag. Über Markus Johanning & Protegg Markus Johanning ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Protegg GmbH, einem Biotech-Startup mit Sitz in München. Markus und sein Team widmen sich der kreislauffähigen Transformation von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie - präzise von Eierschalen - in biogene Rohstoffe. Die Anwendungen von Protegg zeichnen sich durch einzigartige Materialeigenschaften aus und dienen als Substitut für erdölbasierte Kunststoffe, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Biogenischer Kalkstein von Protegg Unser biogenischer Kalkstein zeichnet sich als nachhaltige Option aus und bietet kohlenstoffneutrale, biobasierte und recycelte Alternativen zum herkömmlichen Kalkstein. Mit erstklassigen Eigenschaften wie einem hohen Kalziumkarbonat-Gehalt (95%), einer Weißheit von über 90% und homogener Qualität – und das zu einem wettbewerbsfähigen Preis – ist er die ideale Wahl für umweltbewusste und kostenbewusste Herstellungsprozesse. Weiterführende Links: https://protegg.eu/ https://xpreneurs.io/rator https://impact-festival.earth/de/ https://greentechfestival.com/ https://www.circular-republic.org/festival

#4 Von Mittelmaß zur Spitze: Deutschlands digitale Zukunft
Eine „neue Folge von Rethinking Business“- Der Podcast ist Live. Gemeinsam mit dem KI Experte Prof. Gerald Lembke beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Deutschland. Gerald analysiert, warum Deutschland oft nur KI Mittelmaß erreicht und welche Schritte Unternehmen unternehmen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Er erklärt auch, warum Unternehmen wie NVIDIA und Microsoft Vorbilder für Deutschland sein sollten und wie lange eine erfolgreiche KI-Transformation dauert. Lass dich von Gerald scharfsinnigen Humor in diesem ernsten Thema anstecken und von seiner Morgenroutine und seinen Tipps zur Steigerung der eigenen Produktivität inspirieren. Über Gerald Lembke: Prof. Dr. Gerald Lembke ist Marketing-Experte mit den Schwerpunkten Digitale Medien, Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation. Er ist Professor für digitale Medien, Medienmanagement und digitale Kommunikation an der DHBW in Mannheim. Mit 13 Büchern und mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Konzeption, Planung und Umsetzung digitaler Medien in Unternehmen ist er ein renommierter Experte für die digitale und individuelle Transformation von Unternehmen. Seine Hobbys sind Bücherschreiben, Podcasts und Videos. Mehr Informationen unter gerald-lembke.de. Die Highlights 1. Explosion der Nachfrage nach KI-Know-how - Gerald beschreibt den drastischen Anstieg der Anfragen in KMU’s und Konzernen. 2. Deutschlands KI-Herausforderungen - Eine kritische Analyse der Gründe, warum Deutschland bei der KI-Entwicklung hinterherhinkt. 3. Innovationsdruck durch Printing Technologien - Gerald über die Gigapress und ihre revolutionären Auswirkungen. 4. Finanzierungshürden für KI-Projekte - Warum Unternehmen leichter Kredite für Maschinen und wie sie das traditionellen Maschinenbau ablöst. 5. Motivationstechniken für ältere Führungskräfte - Strategien, um Führungskräfte Ü50 für die Zukunft zu motivieren. 6. Lernen von NVIDIA und Microsoft - Die Notwendigkeit von visionären KI-Systembauern in Deutschland. 7. Erfolgreiche Unternehmenswandel durch Führung - Diskussion über die entscheidende Rolle des CEOs bei einem Turnaround. 8. Zeitrahmen für KI-Transformationen: Wie lange dauert es, bis eine KI-Transformation in verschiedenen Sektoren umgesetzt ist? 9. Gerald Lembke's Erfolgsgeheimnis: Tipps und Tricks, wie er seinen Tag startet und produktiv bleibt. Viel Spaß beim Reinhören! #podcast #rethinkingbusiness

#3: Wie man in schrumpfenden Märkten wächst!
Wie schafft es Katharina Wolff, CEO des Strive Magazins, ein gedrucktes Magazin in einer Zeit erfolgreich zu verkaufen, in der der Printmarkt schrumpft? Erfahre, wie sie diese Herausforderungen konkret auf die Straße bringt und welche Strategien und Ausführungen sie anwendet. Worüber wir in dieser Episode sprechen: A) Print ist nicht tot: Wie Strive Erfolg in schrumpfenden Märkten erzielt? 1. Neue Wege im Print- und Digitalmarkt: Können Printmedien im Magazinbereich tatsächlich noch großes Potenzial bieten? Wie sieht die Zukunft im B2B-Bereich aus, wenn der digitale Werbemarkt dominiert? 2. Das "It-Piece" unter den Magazinen: Was macht ein Magazin zu einem „It-Piece“ oder „Coffee Table Book“? Entdecke Katharina Wolffs Vision für langlebigen, nutzwertigen Content. 3. Customer Centricity: Warum arbeiten 99,8% der Unternehmen nicht wirklich kundenorientiert? Und wie kann die Empathie als Superpower von Frauen dabei helfen, Kunden besser zu verstehen? 4. E-Commerce-Ansatz: Wie kann ein Magazin wie ein E-Commerce-Unternehmen agieren? Erfahren Sie mehr über datengetriebene und kundenorientierte Strategien. 5. Marketing ohne Ego: Wie wichtig ist es, das eigene Ego zurückzustellen und die Community-Wünsche in den Vordergrund zu stellen? Welche Inhalte wünscht sich die Community wirklich? 6. Transparenz und Fehlerkultur: Wie geht Katharina Wolff mit Fehlern und Krisen um, um das Vertrauen der Kunden zu bewahren? Einblicke in die transparente Fehlerkultur bei Strive. 7. Female Support und Netzwerke: Wie wichtig ist der Female Support in der Wirtschaft? Erfahre von inspirierenden Momenten und Netzwerken, die Frauen stärken. b) Herausforderung Teamaufbau und Führung im modernen Frauen Start-up! 1. Herausforderungen im Teamaufbau: Welche Schwierigkeiten gibt es beim Aufbau eines Teams, das auf ein Produkt für Frauen spezialisiert ist und von Frauen geführt wird? Warum ist die Fluktuation in der Probezeit so hoch? 2. Führungskultur und Authentizität: Wie sorgt Katharina Wolff für Klarheit in der Führung? Warum stößt ihre Führungsweise oft auf Unverständnis, obwohl sie so wichtig ist? 3. Die Schere zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden: Wie groß ist die Kluft zwischen den Erwartungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern geworden? Was können Führungskräfte tun, wenn sie keine Lust mehr haben zu führen? 4. Erfahrungen mit der Generation Z: Wie beeinflusst die Generation Z die Arbeitskultur? Was sind die Herausforderungen in Bezug auf Selbstkenntnis und Zeitmanagement? 5. Recruiting und Arbeitskultur: Was macht das Recruiting bei Strive so besonders? Welche klaren Regeln und Werte sind entscheidend, damit neue Mitarbeitende zur Arbeitskultur passen? Einzigartigkeit der Episode: Diese Episode zeichnet sich durch die Offenheit und Ehrlichkeit von Katharina Wolff aus. Sie bietet praxisnahe Einblicke in die Leitung eines modernen Medien-Start-ups und diskutiert die realen Probleme und Lösungen, die viele Führungskräfte und Unternehmen derzeit beschäftigen. Sei dabei, wenn unsere Podcast Hosts, CEO Lina und Coach Michael, zusammen mit Katharina diese spannenden Themen diskutieren. Lass Dich inspirieren und erhalte wertvolle Ratschläge, wie Du Dein eigenes Unternehmen neu denken und erfolgreich führen können. Verpasse nicht diese besondere Episode des Rethinking Business Podcasts! Links zur Folge: https://www.strive-magazine.de/ https://www.linkedin.com/in/katharinawolff/

#2: Wie man Teams aus der Überlastung holt!
In dieser Folge von Rethinking Business haben wir das Vergnügen, mit Kai Platschke, dem Erfinder des revolutionären Change-Management-Tools „Teamdecoder“, zu sprechen. Kai teilt seine einzigartigen Einsichten und Ansätze zur Überwindung eines der größten Probleme moderner Organisationen: der Überlastung von Organisationseinheiten, Teams und Einzelpersonen. Inhalt: Einführung in den Teamdecoder: Was ist der Teamdecoder und wie unterscheidet er sich von anderen Tools der Organisastions- und Team-Entwicklung? Das First Principle von Organisationen: Warum die Rolle und Kapazität jeder einzelnen Person im Team entscheidend ist und wie der Teamdecoder hilft, diese Rollen zu klären und transparent zu machen. Change-Management neu gedacht: Wie der Teamdecoder dabei hilft, echte Veränderungen zu ermöglichen, indem er Klarheit und Transparenz in Teams bringt. Von Überlastung zu Innovation: Erfahren Sie, wie der Teamdecoder Teams aus der Überlastung holt und Raum für Kreativität und Innovation schafft. Praktische Anwendungen: Kai gibt Beispiele aus seiner eigenen Erfahrung und zeigt auf, wie der Teamdecoder in verschiedenen Unternehmenskontexten erfolgreich eingesetzt wurde. Die Bedeutung von Rollen und Aufgaben: Wie der Teamdecoder dabei hilft, die Arbeitslast zu verteilen und sicherzustellen, dass jeder im Team genau weiß, was er oder sie zu tun hat und für wen. Ein neuer Ansatz jenseits von Agile: Warum der Teamdecoder mehr als nur ein weiteres agiles Tool ist und wie er tiefergehende Veränderungen ermöglicht. Warum Sie reinhören sollten: Als CEO, Geschäftsführer oder Führungskraft stehen Sie ständig vor der Herausforderung, Ihr Unternehmen zu transformieren und Ihre Teams effizienter zu gestalten. Diese Folge ist ein Muss, denn Kai Platschke bietet eine bahnbrechende Lösung, die die Art und Weise, wie wir über Team- und Organisationsmanagement denken, grundlegend zu verändern. Deshalb haben wir ihn gesprochen. Links und Ressourcen: Mehr über Kai Platschke: https://www.linkedin.com/in/kaiplatschke Teamdecoder: https://www.teamdecoder.com/ Hermeus Mach 5 Jet: https://youtu.be/sZ9GkHJDbII?si=RrSlcqphdJiIpuC1 Campfire Meetings: https://basecamp.com/features/chat Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen. Viel Spaß beim Zuhören!

#1: Von Rockstars & Rohdiamanten
... Coach Michael und CEO Lina sprechen in dieser Folge über ihre Beweggründe gemeinsam einen ihres neuen Podcasts „Rethinking Business“ zu starten. Sie möchten in diesem Format hochwertigen Inhalt produzieren, indem sie Unternehmer und Experten interviewen, die innovative Lösungen für aktuelle Probleme entwickelt haben. Ihr Ziel ist es, den Zuhörer:innen praktische Erkenntnisse und Inspiration zu vermitteln, um in dieser Zeit des Wandels erfolgreich zu sein. Sie betonen die Bedeutung von zwei Perspektiven - Michael als Coach und Lina als CEO - um Themen ganzheitlich zu beleuchten. Darüber hinaus teilen Sie in dieser Folge am Ende ihre ganz persönlichen 'Hacks', die ihre eigene Produktivität und ihr Wohlbefinden steigern. Das und noch mehr erfahrt ihr in der ersten Folge von „Rethinking Business“. Viel Spass beim Hören!
























