
Thomas Philipp Reiter ist gelernter Journalist und in Norddeutschland aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Thomas gehört der 1835 von Pallotti gegründeten "Vereinigung des katholischen Apostolates" (Unione Apostolatus Catholici, UAC) an und ist Sodale der Marianischen Männerkongregation in Altötting. "Glaubst du das wirklich?" läuft seit 2023 immer freitags als "Fenster zum Wochenende" im Rahmen der Morning-Show "Wake Up!" bei Radio Contact Ostbelgien NOW.
Alle Folgen
Die Hüter der Glocken
Nach mehr als einhundert Folgen „Glaubst du das wirklich?“ haben wir inzwischen eine treue Hörerschaft. Und die meldet sich manchmal mit Ideen für eine neue Folge. Für unser heutiges Thema geht unser Dank nach Mechelen in Flandern an einen Experten für Kirchenmusik. Dabei geht es um Musik im weitesten Sinne, es geht um die Kirchenglocken. Kennt ihr diesen Moment, wenn diese läuten und man sich fragt: Wer drückt da gerade eigentlich den Knopf? Denn auch das läuft heute elektronisch, während mein Vater und sein Zwillingsbruder noch jeden Sonntag an Seilen hingen, um die Glocken der Dorfkirche zum Klingen zu bringen. Und auch ich selbst durfte schon die Glocke von Sankt Albinus in Malscheid zur Abendmesse läuten. Heute räumen wir jedoch mit einem in diesem Zusammenhang weit verbreiteten Mythos auf. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Anderlecht
Bei der Frage, an welchem Fußballclub jemandes Herz hängt, kann man sich ziemlich schnell unbeliebt machen. Und vielleicht passiert mir das mit dieser Folge von „Glaubst du das wirklich?" auch, denn ich gestehe heute freimütig, dass mein belgischer Lieblingsverein der RSC Anderlecht ist. Es liegt nicht nur an den sportlichen Erfolgen in früheren Zeiten, sondern an etwas viel Tiefsinnigerem: Anderlecht, gerne auch „Sporting“ genannt, ist der einzige Verein der ersten belgischen Liga, der einen Heiligen in seinem Wappen trägt – den Heiligen Guido von Anderlecht. Und den finde ich richtig gut. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Konrad Adenauer und die Jungfrau der Armen
Es ist 1933. Adolf Hitler kommt an die Macht. Und ausgerechnet in diesem Jahr erscheint einem zwölfjährigen Mädchen im Ardennendorf Banneux die Gottesmutter. Mariette Beco heißt das Kind, und die Dame, die sie sieht, nennt sich "Jungfrau der Armen". Klingt erstmal nach einer von vielen Marienerscheinungen, von denen man schon einmal gehört hat. Doch diese Geschichte hat einen Twist, der bis in die höchste deutsche Politik reicht. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Danke
Heute geht es hier um ein Lied, das ihr hier vermutlich noch nie gehört habt, aber das ihr wahrscheinlich sofort mitsummen könnt: "Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag." Wusstet ihr, dass man darüber keine Witze machen darf? Und dass Parodien auf dieses Kirchenlied verboten werden können? Klingt wie ein Scherz, ist aber bitterer Ernst. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Dominikanische Republik
Also ich selber war ja noch nie dort, aber ich kenne Menschen, die in diesem Sommer Urlaub in der Karibik gemacht haben, genauer gesagt in der Dominikanischen Republik. Und immer wenn ich diesen Landesnamen gehört habe, beschäftigte mich die Frage: Wie schaffte es ein christlicher Mönchsorden, dass ein ganzes Land nach ihm benannt wurde? Die Antwort führt uns ins 16. Jahrhundert nach Amerika - zu den Dominikanern und der Entstehung der Dominikanischen Republik. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Der Ombrellino
Wem ist das schon aufgefallen? In manchen Kirchen steht so etwas wie ein rot-goldener Sonnenschirm. In Trier gibt es sogar drei Kirchen, in denen man fündig wird. Meist steht er etwas verloren in einer Ecke, ein bisschen so wie ein vergessener Regenschirm. Aber dieser unscheinbare Gegenstand hat es in sich - es ist der Ombrellino, eines der geheimnisvollsten Statussymbole der katholischen Kirche. Was ist das also, ein Ombrellino? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Vom Hören
"Der Glaube kommt vom Hören" – so steht's im Römerbrief. Nicht vom Sehen, nicht vom Lesen, sondern vom Hören. Die Bibel macht da einen interessanten Unterschied: Heidnische Religionen, sagt sie, sind auf den Augenschein gegründet. Statuen, Tempel, sichtbare Rituale. Aber der biblische Glaube? Der kommt durchs Ohr in den Kopf. Und das ist das Spannende: Biblisches Hören bedeutet nicht nur, dass Schallwellen das Trommelfell erreichen. Es bedeutet auch: sein Herz zu öffnen, zu verstehen, und dann – zu handeln. Hören und Gehorchen sind im Hebräischen übrigens das gleiche Wort. Echtes Hören führt also eigentlich automatisch zum richtigen Tun. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Bruder Klaus
Heute ist der 1. August und das ist der Nationalfeiertag der Schweiz. Und der wird in dort natürlich gebührend gefeiert, mit Bier und Wein, Zürcher Geschnetzeltem und Schweizer Käse womöglich. Doch eine der herausragendsten Persönlichkeiten der schweizerischen Geschichte hat 19 Jahre lang ohne jede Nahrung gelebt. Nur von der Eucharistie. Vom Bauern wurde er zum Einsiedler, hatte mystische Visionen und rettet nebenbei die Eidgenossenschaft vor einem Bürgerkrieg. Klingt unglaublich? Es handelt sich aber die offizielle Lebensgeschichte des Schweizer Schutzheiligen und Nationalpatrons Niklaus von Flüe - auch bekannt als Bruder Klaus. Also, was ist dran an dieser Geschichte? In unserem neuen Podcast erfahrt Ihr es. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Tosca
Eine meine stärksten Jugenderinnerungen ist die an das Parfum meiner Mutter in ihren späteren Jahren. Es hieß „Tosca“ und ist eines der am meisten verkauften Düfte der Welt. „Mit Tosca kam die Zärtlichkeit“, so lief es in den siebziger Jahren in der Radiowerbung rauf und runter. Der Name ist tatsächlich eine Reminiszenz an die gleichnamige Oper von Giacomo Puccini. Was meine katholische Mutter sicher nicht wusste, und ich auch lange nicht: Puccinis Werk ist durch und durch antikatholisch. Der Komponist entwickelte es als eine Art Waffe im Glaubenskampf. Vielleicht ist es jetzt mal an der Zeit für eine Gegen-Oper? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Krieg
Wenn wir uns die vergangenen Monate und Jahre so ansehen, stellen wir fest, dass Streit und Auseinandersetzung derart zugenommen haben, dass sich bei bestimmten Themen, wie Corona, Ukraine, Migration, Palästina, zuweilen tiefe Risse quer durch Familien und Freundeskreise ziehen. Meinungen prallen aufeinander, in den sogenannten sozialen Medien wie auch im echten Leben. Entweder beschimpft man sich oder man redet gar nicht mehr miteinander. Schnell kommt dann die Frage auf: Streit und Krieg, wie kann ein guter Gott so etwas zulassen? Gibt es vielleicht sogar so etwas wie eine göttliche Vorsehung in der Hitze des Gefechts? Offenbar können die dämonischen und zerstörerischen Kräfte in uns und in der Welt niemals vollständig beseitigt werden und immer wieder Besitz von uns ergreifen. (Wiederholung der Sendung vom 8.12.2023) „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Reliquien
Neulich saß ich mit ein paar Leuten zusammen, das waren allesamt gläubige Christen. Plötzlich kam die Rede auf Reliquien, also kleine Gegenstände, die religiös verehrt werden, zum Beispiel Knochen oder Kleidungsstücke von Heiligen. Und da zeigte sich dann schnell dass jeder seine eigene Vorstellung davon hat, was das heißt: gläubig zu sein. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Heiliges Blut
Für gläubige Christen ist die Frage nach der wissenschaftlichen Authentizität der Blutreliquie von Brügge in etwa so relevant wie die Frage, ob der Weihnachtsmann wirklich vom Nordpol kommt. Es geht nicht um forensische Beweise, sondern um etwas völlig anderes: die Gottesbindung. Diese kleine Kristallflasche ist ein Fokuspunkt für den Glauben, ein Fenster zum Göttlichen. Wenn Menschen vor dieser Reliquie beten, dann beten sie nicht zu einem Stück Stoff oder getrockneter Substanz - sie wenden sich an Jesus Christus. Die Reliquie ist nur das Medium, nicht die Botschaft. Das ist wie bei einem Liebesbrief: Der Wert liegt nicht im Papier, sondern in dem, was er symbolisiert und auslöst. Niemand verliebt sich in Zellulose - aber sehr wohl in die Worte und Gefühle, die darauf stehen. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Fronleichnam
Es geht um Fronleichnam. Überraschend an diesem Fest ist für manche vielleicht die Tatsache, dass es sich dabei um eine durch und durch belgische Kircheninnovation handelt. Denn Fronleichnam als Fest ist vor genau 779 Jahren in Lüttich entstanden. Dort gibt es ein Kloster, das das Gedenken an eine Heilige bewahrt, die von Lüttich aus die Weltkirche mit diesem Festtag für die Eucharistie bereichert hat. (Wiederholung der Sendung vom 7. Juni 2024.) „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Tollwut in Saint-Hubert
Über Pfingsten bin ich in nach Saint-Hubert in der belgischen Provinz Luxemburg gepilgert. Dort gibt es eine Basilika, die früher die Klosterkirche einer angrenzenden Benediktinerabtei war. Sie ist dem Heiligen Hubertus gewidmet. Hubertus lebte ursprünglich als Pfalzgraf in Paris, ging aber nach dem Tod seiner Frau als Einsiedler in die Ardennen. Dort soll ihm an einem Karfreitag ein prächtiger Hirsch mit einem Kreuz im Geweih erschienen sein, was zu seiner Bekehrung geführt haben soll. Aber warum schnitt man später an Tollwut Erkrankten die Stirn auf und nähte ihnen dort einen Faden seiner Stola ein? In dieser Folge von "Glaubst du das wirklich?" erfahrt Ihr es. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Wiborada
Wiborada war die Tochter einer vornehmen alemannischen Familie im 10. Jahrhundert und entschied sich für einen radikalen Lebensweg. Im Jahr 916 ließ sie sich von Bischof Salomon von Konstanz als sogenannte Inklusin einmauern – in einer Zelle an der Magnus-Kirche in St. Gallen, der heutigen reformierten St. Mangenkirche. Ihre Zelle hatte keine Tür, sondern nur zwei Fenster: eines zur Kirche, das andere zur Welt. Durch dieses zweite Fenster wurde sie zu einer gefragten Ratgeberin, selbst für hohe politische und geistliche Würdenträger ihrer Zeit. Auch heute gibt es wieder Inklusen in Sankt Gallen. Ich habe sie besucht. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Heilige Fritten
Als Belgier weiß man, dass der englische Begriff „French Fries“ eine glatte Lüge ist, denn wir nehmen selbstverständlich für uns in Anspruch, als erste auf die Idee gekommen zu sein, Kartoffeln zu schälen, zu schneiden und in Öl zu braten. Folgt man allerdings dem flämischen Kunsthistoriker Paul Ilegems, ist die Antwort eine ganz andere, und die passt wiederum zu unserem kleinen Glaubenspodcast hier: niemand Geringeres als die Heilige Teresa von Ávila, die von 1515 bis 1582 gelebt hat, eine spanische Mystikerin gebührt diese Ehre. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Ein Hamburger kniet nicht
Warum segnet Bischof Ansgar auf einem Gemälde im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses mitten ins Leere? Es hat etwas mit dem Selbstverständnis der Hamburger und ihrer Bürgermeister zu tun... „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Norddeutschland aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Vor 40 Jahren: Johannes Paul II. in Belgien
In Rom wurde vor einigen Tagen mit Leo XIV. ein neuer Papst gewählt, dem wir natürlich ein glückliches Händchen wünschen. An dieser Stelle wollen wir aber an ein Jubiläum erinnern, das unter dem Strahl des frisch durch den Heiligen Geist erkorenen Heiligen Vaters etwas in Vergessenheit zu geraten droht. Genau heute vor 40 Jahren, am 16. Mai 1985, begann der Apostolische Besuch von Papst Johannes Paul II. in Belgien. Wie auch Papst Franziskus im vorigen Jahr kam Johannes Paul, mit bürgerlichem Namen Karol Wojtyla, aus Luxemburg zu uns rüber. Ganze fünf Tage verbrachte er hier. Und doch unterschieden sich beide Besuche, der von 1985 und der im vorigen Jahr, sehr voneinander. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Norddeutschland aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Thomas
Irgendetwas zuckt in mir immer noch zusammen, wenn von meinem Namenspatron die Rede ist, vom Apostel Thomas, der ja gemeinhin als der „ungläubige Thomas“ bezeichnet wird. Und irgendwie fühle ich mich dann auch angesprochen... „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Franziskus war da (Wdh. v. 4.10.24)
Anlässlich des Todes von Papst Franziskus am Ostermontag wiederholen wir noch einmal den Rückblick auf den Papstbesuch in Belgien im September vergangenen Jahres. Dies ist auch noch einmal ein Blick auf einen Papst, der sich nicht im Elfenbeinturm der Theologie hinter den Mauern des Vatikans versteckte, sondern mit 87 Jahren kreuz und quer durch Belgien reiste. Dabei stellte er sich allen Vorwürfen, trug die Last der 2000jährigen Vergangenheit, übernahm Verantwortung für die Verfehlungen schwacher und kranker Einzelner. Missbrauch, Homoehe, Stellung der Frau, Migration, Klima, Krieg und Terrorismus. Kein Eisen war ihm zu heiß, als dass er nicht eine abgewogene Haltung dazu in freier Rede vortragen konnte. „Zu wenig, zu spät, zu schwach“ – wer nicht das große Ganze einschließlich 1,4 Milliarden Gläubiger weltweit im Blick hat, wird sich immer wieder an der Figur des Pontifex maximus abzuarbeiten versuchen. Doch dieser Heilige Vater setzte dem etwas entgegen: er wusste, wie man die richtigen Bilder produziert, die es dann auch in die Medien schafften. Vom Rollstuhl aus. Und er hatte keine Angst, mit seinen Positionen abseits des Mainstream zu provozieren. Diese Folge von "Glaubst du das wirklich?" erschien erstmals am 30.9.2024 als Zeitungsbeitrag in der Tagespost sowie am 4. Oktober 2024 bei Radio Contact Ostbelgien NOW. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Osterlachen
Hat Gott eigentlich Humor? Hat Jesus viel gelacht? Wir wissen es nicht, in der Bibel steht nichts darüber. Wenn man streng ist, könnte man zu dem Schluss kommen, dass Humor vielleicht nicht direkt eine göttliche Eigenschaft ist, aber dass die Schöpfung selbst und unsere menschliche Fähigkeit zu lachen durchaus Spuren einer gewissen "spielerischen" Intelligenz Gottes tragen. Stefan Oster, der Bischof von Passau, hat das verstanden und nutzt das an Ostern sogar im Gottesdienst. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Die Hölle
Gibt es die Hölle? Immer wieder frage ich mich das und auch in Medien taucht diese Frage immer wieder mal auf. Für Donald Trump ist ja bekanntlich unsere Hauptstadt Brüssel die Hölle – ein „hellhole“, wie er es so schön formuliert hat. Die Hölle, wie sie landläufig verstanden wird, findet in der Bibel allerdings erstaunlich wenig konkrete Erwähnung... „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Rosenkranzgebet mit Susanne Wundrack und Thomas Philipp Reiter
Ob freudenreich, schmerzhaft oder glorreich: Mit dem Rosenkranz sehen wir das Leben Jesu mit den Augen seiner Mutter Maria. Der heilige Papst Johannes Paul II. nennt den Rosenkranz in seinem Apostolischen Schreiben "Rosarium Virginis Mariae" ein "Kompendium des Evangeliums" - es ist wirklich ein verdichtetes Evangelium. Das Rosenkranzgebet ist ein katholisches Gebet, das aus 15 Gesätzen besteht. Es besteht aus einer Abfolge von Vaterunsern, Ave Maria und der Doxologie „Ehre sei dem Vater“. Beim Rosenkranzgebet wird das Leben, Sterben und die Auferstehung Jesu Christi betrachtet. Als Sonderfolge der Podcast-Reihe "Glaubst du das wirklich?" betet Thomas Philipp Reiter UAC zusammen mit Susanne Wundrack im Münchner Studio von radio horeb die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes. Ein Mitschnitt der Live-Sendung vom Montag, den 31. März 2025. Kontakt: reiter@kirchenfabrik.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Demut
Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, warum der heilige Franziskus barfuß durch die Wälder streifte und mit den Vögeln sprach? Oder warum Mutter Teresa lieber in den Slums von Kalkutta half, statt ein bequemes Leben zu führen? Die Antwort liegt in ebenjenem kleinen, unscheinbaren Wort: Demut. Im christlich-katholischen Verständnis ist Demut keine Schwäche, sondern eine verborgene Superkraft. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Gertrud und die Katzen
Wusstet Ihr, dass auch Katzen eine eigene Heilige zur Schutzpatronin haben, jedenfalls inoffiziell? Es handelt sich um eine Belgierin, nämlich die Heilige Gertrud von Nivelles. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Der Heilige Patrick und sein Kleeblatt
Solltet Ihr in den vergangenen Tagen Leuten entgegengekommen sein, die auffällig viel Grün an Ihrer Kleidung trugen oder vielleicht sogar ein Kleeblatt am Revers, dann kann es sich um Iren gehandelt haben, oder zumindest um Menschen, die den Saint Patricks Day, zu Deutsch: Gedenktag des Heiligen Patrick, gefeiert haben. Heutzutage geht dieser Tag mit ziemlich viel Alkohol einher, manche trinken dann sogar Guiness in rauhen Mengen. Doch der Ursprung dieses Tages hat einen viel tieferen Sinn... „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Beichte
„Dem, der dich auf die eine Wange schlägt, halte auch die andere hin und dem, der dir den Mantel wegnimmt, lass auch das Hemd!“ Jesus ist da kompromisslos und eindeutig. Er verlangt sogar dass wir unsere Feinde lieben und ihnen grenzenlos vergeben. Die Feindesliebe ist ein Konzept, das nur wir Christen kennen. Eine große Herausforderung, die aber den Unterschied ausmacht zu allen anderen Religionen. Dabei liebt er die Sünder und hasst die Sünde. Aber Sünden kann man beichten. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Miserere
„Gott, sei mir gnädig nach deiner Huld, tilge meine Frevel nach deinem reichen Erbarmen“ – so lautet der 51. Psalm der Bibel. Er gehört zu den sieben Bußpsalmen. Auf Latein beginnt er mit „Miserere mei, Deus, secundum magnam misericordiam tuam“. Und deshalb wird dieser Psalm in der kirchlichen Liturgie auch kurz als „Miserere“ bezeichnet. Viele Komponisten haben den Psalm vertont. Wolfgang Amadeus Mozart hat es aus dem Verborgenen geholt. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Petri Stuhlfeier
Schon die Beamten des Römischen Reiches saßen auf Stühlen, wenn sie Urteile fällten oder an offiziellen Zeremonien teilnahmen. Diese Tradition wurde von der römisch-katholischen Kirche übernommen und besteht bis heute. Als Fest ist der 22. Februar auch als „Petri Stuhlfeier“ schon seit dem 4. Jahrhundert bekannt. An diesem Tag sollen wir uns an die Einsetzung des Petrus als erster Papst erinnern und damit an den Beginn der päpstlichen Autorität überhaupt. Grundlage hierfür bildet das Matthäusevangelium, Kapitel 16, in dem Jesus sagt: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“. In den Hansestädten Lübeck und Hamburg fand im Hoch- und Spätmittelalter die Wahl der Bürgermeister und der Wechsel in den Ratsämtern übrigens genau deshalb stets am 22. Februar statt. Dass die „Stuhlsetzung“ des Rates und die „Stuhlsetzung“ Petri am selben Tag geschah, hatte für die damals mächtigen Stadtrepubliken eine tiefe symbolische Bedeutung. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Hadrian aus Löwen, der belgische Papst
Am vergangenen Wochenende war der offizielle Startschuss zu den Feiern zum 600. Geburtstag der Katholischen Universität in Löwen. Sie ist das belgische Oxford und so strömten viele Menschen aus nah und fern in die Provinzhauptstadt von Flämisch-Brabant zwanzig Kilometer östlich von Brüssel. Eigentlich kann man sagen, Löwen ist eine Universität mit einer schönen alten Stadt drumherum. Überall in der Altstadt verstreut liegen die verschiedenen Räumlichkeiten und Studentenwohnungen der vielen Fachbereiche, Colleges genannt. Eines dieser Colleges ist nach Papst Hadrian VI. benannt. Hadrian VI. hat von 1459 bis 1523 gelebt. Geboren wurde er als Adrian Floriszoon Boeyens am 2. März vor 566 Jahren in Utrecht. Weil er in den Niederlanden geboren wurde, aber in Löwen studierte, promovierte und lehrte, und beides zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte, reklamieren ihn sowohl die Niederländer als auch die Deutschen als ihren Papst. Und obwohl Hadrian sogar Kanzler und Rektor der KU Leuven war und zuvor sogar Propst in Lüttich und Kanoniker in Antwerpen und Anderlecht, sind die Belgier da etwas vorsichtiger. Denn als Pfarrer und Theologe in Löwen, und später als Regierungsberater für Margarete von Österreich und Privatlehrer von Kaiser Karl V. war er so etwas wie das „Orakel der Niederlande“. Aber seine Beliebtheit schwand mit seiner Wahl zum Papst im Jahr 1522 und endete mit seinem Tod im Alter von nur 63 Jahren etwa anderthalb Jahre später unter mysteriösen Umständen. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Das geht auf keine Kuhhaut
Manche nehmen es mit der Wahrheit nicht so genau genau, sie lügen bis sich die Balken biegen. Und das geht dann auf keine Kuhhaut. Dies ist ein interessantes und typisches Beispiel für die bildhafte deutsche Sprache, die abstrakte Zustände oder Handlungen durch konkrete, physische Metaphern ausdrückt. Die Formulierung „Das geht auf keine Kuhhaut“ stammt aus dem Mittelalter. Früher ging der Volksglaube nämlich ganz fest davon aus, dass der Teufel eine Liste mit den Sünden eines jeden Menschen besitze. Die hatte er sich zuvor auf ein Pergament notiert. Pergament war der Vorgänger unseres heutigen Papiers und wurde damals aus Ziegen- oder Kuhhaut hergestellt. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Die Ardennenoffensive und das Wunder von La Gleize
Heiligabend 1944, ein Sonntag: großkalibrige Granaten treffen die Kirche von La Gleize in den Ardennen und lassen insbesondere den Glockenturm zum Einsturz bringen. Die Kirche verfügte über einige Kunstschätze, darunter die Holzstatue einer Gottesmutter aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, ein wahres Meisterwerk der gotischen Schnitzkunst. Vieles wurde unwiederbringlich unter den Bombentrümmern begraben, auch verwundete Amerikaner und Deutsche. Doch die Marienstatue blieb praktisch unversehrt, mit Ausnahme eines Splitters in ihrem Schleier. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Maria, Merkel, Murmeltier
Vor kurzem stieß ich auf ein Wort, das mich stutzen ließ: es geht um den niederländischen Begriff „Merkeldag“, also „Merkeltag“. Nun könnte man ja meinen, entweder die Furcht vor oder die Bewunderung für Deutschlands frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel ist bei den Nachbarn zwischen Maastricht und Groningen so groß, dass sie noch zeitlebens einen Gedenktag für sie geschaffen haben. Doch weit gefehlt. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Auf den Spuren des Vinzenz Pallotti
Wenn das Ideal einer aufopferungsvollen Nächstenliebe ein Vorbild für Heiligkeit ist, sollte dann nicht eigentlich jede und jeder von uns danach streben, auf ihre oder seine ganz eigene, individuelle Art heilig zu werden? Genau dies war die Idee des Heiligen römischen Priesters Vinzenz Pallotti, dessen Todestag sich am 22. Januar 2025 zum 175. Mal gejährt hat. Und genau aus diesem Grunde hat er die Vereinigung des katholischen Apostolats als Gemeinschaft von Gläubigen gegründet, die in allen getauften Christen das Bewusstsein ihrer apostolischen Berufung und Mitverantwortung wachrütteln soll. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Zwischen den Zeilen
Im Dreieck zwischen dem niederländischen Maastricht, dem wallonischen Lüttich und dem flämischen Löwen befindet sich die älteste Stadt Belgiens, Tongeren. Und gleich westlich von Tongeren die Gemeinde Borgloon. In Borgloon stehen 24 Kirchen, von denen nur noch etwa die Hälfte genutzt wird. Gleichzeitig steht dort aber auch eine der außergewöhnlichsten Kirchen der Welt, die schon Erwähnung fand in internationalen Architekturmagazinen oder der englischen Tageszeitung The Guardian. Eigentlich ist es auch keine Kirche, sondern nur die optische Illusion eines traditionellen Pfarrkirchengebäudes, als durchsichtiges Kunstobjekt. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Autobahnkirchen
Viele von Euch werden die freien Tage rund um den Jahreswechsel auch für Reisen genutzt haben, vielleicht seid Ihr dabei ja auch mit dem Auto durch Deutschland gefahren und womöglich ist euch dabei etwas aufgefallen, das es nur an deutschen Autobahnen gibt: Thomas Philipp Reiter beschäftigt sich in der ersten Folge der zweiten Staffel von „Glaubst du das wirklich?“ mit den sogenannten Autobahnkirchen. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Heiliges Jahr
Bald ist Heiligabend und da könnt Ihr etwas erleben, das nur alle 25 Jahre geschieht. Das Jahr 2025 ist nämlich ein sogenanntes Heiliges Jahr, auch Jubeljahr genannt, und das ist eine ganz besondere Zeit nicht nur für die katholische Kirche. Papst Franziskus hat es ausgerufen, um in Zeiten von Kriegen und globalen Krisen eine Zeit der Besinnung und Erneuerung, des Glaubens und der Versöhnung zu schaffen. Es soll dazu dienen, die Nähe zu Gott zu vertiefen und das Bewusstsein für die Gemeinschaft der Kirche zu stärken. Doch was bedeutet das eigentlich genau für die Gläubigen, Heiliges Jahr und was geschieht dann? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Cappuccino
Das Wort Cappuccino lässt sich vom italienischen Substantiv cappuccio ableiten, was so viel bedeutet, wie Kappe und in der Verniedlichungsform als „Cappuccino“ dann eben „kleine Kappe“ oder „Käppchen“. Aber was hat die „kleine Kappe“ mit unserem Kaffeegetränk zu tun? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Liechtenstein in Gottes Hand
Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein hat am 25. März 1940 in der Zeit größter Gefahr sich, sein Volk und sein Land unter den Schutz der Gottesmutter Maria gestellt. Liechtenstein blieb daraufhin von den unmittelbaren Auswirkungen des 2. Weltkrieges praktisch völlig verschont. Was ist das Geheimnis hinter diesem kleinen feinen Fürstentum? Wir schauen es uns an. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Kerzen
Für viele Menschen gehört zum Besuch einer Kirche immer auch, eine oder vielleicht sogar mehrere Kerzen anzuzünden. Dies entspricht einer sehr persönlichen Glaubenserfahrung. Christen zünden sie in einer Kapelle oder zu Hause vor einem Kreuz, einer Heiligenstatue oder einer Ikone an. Vor allem zu Ostern und in der Weihnachtszeit hat der Gebrauch von Kerzen Hochkonjunktur. Als ich Kind war, brannten an unserem Weihnachtsbaum echte Kerzen, ein gefüllter Wassereimer stand zugleich in der Küche bereit. Künstliches Licht am echten Baum wäre für meine Mutter undenkbar gewesen. Aber was hat es mit dieser Sehnsucht nach Kerzenwachs und offenem Feuer eigentlich genau auf sich? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Die Kapelle von Sankt Martin
Martin von Tours, als „Martinus“ Soldat des Römischen Reiches, soll im Jahr 338 seinen eigenen Mantel mit einem Schwerthieb durchtrennt und mit einem frierenden Bettler geteilt haben. Das Ganze soll sich in der Stadt Amiens zugetragen haben. In der folgenden Nacht soll ihm im Traum Jesus Christus erschienen sein, bekleidet mit dem halben Mantel, den Martin dem Bettler gegeben hatte. „Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich gekleidet.“ – So steht es jedenfalls im Matthäusevangelium. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Baudouin, ein seliger König?
Bei seinem Besuch im September hatte Papst Franziskus während der Eucharistiefeier im König-Baudouin-Nationalstadion angekündigt, dass er beabsichtige, für den Namensgeber des Veranstaltungsortes einen Seligsprechungsprozess einleiten zu wollen. Seine Begründung: „Das Beispiel, das Baudouin als Mann des Glaubens gegeben hat, kann Führungskräfte inspirieren“. Die allermeisten Anwesenden im Stadionrund freute die päpstliche Botschaft sichtlich, doch erwartungsgemäß gab es auch Kritik. Auch die belgischen Bischöfe, von denen der Papst „Engagement für diese Sache“ verlangte, gaben sich auffällig zurückhaltend. Denn der Zeitpunkt der Bekanntgabe dieses Prozesses ist für die katholische Kirche in Belgien nicht gerade ideal. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Heiliges Herz
Das Herz Jesu ist Sinnbild und Inbegriff der gottmenschlichen Liebe Jesu Christi. Es ist ein Zeichen seines göttlichen Erbarmens, seiner Sühne für unsere Sünden durch seinen Tod am Kreuz. Obwohl der gesamte Monat Juni dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht ist und auch viele Kirchen weltweit diesen Namen tragen, ist die Herz-Jesu-Verehrung, wie so viele christlich-katholische Traditionen, etwas in Vergessenheit geraten. Doch im Idealfall könnte sich das jetzt ändern. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Vaterunser
Egal ob jemand viel oder wenig betet oder gar nicht: das „Vaterunser“ kennt eigentlich jeder. Der 1910 in Brüssel geborene Louis Évely war ein christlicher Schriftsteller, der nicht nur in Belgien sondern auch in Deutschland sehr populär war. 1985 verstarb er und heute ist er leider etwas in Vergessenheit geraten. Als katholischer Priester veröffentlichte er mehrere Bücher über das geistliche Leben. Eines seiner schönsten Werke heißt „Manifest der Liebe“ und es handelt vom Vaterunser. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Wie queer war Jesus?
War Jesus wirklich ein Mann? Dass Gott kein Geschlecht hat, sollte klar sein, auch wenn er häufig als Vaterfigur dargestellt wird. Aber vielleicht war ja auch Christus gar nicht männlich, auch wenn das gängige Bild von ihm dies in unseren Tagen nahelegt. Doch das Gottesbild der ganz frühen Christen war viel diverser, als man heute denken würde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Der Rosenkranz
Der Rosenkranz ist die kürzeste Leiter, um in den Himmel zu gelangen. Der Oktober gilt in der katholischen Kirche als Rosenkranzmonat und der 7. Oktober ist offiziell das Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz. Doch worum geht es eigentlich wirklich beim Rosenkranzgebet? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Franziskus war da: Was bleibt vom Papstbesuch?
Noch einmal ein Blick auf Franziskus, einen Papst, der sich nicht im Elfenbeinturm der Theologie hinter den Mauern des Vatikans versteckt, sondern mit 87 Jahren kreuz und quer durch Belgien reist. Dabei stellt er sich allen Vorwürfen, trägt die Last der 2000jährigen Vergangenheit, übernimmt Verantwortung für die Verfehlungen schwacher und kranker Einzelner. Missbrauch, Homoehe, Stellung der Frau, Migration, Klima, Krieg und Terrorismus. Kein Eisen ist ihm zu heiß, als dass er nicht eine abgewogene Haltung dazu in freier Rede vortragen könnte. „Zu wenig, zu spät, zu schwach“ – wer nicht das große Ganze einschließlich 1,4 Milliarden Gläubiger weltweit im Blick hat, wird sich immer wieder an der Figur des Pontifex maximus abzuarbeiten versuchen. Doch dieser Heilige Vater setzt dem etwas entgegen: er weiß, wie man die richtigen Bilder produziert, die es dann auch in die Medien schaffen. Vom Rollstuhl aus. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Messe mit 40.000: Abschluss des Papstbesuches
Höhepunkt und Abschluss des Papstbesuches: Bei der Eucharistiefeier im König-Baudouin-Stadion ging es um Armut, um Heiligkeit und wie beides zusammenhängt. „Der Egoismus ist“, so erinnerte der Heilige Vater in seiner Predigt an die betreffenden Psalmen, „wie alles, was die Liebe verhindert, ein Ärgernis, weil er die Kleinen erdrückt, die Würde des Menschen erniedrigt und den Schrei der Armen erstickt.“ Er warnte: „Wenn man dem Leben der Einzelnen und der Gemeinschaften allein die Prinzipien des Eigennutzes und allein die Gesetzmäßigkeiten des Marktes zugrunde legt, entsteht eine Welt, in der es keinen Platz mehr gibt für die, die in Schwierigkeiten sind, keine Barmherzigkeit für die, die Fehler machen, kein Mitgefühl für die, die leiden und nicht zurechtkommen.“ Am Weltflüchtlingstag bezog er dies konkret auf die Migrationskonflikte unserer Zeit. Gottes Wort sei hier eindeutig: man dürfe die „Klagerufe der Erntearbeiter“ und den „Schrei der Armen“ nicht ignorieren. Thomas Philipp Reiter berichtet über den Abschluss des Papstbesuches in seinem Podcast aus der Reihe "Glaubst du das wirklich?", produziert von Radio Contact Ostbelgien NOW. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Hoffnungsvoll unterwegs: Der Papst in Belgien und Luxemburg (6)
Papst Franziskus hat sich auf eine Mission begeben, die eigentlich unmöglich zu gewinnen scheint. Dennoch versteht er es, die Kirche klar zu positionieren. Das gefällt nicht jedem, aber fast jeder hat dazu eine Meinung. Es ist eine unmögliche päpstliche Aufgabe, dabei das Richtige zu tun, von Unfehlbarkeit ganz zu schweigen. Aber der Papst lässt sich nicht vereinnahmen, das hat er am Samstag in Belgien klar gemacht. Thomas Philipp Reiter berichtet über den Papstbesuch in seinem Podcast aus der Reihe "Glaubst du das wirklich?", produziert von Radio Contact Ostbelgien NOW. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Hoffnungsvoll unterwegs: Der Papst in Belgien und Luxemburg (5)
Gleich in seiner ersten Rede in Belgien machte der Heilige Vater klar, dass es ihm in Belgien und Luxemburg nicht nur um schöne Bilder und den Austausch von Höflichkeiten geht. Er wurde sehr deutlich, welche inhaltlichen Akzente er hier zu setzen beabsichtigt. Abweichend von seinem vorbereiteten Text betonte er in freier Rede, die Kirche „sollte sich schämen und um Vergebung bitten“ für die „Geißel“ des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Damit sprach er selbst ein Thema an, das in belgischen Medien regelmäßig in den Mittelpunkt des Interesses gerückt wird, wenn es um die katholische Kirche geht. Thomas Philipp Reiter berichtet über den Papstbesuch in seinem Podcast aus der Reihe "Glaubst du das wirklich?", produziert von Radio Contact Ostbelgien NOW. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Hoffnungsvoll unterwegs: Der Papst in Belgien und Luxemburg (4)
Belgien und Luxemburg galten lange als sehr katholische Länder, doch auch hier ist die Säkularisation wie in allen westlichen Gesellschaften längst vorangeschritten. Trotzdem waren die Straßen trotz des unbeständigen Wetters überall voller Menschen, die einen Blick auf den Pontifex erhaschen wollten. Ein typisches Bad in einer begeisterten Menge, wie man es auch aus Rom kennt: Kinder wurden hochgehalten, um gesegnet zu werden, von neugierigem Interesse bis zu offener Begeisterung schwankten die sonst eher zurückhaltenden Luxemburger. Papst Franziskus appellierte in Luxemburg an die Vernunft und an geistige Werte. Das Großherzogtum könne allen zeigen, welche Vorteile der Frieden gegenüber den Schrecken des Krieges hat, welche Vorteile die Integration und Förderung von Migranten gegenüber ihrer Ausgrenzung habe, welchen Gewinn die Zusammenarbeit der Nationen darstellt im Gegensatz zu den schädlichen Folgen von verhärteten Positionen und der egoistischen und kurzsichtigen oder sogar gewaltsamen Verfolgung von Eigeninteressen. Thomas Philipp Reiter berichtet aus Luxemburg in seinem Podcast aus der Reihe "Glaubst du das wirklich?", produziert von Radio Contact Ostbelgien NOW. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Hoffnungsvoll unterwegs: Der Papst in Belgien und Luxemburg (3)
Heute um 10.00 Uhr wird Papst Franziskus auf dem Flughafen Findel des Großherzogtums Luxemburg erwartet. Das kleine Land ist perfekt auf den zweiten Papstbesuch nach 39 Jahren vorbereitet, aber auf das windig-regnerische Wetter hat es jedoch keinen Einfluss. Keine Vergnügungsreise für Franziskus, denn spätestens ab heute Abend in Belgien erwartet ihn eine katholische Kirche, die von Säkularisierung, Missbrauchsvorwürfen und Diskussionen um Frauenrechte bedrängt wird. Thomas Philipp Reiter berichtet aus Luxemburg in seinem Podcast aus der Reihe "Glaubst du das wirklich?", produziert von Radio Contact Ostbelgien NOW. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Hoffnungsvoll unterwegs: Der Papst in Belgien und Luxemburg (2)
Der einzige deutschsprachige Podcast exklusiv zur Visite des Heiligen Vaters in Belgien und Luxemburg. Mit Titelmusik der Band „Papamobile“, einer Ode an die Freude mit belgischen Akzenten und Hymne des Papstbesuchs in Belgien. Papamobile, das sind vier Brüder – Marin, Augustin, Théau und Barthélémy Izoard im Alter von 24 bis 30 Jahren – sowie deren Jugendfreund Rama, 24 Jahre alt. Auf Französisch und Niederländisch heißt es darin ♪ Komm und singe, es ist der Papst, der uns besucht! ♪ -Bei YouTube und in anderen sozialen Netzwerken erfreut sich der Song bereits jetzt großer Beliebtheit. Ein Podcast aus der Reihe "Glaubst du das wirklich?" von Thomas Philipp Reiter, produziert bei Radio Contact Ostbelgien NOW. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Hoffnungsvoll unterwegs: Der Papst in Belgien und Luxemburg (1)
Am Donnerstag kommt der Papst nach Luxemburg, abends fliegt er weiter nach Brüssel; so ist es jedenfalls geplant. Im Moment plagt ihn noch eine leichte Grippe, die er sich vermutlich von seiner anstrengenden Ostasien-Reise Anfang des Monats mitgebracht hat. Was ist geplant? Thomas Philipp Reiter berichtet. Ein Podcast aus der Reihe "Glaubst du das wirklich?", produziert von Radio Contact Ostbelgien NOW. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Die Brezel
Welcher Bäcker die Brezel erfunden hat, liegt im Dunkeln und zwar im Dunkel des Mittelalters. Woher der Name kommt, wissen wir aber inzwischen, und zwar wurde er vom lateinischen Wort „brachium“ abgeleitet, das bedeutet Arm. Und was das mit Gott zu tun hat, klären wir in dieser Folge. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Luxus
Konsum ist heute die Luft die wir atmen. Und es geht so leicht. Wir nehmen ihn so selbstverständlich auf wie Wasser. Überall um uns herum ist Luxus und Materialismus, aber so beruhigend aufgemacht, dass viele nicht einmal merken, dass sie Materialisten sind. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Das Buch
Im Juli hat sich Papst Franziskus als leidenschaftlicher Leser geoutet, und zwar nicht nur der Bibel. In einem Hirtenbrief auf zwölf Seiten sprach der Papst im Sommer darüber, was Lesen bedeutet. Für ihn persönlich und überhaupt. Und vor allem für Christen. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Papstbesuch
Der Papst kommt. Am 26. September verbringt Franziskus, mit bürgerlichem argentinischen Namen Jorge Mario Bergoglio, einen Tag im Großherzogtum Luxemburg um dann bis zum 29. September bei uns in Belgien unterwegs zu sein. Auch für Menschen, die nicht viel mit der katholischen Kirche am Hut haben, ist das eine ziemlich große Sache. Denn immerhin handelt es sich bei diesem 266. Bischof von Rom um das Staatsoberhaupt der einzigen absolutistischen Wahlmonarchie auf Erden. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Der König und die Religion
Philippe, König der Belgier, steht der katholischen Kirche sehr nahe, auch wenn er nach der Verfassung grundsätzlich in Glaubensfragen zur Neutralität verpflichtet ist. Kirche und Staat sind strikt getrennt und als Staatsoberhaupt respektiert er das auch. Und dennoch... „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Barmherzigkeit
In unserer deutschen Sprache gibt es wunderschöne Wörter, die leider etwas aus der Mode gekommen sind. Ein Wort, das immer seltener zu hören ist, weil es offenbar nicht mehr so richtig in den Zeitgeist passt, ist die „Barmherzigkeit“. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Großeltern
Die Verlassenheit älterer Menschen ist eine traurige Realität, an die wir uns nicht gewöhnen dürfen. Für viele von ihnen droht die Einsamkeit, besonders in diesen heißen Sommertagen zu einer schwer zu tragenden Last zu werden. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Kirchenaustritte
Ein Thema, das immer wieder durch die Medien geistert, ist die Zahl der Kirchenaustritte. Wenn wir in den Nachrichten derzeit überhaupt etwas von der katholischen Kirche zu hören bekommen, dann geht es eigentlich immer nur um negative Ereignisse. Schlechte Nachrichten verbreiten sich schneller als gute, führen zu heftigen Reaktionen, und verursachen weitere schlechte Nachrichten. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Zum Nationalfeiertag ein Te Deum
Traditionell beginnt der belgische Nationalfeiertag am 21. Juli stets mit einem Te Deum in der Brüsseler Kathedrale Sankt Michael und Sankt Gudula, dem Sitz des Erzbischofs von Mechelen-Brüssel. Die königliche Familie ist dann, mal mehr und mal weniger vollzählig, anwesend und im Anschluss gibt es auch ein königliches Bad in der Menge. Doch was ist das eigentlich, ein Te Deum? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Pilgern
Nun ist Sommer und viele um uns herum haben sich längst in den Urlaub verabschiedet. Sie sind unterwegs an schöne Orte weltweit, Strände oder Berge, Inseln oder Städte. Allein oder mit Freunden oder Familie, eine Reise zu Bekannten oder ins Ungewisse, berührt von anderen oder von der Natur. Unterwegs war der Mensch schon immer, aber früher waren die Menschen viel öfter bewusst unterwegs zu Gott. Pilgern nennt man diese Art der Fortbewegung. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Eine Messe für Europa
Ungarn beschenkte Brüssel und die Europäische Union am 1. Juli mit etwas, was die Abgeordneten und die EU-Beamten so unmittelbar nur selten geboten bekommen, nämlich mit einer Eucharistiefeier. In der Brüsseler Kathedrale Sankt Michael und Sankt Gudula, im Beisein des Hausherrn und Primas der katholischen Kirche Belgiens, Luc Terlinden, aber auch des Apostolischen Nuntius, also des Papstbotschafters bei der Europäischen Union, Noel Treanor. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Rote Teufel
Rote Teufel gibt es nicht nur in Belgien, als Diables Rouges bzw. Rode Duivels. In Deutschland werden die Kicker des 1. FC Kaiserslautern ebenfalls „Rote Teufel“ genannt. In England trägt Manchester United ebenfalls die Bezeichnung „Red Devils“ und deren früherer Spieler Philip Mulryne wurde nach seiner Fußballerkarriere sogar zum katholischen Priester geweiht. Offenbar sind im Fußball die Grenzen zwischen Roten Teufeln und der Kirche ziemlich fließend. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Fahrradgrotte
In der flämischen Gemeinde Stekene, zwischen Gent und der niederländischen Grenze, im Dorf Klein-Sinaai, gibt es neben der Kirche eine „Fahrradgrotte“. Im Seitenschiff der Kirche selbst haben sich im Laufe der vergangenen Jahre zahlreiche Radtrikots angesammelt, um so eine Verbindung zwischen radsportlichen Erfolgen und dem Lieben Gott herzustellen. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Tattoos
Es gibt ein Thema, dem man praktisch nicht entkommen kann, ob man das nun will oder nicht. Es geht um Tattoos. Wie verhält es sich eigentlich damit unter religiösen Gesichtspunkten? Wie statthaft oder schicklich sind Tättowierungen aus der Perspektive religiöser Gebote und Schriften? In dieser Folge von "Glaubst du das wirklich" klären wir das. (Foto: Talisman Tattoo Raeren) „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Berlin
Berlin als zumindest teilweise Hauptstadt der ehemaligen atheistischen DDR, vollkommen säkularisiert, erfüllt ja einige Klischees. Arm aber sexy, die Einwohner frech, unverblümt direkt oder muslimisch oder gottlos. Ich vermute mal, dass die Berliner selbst diese Beschreibung sogar ganz passend finden und damit gut zurechtkommen. Aber so ganz gottlos ist Berlin eben dann doch nicht... „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Fronleichnam
Es geht um Fronleichnam. Überraschend an diesem Fest ist für manche vielleicht die Tatsache, dass es sich dabei um eine durch und durch belgische Kircheninnovation handelt. Denn Fronleichnam als Fest ist vor genau 778 Jahren in Lüttich entstanden. Dort gibt es ein Kloster, das das Gedenken an eine Heilige bewahrt, die von Lüttich aus die Weltkirche mit diesem Festtag für die Eucharistie bereichert hat. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Freundlichkeit
Die Christen haben sich ursprünglich selbst gar nicht so bezeichnet. Das Wort „Christ“ in Bibelübersetzungen basiert auf dem griechischen Wort chris-tianos, das zum Beispiel in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments vorkommt. Gemeint ist damit natürlich „Anhänger Christi“, aber das hatte einen eher negativen Unterton. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Pfingsten
Der Wonnemonat Mai gilt ja als besonders arbeitnehmerfreundlich wegen der vielen Feiertage. Und so war auch am vergangenen Montag wieder ein Feiertag wegen Pfingsten. Aber was ist eigentlich Pfingsten? Das wissen inzwischen wohl die wenigsten, denn obwohl es nach Ostern und Weihnachten das wichtigste Fest der Christenheit ist, fristet es doch so ein bisschen ein Schattendasein. Zu Unrecht, wie ich finde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Schachmatt
Im Louvre in Paris hing einst ein Gemälde, das von Friedrich Moritz August Retzsch aus Dresden gemalt wurde. Es zeigt zwei Schachspieler. Einer davon ist der Teufel, der arrogant und selbstbewusst dasitzt und seinen Gegner anstarrt. Der andere Spieler ist ein Mann, der etwas verloren auf das Schachbrett blickt. Das Bild birgt ein Geheimnis, dass für uns eine Botschaft sein sollte. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Christi Himmmelfahrt
Himmelfahrt wird in der Theologie nicht als Reise verstanden, der Himmel ist kein geografischer Ort, sondern ganz allgemein der Herrschaftsbereich Gottes. Wenn es im Glaubensbekenntnis heißt, Christus sei aufgefahren in den Himmel, bedeutet das nach unserem christlichen Verständnis, dass der auferstandene Christus nun bei Gott ist. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Josef der Arbeiter
Der 1. Mai ist der Gedenktag "Josefs des Arbeiters". Papst Pius XII. führte dieses kirchliche Fest 1955 als kirchliches Pendant zum inzwischen weltweit begangenen Tag der Arbeit ein. Josef, also der Vater von Jesus, war nach biblischer Überlieferung als Bauhandwerker tätig und gilt daher traditionell als Patron der Arbeiter, insbesondere der Zimmerleute und Holzfäller. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Maria
Über Maria nachzudenken lohnt sich immer, finde ich. Daher habe ich mich auch vor einiger Zeit einer Marianischen Kongregation angeschlossen, die eigentlich nichts anderes tut, als sich mit Gott, seinem Mensch gewordenen Sohn Jesus Christus und eben auch mit Maria als dessen Mutter, also der Gottesmutter, zu beschäftigen. Aber da fangen für Nichtkatholiken und vermutlich auch für nicht wenige Katholiken die Probleme schon an. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Die Teufel des Nick Cave
In der westlichen Kultur ist der Teufel ein Archetyp, der tief im kollektiven Bewusstsein verankert ist, sei es in Literatur, darstellender Kunst oder der Folklore. Ist er tatsächlich die Personifizierung des Bösen, eine gehörnte Figur mit gespaltenen Hufen, ein gefallener Engel? Oder ist er mehr wie in Nick Caves Keramikfiguren-Serie, die jetzt in der Brüsseler Galerie Xavier Hufkens zu sehen ist, jemand, der im Prinzip genauso ist wie wir? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Das Kreuz mit dem Kreuz
Ob Jesus das wirklich wollen würde, so leidend am Kreuz dargestellt zu werden, wie es in der katholischen Kirche üblich ist? Während in protestantischen Kirchen zumeist ein schlichtes Holzkreuz – ohne Jesus – zu sehen ist, findet man in katholischen Kirchen rund um die Welt zuweilen schon sehr plastische Darstellungen des geschundenen und sterbenden Jesus, als sogenanntes Kruzifix. Was würde Jesus wollen? Diese Frage ist ja eigentlich die Kernfrage, schon seit seiner Auferstehung vor 2000 Jahren. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Was ziehe ich an ?
Als ich am vergangenen Osterwochenende in der Kirche war, habe ich mal besonders auf die Kleidung geachtet. Und dabei habe ich Mentalitätsunterschiede festgestellt, die sich, ich muss es leider so sagen, an bestimmten Bevölkerungsgruppen festmachen. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Tanzverbot
Heute ist Karfreitag. Dies ist ein sogenannter „stiller Feiertag“. Und falls Ihr Euch wundert, dass durch Eupen oder Sankt Vith heute vermehrt Autos mit deutschem Kennzeichen unterwegs sind, so liegt das daran, dass drüben, in Deutschland, Geschäfte geschlossen haben und sogar Partys eigentlich verboten sind. Allerdings sehr zum Missfallen der Kauflustigen und Tanzwütigen. Und die kommen heute womöglich zu uns, nach Belgien. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Begegnung
Eine fremde Frau macht mir spontan ein sehr wertvolles Geschenk. Unterschiedliche Sprachen und sehr verschiedene Glaubensansätze waren keine Hindernisse für intensive Gespräche. Vereint im christlichen Glauben. Was war nun anders, so dass nicht wie so häufig das Trennende überwog? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Telefonwerbung
Natürlich versuche ich grundsätzlich, ein freundlicher Mensch zu sein, der anderen zugewandt ist. Gott in dem anderen zu erkennen, dazu sind wir alle aufgerufen. Aber all das stößt an seine Grenzen. Denn es gibt Menschen, die ganz einfach nerven. Manche nerven einen sogar von Berufs wegen. Ich denke da an Menschen, die Telefonwerbung betreiben. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Ministrantenwallfahrt
Was hat das zu bedeuten, wenn sich an einem Samstag frühmorgens 300 Schülerinnen und Schüler treffen – und dann noch in einer Schule, vollkommen freiwillig!? Und jetzt haltet Euch fest: Der Grund dieser Zusammenkunft am vergangenen Wochenende war – der Glaube, die Kirche, Gott. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Der gute alte Gott und die unheimliche Straße
In Tancrémont steht eine kleine Kapelle mit einer geheimnisvollen Jesusfigur aus Lindenholz. Obwohl jahrzehntelang vergraben, wurde sie völlig unversehrt wiederentdeckt. Vermutlich handelt es sich um ein Kunstwerk byzantinischen Ursprungs, das weit mehr als 1000 Jahre alt ist. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Banneux
Banneux ist ein kleiner Ort auf der Hochebene der Ardennen südöstlich von Lüttich. Vor nun genau 91 Jahren ist dort einem damals zwölfjährigen Mädchen, Mariette Beco, die Gottesmutter Maria erschienen. Und vor genau 75 Jahren ist diese Marienerscheinung kirchlich anerkannt worden. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

ArsKrippana
Wer ganzjährig in Weihnachtsstimmung geraten möchte, für denjenigen habe ich jetzt einen ganz heißen Tipp. In der Eifel, genauer gesagt in Losheim ist das möglich. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Das Kamel und das Nadelöhr
Die vielleicht sprichwörtlichste Passage aus dem Neuen Testament über ein Kamel ist die, in der Jesus darauf hinweist, dass es für ein Kamel leichter wäre, durch ein Nadelöhr, also das hintere Ende einer Nähnadel, zu gelangen, als für einen reichen Mann, in das Reich Gottes. Nun ist ja Reichtum ein relativer Begriff und die meisten unter uns können sich im Weltvergleich Bewohner einer reichen Region und viele auch als – naja – irgendwas zwischen wohlhabend und reich betrachten. Trotzdem gefällt diese Bibelstelle vielen Gläubigen nicht, weil sie nämlich ihren erworbenen oder ererbten Wohlstand zu einem Risiko werden lässt, nämlich zu dem Risiko nicht in den Himmel zu kommen. In den letzten Jahrhunderten wurde daher auf verschiedene Weise versucht, dieses unangenehme Bild ins rechte Licht zu rücken. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Namensschilder
Bei uns in Ostbelgien haben sich manche Traditionen erhalten, die anderswo längst verschwunden sind. Und viele davon haben mit der Kirche zu tun. Wer hier mal mit aufmerksamem Blick und wachen Augen durch das eine oder andere Kirchengebäude läuft, entdeckt entweder ganz vorne in den Kirchenbänken oder auf einer Empore Namensschilder. Doch was hat es damit auf sich? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Benedikt
Vor nunmehr fast einem Jahr, am Silvesterabend 2022, verstarb Papst Benedikt XVI. Damit ging in der katholischen Kirche, aber auch für mich ganz persönlich eine Epoche zu Ende. Und trotzdem bin ich davon überzeugt, dass die Zeit der Erkenntnis, welchen überwältigenden Einfluss Joseph Ratzinger auf die gesamte Christenheit hatte und immer noch hat, erst noch vor uns liegt. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Jesus
Neulich stellte mir jemand eine interessante Frage, und je mehr ich mich mit ihr beschäftigte, umso interessanter fand ich sie. Sie lautete schlicht: Was würde Jesus heute tun? Gemeint war also, wenn Jesus jetzt heute hier als Person unter uns wäre, im hier und jetzt an meiner Stelle leben und handeln würde, was würde er dann tun? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Beten auf Schalke, zu Maradona und in Eupen
Was haben Schalke 04, der HSV und der SSC Neapel gemeinsam? Sie alle suchen die Nähe zum Lieben Gott, wenn es um fußballerischen Erfolg geht. Ein Erfolgsrezept, vielleicht auch für die KAS Eupen? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Pallotti
Im rheinland-pfälzischen Vallendar gibt es die Vinzenz Pallotti University. Dort fand im Dezember eine Veranstaltung statt, die die Frage beantworten sollte, was Heiligkeit eigentlich bedeuten soll. Ich war neugierig und bin einfach mal hingefahren. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Braunau
Die Geburtsorte zweier Männer, die beide Weltgeschichte geschrieben haben, nur zwanzig Autominuten voneinander entfernt. Der eine wurde das Oberhaupt der Katholischen Kirche, der andere ein Führer ins Verderben. Marktl am Inn. Braunau am Inn. Wir haben lange über diese Tatsache nachgedacht. Und dann sind wir hingefahren. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Stille Nacht
Nun ist wirklich bald Weihnachten und ich bin sicher, dass Ihr auch in diesem Jahr vielleicht schon mehr als einmal das schöne Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ gehört habt. Es ist das bekannteste und am häufigsten übersetzte Weihnachtslied der Welt. Den Text dazu verfasst hat der Österreicher Joseph Mohr, und der starb vor ziemlich genau 175 Jahren mit nur 56 Jahren an einer Lungenerkrankung. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Advent
Natürlich freuen wir uns alle auf den Adventskranz und Adventsfeiern, jedenfalls wenn wir uns den Einkaufsstress für die Weihnachtsgeschenke und alles was zum Jahresende noch dringend erledigt werden muss, einmal wegdenken. Aber was hat es mit der Adventszeit eigentlich genau auf sich? https://radiocontactnow.be/podcast/glaubst-du-das-wirklich-advent/ „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Cave, Cohen, Liebe und Tod
Was haben Bruce Springsteen, Nick Cave und Leonard Cohen gemeinsam? In den Texten all dieser Singer-Songwriter geht es immer ans Eingemachte. Es geht um Liebe, Tod, Glaube, Hoffnung oder die Hassliebe zum Vater. Das eigene Leben ist dabei stets wichtige Inspirationsquelle, aber eine andere ist für alle drei genannten Musiker auch die Bibel. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Der Ring
Was wird aus dem Ehering, wenn die Partner sich trennen? Einfach weiter tragen? Einschmelzen? Wegschmeißen? In die Schublade und vergessen? Womöglich ist das gute Stück aber doch viel zu teuer gewesen, um sich nicht doch Gedanken über eine mögliche Weiterverwendung zu machen. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Armistice
Morgen gedenken wir hier bei uns in Belgien offiziell des Waffenstillstands von Compiègne, der am 11. November 1918 den Ersten Weltkrieg beendet hat. Waffenstillstandstag, oder auf Französisch: Armistice. Das heißt natürlich, dass sehr viele Menschen eben genau daran nicht denken werden, weil doch der Erste Weltkrieg schon sehr lange zurück liegt und wir inzwischen mit ganz anderen, globalen Auseinandersetzungen zu tun haben. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Zuaven
In Flandern existiert immer noch ein ziemlich lebendiges Gedenken an die Zuaven mit Denkmälern und Museen. Dort finden wir sogar in der Esskultur noch Spuren davon. Im westflämischen Tielt, unweit von Brügge, gab es lange eine Teestube namens De Zouaaf und die „Zoeaventaart“: das war die lokale Delikatesse mit Blätterteig, Pudding oder Sahne, Aprikosen, Vanillekeksen, gemahlenen Mandeln und Puderzucker. In der Nachbargemeinde Pittem wird dieser Kuchen bis heute in Restaurants und Bäckereien angeboten. Aber was sind eigentlich Zuaven? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Alte Kirchen, neuer Sinn
Wir müssen uns mit dem Gedanken vertraut machen, dass wir in einer Zeit leben, in der Kirchen eher geschlossen als neu gebaut werden. Wir alle, Gläubige und Nichtgläubige, sollten uns gelegentlich die Zeit nehmen darüber nachzudenken, was das für unsere Dörfer und Gemeinden bedeutet und was zukünftig hinter den Mauern in den ehemaligen Gotteshäusern passiert. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Freitag der 13.
Obwohl statistisch bewiesen ist, dass an einem 13. nicht mehr passiert als an allen anderen 364 Tagen des Jahres, bekommen manche Menschen an diesem Tag so ein bisschen ein unwohles Gefühl. Geht Euch das auch so? Falls ja, kann ich jetzt vielleicht beruhigen! Ursache für die Panik vor Freitag dem 13. ist ein ziemlich weit verbreiteter Aberglaube. Und der führt uns tatsächlich zur Bibel. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

Glaubst du das wirklich? (Trailer)
Podcast „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
