
Die Podcastreihe stellt in einzelnen Folgen Kunstwerke des 19. Jahrhunderts vor. Die Reihe beginnt mit Caspar David Friedrich (1774-1840) und dem Gemälde Kreidefelsen auf Rügen. Das Gemälde, geschaffen um 1818, zeigt die imposanten Kreidefelsen an der Küste der Ostseeinsel Rügen. Die Szenerie vermittelt eine tiefe Ruhe, während gleichzeitig eine geheimnisvolle Atmosphäre entsteht. Das Gemälde zeugt von Friedrichs romantischer Auffassung der Natur als Spiegel der menschlichen Seele und lädt den Betrachter ein, in die zeitlose Schönheit der gemalten Landschaft einzutauchen. Erstmals wird eine Verbindung zwischen religiösen Erbauungsbüchern der damaligen Zeit und Friedrichs Gemälde angesprochen. Darüber hinaus vermittelt die Podcastfolge Fakten zur Biografie Caspar David Friedrichs und richtet sich auch an eine allgemeininteressierte nichtwissenschaftliche Hörerschaft.
Alle Folgen
Ludwig Richter und das Gemälde "Die Überfahrt am Schreckenstein"
HaltePunkte. Folge 3. Ludwig Richter (1803-1884) und das Gemälde „Die Überfahrt am Schreckenstein“ Links zu den Kunstwerken aus der Folge: -Gemälde: „Die Überfahrt am Schreckenstein“ von Ludwig Richter https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/311568 -Skizze zu dem Gemälde "Überfahrt über die Elbe am Schreckenstein bei Aussig" aus dem Skizzenbuch Nummer 12 (oben) und Blick über das böhmische Elbtal bei Praskowitz in Richtung Süden ? (unten) https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/2511827 -Karton zur Figurengruppe „Die Überfahrt am Schreckenstein“, Bleistift https://sammlung.museum-behnhaus-draegerhaus.de/werk/ueberfahrt-am-schreckenstein-17 -Gemälde: „Die Lebenstufen“ von Caspar David Friedrich https://cdfriedrich.de/chronik/die-lebensstufen/ Literatur: Ausst.kat. Ludwig Richter – Der Maler, Dresden 2003 Ausst.kat. Ludwig Richter und sein Kreis, Dresden 1984 Michael FISCHER, Religion, Nation, Krieg: Der Lutherchoral „Ein feste Burg ist unser Gott“ zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg,, Münster New York 2014 Max LEHRS (Hrsg.), Lebenserinnerungen eines deutschen Malers von Ludwig Richter, Berlin 1922 Hans Joachim NEIDHARDT, Ludwig Richter, Leipzig 1996 Gerd SPITZER, Ludwig Richter, Die Überfahrt am Schreckenstein: ein Lebensschiff im Strom der Zeit, Leipzig 1998 Winfried WERNER (Hrsg.), Ludwig Richter. Ein böhmisches Skizzenbuch, Leipzig 1990 Winfried WERNER, Die Schreckensteinbilder Ludwig Richters, In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 15, 1983, S. 24-39 Musik: Claudia Schinske; Pixabay Impressum: Claudia Schinske, Kunsthistorikerin, Gartenstr. 45, 01445 Radebeul, LebensgeschichtenPodcast@outlook.de

Caspar David Friedrich und das Gemälde "Eismeer"
HaltePunkte. Folge 2. Caspar David Friedrich und das Gemälde "Eismeer“ -Link zur Umrissdarstellung Panometer "Eismeer“: https://w3.ric.edu/faculty/rpotter/1820.html -Link zum Gemälde "Das Eismeer“ https://online-sammlung.hamburger-kunsthalle.de/de/objekt/HK-1051 -Link zu den 3 Ölstudien Friedrichs https://commons.wikimedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich:_Das_Eismeer?uselang=de#/media/File:Studien1-zum-eismeer-friedrich.JPG https://commons.wikimedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich:_Das_Eismeer?uselang=de#/media/File:Studien2-zum-eismeer-friedrich.JPG https://commons.wikimedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich:_Das_Eismeer?uselang=de#/media/File:Studien3-zum-eismeer-friedrich.JPG (Urheberschaft: Capsar David Friedrich, Public Domain, via Wikimedia Commens) Literatur: AUSST.KAT. Sehsucht. Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts, Basel 1993 Frederick William BEECHEY, A Voyage of Discovery Towards the North Pole: Performed in His Majesty`s Ships Dorothea and Trent, Under the Command of Captain Buchan, 1818, By Captain F.W. Beechey, One of The Lieutnants of The Expedition, London 1843, books.google.de, Link: https://books.google.de/books?id=MKwNAAAAQAAJ&pg=PA23&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false Johannes GRAVE, Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen. Friedrichs Antwort auf einen zentralen Begriff zeitgenössischer Ästhetik, ebook 2001 Wilhelm von KÜGELGEN, Jugenderinnerungen eines alten Mannes, ebook 2012 Morgenblatt für gebildete Stände, 24. Januar 1820, Link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstblatt1_1820/0031/image,info Peter RAUTERMANN, C.D. Friedrich. Das Eismeer. Durch Tod zu neuem Leben, Frankfurt a.M. 1991 Detlef STAPF, Caspar David Friedrich. Die Biografie, Rostock 2019 Carl von VOSS, Eine Reise nach Dresden 1822, Pfullingen 1986 Hermann ZSCHOCHE, Caspar David Friedrich. Die Briefe, Hamburg 2005 Musik: Intro und Schluss von Claudia Schinske; Sound und Geräusche im Text von Pixabay Der Podcast ist nicht kommerziell. Impressum: Claudia Schinske, Kunsthistorikerin Gartenstr. 45, 01445 Radebeul, LebensgeschichtenPodcast@outlook.de

Caspar David Friedrich und das Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen"
HaltePunkte. Folge 1. Caspar David Friedrich und das Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ Link “Kreidefelsen auf Rügen“ in der Sammlung Winterthur: https://kmw.zetcom.net/de/collection/item/15182/ Link Aquarell “Marktplatz von Greifswald“: http://caspar-david-friedrich-greifswald.de/marktplatz.html Literatur: Helmut Börsch-Supan, Caspar David Friedrich: Gefühl als Gesetz, München 2008 Werner Busch, Caspar David Friedrichs ästhetischer Protestantismus, Aufsatz, 2003, Link: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/6315/1/Busch_Caspar_David_Friedrichs_aesthetischer_Protestantismus_2003.pdf Katharina Coblenz-Arfken, Kosegarten. Vorbote der Romantik von Rügen und Hiddensee, Hamburg 2009 Peter Moser, Caspar David Friedrich. Sein Leben, seine Welt und seine Bilder, Bamberg 2008 Christina Grummt, Caspar David Friedrich: die Zeichnungen, 2 Bände, München 2011 Gisela Greve, “...seit sich das Ich in Wir verwandelt...” Kreidefelsen auf Rügen. Ein Hochzeitsbild von Caspar David Friedrich, In: Caspar David Friedrich: Deutungen im Dialog, Tübingen 2006, S. 95-119 Joseph Hall, Occasional Meditations, 1607, Link zur deutschen Übersetzung (Ausgabe 1752): https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=110469&tx_dlf%5Bpage%5D=1 Joachim Jacob, „Wolken betrachten“. Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger, In: Paragrana 22 (2013) 2, S. 159-169 Barbara John, Caspar David Friedrich. Kreidfelsen, Leipzig 2005 Jan van des Kamp, Übersetzungen von Erbauungsliteratur und die Rolle von Netzwerken am Ende des 17. Jahrhunderts, Dissertation, Tübingen 2020 Karl Möseneder, C. D. Friedrichs “Kreidefelsen auf Rügen” und ein barockes Emblem in der romantischen Malerei, In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1983, S. 313-320 Frank Richter, Caspar David Friedrich, ungedrucktes Manuskript, 2022 Hermann Zschoche, Caspar David Friedrich auf Rügen, Amsterdam 1998 Hermann Zschoche, Caspar David Friedrich. Die Briefe, Hamburg 2005 Musik: Intro und Schluss von Claudia Schinske; Sound und Geräusche im Text von Pixabay Impressum: Claudia Schinske, Kunsthistorikerin, Gartenstr. 45, 01445 Radebeul, LebensgeschichtenPodcast@outlook.de Der Podcast ist nicht kommerziell.
