
"Ich sehe was, was Du nicht siehst - Kunst neu entdecken" Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunst! Jeden Sonntag nehmen Sie Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Bedeutung berühmter Kunstwerke. Warum Sie reinhören sollten: Kunst verstehen: Erhalten Sie tiefe Einblicke in die Welt der Malerei und Skulptur. Wissen erweitern: Erfahren Sie mehr über Künstler, Stile und Epochen. Inspiration finden: Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt der Kunst inspirieren. Expertenwissen: Profitieren Sie vom Fachwissen eines Kunsthallen-Direktors und eines erfahrenen Journalisten. Themen, die wir behandeln: Meisterwerke: Analysen berühmter Gemälde und Skulpturen Künstlerleben: Biografien und Hintergründe berühmter Künstler Kunstgeschichte: Zusammenhänge zwischen Kunst und Geschichte Kunstausstellungen: Aktuelle Ausstellungen und Trends Abonnieren Sie jetzt unseren Podcast auf allen bekannten Plattformen und natürlich auch in der Abendblatt-Podcast-App. Entdecken Sie die Welt der Kunst neu! Unsere beiden Moderatoren freuen sich auf Ihre Fragen, auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Einfach per Mail an moinhamburg@abendblatt.de. Gute Unterhaltung mit tiefgreifenden Analysen, lebhaften Diskussionen und fesselnden Hintergrundgeschichten. Hier wird Kunst lebendig – verpassen Sie nicht die Chance, mehr über die Meisterwerke zu erfahren, die unsere Welt bereichern. #Kunst #Podcast #HamburgerAbendblatt #Kunstanalyse #Malerei #Skulptur #Kunstgeschichte #AlexanderKlar #LarsHaider
Alle Folgen
Die Schuld des Vaters
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Die Opferung der Iphigenie“ von Giovanni Battista Tiepolo aus dem Jahr 1747/50 und damit um ein Vater, der bereit ist, seine Tochter zu opfern.

Mit der Taschenlampe im Museum
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um die Photographie der Installation „Vor dem Teich (Avant la mare)“ von Denise Bellon, 1938 – und um eine Museums-Führung mit Taschenlampen. Live-Mitschnitt vor Publikum aus der Kunsthalle mit einem besonderen Gast.

Erinnerungen an Erinnerungen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Traum“ von Toyen aus dem Jahr 1937. Live-Mitschnitt vor Publikum aus der Kunsthalle mit einem besonderen Gast.

Die Zukunft der Statuen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um „Die Zukunft der Statuen“ von René Magritte aus dem Jahr 1932 (Öl auf Gipsguss) und um das große Thema Familien.

Muss man vor Kunst warnen?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um „Ein andalusischer Hund“ von Luis Buñuel und Salvador Dalí und die Frage, wie weit Kunst gehen und ob man vor ihr warnen muss.

Der Schlüssel zum Glück
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Hund den Mond anbellend (Chien aboyant à la lune)“ von Joan Miró aus dem Jahr 1926.

Ein Hoch auf die Visionäre!
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um den Scherenschnitt „Hund, der den Mond anbellt“ von Philipp Otto Runge, aus dem Jahr 1803.

Kerzen im Schneckentempo
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Eine Kerze des Verstehens in deinem Herzen“ von Marion Adnams aus dem Jahr 1964.

Ein Adler auf Koks? Viel schlimmer…
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Hausengel (Der Triumph des Surrealismus)“ von Max Ernst aus dem Jahr 1937.

Wenn einem alle Türen offenstehen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Birthday“ Dorothea Tanning aus dem Jahr 1942.

Und wo siehst du eine Blume?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Weib, Greis und Blume“ von Max Ernst aus dem Jahr 1923.

Lippen, die man nie vergisst
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Sternwartenzeit – Die Liebenden“ von Man Ray aus dem Jahr 1970.

Was Dalí mit Sigmund Freud zu tun hat
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs)“ von Salvador Dalí aus dem Jahr 1936.

Traum oder Albtraum?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Das doppelte Geheimnis“ von René Magritte aus dem Jahr 1927.

Die Pubertät vor 400 Jahren
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Lockenkopf“ von Thomas Willeboirts Bosschaert, um 1640.

Alles wird gut
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Waldwiese“ von Hans Thoma aus dem Jahr 1876 – und ein Gefühl, das gerade viele suchen.

Die verbotenen Farben
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Blumen in der Nacht“ von Gabriele Münter aus dem Jahr 1941.

Und es war Sommer
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Nausikaa und ihre Dienerinnen“ von George Dunlop Leslie aus dem Jahr 1870.

Ein Blick wie Merz
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Don Tomás Pérez Estala“ von Francisco José de Goya y Lucientes aus dem Jahr 1795 – und um Friedrich Merz.

Das ist doch der Elbtower…
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „House Surrounded by Wall“ aus dem Jahr 2000 von Eda Hila.

Wenn Gedanken lebendig werden
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Wenn man Venedig faltet
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Verschiedene Proben 1“ von Fedele Maura Friede aus dem Jahr 2022, das in Wahrheit ein gefaltetes Venedig ist.

Der Mann auf dem Standstreifen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „In Search of the Miraculous (One Night in Los Angeles)“ von Bas Jan Ader aus dem Jahr 1973 und die Frage, wann Kunst beginnt.

Wo guckt die denn hin?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Mandolinenspielerin“ von Anselm Feuerbach aus dem Jahr 1865.

Was im Leben wirklich zählt
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „S. mit Kind“ von Gerhard Richter aus dem Jahr 1995 und ein unbeschreibliches Gefühl.

Wenn Menschen rot sehen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Bauerngehöft in der Nähe von Duivendrecht“ von Piet Mondrian aus dem Jahr 1916.

Ein leeres Blatt soll große Kunst sein?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Umgeschlagenes Blatt“ von Gerhard Richter aus dem Jahr 1965.

So schön, so einsam
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Echo und Narziss“ von John William Waterhouse aus dem Jahr 1903, in dem zwei junge Menschen nur von einem Bach getrennt werden – und doch nichts miteinander anfangen können.

Apokalypse now: Jetzt reiten sie wieder
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Die apokalyptischen Reiter“ von Albrecht Dürer, gemalt vor 1511 – und 500 Jahre später erschreckend aktuell.

Was macht Lars Eidinger in der Kunsthalle?
Fotografieren kann er also auch: Ausnahmeschauspieler Lars Eidinger, der gerade in Tom Tykwers Berlinale-Eröffnungsfilm „Das Licht“ brilliert, hat in einem Abendblatt-Live-Podcast über Nietzsche, Narzissmus, das Sein und das Nicht-Sein (seit 2008 spielt Eidinger den „Hamlet“ an der Berliner Schaubühne!) und natürlich über „Illusion“ gesprochen.

Kunst zum Anfassen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um die Installation „Gebrauchsgrafik“ von Bastian Muhr aus dem Jahr 2024, die man sogar anfassen und verschieben darf.

Wenn die Vernunft schläft
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Tischbein zeigt allen, wie es geht
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Mädchen mit Blumen“ von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gemalt um 1825.

Ein Comic von Caspar David Friedrich
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Traum des Musikers (Allegorie der himmlischen Musik)“ von Caspar David Friedrich, gezeichnet um 1830.

Die Schatzgräber und der Geist
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Schatzgräber“ von Johann Oswald Harms aus dem Jahr 1673.

Die großen Redner
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Versammlung in der Salle Graffard in Paris“ von Alexandre Lunois, Zeichner, Jean Béraud, Maler, nach 1883 und große Redner.

Das Orakel: Wird alles gut?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Orakel“ von Richard Oelze aus dem Jahr 1955.

Der Vater, seine Söhne und die Schlangen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Laokoon und seine Söhne im Kampf mit den Schlangen“ von Francois Perrier aus dem Jahr 1638. Und erstmals sieht Klar etwas nicht, was für Haider eindeutig ist…

Die echte Kemenate
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Über dem Ofen“ von Hans Speckter aus dem Jahr 1866 und irgendwie auch um Richard David Precht, der im Podcast mit Markus Lanz ja immer behauptet, in einer Kemenate zu sitzen.

Der Schatten von Ringelnatz
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Hafenkneipe“ von Joachim Ringelnatz aus dem Jahr 1933.

Wo meditieren Sie denn?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um die Installation „Abbild 2002 – 2205“ von Hanns Kunitzberger, das für Klar die beste Form der Meditation ist.

Wenn Steuergelder zu Kunst werden
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Landschaft mit dem Schloss von Saint-Germain“ von Adam Frans von der Meulen und die Frage, ob Steuergelder für Prunkbauten ausgegeben werden dürfen.

Wann ist ein Bild ein Bild?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „The Key of the Field“ von René Magritte aus dem Jahr 1936 und die Frage, wann ein Bild ein Bild ist.

Der Ritt auf dem Hai
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Ritt auf dem Hai“ von Max Klinger 1883/84, das so wunderbar verrückt ist.

Hilflos – wie heute
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das „Bildnis eines Jungen“ von Karl Kluth aus dem Jahr 1923, das erstaunlich aktuell wirkt.

Große Bilder, große Kunst?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Winter“ von Valentin Ruths aus dem Jahr 1881, das gewaltige Ausmaße hat.

Die gute Kinderstube
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Das Zimmer mit dem Perserteppich
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Der Affe in Fukushima
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Die Farbe Lila
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Das Leuchten der Alster
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Viel Rauch – und vier Feuerwehrmänner
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Der Ernst der 30er-Jahre
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Erste Kunst aus dem Computer
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Der zeitlose Starmaler
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Und die schönste Stadt der Welt ist…
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Die Schiffbrüchigen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Der größte Krimi aller Zeiten
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. .

Aus alt mach neu – mit Seifenblasen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Lasst Blumen sprechen!
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Das unaussprechlich Unmenschliche
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Setz‘ mir keinen Floh ins Ohr!
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Die Spinne und der Käfer
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um die Skulptur „Generator II“ von Kathleen Ryan aus dem Jahr 2022 - und um das schönste Auto der Welt.

Endlich? Endlich!
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst – und zwar mit einem Kunstwerk.

Wenn Mauern Kunstwerke werden
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Der Liebhaber im Schrank
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Neid? Es ist die Hölle!
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Hoffnung auf eine neue Welt
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Der Himmel, dieser Himmel!
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Die Schönheit der Kürbisse
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Römischer Balkon“ von Friedrich Christian Nerly (Nehrlich) aus dem Jahr 1834 und die Frage, warum Maler Kürbisse manchmal lieber malen als Menschen.

Der Papst und die große Kunst
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Die Scala Regia im Vatikan“ von Wilhelm Schubert von Ehrenberg aus dem Jahr 1667.

Die Kunst vergammelter Früchte
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Bad Peach (Bite)“ aus dem Jahr von Kathleen Ryan.

Warum alle Kühe malen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Die weiße Kuh“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahr 1920 und die Frage, welche Rolle Drogen in der Welt der Kunst spielen.

Kunst, die sofort wieder verschwindet
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um „The Ephemeral Lake“ von Jakob Kudsk Steensen, eine gigantische Live-Simulation aus diesem Jahr, die sich jeder ansehen kann – und trotzdem wird niemand je dasselbe sehen.

Macht macht einsam
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Goldfisch“ von Paul Klee aus dem Jahr 1925 und die Frage, wie einsam Macht macht. Weitere Folgen unter https://www.abendblatt.de/podcast

Der Köder muss dem Fisch schmecken
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Beim Fischen“ von Lawrence Alma-Tadema aus dem Jahr 1873 und die Tatsache, dass der Köder dem Fisch schmecken muss. Weitere Folgen unter https://www.abendblatt.de/podcast

Das Rätsel um Adam und Eva
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Sündenfall von Adam und Eva“ von Cornelis Cornelisz. van Haarlem aus dem Jahr 1622 und eine offene Schuldfrage.

Wenn Männer Rot sehen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um die Installation „Marching Man“ von Bruce Nauman aus dem Jahr 1985 und die Frage, wo die Grenze zwischen Kunst und Pornographie ist.

Ist das nicht ein Einkaufsnetz?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Carrie“ von Anna Grath aus dem Jahr 2018 und damit um ein Einkaufsnetz.

Die Kunst der Altherrenwitze
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Mädchen mit Stier“ von Lovis Corinth aus dem Jahr 1902 und Altherrenwitze.

Der ewige Goethe
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Goethe-Denkmal“ von Carl Gustav Carus aus dem Jahr 1832 und die Unsterblichkeit des großen Dichters.

Der Letzte macht das Licht aus
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Letzte Lampe“ von Simon Modersohn aus dem Jahr 2020, dass uns Rätsel aufgibt.

Sonnenuntergang? Mondaufgang!
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Mondaufgang am Meer“ von Caspar David Friedrich aus dem Jahr 1822.

Sind Gedanken doch Tatsachen?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Ossian am Ufer der Lora beschwört die Geister beim Klang der Harfe“ von François Gérard aus dem Jahr 1811 und auch um die Frage, wie aus Kunst Wirklichkeit wird.

Germania – die Säulen Deutschlands
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Germania und die Trauerfichten“ von Ann Böttcher aus dem Jahr 2006.

Worum geht es in der Demokratie?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Eine Straßenszene“ von Jacobus Vrel aus dem 17. Jahrhundert und was uns über Demokratie verrät.

Wenn Feinde Freunde werden
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Chasseur im Walde“ von Caspar David Friedrich, um 1813, und die Frage, wie schnell aus Feinden Freunde werden können – und umgekehrt.

Wie deutsch ist der Wald?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Waldinneres bei Mondschein“, das Caspar David Friedrich um 1823/30 gemalt haben soll.

Als hätte Caspar David Friedrich fotografiert
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Gespensterwald“ von Andreas Mühe aus dem Jahr 2014, das einem Caspar David Friedrich täuschend ähnlich sieht – dabei ist es ein Foto.

Wie Google Earth zu Kunst wird
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Terra 1“ von Alex Grein aus dem Jahr 2010, das eine Fotografie ist, auch, wenn man das nicht sofort erkennt.

Bricht Caspar David Friedrich alle Rekorde?
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Watzmann“ von Caspar David Friedrich, 1824/25 und die Frage, wie viele Menschen ihn sehen wollen.

Die Antwort auf Caspar David Friedrich
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „The Prelude (Ibrahima Ndiaye and El Hadji Malick Gueye)“, 2021 von Kehinde Wiley, das eine Antwort auf Caspar David Friedrichs „Kreidefelsen auf Rügen ist.

Die drei Fragezeichen auf Rügen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Kreidefelsen auf Rügen“ von Caspar David Friedrich, um 1818 bis 1822 gemalt, und eine verrückte Geschichte zwischen drei Menschen, die man vielleicht nie wird aufklären können.

Große Kunst im Aquarium
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um die Installation „Gravity Prevents the Atmosphere from Drifting into Outer Space” von Mariele Neudecker aus dem Jahr 2001, die aussieht wie ein Bild im Aquarium.

Caspar David Friedrich wird 250
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich, 1808 bis 1810, und damit um einen Vorgeschmack auf das große CDF-Jahr 2024.

Rom oder Neapel? Hauptsache Italien!
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Blick von der Villa Mattei auf die Caracalla-Thermen und die Albaner Berge“, 1869 von Salomon Corrodi und die große Sehnsucht nach dem (alten) Rom.

Wenn Großmächte untergehen
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „In Gedanken versunkener Mönch in den Ruinen der Caracalla-Thermen in Rom mit Blick auf die Albaner Berge“ um 1835/40 von Franz Ludwig Catel, das zeigt, was von großen Mächten einmal übrig bleibt…

Wie ein Schnappschuss auf Instagram
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Die Schönheit der Symmetrie
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Als die Bilder noch rund waren
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.

Ich sehe was, was du nicht siehst: „Der Wanderer“ – ein Typ wie Markus Söder?
Lars Haider hat von Gemälden und Kunst wenig, na gut: keine Ahnung. Deshalb spielt er in unserem neuen Podcast jetzt einmal in der Woche „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit Alexander Klar, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle. Der sucht dafür jedes Mal ein großes Bild aus. Los geht es heute mit Caspar David Friedrichs „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ und der Frage, wer sich heute eigentlich so abbilden lassen würde. Also, außer Bayerns Ministerpräsident Markus Söder...
