
Hearconomy – der Podcast, der Wirtschaft hörbar macht
Komplexe Wirtschaftsthemen leicht erklärt und dennoch mit Tiefgang – das bietet Ihnen „Hearconomy“. Hier bohren wir in bester Handelsblatt-Qualität wichtige Themen so auf, dass sie nach 15 bis maximal 20 informativen Minuten schlauer sind. Dabei steht Ihr Hörerlebnis und eine verständliche Sprache im Vordergrund, auch wenn die Themen komplex sind. Unsere Gäste sind echte Entscheidungsträger, Entwickler und Praktiker aus führenden Unternehmen verschiedenster Branchen. Ihre wertvollen Erfahrungen und Insights geben Ihnen einen Wissensvorsprung, sodass Sie in allen Themen mitreden können. Produziert wird dieser Podcast von Jessica Springfeld (Leiterin Corporate Voice und Video Handelsblatt Media Group) und Matthias Rutkowski (Redakteur Voice & Video Business Redaktion). Fragen, Anmerkungen und Anregungen können Sie gerne an j.springfeld@handelsblattgroup.com schicken. Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich. Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH Toulouser Allee 27 D-40211 Düsseldorf Telefon: 0211 / 8870
Alle Folgen
Warum 70 % der Deutschen Anleger Geld verlieren - und wie du es besser machst
Investieren statt Zuschauen. Wir zeigen dir, warum finanzielle Bildung unverzichtbar ist und wie du dein Geld clever in Aktien und ETFs anlegst.

Volatilität, Chancen, Strategien: Experten über die Börse 2025
Von Tech-Trends bis Geopolitik: Was treibt 2025 die Märkte an? Unsere Gäste von RoboMarkets Deutschland teilen ihre Einschätzungen

Die Deutschen sparen falsch: Das hilft gegen die Inflation
Die Inflation trifft uns hart, doch viele Länder zeigen, wie kluges Investieren funktioniert. Anlageexperte Vanyo Walter verrät, was deutsche Anleger ändern müssen.

Langfristig reich! Wie jeder auch mit wenig Geld durchstartet
Langfristig reich werden – aber wie? Unsere Gäste Dirk Schaper und Vanyo Walter erklären, wie smarte Anlagestrategien für alle funktionieren.

Blutzucker ohne Stich messen – Diabetes-Revolution per Lasertechnologie
8,5 Millionen Menschen in Deutschland haben die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Mehrmals täglich müssen sie ihren Blutzucker messen. Bisher mit Teststreifen für Blutproben und einem Stich in den Finger. Doch ein Berliner Start-up macht das Messen nun ohne Stechen möglich.

KI-Assistent für Notaufnahmen – Fehler reduzieren und Behandlungen verbessern
Unter Zeitdruck richtige Diagnosen zu stellen, ist für Ärzt:innen in Notaufnahmen Alltag. Aber wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler. Vier bis sches Prozent aller Behandlungsfehler in deutschen Krankenhäusern passieren in Notaufnahmen. Durch einen speziellen KI-Assistenten vielleicht bald nicht mehr.

Ein Schrittmacher fürs Gehirn – Epilepsie ohne Operation behandeln
In Deutschland leben rund 300.000 Menschen, deren Epilepsie mit Medikamenten allein nicht behandelt werden kann. Ein Hirnschrittmacher, der nicht ins Gehirn implantiert werden muss, kann genau diesen Menschen helfen.

Trustworthy AI: Wie vertrauenswürdig ist Künstliche Intelligenz wirklich?
Wie kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen? Trustworthy AI könnte die Antwort sein. Doch wie unterscheidet sich diese von „normaler KI“?

KI entlarvt: Die Wahrheit über maschinelles Lernen
Ist jede Technologie mit dem Label 'Künstliche Intelligenz' wirklich intelligent? Wir entdecken die Wahrheit hinter maschinellem Lernen und KI-Hype.

Führung neu gedacht: Die Macht von Open Leadership
Mitarbeitende wünschen sich eine offene und transparente Führung. Doch was passiert, wenn alle Ebenen mitentscheiden?

Wie das Start-up Semanux digitale Teilhabe sichert
Eine Millionen Menschen in Deutschland leben mit eingeschränkter Feinmotorik. Semanux ermöglicht ihnen, Computer intuitiv und berührungslos zu bedienen und an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen.

RadioReport – schnellere Befunde in der Radiologie
Health-i Award 2023 Gewinner Neo Q In der Radiologie waren bisher vor allem diktierte Befunde üblich. Die Softwarelösung RadioReport soll helfen, radiologische Befunde nicht nur schneller, sondern auch besser zu machen.

Wie das Start-up cureVision die Wundanalyse revolutioniert
Weltweit leiden über 12 Millionen Menschen an chronischen Wunden. Das Start-up cureVision hat einen 3D-Wundscanner entwickelt, der die Dokumentation und damit die Behandlung chronischer Wunden erleichtern soll.

Teilprivatisierung: Kann der digitale Wandel trotzdem gelingen?
Teilprivatisierungen, wie die der Telekom, bergen Risiken. Oft leidet die Transformation. Was Unternehmen daraus lernen können, besprechen wir mit Prof. David Wehrheim.

Unternehmen führen in unsicheren Zeiten
Die Wirtschaft ist im ständigen Wandel und wird beeinflusst durch scheinbar immer neue Krisen. Wie kann man sich als Unternehmen darauf vorbereiten? Und profitieren?

Gesundheit digital – neue Möglichkeiten für Patient:innen
Das digitale Portfolio der Krankenkassen wächst. Um die gesamte Vielfalt der Angebote miteinander zu vernetzen, wurde jetzt eine Lösung entwickelt. Welche das ist und wie sie funktioniert, besprechen wir im Podcast.

Wie eine neue App Endometriose-Patientinnen hilft
Das Start-up Endo Health hat eine App entwickelt, die Endometriose-Patientinnen genau die Hilfe bietet, die sie benötigen.

Diese Plattform bietet Hilfe bei Hautproblemen
Das Unternehmen OnlineDoctor hat eine Teledermatologie-Plattform entwickelt, die Menschen mit Hautproblemen hilft.

Schutz vor Infektionen – der Harnwegskatheter von Puray desinfiziert sich selbst
Puray hat einen Harnwegskatheter entwickelt , der sich mithilfe von UV-C-Licht selbst desinfiziert und Patient:innen so vor Infektionen schützt.

Was Führungskräfte von einer Jazzband lernen können
Die Besetzung der Band "Snarky Puppy" wechselt ständig. Dieses Managementkonzept ist auch für Unternehmen und Führungskräfte interessant. Prof. Sebastian Reiche von der IESE Business School verrät, warum.

Nicht Top-down: Neue Studie zeigt, wie ein C-Level führen sollte
Lange entschieden Vorstände Top-down. Aber eine neue Studie der IESE-Business School zeigt: dieses Prinzip ist überholt. Führungskräfte müssen ein Team sein, damit Unternehmen und Mitarbeitende erfolgreich sind.

Digital vernetzte Stadt: wie Smart Cities die Lebensqualität steigern
Immer mehr Menschen leben in Städten. Das stellt Infrastruktur, Verwaltung und Gesellschaft vor Herausforderungen. Intelligente Stadtkonzepte können helfen, die Metropolen lebenswerter zu gestalten. Wie, erfahren Sie im Podcast.

Auto digital: Was steckt hinter den Autos der neuen Generation?
Früher ging es um PS, heute auch um Betriebssysteme und Co. Wir ergründen warum Autos immer digitaler werden, und welche Technik und Trends dahinterstecken.

Daten aus dem Alltag: Die Chance auf bessere Medizin?
Klinische Studien erfassen immer nur einen kleinen Bestandteil der Bevölkerung. Die Nutzung von „Real World Data“ könnte dies ändern.

Wie Augmented Reality den Fachkräftemangel verringern kann
Die AR-Technologie optimiert die Arbeitswelt. Branchenübergreifend suchen Firmen nach Fachpersonal. Wearables und Augmented Reality beschleunigen die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und steigern die Effizienz.

Neue Studie untersucht die effektivsten Führungsstile
Egal ob remote Führung oder im internationalen Kontext: Manager müssen ihren Führungsstil oft anpassen. Wie das gelingt, zeigt eine neue Studie.

Schneller, agiler, sicherer: IT-Automation setzt neue Standards
Die Anforderungen an IT-Abteilungen stiegen stetig. Doch es fehlt an Zeit und Fachkräften. Unterstützen soll die IT-Automation.

Langfristig psychisch gesund – eine App will helfen
800.000 Menschen sind jährlich in stationärer Behandlung wegen psychischer Erkrankungen. Doch nach der Entlassung gibt es viele Rückfalle. Eine App will helfen.

Seltene Erkrankungen: Eine neue Technologie macht Hoffnung
Vier Millionen Menschen leiden in Deutschland unter „Seltenen Erkrankungen“. Oft vergehen Jahre, bis zur Diagnose. Eine neue Technologie braucht nur Stunden.

Spezialist*innen-Behandlung – digitale Vernetzung mit MyaLink
Millionen Menschen leiden an einer „Seltenen Erkrankung“. Sie alle sind auf die Behandlung von Spezialisten angewiesen. MyaLink will sie über eine digitale Plattform vernetzen.

Wie Technologie ein datensicheres digitales Klassenzimmer möglich macht
Homeschooling ist in Deutschland seit Corona ein Thema. Es gibt aber kaum anwendungsorientierte und datensichere Tools für digitalen Unterricht. Was diese leisten müssen und warum Datenschutz wichtig ist, hören Sie im Podcast.

Schutz vor Hackern: Mit KI und neuen Strategien
Hacker arbeiten längst hoch professionell. Unternehmen werden zur Zielscheibe. Wie eine Securitystrategie und Künstliche Intelligenz helfen können.

Beratung 24/7: Wie digitale Lösungen den Kundenservice ergänzen
Kunden wollen Flexibilität. Das heißt Beratung rund um die Uhr. Digitale Lösungen ergänzen den Service der Zukunft – ohne Berater komplett zu ersetzen.

Smart Glasses und AR: Wie revolutionieren sie unsere Jobs?
Smart Glasses und andre digitale Anwendungen könnten den Berufsalltag in Fabriken, dem Gesundheitswesen oder Außendienst revolutionieren. Wie, besprechen wir hier.

Wie die Cloud entstand - und was sie uns noch bringen wird
Die Nutzung einer Cloud ist privat und beruflich für viele zum Alltag geworden. Doch wie kam es eigentlich zur Erfindung der Cloud? Und wie hat sie sich seitdem entwickelt?

Wie die moderne Diagnostik die Medizin revolutioniert
Die beste Behandlung beginnt mit einer genauen Diagnose. Und genau in diesem Bereich steht die Medizin vor einer Revolution. Warum, hören Sie hier.

Schule, Behörde, Amt – die Digitalisierung des öffentlichen Lebens
Die letzten Monate haben bewiesen: der öffentliche Sektor muss digitalisiert werden. Geld für Technologien ist da. Das Problem: oft scheitern digitale Vorhaben am Mindset und veralteten Methoden.

Innovation aus der Cloud: Was steckt dahinter?
Privat speichern wir vieles in der Cloud, damit die Daten auch nach einem Gerätewechsel verfügbar sind. Für Unternehmen ist die Cloud hingegen längst ein Innovationstreiber. Mit ihr können sie neue Services für ihr Geschäft entwickeln.

Digitalisierung, aber richtig - Dos and Don'ts
Der Finanzsektor wird durch die Digitalisierung auf den Kopf gestellt. Was Banken nun brauchen und was man daraus lernen kann, erzählen unsere Experten.

Wasserstoff als Heilsbringer? Die Pläne der Energieriesen
Erst vor fünf Jahren hat Uniper die „schmutzigen“ Sparten wie Kohle und Gas von E.ON übernommen – und will trotzdem bis 2035 klimaneutral Strom produzieren. Wie? das erklärt CEO Andreas Schierenbeck.

Zukunft der Landwirtschaft: Gegen den Hunger in der Welt
Wie kann die Landwirtschaft in Zukunft helfen, den Hunger in der Welt zu besiegen? Agrarforscher arbeiten an möglichen Lösungen. Die wichtigste Erkenntnis steht dabei schon vorher fest: Ohne globale Zusammenarbeit wird es nicht gelingen.

Mit künstlicher Intelligenz Krankheiten zuvorkommen
Big Data, Vernetzung und Künstliche Intelligenz treiben die Digitalisierung des Gesundheitssystems voran. Neue intelligente und plattformbasierte Anwendungen sollen die Qualität der medizinischen Versorgung weiter verbessern und mit individuellen Lösungen dafür sorgen, dass wir gar nicht erst krank werden.

Diese Apps behandeln Spielsucht und Depression
Die Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie des UKE hilft Menschen mit psychischen Problemen per App und wurde dafür von der Health-i Initiative ausgezeichnet.

Mit Algorithmen gegen Blutvergiftung
Der Bluttest der Firma Noscendo erkennt 1500 mögliche Sepsis-Erreger und wurde von der Health-i Initiative ausgezeichnet. Wir sprechen mit den Erfindern.

Gemeinsam stark – Mit Gutscheinen durch herausfordernde Zeiten
„Helfen.Berlin“ ist ein Gutscheinshop für Berliner Restaurants und Geschäfte. Kunden können Wertcoupons kaufen und sie später einlösen. Diese Idee, Unternehmen in der Krise zu unterstützen, wurde nun mit einem Sonderpreis prämiert.

Wie eine Blutspende-App Leben retten will
Zu wenig Spender für benötigte Blutspenden. Das Start-up Tricode - von der Health-i Initiative ausgezeichneter "Health-i Pioneer 2020" - will dies ändern.

Einkaufen ohne Bargeld - Umbruch im Einzelhandel
Corona hat den Abschied vom Bargeld beschleunigt. Umso mehr müssen Einzelhändler neue Bezahllösungen anbieten. Doch geht das so einfach?

Kampf gegen Corona und Krebs – CureVacs Medizin-Revolution
Die Health-i Initiative hat CureVac als Health-i Pioneers 2020 ausgezeichnet. Wir sprechen mit den Entwicklern der neuartigen Wirkstoffe gegen Corona.

Gerne grün - aber wie? Wie Unternehmen Wandel finanzieren
Nachhaltige Maschinen, emissionsarme Fuhrparks und Büros - klimaneutrale Lösungen kosten Unternehmen viel Geld. Banken denken deshalb um.

Warum Leasing im Mittelstand boomt
Immer mehr Unternehmen nutzen Leasing - von der Computermaus, bis hin zu großen Maschinen. Warum? Und macht das Sinn? Wir sprechen darüber.

Kann man sich gegen Cyberkriminalität versichern?
Täglich geraten tausend Unternehmen ins Visier von Cyberattacken. Nicht alle können abgewehrt werden. Dann greifen neue Versicherungen.

Die nachhaltige Windel, die den Einzelhandel revolutioniert
Stephanie Opitz hat mit der „Windelmanufaktur“ ein Produkt geschaffen, das Müllberge vermeidet. Ihr Konzept ist ein Musterbeispiel für den Handel. Und dafür ist sie mit dem Award „ZukunftHandel“ Award ausgezeichnet worden. Übrigens: Der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google starteten jüngst die Initiative „ZukunftHandel“: g.co/zukunfthandel

Warum Innovation Partner braucht
Viele Unternehmen stehen unter großem Innovationsdruck. Doch wie fördert man neue Ideen und Innovationen am besten? Mit Partnern, sagen unsere Experten.

Nachhaltig erfolgreich – wie der Einzelhandel grüner wird
Kunden legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Für den Einzelhandel gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Angebot anzupassen und so die eigene Marke zu stärken. Eine Gründerin verrät, wie es geht. Übrigens: Der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google starteten jüngst die Initiative „ZukunftHandel“: g.co/zukunfthandel

Health Tech: Gentherapie kann bisher unheilbare Krankheiten besiegen
Die Gentherapie gilt als Schlüssel für die Bekämpfung bisher unheilbarer Krankheiten. Statt klassisch Arzneien zu verabreichen, ermöglicht dabei ein eingeschleustes Gen dem Körper, benötigte Proteine selbst zu produzieren.

Digitale Strategien – mit diesen Tools stärken Händler ihr Geschäft
Seit Jahren verändert sich das Kaufverhalten von Kunden. Ladenbesitzer brauchen neue Wege für mehr Sichtbarkeit und Kundenansprache im Netz. Zwei Händler stellen vor, wie das mit digitalen Tools gelingt. Übrigens: Der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google starteten jüngst die Initiative „ZukunftHandel“: g.co/zukunfthandel

Neue Kraft für schwache Herzen
Die Zahlen sind alarmierend: Jeder Fünfte entwickelt im Laufe seines Lebens eine Herzinsuffizienz. Mehr als 40.000 Todesfälle gehen jährlich in Deutschland auf das Konto eines schwachen Herzens. Hoffnung könnten zukünftig neue Therapien machen.

Lösungen für die Herausforderungen des Einzelhandels
Die Corona-Krise hat Einzelhändlern schwer geschadet. Viele sind nicht optimal digitalisiert, oft im Netz gar nicht auffindbar. Wir sprechen mit Stephan Tromp vom Handelsverband Deutschland (HDE) und Christian Bärwind von Google über die Zukunft des Handels und wie Betriebe Schritt für Schritt die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Übrigens: Der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google starteten jüngst die Initiative „ZukunftHandel“: g.co/zukunfthandel

Containerization – oder was ein Container mit IT zu tun hat
Die Datenmenge explodiert, Updates und neue Funktionen müssen in schneller Reihenfolge publiziert werden – eine Herausforderung für jede IT. Und im Kampf um den Kunden oft entscheidend. Flexibles Skalieren soll das Prinzip der „Containerization“ bieten und dabei stabil, zuverlässig und gesichert sein

Neue Zeiten, neue Führungskultur – was ist „Open Leadership“?
Das alte „Top-Down“ Prinzip hat ausgedient. Starre Hierarchien behindern Unternehmen eher, als das sie helfen. Doch wie kann eine Führungskultur aussehen, in der alle Mitarbeiter auch mitentscheiden dürfen? Ist das alltagstauglich? Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.

Wie verändert Open Source die Wirtschaft?
Ohne Open Source wären viele Produkte, die unseren Alltag erleichtern und die wir benutzen, nicht denkbar. Angefangen beim Küchengerät Thermomix, über die freie Web-Enzyklopädie Wikipedia bis hin zur Corona-App. Welche Varianten von Open Source es gibt, was hinter der Technologie von Corona-App und Thermomix wirklich steckt und wie der rechtliche Rahmen bei Open Source funktioniert, ist Thema dieser Folge. Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.

Gezielt und effektiv gegen Tumore
Kann es ein Heilmittel gegen Krebs geben? Und welche Therapien gibt es mittlerweile abgesehen von Bestrahlung und Chemo? Ein Gespräch mit zwei der renommiertesten Krebs-Forscher Deutschlands inklusive der Frage, wie jeder von uns Krebs vorbeugen kann. Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.

Schritt für Schritt zum neuen Heilmittel
Die Welt forscht am Corona-Impfstoff. Und obwohl die größtmöglichen Ressourcen aktiviert werden, dauert es viele Monate. Und das ist noch wenig im Vergleich zu typischen Medikamentenentwicklung. Wir sprechen mit zwei der renommiertesten Forscher in Deutschland über ihre Arbeit, wie sie Misserfolgen umgehen und wie sie entscheiden, welche Präparate erfolgversprechend sind. Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.
