
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von "Innovation Leben". In diesem Podcast werfen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Zukunft, erkunden die neuesten Trends und Innovationsstrategien und enthüllen, was die Innovationspioniere Bayerns tagtäglich antreibt. Außerdem präsentieren wir Ihnen wichtige Förderprogramme für Ihr Unternehmen – kurz, kompakt und vor allem einfach erklärt.
Alle Folgen
Live-Podcast: Influence with a Mission – Mitarbeitende als Unternehmensbotschafter
Corporate Influencing bei Bayern Innovativ: Mitarbeitende als Innovationsbotschafter – authentisch, nahbar, wirksam. Insights direkt aus dem Team! Musik: Moonkiss by Elizabells

Future Skill Unternehmensnachfolge: Verantwortung weiterdenken, um Zukunft zu schreiben
Eine gut geplante und gestaltete Nachfolge ist weit mehr als nur ein Verwaltungsakt. Sie entscheidet nicht nur über die Zukunft von Unternehmen, sondern beeinflusst auch Innovationskraft, Mitarbeitersicherheit und regionale Wertschöpfung. Moderatorin Barbara Groll spricht mit Dr. David Hoeflmayr. Er ist Experte für Unternehmenswertsteigerung und weiß, wie Nachfolgeprozesse erfolgreich gestaltet werden. Musik: Moonkiss by Elizabells

30 Jahre Patentgeschichte: Die Zukunft der Erfindungen
Patente schützen nicht nur Ideen. Sie sind ein strategisches Wettbewerbsinstrument und spiegeln die technologischen Entwicklungen unserer Zeit wider. Bruno Götz, Leiter des Patentzentrums Bayern, gibt spannende Einblicke in dieses faszinierende Spannungsfeld zwischen Technik, Recht und Markt. Musik: Moonkiss by Elizabells

Future Skill Ökosystemkompetenz: Start-ups als Impulsgeber im Gesundheitswesen
Barbara Groll spricht mit Matthias Schwarz (Geschäftsführer, Healthcare Founders) über eine entscheidende Zukunftskompetenz: Die Ökosystemkompetenz! Also die Fähigkeit, in einem komplexen Netzwerk von Akteuren und Ressourcen effektiv zu agieren und zu interagieren. Warum ist das gerade im Gesundheitsbereich so wichtig? Ganz einfach: Eine Gesundheitsinnovation braucht mehr als technisches Wissen. Sie braucht vor allem Verbindungen. Zwischen Start-ups und Kliniken, zwischen Regulierern und Nutzer:innen, zwischen digitalen Lösungen und realer Versorgung. Musik: Moonkiss by Elizabells

Förderung des Handwerks: Auf den Dächern der Welt – Bitumenbahn-Schneidemaschine ROOFFOX
Haben Sie schon von Bitumenbahn-Schneidemaschinen gehört? Diese Innovation verändert die Arbeit von Dachdeckern – und zwar zum Positiven! Denn dank dieser Maschinen können Dachdecker jetzt Bitumenbahnen präzise und automatisiert schneiden – und das mit wenig körperlicher Belastung. Und das Beste: In Bayern gibt es das Förderprogramm Innovationsgutschein, das kleinen Unternehmen wie ROOFFOX hilft, solche Innovationen umzusetzen. Klingt spannend? Dann hören Sie gleich in die Folge mit Barbara Groll, Anja Härtel und Tobias Büttgen rein. Musik: Moonkiss by Elizabells

30 Jahre Energie & Bau: Wie Unternehmen durch nachhaltige Innovationen die Energiewende gestalten
In den letzten 30 Jahren hat sich in der Energie- und Bauwelt enorm viel getan: Von den ersten Windparks in Bayern bis zu riesigen Offshore-Anlagen und dem Ausstieg aus der Kernenergie. Welche Chancen bieten sich nun für Unternehmen, die Teil dieser Transformation sind? Über diese und viele weitere spannenden Fragen spricht Christoph Raithel mit Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer, Leiter des Innovationsnetzwerks Energie & Bau bei der Bayern Innovativ GmbH. Musik: Moonkiss by Elizabells

Jetzt fördern lassen: Kultur- und Kreativwirtschaft im Fokus
Stellen Sie sich vor: Sie haben eine großartige Idee für ein Kultur- oder Kreativprojekt. Doch das nötige Geld fehlt. Genau da setzt diese Episode an. Johanna Lison ist Projektmanagerin im Innovationsnetzwerk Kreativwirtschaft der Bayern Innovativ, kurz bayernkreativ, und kennt sich bestens mit Fördermöglichkeiten in diesem Bereich aus. Gemeinsam mit Moderatorin Petra Blumenroth wirft sie einen Blick auf die Förderrichtlinie des Bayerischen Wirtschaftsministeriums für wirtschaftlich orientierte Projekte und beantwortet dabei unter anderem folgende Fragen: Für wen lohnt sich die Förderung? Welche Chancen bietet sie? Und: Was müssen Sie beachten, damit Ihr Antrag überzeugt? Musik: Moonkiss by Elizabells +++ Erfahren Sie mehr zur Förderrichtlinie und kontaktieren Sie uns: [https://bayern-kreativ.de/foerderung/richtlinien/](https://bayern-kreativ.de/foerderung/richtlinien/)

Erfolgsgeheimnis Zeitmanagement: Innovation trotz Zeitdruck
Wie funktioniert Innovation trotz Zeitdruck am besten? Welche Stolperfallen gibt es beim Thema Zeitmanagement? Welche Methoden können helfen, Zeit effizienter zu nutzen? Darüber spricht unsere Moderatorin Barbara Groll gemeinsam mit Anna Wörner (Inhaberin und Gründerin von leadventure). Musik: Moonkiss by Elizabells

30 Jahre Innovation: Die geheimen Erfolgsrezepte hinter Bayern Innovativ
Lernen Sie den Mann kennen, ohne den es die Bayern Innovativ GmbH nicht gäbe: Dr. Otto Wiesheu, ehemaliger bayerischer Wirtschaftsminister und unser Gründungsvater. Gemeinsam mit unserem aktuellen CEO, Dr. Rainer Seßner, und Moderatorin Barbara Groll beleuchtet er die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bayern Innovativ. Musik: Moonkiss by Elizabells

Future Skill Barrierefreiheitskompetenz: Digitale Teilhabe gestalten
Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG) in Kraft. Damit wird der Anspruch auf Barrierefreiheit konkret und verpflichtend. Aber wie setzt man digitale Barrierefreiheit wirksam um? Wie können Unternehmen systematisch darauf hinarbeiten? Und welche Tools helfen dabei? Unser Talkgast, Annett Farnetani (CEO der mindscreen GmbH), hat viele wertvolle Tipps für Sie im Gepäck. Musik: Moonkiss by Elizabells

Kernfusion im Detail: Wie zähmt man Plasma?
Diese dritte Folge unserer Trilogie zur Kernfusion öffnet den technischen Blick: Wie sieht ein Reaktor von innen aus? Welche Materialien braucht es, um das Plasma zu halten? Und was passiert eigentlich im Divertor? Unser Talkgast ist wieder Prof. Dr. Hartmut Zohm, wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Musik: Moonkiss by Elizabells

Auf dem Weg zum Kraftwerk: Tokamak, Stellarator & Co
Welche Reaktortypen gibt es? Wie sieht der Weg zum ersten Fusionskraftwerk aus? Und welche Meilensteine wurden schon erreicht? Denn während viele noch über das Ob diskutieren, geht es in der Forschung längst um das Wie. Fusion ist nicht mehr nur Vision, sondern wird zunehmend zur konkreten Zukunftstechnologie. Die Details erklärt Ihnen Prof. Dr. Hartmut Zohm, wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Musik: Moonkiss by Elizabells

Kernfusion verstehen: Ist das die Energiequelle der Zukunft?
In dieser Folge geht es um eine Energiequelle, die so alt ist wie das Universum selbst: die Kernfusion. Aber was ist Fusion genau? Warum begeistert sie zunehmend mehr Wirtschaft, Wissenschaft und Politik? Und welche Fragen sollten wir stellen, wenn es um die Energie der Zukunft geht? Christoph Raithel bringt gemeinsam mit Prof. Dr. Hartmut Zohm, wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Licht ins Dunkle. Musik: Moonkiss by Elizabells

30 Jahre Mobilität: Wie Technologie, Klimawandel und der Verbraucher die Branche umkrempeln
Welche entscheidenden Faktoren haben die Mobilitätswelt in den vergangenen 30 Jahre revolutioniert und welche werden die Mobilitätsbranche künftig weiter revolutionieren? Über diese und viele weitere spannenden Fragen spricht Barbara Groll mit Jennifer Reinz-Zettler, Leiterin des Bereichs Mobilität bei der Bayern Innovativ GmbH. Musik: Moonkiss by Elizabells

Future Skills: Der Schlüssel zu Innovation und Erfolg für Unternehmen
Dr. Tanja Jovanovic spricht mit Nina Mülhens, Co-Founderin & Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory und Andrea Janßen, Projektmanagerin im Innovationsmanagement bei Bayern Innovativ, über Future Skills. Warum ist es entscheidend, Future Skills bereits bei Jugendlichen für die Arbeitswelt der Zukunft zu fördern? Und warum ist es für Unternehmen mindestens genauso wichtig, sich für die Ideen junger, kluger Köpfe zu öffnen? Wertvolle Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahren Sie in dieser Episode. Musik: Moonkiss by Elizabells

Von der Vision zum Erfolg: 30 Jahre Bayern Innovativ
Dr. Petra Blumenroth spricht mit dem ersten Geschäftsführer der Bayern Innovativ, Professor Dr. Josef Nassauer und dem aktuellen CEO, Dr. Rainer Seßner anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums über die Anfänge, Herausforderungen und Meilensteine der Bayern Innovativ. Freuen Sie sich auf eine Geschichte über Vision, Mut und Technologiebegeisterung. Musik: Moonkiss by Elizabells

Mineralischer 3D-Druck der Zukunft: Aufforstung von Korallenriffen
Christoph Raithel spricht mit David Manjura (ING3D Gmbh) darüber, wie sein patentiertes Mineral Direct Laser Sinterning Verfahren dabei hilft, Korallenriffe durch 3D-Druck aufzuforsten. Die auf Vulkangestein basierenden Druckerzeugnisse sind nachhaltig und ultraleicht. Musik: Moonkiss by Elizabells

Innovationspionier Bastian Härzer über den Umgang mit Risiken und Fehlern als Grundlage für innovatives Unternehmertum
Dr. Tanja Jovanović spricht mit Innovationspionier Bastian Härzer (Syngenity® GmbH) darüber, wie er als Gründer und Führungskraft mit Fehlern in seinem Unternehmen umgeht und warum ein Fehler nicht unbedingt etwas Negatives sein muss. Musik: Moonkiss by Elizabells

Innovationspionierin Sabine Kluge über Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030
Wie können Unternehmen ihre Zukunftsvisionen erreichen? Und was macht eine gute Führungskraft aus? Dr. Tanja Jovanović erörtert mit Innovationspionierin Sabine Kluge (kluge+konsorten GmbH), wie die Zukunft der Arbeit aussieht. Musik: Moonkiss by Elizabells

ePA: 2 Perspektiven auf die elektronische Patientenakte
Christoph Raithel spricht mit Dr. med. Nicolas Kahl (Facharzt für Allgemeinmedizin) und Lena Dimde (gematik GmbH) über die Chancen und Herausforderungen der elektronischen Patientenakte. Musik: Moonkiss by Elizabells

3D-Betondruck: Bauteile ressourcenschonend und nachhaltig produziert
Dr. Tanja Jovanović spricht mit Florian Greiser und Werner Greiner von der EIGNER Betonmanufaktur darüber, wie 3D-Betondruck immer mehr an Bedeutung gewinnt und wie Bauteile umweltfreundlich hergestellt werden können. Musik: Moonkiss by Elizabells

Agiles Arbeiten in Unternehmen: 2 Perspektiven auf die Arbeitswelt 4.0
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (FAU Erlangen-Nürnberg) und Dr. Hans Egermeier (CEO, talsen team GmbH) diskutieren mit Moderatorin Dr. Petra Blumenroth die Frage "Was bedeutet Agiles Arbeiten in Unternehmen" aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Musik: Moonkiss by Elizabells

Innovationspionier Matthias Falk über Krisenmanagement und das Mindset für Macher
Der Innovationspionier Matthias Falk, Gründer und Chief Technology Officer der Spekter GmbH, spricht mit Moderatorin Dr. Tanja Jovanović über Starkregen-Risikomanagement und wie man unternehmerische Schäden durch Naturereignisse auch positiv nutzen kann. Musik: Moonkiss by Elizabells

Förderprogramm „Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern“
LKWs und andere Transportfahrzeuge sorgen für stabile Lieferketten und halten die Wirtschaft am Laufen. Doch gleichzeitig sind sie für satte sechs Prozent der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Die Lösung? Elektrisch angetriebene LKWs! Sie helfen dabei, CO2 einzusparen. Die Umstellung stellt Spediteure allerdings vor Herausforderungen: So reicht es nämlich meist nicht aus, nur die Verbrenner nach und nach gegen Elektro-Lastwagen auszutauschen. Denn auch eigene Ladepunkte auf dem Firmengelände helfen bei dem Umstieg immens und sollten daher errichtet werden. Gut, dass es ein Förderprogramm in Bayern gibt, das Unternehmen hier unter die Arme greift. Wie das funktioniert, erklären Ihnen Alexander Wehr, Geschäftsführer des Logistikunternehmens W & P und Bastian Ritter, Technologe und Projektmanager bei der Kompetenzstelle Elektromobilität Bayern. Musik: Moonkiss by Elizabells

E-Scooter: 2 Perspektiven auf 5 Jahre Straßenzulassung
Christoph Raithel spricht in dieser Episode mit Tobias Griesmeier, Head of Regulatory Affairs bei TIER Mobility, und Maryna Pobudzei, Researcher & Project Lead - Shared Micromobility im Projekt MORE Sharing für die Universität der Bundeswehr München. Gemeinsam blicken sie zurück auf 5 Jahre Straßenzulassung für E-Scooter, wie Elektroroller urbane Mobilität bisher flexibler gemacht haben und welche Rolle sie unter anderem für Sicherheit und Umweltverträglichkeit spielen. Musik: Moonkiss by Elizabells

Exoskelette: Die Zukunft der Pflegeentlastung?
In dieser Folge spricht Dr. Tanja Jovanović mit Tanja Pollak vom Pflegepraxiszentrum Nürnberg über Exoskelette. Diese wirbelsäulenunterstützende Technologie ist vor allem für Menschen spannend, die in ihrem Beruf täglich schwer heben müssen und kann in Zukunft ein wichtiger Bestandteil von u. a. Pflegeeinrichtungen werden. Musik: Moonkiss by Elizabells

KI & Quantencomputing: 2 Perspektiven auf die Arbeitswelt der Zukunft
Wie werden KI und Quantencomputing die Arbeitswelt verändern? Und wie schaffen es Unternehmen, die Angst vor solchen Zukunftstechnologien zu verlieren? Die Antworten liefern Ihnen Prof. Dr. Sabine Pfeiffer von der FAU Erlangen-Nürnberg und Dr. Rainer Seßner, CEO der Bayern Innovativ GmbH. Musik: Moonkiss by Elizabells

Förderprogramm für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in Bayern
Man sieht sie immer häufiger, denn sie versprechen deutliche Emissionseinsparungen in kürzester Zeit und sind ein unverzichtbarer Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Doch mit immer mehr Elektroautos braucht es auch immer mehr Ladestationen. Und die kosten Geld! Die gute Nachricht: Diese können in Bayern weiterhin gefördert werden! Wie das funktioniert, erklären Ihnen Stefan Sulzenbacher, Teamleiter Innovative Geschäftsmodelle bei der REWAG und Bastian Ritter, Technologe und Projektmanager bei der Kompetenzstelle Elektromobilität Bayern. Musik: Moonkiss by Elizabells

Innovationspionier Tobias Leisgang über Zukunftslust, Nachhaltigkeit und Innovation
Tobias Leisgang ist Führungskraft bei der Brose Gruppe und gleichzeitig selbstständiger Berater und Trainer. UND dann ist er auch noch erfolgreicher Podcaster und Buchautor. Dr. Tanja Jovanovic spricht mit ihm darüber, wie er all diese Jobs unter einen Hut bringt, was ihn antreibt, und warum eine Scanner-Persönlichkeit bei all dem hilfreich ist. Musik: Moonkiss by Elizabells

Innovationsgutschein: Das Förderprogramm für Kleinunternehmen & Handwerksbetriebe
Das Förderprogramm "Innovationsgutschein" unterstützt die Zusammenarbeit von kleinen bayerischen Unternehmen/Handwerksbetrieben mit externen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Erfahren Sie im Podcast mit Elke Büttner vom Projektträger Bayern, für wen das Förderprogramm konkret geeignet ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um vom Innovationsgutschein profitieren zu können. Musik: Moonkiss by Elizabells

Autonomes Fahren: In 5 Leveln zur Zukunft der Mobilität
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie schnell und entspannt mit autonomen Shuttles zur Arbeit kommen. Und nicht mehr gestresst von hohem Verkehrsaufkommen und verspäteten Zügen in den Tag starten. Klingt nach Zukunftsmusik? Vielleicht nicht mehr lange. Erfahren Sie mehr im Gespräch mit Marcus Zwick (CEO der INYO Mobility GmbH) und Bayern Innovativs Mobilitätsexperte Nicolai Harnisch. Musik: Moonkiss by Elizabells

Floating-PV: 2 Perspektiven auf schwimmende Solaranlagen
Wie können Floating-PV-Anlagen auf Gewässern für nachhaltige Energiegewinnung sorgen und welche Rolle spielen sie in der Energiewende? Die Antwort erfahren Sie von dem Experten Günther Obermaier von der BAYWA R.E. SOLAR PROJECTS GMBH und der Expertin Ina Schabesberger vom Cluster Energietechnik. Musik: Moonkiss by Elizabells

BayTP+: Das Förderprogramm für Innovationen im Mittelstand
Sie haben eine neue innovative Technologie in Ihrem Unternehmen, die es wert ist, gefördert zu werden? Dann informieren Sie sich mit dieser Folge über das Förderprogramm BayTP+. Dr. Stephanie Rith beleuchtet für Sie die Vorteile kurz, kompakt und vor allem verständlich. +++ Bitte beachten Sie: In der Folge hat sich leider ein Versprecher bei Minute 02:15 eingeschlichen. Bei mittleren Unternehmen handelt es sich um Unternehmen mit einem Jahresumsatz mit bis zu 50. Mio. €. Musik: Moonkiss by Elizabells

Digitale Transformation – Lernkultur KMU – Innovationspionierin: Annika Leopold
Innovationspioniere sind Menschen, Unternehmen oder Organisationen, die aktive Vorreiter bei der Einführung neuer Ideen, Technologien oder Geschäftsmodelle sind. Dr. Tanja Jovanovic spricht in dieser Folge mit Annika Leopold. Sie ist Gründerin der Digitalwerkstatt Forchheim und sie ist Innovationspionierin. Sie berichtet darüber, was sie antreibt, welche Rolle die Region spielt und wie der Austausch von Wissen uns alle weiterbringt. Musik: Moonkiss by Elizabells

Bioprinting: Organe aus dem 3D-Drucker?
Tauchen Sie ein in eine Welt, in der das Warten auf Organspenden der Vergangenheit angehört, eine Welt, in der maßgeschneiderte, lebensrettende Organe einfach aus einem 3D-Drucker kommen. Klingt nach Zukunftsmusik? Vielleicht nicht mehr lange. Erfahren Sie in dieser Episode mit Dr. Tanja Jovanovic und Dr. Harald Unterweger mehr zum spannenden Thema "Bioprinting". Musik: Moonkiss by Elizabells

Wie wird bidirektionales Laden unsere Zukunft verändern?
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass wir mit der zunehmenden Umstellung auf regenerative Energien dringend mehr Speicherkapazitäten brauchen. Warum nutzen wir also nicht eFahrzeuge – die oft 23 Stunden am Tag ungenutzt herumstehen – als mobilen Stromspeicher? Mehr zu diesem spannenden Thema erfahren Sie von den Experten Leo Ladenhauf, Martin Uhrig, Prof. Oliver Mayer und Dr. Guido Weißmann. Musik: Moonkiss by Elizabells

BayTOU: Das Förderprogramm für technologiestarke junge Unternehmen
Sie haben ein Unternehmen gegründet? Aber vor allem das Thema Finanzierung stellt für Sie eine große Herausforderung dar? Dann hören Sie sich unbedingt diese Folge mit Dr. Viktor Becher vom Projektträger Bayern an. Er präsentiert Ihnen die Vorteile des Förderprogramms BayTOU: Das Förderprogramm für technologiestarke junge Unternehmen. Musik: Moonkiss by Elizabells

Kultur & Technik im Dialog: Innovative Partnerschaft für Nachhaltigkeit
Wie können Kultureinrichtungen und KMU beim Thema "Nachhaltigkeit" voneinander lernen? Oliver Wittmann, Leiter des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft und Dr. Ralf Weiß, Inhaber des Büros für Innovation und Wandel REFLEXIVO und Vorstandsmitglied im „Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur“ sprechen darüber, wie eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Partnerschaft neue Handlungsdenkräume öffnen kann. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

NEUSTART 2024: Transformation durch Mindset-Change
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Umbruch. An allen Ecken scheint es zu brennen. Panik ist sicherlich nicht die beste Reaktion. Bewahren Sie daher Ruhe und gehen Sie die Transformation gezielt an. Wie Ihnen das gelingt, verraten Ihnen Transformationslotse Dirk Maaß und Dr. Thomas Helfer, Experte für Transformation in der Arbeitswelt. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Marketing ist mehr als Visitenkarten drucken!
Prof. Dr. Carolin Durst erklärt, wie ein Marketingteam arbeiten sollte, damit es performt und worauf es im Digitalen Marketing ankommt. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik - ist das machbar?
Welchen Beitrag die Kreislaufwirtschaft zur Umweltschonung leisten kann und ob dies trotz der zahlreichen Vorschriften im Gesundheitswesen überhaupt realisierbar ist, darüber spricht Dr. Petra Blumenroth mit Eva Schichl vom Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. und mit Stefanie Brauer, die bei Bayern Innovativ im Bereich Gesundheit sich für das Thema Nachhaltigkeit engagiert. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Zukunft der Medizin: Digitalisierte Diagnostik im Fokus
KI kann in kürzester Zeit schneller als jeder Mensch große Datenmengen kombinieren und analysieren. Wie kann im Bereich der Medizin die Diagnostik diesen Vorteil für sich nutzen und wer profitiert davon? Dr. Ilja Hagen, Clustermanager Healthcare bei der BioPark Regensburg GmbH, erklärt es in dieser Folge. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Kommunikation braucht Kommunikation
Kommunikation ist der Schlüssel, um mit neuen Entwicklungen umgehen zu können. Die Hintergründe beleuchtet Simon Grimm, Content Creator bei Bayern Innovativ. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Batterierecycling in Bayern
Erfahren Sie von Peter Meißner (Priorec) und Leonard Höcht (Bayern Innovativ) mehr über Batterierecycling - ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft in Bayern. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Die Bavarian Chips Alliance stellt sich vor
Ziel der Bavarian Chips Alliance ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit unter Partnern der Halbleiter-Wertschöpfungskette sowie mit Wissenschaft und Anwendenden zu fördern. Wie das gelingt, erklärt Halbleiter-Experte Dr. Malte Kohring im Gespräch mit Christoph Raithel. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Mobilität auf dem Land: Wie von A nach B kommen?
Smarte Mobilitätsangebote wie Rufbusse, Carsharing oder autonome Shuttles stehen in ländlichen Regionen nur vereinzelt zur Verfügung. Wie müssen Mobilitätskonzepte neu gedacht werden, damit sie auch auf dem Land funktionieren? Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Klangwelten der Zukunft – Die Symbiose von KI und Musik
Entdecken Sie mit uns, wie Künstliche Intelligenz die Musiklandschaft revolutioniert, von kreativer Komposition bis hin zu neuen Klangerlebnissen. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat / Prof. Sebastian Trump

Kommunen auf der Digitalisierungswelle
Erfahren Sie mehr über Best Practices der Digitalisierung in Kommunen als Vorbild für Innovation und Fortschritt. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: So entzünden Sie das Feuer für Ihre Innovation!
Innovation ist und war schon immer die Lösung für Herausforderungen wie z. B. den Fachkräftemangel oder die Anwendung von Technologien. Aber: Innovation schaffen wir nur gemeinsam und branchenübergreifend. Deshalb haben wir das Event TRANSFERleben etabliert. Das Event, das Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt. Erfahren Sie mehr über TRANSFERleben, Innovationstreiber und Künstliche Intelligenz im Podcast mit Prof. Dr. Nadine Chochoiek, Dr. Jonathan T. Mall und Dr. Florian Schütz. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Cleantech statt Kautschuk
Mit dem Cleantech Innovation Park in Hallstadt setzen Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik neue Akzente am traditionsreichen Automotive-Standort. Warum diese Transformation notwendig war und wie sie gelungen ist, erzählen Ihnen Jennifer Reinz-Zettler und Dirk Maaß. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Veränderung tut gut
Veränderungen sind zentral für Innovation. Dennoch bringen sie einige Herausforderungen mit sich. Wie man sie erfolgreich meistert, erklärt Sebastian Wittmann von der StärkenEffekt GmbH. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Klimaneutralität in Kommunen und Unternehmen: so geht’s!
Nicht nur Kommunen, sondern auch Unternehmen nehmen mittlerweile ihre Energieerzeugung und ihre Energieversorgung mehr und mehr selbst in die Hand. Welche Herausforderungen es dabei gibt, erfahren Sie im Podcast mit Norbert Zösch, Marco Krasser und Andreas Müller. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Innovation trifft Transformation
Transformation und Innovation sind in der heutigen Zeit zwei Begriffe, die sehr oft fallen und sich gegenseitig bedingen. Bei beiden geht es darum, etwas Neues zu schaffen. Damit verbunden sind allerdings auch ein paar Herausforderungen. Um Ihnen aufzuzeigen, wie Sie die Transformation dennoch erfolgreich meistern, spricht Dr. Tanja Jovanovic mit Transformationslotsen Dirk Maaß. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Standortfaktor Gesundheitsdaten
Für ein Unternehmen, das vorteilhaft wirtschaften möchte, spielen Standortfaktoren eine große Rolle. Neben beispielsweise Infrastruktur, Arbeitskräften und Steuern, sind Gesundheitsdaten für die Wertschöpfung in der industriellen Gesundheitswirtschaft auch ein wichtiger Faktor. Musik: Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Genervt von Künstlicher Intelligenz? Eine Diskussion zwischen KI und Mensch
Jeden Tag lesen, hören oder sehen wir teils euphorische, teils warnende Berichte über Künstliche Intelligenz und wie sie die Welt verändert beziehungsweise verändern wird. Das Thema ist omnipräsent. Und immer wieder taucht diese eine Frage auf: Wird Künstliche Intelligenz den Menschen ersetzen? Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Machen Mobilitätsstationen das eigene Auto überflüssig?
"Eine Mobilitätsstation verknüpft verschiedene Mobilitätsangebote an einem Standort. Damit ist das Ziel verbunden, den Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu vereinfachen, umweltverträgliche Transportmittel zu stärken und eine Mobilität ohne eigenen Pkw zu ermöglichen.“ so sagt es das Deutsche Institut für Urbanistik. Die ersten Mobilitätsstationen gibt es bereits seit 20 Jahren. Das Ziel Mobilität nachhaltig zu gestalten ist heute aktueller denn je. Deshalb spricht Christoph Raithel mit dem Experten Nicolai Harnisch darüber, wie Mobilitätsstationen einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten können. HINWEIS: Die angesprochene Veranstaltung zu Smart Mobility Lösungen für den ländlichen Raum am 04. Mai 2023 muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Wir informieren Sie zeitnah auf unserer Website! Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Kundenzentrierung nachhaltig im Unternehmen verankern
Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie im Podcast mit Dr. Michael Durst (ITONICS - The Innovation OS), Harald Schirmer (Continental AG) und Yeşim Akçay. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Ist die Baubranche zukunftsfähig?
Demografischer Wandel, Urbanisierung, Zinsentwicklungen, Klimawandel, Nachhaltigkeit, oder die Digitalisierung sollen Bauwerke energieeffizienter, flexibler, weniger gesundheits-schädigender und smarter werden lassen. Über Chancen und Herausforderungen spricht Christoph Raithel mit dem Experten Sebastian Roth. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Der Mensch im Fokus der Innovation
Wussten Sie, dass die Mehrzahl aller neuen Produkte und Innovationen am Markt scheitert? Ein Grund dafür ist, dass sich viele Unternehmen im Vorfeld wenig Gedanken über die Bedürfnisse ihrer Kundschaft machen. Doch wie schenkt man seinen Kundinnen und Kunden bei der Produktentwicklung Gehör? Antworten liefern Ihnen Anne Elisabeth Krüger (Fraunhofer IAO) und unsere UX-Expertin Anja Groß. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Additive Fertigung im Jahr 2030 - Ein Blick in die Zukunft
Welche Megatrends sind Treiber für die Technologie der additiven Fertigung? Christoph Raithel spricht mit dem Experten-Duo Tina Johnscher und Dr. Marcus Rauch. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Die Zukunft schon jetzt erleben!
Wir freuen uns, Ihnen mit Trendstadt die Stadt der Zukunft zu präsentieren. Trendstadt ist keine utopische Science-Fiction-Stadt. Trendstadt ist eine Stadt, in der wir wirklich leben werden – vorausgesetzt, wir gehen die Innovationen für morgen schon heute an. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

KI in der Arbeitswelt 4.0: Unternehmerische Chancen & Ethische Fragen
Die Arbeitswelt der Zukunft wird von Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Doch was bedeutet das im Detail für Unternehmen und Beschäftigte? Rosmarie Steininger – Gründerin und Geschäftsführerin von CHEMISTREE – und Clemens Suerbaum – Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG bringen Licht ins Dunkle. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Unternehmerischer Datenaustausch der Zukunft: sicher, souverän, einfach
Welche Schritte sind für Unternehmen notwendig, um von der klassischen Excelliste hin zum strukturierten Datenaustausch zu kommen? Darüber spricht Christoph Raithel mit Tina Johnscher, Leiterin der ZD.B-Themenplattform Digital Production & Engineering. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Lernen Sie den Cluster Mechatronik & Automation kennen
Am besten gelingen Innovationen in einem Netzwerk, wenn Know-how und viele Ideen zusammenkommen. Ein solches Netzwerk ist der Cluster Mechatronik und Automation bei Bayern Innovativ. Wie Sie von diesem Netzwerk profitieren können, erfahren Sie im Podcast mit Dr. Thomas Helfer, Heiko Bartschat und Florian Ganz. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Mehr-Wert mit frugalen Innovationen
Wir leben in einer Zeit, in der nachhaltige Innovationen gefragter sind denn je. Es braucht Kreativität und neues Denken für neue Lösungen. Ein solches neues Denken liefern z. B. frugale Innovationen. Hier lautet das Motto: Do more and better with less! Mehr erfahren Sie im Podcast mit Expertin Dr. Petra Blumenroth. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Metaverse: Nur Gimmick oder Gamechanger?
Was ist Metaverse und welchen Nutzen bringt es abseits der Unterhaltungsindustrie für Technologiebranchen? Über das und vieles mehr spricht Christoph Raithel mit Louis Schulze von FOUNDERS FOUNDATION. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Neustart für eine Energiewende ohne Gas
Krisenzeiten - und die Gaspreise explodieren. Wie kann man als Unternehmen und Privatperson seinen individuellen Energiebedarf erfassen, auf Alternativen ausweichen und ggf. seine Kosten senken? Über das und vieles mehr spricht Energieexperten Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer im Bayern Innovativ Podcast. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Klinische Roboter - geben wir uns ganz in die Hände der Technik?
Werden in Zukunft Roboter Patienten alleine operieren, so wie es in manchen Science Fiction-Filmen zu sehen ist? Und was machen dann die Ärzte? Über technische Weiterentwicklungen, aber auch die ethischen Herausforderungen spricht Dr. Petra Blumenroth mit Prof. Dr. Dirk Wilhelm - klinischer Leiter der Forschungsgruppe für minimal-invasive interdisziplinäre therapeutische Intervention – MITI am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München; dort darüber hinaus Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik sowie Leiter robotische und minimalinvasive Chirurgie. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Mit sozialen Innovationen zum nachhaltigen Unternehmertum
Innovationen sind der Schlüssel, um Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen. So kann Nachhaltigkeit durch Soziale Innovationen gelingen. Doch was genau sind Soziale Innovationen, wo und wie finden sie Anwendung? Darüber sprechen wir mit Expertin Anja Birke. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

KI made in Bavaria
Christoph Raithel spricht mit unserem KI-Experten Dr. Andreas Hackner über Use Cases, Datenschätze und Unterstützungsangebote für KI-interessierte Unternehmen. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

KI - das Allroundtalent in der Produktion?!
Die Anwendungsbereiche von Methoden der KI in der Produktion sind vielfältig, ergebnisorientiert und erfolgsversprechend. In Augsburg findet hierzu gerade ein äußerst spannendes Projekt mit zahlreichen Partnern aus der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft statt. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Mehr dazu erfahren Sie im Gespräch mit Prof. Dr. Markus Sause - Lehrstuhlinhaber an der Professur Mechanical Engineering und Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Kreieren Sie Produkte mit Qualität und Mehrwert
Kundenanforderungen steigen, Trends werden Realität …Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue, coole Produkte zu entwickeln. Doch wie entwickelt man qualitative und nachhaltige Produkte? Darüber spricht Dr. Tanja Jovanovic mit Bernadette von Wittern. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Wie nachhaltig produziert die Automobilindustrie?
Wie kann man bewerten, ob Produkte eines Automobilunternehmens nachhaltig sind? Die Antwort liefern Ihnen Oliver Mayer, Leiter des Cluster Energietechnik und Holger Czuday, Leiter des Cluster Automotive. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Community of Practice: Transformation als Team gestalten
In diesem Podcast der „ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0“ stellen wir gemeinsam mit Rebekka Schmidt (Research & Customer Insights, DATEV eG) das Thema „Community of Practice“ vor – eine praxiserprobte Vorgehensweise, um mit dem gesamten Team proaktiv Transformationsprozesse zu gestalten. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Transformation Automobilindustrie: Aus Wandel wird Fortschritt
Die Mobilität von morgen soll multimodal, umwelt- und klimaverträglich sowie hochdigitalisiert sein. Wie kann die Automobilindustrie diese Herausforderung meistern und wo erhält sie nötige Unterstützung? Darüber sprechen wir mit einem unserer Transformationslotsen - Dirk Maaß. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Bauer & Bot: Smarter together - Robotik in der Landwirtschaft
Roboter können als autonome Helfer einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren und ökologischeren Landbewirtschaftung leisten. Wie diese funktionieren und wie sich ihr Einsatz in Zukunft ausweiten wird, diskutieren wir mit Stefan Kopfinger, Leiter Forschungsgruppe „Agrarrobotik“ - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Standort Ruhstorf an der Rott und Christian Metz vom Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Vom Mars auf die Straße
KI, 3D-Druck oder autonomes Fahren - diese Technologien der Zukunft sind in aller Munde. Aber wie finden sie Anwendung und wie bringen sie uns als Gesellschaft weiter? Darüber spricht Dr. Tanja Jovanovic mit ihrem Bayern Innovativ-Kollegen Nicolai Harnisch und Dr. Armin Wedler vom DLR. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Verschläft die Gesundheitsbranche die ökologische Kehrtwende?
Wir sprechen mit Stefanie Brauer vom Forum MedTech Pharma e.V. darüber, was notwendig ist, um zukünftig das Potential für ökologische Nachhaltigkeit in der Gesundheitsbranche zu steigern. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Positive User Experience in der Arbeitswelt schaffen
Usability und User Experience - zwei Erfolgsfaktoren, die Sie für Ihr Unternehmen nicht unterschätzen sollten. Über die Hintergründe spricht Dr. Tanja Jovanovic mit Anne Elisabeth Krüger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team User Experience am Fraunhofer IAO, Leiterin des Projekts am Fraunhofer IAO), Prof. Dr. Michael Burmester (Professor für Ergonomie und Usability an der Hochschule der Medien, Konsortialleitung des Projektes) sowie Anja Groß aus unserem Bereich Technologie- und Innovationsmanagement der Bayern Innovativ GmbH. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Digitale Technologien in der Energiewirtschaft – Treiber und Hemmnisse
„Ohne die Digitalisierung werden wir die Energiewende nicht schaffen!“ – das hört man in Fachkreisen des Öfteren. Aber warum geht der Fortschritt in diesem Bereich dann so schleppend voran? Um Antworten auf diese Fragen zu geben, hat unser Cluster Energietechnik eine Studie mit dem Titel „Umfeldanalyse zum Einsatz digitaler Technologien in der deutschen Energiewirtschaft“ veröffentlicht. Die Hintergründe dazu erfahren Sie von Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer und Christopher Ziegler. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Wie misst man Innovationsfähigkeit beim Enterprise Europe Network?
Wie lassen sich Potenziale bewerten und messen – etwas, das in seinen Ergebnissen in der Zukunft liegt? Die Antwort: Mit Assessments! Was es damit auf sich hat, erklären Ihnen Michael Holland-Moritz und Robin Hesch vom Enterprise Europe Network. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Digitale Pflegeanwendungen – Bewertung des pflegerischen Nutzens
Was sind Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs)? Worin besteht der Unterschied zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs)? Welche Erkenntnisse bringt das Thesenpapier einer Arbeitsgruppe des Expertenkreises Pflegeinnovation? Über das und vieles mehr sprechen wir mit Prof. Dr. Jürgen Zerth. Er ist Vizepräsident für Forschung und Institutsleiter des Forschungsinstituts IDC an der SRH Wilhelm-Löhe-Hochschule in Fürth. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: OKR: Erfolgreiche Managementmethode für Ihr Unternehmen
Wir erklären Ihnen gemeinsam mit Oliver Vollrath – Geschäftsführer der VEND consulting GmbH - die OKR-Methode, damit Sie mehr Effizienz und Teamwork leben können. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Resilienz in der Luftfahrtbranche
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie anfällig das Mobilitätssystem sein kann. Die Luftfahrtbranche beschäftigt sich bereits seit Jahren mit dem Thema Resilienz. Können diese Learnings auf andere Branchen übertragen werden? Wir sprechen mit Berufspilotin Sandra Linder. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Mit strategischer Vorausschau die Unternehmenszukunft gestalten
Weltweit stehen Unternehmen vor ungewissen Transformationsprozessen. Wenn Sie nicht länger mit dieser Ungewissheit leben möchten, sollten Sie sich diese Folge unbedingt bis zum Schluss anhören. Dr. Tanja Jovanovic – Leiterin Technologie- und Innovationsmanagement – vermittelt Ihnen das nötige Wissen, damit Sie mit strategischer Vorausschau Ihre Zukunft aktiv gestalten. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Die bayerische Industrie auf dem Weg zum digitalen Erfolgsmodell
Wir sprechen mit Tina Johnscher, Leiterin der ZD.B Themenplattform Digital Production & Engineering und Dr. Maximilian Bock, Projektmanager der eben genannten Themenplattform, über Chancen, Herausforderungen und Fördermöglichkeiten im Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Was macht einen Ladestandort aus Sicht eines Betreibenden erfolgreich?
Wir sprechen mit Moritz Keck (Allego GmbH) über die Erfolgskriterien von Ladestandortenn. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Elektronische Patientenakte, digitale Gesundheitsanwendungen & Co.
Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. So haben schon seit vielen Jahren Apotheken den Einzug in den E-Commerce gehalten. Nun sollen auch für Gesundheitsdienstleistungen zunehmend moderne digitale Lösungen geschaffen werden. Über das und vieles mehr sprechen wir mit Sebastian Hilke. Er leitet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit und Medizin bei Bayern Innovativ. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Wie digital sind Energiesysteme?
Digitale Transformation trifft auf Energiewirtschaft: Wo stehen wir mit der Digitalisierung der Energiewirtschaft? Und was sind die Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat Maximilian Irlbeck, Leiter der ZD.B-Themenplattform „Digitalisierung im Energiebereich“. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Über Berge und Technologietransfer
Bergsteigen ist ein Kraftakt mit Hindernissen und Risiken, mit dem Ziel voller Vorfreude einen Gipfel zu besteigen. Gleiches gilt für den Transfer: Er ist ein Kraftakt mit Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, mit dem Ziel Innovation zu schaffen. Wie kann dieser Kraftakt gelingen? Darüber sprechen wir mit Kathrin Singer. Sie ist Projektmanagerin im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement bei der Bayern Innovativ GmbH! Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

E'zapft is!
Elektromobilität bildet einen wichtigen Baustein, um globale Klimaziele zu erreichen. Statistiken zeigen, dass der Markt an E-Fahrzeugen rasant wächst. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet kontinuierlich voran. Dennoch wird oft behauptet, dass die Ladeinfrastruktur aktuell nicht ausreiche und dem rasanten Wachstum von Elektrofahrzeugen hinterherhinke. Ob diese Behauptung stimmt, klären wir mit Emma Costa Argemi von der Kompetenzstelle Elektromobilität Bayern. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Der Weg zum Patent
Sollten wirklich alle Innovationen patentrechtlich geschützt werden? Darüber sprechen wir mit Bruno Götz - Leiter des Patentzentrums Bayern. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Quantencomputing verständlich erklärt
Warum beschäftigt uns gerade jetzt der Aufbruch in das Zeitalter der Quantentechnologie. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien – Leiterin des QAR-Labs und Leiterin des Lehrstuhls für Mobile und Verteilte Systeme am Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität, München – und Dr. Andreas Böhm – Leiter unseres Quantentechnologie ThinkNets. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Landtechnik aus Bayern: Digitaler Vorreiter weltweit?!
Knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe Deutschlands sind in Bayern. Das sind doch gute Voraussetzungen für eine lebendige Landtechnikbranche?! Wir sprechen mit Philipp Horsch (Geschäftsführer der Horsch Maschinenbau GmbH) und Heribert Reiter (Vice President und Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, Einkauf und Kundendienst bei AGCO/Fendt). Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Quantentechnologie: Warum? Wer? Wann?
Nur wer heute im Bereich Quantentechnologie erste Gehversuche unternimmt, kann morgen mit der internationalen Konkurrenz mitlaufen. Unsere Interviewgäste sind Prof. Dr. Andreas Tünnermann (Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften / Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF / Direktor des Instituts für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Dr. Andreas Böhm (Leiter des Bereichs Quantentechnologie bei Bayern Innovativ. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

How to innovate: Trust in your community!
„Digitale Transformation: Gemeinsam können wir alles schaffen“ behauptet Judith Ambrosius. Sie ist Director Tech & Data bei Bertelsmann. Dr. Tanja Jovanovic hakt nach und beleuchtet mit der Expertin das Thema "Community Management" näher. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Energieeffizienz - ein Gespräch unter Kollegen
Warum darf "Energieeffizienz" nicht mit dem Begriff "Energiesparen" gleichgesetzt werden? Unsere Experten Maximilian Irlbeck, Leonard Höcht und Christopher Ziegler erklären es Ihnen. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Im Team die Energiezukunft bewegen
Denken Sie beim Thema Energie wie die meisten Menschen auch nur an Strom? Tatsächlich muss man mit Fokus auf eine erfolgreiche Energiewende v.a. auch die Bereiche Mobilität und Wärme beachten. Hören Sie sich hierzu unsere neue Podcast-Folge mit Oliver Mayer - Leiter des Spezialisierungsfeldes Energie bei Bayern Innovativ - an und erfahren Sie, wie man als Team die Energiezukunft bewegen kann. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Bioökonomie: Nachhaltig in die Zukunft
„Unser heutiges Wirtschaftssystem muss überdacht werden!“ – sagt unser Kollege Dr. Tobias Schwarzmüller. Er ist bei Bayern Innovativ Experte für industrielle Biotechnologie und Bioökonomie und wir sprechen mit ihm in dieser Folge über die zirkuläre Bioökonomie und warum diese eine zukünftige Wirtschaftsform sein kann – gerade auch in Bayern. Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Zukunft der Pflege: Empathie und Technik vereint
Unsere Gesellschaft wird immer älter, aber gleichzeitig stoßen wir an die Grenzen, die Lebensqualität in Akutkrankenhäusern, Rehakliniken, Pflegeheimen oder bei ambulanten Pflegediensten auf einem hohen Niveau zu halten. Neue Strategien sind gefragt! – Darüber sprechen wir mit Dr. Jörg Traub (Leiter des Spezialisierungsfeldes Gesundheit bei Bayern Innovativ und Geschäftsführer des Forums MedTech Pharma e.V.) und mit Marlene Klemm (Leiterin des Pflegepraxiszentrums Nürnberg). Musik: "Molecules in Motion" by Denis gekauft bei Premium Beat

Corona-Krise: Empfehlungen für den Mittelstand
Die Corona-Pandemie lähmt die Wirtschaft und zwingt viele KMU zu radikalen Sparmaßnahmen. Mit dem „Bayern-Schirm“ will die bayerische Staatsregierung betroffene Unternehmen mit bis zu 60 Milliarden Euro unterstützen. Bis zum 1. April sind der Bayerischen Staatsregierung zufolge bereits 330.000 Anträge auf finanzielle Soforthilfe eingegangen – in einer Gesamthöhe von 1,7 Milliarden Euro. Auch auf Bundesebene gibt es einen umfangreichen Schutzschirm für Sofort- und Liquiditätshilfe, Wirtschaftsstabilisierungsfonds und flexibles Kurzarbeitergeld. Wir sprechen heute mit Dr. Rainer Seßner – dem Geschäftsführer der Bayern Innovativ – über Empfehlungen für den Mittelstand. Musik: World Is Yours by Gyom
