Kirchstücke

Manuel Kronast

Ein Podcast voller Kirch-Stücke: Bibelverse, Symbole, Geschichten etc. - sonntags oder alltags. Die Kirch-Stücke liegen in Hannover: Dort war ich lange Pastor - und dort gibt es die Straße "Auf den Kirchstücken", die mich auf den Namen gebracht hat. Hervorgegangen ist der Podcast aus unseren Audiogottesdiensten während der Corona-Zeit. Herunterzuladen hier oder in vielen Podcast-Apps Ein weiterer Podcast von mir: „Biblisches Personenverzeichnis“ - der sich den faszinierenden und vielfältigen Menschen widmet, die die Bibel bevölkern, von Aaron bis …

Alle Folgen

Sonderfolge: Losungswege

Seit Pfingsten 2025 gibt es meinen neuen Podcast „Losungswege“, indem ich einen Blick werfe auf zufällig gewählte Bibelverse. Hier ein Seitenblick auf die erste Folge.

Sonderfolge: Losungswege

Göttlicher Torzertrümmerer

Viele Türen werden in der Adventszeit geöffnet, wir singen von Toren, die hochgehen. Aber wenn dafür die Kraft nicht reicht? Jesaja erzählt von einem Gott, der seine Tür zerbricht, um zu uns zu kommen - und Friedrich Spee macht ein Adventslied daraus

Göttlicher Torzertrümmerer

Normalität oder Veränderung?

Donald Trump ist zum zweitem Mal zum US-Präsidenten gewählt worden und Millionen von Christinnen und Christen haben ihn gewählt, weil sie auf eine ihnen angenehme Normalität hofften. Dabei ist die Bibel kein Buch der Normalität, sondern der Veränderung …

Normalität oder Veränderung?

Namen, Namen, Namen

Auch unbedeutendste Personen, Statisten sozusagen, haben in der Bibel (besonders im Alten Testament) einen Namen. Was steckt dahinter? Und warum ich das schön finde. Schließlich: Ein Hinweis auf meinen neuen Podcast

Namen, Namen, Namen

Nicht Recht haben müssen

Paulus stellt ein radikales, modernes Kriterium für die Gemeindearbeit auf: Es ist alles erlaubt - solange es die Gemeinschaft aufbaut.

Nicht Recht haben müssen

Zukunft

Florence Gaub bescheinigt den Kirchen in ihrem Buch „Zukunft. Eine Bedienungsanleitung“ keine große Zukunftsfähigkeit - der Blick gehe nach hinten. Jesaja und Jesus (nur als zwei Beispiele) bestätigen das Gegenteil.

Zukunft

Klein oder böse?

Jesus trifft dem in seiner Stadt (wohl zu Recht) verhassten Zachäus und lädt sich zu ihm ein. Für den ein Neuanfang aber für die Opfer des Zachäus unverständlich.

Klein oder böse?

Die Ohnmacht des Mächtigen

Die erste individuelle Tauferzählung des Christentums: Ein Kämmerer aus Äthiopien, ganz oben in der Hierarchie und gleichzeitig als Eunuch verwundbar, hört das Evangelium von einem Gott, der die Ohnmacht gewählt hat - und will sofort getauft werden.

Die Ohnmacht des Mächtigen

Ach, würdest du doch, Gott!

Gemeinsam mit vielen wunderbaren Versen über die Liebe stehen in der Bibel Ausbrüche von Feindeshass. Gerade in den Psalmen, die doch für viele Christinnen und Christen ganz wertvolle Gebete sind. Wie damit umgehen?

Ach, würdest du doch, Gott!

Auf Wiederhören!

Nach 2,5 Jahren und 74 Folgen schließe ich hiermit die "Kirchstücke". Es war eine schöne Zeit mit vielfältigen Folgen. Danke an all die, die zugehört haben, danke für die netten Rückmeldungen und Anregungen. Und vielleicht auf Wiederhören demnächst im Podcast "Korintherknabberei"!

Auf Wiederhören!

Christie und Christmas

Drei Legenden rund um Maria und die Heilige Familie, eine Frau erhält durch die Begegnung mit dem Göttlichen einen neuen Blick auf das Leben - und zwei Geschichte, die in Richtung Science Fiction gehen. Alle aber mit einem ungewöhnlichen Blick auf das Geheimnis des Glaubens. Ungewöhnlich, aber lesenswert.

Christie und Christmas

Schwerter sind immer noch keine Pflugscharen

Immer wieder taucht das biblische Bild von den Schwertern statt Pflugscharen in der Friedensdebatte auf. Dabei wird es in der Regel gründlich missverstanden. Aber was hilft das Buch des Propheten Micha trotzdem heute noch?

Schwerter sind immer noch keine Pflugscharen

"Wo du hingehst, da will ich auch hingehen"

"Wo du hingehst, da will ich auch hingehen" - viele Brautpaare wählen das als Trauspruch. Eigentlich werden diese Worte in der Bibel von einer Schwiegertochter zu ihrer Schwiegermutter gesagt. Und trotzdem - vielleicht gerade deswegen - sind sie ein wunderbarer Text zur Trauung.

"Wo du hingehst, da will ich auch hingehen"

Konfirmandenzeit früher - Teil 3

Wie war die Konfirmation in den Jahren nach dem Krieg? War der Konfirmandenunterricht streng? Welche Rolle hat Gott damals gespielt und welche heute? Diese Fragen und noch andere stellten Badenstedter Konfis drei Bewohnerinnen des Pflegeheims Badenstedt / Dietrich-Kuhlmann-Haus und daraus entspannen sich interessante Gespräche. Im dritten Teil interviewen Dania, Matilda, Ronja und Emilio Waltraud Peters.

Konfirmandenzeit früher - Teil 3

Konfirmandenzeit früher - Teil 2

Wie war die Konfirmation in den Jahren nach dem Krieg? War der Konfirmandenunterricht streng? Welche Rolle hat Gott damals gespielt und welche heute? Diese Fragen und noch andere stellten Badenstedter Konfis drei Bewohnerinnen des Pflegeheims Badenstedt / Dietrich-Kuhlmann-Haus. Im zweitenTeil interviewen Alexandra, Melanie, Caya und Mikko Ursula Sielemann.

Konfirmandenzeit früher - Teil 2

Konfirmandenzeit früher - Teil 1

Wie war die Konfirmation nach kurz nach dem Krieg? War der Konfirmandenunterricht streng? Welche Rolle hat Gott damals gespielt und welche heute? Diese Fragen und noch andere stellten Badenstedter Konfis drei Bewohnerinnen des Pflegeheims Badenstedt / Dietrich-Kuhlmann-Haus. Im ersten Teil interviewen Marlon, Max, Aaron, Moritz und Joel Jutta Ehrhardt.

Konfirmandenzeit früher - Teil 1

Gesegnete Brüder

Jakob und Esau verbindet zunächst eine normale Geschwisterbeziehung, die sich zu einem explosiven Konflikt hochschaukelt. Jakob betrügt seinen Bruder und seinen Vater und muss fliehen. Aber als sie sich wiedersehen wird deutlich: Irgendwie sind sie beide gesegnet.

Gesegnete Brüder

Wieder weniger - und nun?

Jedes Jahr veröffentlicht die Kirche die Mitgliederzahlen, die jedes Jahr weniger werden. Schon seit Jahrzehnten. Das kostet Energie - und raubt Selbstbewusstsein. Aber haben wir denn nicht ganz andere Erzählungen?

Wieder weniger - und nun?

Hiob

Ausgerechnet ein Jahr nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine ist das 2. Kapitel des Hiobbuches Predigttext. Eine weisheitliche Abhandlung über das menschliche Leid - aber in ihrem Kern steht ein Mann, der fast alles verloren hat und nun mit seinem Gott klar kommen muss.

Hiob

Drei sind einer und einer sind drei

Ein schwieriges Thema - aber eines, was mir wichtig geworden ist bei meinen Überlegungen über das Kreuz Jesu: Die Trinität oder deutsch: Die Dreieinigkeit. Vater, Sohn und Heiliger Geist: wie gehört und wie geht das zusammen?

Drei sind einer und einer sind drei

Matthäus - eine verlässliche Geschichte

Matthäus erzählt in seinem Evangelium von Matthäus, der ahnungslos in seiner Zollstation sitzt und sich von Jesus mitreißen lässt. Und von denen, denen nicht passt, dass Jesus nicht zu ihnen kommt.

Matthäus - eine verlässliche Geschichte

Die dunkle Seite eines Psalms

Psalm 139 spricht von der grenzüberschreitenden, allgegenwärtigen Liebe Gottes. Aber fast am Ende platzt da plötzlich ein Hassausbruch gegen die Gottlosen hinein. Völlig unmöglich? Oder viel eher Verse, die dem ganzen Gebet Tiefe und Realität geben?

Die dunkle Seite eines Psalms

Gott hüpft wie eine Gazelle

Ein unbekannter Predigttext - ein Liebeslied aus einem unbekannten biblischen Buch, dem Hohelied. Ganz unscheinbar, kurz vor dem mächtigen Propheten Jesaja, eine Sammlung von Liebesliedern, die unsere Gottesbeziehung ganz neu beschreiben, auch mit erotischen Bildern. Und einer der Texte ist nun in den 2. Adventssonntag geraten - zum Glück!

Gott hüpft wie eine Gazelle

Ein Sonntag - zwei Gesichter

Der Ewigkeitssonntag schaut auf Gottes Ewigkeit am Ende der Zeiten, also in die radikale Zukunft. Der Totensonntag betrauert die Toten des letzten Jahres, schaut also in die Vergangenheit. Aber was ist mit den Toten in der Ewigkeit. Wer werden wir sein und mit wem?

Ein Sonntag - zwei Gesichter

Dach kaputt - Gelähmter geheilt

Vier Männer lassen ihren gelähmten Freund durch das Dach, Jesus heilt ihn und diskutiert über Sündenvergebung und Diakonie. Aber das wäre nicht möglich, wenn sie das Dach nicht zerstört hätten. Was sagt das über kirchliche Strukturen aus?

Dach kaputt - Gelähmter geheilt

Du sollst nicht töten!

Mitten in den zehn Geboten das fünfte, ganz kurz: Du sollst nicht töten. Hat Gott selbst dagegen verstoßen? Was meint er überhaupt damit? Und was sagt es uns mit Blick auf die Ukraine?

Du sollst nicht töten!

Über das Wasser gehen

Im Matthäusevangelium gibt es eine kleine Geschichte über Petrus, den Jünger, der sich selbst am Übers-Wasser-Gehen versucht. Das ist viel spannender als wenn Jesus das selbst tut, denn natürlich geht es fast schief. Aber nur fast - und das ist ermutigend.

Über das Wasser gehen

Gott ist mein Lied

Im Jesajabuch steht ein mitreißendes Gottesbild. Gott ist - natürlich - Heil und Stärke. Aber er ist auch noch ein Psalm, also ein Lied. Gott als mein Lebenslied, wie soll das gehen?

Gott ist mein Lied

Weltgericht - neuer Anlauf

Jesus schildert ein bombastisches Weltgericht - aber die Belohnten wissen gar nichts von ihrem Glück: Wesentliches Kriterium ist eine Diakonie, die nur die Notleidenden im Blick hat.

Weltgericht - neuer Anlauf

Weltenrichter, aber wie?

Jesus erzählt ein Gleichnis von einem Sklavenhalter, der seinen Sklaven Geld anvertraut, damit sie es vermehren. Und er erzählt von den Reaktionen des Herrn auf die Bemühungen seiner Sklaven. Was sagt das über uns? Und was sagt das über Gott? Und ist damit alles gesagt?

Weltenrichter, aber wie?

Voll Vertrauen neue Wege gehen

"Vertraut den neuen Wegen" wurde geschrieben 1989, in einer Wendezeit, als sich ein ganzes Volk auf einen neuen Weg machte. Das Lied geht letztlich zurück auf die Geschichte von Abram, der von Gott auf einen neuen Weg geschickt wird, zum Auswanderer und Flüchtling wird und zum Erzvater von Judentum, Christentum und Islam. Nur eine alte Geschichte?

Voll Vertrauen neue Wege gehen

Gott verzeiht, wem er will

Jesus erzählt eine Geschichte von einem Vater, der seinen Sohn völlig unverdient worlos in die Arme schließt. Kein Elternratgeber, sondern ein Bild für Gott: Gott will sich von niemandem dreinreden lassen, besonders nicht in seine Liebe.

Gott verzeiht, wem er will

Engel gesucht

Die Taufe ist ein ganz grundlegendes Kirchstück - auch wenn sie von der Organisation Kirche manchmal anders verstanden wird als von den Taufeltern. Besonders beliebt sind dabei ein Verse aus Psalm 91, "die mit den Engeln". Warum?

Engel gesucht

Singt ein neues Lied!

Der 15. Mai 2022 ist der kirchliche Sonntag "Kantate!" (Singt!). Eine Ermutigung, alles, was uns bewegt, Gott entgegenzusingen. Am 14. Mai 2022 hat Kalush Orchestra aus der Ukraine den Eurovision Songcontest gewonnen. Für die einen unfair, weil es nicht nur um Musik ging, für die anderen ein Zeichen dafür, dass Musik (ganz im biblischen Sinn) im Zeichen der Gerechtigkeit stehen kann.

Singt ein neues Lied!

Der Herr ist auferstanden - na und?

Traditionell beantworten viele Christinnen und Christen den Ostergruß "Der Herr ist auferstanden" mit "Er ist wahrhaftig auferstanden!". Aber ist das ein Automatismus und was heißt eigentlich "wahrhaftig". Einige Überlegungen zu Ostern und seinen Grußworten.

Der Herr ist auferstanden - na und?

Letzte Worte

Alle vier Evangelien erzählen, was in den letzten Stunden Jesu am Kreuz geschehen ist - und sie legen ihm Worte in den Mund. Manchmal ist er völlig verzweifelt und in tiefer Einsamkeit, kann gar keine eigene Worte mehr bilden - manchmal völlig abgeklärt und regelt das, was noch zu tun ist. Ist das der selbe Mann?

Letzte Worte

Einzug in Jerusalem

Mehrmals schildert das Neue Testament, wie Jesus auf einem Esel in Jerusalem einreitet und ganz spontan gefeiert wird. Das ist Teil der Passionsgeschichte und gleichzeitig ein Gegenentwurf zu den Triumphzügen der Generäle und Herrscher seiner Zeit.

Einzug in Jerusalem

Wir sind alle gleich anders

Immer wieder beleuchtet nicht-christliche Kunst zentrale christiche Glaubenssätze. So schreibt Paulus im Galaterbrief davon, dass vor Gott menschliche Kategorien keine Rolle spielen. Und T. J. Klune beschreibt eine Gemeinschaft, in der genau das gelebt wird, auch wenn von Gott nicht die Rede ist.

Wir sind alle gleich anders

Christliche Macht

Auf dem Weg nach Jerusalem drängen sich zwei Jünger nach vorn. Sie wollen von Jesus die Garantie, dass sie im Gottesreich in der ersten Reihe sitzen. Jesus enttäuscht sie und hält seinen Jüngerinnen & Jüngern einen Vortrag darüber, wie Macht in seiner Nachfolge ausgeübt werden soll. Anders auf jeden Fall als bei Herrschern, die Völker unterdrücken ...

Christliche Macht

Kanaanäerin und Schildmaid

Der "Herr der Ringe" ist voller Männergestalten, aber dazwischen agiert eine Frau, die selbstbewusst und verzweifelt die Konventionen ihrer Gesellschaft sprengt: Eowyn, Schildmaid von Rohan. Mir sind Parallelen aufgefallen zu einer ganz anderen Frauengestalt: der Kanaanäerin, die im Matthäusevangelium selbst Jesus beschämt und zum Nachdenken bringt.

Kanaanäerin und Schildmaid

Ein Geräusch ganz feinen Schweigens

Inmitten von ganz aktuellen Fluchtgeschichten stehen Fluchtgeschichten aus der Bibel. Zum Beispiel die des Elia aus dem 1. Buch der Könige, Kapitel 19. Elia begegnet auf dieser Flucht Gott, der aber ganz anders ist, als er das erwartet. Und vielleicht auch, als wir das erwarten.

Ein Geräusch ganz feinen Schweigens

Allein im Garten

Eine bekannte und erschütternde Szene: Jesus betet in der Nacht vor seinem Tod ganz allein im Garten, seine Freundinnnen und Freunde sind weg oder schlafen. Er fleht Gott an, ihn zu verschonen, er ergibt sich in sein Schicksal - doch Gott schweigt. Wofür steht dieser flehende Jesus: ist er leidender Mensch, ist er Gottes Sohn. Oder beides - und was heißt das?

Allein im Garten

Schwerter zu Pflugscharen?

Natürlich befragen wir Christinnen und Christen in dieser Zeit des Krieges die Bibel: um Trost, Erklärung, vielleicht auch Handlungsimpulse zu bekommen. Beim Propheten Micha (und nicht nur da) steht das Motto von den "Schwertern zu Pflugscharen". Was hat es damit auf sich - und was sagt uns das?

Schwerter zu Pflugscharen?

"Ich bin geworden wie eine Eule in den Ruinen"

Es wird viel gebetet in diesen Tagen - aber geht das überhaupt? Und wie? Und können die millionenfach gebeteten Psalmen dabei helfen? Psalm 102 hat mich tief berührt, mit seiner drastischen Anklage an Gott und seinem tiefen Vertrauen auf dessen ewige Liebe.

"Ich bin geworden wie eine Eule in den Ruinen"

Galaktika

"Wir rufen dich Galaktika": Dota singen 2021 von einer lila Fee als letzter Rettung in der Klimakrise - natürlich ironisch. Letztlich sind wir nicht aus der Pflicht, können uns nicht in Feenträume retten. Aber wie ist das mit Gebeten? Machen wir es uns zu einfach, wenn wir die Weltrettung an Gott delegieren?

Galaktika

Göttlicher Ruhm

Zu Beginn des 6. Jahrhunderts vor Christus (wahrscheinlich) greift der Prophet Jeremia seinen König und sein Volk scharf an. Es geht darum, worauf wir stolz sein können. Für Jeremia bleibt da wenig übrig ... Können wir da mitgehen?

Göttlicher Ruhm

Sturmnacht

Der Evangelist Matthäus erzählt die spektakuläre Geschichte, wie Jesus in einer Sturmnacht über das Wasser des See Genezareth geht - und sein Jünger Petrus das auch mal probieren will. Eine schöne Geschichte - oder noch mehr?

Sturmnacht

Im Anfang war das Wort

Das Johannesevangelium ist das Außenseiterevangelium, es beginnt nicht mit der Geburt eines Kindes, sondern mit dem Zur-Welt-Kommen eines Wortes. Und trotzdem geht es in beiden Fällen um Jesus. Gedanken zu einem seltsamen, aber spannenden Text.

Im Anfang war das Wort

Ein Kompliment!

2002: Die Sportfreunde Stiller veröffentlichen "Ein Kompliment" - 2020 wurde es auf unserer Konfirmandenfreizeit gesungen. Kein christliches Lied, aber ein Kompliment steht schließlich auch im Zentrum des christlichen Glaubens.

Ein Kompliment!

Eine Religion für Dumme?

Paulus schreibt in der Mitte des 1. Jahrhunderts an eine junge christliche Gemeinschaft im Zweifel. Glauben sie wirklich das Richtige? Ist es nicht vielleicht sehr dumm, an einen gekreuzigten Gott zu glauben? Paulus hält dagegen: Was für Menschen schlau ist, kann für Gott sehr dumm sein - und umgekehrt.

Eine Religion für Dumme?

Zauberer in Betlehem

Eine der bekanntesten biblischen Geschichten - und die Grundlage eines kirchlichen Feiertags. Matthäus erzählt von Magiern, die das Jesuskind anbeten, großzügige Geschenke bringen und später zu den Heiligen drei Königen gemacht werden. Was könnte hinter dieser Geschichte stecken?

Zauberer in Betlehem

"Don't Panic!" - "Fürchtet euch nicht!"

Ein Kernsatz der Science-Fiction-Biographie "Per Anhalter durch die Galaxis" ist "Don't Panic / Keine Panik" - dazu passt ein Kernsatz der Weihnachtsbotschaft: "Fürchtet euch nicht!". Was das beides mit 2022 zu tun hat?

"Don't Panic!" - "Fürchtet euch nicht!"

“Santa Baby”, “Merry Christmas” - und “O Little Town of Bethlehem”

Kein anderes Fest hat ein eigenes Popmusik-Genre und die erfolgreichsten Künstler:innen nehmen fast alle irgendwann ein Weihnachtsalbum auf. Aber nur die traditionellen Lieder handeln vom Kind in der Krippe, die modernen Weihnachtspopsongs ignorieren das fast vollständig. Warum? Welche Botschaft haben die neuen Lieder - vielleicht zu Unrecht - vergessen?

“Santa Baby”, “Merry Christmas” - und “O Little Town of Bethlehem”

"O du fröhliche"

"O du fröhliche" gehört zum Heiligabend wie vielleicht sonst nur „Stille Nacht“. Dabei ist die spannende Geschichte von Melodie und Text meist unbekannt, eröffnet aber eine neue Perspektive auf (allzu?) vertraute Klänge.

"O du fröhliche"

"Es kommt ein Schiff, geladen"

1626 veröffentlicht Daniel Sudermann ein Advents- und Weihnachtslied nach einer alten Vorlage der Mystik: "Es kommt ein Schiff, geladen". Auf den zweiten Blick ein Bild für die schwangere Maria, aber es steckt noch mehr drin ...

"Es kommt ein Schiff, geladen"

"O Heiland, reiß die Himmel auf"

Ein Jahr vor "Macht hoch die Tür" wird das Adventslied "O Heiland, reiß die Himmel auf" veröffentlicht, von einem Jesuitenpater, als Lied für den Religionsunterricht. Barocke Sprache, starke biblische Wurzeln, viel Emotion und ein Ausdruck tiefer Sehnsucht. Vor langer Zeit geschrieben und zeitlos.

"O Heiland, reiß die Himmel auf"

"Tochter Zion, freue dich!"

"Tochter Zion" - ein Friedenstext auf eine kriegerische Melodie von Georg Friedrich Händel. Friedrich Heinrich Ranke setzt darauf die alte Prophezeiung des Propheten Sacharja, der von einem ewig-mächtigen Friedensfürst schreibt. Aber enthält das Lied dadurch nicht zu viel Ewigkeit für unsere Lebensrealität?

"Tochter Zion, freue dich!"

"Macht hoch die Tür"

Die erste einer Reihe von Audioandachten zu Advent und Weihnachten - begleitet von Orgel und Gesang aus der Paul-Gerhardt-Kirche Hannover. "Macht hoch die Tür" - Erinnerung an den Jerusalemer Tempel, geschrieben aber für eine Kapelle in Königsberg in den ersten Jahren des 30jährigen Krieges

"Macht hoch die Tür"

Richterstuhl Christi

Das jüngste Gericht oder auch der "Richterstuhl Christi" ist zwar tausendfach gemalt worden und kommt im Glaubensbekenntnis vor. Aber so richtig in Mode ist es heute nicht mehr, auch nicht in der Kirche. Dabei steckt eine Menge drin, finde ich, auch Hoffnungsvolles.

Richterstuhl Christi

Jesus und 2G

Weihnachtsgottesdienste können nur mit 2G in voller Kirche stattfinden. Das stellt Kirchengemeinden vor Probleme. 2G schließt Menschen aus: alle Ungeimpften. Was bringt in dieser Diskussion das Jesus-Argument?

Jesus und 2G

Staub

Es klingt so kleinmütig: Der Mensch als Staub, der zum Staub zurückkehrt. Und doch prägt dieses Bild die Beerdigungsagende. Das Predigerbuch endet mit diesem Bild. Und in der Schöpfungserzählung macht Gott aus dem Staub Wunderbares: uns.

Staub

Jenseits von Eden!

Eva und Adam essen von dem verbotenen Baum und finden sich außerhalb des Paradieses wieder. Aber ist das wirklich eine Strafe? Oder ist es nicht völlig folgerichtig, weil wir Menschen nicht für das Paradies gemacht sind? War die Schlange auf der richtigen Fährte, hat nur nicht die ganze Wahrheit gesagt? Bedenkenswert!

Jenseits von Eden!

Gott lässt sich überraschen

Der erste Schöpfungsbericht erzählt von einem abgeklärten, strukturierten, distanzierten Gott. Der zweite von einem Gott, der ganz nah dran sein will. Der den Menschen aus Erde macht und sich von ihm überraschen lässt. Ein Gott, der auf Risiko geht, um seinem Erdling möglichst gerecht zu werden.

Gott lässt sich überraschen

Brudermord 2

Kain hat seinen Bruder Abel erschlagen und Gott weiß natürlich Bescheid. Kains Leben liegt in Scherben, er wird verflucht sein - und trotzdem sorgt Gott dafür, dass er eine zweite Chance bekommt. Keine Verharmlosung von Gewalt, sondern eine Absage an Blutrache und Selbstjustiz. Was Gott statt dessen will, zeigt der Verlauf der Bibel: ein geordnetes Rechtssystem. Fortsetzung von Folge 18.

Brudermord 2

Wahlen sind Glaubenssache

Einen Tag vor der Bundestagswahl 2021 drängt sich mir doch ein neues Thema auf: der Glaube. Denn auch zu wählen bedeutet, an etwas oder an jemanden zu glauben. Auch hier gibt es keine Garantien und Beweise schon gar nicht. Aber wir glauben ja nicht ins Blaue hinein. Spannende Parallelen zu Religion und Glaube

Wahlen sind Glaubenssache

Brudermord 1

Adam und Eva haben sich gegen das Paradies und für unsere Welt entschieden. Ihr Sohn Kain muss sich nun entscheiden, wie er mit seiner Entscheidungsfähigkeit umgeht. Seine Entscheidung hat fatale Folgen ... Die erste biblische Erzählung über die Sünde.

Brudermord 1

Christlich wählen?

Die ersten Christinnen und Christen haben nicht gewählt, sondern gelost. Wir wählen immer wieder, in Politik und Kirche. Gibt es dafür christliche Kriterien? Und was sagt der Apostel Paulus, der das Reich Gottes erwartete? Einige Gedanken - und keine Wahlempfehlung;)

Christlich wählen?

Liebe - wie dich selbst

Die fünf Bücher Mose sind das Gesetzbuch der Bibel. Mitten drin zeitlose Verse über das Zusammenleben im Alltag und alles gipfelt im Aufruf zur Liebe. Nächste und Fremde sind dabeigleich wichtig. Gott argumentiert: Sorge für die Fremden, liebe sie sogar, denn du bist auch einmal fremd gewesen. Gedanken über 3. Mose 19 im Angesicht der Geflüchteten unserer Zeit.

Liebe - wie dich selbst

Auf Fels gebaut

Gegen Ende seiner Bergpredigt, in der er Liebe, Respekt und Feinesliebe beschwört, erzählt Jesus von zwei Hausbauern, der eine baut auf Sand, der andere auf Fels. Was der erste erlebt, konnten wir in den letzten Wochen hautnah miterleben. Aber worum ging es Jesus eigentlich? Und was haben wir davon?

Auf Fels gebaut

Mann und Frau und ...

Ein gängiges Argument christlicher Kritiker:innen moderner Partnerschafts- und Geschlechtsverständnisse kommt aus dem 1. Buch Mose: Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27). Aber so einfach ist es nicht.

Mann und Frau und ...

Wo ist Gott?

Eine aktuelle Katastrophe, die Überflutungen in Westdeutschland, und ein uralter Text: der Prophet Elia, der Gott begegnet und zwar gerade nicht im Unwetter. Und wo begegnet Gott uns in diesen Tagen?

Wo ist Gott?

Flügel der Morgenröte

Mit welchem Gott sind wir unterwegs - was zeigen wir ihm von uns und was machen wir daraus? Psalm 139 und ein Gott, der mitgeht und Wegweiser aufstellt. Der alle Kontaktdaten und Standortdaten von uns hat und sie für uns gebraucht.

Flügel der Morgenröte

Konfirmation

In diesem Jahr ist Konfirmation besonders: Es ist Corona. Aber Konfirmation ist eigentlich immer besonders und immer wieder anders. Für viele eben deswegen wichtig, nicht nur wegen der Geschenke oder gerade wegen des Geschenks der Gemeinschaft.

Konfirmation

Versöhnung

Ihr hattet Böses für mich geplant. Aber Gott hat es zum Guten gewendet. (1. Mose 50,20). So beruhigt Joseph seine Brüder, am Ende einer langen Familiengeschichte. Sie haben ihn geschlagen und verkauft - er hat Karriere gemacht. Und sie haben Angst, dass er es ihnen nun heimzahlt. Joseph aber hat anderes vor.

Versöhnung

Das verlorene Schaf

Ein gütiger, bärtiger Jesus, über dem Kopf einen Heiligenschein, über die Schulter gelegt ein niedliches Lamm: Ein gütiger Hirte mit einem verlorenen Schaf. Ein ganz bekanntes Bild - aber was meint Jesus damit? Und: Ist das nicht eine Überforderung? Kirchstück zu Lukas 15,4

Das verlorene Schaf

Die Augen lächeln

Die Maske als Symbol der Corona-Pandemie, aber auch der Kritik an den Kirchen: Haben sie zu wenig Gesicht gezeigt während der Lockdown-Monate. Und: Wie könnte die Vorbereitung auf die nächste Pandemie aussehen?

Die Augen lächeln

Wir sind Priester!

Eine ganz alte Geschichte: Das Volk Israel ist aus der Sklaverei geflohen, sie sind frei - und nun? Manche sehnen sich zurück in die geordnete Knechtschaft. Da mutet Gott ihnen etwas zu: "Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern und ein heilige Volk sein!". Die Losung für den 4. Juni 2021 und auch ein ermutigender Text für heute.

Wir sind Priester!

Nächtliche Neugeburt

"Wie kann ein Mensch geboren werden, wenn er alt ist?" Nikodemus trifft Jesus in der Nacht und fragt ihn nach dem Reich Gottes. Jesu rätselhafte Antwort: Für das Reich Gottes musst du neu geboren werden. Nikodemus rätselt: Wie soll das denn gehen?

Nächtliche Neugeburt

Eine verlassene Großbaustelle

"Wohlauf, lasst uns herniederfahren und dort ihre Sprache verwirren, dass keiner des andern Sprache verstehe!" So spricht Gott im 1. Buch Mose 11,7. Dabei wollten die Menschen in Babel doch nur einen hohen Turm bauen. Warum bestraft Gott sie dafür - und welche Türme bauen wir?

Eine verlassene Großbaustelle

Ein wütender Modellierer

Der Prophet Jona als der vielleicht erste Modellierer der Weltgeschichte. Wie bei den Modellen der Corona-Pandemie sind seine Modelle offensichtlich falsch - und in beiden Fällen gibt es Ärger. Warum?

Ein wütender Modellierer

Himmelgucker

"Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und seht gen Himmel?". Jesus ist wieder auferstanden und nun ist er wieder weg. Die Jünger starren hinterher. Himmelfahrt. Starren wir mit?

Himmelgucker

Selbstbewusstes Gebet

"Zögere nicht, mein Gott, auch um deiner selbst willen!" Daniel wirft sich demütig vor Gott wieder - und erinnert ihn selbstbewusst an seine Verantwortung. Ein Vorbild für unsere Gebete?

Selbstbewusstes Gebet

Kommunikative Steine

"Ich aber sage euch: Wenn diese schweigen werden, so werden die Steine schreien." Ein Satz auf dem Weg Jesu nach Jerusalem. Wer sagt? Wer schweigt? Und was können Steine überhaupt kommunizieren?

Kommunikative Steine