kopFRAUm - DIE Podcast

Sky Deutschland

„kopFRAUm - DIE Podcast“ wird präsentiert von Elke Walthelm. Die Programmchefin von Sky Deutschland sagt: „Wir brauchen mehr ‚Diversity‘, mehr Vielfalt. Für mich als Frau ist es dabei naheliegend besonders über Geschlechterdiversität zu sprechen. Was mich in meinem Berufsleben immer sehr motiviert hat, waren starke Vorbilder. Mit ‚kopFRAUm - DIE Podcast‘ möchte ich vor allem weibliche Role Models vorstellen, die von ihren Erfahrungen und Motivationen erzählen, damit sich Frauen, aber genauso Männer inspirieren lassen - denn Diversity braucht uns alle.“ Weitere Infos und eine Übersicht über alle Folgen findest du für Sky Deutschland unter: sky.de/kopfraum und für Sky Österreich unter: sky.at/kopfraum .

Alle Folgen

Folge 24: KopFRAUm - Im Gespräch mit Sabine Eckhardt

„Das war zwar ein Schritt zur Seite, aber der Booster und der entscheidende Schritt nach oben“, sagt Managerin und Multi-Aufsichtsrätin Sabine Eckhardt. In der neuen Episode meines KopFRAUm Podcasts spricht sie über Erkenntnisse, die für sie in ihrer beeindruckenden Karriere den Unterschied gemacht haben. Darüber hinaus geht es um Ups and Downs, lebenslanges Lernen und dass ihr Gartenarbeit am besten beim Abschalten hilft. Eckhardt ist Germanistin und Philosophin und hat in München und Pisa studiert. Sie ist Mitglied in hochkarätigen Jurys wie der BCG Initiative Business@School, dem Bilanz „Start me up“ Gründerpreis, der Emotion Jury für herausragende Frauen und dem „EY Risk Transformation Award“.

Folge 24: KopFRAUm - Im Gespräch mit Sabine Eckhardt

Folge 23: KopFRAUm - Im Gespräch mit Christina Raab

Ich freue mich sehr, mit Christina über ihren spannenden persönlichen Karriereweg zu sprechen. Sie ist ein echtes Vorbild und setzt sich für die Förderung von talentierten Frauen ein und dafür mehr von ihnen in Führungspositionen zu bringen. „If you are offered a new role or a promotion - promise me you will take it. Someone has thought long enough if you can do it and decided you can. Believe them and don't doubt yourself.“ sagt Christina Raab, Vorsitzende Accenture DACH, in meiner neuen Podcast Folge. Christina Raab hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. Neben ihrer aktuellen Rolle als Vorsitzende von Accenture in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist sie außerdem Mitglied des Global Management Committee von Accenture. In dieser Funktion begleitet sie Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei komplexen Transformationsprojekten. Sie ist außerdem Vizepräsidentin des deutschen IT-Branchenverbands Bitkom und gehört dem Executive Committee der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham) an. Daneben ist sie Mitglied im Kuratorium des Forums für nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft Econsense, im Senat der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und im Vorstand des Netzwerks Generation CEO.

Folge 23: KopFRAUm - Im Gespräch mit Christina Raab

Folge 22: KopFRAUm - Im Gespräch mit Heike Leise

Eins kann ich Euch versprechen, Heike ist sicher nicht leise und Ihr dürft Euch über einen spannenden Talk über den unglaublich vielfältigen Werdegang von Heike, über Motivation, Literaturwissenschaften, Weiterentwicklung, Netzwerke, speziell Frauennetzwerke, freuen. „Es kommt nichts von allein, man muss es sich schon erarbeiten, aber man bekommt auch so wahnsinnig viel raus. Das gibt einem persönlich viel, von der eigenen Weiterentwicklung, von der Stimulation, was den eigenen Geist angeht und natürlich von den Menschen, die man kennenlernt, man bekommt ein ganz tolles Netzwerk“ sagt Heike, welche eine erfahrene Führungskraft in der IT- und Telekommunikationsbranche ist und seit Beginn ihrer Karriere Mitte der 90er Jahre immer den Kunden im Fokus hat. Ihre beruflichen Stationen umfassen sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch Konzerne, zum Beispiel als Mitglied der Geschäftsleitung für die Customer Facing Units Vertrieb und Kundenservice, Marketing und Kommunikation bei der AKDB AöR, einem bundesweiten Lösungsanbieter zur Digitalisierung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland, als Leiterin für das Channel Management B2B bei M-net Telekommunikations GmbH und als Leiterin für Strategische Projekte im B2C und B2B Sales und Service bei der Telekom Deutschland GmbH. Die Expertin für Modern Leadership und Transformationsmanagement spricht in ihren Keynotes darüber, wie Unternehmen zukunftsfähig werden. Sie ist zudem Mitglied des Beirats der ArchiTangle GmbH, Geschäftsführende Vizepräsidentin im Bundesverband der Vertriebsmanager e.V. und engagiert sich aktiv als Regionalvorständin bei FidAR e.V. für die Förderung von Frauen.

Folge 22: KopFRAUm - Im Gespräch mit Heike Leise

Folge 21: KopFRAUm - Im Gespräch mit Anna Sophie Herken

„Wir haben ja alle begrenzte Energie, die wir für Familie, Freunde, Hobbies und auch den Beruf brauchen und ich glaube, je mehr wir wir selber sind im Beruf und uns auch nicht dafür verstecken, desto mehr Energie haben wir auch für den Beruf. Seid ihr selber, sonst verbraucht ihr Energie für Dinge die nicht wichtig sind.“ sagt Anna Sophie Herken in meiner neuen Podcast Folge. Anna Sophie Herken bringt langjährige Erfahrung als Managerin und Aufsichtsrätin in verschiedenen Sektoren, Industrien und Ländern mit, so z.B. bei der Allianz Asset Management GmbH sowie als Aufsichtsrätin bei der Allianz Life in den USA und der CPIC Fund Management Ltd. in China. Davor war Sie unter anderem CFO bei der HPC, Geschäftsführerin der Hertie School of Governance in Berlin, bei der EBRD in London, hat für die Weltbank in Washington DC an Projekten in Indien, Afrika und Osteuropa gearbeitet und war für das Bundeswirtschaftsministerium tätig. Ab August 2023 wird Anna Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sein. Anna hat Jura in Deutschland, Frankreich und den USA studiert und später einen MBA an der Cambridge University absolviert. Anna engagiert sich zudem im Stiftungsrat der AllBright Stiftung, die sich für mehr Frauen und Diversität in Führungspositionen in der Wirtschaft einsetzt, und im Aufsichtsrat vom International Rescue Committee (IRC) Germany und bei Save the Children Deutschland. Anna ist Deutsch-Schwedin. Ihr dürft Euch wie immer auf einen spannenden Talk freuen!

Folge 21: KopFRAUm - Im Gespräch mit Anna Sophie Herken

Folge 20: KopFRAUm - Im Gespräch mit Claudia Oeking, Geschäftsführerin und Director External Affairs Deutschland bei Philip Morris

„Ich glaube, was wir machen müssen, ist auf andere Dimensionen achten und da auch erst mal alle zu lernen, was es heißt, divers und inklusiv sein. In Bezug auf Menschen mit Behinderung, was heißt es in Transparenz oder in der Durchlässigkeit in sozialer Herkunft, wie sensibel sind wir hinsichtlich sexueller Orientierung oder Identität. Ich glaube, da sind wir momentan im Herzen zwar sehr offen, aber im täglichen Leben, merken wir gar nicht, dass wir noch inklusiver sein müssen.“ sagt Claudia Oeking. Ich freue mich sehr, in meiner neuen Podcast Folge mit der inspirierenden Clauda Oeking über Regulierung, Motivation, Transformation und Transparenz in der Tabakindustrie zu sprechen, über ihren spannenden Werdegang als Journalistin, über die Kernkraftsparte hin zur Tabakindustrie. Claudia Oeking ist ausgebildete Radiojournalistin, studierte Betriebswirtschaft in Ravensburg und graduierte in Gießen zum MBA. Ihre Karriere begann sie 2001 als Volontärin bei HIT-RADIO ANTENNE 1, bevor sie in die Pressestelle der Landesregierung im Staatsministerium Baden-Württemberg wechselte. Von 2007 an war sie in der Kommunikationsabteilung der Kernkraftsparte der EnBW Energie Baden-Württemberg AG tätig, deren Leitung sie später übernahm. Seit 2013 ist sie bei Philip Morris und hatte in dieser Zeit verschiedene leitende Positionen im Kommunikationsbereich in Deutschland und Österreich inne. Zuletzt verantwortete sie als Director External Affairs Innovation in der Konzernzentrale von Philip Morris International im schweizerischen Lausanne internationale Politik- und Kommunikationsprojekte. Seit August 2019 ist Claudia Oeking als Director External Affairs für die für den Dialog mit der Öffentlichkeit zuständigen Funktionen und die gesamte Außendarstellung des Unternehmens in Deutschland zuständig. Darunter fallen die Unternehmenskommunikation, die Hauptstadtrepräsentanz in Berlin und das Lobbying in Brüssel, die Wissenschaftskommunikation sowie Public Relations und Corporate Responsibility. Zu dem Geschäftsbereich gehören weiterhin die Fachbereiche zur Regulierung sowie zur Besteuerung von Tabakprodukten und verwandten Erzeugnissen und zur Bekämpfung von Schmuggel. Außerdem verantwortet Claudia Oeking den Bereich Nachhaltigkeit. Freut Euch wie immer auf ein spannendes Interview!

Folge 20: KopFRAUm - Im Gespräch mit Claudia Oeking, Geschäftsführerin und Director External Affairs Deutschland bei Philip Morris

Folge 19: KopFRAUm - Im Gespräch mit Debbie Klein, Sky Group Chief Marketing, Corporate Affairs and People Officer bei Sky UK

Ich freue mich sehr, in meiner neuen Podcast Folge mit meiner geschätzten Sky UK Kollegin Debbie Klein über ihren spannenden persönlichen Karriereweg zu sprechen. Debbie Klein kam 2018 als Group Chief Marketing and Corporate Affairs Officer zu Sky, bevor ihr später zusätzlich die Rolle als Chief People Officer übertragen wurde. Sie leitet aktuell die Sky Unternehmenskommunikation, Public Affairs, die interne Kommunikation, das Bigger Picture Programm und das People Team. Somit erzählt sie die Geschichte von Sky mit einem breiten Spektrum von Interessengruppen und unseren Mitarbeiter*innen in ganz Europa. Bevor Debbie zu Sky kam, war sie Chief Executive Europe and Asia Pacific bei The Engine Group, einem integrierten Marketingdienstleistungsunternehmen, wo sie seit 12 Jahren eng mit Sky zusammenarbeitete. Dort verbrachte sie 20 Jahre in verschiedenen Führungspositionen, darunter Head of Strategy. In Kooperation mit dem „Women@Sky“ Employee Network wurde das Interview zum ersten Mal live im Sky Büro mit Publikum aufgezeichnet. Neben Debbies Werdegang, sprechen wir unter anderem über das Buch ihrer Ex Chefin Rita Clifton "Love Your.Imposter" - Be your best self, flaws and all". Freut Euch auf einen ehrlichen und spannenden Talk!

Folge 19: KopFRAUm - Im Gespräch mit Debbie Klein, Sky Group Chief Marketing, Corporate Affairs and People Officer bei Sky UK

Folge 18: KopFRAUm - Special - Im Gespräch mit Anna Grün, Filmautorin, über die Friedens-, Umwelt und Menschenrechtsaktivistin Petry Kelly

Ich freue mich sehr, in einer Special Folge ein Role Model über ein Role Model interviewen zu dürfen - ich spreche mit der Filmautorin Anna Grün über die Friedensikone Petra Kelly. Anna Grün ist Filmautorin und Executive Producerin. Ihr Schwerpunkt liegt auf Themen rund um Female Empowerment, so führte sie beispielsweise Regie bei dem ersten Feature-Film über die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier, der Entdeckerin der revolutionären Genschere. Anna arbeitete für das nationale und internationale Fernsehen. Dabei realisierte sie in den letzten 15 Jahren Filme für ZDF, ARD, Arte, den internationalen Markt - und jüngst für Sky den Dreiteiler "Petra Kelly - Der rätselhafte Tod einer Friedensikone". Petra Kelly war eine international bekannte Friedens-, Umwelt und Menschenrechtsaktivistin, deutsche Politikerin und Gründungsmitglied der Partei "Die Grünen". Kelly war von 1983 bis 1990 Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Mit 44 Jahren soll Kelly unter nicht völlig geklärten Umständen im Schlaf getötet worden sein.

Folge 18: KopFRAUm - Special - Im Gespräch mit Anna Grün, Filmautorin, über die Friedens-, Umwelt und Menschenrechtsaktivistin Petry Kelly

Folge 17: Im Gespräch mit Silja Pieh, AUDI AG

Ich freue mich sehr, in meiner neuen "kopFRAUm - DIE Podcast" Folge einer der Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft begrüßen und interviewen zu dürfen - Silja Pieh. Ich spreche mit Silja über Diversität, geopolitische Veränderungen, unterschiedliche Unternehmenskulturen, Strategieprozesse, sowie autonomes Fahren und digitale Weiterentwicklung. Silja Pieh ist Diplom-Kauffrau sowie Diplom-Wirtschaftsgeographin. Ihre berufliche Laufbahn startete sie 2001 bei Bosch (zuletzt Abteilungsleiterin Strategic Marketing). Von 2012 bis 2017 verantwortete sie bei Audi verschiedene Innovations- und Strategieprojekte, u.a. zum pilotierten und vernetzten Fahren. Dabei entwickelte und realisierte sie die Idee zur Gründung der Software-Firma Autonomous Intelligent Driving GmbH (AID) zur Entwicklung des autonomen Fahrens im urbanen Umfeld. Hier war Silja Pieh als CFO & Head of Product tätig. Danach wechselte sie zu Volkswagen Nutzfahrzeuge als Leiterin Strategie und übernahm zeitgleich die neu geschaffene Funktion "Gesamtstrategie und Geschäftsfeldentwicklung Mobility-as-a-Service/ Transport-as-a-Service im Volkswagen-Konzern". Seit August 2020 ist Silja Pieh Leiterin der Unternehmensstrategie bei der AUDI AG.

Folge 17: Im Gespräch mit Silja Pieh, AUDI AG

Folge16: Im Gespräch mit Johanna Mühlbeyer, EQUALATE

Ihre Mission: Mehr Diversität und Vielfalt in die Sportwelt bringen. Ihr Business: EQUALATE – ein Startup mit Fokus auf People & Organizational Development mit Schwerpunkt Diversity. Johanna Mühlbeyer geht 2021 den Schritt raus aus der Anstellung und rein in die Selbständigkeit – in einem doch noch sehr homogen geprägten Sportumfeld nicht die leichteste Mission. Aber wie allein ist sie da wirklich unterwegs? Was waren und sind die eigentlichen Hürden und woher nimmt Johanna ihren Mut, ihren Elan und ihren Optimismus? Über diese Fragen, den Wahrheitsgehalt von Klischees im Sport und über Vielfalt im Sport spreche ich in dieser Folge, die in Kooperation mit Women@Sky zum Frauensport-Monat Juli an den Start ging. Empathisch, neugierig und zielstrebig, so beschreibt sich die Wahl-Hamburgerin Johanna Mühlbeyer selbst. Nach festen Jobs im Uni- und Sportagentur-Umfeld gründet sie EQUALATE. Mit EQUALATE gibt sie Unternehmen & den Menschen darin, die entscheidenden Werkzeuge mit an die Hand, um Vielfalt zu einem „Winning-Case“ zu machen. EQUALATE berät, gibt Workshops und bietet ein Mentorship-Programm für angehende Entscheiderinnen im Sport Business an. Parallel dazu hostet sie den EQUALATE Podcast, in dem es um Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Perspektivwechsel im Sport-Business geht . „Davon gibt es bislang viel zu wenig in deutschen Sportorganisationen & wir lassen das Potenzial liegen“, sagt Johanna. Freut Euch auf einen spannenden Talk mit dieser Power-Frau aus dem Sport Business!

Folge16: Im Gespräch mit Johanna Mühlbeyer, EQUALATE

Folge15: Im Gespräch mit Sandra Mastropietro

Ich freue mich sehr, in meiner neuen "kopFRAUm - DIE Podcast" Folge Sandra Mastropietro zu Gast zu haben. Sandra ist 34, lebt mit Mann, Kindern und Hund im Münchner Umland. Das war's dann aber auch schon mit dem Erfüllen von Klischees, denn Sandra verbringt ihre Freizeit -ganz untypisch- fast ausschließlich in Laufschuhen. Sie findet es entspannend, 100 Kilometer und mehr am Stück zu rennen...und das braucht nun mal Zeit. Was man in dieser Zeit alles so macht und warum laufen gar nicht langweilig ist, darüber redet die Lauftrainerin im Interview mit mir. Sandra begann 2012, nach der Geburt ihrer Tochter, mit dem Laufsport. Was 2013 mit dem "Jerusalem Marathon" begann endete -nein falsch: endet noch lange nicht- entwickelte sich zur brennenden Langdistanz. Seit einigen Jahren läuft Sandra alles zwischen 80 und 168 Kilometern - und das eigenartiger Weise immer mit einem Lächeln im Gesicht. Zu ihren größten Erfolgen zählt das 4-malige Finish des Transalpine Runs, 3x 100 Meilen u.a. beim S1 Corsa Della Bora, der Lavaredo Ultratrail (120k), der Namibia Wild Run und das Bestehen beim härtesten Rennen der Welt: dem Dragons Back Race.

Folge15: Im Gespräch mit Sandra Mastropietro

Folge 14: Im Gespräch mit Elke Sander, EXit!

In meiner neuen „kopFRAUm ? DIE Podcast“ Folge gibt uns Elke Sander einen Einblick, was sie bewegt hat, einen kompletten Neustart zu wagen. Wir sprechen über Mut zur Veränderung, Mentale Stärke, Hypnose und Selbstverwirklichung. Elke Sander ist Podcasterin, Autorin, Change-Managerin und Business Coachin ? zudem Entertainment-Spezialistin. Mitte 2021 hat sie die multimediale Plattform EXit! ins Leben gerufen. Die Initiative soll Menschen Mut machen zu Veränderung, vermittelt Know-how zum Thema Change-Management und begleitet Menschen auf ihrem Weg ins Neue. Vorher hat Frau Sander gut 20 Jahre die internationale Filmbranche beraten? davon 15 Jahre mit ihrer eigenen Kommunikationsagentur. Zu ihren Kunden gehörten u. a. Twentieth Century Fox, Warner Bros, Universal Pictures, Paramount Pictures, Studiocanal, DreamWorks Animation, MGM, HBO, Brainpool, SUPER RTL, amazonVideo, Degeto, Tele 5, Deutsche Telekom. Während ihres Studiums der Medienwissenschaften und Psychologie gehörte sie zu den OrganisatorInnen der internationalen Grenzlandfilmtag Selb und engagierte sich verstärkt für den osteuropäischen Film.

Folge 14: Im Gespräch mit Elke Sander, EXit!

Folge 13: Im Gespräch mit Prof. Susanne Porsche, Summerset GmbH

In meiner neuen „kopFRAUm - DIE Podcast“ spreche ich mit Prof. Susanne Porsche über Ihren facettenreichen, sehr inspirierenden beruflichen Werdegang. Über Ihre Förderung von Start-Ups, Zeitmanagement, Familie, Neid, Mut, wie Frau Porsche den Kuhdamm sperren lies, damit ein Nilpferd darüber laufen kann und das gemeinsame Isarstraßen Film/Sky Projekt. Prof. Susanne Porsche ist Unternehmerin der Medienbranche sowie Investorin. Nach Engagements als Moderatorin und Regisseurin, u.a. für das ZDF, gründete sie mehrere Film- und Fernsehproduktionsgesellschaften, wie die mps mediaproductions by Susanne Porsche (1990), summerset (2007), Sunset Austria (2008), Neue Münchner Fernsehproduktion (2010) sowie die Isarstraßen Film (2018). Daneben investiert Susanne Porsche als Business-Angel in Start-Up-Unternehmen und engagiert sich in zahlreichen Stiftungen und Förderinitiativen, wie beispielsweise der Stiftung der Kinderklinik München-Schwabing, der TUI-Stiftung oder dem Münchner Blaulichtverein sowie vielen anderen. Als Autorin verfasste sie zum Thema Wertevermittlung und Werteverfall das Buch „Kinder wollen Werte“. Für ihr vielfältiges kulturelles sowie soziales Engagement erhielt sie mehrfache Auszeichnungen wie u.a. das Bundesverdienstkreuz, den Bayerischen Verdienstorden sowie München leuchtet in Gold.

Folge 13: Im Gespräch mit Prof. Susanne Porsche, Summerset GmbH

Folge 12: Im Gespräch mit Noopur Davis, Comcast

„Menschen, die eine Auszeit von ihrer Karriere genommen haben (in der Regel Frauen), müssen die Chance haben, dass diese Lücke in ihrem Lebenslauf nicht gegen sie arbeitet“ sagt Noopur Davis. Da wir nun schon seit einiger Zeit zu Comcast gehören, freue ich mich sehr, in meiner neuen Folge mit der inspirierenden Noopur Davis sprechen zu dürfen. Noopur ist Executive Vice President, Chief Information Security and Product Privacy Officer bei der Comcast Corporation und Comcast Cable. In dieser Funktion ist sie für die Überwachung aller Cybersicherheits- und Produktdatenschutzfunktionen für alle Geschäftsbereiche von Comcast Cable zuständig, einschließlich aller Produkte und Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden.

Folge 12: Im Gespräch mit Noopur Davis, Comcast

Folge 11: KopFRAUm Sommerspecial - Im Gespräch mit Björn Behr

"Ich freue mich sehr, in meinem Sommerspecial unseren ehemaligen Kollegen Björn Behr zu Gast zu haben. Der 43jährige lebt mit seinem Mann Christian, Sohn Lukas und Labrador Anton im Häuschen auf dem Land - eine ganz normale Regenbogenfamilie also. Auf Instagram geben sie unter @papaundpapi Eindrücke in ihr Familienleben und möchten zeigen, dass diese einfach nur eines von vielen ist. In unserem Gespräch möchte Björn Mut machen, wir sprechen über Akzeptanz und Toleranz und möchten zum Nach- und Überdenken anregen. Der Leitsatz: Es muss ein Thema bleiben, solange es ein Thema ist!".

Folge 11: KopFRAUm Sommerspecial - Im Gespräch mit Björn Behr

Folge 10: Im Gespräch mit Birgit Bohle, Deutschen Telekom AG.

"Das ,Nein sagen' war ehrlich gesagt für mich der fast wichtigste berufliche Entwicklungsmotor", sagt Birgit Bohle in meiner neuen "kopFRAUm - DIE Podcast"-Folge. Birgit Bohle ist seit dem 1. Januar 2019 Personalvorstand und Arbeitsdirektorin der Deutschen Telekom AG. Mit dem 1. Januar 2020 verantwortet sie zudem das Vorstandsressort Recht. Von 2007 bis Ende 2018 war Birgit Bohle als studierte Betriebswirtschaftlerin in verschiedenen Management-Positionen bei der Deutschen Bahn AG tätig, u.a. als Vorsitzende des Vorstands der DB Fernverkehr AG und als Geschäftsführerin bei der DB Vertrieb GmbH.

Folge 10: Im Gespräch mit Birgit Bohle, Deutschen Telekom AG.

Folge 9: Im Gespräch mit der Filmproduzentin und Autorin Dr. Gabriela Sperl

In meiner neuen „kopFRAUm - DIE Podcast“ Folge habe ich Dr. Gabriela Sperl zu Gast. Gabriela Sperl ist Autorin und Filmproduzentin. Nach ihrer Ausbildung als Historikerin arbeitete sie viele Jahre frei für den Bayerischen Rundfunk, war von 1998 bis 2003 Fernsehspielchefin und arbeitete seither wieder als freie Produzentin unter dem Dach von diversen großen Firmen wie Teamworx, Telepool und W&B Film und X Filme. Sie hat viele erfolgreiche Filme produziert für Fernsehen und Kino u.a. Die FLUCHT, MOGADISCHU, DIE SPIEGEL-AFFÄRE, OPERATION ZUCKER 1 und 2, TANNBACH Schicksal eines Dorfes, MITTEN IN DEUTSCHLAND - NSU, PREIS DER FREIHEIT. Ihre letzte Produktion, die Dokumentation: WIRECARD - DIE MILLIARDEN LÜGE, läuft seit dem 27. Mai bei SKY - Crime.

Folge 9: Im Gespräch mit der Filmproduzentin und Autorin Dr. Gabriela Sperl

Folge 8: Im Gespräch mit Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr DB AG/ Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG

"Ich bin durchaus mit der Rolle sehr vertraut, immer die erste Frau zu sein, die etwas macht". So beschreibt sich Dr. Sigrid Nikutta, mein Gast in meiner neuen "kopFRAUm - DIE Podcast" Folge. Ich spreche mit ihr über Nachhaltigkeit, Frauenquote und wie man sich klare Ziele setzt. Dr. Sigrid Nikutta ist seit dem 1. Januar 2020 Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und ist gleichzeitig Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG. Zuvor war sie fast zehn Jahre lang als erste Frau Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe und führte das Unternehmen erstmals in die schwarzen Zahlen. Von 1996 bis 2010 war sie bei der Deutschen Bahn AG in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig. Dr. Sigrid Nikutta studierte in Bielefeld Psychologie und promovierte 2009 an der LMU München. 2017 erhielt sie den Berliner Frauenpreis für ihr Engagement bei der BVG und wurde 2012 von der Mestemacher-Gruppe als "Managerin des Jahres" ausgezeichnet. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Senats des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sowie im Präsidium des Verbands der Berliner Kaufleute und Industriellen (VBKI).

Folge 8: Im Gespräch mit Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr DB AG/ Vorstandsvorsitzende der DB Cargo AG

Folge 7: Im Gespräch mit Comedienne Erika Ratcliffe

In meiner neuen „kopFRAUm - DIE Podcast“ Folge habe ich Erika Ratcliffe zu Gast. Erika schafft den Spagat zwischen Trash und Tiefgang, Rassismus und Feminismus wie kaum eine andere Comedienne aus ihrer Generation. Die 28-Jährige geht mit ihrer Stand-Up-Comedy nach US-Format dorthin, wo es weh tut. Wo andere zusammenzucken, fängt die gebürtige Österreicherin gerade erst an. Erika Ratcliffe kennt keine Tabus und findet gerade in dieser Hemmungslosigkeit ihre ganz eigene Stimme. Die in Berlin lebende zynische Wienerin mit japanischer Mutter und österreichischem Vater steht für ein harmonisches Gleichgewicht aus Humor und Sarkasmus, Comedy und Kabarett. Seit dem 01. April ist sie mit ihrem Bühnenprogramm beim „Quatsch Comedy Club“ auf Sky Comedy zu sehen. Das war ein perfekter Anlass, um zu einer neuen Runde „kopFRAUm“ einzuladen. Pünktlich zum Start von Sky Comedy und der neuen Staffel „Quatsch Comedy Club“ am 1. April spreche ich mit Erika Ratcliffe über ihre besondere Rolle in der Comedy-Szene, Tabubrüche und Hardcore-Feminismus.

Folge 7: Im Gespräch mit Comedienne Erika Ratcliffe

Folge 6: Im Gespräch mit Sabine Scheunert, Vice President Digital und IT Marketing/Sales Mercedes-Benz Cars

"Ich bin ein Mensch der nach Herausforderungen sucht, sie identifiziert und dann auch findet", beschreibt sich Sabine Scheunert in unserem Gespräch. Seit Juli 2016 führt sie als Vice President Digital & IT Marketing/Sales Mercedes-Benz die digitale Einheit von Mercedes-Benz Cars. In der neuen Folge "kopFRAUm - DIE Podcast" spricht sie mit mir über den Mut Verantwortung zu übernehmen und erklärt, warum Netzwerk alles ist! An Herausforderungen mangelt es ihr nicht, denn Sabine Scheunert verantwortet sämtliche IT-basierten Marketing-, Sales- und Aftersales-Aktivitäten sowie das gesamte digitale Kundenerlebnis der Marke Mercedes-Benz. Mit ihrem Team treibt sie den Ausbau einer zukunftsweisenden IT-Landschaft weiter an und entwickelt neue, kundenzentrierte digitale Dienste. Die digitale Einheit agiert global und kooperiert weltweit mit unterschiedlichen Inkubatoren und Start-ups. Den Anfang machte Sabine Scheunert nach ihrem Studium (Wirtschaftsmathematik und Europäische Unternehmensführung) 1998 bei BMW. Schon zu Beginn ihrer Karriere war ihr dabei klar, dass sie Verantwortung übernehmen wollte: "Ich wollte eines von Anfang an: Entscheidungen treffen und diese umsetzen!" Bei BMW war Sabine Scheunert in Deutschland und Frankreich unter anderem in einer leitenden Position im Produktmanagement, bevor sie 2006 die Verantwortung für Marketing Osteuropa übernahm. 2010 wechselte die Managerin dann zu PSA Peugeot Citroën nach Paris. Für den französischen Autokonzern arbeitete sie als Leiterin des weltweiten Customer Relationship Managements aller Konzernmarken. Von Anfang 2015 bis zu ihrem Wechsel zu Mercedes-Benz verantwortete Scheunert bei der PSA Peugeot Citroën Group als erste weibliche CEO das China-Geschäft der Marke Citroën in Shanghai. Sabine will Frauen dazu ermutigen, sich in der IT- und Technologiedomäne stärker sichtbar zu machen. Dabei hat sie einen besonderen Rat, den sie den jungen Frauen und den Hörer*innen mitgeben möchte: "Man muss sich ein gutes Netzwerk schaffen, privat und beruflich. Es muss nicht groß sein, aber man muss sich darauf verlassen können."

Folge 6: Im Gespräch mit Sabine Scheunert, Vice President Digital und IT Marketing/Sales Mercedes-Benz Cars

Folge 5: Im Gespräch mit Sophie Turner Laing

In meiner 5. „kopFRAUm - DIE Podcast“ Folge habe ich Sophie Turner Laing als Gesprächspartnerin. Sophie war für mich und viele meiner Sky Kolleg*innen keine Unbekannte! Insgesamt 11 Jahre war Sophie Turner Laing als Managing Director of Content bei Sky tätig, bevor sie von 2014 bis 2020 als CEO der Endemol Shine Group ein Netzwerk von rund 120 Produktionsfirmen in 20 Ländern leitete. Mit einem neuen Führungsteam konzentrierte sich Sophie bei Endemol Shine auf die Wiederbelebung des kreativen Fokus der Gruppe. In ihrer Zeit führte die die Group auf eine beachtliche Sammlung von über 4.000 Formaten inkl. Erfolgsserien und -formaten wie „Black Mirror“, „Peaky Blinders“, „Dark“, „Bron“, „Masterchef“, „Big Brother“. Im Podcast-Talk, der erstmals komplett in Englischer Sprache aufgezeichnet wurde, spricht die erfolgreiche Medienmanagerin über Timing in ihrer Karriere, ihre unerwartete Schüchternheit und den Zauber ihrer Arbeit, den sie so zusammenfasst: „The joy of being in the creative industry is like being a magician.“ Für Sky setzte sich Sophie mit viel Leidenschaft für große Investition in Originalprogramme ein, gründete mitunter Sky Atlantic und war verantwortlich für alle Inhalte auf den Nachrichten- und Unterhaltungskanälen. Wie erwartet hatte Sophie ihren alten Sky Kolleg*innen also eine Menge zu erzählen. Insbesondere den Jüngeren unter uns gibt sie zuletzt einen wichtigen Ratschlag mit an die Hand: „The expectation of younger generation often is: Life has to be perfect. We are human beings and life is never perfect. Do your best. Work as hard as you can and be your best at home. It doesn't have to be perfect.“

Folge 5: Im Gespräch mit Sophie Turner Laing

Folge 4: Im Gespräch mit Valerie Holsboer

Bei einigen Menschen fragt man sich, ob ihr Tag mehr als 24 Stunden hat - Valerie Holsboer gehört zu diesen. In meiner neuen Folge "kopFRAUm - DIE Podcast" spreche ich mit der Juristin und ehemalige Vorständin der Bundesagentur für Arbeit über ihren Weg in den öffentlichen Sektor und ihre Sicht auf Diversity! Dabei ist mir ein Zitat besonders im Gedächtnis geblieben: "Diversity ist Teil des Risikomanagements. Je mehr Blickwinkel ich habe, desto geringer ist das Risiko, dass eine Entscheidung in die falsche Richtung geht." Valerie Holsboer startete 2003 nach dem Jurastudium ihre berufliche Laufbahn in der Versicherungswirtschaft u.a. im Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland. 2007 wurde Sie Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Systemgastronomie und baute diesen als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband für die Branche aus. 2012 übernahm sie zusätzlich die Hauptgeschäftsführung der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss, dem sozialpolitischen Spitzenverband der Ernährungsindustrie. Von April 2017 war sie Mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit, zuständig für Personal und Organisationsentwicklung sowie Finanzen und Controlling. Sie schied dort im September 2019 aus. Valerie Holsboer war und ist in verschiedenen Ehrenämtern engagiert, beispielsweise 2014 bis 2017 als Mitgliedern der damals geschaffenen Mindestlohnkommission, als ehrenamtliche Richterin am Bundesarbeitsgericht, als Vorsitzende der Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung, im Stiftungsrat der McDonald Kinderhilfestiftung oder im Aufsichtsrat des Deutschen Resilienzzentrums der Universität Mainz. Im Juli 2019 wurde Sie vom Personalmagazin Hauffe unter die 40 führenden HR-Köpfe Deutschlands gewählt.

Folge 4: Im Gespräch mit Valerie Holsboer

Folge 3: Film- & TV Produzentin Prof. Regina Ziegler

In der 3. Folge „kopFRAUm - DIE Podcast“ habe ich eine der bedeutendsten Frauen im deutschen Filmgeschäft zu Gast: Prof. Regina Ziegler. Als erste Film- und Fernsehproduzentin Deutschlands ebnete sie den Weg für viele weitere Frauen in der Branche und ist für mich ein ganz besonderes Vorbild. Im Gespräch erzählt Prof. Regina Ziegler von ihrem besonderen Lebensweg - in ihrer unvergleichbaren nonchalanten Art: „Mir fiel auf, dass es gar keine andere Filmproduzentin um mich herum gab und ich dachte, das muss man eigentlich ändern!“. Sie verrät uns, dass man jungen Frauen Mut vermitteln muss, Familie und Beruf unheimlich gut zusammen gehen und dass man an sich glauben muss, wenn man was bewegen will. 1973 produzierte Prof. Regina Ziegler ihren ersten Film: „Ich dachte, ich wäre tot“ von Wolf Gremm, ihrem späteren Ehemann. Damit wurde sie zur ersten Film- und Fernsehproduzentin Deutschlands. Viele ihrer über 500 Produktionen erhielten zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, wie den Bundesfilmpreis, die Goldene Schale, den Goldenen Löwen, den International EMMY Award oder den Deutschen Fernsehpreis. Persönliche Würdigung erhält Prof. Regina Ziegler u.a. mit der Ehren-Lola für herausragende Verdienste um den Deutschen Film, der ROMY, dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, dem Carl-Laemmle-Preis, dem Denver Obelisk oder dem Adolf-Grimme Preis. Allesamt Zeugen einer außergewöhnlichen, weltweit anerkannten Produzententätigkeit. Das Museum of Modern Art in New York würdigte ihr Schaffen mit einer einzigartigen Retrospektive. Im Oktober 2017 erschien bei Bertelsmann ihre Autobiografie „Geht nicht gibt's nicht - Mein filmreiches Leben“. Das von ihr selber eingesprochene Hörbuch erschien 2020.

Folge 3: Film- & TV Produzentin Prof. Regina Ziegler

Folge 2: Im Gespräch mit Danja Frech, EVP People & Organisation bei Sky Deutschland

In dieser Folge verrät uns Danja Frech im Talk mit Elke Walthelm, warum ihre 6-Monats-Regel der Antrieb neuer Ideen ist, wie sie ihre Zeit bei Adidas geprägt hat und warum es so wichtig ist, Spaß bei seiner Arbeit zu haben. Danja Frech ist seit Juni 2018 als Executive Vice President People & Organisation bei Sky Deutschland tätig. In dieser Funktion ist sie für den gesamten Personalbereich von Sky Deutschland verantwortlich sowie für die Bereiche Interne Kommunikation & Bigger Picture und das Business Transformation Team, welches große, cross-funktionale Transformationsprojekte betreut. Zuvor war sie zwei Jahre bei der GfK SE als Chief HR Officer tätig. Vor ihrem Wechsel in das Executive Management Team von Sky Deutschland unterstützte sie das European Leadership Team von Goodbaby als HR-Chefin für Europa. Mehr als 25 Jahre HR-Erfahrung sammelte Danja bei der adidas Group. Dort leitete die Managerin zuletzt als Senior Vice President HR Group Functions, Diversity & Inclusion globale HR-Teams, begleitete umfangreiche, weltweite Organisations- und Transformationsprojekte und entwickelte internationale HR-Konzepte.

Folge 2: Im Gespräch mit Danja Frech, EVP People & Organisation bei Sky Deutschland

Folge 1: Im Gespräch mit Tijen Onaran, Global Digital Women

In der Premierenfolge verrät die erfolgreiche Unternehmerin, Moderatorin, Autorin und Speakerin Tijen Onaran im Talk mit Elke Walthelm, wie sie einst mit ihrem Chef per SMS Schluss machte, sich selbst als Sprecherin für ein Panel vorschlug und was sie als Kaiserin von Deutschland ändern würde. Tijen Onaran ist ein absoluter Superstar ihrer Szene. Sie engagiert sich mit ihrem Unternehmen Global Digital Women für die Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalbranche und berät Unternehmen in Diversitätsfragen und Kommunikation. Das „Manager Magazin“ zählt sie zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft und sie ist weltweit eine von wenigen Top-Influencer*innen auf LinkedIn. Mit ihrem Unternehmen Global Digital Women hat sie den deutschen Exzellenzpreis gewonnen und das Wirtschaftsmagazin „Capital“ wählte sie zu den „Top 40 unter 40“ Talenten der Wirtschaft. Zudem wurde Tijen Onaran in das Faculty Board für Digital Leadership der Management School St. Gallen berufen und im Beirat des „Digital Journalism Fellowship“ der Hamburg Media School aufgenommen. Sie schreibt über Themen rund um Digitalisierung, Diversität und Personal Branding und publiziert regelmäßig in Zeitungen und Magazinen wie „Handelsblatt“ und „Manager Magazin“. Jede Woche erscheint der Podcast „How to Hack“, den sie für das Magazin „Business Punk" moderiert. 2019 erschien ihr erstes Buch „Die Netzwerkbibel“ im Verlag Springer Gabler. Am 17. August 2020 erschien ihr zweites Buch „Nur wer sichtbar ist, findet auch statt“ im Goldmann Verlag. Seit 1. August 2020 ist Tijen Onaran Mitglied des Kuratoriums „Entrepreneurship & Intrapreneurship“ der Universität der Bundeswehr München.

Folge 1: Im Gespräch mit Tijen Onaran, Global Digital Women