
KEINE BEWEGUNG! Jetzt werden die Lauscher aufgesperrt! Bei uns dreht sich alles um den echten Polizeialltag, mit echten Cops am Mikro. Deswegen ist das hier auch kein stinknormaler Podcast, sondern ein COPCAST! Unsere Moderatoren Marc und Benjamin, Polizisten mit Leib und Seele, zögerten keine Sekunde, als sie ihr nächster Einsatz ans Mikrofon führte. Getreu dem Motto „Kein Gelaber - alles echt“ kommen Marc und Benjamin mit Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Bereiche ins Gespräch und geben dir authentische Einblicke in die Vielseitigkeit des Polizeiberufs. Egal ob Mordermittlung, SEK, Flieger- oder Hundestaffel - wir haben sie alle hier bei KUGELSICHER! Dich erwarten spannende Storys und kuriose Geschichten des Polizeialltags, denn wir zeigen dir die Menschen hinter der Uniform. Tauch ein in die Welt echter Polizeiarbeit! Vielleicht bringen wir auch DICH auf den Geschmack?
Alle Folgen
Folge #71 Serhat auf Streife – mit Familie im Herzen und Ziel im Blick
"Serhat arbeitet im Streifendienst in Osthessen. Er ist Familienmensch, Fitnessfan – und glaubt fest daran, dass sich Träume lohnen. In dieser Folge erzählt Serhat, warum er Polizist geworden ist, wie ihn seine serbischen Wurzeln geprägt haben und welche Situation im Dienst ihn emotional besonders berührt hat. Außerdem geht’s um Zusammenhalt, Zielstrebigkeit und einen Moment im Studium, über den er heute lachen kann."

Folge #68 - Start der Corporate-Influencer-Reihe – Gesichter der Polizei Hessen
Mit dieser Folge startet eine ganz besondere Staffel von KUGELSICHER – dem Podcast der Polizei Hessen. Nach spannenden Einblicken in die Arbeit der Spezialeinheiten wenden wir den Blick nun auf die Corporate Influencer der Polizei Hessen: Kolleginnen und Kollegen, die bewusst ihr Gesicht nach außen tragen und zeigen, wie vielfältig und modern Polizeiarbeit heute ist. In den kommenden Episoden begleiten wir Polizist:innen, die auf Streife unterwegs sind, an der HöMS unterrichten oder noch mitten im Studium stecken. Sie berichten aus ihrem Alltag, von persönlichen Erlebnissen, Herausforderungen und besonderen Momenten – ehrlich, nahbar und manchmal auch überraschend. Diese neue Reihe soll zeigen: Polizei Hessen hat viele Gesichter. Hinter Uniform und Einsatz steckt immer eine individuelle Geschichte – mal humorvoll, mal nachdenklich, aber immer authentisch. Ab jetzt hier im Podcast – die Corporate Influencer der Polizei Hessen.

Folge #69 - Chris auf dem Motorrad – Ausbildung, Alltag und Adrenalin
Wenn ein Polizeihauptkommissar, Fahrlehrer und Corporate Influencer erzählt, wie man in drei Wochen vom Motorrad-Neuling zur einsatzfähigen Kollegin/zum einsatzfähigen Kollegen wird, hört man zu. In dieser KUGELSICHER-Episode nehmen Marc und Benjamin dich mit an die HöMS – Hochschule für Öffentliches Management und Sicherheit der Polizei Hessen. Zu Gast: **Chris** ([@chris.polizeihessen](https://www.instagram.com/chris.polizeihessen/)) – Fahrlehrer für Motorrad, Dozent im Verkehrsbereich und einer der bekanntesten Gesichter unserer Corporate-Influencer-Reihe. Chris gibt einen ehrlichen Einblick in seinen Alltag an der HöMS: von Seminarplanung und Fahrpraxis über PKW- und Motorradtrainings bis hin zu Prüfungen. Er erklärt, warum Blickführung, vorausschauendes Fahren und das Beherrschen des Langsamfahrbereichs die Game-Changer im Einsatz sind – gerade bei Demos, in engen Gassen oder bei komplexen Verkehrslagen. Besonders spannend: Wie Anwärter:innen ohne Vorerfahrung innerhalb von drei Wochen den Motorradführerschein dienstlich erwerben und danach einsatzbereit sind. Außerdem hört ihr die Geschichte hinter seinem **[Viral-Video](https://www.instagram.com/reel/DJLfm3-oXzu/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==)** (Schrittgeschwindigkeit, Parcours, Tennisball) mit über 4 Mio. Views auf Instagram: Was trainiert wird, warum das keine Show, sondern Einsatzrealität ist – und welche Fragen die Community am häufigsten stellt (Ausrüstung, Koffer-Setup, Übungsaufbau). Chris teilt eine prägende Anekdote aus dem Autobahndienst (Verfolgungsfahrten) und erklärt, weshalb solide Fahrausbildung Leben rettet. Für Bewerber hat Chris klare Tipps: breites Grundlagenwissen statt „auf Lücke lernen“, smartes Lernen für Klausuren und Praxis, plus ein Blick auf das, was im Verkehrsrecht wirklich zählt – vom E-Scooter bis zum LKW-Unfall. Für fertige Polizist:innen gibt’s handfeste Training-Insights: Warum Kraft, Mobility und Core die Sitzhaltung verbessern, welche Enduro-Lektionen die Straßen-Skills pushen und wie regelmäßige Micro-Drills die Fahrzeugbeherrschung dauerhaft schärfen. Diese Folge ist für alle, die Polizei-Karriere ernst meinen, und für Kolleg:innen, die ihre Einsatzkompetenz im Verkehrsbereich weiterentwickeln wollen. Themen & Keywords für die Polizei-Community: Polizei Hessen, HöMS, Fahrtraining, Motorradpolizei, Verkehrsbereich, Ausbildung Polizei Hessen, Polizeistudium, Verfolgungsfahrt, Einsatztraining, Corporate Influencer.

Folge #66 Zwei Tage beim MEK – Hinter den Kulissen des Mobilen Einsatzkommandos
In dieser außergewöhnlichen Folge von Kugelsicher, dem offiziellen Podcast der Polizei Hessen, nehmen wir euch mit in eine Welt, die normalerweise im Verborgenen bleibt: das Mobile Einsatzkommando (MEK). Gemeinsam mit unserem Gast „Dinkel“, einem erfahrenen MEK-Beamten mit über sechs Jahren Einsatzerfahrung, werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen dieser Spezialeinheit. Was macht das MEK der Polizei Hessen so besonders? Welche Aufgaben übernehmen die Beamtinnen und Beamten im Alltag? Wie sieht ein typischer Einsatz aus – oder gibt es den überhaupt nicht? Und welche persönlichen Voraussetzungen braucht es, um selbst Teil dieser Eliteeinheit zu werden? In einem offenen und ehrlichen Gespräch gibt Dinkel nicht nur spannende Einblicke in seine tägliche Arbeit, sondern berichtet auch über seine persönliche Entwicklung, seine Rolle im Team, die hochmoderne Technik, mit der gearbeitet wird, sowie die mentalen Herausforderungen im MEK-Alltag. 🎧 Diese Folge liefert dir unter anderem: Eine authentische Beschreibung der MEK-Aufgabenfelder – von Observation bis Zugriff Einblicke in echte Einsätze – inklusive Rettung eines Menschenlebens Spannende Details zur Ausbildung, Spezialisierung und dem Auswahlverfahren (EAV) Persönliche Erlebnisse eines Polizisten, der für seinen Beruf brennt Die Bedeutung von Fehlerkultur, Teamgeist und psychischer Belastbarkeit Unser Host Benjamin durfte das MEK zwei Tage lang begleiten – ein seltener Perspektivwechsel, selbst innerhalb der Polizei. Seine Eindrücke sind ehrlich, neugierig und beeindruckt. Besonders die Einsatzbesprechungen, der taktische Aufbau und die hohe Eigenverantwortung innerhalb des Teams zeigen, wie professionell, flexibel und lösungsorientiert das Mobile Einsatzkommando arbeitet. Das Gespräch verdeutlicht: Das MEK ist keine Truppe von Superhelden, sondern ein hochgradig ausgebildetes Team, das mit Menschlichkeit, Disziplin und technischer Expertise für die Sicherheit in Hessen sorgt. Dinkel räumt mit Klischees auf und macht Mut: Wer sich wirklich reinhängt, sportlich ist, Teamgeist mitbringt und an sich arbeiten möchte, hat echte Chancen, Teil des MEK zu werden. 👉 Interesse geweckt? Dann hör rein – egal ob du selbst bei der Polizei bist, dich für Spezialeinheiten interessierst oder einfach wissen willst, was hinter verschlossenen Türen passiert, wenn das MEK zum Einsatz kommt. 📍Weitere Infos zum Eignungs- und Auswahlverfahren (EAV), den Zugangsmöglichkeiten für Polizist:innen sowie Hospitationsmöglichkeiten findest du unter: karriere.polizei.hessen.de

Folge #67 - Personenschutz bei der Polizei Hessen: So sieht der Job wirklich aus
Wie wird man Personenschützerin bzw. Personenschützer bei der Polizei Hessen? Welche Aufgaben erwarten dich im Einsatz? Und was hat der Film Bodyguard eigentlich mit der Realität zu tun? In dieser spannenden Folge blicken wir exklusiv hinter die Kulissen des Personenschutzes der hessischen Polizei. Unsere Gäste – Martin, Alex und Leo – berichten ehrlich, direkt und ungeschönt über ihren Weg in die Spezialeinheit, den Arbeitsalltag im In- und Ausland, die Ausbildung und was es wirklich bedeutet, das Leben einer Schutzperson zu sichern. 💡 Du willst selbst Polizistin bzw. Polizist werden oder dich für eine Spezialeinheit wie den Personenschutz bewerben? Dann hör rein – echte Einblicke, spannende Geschichten und viele Tipps für deine Bewerbung bei der Polizei Hessen! 👉 Mehr Infos zur Bewerbung: karriere.polizei.hessen.de

Folge #65 Verhandlungsgruppe Polizei Hessen: Kommunikation in Extremsituationen – Leben retten mit Worten
Kommunikation, wenn jede Sekunde zählt – Einblicke in die Verhandlungsgruppe der Polizei Hessen In dieser aufschlussreichen Folge von „Kugelsicher – Der Copcast der Polizei Hessen“ sprechen wir mit zwei außergewöhnlichen Persönlichkeiten: Fee und Basti von der Verhandlungsgruppe Nord und Süd. Als Mitglieder einer hochspezialisierten Einheit der Polizei Hessen geben sie seltene Einblicke in ihren außergewöhnlichen Alltag – ein Berufsleben zwischen psychischer Ausnahmesituation, Lebensrettung und strategischer Kommunikation. Diese Folge richtet sich nicht nur an Kolleginnen und Kollegen im Polizeidienst, sondern auch an interessierte Bewerberinnen und Bewerber, die über eine Karriere bei den Spezialeinheiten nachdenken. 👉 Themen dieser Folge: Was macht die Verhandlungsgruppe überhaupt? Wie läuft ein typischer Einsatz ab? Welche psychologischen und kommunikativen Fähigkeiten sind entscheidend? Wie sieht das Auswahlverfahren aus? Persönliche Geschichten – zwischen Leben retten und emotionaler Belastung Fee, Kriminaloberkommissarin bei der Verhandlungsgruppe Süd, und Basti, Verhandler aus Nordhessen, berichten nicht nur von ihren Aufgaben, sondern auch von Einsätzen, die sie nie vergessen werden. In einer besonders eindrucksvollen Szene schildert Fee einen dramatischen Fall auf einem Hochspannungsmast – mit tragischem Ausgang. Gleichzeitig zeigt die Folge aber auch, wie wertvoll der Zusammenhalt im Team ist und welche Schutzmechanismen es innerhalb der Polizei gibt, um belastende Erfahrungen zu verarbeiten. 🎯 Warum du reinhören solltest: Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für den Polizeiberuf interessieren – insbesondere für diejenigen, die über eine Bewerbung bei den Spezialeinheiten der Polizei Hessen nachdenken. Du erfährst nicht nur, welche Soft Skills du mitbringen solltest (Stichworte: Empathie, Resilienz, Kommunikation), sondern auch, wie das Auswahlverfahren abläuft – vom Sporttest über die Gruppenaufgabe bis zum Interview. Doch auch für erfahrene Kolleg:innen ist diese Folge eine echte Bereicherung. Denn Kommunikation ist das zentrale Werkzeug jeder polizeilichen Maßnahme – sei es bei einem SEK-Einsatz, im Streifendienst oder in der Führungsrolle. 📌 Stichworte für Suchmaschinen (SEO): 🗣️ Key Takeaways: Warum Zuhören wichtiger ist als Reden Wie man mit Menschen in Extremsituationen kommuniziert Wieso die Verhandlungsgruppe das „mildeste Einsatzmittel“ ist Wie Teamgeist Leben retten kann Tipps für das Eignungsauswahlverfahren – direkt von den Profis Zum Schluss beantworten Fee und Basti auch die Frage, ob ihnen ihr Kommunikationsgeschick im Alltag hilft – etwa beim Gebrauchtwagenkauf. Die Antwort? Ja, aber mit Einschränkungen!

Einblicke in SEK, MEK & Co. – Start unserer Polizei-Spezialeinheiten-Serie
In dieser kurzen Intro-Folge geben wir euch einen Ausblick auf unsere neue Spezialserie zu den Spezialeinheiten der Polizei Hessen. Marc und Benjamin haben ich mit dem SEK, MEK, der Verhandlungsgruppe und dem Personenschutz gesprochen. Was euch erwartet: echte Einblicke, persönliche Geschichten und seltene Perspektiven – direkt von denen, die sonst im Verborgenen arbeiten.

Folge #70 - Dienstsport mal anders – Paula über Crossfit, Uniform und Karriere
"Paula ist im Streifendienst auf dem Polizeirevier Neu-Isenburg unterwegs – und wenn sie nicht in Uniform für Sicherheit sorgt, steht sie beim Crossfit unter der Langhantel oder tanzt Garde. In dieser Folge erzählt Paula von ihrem Weg zur Polizei, warum Sport für sie weit mehr ist als Ausgleich – und sie verrät eine persönliche Geschichte aus dem Streifendienst, die sie nicht so schnell vergessen wird. Außerdem gibt’s einen ehrlichen Tipp für alle, die selbst zur Polizei wollen – inklusive ihrem größten Fail im Studium."

Folge #64 Vom Mythos zur Realität: Lee & David über den echten SEK-Alltag
Lee vom SEK Süd und David vom SEK Nord geben einen ehrlichen, direkten Einblick in ihren Alltag – zwischen Hochstress-Einsätzen, mentaler Vorbereitung und dem Spagat zwischen Beruf und Privatleben. Wie läuft das Eignungs- und Auswahlverfahren (EAV) beim SEK ab? Was hilft bei der Vorbereitung – körperlich und mental? Und wie geht man mit Stress, Einsätzen und Verantwortung um? In dieser Folge erfährst du, was es wirklich braucht, um Teil des SEK zu werden – und warum Mindset, Teamgeist und Routine entscheidender sind als Hollywood-Klischees.

Bonusfolge – Wir machen kurz Pause: Spezialeinheiten-Special in Vorbereitung
In dieser kurzen Infofolge melden wir uns mit einem Update: Der Kugelsicher Copcast legt eine kleine kreative Pause ein – aber nur, um euch schon bald etwas ganz Besonderes zu präsentieren! Wir arbeiten aktuell an einer exklusiven vierteiligen Serie über die Spezialeinheiten der Polizei Hessen. Mit dabei sind: 🔹 das SEK 🔹 das MEK 🔹 der Personenschutz 🔹 und die Verhandlungsgruppe 🔍 Freu dich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen, echte Einsatzgeschichten und wertvolle Tipps, wie du dich auf das Eignungs- und Auswahlverfahren vorbereiten kannst – wenn du selbst Teil einer Spezialeinheit werden möchtest. 🎧 Jetzt den Copcast abonnieren, um den Start der Serie nicht zu verpassen. 📱 Folge uns auch auf Instagram für zusätzliche Einblicke

Folge #63 - Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 5: Die polizeiärztliche Untersuchung
"Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 5: Die polizeiärztliche Untersuchung 🏥 Gesundheits-Check: Die letzte Hürde im Eignungsauswahlverfahren! 🚔🎧 In dieser Folge erfährst du alles über die polizeiärztliche Untersuchung, die deine langfristige gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst überprüft. 🔹 Diese Untersuchungen erwarten dich: ✅ Allgemeine körperliche Untersuchung – Gewicht, Größe, Rücken & Skelettsystem ✅ Labortechnische Tests – Drogenscreening & Dokumentation von Tätowierungen ✅ Hör- & Sehtest – Farbsehen, Blendempfindlichkeit & Dämmerungssehen ✅ EKG & Belastungs-EKG – Herzgesundheit & Ausdauercheck ✅ Vorerkrankungen – Welche Unterlagen du mitbringen solltest 💡 Wichtige Ressourcen: 📌 Die Einstellungsberatung steht dir für alle Fragen zur Verfügung. 📌 Weitere Details zur ärztlichen Untersuchung auf der Karriereseite der Hessischen Polizei 👉 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! 🎧 Jetzt reinhören & perfekt vorbereitet in den letzten Test starten!"

Folge #62 - Dein Weg in die Hessische Polizei – Folge 4: Vorbereitung und Mindset
"Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 4: Vorbereitung & Mindset 🧠 Mentale Stärke & die richtige Vorbereitung – So gehst du selbstbewusst ins Auswahlverfahren! 🚔🎧 In dieser Folge erfährst du, wie du dich optimal auf das Eignungsauswahlverfahren der Hessischen Polizei vorbereitest – und warum dein Mindset dabei eine entscheidende Rolle spielt. 🔹 Die besten Tipps zur Vorbereitung: ✅ Computertest: Welche Bücher helfen & wie du dich gezielt vorbereitest ✅ Sporttest: Trainingsmethoden & YouTube-Videos für eine effektive Vorbereitung ✅ Gruppendiskussion & Einzelinterview: Souverän auftreten & überzeugen 🔹 Das richtige Mindset für den Testtag: ✅ Warum ausreichend Schlaf & eine entspannte Anreise entscheidend sind ✅ Wie du mit richtiger Ernährung & Hydration konzentriert bleibst ✅ Frühzeitige & strukturierte Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg 💡 Wichtige Ressourcen: 📌 Bewerbungsliteratur für den Computertest: Alle Buchempfehlungen in den Shownotes 📌 Kostenlose Übernachtungsmöglichkeit an der HÖMS für Bewerber:innen mit langer Anreise – Infos im Bewerbungsprozess erfragen 📌 Bewerbertrainings & Unterstützung durch die Einstellungsberater:innen 👉 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! 🎧 Jetzt reinhören & mit der richtigen Einstellung ins Auswahlverfahren gehen!"

Folge# 61 - "Dein Weg in die Hessische Polizei" – Folge 3: Die Gruppenaufgabe und das Einzelinterview
"Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 3: Die Gruppenaufgabe & das Einzelinterview 🗣️ Kommunikation, Teamfähigkeit & Selbstbewusstsein – So überzeugst du im Auswahlverfahren! 🚔🎧 In dieser Folge erfährst du alles über die kommunikativen Tests im Eignungsauswahlverfahren der Hessischen Polizei. In der Gruppendiskussion und im Einzelinterview werden deine Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit und Sozialverhalten geprüft. 🔹 Die Prüfungen im Überblick: ✅ Gruppendiskussion: Wie du souverän und überzeugend argumentierst ✅ Einzelinterview: Welche Fragen gestellt werden & wie du dich vorbereitest ✅ Zeitmanagement & Körpersprache: So hinterlässt du einen starken Eindruck ✅ Tipps zur Vorbereitung: Austausch mit Polizist:innen & Bewerbertrainings nutzen 💡 Wichtige Ressourcen: 📌 Bewerbertrainings der Hessischen Polizei – Alle Infos in den Shownotes 📌 Austausch mit Studierenden & Polizeibeamt:innen – Erfahrungswerte nutzen 👉 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! 🎧 Jetzt reinhören & perfekt vorbereitet ins Auswahlverfahren starten!"

Folge #60 - "Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 2: Der Sporttest
"Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 2: Der Sporttest 🏃♂️ Fit für den Polizeidienst? So meisterst du den Sporttest! 🎧💪 In dieser Folge erfährst du alles über den Sporttest im Eignungsauswahlverfahren der Hessischen Polizei. Dieser Test stellt deine körperliche Fitness auf die Probe – aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du ihn meistern! 🔹 Die Disziplinen im Überblick: ✅ Achterlauf: Schnelligkeitsausdauer, Geschicklichkeit & Beweglichkeit verbessern ✅ Bankdrücken: Technik-Tipps für maximale Wiederholungen ✅ Fünfer Sprunglauf: Sprungkraft & Koordination trainieren ✅ 500-Meter-Wendelauf: Ausdauer & Tempoaufbau optimieren 💡 Wichtige Tipps & Vorbereitung: 📌 Gezielte Trainingsmethoden für jede Übung 📌 Wie du deine Leistung steigerst & häufige Fehler vermeidest 📌 Bewerbertrainings der Hessischen Polizei – Infos in den Shownotes 📌 YouTube-Video mit allen Übungen aus dem Sporttest 👉 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! 🎧 Jetzt reinhören und fit für den Polizeidienst werden!"

Folge #59 - "Dein Weg in die Hessische Polizei" – Folge 1: Der Computertest
"Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 1: Der Computertest 🚔 Der erste Schritt ins Auswahlverfahren: Der Computertest 🎧 In dieser Folge erfährst du alles über den Computertest im Eignungsauswahlverfahren der Hessischen Polizei. Dieser Test ist eine der ersten Herausforderungen – aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du ihn erfolgreich bestehen! 🔹 Was dich erwartet: ✅ Konzentrationstest: Wie du dich gezielt auf diesen anspruchsvollen Test vorbereitest & das Übungsportal nutzen kannst. ✅ Intelligenztest: Worauf es bei Zahlenreihen, Matrizen und räumlichem Vorstellungsvermögen ankommt. ✅ Rechtschreibungstest: Welche Aufgaben dich erwarten & worauf du achten solltest. ✅ Persönlichkeitstest: Warum Authentizität hier der Schlüssel ist. ✅ Wichtige Tipps aus der Einstellungsberatung: Wie du Schwächen gezielt ausgleichst & Unterstützung bekommst. 💡 Wichtige Ressourcen: 📌 Übungsportal für den Konzentrationstest: www.ctweber.de 📌 Bewerbertrainings der Hessischen Polizei – Alle Infos in den Shownotes 📌 Karriereseite & Social Media-Kanäle der Hessischen Polizei für aktuelle Infos 👉 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! 🎧 Jetzt reinhören und optimal vorbereitet sein! "

Folge #58 - "Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 0: Vorstellungsfolge
"Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 0: Vorstellungsfolge Willkommen zur Sonderedition des Kugelsicher Copcasts! 🎙️ Diese Miniserie begleitet dich durch das gesamte Eignungsauswahlverfahren der Hessischen Polizei und hilft dir, jede Hürde zu meistern – vom Computertest bis zur ärztlichen Untersuchung. 🔹 Was dich erwartet: ✅ Folge 1 – Computertest: Welche Themen kommen dran & wie bereitest du dich optimal vor? ✅ Folge 2 – Sporttest: Disziplinen, Anforderungen & Trainingstipps. ✅ Folge 3 – Gruppenaufgabe & Einzelgespräch: Tipps für einen starken Auftritt. ✅ Folge 4 – Vorbereitung & Mindset: Wie du mental stark in den Test gehst. ✅ Folge 5 – Polizeiärztliche Untersuchung: Was wird geprüft & wie bereitest du dich vor? 💡 Diese Miniserie hilft dir, bestens vorbereitet ins Auswahlverfahren zu gehen! 👉 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen. 📌 Weitere Infos: 🔗 Mehr zur Bewerbung & den Einstellungsberatern der Hessischen Polizei findest du in den Shownotes. 📲 Folge der Hessischen Polizei auf Social Media für aktuelle Updates! 🎧 Jetzt reinhören & optimal vorbereitet durchstarten! "

Folge #57 - Barbara Görich-Reinel und Stephan Arnold: Zwei Stimmen für die Polizeiseelsorge
Die Polizeiarbeit ist herausfordernd, fordernd und nicht selten belastend. Doch wer kümmert sich um die Polizistinnen und Polizisten, die tagtäglich im Einsatz stehen? In dieser besonderen Folge von Kugelsicher, dem Copcast der Polizei Hessen, sprechen wir mit zwei besonderen Gästen – Barbara Görich-Reinel, der leitenden Polizeipfarrerin der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau, sowie Stephan Arnold, Landespolizeiseelsorger der Katholischen Kirche Hessen. Gemeinsam gewähren sie Einblicke in die Arbeit der Polizeiseelsorge, ein oft unterschätztes, aber essenzielles Element der Einsatznachsorge und mentalen Gesundheitsförderung. Unsere Gäste erzählen von ihren Erfahrungen im Polizeialltag, der Begleitung von Beamtinnen und Beamten in Extremsituationen und der Bedeutung von seelischer Resilienz im Dienst. Warum ist Seelsorge ein unverzichtbarer Bestandteil der Polizei? Wie unterstützen Barbara und Stephan Einsatzkräfte nach belastenden Erlebnissen? Und warum ist der ethische Aspekt der Polizeiarbeit so wichtig? Diese Fragen und viele mehr klären wir in dieser Episode. Außerdem erfahrt ihr, wie sich die Polizeiseelsorge von psychologischen Diensten unterscheidet, warum sie für ALLE da ist – unabhängig von Religion oder Konfession – und welche besonderen Erlebnisse Barbara und Stephan in ihrer Arbeit bereits gesammelt haben. Von emotionalen Momenten bis hin zu spannenden Anekdoten aus dem Polizeialltag – diese Episode gibt euch tiefe Einblicke in einen oft wenig beachteten, aber unverzichtbaren Teil der Polizeistruktur. Ob Polizeifans, Einsatzkräfte oder Menschen, die sich für die psychologischen und ethischen Herausforderungen des Berufs interessieren – diese Episode bietet wertvolle Perspektiven auf die menschliche Seite der Polizeiarbeit. Hört rein und erfahrt, warum die Seelsorge ein entscheidender Baustein für die mentale Stärke unserer Beamtinnen und Beamten ist. Jetzt auf Kugelsicher – Kein Gelaber. Alles echt!

Folge #56 - Schnelligkeit und Durchhaltevermögen
Speedskaterin Laethisia und die Sportfördergruppe der hessischen Polizei "Schnelligkeit und Durchhaltevermögen: Speedskaterin Laethisia und die Sportfördergruppe der hessischen Polizei In dieser Folge von Kugelsicher tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Speedskatings und sprechen mit zwei besonderen Gästen: Laethisia Schimek, Speedskaterin und Angehörige der Sportfördergruppe der hessischen Polizei, und Marko, dem Koordinator der Sportfördergruppe. Gemeinsam geben sie uns spannende Einblicke in das Leben einer Leistungssportlerin und die wertvolle Unterstützung, die die Polizei Hessen Sportlerinnen und Sportlern auf ihrem Weg an die Weltspitze bietet. Laethisia erzählt von ihrer Leidenschaft für das Speedskaten, die bereits im Alter von zwei Jahren begann, und wie sie zum Sport fand. Sie berichtet von ihrem beeindruckenden Weg, der sie bis an die Weltspitze führte, gekrönt von der Goldmedaille bei den World Games 2022 im 500-Meter-Finale der Frauen. Doch nicht nur ihre sportlichen Erfolge stehen im Mittelpunkt – wir sprechen auch über einen schweren Unfall, der ihr Leben veränderte. Laethisia erzählt, wie sie nach dieser Herausforderung die Kraft fand, sich zurück an die Weltspitze zu kämpfen, und schließlich Gold bei den World Games gewinnen konnte. Marko berichtet wie er diese Zeit erlebte und erklärt uns zudem, wie die hessische Polizei talentierte Sportlerinnen und Sportler in der Sportfördergruppe unterstützt und welche Möglichkeiten sich daraus für Athletinnen und Athleten wie Laethisia ergeben, um Beruf und Spitzensport zu vereinen. Eine Folge voller Inspiration, Kampfgeist und beeindruckender Geschichten – klickt auf Play und lasst euch von Laethisias Weg an die Spitze und der wertvollen Unterstützung der Polizei Hessen begeistern! Viel Spaß beim Zuhören!"

09 - Der letzte Schritt - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔎 Ein dramatisches Finale: Wer überlebt das Spiel mit dem Feuer – und welches Geheimnis bleibt zurück? 🔥 Inhalt der Episode: Die Jagd auf Gregor Schulze endet, doch die Wahrheit lässt die Ermittler nicht los. In dieser abschließenden Episode wird das Puzzle endgültig zusammengesetzt – mit schockierenden Erkenntnissen und einem bitteren Nachspiel. 🚨 Der Showdown: Nach der dramatischen Verfolgung in der letzten Episode liegt Gregor Schulze schwer verletzt im Krankenhaus. Doch der Täter, der das Team wochenlang an seine Grenzen gebracht hat, wird nicht ruhen. Die Flucht endet: Gregor Schulze wird nach einem riskanten Zugriff gestellt, zwei Schüsse stoppen seine Flucht. Doch überlebt er – und was wird er noch preisgeben? Die grausame Wahrheit: In der Wohnung von Sebastian Schulze entdeckten die Ermittler ein blutiges Bild. Sebastian und seine Freundin Vanessa kämpfen im Krankenhaus ums Überleben. Ein verzweifelter Versuch, Gregors Wahn zu überleben. Das Geständnis: Im Krankenbett wacht Gregor auf und sieht sich einer neuen Bedrohung gegenüber: Anton Gruber – ein gefürchteter Name aus der kriminellen Unterwelt. Gregor begreift zu spät, dass er nur ein Spielball in einem viel größeren Spiel war. 💥 Der Pakt mit dem Teufel: Anton Gruber stellt Gregor zur Rede: Gregors Geschäftspartner Ferdinand Beck, der bei einem der Brände ums Leben kam, war Grubers Neffe. Anton ist gekommen, um „Familienangelegenheiten“ zu regeln – auf seine Art. Gregors letzte Minuten sind von Angst und Panik geprägt, während er realisiert, dass sein eigenes „Spiel mit dem Feuer“ längst außer Kontrolle geraten ist. 🧩 Die Ermittler ziehen Bilanz: Silvia Frey, die Kommissariatsleiterin des K11, verabschiedet sich in den Ruhestand, nicht ohne noch einmal ihrer ganzen Mannschaft zu danken: Natalie Reuter zeigt beeindruckende Entschlossenheit und führt das Team durch die Ermittlungen. Henning Bachmann trifft eine Entscheidung für seine Familie und zieht seine Bewerbung für die Leitungsstelle zurück – ein emotionaler Schritt für den engagierten Ermittler. Merve Ceylan steht vor einer neuen Herausforderung: Wird sie die nächste Leiterin des K11? 💥 Wichtige Wendepunkte der Episode: Das Schicksal von Sebastian und Vanessa: Können sie nach Gregors Angriff überleben? Gregors Ende: Der Täter wird endgültig gestoppt – doch Anton Gruber nimmt ihm die letzte Hoffnung auf ein Geständnis. Ein neues Kapitel: Das K11-Team wird neu aufgestellt, und die Nachfolge von Silvia Frey bringt Veränderungen. 🚨 Der letzte Blick auf den Fall: Ein Fall voller Gewalt, Manipulation und familiären Abgründen. Gregor Schulze wird zum Symbol für ein Leben, das im Chaos versank. Doch die Polizei Westhessen hat gezeigt: Niemand entkommt dem Gesetz. 🕵️♀️ Das große Finale: War es das wirklich? Anton Grubers Worte werfen Fragen auf: Welche Geheimnisse ruhen noch in den Flammen? Wie geht es mit Natalie, Henning und Merve weiter? Das Team hat überlebt, aber jeder von ihnen wird diesen Fall niemals vergessen.

08 - Der Showdown beginnt - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔎 Ein Schritt voraus – die Polizei zieht die Schlinge enger, doch Gregor Schulze hat nichts mehr zu verlieren. 🔥 Inhalt der Episode: Die Lage spitzt sich zu: Die Ermittler ahnen, dass Sebastian Schulze in tödlicher Gefahr ist. Gemeinsam mit Brandoberinspektorin Frau Brinckmann rückt das Team aus, doch sie wissen: Jede Sekunde zählt. Der verzweifelte Versuch: Natalie und Henning erfahren, dass Sebastian Schulze seine Adresse nicht offiziell gemeldet hat. Die Frage bleibt: Was verbirgt er? Ein dramatischer Notruf bringt Gewissheit: Panische Schreie aus Sebastians Wohnung lassen keinen Zweifel – Gregor Schulze ist bereits da. Blaulicht und Sirenen durchbrechen die Stille der Straße. Doch was die Ermittler vorfinden, lässt ihnen kaum Zeit zu reagieren. 🚨 Gregors letzte Eskalation: Im Zentrum steht die Wohnung von Sebastian Schulze: Die Konfrontation: Gregor zwingt Sebastian zu einem Geständnis – und bedroht gleichzeitig seine Freundin Vanessa, die unerwartet nach Hause zurückkehrt. Die Eskalation: Vanessa gerät ins Kreuzfeuer von Gregors Wahn. Sebastians verzweifelte Rufe kommen zu spät. Die Flucht: Als Natalie, Henning und das Team eintreffen, ist Gregor bereits auf der Flucht. Die Spuren sind blutig, und die Zeit drängt. 💥 Atemlose Verfolgung: Ein Chaos aus sirrenden Martinshörnern und hektischem Einsatz: Gregor überquert eine belebte Straße, verursacht panische Szenen und nutzt jede Sekunde, um zu entkommen. Henning und Serkan setzen alles daran, ihn zu stellen. Streifenwagen blockieren Ausgänge, Polizisten positionieren sich, doch Gregor ist ein Meister der Flucht. In einer Seitengasse stellt Henning ihn – eingekesselt und erschöpft. Doch Gregor ist nicht bereit, aufzugeben. 🚨 Der Moment der Wahrheit: In einem letzten verzweifelten Akt zieht Gregor ein Messer. Henning und Serkan stehen nur Sekunden davor, die Kontrolle zu verlieren: Gregors Worte wirken wie ein Flehen: „Wie geht es meinem Bruder? Wird er überleben?“ Doch der Täter kennt keine Grenzen mehr. In einem gefährlichen Angriff stürmt er auf Henning zu. Zwei Schüsse fallen. 🧩 Wichtige Wendepunkte der Episode: Gregors Eskalation: Der Täter wird immer unberechenbarer und schreckt nicht davor zurück, seine eigene Familie zu zerstören. Das Blutige Finale: Die Ermittler werden gezwungen, Gewalt anzuwenden, um Gregor zu stoppen. Die offene Frage: Ist das Spiel nun vorbei, oder hat Gregor Schulze noch weitere Geheimnisse hinterlassen? 💥 Der Cliffhanger: Henning steht atemlos über Gregor Schulze – ist er nun endlich gestoppt? Doch was sie in der Wohnung vorgefunden haben, lässt das Team erschüttert zurück. Wer wird überleben? Und welche Folgen wird dieser Tag haben? 🕵️♀️ Was euch in Episode 9 erwartet: Das Ende naht: Die Ermittler blicken in den Abgrund. Welche Konsequenzen haben Gregors Taten? Wird der Fall endgültig gelöst, oder bleibt ein letztes Rätsel ungelöst?

07 - Flammen der Wahrheit - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔎 Ein tödliches Spiel nimmt Fahrt auf – die Ermittler nähern sich Gregor Schulze, doch was sie entdecken, bringt alles ins Wanken. 🔥 Inhalt der Episode: Sebastian Schulze gerät in den Fokus der Ermittlungen. Natalie und Henning sind überzeugt, dass sein Bruder Gregor Schulze die Brandserie orchestriert – und Sebastian als Spielfigur missbraucht. Doch die Wahrheit hinter der Tür von Sebastians Wohnung ist grausamer, als sie es erwartet haben. Die Eskalation: Sebastian sitzt seinem Bruder Gregor gegenüber – verängstigt und in die Enge getrieben. Ein leeres Blatt Papier liegt vor ihm, während Gregor verlangt, dass er ein Geständnis schreibt. Gregors Ziel: Sebastian soll die Schuld für die Brände auf sich nehmen. Seine Drohung: Wenn Sebastian nicht kooperiert, wird er noch mehr verlieren – Vanessa schwebt in tödlicher Gefahr. Der verzweifelte Moment: Vanessa kehrt nichtsahnend nach Hause zurück – und gerät mitten in Gregors perfides Spiel. Sebastians verzweifelte Warnung kommt zu spät. Ein spitzer Schrei durchdringt die Wohnung, während Gregor klar macht: Er ist bereit, alles zu zerstören. 🚨 Die Ermittler kommen zu spät: Natalie, Henning und das Team der Kripo erreichen die Wohnung – doch der Alptraum hat bereits begonnen: Panische Schreie und ein Nachbar, der den Notruf absetzt, geben den Ermittlern den entscheidenden Hinweis. Blaulicht und Sirenen erfüllen die Straße, doch als sie eintreffen, ist es bereits zu still. Gregor Schulze entkommt – mit Blut an seinen Händen und einem unfassbaren Vorsprung. 💥 Ein erbarmungsloser Wettlauf: Die Erkenntnis trifft das Team hart: Gregor Schulze spielt nach eigenen Regeln – und sie kommen ihm immer nur einen Schritt zu spät. Jetzt wird klar: Gregor hat seine Familie und seine Vergangenheit zu seinen Werkzeugen gemacht. Die Ermittler müssen die psychologischen Abgründe Gregors verstehen, um ihm endlich das Handwerk zu legen. 🧩 Wichtige Wendepunkte der Episode: Sebastians Verzweiflung: Er steht zwischen der Loyalität zu seiner Familie und dem Versuch, seine Freundin Vanessa zu schützen. Gregor zeigt sein wahres Gesicht: Rücksichtslos und gefährlich manipuliert er die Situation – und schreckt vor nichts zurück. Die Flucht: Trotz der schnellen Reaktion der Polizei kann Gregor der Festnahme entkommen. Ein neuer Showdown bahnt sich an. 🚨 Der Cliffhanger: Henning sieht Gregor Schulze zum ersten Mal direkt in die Augen – ein Moment, der alles verändert. Doch Gregor entkommt, während das Blut an seinen Händen ein tödliches Geheimnis verrät. 🕵️♀️ Was euch in Episode 8 erwartet: Ein dramatischer Showdown beginnt. Gregor Schulze wird in die Enge getrieben – doch seine nächsten Schritte sind unberechenbar. Wird das Team den Brandstifter aufhalten, bevor er ein weiteres Opfer fordert?

06 - Persönliche Abgründe - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔎 Henning Bachmann kehrt zurück in die Ermittlungen – und bringt neue Energie in den Fall. Doch nicht nur der Täter treibt sein Spiel, auch Hennings eigene Dämonen drängen an die Oberfläche. 🔥 Inhalt der Episode: Nach dem dramatischen Brandfall in Taunusstein und der Entdeckung der Feuerwehrstiefel steht das Ermittlerteam vor neuen Rätseln. Natalie Reuter ist überzeugt: Der Brandstifter hat Erfahrung – und die Schuhspuren sind entweder ein Versuch der Täuschung oder ein Fehler, der ihm zum Verhängnis werden könnte. Zurück zu Henning: Natalie besucht ihren Kollegen Henning Bachmann, der nach seiner persönlichen Krise zurückgezogen lebt. Die Wohnung spiegelt seinen Zustand wider – karg, leer, und doch voller unausgesprochener Emotionen. Als Natalie ihn auf den Fall anspricht, prallen Welten aufeinander: Hennings Wut und Verzweiflung über seine gescheiterte Beziehung. Natalies Drängen, ihn wieder ins Team zu holen. 💥 Hennings Rückkehr: Trotz seiner Zweifel beschließt Henning, Natalie zu unterstützen. Gemeinsam analysieren sie die neuen Erkenntnisse: Die Stiefel aus Taunusstein sind identisch mit denen der Feuerwehrkräfte. Ein neuer Name taucht auf: Gregor Schulze – ein Mann mit einer kriminellen Vergangenheit. Und: Die Spur führt zu einem weiteren möglichen Brandstifter, der damals bereits für eine Serie von Bränden im Rheingau verantwortlich war. Die Frage: Könnte Gregor Schulze der Drahtzieher sein, der nun eine gefährliche Spur aus Feuer und Tod hinterlässt? 🧩 Wichtige Wendepunkte der Episode: Hennings Entscheidung: Trotz seiner persönlichen Probleme kehrt er ins Team zurück und unterstützt Natalie. Die neue Erkenntnis: Der Stil eines alten Hinweisschreibens erinnert stark an die Beschwerde aus dem aktuellen Fall. Es scheint, dass der Täter von damals wieder aktiv ist. Ein Muster nimmt Gestalt an: Gregor Schulze könnte mehr über die Brände wissen, als er vorgibt. Doch welche Rolle spielt sein Bruder Sebastian – und wer zieht wirklich die Fäden? 🚨 Der Cliffhanger: Natalie und Henning sind dem Täter dichter auf den Fersen, doch sie müssen schnell handeln. Der Täter hinterlässt nicht nur Spuren, sondern auch Opfer – und die Zeit läuft ab. 🕵️♀️ Was euch in Episode 7 erwartet: Ein Besuch bei Sebastian Schulze bringt schreckliche Wahrheiten ans Licht. Gregor Schulze spielt ein gefährliches Spiel – und zieht seine Familie mit in den Abgrund.

05 - Ein Netz aus Lügen - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔎 Die Ermittlungen spitzen sich zu, und ein weiteres Detail bringt Natalie auf eine gefährliche Spur. Ein weiterer Brand erschüttert das Ermittlerteam und stellt Natalie vor neue Fragen. Wer ist wirklich Freund, wer Gegner – und wem kann sie noch vertrauen? 🔥 Inhalt der Episode: Ein alarmierender Notruf: Ein weiterer Brand in Taunusstein. Gemeinsam mit Henning Bachmann und Merve Ceylan trifft Natalie am Tatort ein. Die Lage ist dramatisch. Eine abgelegene Industriehalle steht in Flammen, doch das Feuer scheint nicht nur ein Zufall zu sein. Brandoberinspektorin Frau Brinckmann weist Natalie auf einen seltsamen Umstand hin – der Raum ist mit Diebesgut gefüllt, das aus zahlreichen Einbrüchen stammen könnte. Die entscheidende Entdeckung: Zwischen den verkohlten Überresten der Halle findet Natalie Stiefel, die exakt zu den Schuhabdrücken passen, die in der Gartenhütte am ersten Tatort gesichert wurden. Ein Schock – es handelt sich um Feuerwehrstiefel, dieselben, die die hessische Berufsfeuerwehr trägt. Der Verdacht wird zur Gewissheit: Ist ein Mitglied der Feuerwehr in die Brände verwickelt? Oder wurde absichtlich eine falsche Spur gelegt? Natalie ahnt: Die Brände sind kein Zufall, sondern ein koordiniertes Verbrechen, das noch nicht abgeschlossen ist. 💥 Persönliche Konflikte eskalieren: Während Natalie in der Ermittlungsarbeit Frau Brinckmann als Unterstützerin gewinnt, spitzt sich die Lage in ihrem Team zu. Henning Bachmann kämpft mit den persönlichen Folgen seiner Trennung. Ein emotionales Gespräch mit seiner Ex-Verlobten Lea lässt ihn endgültig an seiner Rolle im Team zweifeln. Gleichzeitig: Natalies Verdacht bestätigt sich – der Täter ist nicht nur brandgefährlich, sondern scheint seine Opfer gezielt auszuwählen. Das Verbrechen in Taunusstein zeigt, dass es um mehr als nur wahllose Brände geht. Doch noch bleibt die Identität des Brandstifters im Dunkeln. 🧩 Fragen, die euch in dieser Episode beschäftigen werden: Wer hat die Feuerwehrstiefel am Tatort hinterlassen – und warum? Was hat der neue Brand mit dem Fall in Bad Schwalbach zu tun? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Diebesgut und dem Brandstifter? 🚨 Dramatische Wendung: Henning Bachmann, geplagt von seinen persönlichen Dämonen, trifft eine Entscheidung, die seine Rolle im Team verändern wird. Gleichzeitig stößt Natalie auf ein vertrauliches Hinweisschreiben aus einem früheren Brandfall. Der Stil und die Wortwahl kommen ihr bekannt vor. Ein Täter von damals könnte zurück sein. 🕵️♀️ Was euch in Episode 6 erwartet: Natalie konfrontiert Henning, der in den Ermittlungen plötzlich wieder auftaucht. Gemeinsam nähern sie sich einer wichtigen Spur – doch der Täter ist ihnen vielleicht schon einen Schritt voraus.

04 - Zwischen Zweifel und Entschlossenheit - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔎 Der Tatverdacht wird konkreter – doch die Ermittlungen laufen auf dünnem Eis. Natalie Reuter stellt sich den wachsenden Herausforderungen ihrer Rolle als Hauptermittlerin. Während das Team unter Druck gerät, zeichnen sich erste Fortschritte ab, doch sie werfen noch mehr Fragen auf. 🔥 Inhalt der Episode: Nach der schockierenden Erkenntnis, dass Schuhspuren der Feuerwehrstiefel am Tatort in Bad Schwalbach gefunden wurden, präsentiert Natalie in der Einsatzbesprechung ihren weiteren Plan. Die Spur ist heikel: Sie könnte entweder die richtige Richtung weisen oder bewusst gelegt worden sein, um die Ermittlungen zu stören. Silvia Frey, Natalies Mentorin, stärkt ihr den Rücken – auch wenn die Zweifel der anderen schwer zu ignorieren sind. Ein neuer Fokus: Die Gartenhütte am Tatort, in der sich der Täter vermutlich vor der Tat aufgehalten hat. Natalie veranlasst die Verlagerung von Beweismaterial zur LKA-Lagerhalle für eine genauere Untersuchung. Ein riskantes Vorgehen, das nicht bei allen Kolleg:innen gut ankommt. Besonders Henning Bachmann und Merve Ceylan ziehen sich weiter zurück – bis Natalie sie direkt zur Rede stellt. Der Grund für ihre Zurückhaltung: Eine Dienstaufsichtsbeschwerde und der Verdacht, dass sie in ihrer Vorgehensweise zu weit gegangen sind. Doch das Team muss zusammenhalten: Ein Spürhund schlägt an, erste Hinweise auf Brandbeschleuniger tauchen auf. Die Obduktionsergebnisse der beiden Opfer rücken näher und könnten entscheidende Erkenntnisse liefern. Natalie deutet erste Zusammenhänge zwischen dem aktuellen Brand und früheren ungeklärten Brandserien an. Ein Muster zeichnet sich ab – aber wer könnte dahinterstecken? 🧩 Fragen, die euch in dieser Episode beschäftigen werden: War der Brand wirklich ein Mord, um andere Verbrechen zu vertuschen? Welche Bedeutung haben die Spuren, die an der Gartenhütte gefunden wurden? Wer profitiert von der Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Henning und Merve – und warum? 🚨 Dramatische Zuspitzung: Während das Team in der Besprechung versucht, die Ermittlungsrichtung klar zu halten, spürt Natalie, dass die Dynamik kippt. Ihre Entschlossenheit, den Fall aufzuklären, wird von allen Seiten auf die Probe gestellt. Am Ende dieser Episode bleibt die drängende Frage: Ist der Täter noch in ihrer Nähe – oder beobachten sie nur eine falsche Fährte? 🕵️♀️ Was euch in Episode 5 erwartet: Ein weiterer Brand sorgt für Panik – und bringt die Ermittler an ihre Grenzen. Natalie entdeckt ein verstecktes Detail, das alles verändern könnte. Doch ein gefährlicher Verdacht bleibt im Raum.

03 - Verborgene Spuren und stille Zweifel - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔎 Das Netz zieht sich enger, aber wem kann man trauen? Die Ermittlungen zum tödlichen Brand in Bad Schwalbach nehmen eine brisante Wendung. Die junge Hauptverantwortliche Natalie Reuter gerät zunehmend unter Druck – sowohl von außen als auch aus den eigenen Reihen. Eine entdeckte Spur scheint eindeutig, doch was, wenn sie genau das sein soll? 🔥 Inhalt der Episode: Natalie stellt sich im Besprechungsraum den kritischen Blicken ihrer Kolleg:innen. Die Verantwortung wiegt schwer, doch sie lässt sich nicht beirren. Der entscheidende Schuhabdruck am Tatort führt zu einer erschreckenden Hypothese: Könnte jemand aus den Reihen der Feuerwehr in die Brandstiftung verwickelt sein? Oder wurde die Spur absichtlich gelegt, um die Ermittlungen zu manipulieren? Während Natalie ihre Erkenntnisse präsentiert, bleibt das Team gespalten. Merve Ceylan und Henning Bachmann schweigen zu lange, bis Natalie sie direkt anspricht – und die Wahrheit ans Licht kommt: Eine Dienstaufsichtsbeschwerde wurde gegen die beiden eingereicht! Hat ihr Vorgehen am Tatort zu Unmut geführt? Und was, wenn jemand genau das nutzen will, um das Team auseinanderzutreiben? 🧩 Fragen, die euch in dieser Episode beschäftigen werden: Ist die Spur zur Feuerwehr echt oder eine geschickte Finte des Täters? Warum wirken Merve und Henning plötzlich so verschlossen? Wer hat die Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht – und mit welchem Ziel? 🚨 Dramatik und neue Zweifel: Natalie bleibt kämpferisch, doch ihre Gegner scheinen ihr immer einen Schritt voraus zu sein. Als der Tatverdacht neue Höhen erreicht, ahnt sie: Der Brand ist nur ein Teil eines viel größeren Plans. Aber wer steckt dahinter? 🕵️♀️ Was euch in Episode 4 erwartet: Neue Erkenntnisse aus der Spurensicherung und ein Verdacht, der das ganze Team erschüttern wird. Natalie wagt einen riskanten Schritt und bringt sich damit selbst in Gefahr.

02 - Ein Schuhabdruck und ein Verdacht - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔎 Das Spiel mit dem Feuer geht weiter! Nach dem schockierenden Brand in Bad Schwalbach nehmen die Ermittlungen an Fahrt auf. In Episode 2 stellt sich schnell heraus: Hier stimmt etwas nicht! Junge Ermittlerin Natalie Reuter muss sich nicht nur mit den Herausforderungen ihrer neuen Rolle auseinandersetzen, sondern auch mit einer Spur, die sie zögern lässt. Kann sie ihrem Instinkt trauen? 🔥 Inhalt der Episode: Am Tatort wird ein entscheidender Hinweis gefunden: Ein auffälliger Schuhabdruck im weichen Boden. Doch dieser bringt die Ermittler in einen Konflikt, den niemand erwartet hat. Die Spur führt direkt zur Feuerwehr – den Helden, die eigentlich Brände löschen sollen. Während Natalie versucht, sachlich zu bleiben, wachsen die Spannungen im Team. Merve Ceylan und Henning Bachmann wirken zurückhaltend. Was wissen sie? Und warum scheint das Vertrauen zwischen den Kollegen plötzlich zu bröckeln? 🧩 Fragen, die euch in dieser Episode beschäftigen werden: Was hat der Schuhabdruck zu bedeuten? Wurde der Brand bewusst gelegt, um ein anderes Verbrechen zu vertuschen? Welche Rolle spielt die Feuerwehr in diesem Fall? 🚨 Spannung pur: Ein erster Verdacht führt zu Unruhe, ein zweiter zu Konflikten. Je mehr Natalie ans Licht bringt, desto mehr spürt sie: Der Täter will sie täuschen. Doch welche Spuren sind echt – und welche wurden inszeniert? 🕵️♀️ Nicht verpassen: In Episode 3 geht es um alles. Die Ermittler stehen vor einer brisanten Entdeckung, und für Natalie beginnt der Kampf um Vertrauen, Verantwortung und die Wahrheit.

01 - Ein Brand und ein düsteres Geheimnis - Fallakte 4270
Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer 🔥 Der Hör-Krimi geht weiter! Nach dem packenden ersten Teil Fallakte 4034 – Der Kurpark-Mord aus dem letzten Jahr, erwartet euch nun der nächste Fall für das Ermittlerteam der Polizei Hessen. Diesmal wird es heißer denn je – wortwörtlich. Brände, tödliche Intrigen und eine scheinbar eindeutige Spur: Spiel mit dem Feuer bringt unsere Ermittler an ihre Grenzen. 🔎 Inhalt der Episode: Ein Feuer im beschaulichen Bad Schwalbach bringt die Polizei auf den Plan. Was zuerst nach einem tragischen Unfall aussieht, entwickelt sich schnell zu einem mysteriösen Fall. Hauptkommissarin Silvia Frey setzt großes Vertrauen in die junge Ermittlerin Natalie Reuter, die die Leitung der Ermittlungen übernimmt. Doch Natalie hat Zweifel: Steckt hinter dem Brand mehr als es zunächst scheint? 🧩 Fragen, die euch in dieser Episode beschäftigen werden: Warum brannte das Gebäude nieder? Welche Rolle spielen die ersten Hinweise am Tatort? Wie ergeht es Natalie bei ihrer ersten großen Herausforderung? 🎧 Jetzt reinhören: Taucht ein in die spannende Welt von Fallakte 4270 – Spiel mit dem Feuer und begleitet das Team auf der Suche nach Antworten. Doch Vorsicht: Je tiefer sie graben, desto gefährlicher wird es… 🕵️♀️ Verpasst nicht die nächste Episode! In der kommenden Folge verschärft sich die Lage: neue Beweise, schwelende Konflikte und ein Täter, der den Ermittlern immer einen Schritt voraus zu sein scheint. 🔗 Weiterführende Links: 📂 Rückblick: Fallakte 4034 – Der Kurpark-Mord

Folge #55 - Von der Fahrradprüfung bis zur Verkehrssicherheit: Ralf von der Jugendverkehrsschule
"Sicher unterwegs: Verkehrsprävention für die Kleinsten mit Ralf, dem Leiter der Verkehrsprävention Südhessen In dieser Folge von Kugelsicher steht ein Thema im Mittelpunkt, das uns alle angeht: die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr. Unser Gast ist Ralf, der Leiter der Verkehrsprävention Südhessen, der seit über 30 Jahren im Einsatz ist, um junge Verkehrsteilnehmer auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und Unfälle zu verhindern. Seine Arbeit ist ein unschätzbarer Beitrag für die Gesellschaft, denn der Schutz von Kindern und die Förderung sicherer Verhaltensweisen im Straßenverkehr sind entscheidend, um Leben zu schützen. Ralf berichtet von der Fahrradfahrschule, die speziell für Kindergarten- und Grundschulkinder konzipiert ist. Hier lernen die Jüngsten auf spielerische Weise, wie sie sicher auf dem Fahrrad unterwegs sind und wie sie sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr bewegen können. Diese frühzeitige Verkehrserziehung ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden und Kindern ein sicheres und selbstständiges Verhalten auf der Straße zu vermitteln. Ein weiteres Thema: das „Elterntaxi“. Ralf erklärt, warum es wichtig ist, dass Kinder ihren Schulweg zunehmend selbstständig bewältigen. Das bringt nicht nur positive Effekte für die persönliche Entwicklung der Kinder, sondern hilft auch, den Straßenverkehr sicherer zu gestalten. Mit seinen Erfahrungen und Geschichten aus über drei Jahrzehnten in der Verkehrsprävention zeigt Ralf eindrucksvoll, wie wichtig Prävention für die Sicherheit der Kleinsten in unserer Gesellschaft ist. Klickt auf Play und erfahrt, wie wir alle dazu beitragen können, dass Kinder sicher und selbstbewusst auf Hessens Straßen unterwegs sind. Viel Spaß beim Zuhören!"

Folge #54 - Sicherheit an erster Stelle: Roman Poseck im Gespräch
"Heute zu Gast: Hessens Innenminister und Chef der Polizei – Roman Poseck In dieser Folge von Kugelsicher begrüßen wir eine besondere Stimme: Roman Poseck, den hessischen Innenminister und damit auch den Chef der Polizei in unserem Bundesland. Er gibt uns spannende Einblicke in die Herausforderungen und Prioritäten seiner neuen Rolle und spricht über seine Verantwortung für die Sicherheit Hessens. Wir werfen mit ihm einen Blick auf die Fragen, die viele Bewerber beschäftigen: Wie sieht die Zukunft der Polizei aus? Welche Qualitäten werden gebraucht? Und was bedeutet es, ein Teil des Teams zu sein, das die Sicherheit im Land gewährleistet? Diese Folge bietet außerdem persönliche Einblicke und Tipps für alle, die eine Karriere bei der Polizei in Betracht ziehen. Wenn du dich fragst, wie sich der Alltag des Innenministers gestaltet und welche Werte ihm in seiner Rolle als Führungspersönlichkeit wichtig sind, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Klickt auf Play und erfahrt aus erster Hand, was es heißt, Hessens Polizei zu leiten und zukunftssicher zu gestalten. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!"

Folge #53 - Staffelstart mit neuer Stimme!
Wir sind zurück – und diesmal mit Verstärkung! Kriminalhauptkommissar Benjamin im Team des Kugelsicher-Podcasts Nach einer Staffelpause melden wir uns zurück – und das mit einer neuen Stimme an Bord! In dieser Folge stellen wir euch Benjamin vor, die neue Stimme an Marcs Seite im Kugelsicher-Podcast. Benjamin bringt eine beeindruckende Laufbahn innerhalb der Polizei Hessen mit und hat spannende Stationen durchlaufen: Von der Sportfördergruppe über das 8. Polizeirevier in Frankfurt bis hin zur Leitung einer Ermittlungsgruppe im Betrugskommissariat. Nun übernimmt Benjamin die Verantwortung für unseren Podcast und den YouTube-Kanal der hessischen Polizei und hat jede Menge spannende Ideen im Gepäck. In dieser Episode gibt er euch persönliche Einblicke in seinen Werdegang und erzählt, was ihn an seiner neuen Rolle besonders reizt. Freut euch auf interessante Stories und neue Perspektiven – und auf viele aufregende Inhalte, die noch kommen! Klickt auf Play und seid dabei, wenn wir endlich wieder durchstarten. Viel Spaß beim Zuhören!

10 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
In dieser finalen Episode begleiten wir unsere Ermittler auf der Beerdigung von Larissa Perters. Während der Trauerfeier kommt es zu einem überraschenden Wiedersehen und am Ende droht ein lang gehütetes Geheimnis endlich gelüftet zu werden. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

09 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
Eine schicksalhafte Wendung katapultiert die Geschichte in einen packenden Showdown. Während einer nervenzerreißenden Verfolgungsjagd kommt es zu einer dramatischen Konfrontation, die das Schicksal der Hauptverdächtigen entscheiden könnte. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

08 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
In dieser Episode beginnt die spannende Jagd nach Veronika Piotrowska von unseren Ermittlern. Veronika hält sich in der Wohnung von Thorsten Wenk auf und versucht verzweifelt, seinen Safe zu öffnen. Währenddessen machen sich die Ermittler auf den Weg, Veronika zu finden, bevor sie fliehen kann. Als Veronika versucht zu fliehen, entdecken die Ermittler wichtige Spuren und Hinweise, die zu einem entscheidenden Beweis führen könnten. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

07 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
In dieser Episode werden wir Zeugen der eindringlichen Vernehmung von Thorsten Wenk. Wir erfahren von den unheilvollen Ereignissen um den Tod seiner Verlobten Larissa Petersen und seines Geschäftspartners Vincent Reichmann. Das Verhör der Polizei enthüllt brisante Geheimnisse und bringt neue Wendungen in den Fall. Doch die Wahrheit bleibt verborgen, während die Spannung steigt und die Ermittler einen entscheidenden Schritt näher an die Wahrheit rücken. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

06 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
In dieser Episode steht die Mordkommission vor einer Reihe von neuen Erkenntnissen, die möglicherweise zur Aufklärung der beiden Mordfälle beitragen könnten. Von Kennzeichenüberprüfungen über Funkzellenauswertungen bis hin zu schockierenden Videoaufzeichnungen - das Ermittlerteam kämpft darum, die Zusammenhänge zu verstehen und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Doch als sie glauben, dass sie der Lösung näherkommen, geschieht etwas Unerwartetes, dass das Team in Schockstarre versetzt. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

05 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
In dieser Episode erleben Henning und das Ermittlungsteam dramatische Wendungen in ihrem laufenden Mordfall. Während sie einem Verdächtigen in einer rasanten Verfolgung hinterherjagen, müssen sie feststellen, dass Merve nach einem brutalen Angriff um ihr Leben kämpft. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

04 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
In dieser Episode begibt sich Henning in die Räume der Gerichtsmedizin, um die Obduktionsergebnisse einzuholen. Es wird ihm klar, dass die Fälle noch verworrener sind, als er dachte. Im Café trifft Merve unerwartet auf eine wichtige Zeugin, die jedoch plötzlich verschwindet. Sie begibt sich in eine gefährliche Situation, die ihre Ermittlungen auf dramatische Weise beeinflusst. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

03 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
In dieser Episode begleiten wir die Ermittlerin Merve, die in eine unerwartete und gefährliche Situation gerät, als sie eine verdächtige Tasche mit den Ausweisen der zwei Mordopfer entdeckt. Sie muss sich den Konsequenzen ihres Handelns stellen und um Schadensbegrenzung kämpfen. Gleichzeitig erleben wir die unermessliche Trauer von Thorsten Wenk, der den Verlust seiner großen Liebe zu bewältigen versucht. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

02 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
In dieser Episode tauchen die Ermittler Henning und Merve tiefer in das komplexe Mordrätsel ein. Neue Funde am Tatort und unerwartete Hilfe lassen die Geschichte zu einem tief verworrenen Mysterium werden, bei dem die Grenzen zwischen Wissen und Intuition verschwimmen. Auch abseits des Falls kämpfen die Ermittler mit persönlichen Zweifeln und dem Druck der Ermittlungen. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

Folge#52 - Kaffee und Donuts
51 Folgen Kugelsicher - 51 Einlicke hinter die Kulissen! EAV, Studium, Diensthundeführer, Kradfahrer, Pressesprecher... Jetzt brauchen wir mal ne Pause. Aber keine Angst, wir kommen wieder! Auf unseren Schreibtischen stapeln sich schon die Ideen für neue Folgen, neuen Content - also bleibt gespannt: Wir sind bald wieder für euch da!

01 – Der Kurpark-Mord – Fallakte 4034
Die Geschichte beginnt, als wir den düsteren Kurpark in Wiesbaden betreten, in dem sich ein tragisches Verbrechen ereignet hat. Wir begleiten Thorsten Wenk , der auf der Suche nach seiner Verlobten Larissa ist. Als er sie findet, macht er einen erschütternden Fund, der seine Welt ins Wanken bringt. Wir verfolgen die Ermittlungen der Kriminalbeamten Merve und Henning, die für den neuen Mordfall beginnen. https://karriere.polizei.hessen.de https://karriere.polizei.hessen.de/die-vielfalt-des-berufs/

Folge #51 - Pressesprecher
Über Ereignisse berichten, mit der Presse im direkten Kontakt stehen und auch auf schwierige Fragen die passende Antwort haben. Das ist Bernds Aufgabe als Pressesprecher des Polizeipräsidiums Südhessen. Bernd berichtet euch, welche Fähigkeiten ein Pressesprecher mitbringen sollte und warum er besonders auf sein äußeres Erscheinungsbild achten muss. Zudem erzählt er euch von seinem lustigsten Presseeinsatz. Das und vieles mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge! Klickt jetzt rein!

Folge #50 - DHF'in / DHF
Unsere Streifenpartner auf vier Beinen. Katrin und Peter sind Diensthundeführerin und Diensthundeführer bei der Polizei Hessen und bestreiten den polizeilichen Alltag mit ihren Vierbeinern. Die ausgeprägte Nase des Hundes kann sich hierbei optimal zu Nutze gemacht werden, um in verschiedenen Lagen zum Beispiel Sprengstoff, Waffen, Banknoten, Rauschgift oder Datenträger zu "erschnüffeln". Der Diensthund ist also sowohl im Dienst, als auch daheim ihr täglicher Begleiter. Kein Wunder, dass das Vertrauen zwischen Diensthundeführerin oder Diensthundeführer und Hund essenziell ist. In der heutigen Folge könnt ihr Katrin mit Sky und Peter mit Branda und Titan kennenlernen. Leinen los!

Folge #49 - Kraftradfahrer
Heute bei Marc im Tonstudio ist Peter aus Osthessen. Peter ist im Dienst nicht mehr vom Motorrad wegzudenken, denn ein Großteil seines Dienstlebens widmet er dem sogenannten Krad. In der heutigen Folge erzählt euch Peter, wie er zum Kraftradfahrer wurde und was ihm besonders gut am Streifendienst auf dem Krad gefällt. Denn ein Motorrad kann im polizeilichen Alltag von großem Vorteil sein. Neben dem Streifendienst auf dem Krad gibt es aber auch noch die Kradstaffel. Peter lässt euch dran teilhaben, welche besonderen Aufgaben von der Kradstaffel übernommen werden und warum er selbst nicht dazu gehört. Hört jetzt rein, um nichts über das Zweirad bei der Polizei Hessen zu verpassen.

Folge #48 - Rückblick auf die ersten zwei Jahre Streifendienst
Heute dürfen wir erneut eine bekannte Stimme und für viele auch ein bekanntes Gesicht begrüßen. Man kennt ihn bereits von vorherigen Podcast-Folgen, unseren Social Media Kanälen oder aber von unserem Key Visual. Seid ihr neugierig geworden? Dann klickt jetzt rein und erfahrt mehr darüber, wie PK Olli seine ersten zwei Jahre im Streifendienst auf dem 17. Polizeirevier in Höchst verbracht hat. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Folge #47 - Polizeioldtimer Museum Marburg
Oldtimer-Liebhaberinnen und -Liebhaber aufgepasst! Für euch haben wir heute eine ganz besondere Copcast-Folge vorbereitet. Als Gast konnten wir hierfür den pensionierten Polizisten Eberhard gewinnen. Aber trotz Pension dreht sich Eberhardts Leben noch voll und ganz um die Polizei, denn er ist Vorsitzender des Polizeioldtimer Museums in Marburg. Über 100 restaurierte Fahrzeuge der Polizei kann man in diesem Museum auf rund 30.000 qm bestaunen. Neben Sonderfahrzeugen, wie einem Wasserwerfer, kann man mitunter auch das letzte Amphiebienfahrzeug der Polizei Hessen bestaunen. Welches Eberhards persönliches Lieblingsfahrzeug ist, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. Klickt jetzt auf Play und taucht mit Eberhard in die Welt der Polizeioldtimer ein.

Folge #46 - Die "Aktion BOB"
Ein Schlüsselanhänger, der euch als Fahrerin oder Fahrer in eurer Freundesgruppe ein alkoholfreies Getränk beschert - Aktion BOB macht es möglich! Warum die Aktion BOB ins Leben gerufen wurde, woher sie ursprünglich kommt und für was die Abkürzung BOB steht, erzählt euch Dirk von der Verkehrsprävention des Polizeipräsidiums Mittelhessen. Er ist nicht nur Polizist, sondern auch Fahrlehrer und kennt die Tücken im Straßenverkehr daher besonders gut. Hört rein und erfahrt, wie auch ihr zu eurem Freigetränk kommt und Verantwortung übernehmen könnt.

Folge #45 - Super Recognising
In dieser neuen Folge möchten wir euch einen Einblick in einen ganz besonderen Aufgabenbereich geben.. und zwar soll sich heute alles um die Arbeit der "Super Recogniserinnen und Recogniser" drehen. Zu Gast ist hierfür die Frankfurter Kollegin, Vanessa, die mehr vom Testverfahren und ihrem momentanen Tätigkeitsfeld berichtet. Ihr möchtet mehr über das Super Recognising bei der Polizei Hessen erfahren, dann empfehlen wir euch unbedingt in die Folge #45 von "Kugelsicher - der Copcast der Polizei Hessen" reinzuklicken.

Folge #44 - Das Grundlagentraining im zweiten Semester
Das zweite Semester bildet die wichtigen Grundlagen der praktischen Polizeiarbeit. Aus diesem Grund haben wir für diese Folge Sacha von der Aus- und Fortbildungseinheit an das Mikro geholt. Sacha ist Praxisausbilder im Grundlagentraining (GLT) und bringt den Studierenden bei, wie sie bspw. bei einer Verkehrsunfallsaufnahme am Einsatzort vorgehen müssen. Aber nicht nur die Arbeit vor Ort ist entscheidend, sondern auch, den Sachverhalt später auf Papier zu bringen. Das klingt spannend? Finden wir auch! Erfahrt mehr über die Inhalte, die Bestandteil des GLTs sind und hört jetzt die neue Folge von "Kugelsicher" an.

Folge #43 - Polizeitaucher
Heute möchten wir abtauchen... oder besser gesagt in die Vielfalt des Tägikeitsbereichs der Polizeitaucher eintauchen. Und für diesen besonderen Einsatz konnten wir den Polizeibeamten und Taucher Jens von der III. Bereitschaftspolizeiabteilung gewinnen. Euch interessiert, wie die Ausbildung abläuft und wann genau die Polizeitaucher alamiert werden? Dann solltet ihr diese Folge nicht verpassen! Mit einem Klick seid ihr live bei diesem Tauchgang dabei. Hört jetzt rein!

Folge #42 - Dienststellenleiterin
Bis zur Dienststellenleitung ist es ein langer Weg. Welche verschiedenen Stationen Kerstin, mittlerweile Dienststellenleiterin der Polizeistation in Rüdesheim, hierfür durchlaufen ist, wird sie euch in der neuen Folge von unserem Copcast berichten. Ihr erfahrt außerdem, welche Herausforderung diese Position mit sich bringt und wo ihr Kerstin vielleicht schon einmal gesehen haben könntet. Ihr wolltet schon immer hinter die Türen einer Polizeistation blicken? Dann lauscht heute Kerstin. Viel Spaß!

Folge #41 - Wachpolizei
Äußerlich unterscheidet sich die Wachpolizei nur wenig von der Schutzpolizei. Welche konkreten Aufgaben die Wachpolizei hat und wie die Ausbildung aussieht, könnt ihr in dieser Folge herausfinden. Von Frank, dem Leiter der Koordinierungsstelle "Wachpolizei" an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), und dem Wachpolizisten Patrick vom Polizeipäsidium Westhessen erfahrt ihr außerdem, welche Voraussetzungen man erfüllen muss und wie das Eignungsauswahlverfahren abläuft. Euer Weg könnte bald zur Wachpolizei gehen? Dann solltet ihr diese Folge nicht verpassen. Reinklicken, anhören und viele neue Informationen erhalten.

Folge #40 - Blaulichtcamp
Habt ihr schon mal vom Blaulichtcamp gehört? Vielleicht habt ihr ja schon Fotos davon auf unseren Sozialen Medien gesehen und euch gefragt, worum es sich bei dieser Veranstaltung handelt. Kerstin von der Nachwuchsgewinnung, Sebastian von der Polizeiautobahnstation Wiesbaden und unser Moderator Marc schwelgen in Erinnerungen und erzählen von ihren persönlichen Blaulichtcamp-Highlights. Ihr wollt mehr über diese Veranstaltung der Polizei Hessen erfahren oder darüber, wer eigentlich teilnehmen kann? Dann heißt es Ohren auf, Folge anklicken und Neues hören.

Folge #39 - Blaulichthonig
Unsere heutigen Gäste, Matthias und Thilo, sind nicht nur Schutzmänner, sondern in ihrer Freizeit auch eifrige Hobby-Imker. Beide gehören dem Polizeipräsidium Mittelhessen an und berichten in dieser tierischen Folge von ihrem außergewöhnlichen Hobby und in welchem Zusammenhang dieses mit der Polizei Hessen steht. Alles rund um den "Blaulichthonig" könnt ihr in Folge #39 erfahren. Für euch heißt es deswegen nur noch... Folge anklicken, Ohren auf und Neues über unsere fleißigen Polizei-Imker erfahren. Viel Spaß!

Folge #38 - Delikte rund um das Kraftfahrzeug
In Folge #38 dreht sich alles rund ums Auto, genauer gesagt das Kraftfahrzeug (KFZ). Felicitas und Benedikt vom K21 des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main berichten in unserer neuen Folge, welche Delikte es im Zusammenhang mit dem KFZ gibt und wie die nationale und internationale Zusammenarbeit bei diesen Straftaten aussieht. Ihr wollt mehr über die Bekämpfung der KFZ-Kriminalität erfahren? Dann heißt es Kopfhörer aufsetzen, auf Play klicken und los geht's.

Folge #37 - Geldwäschedelikte
Zum dritten und letzten Mal dürfen wir das Frankfurter Kommissariat K65 im Copcast begrüßen und heute erfahrt ihr alles rund um das Thema "Geldwäsche". Was genau Geldwäsche mit Al Capone zu tun hat und wie man Geldwäschedelikte erkennen und ermitteln kann, berichten Franzi und Arno aus der Ermittlungsgruppe 5. Ihr findet Ermittlungsarbeit spannend? Dann haben wir heute genau das Richtige für euch. Jetzt reinklicken und Folge starten.

Folge #36 - Haus des Jugendrechts
Im Jahr 2010 startete das Pilotprojekt "Haus des Jugendrechts" in Wiesbaden und diente somit als Vorreiter für die zukünftigen "Häuser des Jugendrechts", die in den Folgejahren noch in Hessen gegründet wurden. Das über zehnjährige Bestehen dieser Wiesbadener Einrichtung möchten wir zum Anlass nutzen, um euch mehr von der Zusammenarbeit zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und dem Jugendamt zu berichten. Als Ansprechpartnerin für dieses spannende Thema konnten wir Cora gewinnen. Sie erzählt in der heutigen Folge von Ihrem abwechslungsreichen Dienstalltag, den präventiven Maßnahmen zur Bekämpfung von Jugendkriminalität sowie dem gemeinsamen Wirken der verschiedenen Behörden. Ihr wollt mehr über dieses besondere Tätigkeitsfeld erfahren? Dann hört jetzt rein!

Folge #35 - Szenekundige Beamte aus dem Bereich Fußball
In Folge #35 unseres Copcasts schauen wir uns den Fußballsport näher an... und in welchem Zusammenhang dieser mit der Polizei Hessen steht, erfahrt ihr heute von Nici und Uwe. Denn die beiden sind sogenannte "szenekundige Beamte", also SKBs, die im Bereich Fußball eingesetzt werden. Klickt jetzt rein und hört, wie man überhaupt SKB werden kann, welche Aufgaben mit dieser Tätigkeit zusammenhängen und wofür Netzwerkpflege so wichtig ist. Klingt spannend? Dann heißt es jetzt "Anpfiff" und ab geht's.

Folge #34 - Fahrradstaffel
In unserer neuen Folge von ""KUGELSICHER - der Copcast der Polizei Hessen"" treten wir fleißig in die Pedale. Denn heute steht Carsten von der Fahrradstaffel des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main am Mikrofon. Euch interessiert, wie es zu der Gründung der Fahrradstaffel kam und welche Ausrüstung die Kolleginnen und Kollegen auf dem Fahrrad dabei haben oder ob die Fahrräder mit einem Blaulicht und Horn ausgestattet sind? Dann seid ihr hier genau richtig. Hört jetzt rein, wie eine sattelfeste Zukunft bei der Polizei Hessen aussieht. Viel Spaß!

Folge #33 - Die Sportfördergruppe der hessischen Polizei
Heute wird es sportlich, denn in Folge #33 dreht sich alles um die Sportfördergruppe bei der Polizei Hessen. Und für diese sportive Copcast-Folge konnten wir Kim und Marko von der I. Hessischen Bereitschaftspolizeiabteilung in Mainz-Kastel gewinnen. Aber was genau Kim mit dem Bobsport zu tun hat und wer die beiden genau sind, erzählen sie euch lieber selbst. Außerdem bekommt ihr viele Infos darüber, wie man als Hochleistungssportler*in bei der hessischen Polizei den Job und auch Sport unter einen Hut bekommen kann. Wir sagen nur: "Steht. Fertig. Unnnd." Viel Spaß beim Zuhören!

Folge #32 - Der neue Studiengang "Cyberkriminalistik"
An der Hochschule für Polizei und Verwaltung in Mühlheim am Main heißt es seit diesem Jahr "jetzt Cyberkriminalistin oder Cyberkriminalist werden". Denn die hessische Polizei bietet seit Februar 2021 einen neuen Studiengang an. Unter der Bezeichnung Kriminalpolizei mit der Vertiefungsrichtung „Cyberkriminalistik“ können die interessierten Anwärterinnen und Anwärter mehr über digitale Ermittlungsarbeit und die typischen Erscheinungsformen erfahren. Als Gesprächspartner steht hierfür Herr Prof. Dr. Bug heute Rede und Antwort. Er ist nicht nur Ansprechpartner für den Studiengang, sondern unterrichtet selbst auch als Dozent. Cyberkriminalität und deren Bekämpfung ist euer Ding? Na dann Ohren auf und los geht's.

Folge #31 - Entschärferdienst des Hessischen Landeskriminalamtes
Heiß, explosiv und gefährlich. Mit diesen Schlagworten möchten wir euch den Entschärferdienst des Hessischen Landeskriminalamtes vorstellen. Für diese spannende Folge haben wir Alfred und Basti ins Tonstudio eingeladen. Sie sind beide sogenannte "Kampfmittelbeseitiger" und erzählen nicht nur von ihrem Ausbildungsweg, sondern auch von der Zusammenarbeit zwischen Polizei und dem Entschärferdienst. Euch interessiert außerdem, welche Ausrüstung die beiden immer dabei haben, dann seid ihr hier genau richtig. Nichts wie los und reinklicken in Folge #31!

Bonusfolge - Q&A rund um das duale Studium
Ihr wollt wissen, wie der Stundenplan im dualen Studium bei der Polizei Hessen aussieht, mit welchen Fächern dieser gefüllt ist und ob das Studium mit Familie vereinbar ist? Dann seid ihr bei dieser Bonusfolge genau richtig. Denn heute beantworten euch Iris, Leiterin des Anwärtermanagements, und Maja aus dem Bereich Nachwuchgewinnung eure Fragen rund um das duale Studium bei der Polizei Hessen. Es bleiben keine Fragen offen und Marc, Iris und Maja lassen euch zudem an ihren persönlichen Herausforderungen im Studium teilhaben. Hört jetzt rein!

Folge #30 - Schutzmann vor Ort
Dieses Mal dreht sich alles um die Funktion des Schutzmanns vor Ort. Aber was versteht man eigentlich unter Schutzmann vor Ort und wo genau ist der Unterschied zum regulären Streifendienst? Andreas und Tarik vom Polizeipräsidium Frankfurt beantworten diese Fragen. Sie berichten außerdem von ihrem Arbeitsalltag und davon, wie genau diese Stelle überhaupt ins Leben gerufen wurde. Ihr wollt mehr von den sogenannten SvOs wissen, dann klickt jetzt auf die neue Folge unseres Copcasts.

Bonusfolge - Q&A rund um das Eignungsauswahlverfahren
Ihr konntet uns auf unserem Social Media Kanal eure Fragen rund um das Einstellungsverfahren stellen und heute ist es endlich soweit. Ihr erfahrt in dieser Bonusfolge, wie das Eignungsauswahlverfahren abläuft, welche Voraussetzungen ihr hierfür mitbringen müsst und wie ihr zum Beispiel an einem Probesporttest teilnehmen könnt. Diese und mehr Fragen beantworten euch Kerstin und Mara von der Nachwuchsgewinnung. Außerdem verraten sie euch ihre „heißesten“ Tipps und Tricks für eine optimale Vorbereitung. Schaltet direkt ein, vielleicht ist auch eure Frage dabei.

Folge #29 - Cyberfraud
Was genau die Begriffe "Love-Scam" oder "Fake-Shop" mit unserem heutigen Thema "Cyberfraud" zu tun haben, erzählen euch in dieser Folge die Frankfurter Kollegen Markus und Michello von der Ermittlungsgruppe 5 des K23. Ihr wollt außerdem wissen, wann genau der Waren- oder auch Leistungsbetrug im Internet anfängt und wie man sich davor schützen kann? Dann seid ihr hier genau richtig. Nichts wie los und reinklicken!

Bonusfolge - Welche Schulterklappen gibt es bei der Polizei Hessen (Teil 2)?
Ihr wollt noch mehr zum Thema "Schulterklappen" erfahren? Dann hört hier rein! In der zweiten von zwei Bonusfolge könnt ihr euer Wissen zu diesem Thema vertiefen. Marc erklärt außerdem, wie die Bezeichnungen der Dienstgrade im höheren Dienst lauten und welche Organisationseinheiten der hessischen Polizei auch „Gold“ auf ihren Schulterklappen tragen. Zudem könnt ihr euer Insiderwissen erweitern und erfahren, welche Schulterklappe die im wahrsten Sinne des Wortes teuerste ist. Neugierig?! Dann klickt jetzt auf Play.

Folge #28 - Rückblick auf drei Jahre Studium
Einige kennen ihn bereits von unseren Social Media Kanälen. Für unseren Copcast konnten wir ihn sogar vors Mikro bekommen. Unseren ehemaligen #PKAOlli. In dieser Folge wird euch Olli, mittlerweile Polizeikommissar auf dem 17. Revier in Frankfurt, den Ablauf des dualen Studiums erläutern und euch hautnah an seinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen. Kopfhörer aufziehen, anklicken und viel Spaß mit PK Olli!

Bonusfolge - Welche Schulterklappen gibt es bei der Polizei Hessen (Teil 1)?
Blau, Silber, Gold - wer trägt denn eigentlich welche Sterne auf seiner Schulterklappe? In der heutigen Bonusfolge dreht sich alles rund um das Thema ""Schulterklappen"". Wie sich die Schulterklappen der Wachpolizei und Schutzpolizei im gehobenen Polizeivollzugsdienst unterscheiden und ob die Kriminalpolizei auch Schulterklappen hat, beantwortet euch Marc in der ersten von zwei Bonusfolgen. Jetzt reinhören für mehr!

Folge #27 - Auf der Spur von Rasern, Posern und Tunern
Heute wird es rasant und auffällig. Denn in Folge #25 dreht sich alles um schnelle Autos. Zu Gast im Tonstudio war hierfür Florian, Leiter der Kontrollgruppe ARGUS der Polizeidirektion Wiesbaden. Florian verrät euch, weshalb die Kontrollgruppe ins Leben gerufen wurde und wie es zu diesem speziellen Namen gekommen ist. Ihr erfahrt außerdem, wie man Teil des Teams werden kann, um gegen illegale Straßenrennen oder Poser vorzugehen. Das macht Lust auf mehr? Dann einsteigen, anschnallen und los geht's.

Bonusfolge - Studierendenvertretung
Für diese Bonusfolge haben wir erneut Sebastian von der Polizeiautobahnstation aus Wiesbaden ins Tonstudio geholt. Dieses Mal soll sich aber alles um das Thema "Studierendenvertretung" drehen und welche Aufgaben damit verbunden sind. Denn Sebastian hatte dieses Amt und zusätzliche Verantwortung übernommen, um die Ziele der Anwärterinnen und Anwärter bereits im Studium zu vertreten. Ihr wollt erfahren, wie man Studierendenvertreterin oder -vertreter wird oder welche besonderen Erfahrungen Sebastian machen konnte? Dann solltet ihr diese Bonusfolge nicht verpassen. Sucht euch ein gemütliches Plätzchen, Kopfhörer auf und los geht's. Viel Spaß!

Folge #26 - Vermögensabschöpfung
Wie genau Vermögensabschöpfung funktioniert und welche Vermögenswerte überhaupt eingezogen werden dürfen, berichten dieses Mal die Frankfurter Kollegen Jürgen und Phillip von K65. Ihr wollt wissen, welche verschiedenen Tätertypen es gibt und wie man sie dort treffen kann, wo es am meisten wehtut, dann klickt auf die neue Folge von "Kugelsicher"!

Bonusfolge - Training für Ermittlungsverfahren
Heute möchten wir euch eine neue polizeiliche Abkürzung vorstellen und erzählen, was sich dahinter verbirgt. Die Rede ist vom sogenannten "TEV" oder auch Training für Ermittlungsverfahren, welches jeder Studierende im dualen Studium "gehobener Polizeivollzugsdienst" zu Beginn des 5. Semesters durchlaufen und mit einer praktischen Prüfung bestehen muss. Nikola Hahn und Mara von der Hessischen Hochschule für öffentliches Management berichten, welche Inhalte in den zwei Wochen vermittelt werden und wieso dieses Training so wichtig für die polizeiliche Ermittlungsführung ist. Euch interessiert dieser Einblick ins Studium? Dann klickt jetzt auf die Bonusfolge. Wir wünschen viel Spaß!

Folge #25 - Erkennungsdienst
Endlich geht es mal wieder um Spuren, Spuren, Spuren. Unsere Gäste Silvia und Björn vom Erkennungsdienst nehmen euch dieses Mal mit an südhessische Tatorte. Sie erzählen euch von den verschiedenen Spurenarten, wie man diese feststellen und auch sichern kann. Ihr könnt auch nicht genug von der Tatortarbeit vor Ort bekommen? Mit einem Klick seid ihr live dabei. Hört jetzt rein!

Bonusfolge - Graduierung der Anwärterinnen und Anwärter
Zum dritten Mal zu Gast am Mikrofon ist dieses Mal erneut Sebastian von der Polizeiautobahnstation Wiesbaden. Er wird euch in dieser Bonusfolge mehr über die Graduierung erzählen, die zum Abschluss des Studiums stattfindet. Hierbei werden die Anwärterinnen und Anwärter zu Polizei- / Kriminalkommissarinnen oder -kommissaren ernannt. Wichtig für alle Teilnehmenden ist die Urkundenübergabe vor Ort. Außerdem erhalten alle Schutzpolizistinnen und -polizisten den lange ersehnten ersten silbernen Stern. Euch interessiert der Ablauf der Graduierung der Anwärterinnen und Anwärter, dann klickt jetzt rein! Viel Spaß beim Anhören.

Folge #24 - Vize-Präsidentin des hessischen Bereitschaftspolizeipräsidiums
In der letzten Folge habt ihr von Stefan aus dem Landespolizeipräsidium bereits erfahren, welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um in den höheren Dienst zu gelangen. Dieses Mal erzählt euch Kathrin, die Vize-Präsidentin des hessischen Bereitschaftspolizeipräsidiums, wie sie Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Führungspositionen erlebt. Erfahrt jetzt - mit einem Klick - alles über ihre spannenden Aufgaben und ihren außergewöhnlichen Werdegang.

Bonusfolge - Die Vereidigung der Anwärterinnen und Anwärter
Die Vereidigung ist für alle Anwärterinnen und Anwärter ein wichtiger Meilenstein. Wie genau dieser besondere Tag abläuft und welche Emotionen damit verbunden sind, wird euch in dieser Folge unser Polizeikommissaranwärter Marvin erzählen. Verpasst diese Bonusfolge nicht und klickt jetzt direkt auf "Play", um mehr über die Vereidigung zu erfahren.

Folge #23 - Höherer Dienst - Teil 1
Der Weg von den silbernen zu den goldenen Sternen. Was das genau bedeutet, erfahrt ihr in der heutigen Folge von "Kugelsicher", die sich rund um den höheren Dienst und das dazugehörige Masterstudium dreht. Im Tonstudio war hierfür Stefan vom Landespolizeipräsidium zu Gast, um mehr über die Voraussetzungen und das Eignungsauswahlverfahren zu berichten. Ihr interessiert euch für die Entwicklungsmöglichkeiten, die über den gehobenen Dienst hinaus gehen? Dann nichts wie los und reinklicken!

Bonusfolge - Das Studienfach "Einsatzlehre"
In der heutigen Bonusfolge möchten wir euch zur Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit mitnehmen. Mit unserem Dozenten Jörg seid ihr live im Studium dabei und könnt erfahren, was die Anwärterinnen und Anwärter in den drei Jahren rund um das Studienfach "Einsatzlehre" lernen müssen. Wenn euch das duale Studium bei der hessischen Polizei interessiert, solltet ihr diesen Einblick nicht verpassen. Deswegen jetzt reinklicken!

Folge #22 - Tatortgruppe
Heute spitzen wir die Ohren, um mehr über K34 in Frankfurt, der sogenannten TOG oder auch Tatortgruppe, zu erfahren. Die Kolleg*innen von diesem Frankfurter Kommissariat sind für die Suche und Sicherung von allen am Tatort befindlichen Spuren zuständig und das 24 Stunden an jedem Tag. Zu Gast im Tonstudio ist Fabian, der euch mehr über die unterschiedlichen Sicherungsmethoden und der Zusammenarbeit im Team erzählt. Euch interessiert die Arbeit rund um die Tatortaufnahme, dann hört jetzt rein!

Bonusfolge - Was versteckt sich hinter dem Begriff "Ernennung"?
Welche Bedeutung und auch Emotionen die Studierenden mit der sogenannten "Ernennung" verbinden und welche Aufgaben das Anwärtermanagement hierbei übernimmt, könnt ihr dieses Mal hören. Auch für diese Bonusfolge zum Thema "Studium" konnten wir wieder Iris, Leiterin des Anwärtermanagements, gewinnen. Schnappt euch die Kopfhörer, klickt auf die Bonusfolge und los geht's.

Folge #21 - Kriminaldauerdienst
Martin und Max vom K31, dem Kriminaldauerdienst Frankfurt, berichten in der 21. Folge von „Kugelsicher“, welche kriminalpolizeilichen Aufgaben sie im Rund-um-die-Uhr-Kommissariat erledigen müssen und wie umfangreich ihr Arbeitsfeld ist. Wie beide außerdem mit dem Schichtdienst, strengeren Gerüchen und den Leichensachen klarkommen, die in ihren Diensten gar nicht selten anfallen, könnt ihr heute erfahren. Klick jetzt rein und viel Spaß beim Zuhören!

Bonusfolge - Welche Aufgaben hat das Anwärtermanagement?
Habt ihr euch schon mal gefragt, wer den Studierenden bei allen Fragen, Anliegen und Sorgen zur Seite steht? Falls nicht, dann könnt ihr heute von Iris, der Leiterin des Anwärtermanagements, erfahren, was sie und ihr Team tagtäglich regeln und organisieren. Wir sagen nur: Klickt in die neue Bonusfolge, Lauscher auf und aufgepasst!

Folge #20 - Korruptionsdelikte
Korruption und Bestechung bei der Polizei? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Welche Rolle die beiden Begriffe bei der Arbeit von Kriminaloberkommissarin Laura und Kriminalhauptkommissar Sven vom K65 Frankfurt spielen, erfahrt ihr in der neuen Folge unseres Copcasts „Kugelsicher“. Hört außerdem, wie die beiden in Zusammenarbeit mit ihrem Team dafür sorgen, dass sich Geldgier niemals auszahlt!

Bonusfolge - Das Studienfach "Verkehrsrecht / Verkehrslehre"
Wie eine Prüfung im Studienfach "Verkehrsrecht und Verkehrslehre" aussehen könnte und warum jede Schutzfrau und jeder Schutzmann in dieser Vorlesung sehr gut aufpassen sollte, erzählt euch heute Jörg. Jörg ist Dozent an der Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Wiesbaden und nimmt euch gerne mit für einen kurzen Überblick auf drei Jahre Studium in "Verkehrsrecht und Verkehrslehre". Hört jetzt rein und seid bei dieser Bonusfolge am Start.

Folge #19 - Straßenraub, räuberische Erpressung auf öffentlichen Plätzen & Wegen
Dass Kriminalpolizisten nicht nur „Büroermittler“ sind, beweisen euch Kriminalhauptkommissar Michael und Kriminalkommissar Casper vom K14 des Polizeipräsidiums Frankfurt in unserer neuen Folge von „Kugelsicher“. Hört jetzt rein und erfahrt, was die Arbeit im Kommissariat für Straßenkriminalität mit puzzeln zu tun hat und wieso man hierfür eine Extraportion Fingerspitzengefühl braucht!

Bonusfolge - Welche Praktikumsmöglichkeiten bietet die Polizei Hessen an?
Schülerinnen oder Schüler aufgepasst! Ihr seid auf der Suche nach einem Schülerpraktikum oder müsst für den Erwerb der Fachhochschulreife ein Jahrespraktikum absolvieren? Dann haben wir genau das Richtige für euch! Marc gibt euch in der heutigen Bonusfolge mehr Informtionen darüber, was euch in einem Praktikum bei der Polizei Hessen erwarten wird und an wen ihr euch mit eurer Bewerbung oder Fragen wenden könnt. Klickt für weitere Infos einfach auf die Folge oder schaut auf unserer Karriereseite karriere.polizei.hessen.de unter "Ich möchte ein Schülerpraktikum machen" nach. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. :-)

Folge #18 - Reiterstaffel
In unserer heutigen Folge von „Kugelsicher – der Copcast der Polizei Hessen“ wird es mit unserer Polizeireiterin Annette mal wieder tierisch. Annette erzählt euch nicht nur, wie die Reitausbildung bei der hessischen Polizei aussieht, sondern auch wie die Pferde für diesen „speziellen“ Job ausgewählt und trainiert werden. Denn unsere Polizeipferde sind zusammen mit ihren Reiter*innen ein starkes Team und für die verschiedensten Einsätze, wie Sportveranstaltungen, Demos oder andere Großveranstaltungen einsetzbar. Ihr wolltet schon immer mehr über die Reiterstaffel erfahren, dann hört jetzt rein.

Bonusfolge - Durchführung von Vernehmungen
Ihr wollt wissen, wie man als Polizei- oder Kommissaranwärter:in lernt eine Vernehmung richtig durchzuführen? Mit Nikola Hahn, Dozentin der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, steht genau das auf unserem heutigen Programm. Denn sie erzählt euch in dieser Bonusfolge mehr vom Ablauf einer Vernehmung und davon, welche Rechte und Pflichten die zu vernehmende Person überhaupt hat. Dieses Mal moderiert außerdem nicht Marc die Bonusfolge, sondern Kerstin von der Nachwuchsgewinnung. Vielleicht kennt ihr ihre Stimme ja schon von einer früheren Folge. ;-) Klickt auf die Folge und lauscht Kerstin und Nikola. Viel Spaß!

Folge #17 - Hessisches Polizeipräsidium für Technik
Das neue Jahr beginnen wir mit zwei Saschas, die beide dem Hessischen Polizeipräsidium für Technik angehören. Der Polizeibehörde, die sonst eher im Hintergrund agiert (aber ohne die ganz viel nicht funktionieren würde), möchten wir heute unsere volle Aufmerksamkeit widmen. Erfahrt mehr über die Beschaffung unserer Polizeifahrzeuge und die gesamte IT-Landschaft.

Bonusfolge - Weitere Einblicke in die Kriminalwissenschaften im Studium
Heute geht es weiter mit einem zweiten Teil über die Kriminalwissenschaften, die im Studium "gehobener Polizeivollzugsdienst" in Hessen gelehrt werden. Auch für diese Bonusfolge konnten wir wieder die Dozentin Nikola Hahn gewinnen, die euch dieses Mal einen tieferen Einblick in die Studieninhalte rund um die Kriminalwissenschaften geben möchte. Aber wir möchten vorneweg nicht zu viel verraten. Deswegen heißt es für euch: Kopfhörer auf, Play klicken und mehr über dieses spannende Studienfach erfahren. Wir wünschen viel Spaß!

Folge #16 - Kate interviewt Marc
Unsere letzte Folge im Jahr 2020 von „Kugelsicher - Der Copcast der Polizei Hessen“ sollte etwas ganz Besonderes sein! Aus diesem Grund schlüpft unser Moderator Marc auf die andere Seite im Studio und wird von Polizeihauptkommissarin Kate interviewt. Nun kann er endlich selbst erleben, wie es ist, befragt zu werden. Spaß beiseite: Ihr wolltet schon immer erfahren, wer hinter der euch mittlerweile schon so vertrauten Stimme steckt? Dann lauscht in die neue Folge rein!

Bonusfolge - Überblick über die Kriminalwissenschaften im Studium
Um euch mehr über das duale Studium bei der Polizei Hessen und die dazugehörigen Studienfächer zu informieren, haben wir Nikola Hahn, Dozentin an der Hessischen Hochschule für Öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), für eine Solo-Folge eingeladen. Nikola startet diese neue Bonusfolgenreihe und wird euch einen kurzen Überblick darüber geben, was unsere Anwärterinnen und Anwärter während des Studiums über die Kriminalwissenschaften lernen müssen. Ihr wolltet schon immer mal Hochschulluft schnuppern? Dann solltet ihr diese Bonusfolge nicht verpassen.

Folge #15 - Auslandsmissionen
In unserer neuen Folge von "Kugelsicher - Der Copcast der Polizei Hessen" sind wir in fernen Ländern unterwegs! Kriminaloberkommissarin Verena hatte schon immer ein großes Interesse an den unterschiedlichsten Kulturen und war auch in ihrer Freizeit auf vielen Kontinenten unterwegs. Erster Polizeihauptkommissar Henning ist einer der Koordinatoren für „Internationale Polizeimissionen“ und kümmert sich unter anderem um das entsprechende Auswahlverfahren. Erfahrungen zu sammeln und neue Kulturen kennenzulernen, klingt ganz nach euch? Dann nichts wie los!

Bonusfolge - Die Bereiche der Kriminalpolizei
Ihr habt immer fleißig unsere Copcast-Folgen rund um die Kripo verfolgt und euch interessiert, wie die einzelnen Bereiche eigentlich aufgebaut sind? Dann solltet ihr in die heutige Bonusfolge reinklicken! Marc erklärt dieses Mal den Aufbau der Kriminalinspektionen und zwar am Beispield des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer speziellen Bonusfolge rund um die Kommissariate. ...und falls ihr euch wundern soltet, warum die Inspektion 50 nicht erwähnt wird - aus organisatorischen Gründen wurde sie vor ein paar Jahren ausgelagert...

Folge #14 - Frauen bei der Polizei
Die heutige Folge von Kugelsicher - Der Copcast der Polizei Hessen steht ganz im Zeichen der Frauen. Die extra Portion Frauenpower bringt uns Kate, Polizeihauptkommissarin von der Polizeiakademie, ins Podcast-Studio. Aus welchem Grund die ersten Frauen in der Schutzpolizei während ihrer Polizeiausbildung immer erst Freitagsmittags Sportunterricht hatten und meistens die 3. Person im Einsatzfahrzeug waren, erfahrt ihr hier bei uns. Viel Spaß mit Kate!

Bonusfolge zum internationalen Podcasttag - Wir beantworten eure Fragen zur Podcast-Produktion
Vor ein paar Wochen haben wir euch auf unserem Instagramaccount @PolizeiHessenKarriere gefragt, was ihr schon immer über die Podcast-Produktion wissen wolltet. Endlich ist es soweit. Denn heute am - INTERNATIONALEN PODCASTTAG - könnt ihr gemeinsam mit Kerstin und Mara von der Polizeiakademie Hessen einen Blick hinter die Kulissen werfen. In dieser speziellen Bonusfolge beantworten euch beide eure Fragen rund um den Copcast. Aber das ist noch nicht genug. Denn wer darf bei einer Podcast-Produktion nie fehlen? Genau, der Tonmeister. Auch ihn könnt ihr endlich mal kennenlernen. Klickt jetzt rein in eine Folge voller Überraschungen.

Folge #13 - Raub, Erpressung & Geiselnahme
Wieso "Es gibt nichts, was es nicht gibt" ein Statement ist, welches den spannenden Job der beiden Frankfurter Kriminaloberkommissare Laura und Leon von K12 bestens beschreibt, verraten sie euch in unserer neuen Folge von "Kugelsicher - Der Copcast der Polizei Hessen". Hört jetzt rein, welche Motivation die beiden dazu bewegt hat, eine Kripo-Laufbahn anzustreben. Viel Spaß!

Bonusfolge - Blaulichtbalken
Getreu unserem Motto "Mit Blaulicht in die Zukunft" möchten wir diese Bonusfolge nutzen, um die Funktionen des Blaulichtbalkens und die Bedeutung für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer näher anzuschauen. Stefan, Fachlehrer im Bereich Verkehrssicherheit an der Polizeiakademie Hessen, stellte sich für diesen Bonus tapfer den Fragen von Marc. Euch interessiert, was ein Blaulichtbalken alles kann und wie dieser die Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit unterstützt? Dann heißt es jetzt "NICHT ÜBERHOLEN", auf die Folge klicken und reinhören.

Folge #12 - Rückblick auf 44 Jahre Polizei
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider. Grün, grün, grün ist alles, was ich hab... Oder vielleicht doch blau? Polizeioberrat Jürgen Sohnemann, besser bekannt als Sohny, hat schon einiges an Erfahrung im Polizeiberuf auf dem Buckel! Gestartet in grüner Uniform, ist er mittlerweile bereits stolze 44 Jahre im Dienst der Polizei Hessen! Welche Farbe der Polizeiuniform ihm am besten gefällt, wie er die Karriereleiter der Polizei Hessen erfolgreich erklimmen und was er bereits alles in seinem abenteuerlichen Polizeialltag erleben konnte, erfahrt ihr in unserer neuesten Folge!

Folge #0 - Startschuss
Was ist Kugelsicher - der Copcast der Polizei Hessen? Instagramaccount der Polizei Hessen Karriere: https://www.instagram.com/polizeihessenkarriere/
