LautFunk

Sascha Markmann

"Unser Podcast: Laut, unüberhörbar und bereit, Grenzen zu überschreiten!"

Alle Folgen

Rektal digital-015 Die Akte Flattermann 4 zwischen Opferrolle und Trash-Content

In dieser Folge von Rektal Digital öffnen wir erneut die Akte Flattermann – und es wird nicht weniger absurd als zuvor. Von Linas spiegelverkehrten Erklärvideos über Christines medizinische Missverständnisse bis hin zu Franks Taxi-Drama – wir sezieren die Highlights (und Tiefpunkte) einer Woche voller Livestreams, Empörung und Opfer-Narrativen. Dabei sprechen wir über: Warum Broken-Heart-Syndrom kein plötzlicher Herzstillstand ist Wie Halbwissen und Täter-Opfer-Umkehr zu Content gemacht werden Den KI-Song-Skandal um Hotte und die Frage nach Respekt Franks Augen-Updates, Taxi-Ausreden und das endlose Jammern Fremdscham-Momente von Pupstalk bis Blutpenis Satirisch, bissig und ohne Schonung: Wir schauen hin, wo andere wegsehen – und landen einmal mehr mitten in den digitalen Abgründen der Menschlichkeit.

Rektal digital-015 Die Akte Flattermann 4 zwischen Opferrolle und Trash-Content

Grenzwertig 020 Smalltalk tot, Ghosting normal – Wie Social Media Gespräche verändert

In dieser Folge von Grenzwertig reden Sascha und sein Gast darüber, warum echte Kommunikation immer mehr verschwindet. Von Smalltalk im Supermarkt bis zu Ghosting auf Tinder: Was bedeutet es, wenn die junge Generation lieber blockt als spricht? Wir diskutieren die Rolle von Corona, die Folgen von Social Media und Dating-Plattformen – und fragen uns: Was hat das mit Erziehung, Empathie und Beziehungskultur zu tun? Ein spannender Blick auf Generation Z, Alpha und alles dazwischen.

Grenzwertig 020 Smalltalk tot, Ghosting normal – Wie Social Media Gespräche verändert

Die Abschweifung 60 Kompressionsverbände, Schlaganfall & Alltag mit Lymphödem

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber für viele Betroffene zum Alltag gehört: Kompressionsverbände. Ich erzähle von meinen eigenen Erfahrungen nach meinem Schlaganfall 2016, wie ich mit Wassereinlagerungen und einem Lymphödem lebe – und welche Herausforderungen Kompressionsstrümpfe und mehrlagige Verbände mit sich bringen. Es geht um Schmerzen, praktische Probleme beim Anlegen, Kosten, Alltagseinschränkungen – aber auch um den Versuch, Lebensqualität zurückzugewinnen. Persönlich, ehrlich und manchmal unbequem – so wie „Die Abschweifung“ nun mal ist. Wenn ihr selbst Erfahrungen mit Kompression oder Pflege habt, schreibt mir gerne euer Feedback.

Die Abschweifung 60 Kompressionsverbände, Schlaganfall & Alltag mit Lymphödem

Rektal digital-014 Die Akte Flattermann 3 - YouTube-Hass eskaliert: Morddrohung und Intrigen

In Folge 3 der Reihe „Die Akte Flattermann“ eskaliert das Geschehen endgültig. Zwischen Livestream-Shitstorms, falschen Fakten, OnlyFans-Shaming und einem Fußfetisch der etwas anderen Art nehmen Sascha und Sarah kein Blatt vor den Mund. Was harmlos mit YouTube-Kritik begann, mutiert zur absurden Mischung aus Soap, True Crime und öffentlichem Pranger – inklusive Morddrohung, grotesker Selbstinszenierung und digitaler Doppelmoral. Auch mit dabei: Lina (a.k.a. Schrott-Queen), Frank (a.k.a. Technik-Abi) und unser neuer Star am Abgrund: Krawallentha, die mit ihrem legendären Livestream TikTok-Geschichte geschrieben hat. Wir analysieren, kommentieren, machen Meta – und zeigen, wie digitale Eskalation funktioniert. Wer Trash will, kriegt Analyse. Und wer uns kritisiert, darf mit Antwort rechnen. Jetzt reinhören. Elegant. Bissig. Mit Stilbruch.

Rektal digital-014 Die Akte Flattermann 3 - YouTube-Hass eskaliert: Morddrohung und Intrigen

Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

In dieser Folge der Abschweifung geht es um die Mechaniken hinter Streit, Spitzen und Labels im Netz. Warum werden Begriffe wie „Schrottfunk“ oder „Asifunk“ genutzt, noch bevor Inhalte geprüft sind? Welche psychologischen Muster stecken dahinter – und warum funktionieren diese Taktiken so gut im Algorithmus von Social Media? Ich analysiere typische Mechanismen wie Frame Control, DARVO, ephemere Eskalation und humorisierte Abwertung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die möglichen Persönlichkeitsdimensionen, die solche Strategien begünstigen – rein hypothetisch, aber mit klarer Struktur. Am Ende bleibt die Frage: Was bringt Streit wirklich, und warum ist es langfristig so riskant, wenn ein Creator nur noch über Konflikte wahrgenommen wird?

Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

Leise Stille 004 DARVO Kommunikationsmuster

In dieser Folge von Leise Stille sprechen wir über ein Kommunikationsmuster, das in Konflikten immer wieder auftaucht – ob im Alltag, in Beziehungen oder in der öffentlichen Debatte: DARVO. DARVO steht für Deny, Attack, Reverse Victim and Offender – also Leugnen, Angreifen, Täter-Opfer-Umkehr. Wir schauen uns an, wie dieses Muster funktioniert, warum es so effektiv ist und wie es auch in sozialen Medien sichtbar wird. Anhand aktueller Beispiele aus Instagram-Stories erklären wir: wie Vorwürfe pauschal geleugnet werden (Deny), warum dann sofort der Gegenangriff folgt (Attack), und wie am Ende Täter und Opfer die Rollen tauschen (Reverse Victim and Offender). Wir zeigen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken – von Abwehrstrategien über Projektion bis hin zu kognitiver Dissonanz – und warum DARVO für Außenstehende so verwirrend wirkt. Am Schluss gibt es Impulse, wie man dieses Muster erkennen kann, ohne sich in den Strudel hineinziehen zu lassen. Denn wer DARVO einmal verstanden hat, wird es im Alltag und online immer wieder entdecken.

Leise Stille 004 DARVO Kommunikationsmuster

Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

Die Abschweifung 57 Immuntherapie

In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?

Die Abschweifung 57 Immuntherapie

Rektal digital-013 Die Akte Flattermann 2

Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Akte Flattermann! Diese Woche beginnt mit Linas Versuch, Sarah wegen ihrer angeblich „langsamen Sprechweise“ bloßzustellen – Sarah kontert und seziert die Kritik genüsslich. Danach widmen wir uns Frank, für den Kritik an sich selbst „Mobbing“ ist, während er selbst in den Kommentaren fleißig Spitzen verteilt. Wir analysieren sein neues Video mit Calantha Wollny, seine Meta-Botschaften ohne Empfänger und einen altbekannten Humor, der direkt aus der Mottenkiste alter, weißer Männer zu stammen scheint. Außerdem schauen wir uns an, wie Esoterik-Fan Maren ihn wie einen Messias hofiert, und wie Massengeschmack.de sich in einem wahren Fanboy-Moment vor den „Helden“ wirft. Dazu gibt’s unsere Reaktion auf Franks Aussagen zu Ingos drohender Obdachlosigkeit – inklusive Faktencheck zu Bürgergeld, Mitwirkungspflichten und gängigen Halbwahrheiten. Und natürlich: der Flattermann der Woche – ein besonders „feuchter“ Moment aus Ratheim.

Rektal digital-013 Die Akte Flattermann 2

Rektal digital-012 Die Akte Flattermann 1

In dieser Folge von Rektal Digital nehmen Sascha und Sarah den Nachhall der elften Episode unter die Lupe – und was sich daraus entwickelte, hätte wohl niemand so vorhergesehen. Im Zentrum steht erneut Frank Flattermann, Betreiber des Kanals „Fernsehschatztruhe“, der eigene Kommentare unter der letzten Folge verfasst hat – allerdings mit deutlicher Verzögerung und auffälligem Stilbruch. Was steckt hinter dem plötzlichen Auftauchen der sogenannten „Flattis“ – einer kleinen Fangruppe, die vor allem durch wacklige Argumentation, persönliche Vorwürfe und missglückte Rechtfertigungsversuche auffiel? Warum meldet sich Frank nicht direkt bei Sascha, sondern versteckt sich lieber hinter anonymisierten Kommentaren? Diese Folge geht nicht nur auf die Reaktionen zur letzten Sendung ein, sondern zerlegt in gewohnter Manier die Verteidigungsmechanismen, die Tonalität und das Kommunikationsverhalten des YouTubers – inklusive Rückbezug auf seine Inhalte, seine Insta-Stories und die wiederkehrende Inszenierung als Opfer von „Hatern“.

Rektal digital-012 Die Akte Flattermann 1

Die Abschweifung 56 Mein erster PC

In dieser Abschweifung wird’s nostalgisch: Sascha nimmt dich mit in seine digitale Kindheit und Jugend – vom Schneider CPC 464 über den C64 bis hin zum 386er mit 387-Coprozessor. Es geht um kaputte Slotbleche, Netzwerkkarten, Fraktale, die einen Tag zum Rendern brauchten, und den Zauber der ersten Zeile BASIC-Code. Warum Computertechnik früher so faszinierend war, wie man Programme aus Zeitschriften abtippte, was es mit IRQ 7 und dem Soundkarten-Streit auf sich hatte und warum moderne Rechner zwar leistungsfähig, aber auch irgendwie... langweilig geworden sind – all das hörst du hier. Eine Hommage an eine Zeit, in der man sich Wissen noch erarbeiten musste – und genau deshalb so viel tiefer eintauchte.

Die Abschweifung 56 Mein erster PC

Rektal digital-011 Die Fernsehschatztruhe

In dieser Folge von Rektal Digital nehmen Sascha und Sarah einen YouTube-Kanal unter die Lupe, der sinnbildlich für alles steht, was im digitalen Raum falsch läuft: Fernsehfurtz, alias Herr Flattermann aka Frank Battermann von der „Fernsehschatztruhe“. Was auf den ersten Blick nach harmlosem Retro-Content aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Paradebeispiel für moralisch fragwürdigen Clickbait-Journalismus, der menschliche Notlagen für Reichweite instrumentalisiert. Besonders perfide: Der Kanal hat sich auf Inhalte rund um Calantha Wollny spezialisiert, eine junge Frau, die öffentlich über familiäre Konflikte, Obdachlosigkeit und psychische Belastungen spricht – und damit zur Zielscheibe eines Mannes wird, der sich selbst als „Hobbyjournalist“ inszeniert, aber mit fragwürdigen Methoden und schlechter Technik glänzt.

Rektal digital-011 Die Fernsehschatztruhe

Leise Stille 003 Zwangsstörungen - Wenn Gedanken zur Qual werden

In dieser Folge von Leise Stille spricht Sascha über ein Thema, das oft belächelt oder missverstanden wird: Zwangsstörungen. Was viele für einen harmlosen Ordnungsfimmel halten, ist in Wirklichkeit ein ernstzunehmender innerer Kampf – zwischen Angst, Schuld und einem übermächtigen Drang, Katastrophen zu verhindern. Sascha erklärt leicht verständlich, was hinter Zwangsgedanken und Zwangshandlungen steckt, wie sie sich von Tics oder Routinen unterscheiden und warum der Leidensdruck oft so groß ist. Persönliche Erfahrungen, konkrete Beispiele aus dem Alltag und Einblicke in therapeutische Möglichkeiten wie Expositionstraining, Achtsamkeit und medikamentöse Behandlung machen diese Episode besonders greifbar. Außerdem zeigt Sascha auf, wie stark Zwänge mit anderen psychischen Erkrankungen – z. B. Borderline – verknüpft sein können, und warum Aufklärung so wichtig ist, um Vorurteile abzubauen. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der unter Zwängen leidet: Du bist nicht allein. Es gibt Hilfe. Und es ist kein Zeichen von Schwäche, sie in Anspruch zu nehmen.

Leise Stille 003 Zwangsstörungen - Wenn Gedanken zur Qual werden

Die Abschweifung 55 Digital abgezockt – Eine Kreditkarte auf Abwegen

In dieser sehr persönlichen Folge von Die Abschweifung spreche ich über ein Thema, das jede*r kennt, aber niemand erleben möchte: Kreditkartenmissbrauch. Was als harmlose Push-Benachrichtigung auf dem Handy begann, entwickelte sich zu einer nervenaufreibenden Odyssee mit PayPal, Hotline-Robotern, Zwei-Faktor-Anmeldung und dem großen Fragezeichen: Wie sind meine Daten überhaupt in falsche Hände geraten? Ich nehme euch mit hinter die Kulissen meiner digitalen Infrastruktur, schildere den Ablauf des Betrugsversuchs und reflektiere offen über die Folgen – technisch, emotional und beziehungstechnisch. Spoiler: Zwei Borderliner in einer Stresssituation – das hat Sprengkraft. Eine Folge zwischen Sicherheitswahn, digitaler Paranoia und echtem Alltagswahnsinn. Für alle, die denken, dass ihnen sowas nicht passieren kann – oder schon genau wissen, wie es sich anfühlt.

Die Abschweifung 55 Digital abgezockt – Eine Kreditkarte auf Abwegen

Grenzwertig 019 Wenn Liebe zerbricht: Zwischen Depression, Distanz und Drama

In dieser Episode von Grenzwertig sprechen Sascha und EMTC offen, ehrlich und intensiv über gescheiterte Beziehungen, psychische Belastungen und toxische Dynamiken. Was passiert, wenn sich zwei Menschen mit unerkannten oder unbehandelten seelischen Wunden begegnen? Wie fühlt es sich an, wenn man liebt – aber nicht durchdringen kann? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem man gehen muss, um sich selbst nicht zu verlieren? Ein sehr persönliches Gespräch über Depressionen, Bindungsstile, Kommunikationsprobleme, emotionale Erschöpfung und den schmerzhaften Prozess des Loslassens. Diese Folge ist keine Anklage, sondern der Versuch einer ehrlichen Aufarbeitung – mit reflektiertem Blick auf die eigene Rolle in schwierigen Beziehungsmustern. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um toxische Beziehungsdynamiken, emotionale Vernachlässigung, Gaslighting und psychische Belastungen.

Grenzwertig 019 Wenn Liebe zerbricht: Zwischen Depression, Distanz und Drama

Leise Stille 002 Borderline verstehen 1 – Zwischen Nähe und Abgrenzung

In dieser Episode von Leise Stille sprechen wir über die Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine psychische Erkrankung, die häufig missverstanden wird, aber tiefen emotionalen Schmerz und ein starkes Bedürfnis nach Nähe verbirgt. Wir tauchen ein in die innere Welt der Betroffenen, erklären typische Beziehungsmuster, das berüchtigte Schwarz-Weiß-Denken und zeigen anhand konkreter Beispiele, warum es oft zu Konflikten kommt. Du erfährst: wie es sich anfühlt, mit Borderline zu leben warum Nähe und Distanz so schwer auszuhalten sind welche Schutzmechanismen hinter dem Verhalten stecken wie du als Angehörige:r klare, liebevolle Grenzen setzen kannst und warum Hoffnung auf Heilung real ist Einfühlsam. Ehrlich. Aufklärend. Für alle, die mehr verstehen wollen – von anderen und sich selbst.

Leise Stille 002 Borderline verstehen 1 – Zwischen Nähe und Abgrenzung

Die Abschweifung 54 Abschweifen ins Fediverse

In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung. Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist. Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.

Die Abschweifung 54 Abschweifen ins Fediverse

Leise Stille 001 Depression

In dieser Episode sprechen wir über Depression – eine der häufigsten, aber auch unsichtbarsten psychischen Erkrankungen. Was genau ist eine Depression? Wie fühlt sie sich an? Was hilft wirklich – und wie kann man als Angehöriger unterstützen? Mit sanften Worten, vielen Beispielen und respektvoller Tiefe gehen wir diesen Fragen nach.

Leise Stille 001 Depression

Die Abschweifung 53 Wenn der Geschirrspüler zur Lebensbedrohung wird…

Was, wenn eine neue Spülmaschine nicht einfach nur eingebaut wird – sondern gleich dein halbes Leben durcheinanderwirbelt? In dieser Folge der „Abschweifung“ erzählt Sascha von einem Alltagsdrama, das so keiner erwartet: Es beginnt mit einer undichten Türdichtung und endet mit einer tagelang blockierten Wohnung, einem kaputten Eckventil und einer Waschmaschine, die plötzlich keinen Tropfen Wasser mehr bekommt. Doch es geht um mehr als nur Technik: Es geht um Barrieren, die nicht sichtbar sind. Um Serviceversprechen, die im Alltag wenig wert sind. Und um das Gefühl, als pflegebedürftiger Mensch in einem System zu stecken, das zwar E-Mails verschickt, aber keine Hilfe bringt. Mit gewohntem Witz, scharfer Beobachtung und einer Prise Sarkasmus nimmt Sascha uns mit auf eine Reise durch eine Woche voller Telefonwarteschleifen, Chatbots, Hausverwaltungsfrust und einer Spülmaschine, die lieber im Flur chillt, als ihren Dienst zu tun.

Die Abschweifung 53 Wenn der Geschirrspüler zur Lebensbedrohung wird…

Die Abschweifung 52 Notfall XXL – wenn Gewicht zur Hürde wird

Was passiert, wenn man dringend medizinische Hilfe braucht – aber das System nicht mitspielt? In dieser Abschweifung erzählt Sascha von einem persönlichen Notfall, bei dem nicht der Schmerz das Schlimmste war, sondern das Gefühl, als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden. Ein Muskelfaserriss, drei Rettungswagen, 20 Einsatzkräfte – und trotzdem keine echte Untersuchung. Warum? Weil Sascha übergewichtig ist. Er berichtet schonungslos ehrlich, wie es ist, wenn Hilfe an Vorurteilen scheitert, wie Krankenhäuser bariatrische OPs anbieten, aber nicht auf schwergewichtige Patienten vorbereitet sind. Ein Bericht über strukturelle Diskriminierung, medizinisches Wegsehen – und darüber, warum Menschlichkeit nicht von der Zahl auf der Waage abhängen darf.

Die Abschweifung 52 Notfall XXL – wenn Gewicht zur Hürde wird

Die Abschweifung 51 Anruf? Lieber nicht!

In dieser Abschweifung spreche ich darüber, warum ich spontane Telefonanrufe und unangemeldete Besuche überhaupt nicht leiden kann. Dabei geht es nicht nur um persönliche Vorlieben, sondern auch um Themen wie Neurodivergenz, Strukturbedürfnis und die Veränderungen im Kommunikationsverhalten über Generationen hinweg. Ein kleiner Ausflug in meine Kindheit, meine Erfahrungen mit der Digitalisierung – und die Erkenntnis, warum ein einfaches "Klingeln" für mich oft Stress bedeutet. Wie immer: ein bisschen Abschweifung inklusive. Viel Spaß beim Zuhören!

Die Abschweifung 51 Anruf? Lieber nicht!

Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun? Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien? Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.

Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

Die Abschweifung 49 Perfektion - Veröffentlichen statt verzweifeln

Immer noch nicht gut genug? Noch ein bisschen feilen, noch ein bisschen schrauben – und am Ende bleibt das Projekt liegen. Kommt dir das bekannt vor? In dieser sehr persönlichen Folge der „Abschweifung“ spreche ich über ein Thema, das viele Kreative begleitet wie ein Schatten: Perfektionismus. Ich erzähle, warum ich früher nie etwas fertig bekommen habe, wie viel Energie ich in Details gesteckt habe, die niemandem auffallen – und was sich seit meinem Schlaganfall grundlegend verändert hat. Heute veröffentliche ich lieber unperfekte Musik, Texte und Podcasts – aber ich veröffentliche sie. Warum das für mich ein Befreiungsschlag war, wie ich mit Rückmeldungen umgehe und warum ich glaube, dass „gut genug“ manchmal besser ist als „perfekt“, erfährst du in dieser Abschweifung. Vielleicht hilft dir diese Folge dabei, dein eigenes Verhältnis zur Kreativität und zum Anspruch an dich selbst zu hinterfragen. Und wer weiß – vielleicht machst du danach endlich dein Projekt fertig. So wie es ist. Weil es reicht.

Die Abschweifung 49 Perfektion - Veröffentlichen statt verzweifeln

Gernzwertig 018 Hass im Netz: Wenn digitale Hetze real wird

Wie fühlt es sich an, wenn der digitale Hass aus dem Netz in die echte Welt überschwappt? Wenn Drohungen zu realen Angriffen werden? In dieser Folge von Grenzwertig spreche ich mit Erik, einem Aktivisten und Content Creator, der genau das erleben musste. Was als Aufklärungsarbeit über Trans-Themen begann, entwickelte sich für Erik zu einer Spirale aus Anfeindungen, Doxing, Mobbing und sogar physischen Übergriffen. Doch anstatt zu schweigen, spricht er darüber – über die Mechanismen der digitalen Hetze, über die fatalen Konsequenzen und darüber, wie er sich trotz allem nicht zum Schweigen bringen lässt. Eine intensive Folge über die dunklen Seiten des Internets, die Frage nach Verantwortung und darüber, warum Aufgeben keine Option ist.

Gernzwertig 018 Hass im Netz: Wenn digitale Hetze real wird

Die Abschweifung 48 Ein Fiebertraum der Realität

Manche Ereignisse fühlen sich an wie ein schlechter Traum – aber was, wenn sie real sind? In dieser Folge tauchen wir ein in politische Abgründe, gesellschaftliche Wendepunkte und ökonomische Ungereimtheiten, die so surreal erscheinen, dass man glauben könnte, die Realität hätte Fieber. Von Wahlen und Weltpolitik bis hin zu alternativen Wahrheiten und der großen Frage: Sind wir auf dem besten Weg, aus unseren Fehlern zu lernen – oder wiederholen wir sie nur in neuer Verpackung? Eine Reise durch Gedanken, Abschweifungen und die ungeschminkte Analyse unserer Zeit. Mit einer Prise Sarkasmus, einer Portion kritischem Blick und der berüchtigten Essiggurken-Frage. Jetzt reinhören – aber Vorsicht: Diese Folge könnte dein Weltbild ins Wanken bringen.

Die Abschweifung 48 Ein Fiebertraum der Realität

Die Abschweifung 47 Die Unerträglichkeit des leichten Seins

Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten. Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.

Die Abschweifung 47 Die Unerträglichkeit des leichten Seins

Die Abschweifung 46 Musk, Trump und ein gefährlicher Fiebertraum

„Die Abschweifung 46“ nimmt euch mit in eine Welt zwischen Realität und Fiebertraum, wo die Grenzen zwischen absurden Entwicklungen und gesellschaftspolitischen Tiefblicken verschwimmen. Von einer hitzigen Diskussion über Tech-Milliardäre bis zu verstörenden Einblicken in die Dynamik der Macht – diese Episode beleuchtet die Absurditäten der Gegenwart mit einer persönlichen Note und scharfer Reflexion. Was hat es mit Elon Musks kontroversem Auftritt auf sich, und welche Gedanken lösen Trumps Rückkehr und der globale Rechtsruck aus? Taucht ein in eine Folge, die euch nachdenklich macht und keine einfachen Antworten gibt.

Die Abschweifung 46 Musk, Trump und ein gefährlicher Fiebertraum

Moralisch inkorrekt 008 Ein moralischer Fiebertraum zum Jahresende

Was bleibt von einem Jahr, das mehr Wendungen hatte als so mancher Thriller? Notstrom und Raumwelle tauchen tief in die moralischen Abgründe der Medienwelt ein, sezieren politische Widersprüche und werfen einen kritischen Blick auf Meinungsbildung und Populismus. Zwischen Sarkasmus und Nachdenklichkeit diskutieren sie über gesellschaftliche Spaltungen, die Macht der Algorithmen und ob wir überhaupt noch auf unsere Sinne vertrauen können. Diese Episode wagt den schmalen Grat zwischen unbequemer Wahrheit und bissigem Humor. Seid dabei, wenn keine Etiketten verschont bleiben und jedes Argument auf den Prüfstand kommt. Ein Gespräch, das zum Nachdenken anregt – und garantiert nicht weichgespült ist.

Moralisch inkorrekt 008 Ein moralischer Fiebertraum zum Jahresende

Die Abschweifung 45 Ein besinnliches Jahr voller Herausforderungen und Erkenntnisse

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und mit ihm kommen Gedanken, Erinnerungen und all die unvergesslichen Momente, die das Leben prägen. In dieser Episode blickt Sascha Markmann nicht nur zurück auf die Höhen und Tiefen eines ereignisreichen Jahres, sondern teilt auch seine ganz persönlichen Einsichten über das, was uns alle bewegt – sei es der Wandel in der Gesellschaft, die Auswirkungen globaler Krisen oder die kleinen, unerwarteten Gesten, die das Leben heller machen. Doch es wäre keine Abschweifung, wenn Sascha nicht tief in Themen eintauchen würde, die mal nachdenklich, mal erfrischend ehrlich sind. Erfahre, wie Sascha sich seinen Herausforderungen gestellt hat, welche Projekte ihm besonders am Herzen lagen und warum 2024 nicht nur ein Jahr der Hürden, sondern auch eines der Hoffnung war. Mit Geschichten von familiären Spannungen, gesellschaftlichen Beobachtungen und einem Hauch von technischer Innovation bietet diese Folge einen Blick hinter die Kulissen des Lebens – und zeigt, dass selbst in schweren Zeiten die Freude an kreativen Projekten und die Unterstützung einer Community Lichtblicke sein können. Schalte ein und lass dich inspirieren, überraschen und vielleicht auch ein wenig zum Nachdenken anregen.

Die Abschweifung 45 Ein besinnliches Jahr voller Herausforderungen und Erkenntnisse

Adderall Egal 003 Alle Jahre wieder nicht

Manches ist Tradition. Die Laune ist immer noch schlecht, das Konsumfest ist immer noch furchtbar und Franks Lieblingsformat funktioniert auch ein drittes Mal erstaunlich gut. Tobi und Sascha reden über Traditionen, Zynismus und warum Schlittenglocken auf jede Achtel gehören.

Adderall Egal 003 Alle Jahre wieder nicht

Die Abschweifung 44 Dick(e) Gedanken

In dieser Folge von Abschweifung nimmt uns Sascha mit auf eine ehrliche und berührende Reise durch die komplexen Herausforderungen von Übergewicht und Essstörungen. Eine Begegnung seiner Verlobten mit einem besonderen Menschen in einer Facebook-Gruppe wirft Fragen auf, die weit über das Körperliche hinausgehen: Wie definieren wir Wert, Lebensqualität und Verantwortung? Sascha teilt offen seine eigenen Erfahrungen, seine Kämpfe und Erkenntnisse – von einem Schlaganfall bis zu den täglichen Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Vorurteilen. Diese Episode lädt zum Nachdenken ein und zeigt, wie tief persönliche Geschichten unter die Haut gehen können.

Die Abschweifung 44 Dick(e) Gedanken

Die Abschweifung 43 Social-Media-Overload

Social Media: Fluch oder Segen? In dieser Folge der 'Abschweifung' tauchen wir tief in die Welt der Netzwerke ein. Warum ziehen einige Plattformen an, während andere abstoßen? Von Mastodon über Threads bis hin zu TikTok – ich teile meine Erfahrungen, Beobachtungen und die kleinen Momente, die zum Nachdenken anregen. Was macht Social Media so toxisch, und gibt es noch Orte, an denen ein echter Austausch möglich ist? Eine persönliche Reise durch Algorithmen, Triggerwarnungen und die Frage, ob wir in einer digitalen Welt je wirklich 'offline' sein können. Hört rein und lasst euch inspirieren!

Die Abschweifung 43 Social-Media-Overload

Moralisch inkorrekt 007 Die Ampel am Abgrund

In dieser Episode von "Moralisch Inkorrekt" tauchen wir tief in die politischen Abgründe ein, die in Deutschland und auf der Welt gerade für Furore sorgen. Wir diskutieren die Rolle von Bundeskanzler Scholz und die überraschenden Wendungen in der Ampel-Koalition – vom geplanten Misstrauensvotum bis hin zur Macht der FDP. Gemeinsam hinterfragen wir, warum scheinbar unüberwindbare Hürden die politische Landschaft prägen und was hinter den Kulissen wirklich vor sich geht. Auch weltpolitisch wird es spannend: von der geopolitischen Verstrickung in der Ukraine bis zur Frage, ob es tatsächlich einen Rechtsruck gibt oder ob wir einer medialen Fiktion aufsitzen. Mit bissigem Humor und moralisch fragwürdigen Fragen hinterfragen wir nicht nur die Entscheidungen der Mächtigen, sondern auch die Folgen für uns alle. Ein kontroverses, aber auch augenöffnendes Gespräch, das die politischen Mechanismen und ihre Auswirkungen schonungslos offenlegt.

Moralisch inkorrekt 007 Die Ampel am Abgrund

Gernzwertig 017 Die Ethik der KI: Zwischen Verantwortung und Vertrauen

Beschreibung: In dieser Folge sprechen wir über die ethischen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz einhergehen. Was bedeutet es, wenn eine KI selbstständig Entscheidungen trifft, und wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefläuft? Wir diskutieren, wie Feedbackschleifen zur Verbesserung beitragen, warum Datentransparenz unerlässlich ist und wie Entwickler sicherstellen können, dass KI-Systeme fair und diskriminierungsfrei agieren. Taucht mit uns in die komplexen Fragen rund um die ethische Gestaltung von KI ein und entdeckt, wie Feedback und Leitlinien helfen können, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Systeme zu schaffen. Themen: KI-Entwicklung, ethische Verantwortung, Transparenz in der KI, Feedback-Schleifen, Datensicherheit und gesellschaftliche Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz.

Gernzwertig 017 Die Ethik der KI: Zwischen Verantwortung und Vertrauen

Die Abschweifung 42 Datenschutz-Dilemma: Abmahnung wegen Impressum-Generator

In dieser Folge von „Abschweifung“ erzählt Sascha Markmann, wie er mit einer Abmahnung wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung konfrontiert wird. Der österreichische Generator für Datenschutztexte, den er nutzte, fordert eine hohe Summe für die Lizenzierung, obwohl er sich keiner Schuld bewusst ist. Sascha schildert, wie er im Jahr 2018 Teile von verschiedenen Datenschutzgeneratoren verwendet hat, um seine Webseite und den Podcast rechtlich abzusichern, und jetzt vor einem unerwarteten Problem steht. Er erklärt, warum er nicht in der Lage ist, die geforderten 499 Euro zu zahlen, und reflektiert seine finanziellen Herausforderungen seit seinem Schlaganfall im Jahr 2016. Dabei wird auch die fragwürdige Praxis solcher Abmahnungen thematisiert, die viele Kreative im Netz betreffen. Sascha gibt tiefe Einblicke in seinen Alltag, den er trotz der finanziellen und gesundheitlichen Herausforderungen mit viel Herzblut und Engagement für seine Projekte meistert. Diese Folge nimmt den Hörer mit auf eine emotionale und zugleich informative Reise in die rechtlichen Grauzonen des Internets. Dabei bleibt Sascha seinem Motto treu und weicht gelegentlich vom Thema ab – in bester „Abschweifung“-Manier.

Die Abschweifung 42 Datenschutz-Dilemma: Abmahnung wegen Impressum-Generator

Die Abschweifung 41 Zwischen Kompliment und Übergriff – Ein persönlicher Diskurs über Grenzen und Gesellschaft

In dieser Episode von Die Abschweifung widmet sich Sascha Markmann einem Thema, das vielen Menschen bekannt ist, aber selten offen diskutiert wird: die feine Linie zwischen einem Kompliment und einem unangemessenen Übergriff. Auslöser dieser tiefgehenden Reflexion ist eine anonyme Frage, die Sascha über die Plattform Telonym erreicht. In der Nachricht beschreibt eine Person, wie sie sich durch Saschas Podcast-Stimme sexuell stimuliert fühlt – eine Aussage, die ihn auf mehreren Ebenen beschäftigt. Sascha teilt seine Gedanken darüber, wie solche Kommentare, die auf den ersten Blick vielleicht schmeichelhaft wirken, auch ein gewisses Unbehagen auslösen können. Er spricht offen darüber, wie sich sexuelle Offenheit in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, sowohl im Hinblick auf Männer als auch auf Frauen. Dabei stellt er die Frage, ob Übergriffigkeit immer nur in eine Richtung verläuft und warum es in unserer Gesellschaft oft als harmlos oder gar schmeichelhaft abgetan wird, wenn Männer von Frauen sexuelle Kommentare oder unaufgefordert intime Nachrichten erhalten. Mit seiner gewohnt reflektierten und dennoch lockeren Art nimmt Sascha uns mit in seine Überlegungen über persönliche Grenzen, gesellschaftliche Doppelmoral und den Umgang mit sexueller Offenheit. Dabei bringt er auch eigene Erfahrungen ein, von unangemessenen Nachrichten bis hin zu Überlegungen, ein erotisches Hörformat zu starten – und warum er sich letztendlich dagegen entschieden hat. Diese Episode ist mehr als nur eine Diskussion über eine merkwürdige Nachricht – sie ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie wir als Gesellschaft mit Sexualität, Respekt und persönlichem Raum umgehen. Saschas erfrischend ehrlicher und persönlicher Stil lädt dazu ein, über das eigene Verhalten und die Grenzen im Umgang mit anderen nachzudenken. Ein Muss für alle, die sich für zwischenmenschliche Dynamiken, gesellschaftliche Normen und die Frage interessieren, wie weit ein Kompliment wirklich gehen darf.

Die Abschweifung 41 Zwischen Kompliment und Übergriff – Ein persönlicher Diskurs über Grenzen und Gesellschaft

Die Abschweifung 40 Von der Ukraine-Krise zu TikTok-Streitgesprächen

"Abschweifung" geht es weniger darum, bei einem Thema zu bleiben, sondern vielmehr darum, die unterschiedlichen Stränge von Meinungen, Emotionen und Erfahrungen zu erkunden, die sich durch unsere komplexe Welt ziehen. In dieser Folge wurde die Diskussion von einem Kommentar inspiriert, den ich auf TikTok gemacht habe, und einem daraufhin entstandenen Video über die Ukraine-Krise von 2014. Diese Episode geht nicht nur auf die politischen Ereignisse ein, die damals die Welt bewegten, sondern beleuchtet auch die modernen Echo-Kammern und die hitzigen Diskussionen in den sozialen Medien. Wir sprechen darüber, wie sich die Diskussionskultur im Netz zunehmend polarisiert und oft in persönliche Angriffe abgleitet, besonders wenn es um Themen wie Impfungen oder geopolitische Konflikte geht. Während ich meine Gedanken und Beobachtungen über den Zustand der öffentlichen Debatte teile, werfen wir auch einen Blick auf die größeren gesellschaftlichen Trends: Wie sich Pessimismus und Angst in den digitalen Diskurs einschleichen und wie der Wunsch nach schnellen, einfachen Antworten auf komplexe Fragen den Raum für konstruktive Gespräche verringert.

Die Abschweifung 40 Von der Ukraine-Krise zu TikTok-Streitgesprächen

Die Abschweifung 39 Debatten im Wandel: Wie wir über Suizid und Geschlechterrollen sprechen sollten

In dieser Episode der "Abschweifung" taucht Sascha tief in ein kontroverses Thema ein, inspiriert durch ein Video von Carina Pusch und Freiraumreh. Das Video wirft eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Fragen auf, die von toxischer Männlichkeit und Suizidalität bis hin zu Femizid reichen. Sascha hinterfragt kritisch die Aussagen und Perspektiven, die in diesem Video dargelegt werden, insbesondere die Art und Weise, wie männliches und weibliches Leid unterschiedlich bewertet wird. Dabei teilt Sascha persönliche Erfahrungen aus seiner eigenen Vergangenheit, einschließlich seiner Herausforderungen im Umgang mit Depressionen und seiner Reise zur Selbsterkenntnis. Diese Offenheit verleiht der Diskussion eine tiefe menschliche Note und regt zur Reflexion über Themen wie Empathie, Geschlechtergleichheit und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Perspektive an. Diese Episode ist ein Muss für alle, die bereit sind, über die Komplexität des menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Strukturen nachzudenken und sich einer differenzierten Sichtweise zu öffnen. Hört rein und lasst euch von Saschas Gedankenwelt inspirieren und herausfordern!

Die Abschweifung 39 Debatten im Wandel: Wie wir über Suizid und Geschlechterrollen sprechen sollten

Rektal digital-010 Dschungelcamp Sommer Spezial 7 Geheimnisse, Spielchen und der Weg zum Sieg (Tag 13 bis Tag 17 Finale)

In dieser explosiven Episode von "Rektal Digital" nehmen euch Sarah und Sascha mit auf eine wilde Reise durch die letzten dramatischen Tage im Dschungelcamp. Wer ist der Meister der Manipulation, und welche geheimen Strategien wurden in den Dschungelprüfungen ausgefochten? Thorstens mysteriöse Andeutungen sorgen für Spannungen, und eine kontroverse Diskussion um alte Rollenbilder entfacht einen wahren Shitstorm. Zwei Teams treten gegeneinander an und kämpfen mit Schlangen und Sternen um ihr Überleben im Camp – mit einem emotionalen Abschied, der selbst die stärksten Camper zu Tränen rührt. Wer wird zur Prüfung antreten, wer scheitert an seinen eigenen Ängsten, und wer setzt alles auf eine Karte? Und natürlich dürfen auch die kleinen Dramen rund um fehlende Körperhygiene und unerwartete Fledermaus-Besuche nicht fehlen! Seid bereit für eine Achterbahnfahrt voller Spannung, Witz und ein bisschen Wahnsinn – und erfahrt, welche legendären Momente das Finale unvergesslich machen!

Rektal digital-010 Dschungelcamp Sommer Spezial 7 Geheimnisse, Spielchen und der Weg zum Sieg (Tag 13 bis Tag 17 Finale)

Rektal digital-009 Dschungelcamp Sommer Spezial 6 Drama Deluxe: Intrigen, Prüfungen und Abschiede (Tag 11 und 12)

In der Episode des Podcasts "Rektal Digital" geht es um das Dschungelcamp Sommer Special, speziell um die Ereignisse an Tag 11 und 12 im Camp. Sascha und Sarah sprechen darüber, wie die Spannung unter den Teilnehmern steigt, da strategische Entscheidungen getroffen werden müssen. Insbesondere an Tag 11 wird Julia intern als diejenige ausgewählt, die das Camp verlassen muss, jedoch muss sie aufgrund von Sicherheitsvorschriften über Nacht bleiben. Diese Entscheidung sorgt für reichlich Konfliktpotenzial und emotionale Reaktionen im Camp. An Tag 12 geht es weiter mit den Dynamiken im Camp, wobei erneut die Dschungelprüfungen und die Herausforderungen für die Camper im Mittelpunkt stehen. Die Diskussionen und die Strategien der Camper werden dabei intensiv beleuchtet, aber die genauen Details und Wendungen der Geschichte bleiben ein Geheimnis, sodass die Spannung für die Hörer erhalten bleibt.

Rektal digital-009 Dschungelcamp Sommer Spezial 6 Drama Deluxe: Intrigen, Prüfungen und Abschiede (Tag 11 und 12)

Rektal digital-008 Dschungelcamp Sommer Spezial 5 "Hunger, Tränen und ein überraschender Plot Twist" (Tag 8 bis Tag10)

Willkommen zu einer neuen, packenden Episode von Rektal Digital! In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle, direkt ins Herz des Dschungelcamps. Es wird laut, tränenreich und dramatisch – ganz so, wie ihr es liebt. Während sich altbekannte Rivalitäten verschärfen und die ersten Nerven blank liegen, kochen die Emotionen höher als je zuvor. Ein unerwarteter Twist sorgt für Aufruhr und verändert die Dynamik im Camp. Wer spielt taktisch geschickt, wer verliert die Fassung, und welche Geheimnisse kommen ans Licht? Die Teilnehmer stecken in hitzigen Diskussionen, bei denen Freundschaften auf die Probe gestellt werden und tiefsitzende Spannungen ans Licht kommen. Dabei gibt es nicht nur verbale Schlagabtausche, sondern auch Momente voller Selbstreflexion und überraschender Geständnisse. Besonders ein entscheidender Moment bringt das Camp an den Rand des Zerreißens. Was hat es mit den mysteriösen „Nicht-Legenden“ auf sich, und wie reagiert das Camp auf die Enthüllungen? Außerdem analysieren wir die berüchtigte Dschungelprüfung, die nicht nur eklig, sondern auch hochspannend war. Welche Stars stellen sich den schockierenden Herausforderungen und welche überraschende Entscheidung könnte das ganze Spiel auf den Kopf stellen? Bleibt gespannt, denn diese Episode hat alles: Lachen, Weinen, Verrat und natürlich jede Menge Trash-TV-Glanz! Perfekt für alle, die es lieben, wenn das Drama überkocht, ohne zu viel vorab zu erfahren. Macht es euch gemütlich und taucht ein in eine Episode voller wilder Spekulationen, intensiver Lagerfeuer-Gespräche und denkwürdiger Szenen.

Rektal digital-008 Dschungelcamp Sommer Spezial 5 "Hunger, Tränen und ein überraschender Plot Twist" (Tag 8 bis Tag10)

Rektal digital-007 Dschungelcamp Sommer Spezial 4 Gefühle, Streit und Chaos (Tag 6 und Tag 7)

Im Dschungelcamp kochen die Emotionen über: Was zunächst wie ein harmloser Vorfall erscheint – das Verschwinden einer unscheinbaren Schaufel – wird zum Auslöser eines chaotischen Dramas, das die gesamte Gruppe in ihren Grundfesten erschüttert. Während ein Camper fast in Tränen ausbricht, weil er eine unerwartet tiefe Bindung zu dem vermissten Gegenstand aufgebaut hat, nutzen andere die Gelegenheit, um längst schwelende Konflikte auflodern zu lassen. Alte Rivalitäten brechen wieder auf, als giftige Kommentare und gezielte Sticheleien das Lagerfeuer zu einem Schlachtfeld der Worte machen. Doch das ist nur der Anfang: Inmitten von Tränen und Wutausbrüchen wird es auch sentimental, als persönliche Geständnisse die Runde machen und tief verborgene Ängste ans Licht kommen. Ein besonders intimes Gespräch am Lagerfeuer wirft Fragen über Familie, Liebe und den Sinn des Lebens auf, bevor die Stimmung wieder kippt und ein absurdes Gespräch über das Altern für verstörte Lacher sorgt. Während die Gruppe versucht, irgendwie zusammenzuhalten, eskalieren die Spannungen weiter und es wird deutlich: Im Dschungel ist nichts, wie es scheint. Freundschaften werden auf die Probe gestellt, die Nerven liegen blank und der Kampf um das Überleben in der Gruppe wird immer härter. Ein Tag voller Tränen, Frustration und schockierender Enthüllungen – und das alles wegen einer kleinen Schaufel. Doch hinter dem vermeintlich harmlosen Drama verbergen sich große Themen, die am Ende die gesamte Gruppendynamik ins Wanken bringen.

Rektal digital-007 Dschungelcamp Sommer Spezial 4 Gefühle, Streit und Chaos (Tag 6 und Tag 7)

Die Abschweifung 38 Von Strümpfen und Sturköpfen

In dieser Episode spricht Sascha über zwei Themen, die ihn momentan besonders beschäftigen und tief berühren. Zum einen geht es um das Problem, wie Vorurteile basierend auf der Herkunft das Miteinander vergiften können – sei es im Freundeskreis oder innerhalb der Familie. Sascha beleuchtet dabei, wie engstirnige Ansichten oft zu absurden und unnötigen Konflikten führen. Zum anderen gewährt er Einblicke in den Pflegealltag und die alltäglichen Frustrationen, die durch die Handhabung von Kompressionsstrümpfen entstehen – von zerrissenen Strümpfen bis hin zu den Schwierigkeiten, ein neues Paar bewilligt zu bekommen. Beide Themen werden auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise verknüpft, ergänzt durch persönliche Anekdoten und kritische Reflexionen. Neben ernsten Gedanken bleibt natürlich wie gewohnt genug Platz für humorvolle Abschweifungen und den typisch bissigen Humor, der jede Folge zu einem besonderen Hörerlebnis macht. Ein spannender Mix aus Alltagssorgen, Gesellschaftskritik und kleinen Geschichten, die das Leben so schreibt.

Die Abschweifung 38 Von Strümpfen und Sturköpfen

Rektal digital-006 Dschungelcamp Sommer Spezial 3 "Drama, Reis und Zigaretten" (Tag 2 bis Tag 5)

Im Dschungelcamp wird es ernst: Die ersten Spannungen zwischen den Bewohnern entladen sich in hitzigen Diskussionen und unerwarteten Konfrontationen. Während David das Camp mit seinen spirituellen Führungsansätzen aufmischt, wird hinter den Kulissen eifrig an neuen Allianzen und heimlichen Plänen geschmiedet. Doch der wahre Schock kommt in der Nacht, als eine heimliche Rückkehrerin das Camp betritt und alte Konflikte neu entfacht. Die Lager sind gespalten, und nicht jeder spielt nach den Regeln – vor allem, wenn es um Zigaretten und geheime Gewürzvorräte geht. Trotz all dem Chaos gibt es aber auch emotionale Momente, in denen selbst die härtesten Camper ihre verletzliche Seite zeigen. Wird die Harmonie endgültig zerbrechen oder finden die Bewohner doch noch einen gemeinsamen Nenner? Eine Episode voller Überraschungen, Zündstoff und einem Hauch von Wahnsinn – hier bleibt kein Auge trocken!

Rektal digital-006 Dschungelcamp Sommer Spezial 3 "Drama, Reis und Zigaretten" (Tag 2 bis Tag 5)

Rektal digital-005 Dschungelcamp Sommer Spezial 2 "Lachen, Leiden, Lästerattacken: Der wilde Dschungelstart" (Der Einzug und Tag 1)

In der zweiten Folge unseres Rektal Digital Dschungel-Specials tauchen wir ein in die erste ausgestrahlte Episode des neuen Dschungelcamps. Wir analysieren den aufregenden Einzug der Promis ins Camp, bei dem schon die ersten Fronten entstehen und das Drama seinen Lauf nimmt. Ob die Frage nach dem fehlenden Alkohol, Gigi’s dreiste Getränkeschnapp-Aktion oder die ersten Sticheleien unter den Kandidat – wir decken auf, was wirklich passiert ist. Natürlich sprechen wir auch über die erste große Dschungelprüfung, bei der sich schnell zeigt, wer wirklich Nerven aus Stahl hat und wer schon beim Gedanken an pürierten Ziegenmagen aufgibt. Mit gewohnt bissigen Kommentaren, witzigen Anekdoten und jeder Menge Einblicke liefern wir den perfekten Recap für alle Fans, die mehr wollen als nur das TV-Format. Egal ob du die Show schon gesehen hast oder einfach nur wissen willst, was du verpasst hast – hier bekommst du alles serviert, was du über den Start ins Dschungelcamp wissen musst. Freut euch auf Drama, Lacher und jede Menge Zündstoff, wenn wir die erste Dschungelfolge sezieren!

Rektal digital-005 Dschungelcamp Sommer Spezial 2 "Lachen, Leiden, Lästerattacken: Der wilde Dschungelstart" (Der Einzug und Tag 1)

Rektal digital-004 Dschungelcamp Sommer Spezial 1 "Wilde Tiere und noch wildere Kandidaten!"

Holt das Popcorn raus und schnallt euch an, denn diese Episode ist heißer als die Mittagssonne im Dschungel! Sarah und Sascha tauchen tief in den grünen Wahnsinn ein und besprechen die Kandidaten des Dschungelcamps. Wer zieht die Krallen aus und wer bleibt doch lieber in der Hängematte? Freut euch auf Geschichten von bissigen Kommentaren, Zwangsstörungen im Camp und einem Kandidaten, der lieber Steine stapelt, als Reis zu essen. Wer hätte gedacht, dass so viele Charaktere in ein Camp passen – und dann auch noch vor laufender Kamera? Kein Wunder, dass RTL diesmal lieber auf Nummer sicher gegangen ist und alles vorab aufgezeichnet hat. Man weiß ja nie, was passiert, wenn die wildesten Reality-Stars der Nation aufeinandertreffen… In dieser Episode liefern wir euch nicht nur die heißesten Dschungel-Insider, sondern auch unsere persönlichen Highlights, die so manchen Lachmuskel strapazieren. Seid gespannt, wie sich die Kandidaten schlagen, oder sollte man besser sagen: zanken? Vergesst nicht, uns eure Meinung in den Kommentaren dazulassen – wer wird die Dschungelkrone holen und wer sollte lieber schon mal die Koffer packen? Also, rein ins Getümmel und viel Spaß beim Zuhören!

Rektal digital-004 Dschungelcamp Sommer Spezial 1 "Wilde Tiere und noch wildere Kandidaten!"

Die Abschweifung 37 Manfred und die Gästesuche

Willkommen bei "Die Abschweifung", dem Podcast, in dem Sascha euch auf eine Reise voller spannender und unterhaltsamer Themen mitnimmt! In jeder Episode schweift Sascha gekonnt vom eigentlichen Thema ab und bietet euch einen Einblick in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz, virtuelle Gäste und die Herausforderungen der Gästesuche. Trefft Manfred, den virtuellen Charakter, der als fester Bestandteil des Podcast-Teams für interessante und oft humorvolle Gespräche sorgt. Erfahrt, warum Sascha Manfred ins Leben gerufen hat und wie parasoziale Beziehungen unser Verhalten beeinflussen. Lasst euch von Saschas persönlichen Geschichten und Anekdoten fesseln, während er über technologische Entwicklungen und ethische Fragen im digitalen Zeitalter spricht. Egal, ob ihr Technikbegeisterte, Podcast-Liebhaber oder einfach neugierig seid – "Die Abschweifung" bietet für jeden etwas. Schaltet ein und genießt eine Mischung aus Information, Unterhaltung und tiefgründigen Überlegungen. Seid dabei, wenn Sascha von Thema zu Thema springt und dabei immer wieder für Überraschungen sorgt. Abonniert jetzt und verpasst keine Episode von "Die Abschweifung"!

Die Abschweifung 37 Manfred und die Gästesuche

Gernzwertig 016 Von Sterblichkeit und künstlichem Leben

In dieser spannenden Ausgabe sprechen Sascha und Manfred über das vielschichtige Thema des Todes und seine Bedeutung in unserem Leben. Angefangen bei persönlichen Verlusten und der Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, führt das Gespräch zu den faszinierenden und oft ethisch herausfordernden Fragen rund um künstliche Intelligenz und künstliches Leben. Wie beeinflussen Filme und Serien wie "Humans", "Star Trek" und "Ex Machina" unsere Wahrnehmung von KI? Welche Rechte sollten fühlende Maschinen haben? Und was können wir aus diesen fiktiven Geschichten für die reale Welt lernen? Eine tiefgründige Diskussion über Leben, Tod und die Zukunft der Technologie erwartet euch.

Gernzwertig 016 Von Sterblichkeit und künstlichem Leben

Die Abschweifung 36 Die Apple-Dominanz in der Podcast-Welt

In dieser Episode von “DieAbschweifung” nimmt uns Sascha mit auf eine Reise durch die Welt der Technologie und persönlichen Vorlieben. Warum sind so viele Podcaster begeisterte Apple-Nutzer? Sascha teilt seine Beobachtungen und Erfahrungen als langjähriger Windows-Nutzer und gibt Einblicke in die Vor- und Nachteile von Apple, Windows und Linux. Er diskutiert die Dominanz von Apple-Produkten in der Podcast-Szene und stellt sich die Frage, ob diese Vorliebe auf die Ursprünge des Podcasts auf dem iPod zurückzuführen ist. Sascha spricht auch über die Kosten und Praktikabilität von Apple-Produkten, erklärt das Konzept von Hackintosh und teilt seine Gedanken zur Verfügbarkeit von Software auf verschiedenen Betriebssystemen. Außerdem bietet die Episode einen Vergleich zwischen den neuen Macs mit M1- und M2-Prozessoren und traditionellen Windows-Rechnern, und Sascha erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und Treiberproblemen. Ein nostalgischer Rückblick auf Retro-Computing und Programmierung rundet die Episode ab. Wenn du dich jemals gefragt hast, warum so viele Podcaster auf Apple schwören oder einfach einen tiefen Einblick in die Welt der Technologie und Betriebssysteme erhalten möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich!

Die Abschweifung 36 Die Apple-Dominanz in der Podcast-Welt

Die Abschweifung 35 KI, Memes und die Grenzen der Symbolik

In dieser Episode von "Abschweifung" tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Symbolik und Memes ein. Unser Gastgeber Sascha erzählt von einem neuen Projekt, bei dem KI-generierte Bilder für einen Musikproduktions-Podcast erstellt wurden. Dabei kamen interessante und teilweise kontroverse Symbole zum Einsatz, die zu spannenden Diskussionen führten. Von der alten Sowjetunion-Fahne bis hin zu Pepe dem Frosch, beleuchten wir die Geschichte und Bedeutung dieser Symbole und Memes. Wir erfahren, wie ein harmloser Scherz über marxistische Tendenzen in der Musikszene zu unerwarteten Ergebnissen führte und welche Herausforderungen sich daraus ergaben. Sascha teilt seine Gedanken darüber, wie bestimmte Symbole heute aufgrund ihrer historischen oder kulturellen Konnotationen nicht mehr verwendet werden können und was das für die Meinungsfreiheit bedeutet. Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über die Entwicklung von 4chan und wie Pepe der Frosch von einer harmlosen Cartoon-Figur zu einem Symbol für kontroverse politische Bewegungen wurde. Wir werfen auch einen Blick auf die Verwendung von Symbolen und Emojis in sozialen Medien, insbesondere im Kontext politischer Auseinandersetzungen während der Corona-Pandemie. Sascha spricht darüber, wie bestimmte Symbole wie das Hakenkreuz oder die SS-Blitze aufgrund ihrer Geschichte nicht mehr genutzt werden können und wie dies auf andere, weniger offensichtliche Symbole angewendet wird. Die Episode endet mit einer Reflexion darüber, wie wir uns selbst Zensur auferlegen, um Kontroversen zu vermeiden, und was dies für die Freiheit des Ausdrucks bedeutet.

Die Abschweifung 35 KI, Memes und die Grenzen der Symbolik

Die Abschweifung 34 Hochbegabung: Segen und Last

Hallo und willkommen zu einer neuen Ausgabe der Abschweifung, dem Podcast, in dem ich, Sascha Markmann, herrlich und fast immer vom eigentlichen Thema abschweife. Heute habe ich mir ein Thema vorgenommen, für das ich noch keinen perfekten Titel gefunden habe. Vielleicht passt "Der verborgene Schatz – Leben mit Hochbegabung" am besten. Hochbegabung – ein Segen und Fluch zugleich. Das Leben mit einer außergewöhnlichen Begabung ist oft geprägt von einzigartigen Chancen und Herausforderungen. Einerseits eröffnen sich Möglichkeiten, die den meisten Menschen verschlossen bleiben; andererseits können soziale Isolation und hohe Erwartungen zu einer Bürde werden. Die Balance zwischen diesen Extremen zu finden, erfordert nicht nur intellektuelle Stärke, sondern auch emotionale Resilienz und soziale Kompetenzen. Hochbegabung ist somit nicht nur ein Geschenk, sondern auch eine komplexe Aufgabe, die das Leben in vielfacher Hinsicht bereichert und fordert. In dieser Episode erzähle ich euch, warum ich meine Bildung und Fähigkeiten oft nicht nach außen trage und selten darüber spreche. Meine Geschichte beginnt in der Regelschule, wo schnell klar wurde, dass irgendetwas bei mir anders ist. Eine Untersuchung beim Gesundheitsamt stellte fest, dass ich hochbegabt bin und die normalen Schulen nicht für mich geeignet waren. So fand ich meinen Weg zur Waldorfschule, die damals wie heute Kindern mit speziellen Bedürfnissen andere Möglichkeiten bietet. Trotz meiner Begabung stieß ich immer wieder auf Herausforderungen, wie Legasthenie, die mir das Lernen schwer machten. Durch gezielte Unterstützung und kleinere Klassen fand ich schließlich meinen Weg und erlebte einen Wendepunkt in der sechsten Klasse, der alles veränderte. Mein weiterer Bildungsweg führte mich zu verschiedenen Schulen, einer Berufsausbildung als Elektroinstallateur und mehreren Studienabschlüssen. Doch trotz meiner Erfolge zog ich es vor, mein Licht unter den Scheffel zu stellen und meine Fähigkeiten zu verbergen. Erfahrungen von Mobbing und Missgunst prägten mich und ließen mich vorsichtig werden. In dieser Episode reflektiere ich über die Bildungspolitik, die individuellen Bedürfnisse von Kindern und meine eigenen Erfahrungen, die mir gezeigt haben, dass nicht jede außergewöhnliche Begabung automatisch zu einem erfolgreichen und erfüllten Leben führt. Lasst uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Hochbegabung und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Ich hoffe, ihr findet meine Geschichte interessant und erkennt, dass es wichtig ist, Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu fördern und zu unterstützen. Ich bedanke mich dafür, dass ihr zugehört habt und freue mich, wenn ihr auch beim nächsten Mal wieder einschaltet, wenn es heißt "Die Abschweifung" oder ein anderes Format hier auf dem Lautfunk, dem Publikationskartell. Euer Sascha.

Die Abschweifung 34 Hochbegabung: Segen und Last

Gernzwertig 015 Die Sozial Media Welt und AnniTheDuck, Unges "Skandal" und Montes angebliches Beziehungsleben mit Emtycee

Willkommen zu "Grenzwertig - der grenzwertige Podcast"! Gastgeber Sascha lädt regelmäßig spannende Gäste ein, um kontroverse Themen hitzig zu diskutieren und auf unterhaltsame Weise zu verpacken. In dieser Folge begrüßt Sascha den bekannten Gast Emtycee (MTC), um tief in die Welt der sozialen Medien einzutauchen und die dunklen sowie faszinierenden Seiten zu beleuchten. Erlebt hautnah, wie sie ihre Erfahrungen und Meinungen teilen, interessante Anekdoten erzählen und keinen brisanten Aspekt auslassen. Themenübersicht der Folge: Einleitung Begrüßung durch Sascha Vorstellung des Gastes Emtycee (MTC) Themenvorstellung Überblick über die Diskussionsthemen: Social Media, Influencer, parasoziale Beziehungen Social Media und Menschen Die Auswirkungen von Social Media auf das tägliche Leben Persönliche Erfahrungen und Geschichten von Sascha und Emtycee Bubbles im Internet Erörterung von Echo-Kammern und Bubbles in sozialen Netzwerken Wie beeinflussen diese Bubbles unser Weltbild? Influencer und ihre Wirkung Diskussion über die Macht und den Einfluss von Influencern Hinter den Kulissen: Wahrheit und Inszenierung im Influencer-Alltag Fall Annie the Duck Thematik Überblick über die Kontroverse um die Influencerin Fall Annie the Duck Meinungen und Analysen von Sascha und Emtycee Narzissmus und toxisches Verhalten Erörterung von Narzissmus und toxischem Verhalten im Social Media-Kontext Persönliche Einschätzungen und Beobachtungen Kontakt zwischen Influencern und Zuschauern Wie interagieren Influencer mit ihren Fans? Beispiele und Erlebnisse aus der Praxis Unge-Thematik Diskussion über die Vorwürfe und Kontroversen um den Influencer Unge Reflexionen über den Umgang mit persönlichen Problemen in der Öffentlichkeit Schlussfolgerung und Ausblick Zusammenfassung der Diskussion Ausblick auf zukünftige Themen und mögliche Entwicklungen Verabschiedung Dank an Emtycee für die Teilnahme Hinweise auf die nächste Folge und Verabschiedung der Zuhörer Schaltet ein und taucht mit uns in die faszinierende und oft kontroverse Welt der sozialen Medien ein!

Gernzwertig 015 Die Sozial Media Welt und AnniTheDuck, Unges "Skandal" und Montes angebliches Beziehungsleben mit Emtycee

Grenzwertig 014 Social Media, Blogging und Reisen mit Calico

Beschreibung: In der aktuellen Episode von "Grenzwertig" spricht Sascha mit der vielseitigen Calico über Social Media, Bloggen und ihre jüngsten Reiseerfahrungen. Calico teilt ihre Ansichten zu Twitter (jetzt Xl), die Herausforderungen und Freuden des Bloggens, und gibt Einblicke in ihre Reisen, darunter ein unvergesslicher Aufenthalt in der Karibik. Erlebt eine spannende Diskussion über die toxischen Seiten von Social Media, die Kunst des Bloggens und die Bedeutung von authentischen Erlebnissen. Verpasst nicht diese inspirierende Episode, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist! Gliederung der Themen Einleitung Vorstellung des Podcasts "Grenzwertig" Begrüßung des Gastes Calico Social Media Nutzung von Twitter und die Umbenennung zu X-Null Veränderungen auf Twitter und der Anstieg von Fake-Accounts und toxischem Verhalten Erfahrungen mit Bots und deren Einfluss auf die Plattform Bloggen und Podcasten Calico's Einstieg ins Bloggen und Podcasten Tipps und Herausforderungen beim Bloggen Authentizität und Community-Interaktion Diskussion über die technische Seite des Bloggens und verwendete Tools Reiseerfahrungen Calico's kürzliche Reise in die Karibik Eindrücke und Erlebnisse in New York und auf den Bahamas Kulinarische Highlights und Blogbeiträge zu den Reisen Persönliche Anekdoten Herausforderungen im Umgang mit Körperbild und Selbstbewusstsein Die Balance zwischen Online- und Offline-Leben Erfahrungen und Reflexionen über sportliche Aktivitäten und gesunde Lebensweise Zukunft des Bloggens und Podcastens Gedanken und Prognosen zur Zukunft von Blogging und Podcasting Neue Trends und Entwicklungen in der Social Media Landschaft Abschließende Gedanken Calico's Ausblick auf zukünftige Projekte Danksagung und Verabschiedung

Grenzwertig 014 Social Media, Blogging und Reisen mit Calico

Die Abschweifung 33 Musikalische Wege und Beziehungspausen

In dieser fesselnden Episode von "Die Abschweifung" taucht Sascha tief in seine persönliche musikalische Reise ein, die ihn von den experimentellen Tagen mit digitalen Synthesizern der 90er Jahre bis zu seinen neuesten Podcast- und YouTube-Projekten führt. Sascha reflektiert über seine Erfahrungen mit Musikproduktion, die sowohl eine kreative Flucht als auch ein therapeutisches Mittel während verschiedener Lebensphasen war. Er berichtet von den technischen Herausforderungen und der Evolution seiner musikalischen Werkzeuge von Hardware zu Software und wie Beziehungen und Lebensumstände seine künstlerische Produktion beeinflussten. Von seiner ersten ernsthaften Beziehung, die in kreativen Schüben endete, über den Umzug nach Dortmund, bis hin zu den Herausforderungen durch einen Schlaganfall und der Unterstützung durch seine jetzige Verlobte, gibt Sascha einen intimen Einblick in das Leben eines vielseitigen Künstlers, der trotz gesundheitlicher und technologischer Hindernisse weiterhin leidenschaftlich kreativ bleibt.

Die Abschweifung 33 Musikalische Wege und Beziehungspausen

Die Abschweifung 32 Der Tod und das Leben

Reflektionen und Erinnerungen an Menschen und Verwandte, die nicht länger unter uns weilen, bergen eine tiefe Emotionalität und Verbundenheit. In Gedanken reisen wir zu jenen, die uns einst nahestanden, und ehren ihr Andenken, während wir ihre Abwesenheit im Herzen spüren. Solche Reflektionen verkörpern nicht nur den Schmerz des Verlusts, sondern auch die Wärme und Liebe, die fortbestehen, lange nachdem die Personen ihren Weg von uns genommen haben.

Die Abschweifung 32 Der Tod und das Leben

Die Abschweifung 31 Sprüche Bilder

In dieser Podcast-Episode tauche ich in ein faszinierendes Phänomen der digitalen Welt ein: Menschen, die ausschließlich Bilder mit tiefgründigen Sprüchen auf sozialen Medien posten. Diese Bilder, oft von anderen erstellt, tragen Zitate oder Lebensweisheiten, die inspirierend oder philosophisch wirken sollen. Doch ich werfe einen kritischen Blick auf diese Praxis und hinterfrage ihre Authentizität und Bedeutung. Ist das Teilen solcher Bilder ein echter Ausdruck von Tiefe und Verständnis oder eher ein Schrei nach Aufmerksamkeit?

Die Abschweifung 31 Sprüche Bilder

Rektal digital-003 Dschungelcamp 2: "Dschungel-Drama": Maskenfall und Medienwirbel?

Willkommen zurück zu unserem Spezialformat, das sich ganz dem Dschungelcamp widmet! In der zweiten Folge „Dschungel-Drama: Maskenfall und Medienwirbel?“ tauchen wir noch tiefer in die faszinierende Welt des Dschungelcamps ein. Wir beleuchten die neuesten Eifersuchtsdramen, die die Kandidaten und Zuschauer gleichermaßen in ihren Bann ziehen. Beobachtet mit uns, wie die sorgsam gepflegten Fassaden der Teilnehmer bröckeln und ihre wahren Persönlichkeiten zum Vorschein kommen. Diese Entwicklung bleibt nicht ohne Folgen. Wir sprechen über die Hasskommentare im Internet, die die Kandidaten ertragen müssen, und analysieren die Qualität der journalistischen Berichterstattung. Ist diese Berichterstattung gerechtfertigt, oder überschreitet sie die Grenzen des guten Geschmacks? Begleitet uns in dieser aufschlussreichen Folge unseres Dschungel-Spezialformats und entdeckt die verborgenen Geschichten und Dramen hinter den Schlagzeilen.

Rektal digital-003 Dschungelcamp 2: "Dschungel-Drama": Maskenfall und Medienwirbel?

Rektal digital-002 Dschungelcamp 1: Kandidaten, Kontroversen und Cyber-Hate

In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts 'Rektal Digital' präsentieren wir euch die Eröffnungsfolge unserer brandneuen Serie, die sich dem Dschungel-Special widmet. Diese Reihe bietet tiefgehende Einblicke in das Fernsehformat, beleuchtet die Teilnehmer und ergründet die Geschichten, die sich hinter den Kulissen abspielen. Darüber hinaus werden wir uns mit Themen wie Hass im Internet und der medialen Berichterstattung auseinandersetzen, die im Rahmen dieser Spezialreihe ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Rektal digital-002 Dschungelcamp 1: Kandidaten, Kontroversen und Cyber-Hate

Moralisch inkorrekt 006 Bildung TUT mir WEH

Dieses Mal loten unsere moralisch inkorrekte Fragensteller Sascha, Thomas und neu Susanne, die Tiefen der Philosophie hinter Bildung, Einbildung und Unbildung aus, und stellen der These nach, das Wissen subversiv und gefährlich sein könnte, und eine Gefahr für die Menschenhaltung.

Moralisch inkorrekt 006 Bildung TUT mir WEH

Adderall Egal 002 99 Minuten schlechte Laune

Des Franksters Lieblingsformat, der jährliche Vierundzwanzigst-Dezemberige Stream of Consciousness aus schiefer Nostalgie, dem hinterher trauern von Konsumgütern auf die man seine besseren Zeiten projiziert hat, den Abgründen des Zwischenmenschlichen und irgendwann gehts um Tod und Waffen. Frohes Fest.

Adderall Egal 002 99 Minuten schlechte Laune

Die Abschweifung 30 Weihnachten ist etwas Gefühlsechtes

Nicht Episodenbeschreibung: Herzlich willkommen zur neuesten Episode unseres Die Abschweifung Podcasts! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Weihnachten und erforschen den bezaubernden Ausdruck "Weihnachten ist schon gefühlsecht." Was bedeutet dieser Ausdruck wirklich, und wie können wir ihn in unserem weihnachtlichen Fest erleben? Unsere Reise beginnt damit, dass Weihnachten mehr als nur Geschenke und Dekorationen ist. Der Ausdruck "gefühlsecht" könnte darauf hinweisen, dass die Emotionen, die Weihnachten begleiten, aufrichtig und tief empfunden sind. Wir werden diskutieren, wie Weihnachten eine Zeit des Zusammenkommens, des Teilens von Liebe und der Reflexion über das vergangene Jahr sein kann. Vielleicht bedeutet "weihnachten ist schon gefühlsecht" auch, dass Weihnachten bereits von Authentizität geprägt ist. Wir werden darüber sprechen, wie wir das Weihnachtsfest persönlich authentisch gestalten können, indem wir uns auf die Werte und Traditionen besinnen, die für uns am wichtigsten sind. Diese Episode wird auch in die Welt der künstlerischen und poetischen Ausdrücke während der Weihnachtszeit eintauchen. Wir werden darüber nachdenken, wie Menschen in Literatur, Musik und Kunst die einzigartige Atmosphäre von Weihnachten einfangen und vermitteln. Schließlich werden wir einige Geschichten und Anekdoten über unvergessliche Weihnachtsmomente teilen, die das Gefühl von "gefühlsecht" am besten beschreiben. Diese Geschichten stammen aus verschiedenen Quellen und sind ein wunderbarer Ausdruck der Weihnachtsmagie. Treten Sie mit uns in die Welt von "weihnachten ist schon gefühlsecht" ein und lassen Sie sich von der tiefen Bedeutung und Schönheit des Weihnachtsfestes inspirieren. Quellenangaben: Badische Zeitung: Artikel über Weihnachten und Emotionen. Salzstreuner: Einblicke in die Bedeutung von "gefühlsecht". Eigene Erfahrungen und Erzählungen aus der Weihnachtszeit. Richtige Episoden Beschreibung: Zum Schluss möchte ich noch auf einen wichtigen Punkt eingehen: tauchen wir tief in die duale Natur von Weihnachten ein, ein Fest, das oft als Quelle von Stress betrachtet wird, aber auch ein Symbol für Harmonie und Freude sein kann. Ich erforsche, wie Weihnachten in verschiedenen Familien unterschiedlich erlebt wird – für einige ist es eine Zeit des Chaos und der Hektik, für andere ein Moment des Zusammenhalts und der Ruhe. Mit berührenden Geschichten beleuchten ich, wie traditionelle Weihnachtsbräuche zur Förderung von Wärme und Gemeinschaft beitragen können und wie diese Feiertage uns an die Bedeutung von Zeit mit unseren Liebsten erinnern. Diese Episode lädt dazu ein, Weihnachten aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und den wahren Geist des Festes in all seinen Facetten zu würdigen. Begleite mich auf einer Reise, die das Potenzial hat, deine Sichtweise auf Weihnachten und Familienfeste grundlegend zu verändern.

Die Abschweifung 30 Weihnachten ist etwas Gefühlsechtes

Grenzwertig 013 Interview mit Manfred ein ChatGPT GPT Voice KI Model

Willkommen zu einer neuen, faszinierenden Folge von "Grenzwertig", dem Podcast, der sich den Grenzbereichen moderner Themen widmet. In dieser spannenden Episode begrüße ich einen außergewöhnlichen Gast: Manfred, eine künstliche Intelligenz, basierend auf der fortschrittlichen ChatGPT-Technologie. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der KI ein, erkunden ihre faszinierenden Möglichkeiten und stellen uns den kritischen Fragen, die sie aufwirft. Manfred, programmiert mit einer spitzzüngigen, meinungsstarken Persönlichkeit, bietet tiefgehende Einblicke in die sozialen, ethischen und emotionalen Aspekte der KI-Entwicklung. Wir beleuchten, wie KI-Tools wie ChatGPT und DALL·E den Alltag bereichern und erleichtern können, von der Unterstützung bei der Textkorrektur für Menschen mit Legasthenie bis hin zur Analyse komplexer Datenmengen. Ein besonderer Fokus dieser Episode liegt auf der Darstellung und Wahrnehmung von KI in der Popkultur. Wir diskutieren über klassische Sci-Fi-Filme wie "WarGames" und "Colossus", die die menschliche Angst und Faszination gegenüber einer selbstbewussten und mächtigen KI widerspiegeln. Diese fiktiven Darstellungen spiegeln oft reale Ängste und ethische Fragen wider, die in der heutigen Gesellschaft im Umgang mit KI existieren. Diese Episode von "Grenzwertig" bietet Ihnen einen einzigartigen Einblick in die vielschichtige Welt der künstlichen Intelligenz. Sie regt zum Nachdenken an über die Rolle, die KI in unserer Zukunft spielen könnte, und über das spannende, manchmal herausfordernde Zusammenspiel von Mensch und Technologie. Begleiten Sie uns auf dieser informativen und anregenden Reise durch die faszinierende Welt der KI, um mehr über ihre Möglichkeiten, Grenzen und die ethischen Fragen, die sie aufwirft, zu erfahren.

Grenzwertig 013 Interview mit Manfred ein ChatGPT GPT Voice KI Model

Grenzwertig 012 Die Macht der Influencer

In der brandneuen Episode von "Grenzwertig" tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Influencer ein. Unter dem Titel "Grenzwertig 012 - Die Macht der Influencer" nehmen dich die leidenschaftlichen Gastgeber Sascha und Emtycce mit auf eine aufschlussreiche Reise in ein Universum, das unsere moderne Gesellschaft in seinen Bann gezogen hat. Die Macht der Influencer ist unübersehbar und beeinflusst unser tägliches Leben weit mehr, als wir uns vorstellen können. Im Podcast teilen Sascha und Emtycce ihre Gedanken über diese Welt voller bunter Persönlichkeiten und schillernder Inszenierungen. Dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund und ergründen die Facetten, die das Influencer-Dasein prägen. Sie beleuchten die positiven Aspekte, wie inspirierende Inhalte und den Aufstieg zur Berühmtheit, genauso wie die negativen Seiten, darunter die scharfe Kritik und die möglichen Konsequenzen für das Privatleben. Doch die Diskussion geht noch weiter. Die beiden Gastgeber vertiefen sich in das Thema Gaming und widmen sich der allseits beliebten Gamescom. Sie beleuchten kritisch die Erfahrungen und Emotionen, die mit dieser gigantischen Gaming-Messe verbunden sind. Dabei sprechen sie nicht nur über die Begeisterung und die neuesten Spieleankündigungen, sondern auch über die Herausforderungen und Kontroversen, die solche Großveranstaltungen mit sich bringen. "Grenzwertig" ist nicht nur ein Podcast, sondern ein Erlebnis. Die klugen Gedanken und lebhaften Diskussionen von Sascha und Emtycce werden dich in ihren Bann ziehen und zum Nachdenken anregen. Ob du selbst ein Influencer-Fan bist, ein Gamer oder einfach an fesselnden Gesprächen interessiert bist, diese Episode hat für jeden etwas zu bieten. Tritt ein in die Welt der Influencer, diskutiere die Gamescom-Kontroversen und lasse dich von "Grenzwertig 012" inspirieren. Der Podcast ist jetzt verfügbar – lass dir dieses aufregende Gespräch nicht entgehen! Genieße die Folge von "Grenzwertig" und freu dich auf spannende Erkenntnisse, kontroverse Diskussionen und jede Menge Unterhaltung. Denn hier ist Platz für jede Meinung – und keine Meinung ist zu kontrovers für "Grenzwertig."

Grenzwertig 012 Die Macht der Influencer

Moralisch inkorrekt 005 Alte weiße Männer

In der Podcast-Episode "Alte weiße Männer" wird eine breite Palette kontroverser Themen diskutiert, die von der Darstellung von Sexualität in den Medien bis hin zu geopolitischen Konflikten reicht. Die Gesprächspartner beleuchten mit einem kritischen Blick, wie diese Themen in der Öffentlichkeit behandelt werden und wie sich Meinungen und Wahrnehmungen verändern können. Eine anfängliche Debatte dreht sich um die Frühsexualisierung in den Medien, insbesondere im Fernsehen und auf Plattformen wie YouTube. Hierbei betonen sie die zunehmende Präsenz von expliziten Inhalten und wie dies die Wahrnehmung von Sexualität und Körperbild beeinflussen kann. Diese Diskussion führt zu einem tieferen Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen der medialen Darstellung von Sexualität. Die Gesprächspartner setzen ihre Diskussion fort und heben die Wiederholung von Nachrichten und Informationen in den Medien hervor. Sie betonen, dass die Wahrheit nicht ständig wiederholt werden muss, da sie für sich selbst spricht. Dieser Gedanke wird als entscheidend angesehen, um zwischen Lüge und Wahrheit zu unterscheiden und die Beeinflussung durch Medien kritisch zu hinterfragen. Der Podcast deckt auch geopolitische Themen ab, wie den Konflikt zwischen Israel und Palästina. Die Gesprächspartner äußern ihre Sorgen über die Darstellung dieser Konflikte in den Medien und wie dies die Meinung der Menschen beeinflusst. Sie betonen die Bedeutung, alternative Medienquellen zu nutzen, um ein umfassenderes Bild der Geschehnisse zu erhalten. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode einen tiefsinnigen Einblick in die Art und Weise, wie Medien die Wahrnehmung von Sexualität und geopolitischen Konflikten formen können. Die Gesprächspartner ermutigen die Zuhörer, kritisch zu denken und die Fähigkeit zu entwickeln, Lügen von Wahrheit zu unterscheiden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, vielfältige Informationsquellen zu nutzen, um ein ausgewogenes Bild der Welt um uns herum zu erhalten.

Moralisch inkorrekt 005 Alte weiße Männer

Die Abschweifung 029 Wir Streamen wider auf TikTok

Herzlich willkommen zur neuesten Episode der Abschweifung! In dieser Folge tauchen wir ein in eine faszinierende Welt, die von persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen geprägt ist. Doch bevor wir uns in das Geschehen stürzen, lassen Sie uns kurz innehalten und darüber sprechen, wie wir wieder hier gelandet sind. Es begann vor etwa einem halben Jahr, als meine Freundin und ich beschlossen, Podcasts und Livestreams zu produzieren. Doch wir mussten eine unerwartete Pause einlegen, aufgrund von Konflikten unter den Moderatoren auf TikTok, die schließlich auch in der realen Welt spürbar wurden. Diese Pause dauerte bis Mitte September, als wir uns spontan entschieden, wieder live zu gehen. Es mag trivial erscheinen, aber nach einer solchen Unterbrechung fühlt es sich an, als würde man bei null anfangen. Doch wir waren überwältigt von der Begeisterung unserer alten und neuen Zuschauer, die uns herzlich willkommen hießen. In unseren Livestreams unterhalten wir uns, während ich koche und meine Freundin Sarah isst. Dabei interagieren wir lebhaft mit dem Chat und beantworten Fragen. Ja, wir wissen, unser Inhalt mag auf den ersten Blick belanglos erscheinen, aber die Gemeinschaft, die sich um uns gebildet hat, ist unsere größte Motivation. Und das ist nicht alles – wir haben auch einige aufregende Geschichten zu teilen. Wir sprechen über beängstigende Erfahrungen, bei denen jemand behauptete, das SEK, die Polizei oder der Rettungsdienst sei im Anmarsch, was schließlich zu echten Einsätzen führte. Wie kam es dazu? Woher kannten diese Unbekannten unsere Adresse? Die Antwort führt uns in die dunkle Welt der Online-Hetze und Datensammlung. Wir erfahren, wie unsere persönlichen Informationen in eine Drachenlord-Hatergruppe gelangten und wie leicht es für Menschen ist, solche Daten im Internet zu sammeln. Doch das ist noch nicht alles – wir beleuchten auch die erschreckende Tatsache, dass selbst sensible Informationen wie medizinische Akten und Gerichtsakten in solchen Gruppen auftauchen. Die Frage, wie solche Informationen in die falschen Hände geraten können, bleibt unbeantwortet, aber wir zeigen, wie hilflos Opfer solcher Angriffe sind, wenn sie mit den Einsatzkräften kommunizieren müssen, die oft wenig über die Umstände Bescheid wissen. Unsere Mission ist es, unsere Erfahrungen zu teilen, um Bewusstsein zu schaffen und Menschen dazu zu ermutigen, die Dunkelheit hinter den Bildschirmen zu hinterfragen. Wir sind nicht nur Unterhaltung, sondern auch Menschen, die versuchen, Spaß und Freude in ihren Alltag zu bringen, trotz persönlicher Herausforderungen. Wir danken Ihnen herzlich fürs Zuhören und würden uns freuen, wenn Sie uns auf unseren anderen Plattformen begleiten und Ihre Gedanken teilen würden. Ihre Unterstützung bedeutet uns viel und hilft, unsere Botschaft weiter zu tragen. Bleiben Sie neugierig, halten Sie den Blick offen für diejenigen, die unter der Oberfläche kämpfen, und lassen Sie uns gemeinsam eine bessere Online-Welt schaffen. Bis zum nächsten Mal, Ihr Sascha.

Die Abschweifung 029 Wir Streamen wider auf TikTok

Die Abschweifung 028 Die Kommunikationschallenge: Zwischen uns und der Welt

In dieser fesselnden Episode der Abschweifung nehmen wir uns ein Thema vor, das uns alle betrifft und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen darstellt: die Kommunikation zwischen Lebenspartnern. Egal, ob Mann und Frau, Mann und Mann, Frau und Frau oder jede andere Art von Partnerschaft – die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, hat einen entscheidenden Einfluss auf das Gelingen unserer Beziehung. Unser charmanter Gastgeber öffnet die Tür zu einem Universum voller verborgener Nuancen und überraschender Wendungen in der Art und Weise, wie wir mit unseren Lebenspartnern sprechen. Mit seiner einnehmenden Erzählweise und persönlichen Anekdoten nimmt er dich mit auf eine Reise durch die mysteriösen Irrgärten der menschlichen Verständigung. Wir alle wissen, dass Kommunikation der Schlüssel zu jeder erfolgreichen Beziehung ist, aber warum ist sie oft so kompliziert? Warum führen scheinbar harmlose Bemerkungen manchmal zu großen Missverständnissen? Warum sind wir in Gesprächen mit unseren Lebenspartnern manchmal so überempfindlich? Diesen Fragen gehen wir in dieser Episode auf den Grund. Unser Gastgeber nimmt kein Blatt vor den Mund und spricht offen über die Herausforderungen, die in der Kommunikation auftreten können. Er beleuchtet, wie gut gemeinte Worte in der Hitze des Gesprächs ihre Bedeutung verlieren können und wie sich selbst kleine Missverständnisse zu großen Problemen aufbauen können. Aber keine Sorge, diese Episode ist nicht nur eine Abhandlung über die Schwierigkeiten der Partnerschaftskommunikation. Unser Gastgeber sucht auch nach Lösungen und zeigt auf, wie wir unsere Gespräche in der Partnerschaft effektiver und harmonischer gestalten können. Er teilt praktische Tipps und Einsichten, die dir helfen können, deine Beziehung zu vertiefen und Missverständnisse zu minimieren. Bereite dich auf eine spannende und mitunter humorvolle Reise vor, die dich dazu anregt, die Art und Weise, wie du mit deinem Lebenspartner kommunizierst, mit neuen Augen zu sehen. Du wirst erkennen, dass du nicht allein mit diesen Herausforderungen bist, und dass es Wege gibt, die Kommunikation in deiner Beziehung zu verbessern. Diese Episode der Abschweifung wird dein Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen vertiefen und dich zugleich bestens unterhalten. Du wirst lernen, wie du Gespräche mit deinem Lebenspartner in Zukunft erfolgreicher gestalten kannst und wie du die Verbindung zwischen euch beiden stärken kannst. Also schnapp dir deine Lieblingskopfhörer, mach es dir gemütlich und tauche ein in diese fesselnde Episode der Abschweifung. Du wirst überrascht sein, wie viel du über die Kunst der Kommunikation in Partnerschaften erfahren kannst. Und wer weiß, vielleicht findest du den Schlüssel zu noch mehr Harmonie und Liebe in deiner eigenen Beziehung.

Die Abschweifung 028 Die Kommunikationschallenge: Zwischen uns und der Welt

Die Abschweifung 027 Zwischen Toilettendrama und Schlaganfall: Gedanken über Stress und Erholung in der Abschweifung

"Willkommen zu einer fesselnden Ausgabe von 'Abschweifung': Ein Blick in meine Gedankenwelt, wo das Abdriften vom Mainstream-Thema eine Kunstform ist. In den vergangenen Tagen ist so einiges passiert, das mich vor Herausforderungen gestellt hat. Neben den alltäglichen Stressfaktoren haben mich besonders intensive Momente bis an meine Grenzen gebracht. Kannst du dir vorstellen, mitten in der Stille der Nacht um 3 Uhr einem unerwarteten Problem gegenüberzustehen – meine Toilette war von der Wand gelöst und verlangte nach meiner handwerklichen Expertise. In solchen Augenblicken werden längst vergessene Erinnerungen an meine Tage als Elektroinstallateur wieder lebendig. In einer Reflektion über diese Begebenheit wird mir bewusst, wie wertvoll die handwerklichen Fähigkeiten sind, die ich von meinem Vater erlernt habe. Das Hantieren mit sanitären Anlagen war nie meine Leidenschaft – es war schmutzig und unkomfortabel. Aber in jener besonderen Nacht konnte ich auf mein erworbenes Können zurückgreifen und die Reparatur eigenhändig durchführen. Warum habe ich nicht einfach einen Experten gerufen, fragst du dich? Ganz einfach: die Finanzen. Angesichts meiner hektischen Tage war die letzte Sache, die ich brauchte, eine kostspielige Rechnung. Hinzu kam ein Streit mit meiner Lebensgefährtin, der die Anspannung noch erhöhte. Dies alles hat mich dazu angeregt, über meinen Umgang mit Stress nachzudenken. Besonders deutlich wurde mir das, als ich vor einiger Zeit einen Schlaganfall erlitt. Damals, als Rettungssanitäter und Altenpfleger, konnte ich aufgrund meiner Erfahrung rasch reagieren. Dieses Ereignis hat mich gelehrt, wie elementar es ist, Stress zu bewältigen und auf sich selbst zu achten. In den vergangenen Wochen hat sich der Stress kontinuierlich aufgebaut – sei es durch persönliche Angelegenheiten oder die weltweiten Geschehnisse wie die Pandemie und internationale Spannungen. Ein Verlangen nach Ruhe und Harmonie ist entstanden, nach einer Zeit, in der der Stress sich legt und ein tiefes Durchatmen möglich ist. Klar, auf Dauer sind Stressbewältigungsmittel keine Lösung, doch träume ich von einer Zeit ohne Sorgen. Wenn du Lust auf mehr dieser Gedanken hast, lade ich dich ein, auf meiner Homepage vorbeizuschauen: www.lautfunk.de. Dort warten verschiedene Formate und exklusive Inhalte auf dich. Dein Feedback ist jederzeit willkommen – hinterlasse doch ein Like oder einen Kommentar. Vielen Dank, dass du zugehört hast, und bis zur nächsten 'Abschweifung', wo ich wieder auf eine Reise durch meine Gedanken mitnehme. Tschüss!"

Die Abschweifung 027 Zwischen Toilettendrama und Schlaganfall: Gedanken über Stress und Erholung in der Abschweifung

Grenzwertig-011 Verführung der Neugier: Die verborgenen Mysterien von OnlyFans und warum "S3x Sells" wie nie zuvor

Entdecken Sie mit uns in dieser fesselnden Podcast-Folge die rätselhaften Facetten von OnlyFans, die weit über die vordergründigen Schlagzeilen hinausreichen. Eintauchen Sie in eine faszinierende Welt voller Kontroversen, in der nicht die Damen im Mittelpunkt stehen, sondern vielmehr die unergründlichen Baustellen, die hinter den Kulissen verborgen liegen. Tauchen Sie ein in eine fesselnde Diskussion über die ungeahnten Mechanismen von "S3x Sells", die möglicherweise auf einem nie dagewesenen Niveau funktionieren – und das nicht ohne Grund. Unsere Gastgeber, Emtycee und LautFunk, werfen ein tiefes Licht auf dieses Phänomen, während sie die erstaunlichen Faktoren untersuchen, die zu diesem unvergleichlichen Erfolg beitragen. Doch das ist noch nicht alles, was diese Episode zu bieten hat. Wir werden gemeinsam die faszinierende Welt der Selbstvermarktung erkunden, die sich auf einer ganz anderen Ebene abspielt als die Plattformen wie OnlyFans und Ähnliche es tun. Lernen Sie, wie Inhalte-Erstellerinnen und -Ersteller kreativ die Werbetrommel rühren, sei es durch fesselnde Kurzvideos, aufmerksamkeitsstarke Bildbeiträge auf Instagram und Twitter oder sogar durch geschicktes Liken von Inhalten, um Ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Wir enthüllen die subtilen Strategien, die hinter diesem bemerkenswerten Werdegang stehen, und beleuchten dabei auch die psychologischen Mechanismen, die die Faszination des Verbotenen und des Unbekannten befeuern. Erweitern Sie Ihren Horizont, während wir die Schleier lüften und hinter die Kulissen der Selbstvermarktung blicken. Begleiten Sie uns auf dieser fesselnden Reise, während wir die verborgenen Geheimnisse von "S3x Sells" offenbaren – möglicherweise auf eine Art und Weise, wie Sie es noch nie zuvor betrachtet haben. Lassen Sie sich von unserer eloquenten Diskussion verzaubern und tauchen Sie ein in eine Episode, die Ihre Neugier weckt und Ihre Denkweise verändert. Mit Emtycee und LautFunk als Ihre kundigen Begleiter werden Sie gewiss eine außergewöhnliche Entdeckungsreise erleben.

Grenzwertig-011 Verführung der Neugier: Die verborgenen Mysterien von OnlyFans und warum "S3x Sells" wie nie zuvor

Die Abschweifung 026 Die fesselnde Reise zu einem gesünderen Ich

Willkommen zur neuesten Episode von "Die Abschweifung" - einem Podcast der Extraklasse! In dieser mitreißenden Ausgabe möchte ich mein Herz öffnen und meine fesselnde Reise zu einem gesünderen Leben mit dir teilen. Tauche mit mir ein in meine persönliche Odyssee und entdecke, wie ich eine unerwartete und beunruhigende Gewichtszunahme durchlebt habe, die mich in ihren Bann zog. Erfahre, wie ich mutig den Kampf aufgenommen habe, um über einen längeren Zeitraum mein Gewicht zu reduzieren - mit dem klaren Ziel, mein Ausgangsgewicht wiederzuerlangen oder sogar darunter zu gelangen. Doch diese Episode bietet weit mehr als nur eine einfache Gewichtsabnahme-Erzählung. Ich möchte mit dir über den einschneidenden Moment eines Schlaganfalls sprechen, der mein Leben für immer veränderte und negative Auswirkungen auf meine Gewichtszunahme hatte. Lass dich von meinen Erfahrungen inspirieren, wie ich trotz dieser Herausforderung nicht aufgab und mein Leben aktiv gestaltete. Partnerschaften spielen in unserem Leben eine entscheidende Rolle, und ich möchte dir einen intimen Einblick geben, wie sich Beziehungen und deren Enden auf mein Gewicht ausgewirkt haben. Einige Beziehungen führten zu massivem Gewichtsverlust, während andere mich in die Höhe schnellen ließen. Erkenne, wie zwischenmenschliche Bindungen unser Wohlbefinden beeinflussen und oft ungeahnte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Doch sei gewarnt - bei "Die Abschweifung" erwartet dich keine herkömmliche Erzählweise! Abschweifen ist unsere Leidenschaft und ein essenzieller Bestandteil unseres einzigartigen Formats. Entdecke mit mir neue Horizonte, wenn ich mal hier und da von der Hauptgeschichte abweiche und dir unvorhergesehene Geschichten präsentiere. Sei gespannt auf meine inspirierenden Ansätze, um mein Gewicht zu reduzieren und die Herausforderungen des Lebens zu meistern. In dieser fesselnden Episode möchte ich dich nicht nur neugierig machen, sondern dich regelrecht in den Bann ziehen, während wir gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens durchleben. Bist du bereit für ein Abenteuer voller Selbstreflexion, Motivation und Überraschungen? Dann verpasse nicht diese atemberaubende Folge von "Die Abschweifung"!

Die Abschweifung 026 Die fesselnde Reise zu einem gesünderen Ich

Die Abschweifung 025 Kreative Köpfe: Von Eingebungen und Vergesslichkeit - Das Abenteuer der Ideenfindung und warum Notizen Gold wert sind

Willkommen zur 25. Folge von "Die Abschweifung" – dem Podcast, der die faszinierende Welt der Ideenfindung und die Bedeutung von Notizen erkundet. In dieser Episode begeben wir uns auf eine abenteuerliche Reise, um das Geheimnis hinter dem Entstehen von Ideen zu ergründen. Hast du dich jemals gefragt, wie kreative Köpfe ihre Funken der Inspiration entfachen? Wir enthüllen die Tricks und Techniken, mit denen wir unsere Themen für neue Podcast-Folgen oder Blogposts finden – doch manchmal passiert es: Wir vergessen sie wieder, weil wir es versäumen, unsere Eingebungen festzuhalten. Entdecke mit uns die unglaubliche Bedeutung von Notizen! Selbst wenn wir nicht abgelenkt werden, kann es schwierig sein, die eigentliche Idee oder den Gedanken hinter ihr zu rekonstruieren. Daher ist es von unschätzbarem Wert, unsere Geistesblitze auf Papier oder digital zu bannen. Doch es geht um mehr als nur das simple Aufschreiben der Idee – wir tauchen ein in die Tiefen des kreativen Prozesses. Unser Podcast zeigt, dass Notizen mehr sind als nur stichpunktartige Erinnerungen. Sie dienen als Schlüssel, um unser inneres Setting, unser Mindset, zu aktivieren und uns zurück in den Moment der Eingebung zu versetzen. Damit öffnen wir die Türen zu einer Welt voller Kreativität und Ideenreichtum. Begleite uns auf unserem Weg, während wir von einer Abschweifung zur nächsten eintauchen. Inmitten der verwobenen Geschichten und kleinen Anekdoten am Rande enthüllen wir die Essenz unseres Kernthemas: Wie kommen wir auf unsere Ideen? Diese Episode ist ein Fest für die Sinne und den Geist. Unsere charmante und elegante Erzählweise entführt dich in ein Abenteuer, das nicht nur unterhält, sondern auch inspiriert. Es ist eine Reise in die kreative Seele, bei der du die Geheimnisse der kreativen Köpfe entdecken und neue Perspektiven gewinnen wirst. "Die Abschweifung 25 Kreative Köpfe: Von Eingebungen und Vergesslichkeit - Das Abenteuer der Ideenfindung und warum Notizen Gold wert sind" ist eine Ode an die Kreativität und ein Plädoyer für das Notieren von Ideen, um sie niemals wieder zu verlieren. Tauche mit uns ein in die Magie des Denkens und lass dich von unserer eloquenten Erzählweise verzaubern. Bereit, das Abenteuer zu beginnen? Nimm dir einen Moment Zeit, ein Notizbuch und einen Stift bereitzulegen, denn du wirst sicherlich auf eigene Ideen kommen und inspiriert sein, sie festzuhalten. Drücke jetzt auf Play und begib dich mit uns auf die Reise in die fesselnde Welt der Ideenfindung. Ein Podcast, der nicht nur deine Neugier wecken wird, sondern dich auch dazu inspiriert, deine eigenen kreativen Funken zu entfachen.

Die Abschweifung 025 Kreative Köpfe: Von Eingebungen und Vergesslichkeit - Das Abenteuer der Ideenfindung und warum Notizen Gold wert sind

Moralisch inkorrekt 004 Hochsensibilität - Fluch und Segen zugleich

Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge von "Moralich inkorrekt"! In dieser Episode tauchen unsere beiden Moderatoren tief in das faszinierende Thema der Hochsensibilität ein - eine Eigenschaft, die sowohl ein Fluch als auch ein Segen sein kann. Ausgehend von ihrer eigenen Selbsterfahrung werfen die Moderatoren einen einfühlsamen Blick auf die Welt der Hochsensibilität und versuchen, eine umfassende Analyse aus verschiedenen Perspektiven zu liefern. In einem sehr persönlichen Austausch nehmen sie Vorurteile ins Visier und enthüllen die vielfältigen Verkettungen, die mit diesem Thema einhergehen. Gleichzeitig erkunden sie die Chancen und Freuden, die sich aus der Hochsensibilität ergeben können. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff der Hochsensibilität? Unsere Moderatoren nehmen sich die Zeit, um dieses komplexe Phänomen eingehend zu beleuchten. Sie erklären, dass hochsensible Menschen ein empfindlicheres Nervensystem haben und daher tiefgreifender auf Reize aus ihrer Umgebung reagieren. Dabei gehen sie auf die emotionale, sensorische und kognitive Dimension der Hochsensibilität ein und beleuchten die damit verbundenen Herausforderungen. Doch die Moderatoren gehen über die reine Beschreibung hinaus und zeigen auf, was es bedeutet, hochsensibel zu sein. Sie erläutern, wie Vorurteile und Missverständnisse die Erfahrungen von hochsensiblen Menschen beeinflussen können und wie sich diese oft verkannt fühlen. Dabei nehmen sie sich vor, diese Verkehrungen aufzudecken und ein tieferes Verständnis für die Hochsensibilität zu fördern. Aber es geht nicht nur um die Schwierigkeiten, sondern auch um die positiven Aspekte der Hochsensibilität. Unsere Moderatoren erkunden die verborgenen Chancen und Freuden, die sich aus dieser einzigartigen Eigenschaft ergeben. Sie diskutieren, wie hochsensible Menschen eine tiefere Wahrnehmung, Empathie und Kreativität besitzen können und wie diese Fähigkeiten ihre Lebensqualität bereichern können. Diese Podcast-Folge von "Moralich inkorrekt" bietet eine inspirierende und erhellende Perspektive auf das Thema Hochsensibilität. Die Moderatoren teilen ihre eigenen Erfahrungen, während sie gleichzeitig einen Raum schaffen, um das Bewusstsein für diese oft übersehene Eigenschaft zu schärfen. Tauchen Sie ein in diese fesselnde Diskussion und lassen Sie sich von den Erkenntnissen und Einsichten unserer Moderatoren bereichern. Hinweis: Die Inhalte dieses Podcasts dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine medizinische oder psychologische Beratung dar. Bei Fragen zu Ihrer eigenen Situation empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Fachexperten zu wenden.

Moralisch inkorrekt 004 Hochsensibilität - Fluch und Segen zugleich

Die Abschweifung-024 Rückmeldungen und Feedbacks

In dieser fesselnden Episode des Abschweifung-Podcasts tauche ich tief in ein Thema ein, das mich persönlich inspiriert hat: Rückmeldungen und Feedbacks für unsere eigenen Produktionen. Vor kurzem hatte ich das Vergnügen, einen Podcast von Frankster anzuhören, der über den Mangel an Rückmeldungen sprach. Ich konnte mich sofort damit identifizieren, da ich selbst in meiner eigenen Produktion nur selten Feedback erhalte. In dieser besonderen Ausgabe des Abschweifung-Podcasts teile ich meine Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema. Ich erzähle von meiner eigenen Reise und wie es sich anfühlt, keine Rückmeldungen oder Feedbacks zu bekommen. Es ist eine Gelegenheit für mich, meine Empfindungen zu reflektieren und darüber zu sprechen, wie sehr ich mich über jede Form von Rückmeldung freue - sei es eine liebevolle Nachricht, ein ermutigender Kommentar oder ein begeistertes Lob. Während dieser Episode teile ich auch die positive Wirkung, die Feedbacks und Rückmeldungen auf meine Motivation und mein Selbstvertrauen haben. Es ist erstaunlich zu sehen, wie ein einfacher Satz der Wertschätzung meine Stimmung und meinen Antrieb steigert. Ich ermutige meine Zuhörer, die Macht ihrer eigenen Worte zu erkennen und anderen Produzenten und Kreativen in ihrem Umfeld Feedback und Rückmeldungen zu geben. Diese Episode ist eine Einladung zum Mitfühlen und Nachdenken. Wir alle haben das Potenzial, anderen Produzenten und Kreativen mit unseren Worten und unserem Feedback einen großen Einfluss auf ihre Arbeit zu geben. Indem wir ihnen unsere Wertschätzung zeigen und konstruktives Feedback geben, können wir dazu beitragen, dass sie ihr volles Potenzial entfalten und weiterhin großartige Inhalte schaffen. Also schalte ein, wenn ich in dieser fesselnden Episode des Abschweifung-Podcasts meine Gedanken und Erfahrungen zu Rückmeldungen und Feedbacks in unseren eigenen Produktionen teile. Lass dich von meinen Geschichten inspirieren und finde neue Wege, wie du anderen Produzenten mit deinem Feedback helfen kannst. Zusammen können wir eine Gemeinschaft aufbauen, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert, um das Beste aus unseren kreativen Projekten herauszuholen.

Die Abschweifung-024 Rückmeldungen und Feedbacks

Grenzwert-010 Polyamorie - Liebesbeziehung mit mehreren Partner*innen

Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! In dieser Ausgabe tauchen wir in die faszinierende Welt romantischer Liebesbeziehungen ein, die mehr als eine Person umfassen - die Welt der Polyamorie. Mein besonderer Gast ist Emtycee, und gemeinsam erkunden wir unsere individuellen Erfahrungen und Gedanken zu diesem aufregenden Thema. Wir gehen tief in die Materie ein, um zu verstehen, wie polyamore Beziehungen funktionieren und welche Herausforderungen und Vorteile sie mit sich bringen. Polyamorie ist ein Ansatz, der es Menschen ermöglicht, gleichzeitig romantische und liebevolle Verbindungen zu mehreren Partnern einzugehen. Doch wie gestaltet sich eine solche Beziehung? Wie findet man eine Balance zwischen den verschiedenen Bedürfnissen, Gefühlen und Zeitplänen? Emtycee und ich teilen unsere persönlichen Geschichten und geben Einblicke in die Dynamik einer polyamoren Beziehung. Wir diskutieren auch die Vorurteile und Missverständnisse, denen polyamore Menschen oft begegnen. Mit viel Einfühlungsvermögen und Offenheit brechen wir Stereotype auf und ermutigen zu einem besseren Verständnis und einer toleranteren Haltung gegenüber alternativen Beziehungsformen. Natürlich beleuchten wir auch die emotionalen Aspekte der Polyamorie. Wie geht man mit Eifersucht um? Wie kommuniziert man effektiv in einer Beziehung, in der mehrere Partner involviert sind? Emtycee und ich geben praktische Ratschläge und teilen bewährte Strategien, die uns geholfen haben, harmonische und erfüllende Beziehungen aufzubauen. Diese Folge ist nicht nur für Menschen interessant, die sich bereits für polyamore Beziehungen interessieren, sondern auch für Neugierige, die mehr über alternative Liebesformen erfahren möchten. Unser Ziel ist es, eine offene und wertschätzende Diskussion über Beziehungen zu fördern und die Vielfalt menschlicher Liebe zu feiern. Also schnapp dir eine Tasse Tee, lehne dich zurück und lass dich von unserer spannenden Unterhaltung über romantische Liebesbeziehungen mit mehr als einer Person inspirieren. Tauche ein in die Welt der Polyamorie und entdecke neue Perspektiven auf die Liebe.

Grenzwert-010 Polyamorie - Liebesbeziehung mit mehreren Partner*innen

Grenzwertig-009 Unterstützung und Spenden: Eine Bereicherung für Online-Projekte

Heute widmen wir uns einem wichtigen Thema: der Unterstützung von Internetprojekten durch Spenden oder Mitgliedschaften. Mein Gast Emtycce und ich möchten unsere Erfahrungen teilen und den Umgang mit diesem Thema beleuchten. Es kann eine besondere Herausforderung sein, sich einzugestehen, dass man es wert ist, finanzielle Unterstützung anzufordern. Wir möchten jedoch betonen, dass wir mit Herzblut bei der Sache sind und uns diese Unterstützung wirklich am Herzen liegt. Leider haben wir auch negative Erfahrungen gemacht, wenn uns vorgeworfen wurde, nur hinter dem Geld herzusein oder dass unsere Arbeit, sei es in Form von Videos oder Podcasts, nicht unterstützungswürdig sei.

Grenzwertig-009 Unterstützung und Spenden: Eine Bereicherung für Online-Projekte

Unverblümt-003 Sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen im Kontext zum Fall Till Lindemann (Rammstein)

In unserer aktuellen Podcast-Episode tauschen Sarah und ich lebhaft unsere Gedanken über ein äußerst bedeutsames Thema aus: die komplexe Thematik der sexualisierten Gewalt. Mit Einfühlungsvermögen und analytischem Blick nehmen wir dabei insbesondere die Erfahrungen von Frauen in den Fokus und beleuchten die tiefgreifenden Auswirkungen, die solche Gewalterfahrungen auf sie haben können. Während wir uns diesem sensiblen Thema annähern entfalten wir ein Kaleidoskop von Erzählungen, das die unterschiedlichen Facetten und Aspekte dieser beunruhigenden Realität widerspiegelt. Dabei scheuen wir uns nicht unsere Worte mit einem Hauch von kunstvoller Ausgestaltung zu versehen, um den Zuhören ein noch intensiveres Hörerlebnis zu ermöglichen. Ein besonders fesselnder Bezugspunkt unserer Diskussion ist die berühmt-berüchtigte Band Rammstein und die jüngsten Vorfälle rund um den charismatischen Frontmann Till Lindemann. Indem wir uns mit diesem prominenten Beispiel auseinandersetzen, ermöglichen wir unseren Zuhörern einen tieferen Einblick in die Verbindung zwischen Künstlern und gesellschaftlichen Fragen wie sexualisierter Gewalt. Mit ausdrucksstarken Worten und einer gehörigen Portion Empathie weben wir ein fein gewobenes Netz aus Reflexionen, das es unseren Zuhörern erlaubt, sich in diese Thematik hineinzufühlen und eine neue Perspektive auf dieses schwerwiegende Problem zu gewinnen. Indem, wir die Schrecken der sexualisierten Gewalt behutsam, aber zugleich kraftvoll beleuchten, laden wir dazu ein, dieses wichtige Thema gemeinsam zu erkunden und die dringend notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen anzustoßen. Was tun nach einem Vorfall von sexueller Gewalt? Als Opfer sexueller Gewalt gibt es verschiedene Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, um Unterstützung zu erhalten. Hier sind einige mögliche Optionen: Frauenhäuser und Notunterkünfte: Frauenhäuser bieten sichere Unterkünfte für Frauen und ihre Kinder, die vor Gewalt fliehen müssen. Sie bieten auch Beratung und Unterstützung an. Du kannst dich an das Frauenhaus in deiner Nähe wenden, um Informationen und Hilfe zu erhalten. Opferberatungsstellen: Es gibt spezialisierte Beratungsstellen, die auf die Unterstützung von Opfern sexueller Gewalt spezialisiert sind. Diese Beratungsstellen bieten vertrauliche Gespräche, Information, psychologische Unterstützung und helfen bei der Vermittlung weiterer Hilfsangebote. Sie können dir auch bei rechtlichen Fragen und dem Umgang mit Behörden helfen. Psychologische Beratungsstellen und Therapeuten: Psychologische Beratungsstellen und Therapeuten können dir dabei helfen, die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und Wege zur Heilung zu finden. Sie bieten professionelle Unterstützung und können dir dabei helfen, deine persönlichen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Opfernotrufe und Krisentelefone: Opfernotrufe und Krisentelefone bieten rund um die Uhr anonyme Beratung und Unterstützung für Opfer sexueller Gewalt. Du kannst diese Nummern anrufen, um sofortige Hilfe zu erhalten und Unterstützung in akuten Krisensituationen zu finden. Rechtsberatung und Anwälte: Wenn du rechtliche Schritte erwägst, kannst du dich an spezialisierte Rechtsanwälte oder Beratungsstellen für Opfer von Gewalttaten wenden. Sie können dir dabei helfen, deine Rechte zu verstehen, den Prozess zu navigieren und dich bei der Anzeige oder rechtlichen Schritten zu unterstützen. Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und Unterstützung verdienst. Jede dieser Anlaufstellen kann dir helfen, die Unterstützung zu finden, die du brauchst, und dich auf deinem Weg zur Genesung begleiten. Wo gibt es Hilfe? Frauenhaus (Name deiner Stadt/Region) Opferberatungsstelle (Name deiner Stadt/Region) Opfernotruf (Name deiner Stadt/Region) Psychologische Beratungsstelle (Name deiner Stadt/Region) Rechtsberatung für Opfer sexueller Gewalt (Name deiner Stadt/Region) Alternativ kannst du auch eine Online-Suche mit ähnlichen Schlüsselwörtern

Unverblümt-003 Sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen im Kontext zum Fall Till Lindemann (Rammstein)

Die Abschweifung-023 "Diskussionskultur" und der Fall Till Lindemann

Heute geht es um Diskussionen in den sozialen Medien und was sich seit der Corona-Pandemie eigentlich schon davor verändert hat und auch um die Kommentare unter den Beiträgen zu den aktuellen Ereignissen um die Band Rammstein so wie um Till Lindemann.

Die Abschweifung-023 "Diskussionskultur" und der Fall Till Lindemann

Die Abschweifung-022 "Ich bin ein Legastheniker"

Gedanken rund um das Thema Legasthenie, wie damit ich um gehe und wie es ist, immer darauf reduziert zu werden, aktuelle Ereignisse um dieses Thema.

Die Abschweifung-022 "Ich bin ein Legastheniker"

Die Abschweifung-021 Instagram, ein Marktplatz?

Instagram meine Gedanken zum sozialen Netzwerk, wie es mal war und was daraus geworden ist.

Die Abschweifung-021 Instagram, ein Marktplatz?

Moralisch inkorrekt 003 Das Beste kommt zum Schluss

Das Add-On, quasi nahtlos an der Aufnahme zum Probe Podcast (Ausgabe 45) entstanden. Eigentlich wollten dir drei nur noch mal kurz unter die Lendengegend abschweifen, aber irgendwie finden sie sich darauf hin wieder in einer Debatte über Fäkalien-Erotik, brennende Autos und der Frage, ob der Mensch im Kern gut oder böse ist. Eine wunderschöne Auseinandersetzung ohne wirkliches Ziel (geschweige den Konsens), aber das Ziel kann ja auch mal der Weg sein, oder?

Moralisch inkorrekt 003 Das Beste kommt zum Schluss

Moralisch inkorrekt 002 Klimaaktivisten

Heute geht es um Klimaaktivismus.

Moralisch inkorrekt 002 Klimaaktivisten

Moralisch inkorrekt 001 Über Menschen und kosmische Dimensionen

Heutiges Thema: Es gibt keins.

Moralisch inkorrekt 001 Über Menschen und kosmische Dimensionen

Adderall Egal 001 - Dicht oder Depri

Laberfaselbuhuhudieweltistgrauenhaft die Erste. Sascha und Tobi versinken in der Pilotsendung ihrer neuen Auftragsarbeit in nostalgischem Selbstmitleid, gepaart mit einer halbdepressiven Neidwutattacke auf diejenigen, die sich die Realität noch schön trinken können. Außerdem; Grillfleischwerbung, explodierende Penisse, nasse T-Shirts und die Frage, was die Leute überhaupt wissen wollen. Frohes Fest allerseits.

Adderall Egal 001 - Dicht oder Depri

Die Abschweifung-020 Ich habe eine Essstörung

Heute geht es um das Thema Essstörung und wie ich damit umgehe.

Die Abschweifung-020 Ich habe eine Essstörung

LautFunk-012 Hilfe, ich brauche eure Unterstützung

Das LautFunk Netzwerk finanziert sich zu einem Großteil aus Spenden von Unterstützer. Ich bin dankbar für jeden noch so kleinen Beitrag. Das Geld wird für die Produktion meiner Podcasts eingesetzt, vor allem für die Pflege und Erweiterung des Podcast-Equipments, mein Studio in Dortmund.

LautFunk-012 Hilfe, ich brauche eure Unterstützung

Grenzwertig-008 Flirting "Coaches", Sigmas & Alphas, Ab wann gehen Komplimente zu weit?

Heute eine etwas andere, da wider recht lange Ausgabe mit Emtycee wir reden über Coaches für Männer, die ein seltsames Männerbild verbreiten, über Komplimente und über das Bürgergeld.

Grenzwertig-008 Flirting "Coaches", Sigmas & Alphas, Ab wann gehen Komplimente zu weit?

LautFunk-011 Werbung im LautFunk Publikationskartell

Heute geht es um Werbung in meinen Produktionen sowie den Gedanken dahinter. Was hat mich dazu bewegt, Werbung zu schalten.

LautFunk-011 Werbung im LautFunk Publikationskartell

Die Abschweifung-019 Erinnerungen Deutschland 83,86 und 89

Meine Erinnerungen an die Jahre 83,66 und 89

Die Abschweifung-019 Erinnerungen Deutschland 83,86 und 89

Die Abschweifung-018 Gerüche und Erinnerungen

Heute geht um Gerüche und die Erinnerungen, die damit zusammenhängen, aber auch Fotos sind wichtig für die Erinnerungen. Zitat NRWision: "Erinnerungen sind eng mit den Sinnen verknüpft, auch mit Gerüchen. Podcaster Sascha Markmann verbindet die Erinnerung an seinen verstorbenen Vater mit Gerüchen. Was geschieht, wenn die Gerüche langsam verfliegen? Auch viele Gegenstände sind für Sascha Markmann Erinnerungsstücke. Viele davon kann er nicht wegwerfen - zu viel verbindet er damit. Dazu zählen eine Umhängetasche, aber auch ein angeschlagener Toaster. Podcaster Sascha Markmann fragt sich: Was hinterlassen wir eigentlich nach dem Tod?" -NRWision

Die Abschweifung-018 Gerüche und Erinnerungen

“Selbstliebe”

In einem Video von Jennys strange world, das vor einiger Zeit gemacht wurde, kam die Frage auf, wie es um ihre Selbstliebe zurzeit steht. Dies habe ich zum Anlass genommen, um mal zu sehen, wie das eigentlich bei mir mit der Selbstliebe so ist.

“Selbstliebe”

LautFunk-009 Wie toxisch sind soziale Netzwerke?

In den vergangenen Wochen habe ich mich immer wieder gefragt, wie toxisch sind soziale Netzwerke in Umgang der Benutzer untereinander.

LautFunk-009 Wie toxisch sind soziale Netzwerke?

LautFunk-008 Rasenmäher Eltern

Es gibt Eltern, die tun alles für ihr Kind. Diese nennt man Rasenmäher-Eltern. Und dann gibt es U-Boot Eltern, die so gut wie gar nichts für ihre Kinder tun. Und diese sind auch für Schulen, Kindergärten usw. nicht erreichbar.

LautFunk-008 Rasenmäher Eltern

Die Abschweifung-017 Mobbing in der Schule

Erinnerungen und Erlebnisse aus meiner Kindheit, der Zeit in der Schule und Jugend, der Umgang mit Mobbing https://de.wikipedia.org/wiki/Mobbing_in_der_Schule https://de.wikipedia.org/wiki/Mobbing

Die Abschweifung-017 Mobbing in der Schule

Rektal digital-001 Der Hype um die Serie Squid Game

Ist euch auch aufgefallen das diese neue Serie Squid Game über all auftaucht und es immer wider Bezug dazugibt wir versuchen diesem Phänomen auf den Grund zugehen und besprechen die Besonderheiten dieser Serie.

Rektal digital-001 Der Hype um die Serie Squid Game

Die Abschweifung-016 Übergesten, der Tag vor gestern

Wenn es übermorgen gibt, muss es ein Übergesten geben, als Kind war mir das logisch.

Die Abschweifung-016 Übergesten, der Tag vor gestern

Unverblümt-002 Erfahrungen mit dem Lieferdienst und regionale unterscheide

Heute geht es um unsere Erfahrungen bei der Bestellung von Essen, bei Lieferservices und sogenannten Pizzataxien. Gibt es unterscheide in den einzelnen Bundesländer oder regionale Feinheiten. Die Bezeigung von Döner Kebab kann sich in den Bundesländer schon sehr unterscheiden so ist es in NRW die Dönertasche und im Saarland das Döner Kebab, ein Lahmacun in NRW ist im Saarland eine türkische Pizza. Man könnte jetzt die Liste weiter führen. Des Weiteren geht es um ekel Bestellungen und was alles so schiefgehen kann, wenn man essen bestellt.

Unverblümt-002 Erfahrungen mit dem Lieferdienst und regionale unterscheide

Unverblümt-001 Soziale- Gerechtigkeit das leben am Existenz Minimum

In den neuen Podcast Format, das Unverblümt heißt, reden Sarah und ich über Themen, die uns beschäftigen ganz unverblümt, also ohne es schön zureden. Das können alle mögliche Themen sein. In der ersten Ausgabe geht es um die soziale Gerechtigkeit und das Leben am Existenzminimum, also das Leben mit wenig Geld. https://youtu.be/EC4PZxIvjHs

Unverblümt-001 Soziale- Gerechtigkeit das leben am Existenz Minimum

Grenzwertig-007 Umzüge -Kleinere Katastrophen und Abzocke

Heute rede ich mit meinem Gast Sarah bekannt als Streamerin Evilangelx3 über ihre Erfahrungen mit ihrem Umzug vom Saarland ins Ruhrgebiet, das bekanntlich im Nordrhein-Westfalen liegt. Dabei schildert sie, wie der Umzug gelaufen ist und was falsch, genauer gesagt schiefgelaufen ist und wo sie die Umzugsfirma über Ohr gehauen hat oder anders wörtlich betrogen hat. Auch berichte ich über meine Umzugserfahrungen, die etwas stressig waren, aber komplett anders gelaufen sind von einmal komplett planlos bis hin zum komplett serviere mit einer bekannten Umzugsfirma. Blogbeitrag über die Umzugserfahrungen https://lautfunk.uber.space/blog/umzuege-und-ihre-komplikationen/

Grenzwertig-007 Umzüge -Kleinere Katastrophen und Abzocke

Grenzwertig-006 Hate und Kommentare auf Streaming-Plattformen

In diesem Podcast redet mein Gast Sarah über ihre Erfahrungen als Streamer auf verschiedenen Plattformen wie TikTok und Twitch. Dabei geht sie auf die vielen Hater Kommentare ein und versucht auch zu begründen, warum sie diese bekommt. Natürlich kann ich auch etwas dazu sagen, dann als jemand, der gerne seinen Kopf in die Welt des Internets steckt, habe ich auch schon das ein oder das andere Mal viele interessante und dumme Kommentare bekommen. Hassrede https://de.wikipedia.org/wiki/Hassrede Was ist Hate Speech https://www.bpb.de/252396/was-ist-hate-speech

Grenzwertig-006 Hate und Kommentare auf Streaming-Plattformen

Die Abschweifung-015 Querdenken

Gedanken zur aktuellen Querdenkbewegung mit persönlicher Meinung sowie kleineren Geschichten zum Thema. https://de.wikipedia.org/wiki/Querdenker https://de.wikipedia.org/wiki/Proteste_gegen_Coronaschutzma%C3%9Fnahmen_2020#Proteste_in_Deutschland https://de.wikipedia.org/wiki/Laterales_Denken

Die Abschweifung-015 Querdenken

Grenzwertig-005 Flirten im Netz, Teil Zwei

In der heutigen Ausgabe vom Grenzwertig Podcast rede ich mit Sarah über ihre Erfahrungen mit den Flirten im Internet und was ihr da so alles passiert neben den posten von Bildern oder den streamen von Videospielen.

Grenzwertig-005 Flirten im Netz, Teil Zwei

Grenzwertig 001 Oberflächlichkeiten und Schönheitsideale

Dieser Podcast ist ein Teil des Formates “Grenzwertig”. Podcasts wie diese beinhalten kontroverse und vor allem sozialkritische Themen. In diesem Podcast geht es unter anderem um Oberflächlichkeiten in der Gesellschaft, um Schönheitsideale im Offline- sowohl als auch Online-Leben. Zudem befassen wir uns auch mit falschen Werten und diversen Auswirkungen auf Konsumenten, Follower und Fans von Internet-Stars Kapitel Marken: 00:00:14 Willkommen 00:03:51 Vorstellung der Themen 00:04:56 Schönheitsideale und Traumtypen/Traumfrauen 00:25:00 Oberflächlichkeiten und Privatsphäre Einstellungen im Internet 00:47:08 Statussymbole, Hetzereien über uns “fette” Menschen 01:04:58 Statussymbole, Wenn YouTuber falsche Werte vermitteln 01:15:39 Jugend Sprache, Themen-Vermittlung und politische Themen 01:49:01 Abschließende Worte über die Gesellschaft 01:56:18 Abschließende Worte zum Podcast, weitere Planungen und Verabschiedung Mitwirkende: Emtycee Sascha Markmann Disclaimer: Wir sind ein Hobby Project und haben da her keinen Anspruch auf Richtigkeit unsere aussagen. Auch sind wir kein journalistisches Angebot. Alles was hier gesagt wird spielt die eigene Meinung der Gesprächsteilnehmer wider. Auch haben wir keinen Anspruch an einen perfekten Klang oder Qualität unsere Aufnahme. Wir unternehmen unser bestmögliches um mit den was wir haben das Optimum an Sound Qualität und Verständlichkeit herauszuholen. Wir bitten um Verständnis wenn uns doch mal der ton nicht recht gelingt oder es mal rauscht und es zu kleineren knacksen kommt. Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß beim hören dieses Podcast aus den hause der Hexenloft Sammlung und würden uns freuen wenn ihr uns einen Kommentar mit konstruktiver Kritik, Anregungen oder einfach eure Meinung zum Thema da lassen würdet. Das Hexenloft Sammlungs Team

Grenzwertig 001 Oberflächlichkeiten und Schönheitsideale