In der ersten Folge von "Marko Martin, einmal klingeln" erkunden Schriftsteller Marko Martin und Moderatorin Dr. Eva-Maria Zehrer die Geschichten des Ostens – ihre Brüche, Chancen und Verbindungen zur Gegenwart. Mit einem Buch als Ausgangspunkt, Charlotte Gneuß’ „Gittersee“, diskutieren sie, wie sich junge Generationen der DDR-Geschichte nähern können. Sie sprechen über kulturelle Aneignung, die Rolle der Literatur und die Bedeutung des Dialogs, um Erlebtes und Geprägtes zu verstehen und weiterzugeben. Ein Podcast, der zum Nachdenken einlädt und Vergangenheit, Gegenwart sowie Zukunft miteinander verknüpft. Kapitel: 00:00 Einführung in den Podcast und die Gesprächspartner03:03 Die Relevanz der Geschichten des Ostens05:55 Das Buch "Gittersee" und seine Bedeutung08:45 Literarische Perspektiven auf die DDR-Erfahrungen12:02 Wahrnehmung von Brüchen und Herausforderungen15:12 Kulturelle Aneignung und ihre Chancen17:47 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie unter https://www.slpb.de/publikationen/podcasts/podcast-marko-martin-einmal-klingeln