Habt ihr euch eigentlich schon mal intensiv mit der Geschichte des Geldes beschäftigt? Wusstest ihr zum Beispiel, dass die durchschnittliche Lebensdauer einer Währung in der gesamten Geldgeschichte 27 Jahre beträgt? Oder dass der Euro gegenüber Gold bereits ca. 85-90 % seines Wertes verloren hat? Oder dass Kriege überwiegend durch den Druck von Geld finanziert werden? Mich interessiert Geld als Kommunikationsmedium seit vielen Jahren sowohl aus soziologischer als auch aus makroökonomischer Perspektive. Und mir hat dieses Wissen sehr beim Investieren und zum Schutz meines hart erarbeiteten Vermögens geholfen. Seit inzwischen 11 Jahren bin ich Bitcoin-Fan, habe früh investiert und beschäftige mich intensiv mit der Entwicklung der Kryptoszene. Was ich inzwischen glaube: Bitcoin ist viel mehr als eine Spielerei oder eine Spekulationsblase. Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten, dass Bitcoin womöglich in 20-30 Jahren zur Weltreservewährung werden könnte. Noch wichtiger: Diese Entwicklung würde Krieg strukturell deutlich unwahrscheinlicher machen. Aber es gibt Experten, die mit Teams aus Analysten tagein, tagaus nichts anderes machen, als diese Entwicklung zu studieren und deutlich mehr dazu zu sagen haben, als ich. Einer dieser Experten ist der siebenfache Bestsellerautor Marc Friedrich. Mit ihm habe spreche ich in dieser Episode in aller Tiefe und Ausführlichkeit über Geld, Inflation, Bitcoin und andere Themen.