
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
Im offiziellen Podcast der Tiroler Landesmuseen wirft Michael Zechmann-Khreis, Leiter des Bereichs Marketing und Kommunikation einen näheren Blick auf unsere Ausstellungen und weitere Facetten des Museumslebens. Lauschen Sie inspirierenden Gesprächen mit Künstler*innen und Kurator*innen sowie spannenden Unterhaltungen rund um den Museumsalltag. Für Eilige empfiehlt sich das MuseumsMINIgeflüster: Je Folge besprechen wir ein ausgesuchtes Thema in wenigen Minuten.
Alle Folgen
Jubiläum: 50 Folgen und das vorläufige Ende
Die vorläufig letzte Folge des Museumsgeflüsters. Karl C. Berger, interimistischer Leiter der Landesmuseen zieht ein Resümee über seine Zeit als Direktor, Michael Zechmann-Khreis verlässt die Landesmuseen als Leiter des Bereichs Marketing und Kommunikation. Ein Abschied mit Hintergrundinfos zu musealer Arbeit, zu musealen Klimaanalgen und ihren Problemen, zum Dasein als Direktor und zur Gestaltung dieses Podcasts. Wie haben die Pandemie, die Datenschutzgrundverordnung oder der Klimaaktivismus die museale Arbeit verändert?Das im Podcast angesprochene Video finden Sie hier

Tischkultur der Kaiserjäger
Wer sitzt am gemeinsamen Tisch? Wie ist der Tisch richtig gedeckt? Mit einem Blick auf die Tischkultur der Kaiserjäger am Bergisel werden Aspekte der Repräsentationskultur und des alltäglichen Lebens der kaiserlichen Truppen in Innsbruck um 1900 besprochen.Michael Zechmann-Khreis spricht mit Sonia Buchroithner und Ewald Krauss über Tischkultur damals und heute.

Affektproband: Markus Wörgötter und Karl Berger im Gespräch
Die Ausstellung "Affektproband" im Volkskunstmuseum präsentiert Plastiken von Markus Wörgötter aus den Jahren 2015 bis 2023. Uns begegnen groteske Mischwesen aus Gips oder schwarz patinierter Bronze, die, in aufwändige Kostüme eingenäht, Allegorien verkörpern. Die Stuben aus dem 16. bis 18. Jahrhundert mutieren zu Bühnen und Resonanzräumen dieser seltsamen Gestalten, die eine Genese verkörpern, in der Zeit und Affekt nichtlinear verwoben sind. Der Künstler und der Direktor der Tiroler Landesmuseen plaudern in dieser Episode über Kunst.Das Buch finden Sie hier.

Memories of Memories: Christine Ljubanovic
Was bleibt von der Geschichte? Wer erinnert sich woran? Und wie? Wie können, sollen, wollen wir mit den Leerstellen der Geschichte umgehen?Das Projekt „Memories of Memories“ reflektiert die Wirkmacht von Erinnerungen, kollektiver als auch individueller. Im Fokus steht dabei das Lager Oradour in Schwaz und seine Geschichte vom Nationalsozialismus und Krieg bis in die unmittelbare Gegenwart.Die Künstlerin Christine Ljubanovic erlebte das Lager als Kind und spricht in dieser Folge über das Vergessen, Erinnerung und was wir heute von damals lernen können.LINKS"Memories of Memories" KatalogAusstellung im FerdinandeumKlocker Museum in Hall in TirolWebseite von Christine Ljubanovic

Sternkarten und Graffiti
Das Ferdinandeum in Innsbruck wird 200 Jahre. Wir feiern das mit einigen speziellen Geschichten: Museumshunde, Diebstähle oder Umbauten.

Geier oder Taube?
Das Ferdinandeum in Innsbruck wird 200 Jahre. Wir feiern das mit einigen speziellen Geschichten: Museumshunde, Diebstähle oder Umbauten.

Hunde im Museum?
Das Ferdinandeum in Innsbruck wird 200 Jahre. Wir feiern das mit einigen speziellen Geschichten: Museumshunde, Diebstähle oder Umbauten.

Diebstähle im Museum
Das Ferdinandeum in Innsbruck wird 200 Jahre. Wir feiern das mit einigen speziellen Geschichten: Museumshunde, Diebstähle oder Umbauten.

200 Jahre Ferdinandeum: Was wir feiern
Das Ferdinandeum in Innsbruck wird 200 Jahre. Wir feiern das mit einigen speziellen Geschichten: Museumshunde, Diebstähle oder Umbauten.

Von der Straße ins Rathaus
In unserem ersten Live-Podcast diskutieren Politiker*innen, Wissenschafter und Klimaaktivist*innen.Die Podiumsdiskussion wurde am 20.6.2023 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum aufgezeichnet.Mit:Anton Mattle, Landeshauptmann von TirolCornelia Hagele, LandesrätinGeorg Willi, Bürgermeister von InnsbruckAnke Bockreis, Scientists for FutureLeonhard Rauch, Letzte GenerationMaria Garzaner, Letzte GenerationModeration: Maria RetterEine Veranstaltung von Scientists for Future Tirol und Vorarlberg.

Expressionismus in Tirol
Anfang des 20. Jahrhunderts entsteht im deutschsprachigen Raum ein Stil, der die Kunstwelt revolutioniert. Entgegen aller Prinzipien rund um naturgetreuen Darstellungsweisen, nach denen noch der Impressionismus strebte, lenkt nun das emotionale und gedankliche Innenleben das künstlerische Schaffen. Die Formen werden grober, die Bilder abstrakter und die Perspektiven aus der Angel gerückt.

Der Bergkristall und sein Mythos
Was macht den Bergkristall so faszinierend? Kann man ihn zu Trinkgläsern oder Messern verarbeiten und hat er gesundheitsfördernde Wirkung?

Gesundheitsgefahr durch Steine?
Gibt es Steine die unsere Gesundheit gefährden? Was ist Asbest und was ist Aktinolith?

Edelsteine in unseren Flüssen
Gibt es Edelsteine in unseren Flüssen und Bergen? Darf man diese sammeln? Und lässt es sich damit reich werden?

Odor: Ist Geruch Kunst?
Gerüche wecken in uns Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen. Sie überlagern andere Sinne und beeinflussen unsere Wahrnehmung stärker, als uns bewusst ist. Düfte schaffen Nähe und Distanz. Sie schreiben sich in unser Gedächtnis ein und festigen unsere Erfahrungen. Dennoch bleibt ihre Existenz im Raum unsichtbar und der Akt des Riechens flüchtig. Die Ausstellung „Odor. Immaterielle Skulpturen“ im Ferdinandeum widmet sich ganz der Macht der Gerüche.

Speisesalz
Woher kommt unser Speisesalz? Wie gewinnt man Salz? In der zweiten Minifolge sprechen wir über den Kristall Salz, seine Geschichte und Non-Food-Verwendung.

Was ist ein Kristall?
Ist Glas flüssig? Kann man einen Bergkristall in Wasser auflösen? In der ersten Minifolge sprechen wir über Kristalle und welche Materialeigenschaften sie haben.

Das Biedermeier in Tirol
Die Epoche des Biedermeier, 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848, zeichnete sich durch die Rückkehr ins Private, ins Idyllische aus. Vor allem in Österreich und Deutschland zelebriert das Bürgertum diese Entwicklung und auch in Tirol wird der Zeitgeist gelebt, zum Beispiel von Freiherrn von Roßbach, der den Bergisel von einem militärischen zu einem öffentlichen Ort der Erholung machte.

Warum fliegen die Glocken zu Ostern nach Rom?
Gründonnerstag und Karfreitag sind zwei wichtige christliche Feiertage. Was dahinter steckt und warum die Glocken an diesen Tagen nach Rom müssen, bespricht Michael Zechmann-Khreis in dieser Minifolge mit Jutta Profanter vom Tiroler Volkskunstmuseum.

Die Osterbeichte und kriminelle Wege sie zu umgehen
Das Beichten zu Ostern ist christliche Pflicht. Wer es einst nicht nachweisen konnte, wurde öffentlich diszipliniert oder sogar exkommuniziert. Doch es gab Möglichkeiten die Beichte zu umgehen. Ein Museumsgeflüster Crime-Podcast...

Osterhase, Osterkuckuck oder Osterbilby?
Wer bringt die Ostereier? Nur der Hase oder auch andere Tiere? In dieser Minifolge gehen wir der Frage nach und begegnen erstaunlichen Eierlieferant*innen.

Fasten: Regeln und Ausnahmen des Osterfastens
Das Fasten ist eine wichtige Ostertradition. Früher gab es strenge Regeln dafür, doch die Menschen wurden erfinderisch, um beim Papst eine Ausnahme zu bekommen.

Wann ist eigentlich Ostern?
Wie berechnet sich der Tag, an dem Ostern gefeiert wird? Dieser Frage widmen wir unsere erste Mini-Folge zum Thema Ostern mit Jutta Profanter vom Tiroler Volkskunstmuseum.

Museums-Podcast – Folge 27: Adventkalender
Aktuell öffnet jeder von uns täglich ein Türchen, denn die Adventzeit ist da. Michael Span vom Tiroler Volkskunstmusem erzählt so einiges, auch skurriles, über Adventkalender.

Museums-Podcast – Folge 26: Kreativität
Was ist Kreativität und wie kann man diese messen. Was ist der Unterschied zwischen einem/einer Künstler*in und einem/einer Grafik-Designer*in? Florian Waldvogel und Tom Jank tauschen sich in dieser Folge zum Thema Kreativität aus.

Museums-Podcast – Folge 25: Volksmusik und Tourismus?
Welche Rolle spielt die volkstümliche Musik für den Tourismus in Tirol? Lässt sich Musik überhaupt in "Schubladen" denken? Michael Zechmann-Khreis unterhält sich dazu mit Musiker und touristischem Unternehmer Hansi Hinterseer.

Museums-Podcast – Folge 24: Maria Lassnig
Maria Lassnig war eine der bedeutendsten Künstler*innen Europas. Peter Pakesch und Vero Schürr diskutieren über ihr Leben, Frauenrechte und wie man den eigenen Körper spürt und malt.

Museums-Podcast – Folge 23: Ägyptische Mumien
Wie machten die Ägypter Mumien, warum trieben sie diesen Aufwand und welche mystischen Geschichten stecken hinter den Jahrtausende alten Leichen? Diesen Fragen geht Michael Zechmann-Khreis zusammen mit dem Archäologen Wolfgang Sölder nach.

Museums-Podcast – Folge 22: Wer bestimmt, was wir essen?
Wer oder was bestimmt, was wir essen? Agrarsoziologe Markus Schermer im Gespräch mit Michael Zechmann-Khreis.

Museums-Podcast – Folge 21: Alpine Grenzgänger
Michael Thalinger, Botaniker der Tiroler Landesmuseen, spricht mit Michael Zechmann-Khreis über Lebewesen des Hochgebirges. Diese haben faszinierende Strategien entwickelt, um unter schwierigsten Bedingungen überleben zu können.

Museums-Podcast – Folge 20: Künstler*in werden
Eine Folge mit Direktor Peter Assmann rund um den Satz von Joseph Beuys, "Jeder Mensch ist ein Künstler". Wann ist man denn ein Künstler eine Künstlerin? Wenn man Kunst studiert hat? Wenn man das erste Mal in einer Ausstellung seine Werke präsentieren durfte, wenn man von der Kunst leben kann? Wie wird man ein Künstler, eine Künstlerin bzw. was macht einen Künstler eine Künstlerin aus?

Museums-Podcast – Folge 19: Märchen
Mit Märchen verbinden wir hier in Europa meistens die Gebrüder Grimm und ihre gesammelten Werke. Dabei ist die Märchenwelt viel größer und vor allem älter. Märchenerzählerin Barbara Beinsteiner erzählt über die Märchenerzählkunst und die Bedeutung von Märchen heute. Im Anschluss erzählt sie das Märchen "Fernes Feuer". Mit Brigitte Pfurtscheller an der Flöte und Hassan Ibrahim Berzenci am Tambur.Tontechnik Stefan Wolf (Inntimemusic).

Museums-Podcast – Folge 18: Ist das Christkind männlich oder weiblich?
Das Christkind. Wir kennen es alle, keine*r von uns hat es jemals gesehen, und doch wurden wir als Kinder reich von ihm beschenkt. Das Christkind, so sagt uns schon der Artikel, hat aber kein Geschlecht. Oder doch? Ist es ein Bub oder, wie oft dargestellt, ein Mädchen? Gemeinsam mit Karl C. Berger, Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, gehen wir der Frage auf den Grund.

Museums-Podcast: Folge 17 – Propaganda
Propaganda ist ein unschönes Wort, mit dem wir im deutschsprachigen Raum meistens das Naziregime und den 2. Weltkrieg verbinden. Aber es gab die Propaganda schon vor den Nationalsozialisten und es gibt sie noch heute. Sie begegnet uns täglich in den Sozialen Medien. Darüber spricht Michael Zechmann-Khreis mit Sonia Buchroithner, Leiterin des Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum in Innsbruck und Kuratorin einer Ausstellung über Propaganda im Ersten Weltkrieg.

Museums-Podcast – Folge 16: Passepartoutnotizen
Bilder, Grafiken und Fotos sind oft umrahmt. Aber nicht nur von Holzrahmen, sondern auch von Papier, dem sogenannten Passepartout. Wir schenken diesem Papierrahmen meistens kaum Aufmerksamkeit. Dabei folgt das Passepartout ästhetischen Aspekten, es schützt das Kunstwerk in vielerlei Hinsicht und es kann wissenschaftlich relevant sein. Zum Beispiel, wenn Menschen drauf schreiben. Warum sie das tun, ob sie das überhaupt tun dürfen und was uns das Geschriebene sagt, erzählt uns in dieser Folge Ralf Bormann, Leiter der Grafischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen.

Museums-Podcast – Folge 15: Florian Raditsch
Was haben Tirol und Kalifornien gemeinsam? In seinen Zeichnungen, Raum- und Toninstallationen beleuchtet Florian Raditsch regionale Ideale und Traditionen, bricht sie und befeuert damit neue Vorstellungen über die Alpenregion und seine Heimat. Der menschlichen Sehnsucht nach Ursprünglichkeit wird dabei die Ausbeutung der Natur durch den Menschen gegenübergestellt. In dieser Folge spricht er mit Michael Zechmann-Khreis über die USA und Tirol, über Sport, Landschaft und Wiedergeburt.

Trailer: Museumsgeflüster
Der Trailer des "Museumsgeflüster"

Museums-Podcast: Folge 14 - Das Ende der Kunst
Seit Ende Juni zeigt das Ferdinandeum Werke und Videoinstallationen von Gelitin. Wir nehmen die Ausstellung zum Anlass, um uns mit Florian Waldvogel, dem Leiter der Modernen Sammlung, über das Ende der Kunst zu unterhalten. Ist die Kunst zu Ende? Welche Rolle spielen die Betrachter*innen? Ist Straßenkunst Kunst? Und was ist Kunst überhaupt? Um diese und weitere Fragen dreht sich das Museumsgeflüster in Folge 14.

Museums-Podcast – Folge 13: Ritterturniere
Kaiser Maximilian I. zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Hauses Habsburg. Er legte den Grundstein für den Aufstieg seiner Familie zu einer der mächtigsten Dynastien Europas. In diesem Podcast erzählt der stellvertretende Burghauptmann HR Mag. Markus Wimmer was Maximilian in seiner Freizeit gerne machte, ob er auch als alternder Kaiser noch bei Ritterturnieren mitkämpfte und wie das Turnierwesen im Mittelalter so war – abseits des Hollywood-Klischees à la "Ritter aus Leidenschaft".

Museums-Podcast – Folge 12: Bernd Oppl
Raum ist wie Zeit, könnte man sagen. Jeder weiß intuitiv was es ist, aber keiner kann es genau beschreiben, wenn er es müsste. Zu Gast in dieser Folge ist der Künstler Bernd Oppl, der sich mittels Architekturmodellen mit Räumen beschäftigt. Er analysiert in seiner Kunst etwa wie wie wir in Räume geworfen werden, wie Raumüberschneidungen funktionieren und welche Rolle Räume in Filmen spielen.

Museums-Podcast – Folge 11: Mobilität und Migration
Heute geht es um zwei Themen, nämlich um Migration und Mobilität. Diese beiden Themen hängen natürlich zusammen. Ganz offensichtlich. Aber es gibt noch ganz andere historische Zusammenhänge, die in dieser Folge mit Claudia Sporer-Heis erörtert werden. Zum Beispiel: Was hat ein Vulkanausbruch in Indonesien mit Pferden in Tirol zu tun? Oder wer baute die Infrastruktur unserer Bahn- und Autostrecken?

Museums-Podcast – Folge 10: Artenvielfalt
Michael Zechmann-Khreis im Gespräch mit Peter Huemer, Zoologe und Kurator einer Ausstellung, die derzeit im Alpenzoo zu sehen ist. Es geht dabei um ausgestorbene und neu eingewanderte Tiere, um Artenvielfalt – und darum, was wir selbst tun können, um den Planeten zu retten.

Museums-Podcast – Folge 9: Künstlerinnengespräch mit Ursula Beiler
Am Internationalen Frauentag spricht die Künstlerin Ursula Beiler in ihrer Intervention im TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum mit der Kuratorin Rosanna Dematté. "Grüß Göttin" ist die dem Publikum in Tirol bekannteste Arbeit von Ursula Beiler. International vertreten ist sie viel mehr mit zahlreichen Performances und monumentalen Skulpturen, für die sie mit Holz, Stein, Metall, Eis und Feuer arbeitet. Ihre Werke, unter anderem die aktuelle Arbeit "Aura", die ebenfalls im TIROL PANORAMA zu sehen ist und im Museum erweitert wird, setzten sich einem einseitigen männlichen Blick auf die Dinge entgegen und für die Bedeutung und den Schutz von Diversität ein. Der Podcast begleitet Sie durch die Intervention im TIROL PANORAMA und gibt Ihnen gleichzeitig spannende Einblicke in die Arbeitsweise der Künstlerin.Ebenfalls am 8. März erscheint die zweite Zeitschrift über "Grüß Göttin" am Bergisel. Darin abgebildet und dokumentiert finden Sie die erfolgten Gespräche unter Vertreter*innen von Kunst, Wissenschaft und Museum, sowie analoge und digitale partizipative Momente in der Intervention. Das Museum bleibt selbst zu COVID-19 Zeiten im produktiven kritischen Dialog!

Museums-Podcast – Folge 8: "Die Frauen machen die Brötchen"
Elfriede Stegemeyer wurde 1908 geboren, wuchs in Bremen auf, war in den 1930er Jahren als Fotografin aktiv und wurde dann, als bildende Künstlerin nach 1945 zu elde steeg. Ihr Schaffen ist mit der Frauenrechtsbewegung eng verbunden, wie auch eine Schau derzeit im Ferdinandeum zeigt. Kurator Andreas Sladky im Gespräch mit Michael Zechmann-Khreis.Zur Vereinszeitung Ferdinandea: https://www.ferdinandeum.at/data/ferdinandea_pdf/55/Ferdinandea_55.pdf

Museums-Podcast – Folge 7: Die Welt der Grafik
Die Grafik ist eine sehr spezielle Gattung der Kunst. Bei Michael Zechmann-Khreis zu Gast ist Ralf Bormann, Kunsthistoriker und Leiter der Grafischen Sammlung der Tiroler Landesmuseen. Die beiden sprechen über diese sehr intime Kunstgattung, was sie so besonders macht und sie sprechen über zwei Vertreter: Rembrandt und Piazzetta.

Museums-Podcast – Folge 6: Defreggers unbekannte Seiten
Franz von Defregger ist wahrscheinlich allen ein Begriff. In dieser Folge widmen sich Peter Scholz, Kunsthistoriker, Kustos der Älteren Kunstgeschichtlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen und Kurator einer Sonderausstellung über Defregger, und Michael Zechmann-Khreis der unbekannten Seite des Tiroler Historienmalers.Link zum Katalog:https://shop.tiroler-landesmuseen.at/buecher/kataloge/defregger-mythos-missbrauch-moderne.html

Museums-Podcast – Spezialfolge "Sichtweisen – eine Erzählung"
Teilnehmer*innen, Besucher*innen der Sonderausstellung "Sichtweisen" und das Atelierteam desFerdinandeums erzählen – den Umständen entsprechend von zuhause aus – wie dieOnline-Ausstellung und die gleichnamige Werkschau "Sichtweisen" gelang und wie es ist, in den Ateliers des Museums künstlerisch zu arbeiten. Sie hören: Angelika Schafferer, Irmgard Mellinghaus, Anneliese Farnik, Gerda Topar, LudmillaObholzer, Silvia Köck-Biasiori und Ursula Purner.Produktion: Irmgard Mellinghaus, Michelle Schmollgruber www.michelleschmollgruber.comSchnitt und Montage: Michelle SchmollgruberMusik aus „A Blues“, TRIOL

Museums-Podcast – Folge 4: Wie machen wir 2021 besser?
In der ersten Folge 2021 ist Karl C. Berger, Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, zu Gast. Er spricht mit Michael Zechmann-Khreis über Bräuche in der kalten Jahreszeit und wie und ob wir das kommende Jahr positiv beeinflussen können. Vom Glückschwein, über Peitschenknallen und Bleigießen bis Glockenläuten, Trump und Corona.

Museums-Podcast – Folge 3: Die Welt der Krippen
In der Weihnachtsfolge unseres Podcasts ist Karl C. Berger, Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, zu Gast. Er spricht über Weihnachtskrippen von Tirol bis Südamerika, über deren Geschichte, gutes Kirchen-Marketing, die gesellschaftskritische Seite von Krippen, ihre zeitgenössischen Formen und die sozialen Aspekte des "Krippenschauens in Tirol".Mehr Infos zur diesjährigen "Highlight"-Krippe im Volkskunstmuseum und zum Weihnachtsprogramm der Tiroler Landesmuseen: www.tiroler-landesmuseen.at/weihnachten-in-den-tiroler-landesmuseen

Museums-Podcast – Folge 2: Die Welt der Klaviere
Heute zu Gast im Podcast der Tiroler Landesmuseen: Andreas Holzmann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Tiroler Landesmuseen, Musikwissenschafter und spricht mit Michael Zechmann-Khreis über die Welt der Klaviere.

Museums-Podcast - Folge 1: Plaketten
Heute zu Gast: Delia Scheffer Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Tiroler Landesmuseen, Kunsthistorikerin. Hat sich mit den Möglichkeiten des virtuellen Museumsbetriebes und intensiv mit Plaketten aus dem Barock und der Renaissance beschäftig. Sie hat nun eine Online-Ausstellung kuratiert in der solche Plaketten zu sehen sind. Zur Ausstellung: https://app.kurator.digital/ausstellung/plaketten-der-renaissance-und-des-barock/
