
„Nachgefragt“ – so heißt der erste FUNKE-Podcast vom Betriebsrat der Braunschweiger Zeitung. Innovativ und gleichzeitig tiefgründig soll das Audio-Format die Arbeit des Betriebsrats zielgruppenübergreifend vorstellen. Moderiert wird der Podcast, der einmal im Monat auf allen gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music veröffentlich wird, von Britta Ziegfeld. „Ich bin als Betriebsrätin teilweise frustriert gewesen, weil ich die lieben Kolleg*innen aufgrund der Coronapandemie und der daraus resultierenden Pflicht zur mobilen Arbeit nicht mehr auf dem Flur getroffen habe. Vorher haben sie meinen Betriebsratskolleg*innen und mir ihre Sorgen zum Beispiel an der Kaffeemaschine mitgeteilt.“ Um die Arbeit des Betriebsrats sichtbar zu machen und gleichzeitig zu zeigen, wie vielseitig die Arbeit eigentlich ist, kam ihr die Idee zum Podcast.
Alle Folgen
Episode 6: Die neue JAV stellt sich vor
Nach der JAV Wahl im vergangenen Oktober, stellen sich die neu gewählte JAV-Vorsitzende Angelina Friedel und ihr Stellvertreter David Krebs den Fragen von Britta Ziegfeld. Wie ist das Resümee nach den ersten Wochen als JAV und was haben sie noch vor, zu bewegen? Welches sind die drängendsten Themen und was hat sie eventuell überrascht? All das erfahrt ihr in dieser Folge.

Episode 5: Tatjana Biallas über persönliche Tiefpunkte und die Kunst des Neinsagens
„Ich hatte nicht das Gefühl, dass ein Rahmen gegeben war, in dem ich das sagen darf…“, sagt Tatjana Biallas, Geschäftsführerin von Funke Medien Niedersachsen über ihre eigene Burnout-Erfahrung bei ihrem damaligen Arbeitgeber. Entwaffnend offen sprechen Britta Ziegfeld und Tatjana Biallas über eine Zeit, in der der Gang zur Reinigung oder ein sich nicht schließender Reißverschluss sie in Tränen ausbrechen lassen hat. Was sie aber daraus für sich gelernt haben und wie wichtig es ihnen ist, dass solche Zustände nicht zur Normalität werden, verraten sie in dieser Folge.

Episode 4: Die JAV – über Engagement und Tellerränder
Pünktlich zur anstehenden JAV Wahl bei Funke Medien Niedersachsen erzählt die ehemalige Jugendauszubildendenvertreterin Aylin Dogan von ihren Erfahrungen als JAV. Was sind die Aufgaben? Was sind die Vorteile? Sehr eindrücklich schildert sie ebenfalls, wie die Aufgabe es ihr ermöglicht hat, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und das Große Ganze besser zu verstehen. Und sie beantwortet die Frage, ob sie wohl nach ihrem Amt so weit „infiziert“ war, um ihr Engagement im Betriebsrat weiterzuführen. Seid gespannt und GEHT! ZUR! WAHL!

Episode 3: Bim, Bam, Bem-Gespräch und die Kunstfreiheit
In der dritten Folge unterhält sich Britta Ziegfeld mit ihrem Berliner Kollegen Jörn Göhler, Betriebsratsvorsitzender der Berliner Morgenpost, über die Betriebsratsarbeit im Allgemeinen und die Vor- und Nachteile einer kompletten Freistellung. Aber Jörn Göhler ist nicht nur Betriebsratsvorsitzender, sondern auch Beauftragter für das berufliche Eingliederungsmanagement. Er erzählt, was seine Aufgaben sind, wie sich seine Arbeit als BEM-Beauftragter gestaltet und warum er es nicht für gut hält, wenn BEM-Gespräche von der Personalabteilung durchgeführt werden. Ein sehr spontanes, kurzweiliges Gespräch mit einem äußerst sympathischen Kollegen aus der Hauptstadt.

Episode 2: Corona als Brennglas für Psychische Erkrankungen
Ziegfeld und Bostelmann blicken zurück auf zwei Jahre Leben mit Corona und reden auch sehr persönlich über ihre Erfahrungen in dieser Zeit. Depressionen, Angsterkrankungen, all das gab es auch schon vorher, aber Corona, so Bostelmann, habe all das wie ein Brennglas hervorgehoben. Die beiden gehen im Verlaufe des Gespräches der Frage auf den Grund, wie wir es schaffen können, wieder aufeinander zuzugehen und uns ohne Angst zu begegnen und sie stellen fest, dass es für unsere Gesellschaft, und damit unser aller Leben, wichtig ist, auch Schwäche zeigen zu können und über Traurigkeit, Angst und Überforderung offen zu reden. Die Botschaft: lasst uns einander mehr hinschauen, lasst uns einander mehr zuhören und hört auf euren Körper. Er sendet die Signale. Wir müssen hin zu mehr Selbstfürsorge. Nur so können wir auch für andere da sein.

Episode 1: Die große Rückkehr ins Büro
In der ersten Folge ist Jörg Brokmann, Betriebsratsvorsitzender der Braunschweiger Zeitung, zu Gast. Darin sprechen die beiden über die Arbeit des Betriebsrats, das neu gewählte Gremium, mobile Arbeit, die Rückkehr in die Büros, aber auch über Personalien. In der zweiten Folge von „Nachgefragt“ spricht Britta Ziegfeld mit einer Psychologin über die Coronapandemie und die bei manchen Menschen daraus entstandene Sozial-Phobie. Auch besprechen die beiden, wie mobile Arbeit unser Leben verändert hat. Die Folge erscheint im Juli. Im September wird die erst vor Kurzem zur Geschäftsführerin ernannte Tatjana Biallas zu Gast sein und mit Britta Ziegfeld insbesondere über den FUNKE-Standort Braunschweig sprechen.
