NatuResponse in Cuxhaven

Nordseeheilbad Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Finde Ruhe und Balance, indem du dich auf den gegenwärtigen Moment konzentrierst. Lerne, negative Gedankenmuster zu erkennen und besser zu bewältigen. Stärke deine Fähigkeit, Herausforderungen gelassen zu begegnen und bewusst zu reagieren. Mit jeder Folge verbesserst du deine Konzentration, förderst deine Kreativität und unterstützt deine geistige Gesundheit. Entdecke ein tieferes Verständnis von dir selbst und deiner Umgebung, und erlebe ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben. Begleite die Autorinnen Jannik Busse und Sabine Schulz zu magischen Orten in Cuxhaven. Im Podcast erlebst du diese Orte hautnah mit authentischen Geräuschen und konkreten Anleitungen, die du vor Ort oder zuhause anwenden kannst. Zusätzlich gibt es ein Mitmachbuch, das du kostenfrei bestellen kannst. +++ https://cuxhaven-naturesponse.de/ Naturesponse in Cuxhaven zeigt dir, dass da mehr ist, als du denkst.

Alle Folgen

Finde deine innere Landkarte - dein 36. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Die sichtbare Landschaft im Außen hat mit der „Landschaft“ im Innen zu tun. Denn von all den unzähligen Reizeindrücken, die in jedem Moment auf das Empfangssystem eines Menschen treffen, nimmt dieser hauptsächlich wahr, was ihn betrifft. Das Unterbewusste nimmt die erste große Filterung vor, das Bewusstsein verfeinert weiter. Was übrig bleibt, sind jene Eindrücke der Welt um uns herum, die mit uns etwas zu tun haben und mit denen wir in Resonanz gehen – meistens in zweifacher Weise: Eine Szenerie, eine Person, eine Sache erinnert uns an etwas aus der Vergangenheit oder an etwas, das für uns zukünftig von Bedeutung sein kann, zumindest für den Teil, der uns bewusst ist. Das ist der Grund, warum z.B. ein Kunstobjekt komplett andere Reaktionen bei verschiedenen Menschen hervorrufen kann – je nach „innerer Landkarte“! Die Natur mit ihrem weitaus größeren Facetten-Reichtum wirkt ähnlich und kann uns viel über uns selbst erzählen. Du hast immer die Wahl: Du kannst mit geschlossenen Antennen durch die reiche Naturpalette laufen. Oder du öffnest deine Antennen für das, was die Landschaft dir zu erzählen weiß – und begegne dir selbst. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-36/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Finde deine innere Landkarte - dein 36. Kraftort

Auf dem Gang der Weisen - dein 35. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? „Im schwersten Kalibern Richtung Nordsee gefeuert!“ Ab 1945 wurde das Gelände, auf dem du nun stehst, von britischen Truppen erobert, und ab 1956 konnte die Hinrich-Wilhelm-Kopf-Kaserne durch die Deutsche Bundeswehr neu errichtet werden. In der Zwischenzeit wurden einige Flächen sogar landwirtschaftlich genutzt! Welch wechselvolle Geschichte in kurzer Zeit. Doch die größte Wandlung erfährt dieses idyllische Heide-Areal im Frühling 1983 mit der Erklärung zum Naturschutzgebiet. Denn als Schachzug der Natur entwickelten sich gerade durch die Bodenbeanspruchung mit schwerer Kriegsmaschinerie jene vegetationsfreien Sandflächen, auf denen sich Magerrasen und Heiden ansiedeln konnten. So machen heute gerade die ehemals strategisch genutzten Wäldchen und Aufforstungen gegen Sandverwehungen den speziellen Reiz aus! Eine kleine Allee lädt dich ein, in ihr entlang zu gehen und am Ende einen besonderen Platz zu finden. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-35/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Auf dem Gang der Weisen - dein 35. Kraftort

Kehre das Innen nach Außen - dein 34. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Du bist dabei, die höchste Erhebung von Cuxhaven zu erklimmen. In älteren Karten bezeichnet die Holter Höhe auch einen Grenzpunkt zwischen Hamburgischem und Preußischem Gebiet. Es ist gut, die 29,1 Höhenmeter zu verinnerlichen, um sich der Erhebung wirklich bewusst zu werden! Die Höhe wurde im 2. Weltkrieg dankbar für einen Scheinwerferstand der Marineflak genutzt und ab 1949 für eine Peilfunkstelle der Küstenfunkstelle Elbe-Weser-Radio, die allerdings 1952 wieder weiter wanderte in das Pferdemoor bei Altenwalde. Richtig hoch gebaut wurde ab August 1959 mit dem Start der Errichtung eines über 100 Meter hohen Fernmeldeturmes – ab 1963 funkte von hier das ZDF, ab 1977 kamen das Erste und Dritte Fernsehprogramm hinzu. Doch was siehst du hauptsächlich während des Aufstiegs? Unsere typischen Krattwald-Eichen als Phantasie-beflügelnde Wegbegleiter, für deren Gestalt es übrigens mindestens zwei Erklärungen gibt: der intensive Verbiss durch Rinder, Schafe oder Wild sowie – wesentlich banaler – die regelmäßige Entnahme von Bau- und Brennholz! Folge unserer „Lasso-Weg-Empfehlung“, die dich über die Holter Höhe weiter in die Heide und als Finale in eine lokale Sandgrube am Ende einer paradiesischen Heidelandschaft führt. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-34/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Kehre das Innen nach Außen - dein 34. Kraftort

Schau ins Auge des Orkans - dein 33. Krafort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Mitten in Cuxhaven „City“ – mitten in der Natur! „Ich bin mittendrin – und weg!“ mag sich denken, wer den Wasserturm-Park erreicht und im gepflegten Dickicht verschwindet. Orientierung gibt der Blick nach oben zum imposanten, weithin sichtbaren Wasserturm: Du bist nicht weg, sondern am perfekten Naturesponse der Ruhe inmitten des Trubels angekommen! Was hat der Wasserturm als historische und denkmalgeschützte Persönlichkeit seit 1897 nicht alles gesehen: Wind, Wetter, Sturmfluten. Um sich herum die gewachsene Stadt, Menschen in allen menschenmöglichen Situationen und Begegnungen. Und vielleicht hat unser Wasserturm eines dabei erkannt: Auch die dynamischsten Orte und Menschen brauchen zum Ausgleich Ruheoasen. Und als der Wasserturm irgendwann beschloss, nicht mehr mit dem Trubel um sich herum mitzutoben, wurde er mehr und mehr zu einer Ruheoase. Und dies nicht nur für diejenigen, die sich in seiner unmittelbaren Nähe befinden, sondern auch für die, die ihn aus der Weite sehen und sich an seine Botschaft erinnern! Also steuere den Park an und mache deine eigene Erfahrung im „Auge des Orkans“. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-33/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Schau ins Auge des Orkans - dein 33. Krafort

Wandel zwischen den Welten - dein 32. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Sie wandern hier ein langes Stück buchstäblich zwischen den Welten: Hier das Wattenmeer – dort der Wernerwald. Hier die offene Weite – dort die Weite unter Bäumen auf langen Wegen. Und die eine Weite – die des Meeres – ist doch noch um Längen- und Breitengrade weiter als die Weite des Waldes, der Horizont, die Küste gegenüber nicht wirklich greifbar. Was hat Menschen immer schon auf das Meer gezogen – neben der Einnahmequelle? Der typische Seefahrer ist ein freiheitsliebender Charakter. In der Geschichte tritt er in vielen Rollen auf: vom kriegserfahrenen Seemann auf den ehemals königlichen Galeeren, als einfacher Fischer oder souveräner handelserfahrener Seefahrer auf einem Handelsschiff bis zum Schrecken der Meere auf einem Piratenschiff! Die meisten Seemänner heuern bereits als Schiffsjungen auf einem Schiff an, um sich später den Traum vom eigenen Schiff oder einer großen Seefahrerkarriere zu erfüllen. Die atemberaubende Weite der Natur führt uns hier zu einer Offenheit im Denken! Genieße auch jetzt – sozusagen zwischen Land und Meer – diese Haltung der Weltoffenheit jener, die zur See fuhren und fahren. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-32/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Wandel zwischen den Welten - dein 32. Kraftort

In der Kunstgalerie der Bäume - dein 31. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Der Brockeswald, so wie du ihn heute siehst, ist der letzte Rest eines ursprünglich weiten Eichenwaldes auf dem Geestrücken der Hohen Lieth. Schon auf ältesten Gebietskarten findet sich dieser Wald als „Barnhope“ bzw. „Bornhöpe“ nahe dem ehemaligen Dorf Stickenbüttel. Seinen jetzigen Namen verdankt der Wald dem Amtmann Barthold Heinrich Brockes, der 1737 den recht wilden Wald zu einer parkähnlichen Anlage gestalten ließ. Er wollte die Wildnis, die – seinen Worten nach – „bis dahin nur den Füchsen, Dachsen und Schlangen und niemand sonst zum Aufenthalt gedient“ auch der Bevölkerung zugänglich machen, und das tat er mit Erfolg! Plötzlich gab es ein geometrisch praktisches Wegesystem, kleine Lauben für das lustwandelnde gesellschaftliche Leben, und sogar der verlorengegangene, ehemals namensgebende Brunnen wurde wieder reaktiviert, denn „Born“ hieß soviel wie Quelle. Und der Amtmann Brockes tat für die damalige Zeit etwas noch Ungewöhnlicheres: Er verfasste in seinen Gedichten praktische Anleitungen zur Beobachtung natürlicher Phänomene! Heute wird der Wald weitestgehend sich selbst überlassen – gib ihm eine große Portion Achtsamkeit, und er gibt dir etwas zurück. ++++ Mehr Informationen über den Ort https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-31/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

In der Kunstgalerie der Bäume - dein 31. Kraftort

Die Schönheit der schiefen Kiefer - dein 30. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? An diesem Naturesponse des Wernerwaldes Schiefe Kiefer stehst du am Übergang vom Wald zur offenen Geest- und Wattenmeer-Landschaft. Dass Kiefern überhaupt so alt werden im Wernerwald, ist besonders, denn die Aufforstungen ab 1880 haben sich generell für Bäume durch den nährstoffarmen und sandigen Heideboden sowie die stete Seebriese mehr als schwierig gestaltet. Den Sieg trug vor allem die Schwarzkiefer davon, sie bewährte sich als besonders standfeste Waldbewohnerin! Mit dem heutigen weitaus besseren Bodenzustand konnte bereits ein relativ anspruchsvoller Mischwald entstehen. Bleiben wir bei der schiefen Kiefer, die als eines unserer optischen Naturesponseer auch vom Strand aus zu sehen ist: stabil gewachsen und doch eindeutig schief. Schön und doch irgendwie skurril. Sie ist ein Symbol für die typische Polarität unserer Welt. Wo Sonne ist, ist auch Schatten. Es sind die Gegensätze, die alles lebendig machen und uns anregen: Die Welt ist einfach nicht schwarz-weiß, sondern bunt und dies in allen Facetten! Nähre dich dem Baum – vielleicht hat er Erkenntnisse oder Botschaften speziell für dich? ++++ Mehr Informationen über den Ort https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-30/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Die Schönheit der schiefen Kiefer - dein 30. Kraftort

Deine Spiegelungen im Finkenmoor - dein 29. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? „Kennst du das Finkenmoor im Wernerwald? Diesen Seerosenteich mit Süßwasserquelle…?!“ – sicher wurdest du das auch schon gefragt. Mit einer charmanten Ausdehnung von ca. 220 mal 75 Metern ist das leicht mystische Moor nahe dem Meer zu einer kleinen Berühmtheit geworden. Der Ursprung war ein kleines Gewässer. Mit den Jahrtausenden bildete sich eine moorige Landschaft heraus, mit dem bekannten Weiher im Zentrum. Man spürt in der Annäherung die Kraft dieser eigenen kleinen Heimat für typische, teils gefährdete Moor-Tier- und Pflanzenarten. Ein optischer und zugleich sehr überraschender Höhepunkt sind sicher die unzähligen weißen Seerosen zur Blütezeit! Als wenn das nicht genug Faszination wäre, rollen wir für dich auch hier die B-Seite aus, und diese beinhaltet je nach Laufrichtung das „Finkenmoor-Tor“: Durch Windbruch nun wie ein etwas größerer, geknickter Streichholz geformt, ist dieses Sturmholz gleichzeitig ein Zeichen, dass alles, auch ein „Unglück“, etwas Positives hat. Hier ist es die eigene Ästhetik, die entstanden ist durch die Tor-Form und die sich windenden Holzfasern. Es sei dir das Eingangstor in die Phantasiewelt auf der See-Rückseite, zu der wir dich nun locken. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Deine Spiegelungen im Finkenmoor - dein 29. Kraftort

Spiele mit den Wichteln im Wernerwald - der 28. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Das ursprünglich zum Schutz gegen Sturmfluten angelegte Waldgebiet ist das perfekte Areal zum „Waldbaden“ – dem entspannten Spazieren durch die natürlichen Waldaromastoffe, die von Nadelbäumen noch intensiver sind als von Laubbäumen. Und hier genießt du eine ausgewogene Mischung. Zwei ebenfalls erforschte, jedoch oft wenig beachtete Vorteile des Waldbadens sind die positiven Effekte der Bewegung durch die unzählig vielen natürlichen Farben und Formen, die unser Körpersystem gleichzeitig entspannen und anregen – und das völlig automatisch! Der zweite, weniger beachtete Vorteil führt dich nun direkt in das Naturesponse – zwei besonders idyllische Waldflächen, die wir dir extra auf der Karte kennzeichnen. Der typische, leicht pilzartige Erde-Moos-Holz-Geruch signalisiert unseren evolutionär gesehen älteren Gehirnregionen: „Du bist zu Hause und in Sicherheit. Du kannst dich entspannen!“ Und weil gerade Wälder in Märchen und Mysterien eine große Rolle spielen, bist du nun hier eingeladen, an diesen beiden Plätzen eine eigene Walderfahrung zu machen. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-28/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Spiele mit den Wichteln im Wernerwald - der 28. Kraftort

Setze Zeichen im Sand am KLIFF - der 27. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Du stehst an einem der beliebtesten Treffpunkte unter den „Wind+Wasser-Fans“ unserer Küste – der Wind ist der alles bestimmende Fun-Faktor! Und die Küste zeigt sich hier am Wernerwaldrand dazu von einer besonders beeindruckenden Seite: Die sandige Geest reicht stellenweise bis an das Wattenmeer heran und bildet mit einer bis zu 6 Meter hohen Abrisskante eine Geestkliff! Wasser, Wind und Sand bestimmen am Strand vom KLIFF unser Naturesponse, welches in reinster Form von diesen „Elementen“ geprägt ist – mit hautnahem Wellness-Charakter. Denn wenn die Nordsee „da“ ist, wirkt sie durch ihren Salzgehalt als wohltuender Wärmespeicher. Auch weil mit den Ausläufern des Golfstromes ozeanische Meereswärme hineinströmt. Nun kommt der Wind hinzu: Der Seewind bringt allergen- und staubfreie, mit Mineralsalzen angereicherte Luft! Durch die Lage als Halbinsel weit im Meer wirkt in Cuxhaven fast ein Inselklima. Der gesunde Jodgehalt der Meeresluft ist besonders in Strandnähe und bei Ebbe in den Watten zehnmal stärker als im Binnenland! Auf den Lippen spürt man den Salzhauch, der Wind gibt je nach Stärkegrad die Massage oben drauf. Auf gesunde Weise wird die Haut durch Wind und Salz gereizt und die Durchblutung gefördert. Braucht es Meer? Gehe in Kontakt mit den Elementen Wind und Sand in voller Präsenz. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-27/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Setze Zeichen im Sand am KLIFF - der 27. Kraftort

Blicke in alte und neue Welten - der 26. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Auch wenn du es unserem Hafen in seiner jetzigen Größe kaum mehr ansiehst: Er war ein Naturpriel mit vielen Krümmungen und erblickte 1373 mit erstmaliger schriftlicher Erwähnung das Licht der Welt mit dem bedeutsamen Taufnamen „sante Nicolaus thom reepe“! Bei Niedrigwasser bleibt etwa ein Meter Wasser stehen, besonders nahe dem Siel. Anders als ursprünglich zur durchgängigen Schiffbarkeit geplant, ist er heute ein beliebter Sportboothafen. Weite deinen Blick gen Westen Richtung Cuxhaven City, siehst du die eindrucksvollen östlichen Ausläufer vom Europahafen. Auf der anderen Seite siehst du die beliebte Dicke Berta als 13 Meter hohen „Schwarz-Weiß-Film“ unter unseren Museumsleuchttürmen. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts, um die vorhandenen Leuchttürme in Cuxhaven und auf Neuwerk zu ergänzen, musste die Dame wegen einer Fahrrinnenveränderung zwischen 1915 und 1918 sogar einige Meter umziehen! Sie bildete ehemals mit ihrer Turm-Schwester in Neufeld das „Oberfeuer“, die „Schlanke Anna“ als dritte Schwester in Groden war das Unterfeuer. Waren die unterschiedlichen Lichtblitze auf einer Linie, waren die Schiffe auf Kurs! Entere den Aussichtsturm im Landschaftspark Altenbruch und betrete das spannende Portal zwischen der alten und der neuen Welt. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-26/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Blicke in alte und neue Welten - der 26. Kraftort

Dein Kraftkanal zum Fort Kugelbake - der 25. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Cuxhaven verteidigte sich mit Deichen gegen die Nordsee und das Fort Kugelbake wurde mit langer Bauzeit zwischen 1869 und 1879 zur Verteidigung des Schifffahrtsweges Elbe errichtet! Seine Lage auf der letzten Landspitze an der Elbmündung knapp hinter dem Seedeich war günstig gewählt und seine 14 Küstengeschütze sollten sich gegen feindliche Seekräfte richten, darunter 10 vom Kaliber 28, mit deren Schussweite von bis zu 10 Km die gesamte Fahrrinne der Elbe abgedeckt werden konnte. Der 5 Hektar große pentagonale Baukörper macht auch heute noch Eindruck! Um die Wirkung von einschlagenden Geschoßen abzumildern war die Anlage durch eine Mitteltraverse in zwei Höfe geteilt. Für die nächtliche Erkennung unbeleuchteter Schiffe erhielt das Fort 1909 den damals stärksten Scheinwerfer der Welt mit einer Kegelweite von 4,5 km! Dieses geballte Naturesponse der Verteidigung blieb im 1. Weltkrieg zwar verschont, erreichte dafür im 2. Weltkrieg mit neuen Flakstellungen den Abschuss von 12 Bombern, es musste auf kein feindliches Schiff schießen. Heute ist das Fort ein beliebter Ort für spannende Führungen sowie Festival-Austragungsort – nähre dich ihm friedlich über die grünen Wege entlang der Wassergräben ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-25/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Dein Kraftkanal zum Fort Kugelbake - der 25. Kraftort

Deine Zeitreise im doppelten Ringwall - der 24. Krafort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Cuxhaven und seine bewegte Vergangenheit! Auch über die bronzezeitliche Ringwallanlage „Am Kirchhof“ im südlichen Teil unseres Kurortes Duhnen kommst du mit diesen Zeiten in Kontakt. Vielleicht auch über deine eigene Zeitreise! Doch der Reihe nach: Von der Strandpromenade aus näherst du dich der beinahe kreisrunden Anlage aus einem Haupt- sowie einem Vorwall, deren Funktion bis heute noch Rätsel aufwirft. Der innere Durchmesser beträgt etwa 40 Meter. Konzentrische Kreise galten in der Bronzezeit als Sonnensymbol. Die 1905 vom Archäologen Carl Schuchhardt entdeckte Öffnung im Hauptwall ist gegen die aufgehende Sonne gerichtet. Wurden mit der Anlage, deren Alter auf rund 3500 Jahre bestimmt wurde, in frühen Zeiten bereits Sonnenstand und Sonnenfeste bestimmt? Seit den 1930er Jahren ist das Areal als Naturdenkmal deklariert. In der Nähe erheben sich weitere Hügel mit noch unerforschten Hintergründen sowie der Twellberg als ehemalige altsächsische Grabanlage. Die heute idyllisch bewachsene Anlage ist einer der besten Beweise, dass du in Cuxhaven von einem Schritt zum nächsten die Tür hinter dir zumachen kannst – tu es, trete näher. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-24/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Deine Zeitreise im doppelten Ringwall - der 24. Krafort

Zum Friedensbaum am Galgenberg - der 23. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Ein fast verborgener Pfad schlängelt sich empor zum Galgenberg, einer der eindrucksvollsten Fundplätze von Sahlenburg. Du gehst über die 2000-jährige Geschichte eines Platzes der Wehr und der Bestattungen! Die mehrjährigen Ausgrabungen führten Gräber aus der Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum späten Mittelalter zutage, darunter auch Pferde- und Reitergräber! Naheliegenderweise deutet der Name auf eine Richtstätte, die allerdings erst im 17. Jahrhundert hier errichtet wurde und bis in das 19. Jahrhundert hinein bestand. Es wurde hauptsächlich geköpft und die Gründe waren schwerwiegend, hauptsächlich wurde Morde gesühnt. Die letzte Hinrichtung – allerdings wegen Diebstahl – fand 1819 statt. Geht es dir auch so? Worte sind Worte. Doch Plätze machen Worte plastisch – das Ganze bekommt plötzlich ein Bild und die Bedeutung der Geschichte, der Geschichten kommt uns körperlich näher. Angesichts der vergangenen menschlichen Dramen von Schuld, Sühne und letztlich Trauer kannst du hier Momente und Gesten des Friedens einbringen. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-23/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Zum Friedensbaum am Galgenberg - der 23. Kraftort

Durch den Clan der Charakterbäume - der 22. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Auch am Rande des parkähnlichen Friedhofs findest du die besondere Ruhe und Stille, die diesen Plätzen eigen ist. Vor deinen Füßen erstreckt sich auf unserem größten städtischen Friedhof mit zwischenzeitlich erweitertem Areal von rund 21 ha ein ca. 18 km langes Wegenetz. Er wurde 1931 eingeweiht, die Trauerhalle für bis zu 160 Personen kam 1933 hinzu. Neben den Solitären und Linien von Charakter-Bäumen und stillen bis eindrucksvollen Grabmälern findest du hier zwei Besonderheiten: Zu Ehren der verstorbenen Seeleute wurde 1939 ein Seefahrer-Ehrenmal errichtet, die Inschrift gibt den Blick frei für einen Tod im Meer: „Sie blieben für uns im Kampf mit der See.“ In einem eigenen Gemeinschaftsgrab ruhen 14 Marineangehörige des Minenräumdienstes aus dem Wrack der 1946 untergegangenen „Altenbruch“, die erst 1954 geborgen wurden. Und auf einer Wiese gegenüber der Betriebshof-Einfahrt liegt ca. 1 Meter erhöht ein nach wie vor ungeklärter, baumumstandener Hügelplatz. Das hohe Alter der Bäume erhöht das Rätsel um die Bedeutung … Auch dieser Friedhof ist eine Einladung zu besonderen Gedankengängen. Dieses Mal in einer neuen Form durch dein Gehen in Resonanz. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-22/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Durch den Clan der Charakterbäume - der 22. Kraftort

Dein Raum in den Bäumen - der 21. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Die repräsentative Villa Gehben, erbaut 1908, war von 1958 bis 1972 das Rathaus des Stadtteils Altenbruch. Eigentlich wollte der in Altenbruch geborene, dann in den USA lebende Farmer Ernst-Julius Gehben (18-44-1916) ein wesentlich kleineres Haus als Alterssitz. Durch ein Missverständnis über die Maßeinheiten zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Architekten sollen die heute sichtbaren Dimensionen entstanden sein! Das hatte Auswirkungen bis in die Details. Wegen der Längendifferenz erwies sich zum Beispiel der Einbau der originalen Tiffany-Glasmalereien aus den USA als schwierig – und sehr wahrscheinlich noch viel mehr! Nach der Rathaus-Ära wurde die Villa umfangreich saniert und das ursprüngliche Aussehen wiederhergestellt. Im neuen alten Gewand ist die Villa heute ein beliebter kultureller Mittelpunkt und mit ihrem Ambiente auch der gefragte Rahmen für Trauungen. Wenden wir uns dem Bürgerpark hinter der Villa zu – einige Charakterbäume erwarten uns hier. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-21/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Dein Raum in den Bäumen - der 21. Kraftort

Alle für einen im Altenbrucher Landschaftspark - der 20. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Die künstlich geschaffene Wasserlandschaft entstand 2015 westlich vom Altenbrucher Hafen – wie kam es dazu angesichts so viel Natur der Superlative drum herum? Cuxhaven musste seinen Hafen erweitern und nun stehst du in einem Landschaftspark mit See und zwei Vogelinseln, Aussichtsturm, einer Widmungsbank für die Eiswette von 1988 sowie einem alten Deichstück, die für die Cuxhavener immer eine Art Kraft-Requisiten sind und bleiben! Übrigens auch ein Teil des Wracks der „Marie“, dessen Kapitän Gustafson mit ertrank, als 1945 das Braakstromschiff auf eine englische Mine fuhr. Anders als die zweite, wesentlich größere Ausgleichsfläche bei Lüdingworth ist hier die Lage die Sahnehaube: nahe dem Wasser und dem großdimensionierten Europahafen sowie dem Altenbrucher Hafen auf der einen Seite und dem Museumsleuchtturm Dicke Berta auf der anderen Seite! An einer ähnlichen Schwelle stehen ja auch die vielen Paare, die sich jährlich auf der Dicken Berta das Ja-Wort geben und anschließend ihren eigenen Baum am Hochzeitshain pflanzen! ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-20/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Alle für einen im Altenbrucher Landschaftspark - der 20. Kraftort

Dein Weg durch die Hüterbäume - der 19. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Neben dem Wattenmeer und den Wäldern, Salz- und Moorwiesen holen wir nun eine weitere Charakterlandschaft auf die Naturesponse-Bühne: Die Cuxhavener Küstenheiden sind ebenfalls ein Naturschutzgebiet und in ihrer Ausprägung einmalig und mit knapp 1.500 ha das größte zusammenhängende Heidegebiet auf dem Festland der deutschen Nordseeküste! Die Heideteppiche bilden wiederum den farbenprächtigen Rahmen für ausgeprägte Pionierbäume, z.B. die „leuchtenden“ Birken! Dazu kommen die typischen Magerrasenflächen, kleine Heidemoore und die Eichen-Krattwälder. Vor der touristischen Wertschätzung war der Begriff Heide ungefähr gleichbedeutend mit „Einöde“ – d.h. ein gehölzarmes Land und dazu untauglich zur weiteren landwirtschaftlichen Nutzung als dem „ewigen Roggen“. Dabei konnte die Heide überhaupt erst in Folge der Übernutzung durch den massiven Waldraubbau im Mittelalter entstehen: Holz wurde vielfach gebraucht – vom Küstenschutz über den Hafen-, Schiffs- und Hausbau bis zum Heizen! Heute ist die idyllische Einöde auch Heimat von Wildpferd, Heckrind und Wisent auf Großkoppeln, die durch Abgrasen die Verbuschung der Heide verhindern. Ähnlich wie bei den Moorwiesen hast du auch hier eine empfindliche Landschaft vor dir, deren Charakteristik du auf diesem eher flächigen Naturesponse durchwandern kannst. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-19/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Dein Weg durch die Hüterbäume - der 19. Kraftort

Zum romantischem Landgang im Kutterfischerhafen - der 18. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? In unseren Häfen bieten die vielen unterschiedlichen Krabben- und Hochseekutter stets ein malerisches Bild von maritimem Flair. Dabei wird der Fischfang mit den Kuttern an der Wurster Nordseeküste erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts betrieben. Vielmehr wurde lange Zeit der Fisch mit sogenannten Reusen in den Prielen gefangen, die nur bei Ebbe erreichbar waren. Die meisten Fischereifahrzeuge der deutschen Nordseeküste fahren tatsächlich von Cuxhaven zum Fang aus, gekennzeichnet mit dem Kürzel „NC“ für „Niedersachsen-Cuxhaven“. An vielen Tagen im Jahr kannst du in den Kutterhäfen wie hier in Spieka-Neufeld sowie auch in Dorum-Neufeld und Wremen beobachten, wie die rund 14 Kutter zu ihrer nächsten Fangreise aufbrechen oder zu ihrem Heimathafen zurückkehren, beladen mit Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs oder Schellfisch – es ist jedes Mal ein kleines Schauspiel und Genuss-Stück, wenn du frische Krabben liebst. Dieser kleine Kutterfischerhafen bei Spieka-Neufeld hat durch seine leicht versteckte Lage etwas besonders Nostalgisches. Gehe nun selbst in diesen kurzen romantischen 3D-Film hinein und bewege dich darin – bewusst. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-18/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Zum romantischem Landgang im Kutterfischerhafen - der 18. Kraftort

Dein Sundowner an der westlichen Küstenlinie - der 17. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Unsere westliche Küstenlinie ist ein Kilometer-langer Sonnenuntergangs-Bestseller! Hier bist du der Zeitlosigkeit ganz nah. Wenn sich schon Ebbe und Flut pro Tag um etwa 50 Minuten verschieben, kannst auch du dich frei fühlen, deine Zeit hier zu dehnen. Das haben schon viele Menschen vor dir getan, und erst recht die Philosophen. Weniger durch das Lesen ihrer langen Texte, was sicher auch die Zeit dehnt, sondern durch zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen der Zeit: Chronos und Kairos. Chronos ist quantitatives Zeitempfinden, Kairos ein qualitatives. Chronos, benannt nach dem griechischen Gott Chronos, Vater des Zeus, zeigt auf den tickenden Sekundenzeiger und ist der Freund der aktiven Menschen, die in ihrer Zeit auf Erden Schätze an Erfahrungen und Weisheiten sammeln. Kairos hingegen, benannt nach dem jüngsten Sohn des Zeus, zeigt auf den passenden Augenblick und die beste Chance im aktuellen Moment. Denn der richtige Augenblick ist flüchtig und die Welt ist voller Möglichkeiten! Chronos ist also getaktet, Kairos ist dimensionslos – so wie unsere Küstenlinie im richtigen Moment? Dehne den kostbaren Moment hier aus. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-17/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Dein Sundowner an der westlichen Küstenlinie - der 17. Kraftort

Verbinde dich mit dem Meer am Hamburger Zwickel - der 16. Kraftort

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Es ist gemeinsam mit dem Niedersächsischen und dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer das weltweit größte Wattgebiet und seit 1990 streng geschützt. Neben dem Hochgebirge zählt unser Wattenmeer zu den letzten ursprünglichen Naturlandschaften Mitteleuropas. Nacheiszeitlich stieg hier der Meeresspiegel durch Abschmelzen des Gletschereises stark an. Strömungen in der Nordsee verdriften große Sandmassen in das Gebiet und prägen mit Sedimentation und Erosion seit ca. 8000 Jahren die Ausgestaltung von Prielen, Wattbereichen, Platen und Inseln. Seit jeher wandelt sie sich im Wechsel der Tide zweimal am Tag komplett, wenn die Nordsee bei Ebbe den Meeresboden freigibt! Nachdem das Meer sich bei Ebbe kilometerweit zurückgezogen hatte, läuft das Wasser bei Flut in den Prielen zuerst auf. Dort entwickeln sich naturgemäß starke Strömungen, die schnell zu einer Gefahr für zu späte Noch-Wattwandernde werden. Das Wattenmeer-Besucherzentrum vermittelt viel Spannendes zu den Superlativen dieser Naturbühne. Ergänzend dazu findest du hier die direkte und körperliche Sinnes-Naturerfahrung. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-16/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Verbinde dich mit dem Meer am Hamburger Zwickel - der 16. Kraftort

Ja? Nein? Jein? Die Bäume St. Jakobi - der 15. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Du stehst hier in Lüdingworth in einer der ältesten Gemeinden der Region an einem der am prachtvollsten ausgestatteten „Bauerndome“! Die Endsilbe „-worth“ mag auf „wertvoll“ hindeuten und belegt zudem die damalige Notwendigkeit, Bauvorhaben in Marschgebieten auf flutsichere „Wurten“ zu verlegen. Der romanische Feldsteinbau der Saalkirche geht auf das Jahr 1200 zurück. Um 1520 wurde der Hallenchor angebaut. Da in Lüdingworth auch Markt abgehalten wurde, ziert die nördliche Chortür eine eiserne „Kontroll-Elle“. Ihre jetzige Gestalt erhielt die Kirche in den Jahren 1608/09. Im Inneren geht es beeindruckend weiter: Die niedrige Holzbalkendecke zeigt Wappen bedeutender Bauerngeschlechter auf Schulterhöhe mit alttestamentarischen Königen und Propheten! Komplettiert wird das Ensemble mit einem romanischen Taufbecken sowie einem spätgotischen Marienaltar. Auch die Orgel passt dazu. Sie gilt als ein Meisterwerk norddeutscher Orgelbaukunst der Renaissance und des Barocks. Erbaut wurde sie 1598, vergrößert 1682, und heute lockt sie erst recht Komponisten und Konzertfreunde aus aller Welt hierher. Hier rufen dich zwei Charakterbäume, die das „Kirchenschiff“ schon lange Zeit begleiten. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-15/ ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/veranstaltungen/event/kirchenfuehrung ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Ja? Nein? Jein? Die Bäume St. Jakobi - der 15. Kraftort in Cuxhaven

Atme sanft und lang in den Moorwiesen - der 14. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Direkt an den Seekurpark schließt sich eine Moorwiesenfläche an – sie ist ein wichtiges Puzzle im Zusammenspiel unserer Landschaftsflächen zwischen „nass“ und „trocken“. Moorwiesen sind besonders nasse Feuchtwiesen, die durch den menschlichen Eingriff des Mähens in einem Moor entstehen können. So entsteht der passende Lebensraum für besonders seltene Pflanzen, wie z.B. das Sumpfkraut, Arten des Knabenkrauts oder einige Orchideenarten. Denn durch das Mähen – die „Mahd“ – bekommt die Feuchtwiese sehr viel mehr Sonnenlicht, was die niedrigen Pflanzen begünstigt und eine Verkrautung, z.B. durch Weiden und Brennnesseln, verhindert. Das Moor selbst, als Vorform der Moorwiese, steht immer einige Zentimeter hoch unter Wasser – alles andere sind Sümpfe. Ein Moor besteht aus verschiedenen organischen Substanzen, die unter Sauerstoffmangel abgebaut werden und dann den Torf bilden. Nach dieser Unterscheidung der Feuchtwiesen bzw. Bodenarten kannst du dich wieder dem optischen Genuss der Szene vor dir widmen. Und in sanfte Resonanz-Balance gehen mit der Wiese. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-14 ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Atme sanft und lang in den Moorwiesen - der 14. Kraftort in Cuxhaven

Spüre die Kraft des Ganzen im Seekurpark - der 13. Kraftort in Cuxhaven

Ein Seekurpark – zwei Naturesponseer. Neben der Seekurpark-Landzunge lenken wir deine Blicke nun auf die Bäume und Baumgruppen, die hier kunstvoll angepflanzt wurden – einem kleinen botanischen Garten ähnlich, mit viel Raum zum Atmen zwischen den Anpflanzungen! Denn das anerkannt gesunde Reizklima der Nordseeluft, das bereits seit 200 Jahren unsere Kurgäste anzieht und wirkungsvoll begleitet, bietet seine Wirkung als Kombi-Pack im Seekurpark an – wie das? Gesundheit ist mehr als das Gegenteil von Krankheit. Gesundheit ganzheitlich betrachtet geht von der Prophylaxe über proaktive Zutaten zum Wohlbefinden im Alltag bis zur Resilienz in herausfordernden Situationen. Es ist eine Aufforderung, regelmäßig auf sich zu schauen und sich Gutes zu tun: Mit oder ohne unserer bewährten Thalassokur kannst du gerade im Seekurpark auf sanfte Weise die Grünräume auf dich wirken lassen und das Gleichgewicht, die Harmonie und die Schönheit aufnehmen – ganz im Sinne des Sternzeichens Waage. Und nun lenke deine Schritte zum Baumrondell in der Nähe des Leuchtturmes. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: ++++ Mehr Informationen über den Ort ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Spüre die Kraft des Ganzen im Seekurpark - der 13. Kraftort in Cuxhaven

Folge den klaren Längen des Seins - der 12. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? „Kein Deich, kein Land, kein Leben!“ sagte vor 250 Jahren der Deichrichter Albert Brahms, denn große Teile von Cuxhaven liegen unter dem Meeresspiegel und ca. Zweidrittel unseres Landkreises sind überflutungsgefährdet! Seit Jahrhunderten bauen wir daher Deiche zum Schutz – und was für welche, die Gesamtlänge beträgt ca. 152 km! Ist es heute die Präzision im Deichbau bei immer größeren Abmessungen, so war es früher der Einsatz purer körperlicher Kräfte von Deichbauern und Deicharbeitern, denen unser Respekt gehört. Dazu wurden in Bauphasen mehrere tausend Arbeitskräfte aus dem Umland angeworben! Gearbeitet wurde ausschließlich im Sommerhalbjahr, wenn der Deichboden optimal zu verarbeiten war und … ohne Sturmfluten! Die „Koyer“ arbeiteten häufig 12 bis 14 Stunden Schichten täglich bei Wind und Wetter, um vorwärts zu kommen: Für einen 3 km langen Abschnitt mussten damals 1.000 Mann bei einer Arbeitszeit von 80 Stunden in der Woche 400.000 m³ Kleiboden gewinnen, transportieren und einbauen – in Karren gerechnet waren das unglaubliche rund 8.000.000. Die Baustellen galten als gefährlich, und die Zeit tickte dazu! Die heutigen Deichdimensionen sind weitaus größer, dafür verhundertfachen moderne, schwere Baumaschinen die menschliche Leistung. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-12/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Folge den klaren Längen des Seins - der 12. Kraftort in Cuxhaven

Erfrische dein Herz an der Alten Liebe - Der 11. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Die „Alte Liebe“ war zunächst rein funktional gedacht: 1733 wurde sie als Wellenbrecher und Schiffsanleger erbaut. Doch auf welche Weise! Es musste erst etwas gehen, damit die Alte Liebe darauf stehen konnte: Tatsächlich wurden für ihr Fundament drei ausgediente Schiffe versenkt, diese von Pfählen umgeben und das Ganze sodann mit Steinen und Buschwerk aufgefüllt. Seitdem hat sie von der Küste unzählige Schiffe auf dem Weltschifffahrtsweg an sich vorbeiziehen sehen – heute sind es jährlich mehrere Zehntausend, und zahlreiche Ausflugsschiffe legen direkt an ihrer Innenseite an und ab! Immer wieder regelmäßig erneuert, wurde sie 1982 schließlich in eine reine Aussichtsplattform umgewandelt. Die inzwischen maroden Pfähle des Unterbaus wurden durch Stahlbeton ersetzt – alte Liebe rostet nicht! Und sie spricht zu dir: Die Lautsprecheranlage teilt von April bis Oktober täglich die Größe und Herkunft der vorbeifahrenden Schiffe mit. Die „Reinheit“ dieser Sprache der Liebe ist deine nächste Einladung zu diesem Naturesponse. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-11 ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/poi/alte-liebe ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Erfrische dein Herz an der Alten Liebe - Der 11. Kraftort in Cuxhaven

Blicke zurück und voraus am Lübbertkai - Der 10. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Nun stehst du am Lübbertkai, jener historisch bedeutsame Hafenort, an dem das Leben für viele Auswanderer in jedem Fall eine bedeutsame Wende nahm: idealerweise in die erhoffte, positive Richtung oder wenigstens nur nicht mehr lebensbedrohlich! Die HAPAG-Schnelldampfer verkehrten bereits seit 1889 auf der Route nach New York. Die Schiffe der Hamburg-Atlantic-Linie transportierten bereits 1900 um die 65.000 Menschen! Reisende sowie Auswanderer gelangten durch die 1902 fertig gestellten HAPAG-Hallen zu ihren Schiffen. Als die immer größer werdenden Transatlantikschiffe zum Teil den Hamburger Hafen nicht mehr anlaufen konnten, kam 1913 Cuxhaven als neue Anlegestelle ins Spiel. Das Steubenhöft wurde in den 1950er Jahren als eine Pier des Amerikahafens umgebaut. Die Hallen sind heute weltweit die einzige noch in Betrieb befindliche historische Auswanderungsanlage! In den Wartehallen bekommt man auch heute noch eine Ahnung davon, welche Momente sich hier abgespielt haben mögen. Bleiben wir einen Moment in dieser Szenerie aus Respekt vor den Auswanderern und gehe dann auf die kleine Rasenfläche gegenüber vom Steubenhöft ... ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-10/ ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/unterwegs-im-ort/haefen ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Blicke zurück und voraus am Lübbertkai - Der 10. Kraftort in Cuxhaven

Das Meer bei mir im Wernerwald - Der 9. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? In unserem Wernerwald kannst du dieses besondere Cuxhaven-Gefühl von „mittendrin – weit, weit weg“ besonders direkt erleben: Von einem der Hauptwege in einen kleinen Seitenpfad abbiegend wird es urplötzlich ruhig und fast magisch. Das seit 1939 ausgezeichnete Landschaftsschutzgebiet mit einer Ausdehnung von ca. 315 Hektar wurde ehemals von einem Ritzebütteler Amtsleiter, Charles Anthony Werner, zum Ende des 19. Jahrhunderts zum Schutz gegen Sturmfluten auf einem Heidegebiet angelegt. Zum Glück! Denn nun kannst du in dieser einzigartigen Waldfläche, und es gibt derart unmittelbar an der Nordseeküste nur drei, deine Waldgänge machen. Erlebe all die inzwischen wissenschaftlich erforschten positiven Auswirkungen des entspannten Gehens durch die typischen Aromastoffe, hier v.a. die Terpenoide der Nadelbäume und die Farbwelten eines gesunden Mischwaldes. Es ist ein einziges Naturesponse für dein Immunsystem, deinen Blutdruck und Blutzuckerspiegel und befreit die Bronchien. Speziell dieser Platz mit dem doppeldeutigen Titel „Meer bei mir“ möchte dich gleichzeitig in einen Zustand höherer Konzentration bei maximaler Entspannung bringen. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-09/ ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/unterwegs-im-ort/kuestenwald ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Das Meer bei mir im Wernerwald - Der 9. Kraftort in Cuxhaven

Gehe zum Glück in der Marschlandschaft - Der 8. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Über die alten, teils aus vorchristlicher Zeit stammenden geschichtlichen Funde hat sich im Laufe der Jahrhunderte die fruchtbare Marschlandschaft entwickelt: Es ist das nacheiszeitlich entstandene Schwemmland in den typisch flachen Landschaften, die wir so lieben. Dieser Landstrich folgt ungefähr auf Höhe des Meeresspiegels landeinwärts nach den Salzwiesen und bildet einen Kontrast zu den angrenzenden unfruchtbaren Geestflächen als Sandablagerungen aus der Zeit des Pleistozäns. Dort, wo das Meer ausgegrenzt wurde, konnten sich Salzwiesen zu „Süßwiesen“ entwickeln. Marschland besteht aus angeschwemmten Sedimenten mit ihren organischen und/oder mineralischen Lockermaterialien – z.B. bei Sturmfluten, wenn das mitgeführte Material am Ende der Brandungszone „ausfällt“. Wir erkennen es an den satten Wiesen und reich bestückten Feldern. Diese Schicht ist auch deshalb so kostbar und erhaltenswert, weil sie sich an ihren dünnsten Stellen nur wenige Dezimeter über die Geest-ähnliche Schichten schieben konnte! Du stehst hier am Marschland der deutschen Nordseeküste im Verbund mit denen auf der niederländischen und dänischen Seite im größten Marschgebiet weltweit. Und dann beginnst du zu gehen ... ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-08/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Gehe zum Glück in der Marschlandschaft - Der 8. Kraftort in Cuxhaven

Dein Fels in der Brandung - Der 7. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Unsere Kugelbake ist der nördlichste Punkt Niedersachsens und ein Sehnsuchtsort seit Anbeginn: Ehemals für die Seefahrer, die endlich wieder Land sahen, für die Auswanderer, die vielleicht hofften, zu dieser „letzten Ecke vor Amerika“ wieder zurückzukehren als „letzte Ecke vor der Heimat“ – und jährlich unzählige Gäste! Die knapp 29 Meter hohe Bake wurde nach 1703 aufgrund der schwierigen Fahrwasserkrümmung errichtet. Sie ersetzte den vorherigen Kontrollpunkt, eine Gruppe von Bäumen, die von einer heftigen Sturmflut schlichtweg weggespült wurden. Durch die harten Wetterbedingungen musste auch die Bake aus Holz ca. alle 30 Jahre ersetzt werden. Die heutige Konstruktion stammt von 1945 und dient verdientermaßen als beleuchtete Küstenattraktion und prägt nach langen Dienstjahren das Wappen von Cuxhaven! Von oben betrachtet trennt das Seezeichen das Elbe- und das Weser-Mündungsgebiet voneinander bzw. zeigt an, dass hier die Elbe endet und das offene Meer beginnt. Seit 1782 ist die Kugelbake dauerhaft über einen Damm zu Fuß erreichbar. Folge der Einladung der Kugelbake zu einem eindrucksvollen Erlebnis. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-07/ ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/poi/kugelbake ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Dein Fels in der Brandung - Der 7. Kraftort in Cuxhaven

Zur Kraftbühne im Seekurpark - Der 6. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Der Seekurpark ist eine wahre Augenweide – er wurde 1935 beschlossen, bis 1936 realisiert, und das Seehundsbecken und die Seevogelwiese entstanden direkt danach, 1937. Beliebt sind heute auch der kleine Zoo, das Pinguinbecken und die Vogelvolieren. Soweit bekannt, soweit beliebt! Was im Seekurpark dazu auffällt, ist die Intensität der pflanzlichen Vielfalt, vor allem im Vergleich mit den extensiven Weiten im Cuxhavener Umfeld: Denken wir an das Wattenmeer, die Deiche und Dünen sowie weitläufigen Waldflächen und Wiesen. Bleiben wir auf dem Gelände: Es ist eine Lust, die Wege entlang zu spazieren, die harmonisch gesetzten Solitärbäume wirken zu lassen und die gekonnt platzierten Kunst-Skulpturen mit feinem Hintersinn aufzuspüren, dort zu verweilen … oder den See mit Wasserfontäne und eigener Halbinsel zu genießen. Die Halbinsel ist hier unser Ziel. Geh hin und tauche ein in das Gefühl, räumlich gesehen „mittendrin im Geschehen“ und gleichzeitig auf wunderbare Weise „weit, weit weg“ zu sein. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-06/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Zur Kraftbühne im Seekurpark - Der 6. Kraftort in Cuxhaven

Zum Baumriesen von Altenbruch - Der 5. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Du stehst vor einer Kirche mit erster urkundlicher Erwähnung von 1280, geschätzt wird sie jedoch wesentlich älter. Wie so üblich angesichts der steten Gefahr von Sturmfluten, wurde auch sie auf einer flachen Landerhebung, einer Wurth, erbaut. Als ein die Jahrhunderte überdauerndes Zeichen von Stabilität bot sie regelmäßig den umliegend lebenden Menschen Schutz. Der Überlieferung nach wechselten sich in der Leitung der Kirchengemeinde die Sachsen und die Friesen friedvoll ab, was absolut keine Selbstverständlichkeit war! Vielleicht ist auch dies ein Grund für die Stabilität, die hier zu spüren ist. Oder war es die seltene, im Chorraum neben dem Altar integrierte Gefängniszelle, die an Gesetz und Ordnung erinnerte? Für eine stabile Struktur unter den Besuchern der Kirche sorgte auch die Sitzordnung: Der Überlieferung zufolge waren die Bänke im Kirchenschiff die Sitze der Frauen, die Plätze der Männer befanden sich auf den beiden Emporen. Doch schauen wir hinaus: Hier wächst bereits seit Jahrhunderten eine ehrwürdige Baumgestalt neben der Kirche und ist nun dein eigenes – stabiles – Ehrenmal. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-05/ ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/urlaub-in-cuxhaven/ortsteile/altenbruch ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Zum Baumriesen von Altenbruch - Der 5. Kraftort in Cuxhaven

Auf Wasserwegen im Schlosspark Ritzebüttel - Der 4. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Wieder stehst du auf historischem Boden: Ein ca. 1340 errichteter Wohnturm war der Grundstock für das heutige Schloss. Weil zu der Wehranlage auch größere Ländereien gehörten und der Standort für die Kontrolle der Unterelbe günstig lag, gab es direkt nach Bauende heftige Auseinandersetzungen mit der Stadt Hamburg samt Belagerung! Diese führte schließlich dazu, dass die Burg an die Hansestadt überging. Der neue Besitz erlaubte Hamburg zudem Zugang zu einem Winternothafen, auch um schneller gegen die Piraterie in der Nordsee vorgehen zu können. Bald wurde die Burg von Hamburger Amtsleuten zu einem prächtigen Schloss umgestaltet, auch wenn die beschwerlichen Fahrten und das Arbeiten in der „Provinz“ nicht sonderlich beliebt waren. Die politische Bedeutung nahm schlagartig ab, als Cuxhaven 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz insgesamt an Preußen getauscht wurde. Heute bietet Schloss Ritzebüttel Spaziergänge wie aus dem Bilderbuch – insbesondere an seinen Wegen an den Wassergräben mit den malerisch überhängenden Bäumen und dem Blick auf das Schweizerhaus als damaliges Teehaus. Hier sind es die idyllischen Wasserwege und eine Baumformation wie ein Schiffsbug, die zu besonderen Erlebnissen locken. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-04/ ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/poi/schloss-ritzebuettel ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Auf Wasserwegen im Schlosspark Ritzebüttel - Der 4. Kraftort in Cuxhaven

Schenke Energie in der Wehrbergskuhle - Der 3. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Kaum zu glauben: die Wehrbergskuhle war am nördlichsten Ausläufer der Hohen Lieth, einem in Süd-Nord-Richtung von Bremerhaven bis Cuxhaven verlaufenden Geestrücken, einmal eine Anhöhe von stattlichen 15 Hm, der zur Sandgewinnung mehr als abgetragen wurde. Die Sandentnahme fand 1954 ihr Ende. Bekannt war der Hügel auch durch ein damals für diesen Küstenabschnitt wichtiges Signalgerüst, bekannt als Wehrbergbake oder auch „Grandbake“. Der bekannte Cuxhavener Vorgeschichtsforscher Karl Waller fand zudem in seinen umfangreichen Ausgrabungen einen sächsischen Urnenfriedhof aus dem 3. bis 5. Jahrhundert sowie noch frühere Siedlungsreste aus dem 2. Jahrhundert! Die stillgelegte Sandgrube wurde mit Bäumen aufgeforstet, die dem hiesigen Klima gewachsen sind: Akazien, Birken, Erlen, Pappeln, Schlehdorn und Fichten. Dazu einige Gruppen der Seekiefer, eine Kiefernart, die unser raues Küstenklima wirklich mag! 1965 kamen in einer zweiten Pflanzwelle durch die Cuxhavener Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz weitere Bäume hinzu. Durch den so entstandenen Erholungswald führen heute verschiedene bogenförmige Wege. Anders als am nahen Strand ist es hier zumeist angenehm windstill. Hier laden dich nun zwei Buchenplätze zu zwei besonderen Erlebnissen ein. Beide sind vom Weg aus zu erkennen, wenn du genau hinschaust. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-03/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Schenke Energie in der Wehrbergskuhle - Der 3. Kraftort in Cuxhaven

Höre den Klang des Windrads - Der 2. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Du stehst in unmittelbarer Nähe vor einer der vielversprechendsten, weil schier unerschöpflichen Energiequellen – einer Windkraftanlage, nennen wir es „Windrad“! Die Stadt Cuxhaven hat sich neben seinen Kernbranchen Hafenwirtschaft und Tourismus zum führenden Offshore-Basishafen für Windkraft entwickelt. Das ist im Wettbewerb mit anderen Wind-Standorten eine nachhaltig respektable Leistung, nachdem vielerorts die Zulieferindustrie unter dem Kostendruck zusammenbrach. Der glückliche Startmoment für Cuxhaven war 2015 der verdiente Zuschlag in einem europaweiten Standortwettbewerb eines internationalen Großkonzerns – er kam zu uns! Und auch wenn die Komponenten für die Maschinen inzwischen aus ganz Deutschland geliefert werden – ein Werk für die Endmontage und den Export der Anlagen gibt es heute nur in Cuxhaven! Das rhythmisch surrende Geräusch dieser hochaufragenden Maschine mit dem Gewicht eines Passagierflugzeuges ist nun deine Einladung. ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-03/ ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Höre den Klang des Windrads - Der 2. Kraftort in Cuxhaven

Pures Adrenalin in Altenwalde - Der 1. Kraftort in Cuxhaven

Erlebe die Kraft der Achtsamkeit im Nordseeheilbad Cuxhaven. Der Podcast NatuResponse in Cuxhaven bietet dir 36 Folgen voller Achtsamkeitsübungen, die dein Wohlbefinden fördern. Wohin geht es heute? Der Kraftort Alte Burg in Altenwalde Dich erwartet eine ehemalige germanische Höhenburganlage auf einem altsächsischen Gräberfeld – hier gab es Urnenbeisetzungen vom 3. bis zum 8. Jahrhundert! Die ursprüngliche, fränkisch-karolingische Burg wurde auf einer Anhöhe von knapp 40 Hm errichtet und war wohl die nördlichste fränkische Befestigung! Aus strategischer Sicht sicherte diese Anlage den so wichtigen Handelsweg nach Holstein. Mit einer Ausdehnung von 60 x 90 Metern und dem umlaufenden Graben diente die Burg vermutlich auch der Abwehr der damals häufigen Wikingerüberfälle so nah an der Küste. Die heute begehbaren Bodenwellen sind Zeitzeugen der damals lebenswichtigen Schutzwälle und Gräben: Der 8 Meter breite Hauptwall ist noch erhalten mit einer Höhe von 1,50 Metern! Die römische „Altenwalder Silberschale“ aus der Spätantike ist der bisher bedeutendste Fund – das Motiv zeigt eindrucksvoll, wie in der Mythologie mit geschlagenen Feinden umgegangen wurde. Durch den teils wilden Bewuchs wirkt das Gelände unübersichtlich. Es ist der perfekte Raum, um sich in die Lage der damaligen Burgbewohner zu versetzen und hier drehen wir die Zeit nun zurück... ++++ Bilder, Übungen und der Kraftort auf der Karte: https://cuxhaven-naturesponse.de/episode-01/ ++++ Mehr Informationen über den Ort https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/cuxhaven/urlaub-in-cuxhaven/ortsteile/altenwalde ++++ Alle bisherigen Episoden: https://cuxhaven-naturesponse.de/ Veröffentlicht von: Nordseeheilbad Cuxhaven

Pures Adrenalin in Altenwalde - Der 1. Kraftort in Cuxhaven
Trailer

NatuResponse in Cuxhaven

NatuResponse in Cuxhaven